Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze"

Transkript

1 Informationen zum Vollzeit-Bildungsgang Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze Unsere Leitidee zum Bildungsgang Die Hotellerie und Gastronomie ist ein faszinierendes und vielseitiges Umfeld mit grossen Herausforderungen an Flexibilität, Schnelligkeit und Disziplin. Kaum in einer anderen Branche ist die Erwartung an den persönlichen Einsatz der Mitarbeitenden in Bezug auf Dienstleistung derart hoch. Erfolg zu haben erfordert deshalb in der Rolle der Geschäftsführerin, des Chef de Réception, der Bankettleiterin, des Restaurantleiters, der F&B-Managerin etc. hohe fachliche und menschliche Kompetenzen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, steht an der Hotelfachschule Thun die Vermittlung am Praxismodell im Zentrum. Das heisst insbesondere, dass die Orientierung an konkreten betrieblichen Situationen im Lernprozess jederzeit erkennbar wird. In den ersten Semestern stehen die Vermittlung von Grundkenntnissen und der Ausgleich des unterschiedlichen Vorwissens der Studierenden im Vordergrund. Später wird der Umgang mit Entscheidungs situationen, die Vernetzung der verschiedenen Managementbereiche, die Arbeit im Team, die Festlegung von Strategien und ihre Umsetzung sowie das vernetzte Denken und Handeln in zunehmender Komplexität gelehrt und umgesetzt. Vollzeitstudium oder berufsbegleitend studieren? Detailinformationen zum berufsbegleitenden Modell sind in den separaten Booklets zu finden. Unsere Zielgruppe Unsere Studentinnen und Studenten wollen Hotellerie und Gastronomie in allen Facetten erfahren: die Theorie mit der Praxis verknüpfen, Einblick in bestehende Unternehmen erhalten, direkten Austausch mit Experten der Praxis haben und sich mit Unternehmern vernetzen können. Bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, nehmen sie als «Ehemalige» in verschiedenartigsten Unternehmen der Branche selbständig operative Führungsaufgaben wahr. Sie denken vernetzt und sind in der Lage, Probleme kreativ zu lösen. Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie ihr Durchhaltevermögen machen sie zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Studienbeginn Der Eintritt ins 1. Semester, von dem Studierende mit EFZ als Köchin/Koch dispensiert sind, kann viermal jährlich erfolgen: im Januar, im April, im August und im Oktober. Der Beginn des 2., 4. und 6. Unterrichts - semesters sowie der Praktika ist jeweils im April und im Oktober. Informationsnachmittage Wir stellen Ihnen unsere Schule gerne an einem der monatlich stattfindenden Informationsnachmittage vor. Die Daten und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website unter «Aktuelles/ Infoveranstaltungen». 06/18 Hotelfachschule Thun, Mönchstrasse 37, Postfach 113, CH-3602 Thun, info@hfthun.ch Telefon Schweiz: , Telefon Ausland: , Fax Schweiz: , Fax Ausland: Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag bis Freitag, Uhr und Uhr 1

2 Studienverlauf Der Studienumfang und die Inhalte der einzelnen Module an der Hotelfachschule Thun richten sich nach den Bestimmungen des Bundes über die Anerkennung von höheren Fachschulen und dem Rahmenlehrplan für die Hotelfachschulen. Entsprechend Ihrem Per sönlichkeitsprofil und Ihrer Vorbildung bietet Ihnen die Hotelfachschule Thun eine Ausbildung nach Mass: 1. Semester Unterricht (8 Wochen) Praktikum (4 Monate) Studierende mit EFZ als Köchin/Koch dispensiert Küche Produktion 192 Lebensmittel/ Ernährungslehre 128 Die Küchenpraktika können in Hotels, Restaurants, Cateringfirmen und Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung oder Systemgastronomie absolviert werden. 2. Semester 1 Unterricht (19 Wochen) Gastronomie und Hotellerie Lebensmittelsicherheit 14 Service 50 Wein 48 Front Office 72 Housekeeping 48 Wirtschaft und Recht Grundlagen Wirtschaft 36 Finanzbuchhaltung 2 36/72 Marketing 40 Mitarbeiterführung/ eigene Persönlichkeit 28 Recht 36 Informatik 48 Sprache und Kommunikation 3 Deutsch 72 Englisch 4 72 Französisch Semester Praktikum (6 Monate) Abgestimmt auf die Vorbildung und die bisherige Berufspraxis: Front Office und/oder Service inkl. Housekeeping 4. Semester Unterricht (19 Wochen) Hospitality Service / Anlässe 56 Wein 26 Kalkulation 22 Einkaufsorganisation 18 Housekeeping 30 Front Office 18 Finanzmanagement 76 Volkswirtschaft 36 Recht 52 Marketing 42 Mitarbeiterführung/ eigene Persönlichkeit 50 Informatik 36 Vorbereitung Bankettprüfung 12 Sprache und Kommunikation 3 Deutsch 72 Englisch 4 72 Französisch Semester Praktikum (6 Monate) Abgestimmt auf die Vorbildung und die bisherige Berufspraxis: Juniorkader Front Office und/oder Juniorkader Food and Beverage 6. Semester Unterricht (19 Wochen) Hospitality Unternehmensführung 134 Restaurantmanagement 50 Hotelmanagement 60 Finanzmanagement 75 Marketing 40 Mitarbeiterführung/ eigene Persönlichkeit 60 Food Festival 44 Sprache und Kommunikation 3 Deutsch 33 Englisch 4 44 Französisch 4 44 (Zahlen = Lektionen pro Semester) 1 Im 2. Semester sind je nach Vorkenntnissen Dispensationen von verschiedenen Modulen möglich 2 Differenzierung aufgrund der Vorkenntnisse 3 Spanisch, Italienisch und Russisch werden als Freifächer geführt 4 Module zu den Fremdsprachen werden auf drei Niveaus geführt 2

3 Unterrichtsinhalte (Auszug) 1. Semester Produktion > Garprozesse, Kulinarik > Technologien > Angebotsplanung > Hygienische Grundlagen Lebensmittel/Ernährungslehre > Tierische und pflanzliche Nahrungsmittel > Bedeutung der Nährstoffe > Umgang mit Wirkstoffen > Genussmittel 2. Semester Lebensmittelsicherheit > Selbstkontrollkonzept > Monitoring und Verifikation Service > Servicetechnik > Getränke > Verkaufsschulung > Barschulung > Flambieren, tranchieren, filetieren Wein > Rebbau > Weinbereitung und Verkauf > Geographie Europa > Degustationen Front Office > Organisation und Administration > Kundenorientiertes Verhalten > Zahlungsmittel > Front Office Software > Menürechtschreibung Housekeeping > Organisation > Reinigungsmanagement > Textilmanagement > Brandschutz Grundlagen der Wirtschaft > Funktionsbereiche des Unternehmens > Märkte > Geld Finanzbuchhaltung > Grundlagen > Warenverkehr > Geld- und Kreditverkehr > Jahresabschluss Marketing > Marketing als Managementbereich > Das Marketing-Konzept > Marktforschung > Marketing im Wandel der Zeit Mitarbeiterführung / eigene Persönlichkeit > Eigenschaften von Führungspersönlichkeiten > Merkmale guter Teamarbeit > Rhetorik Recht > Einführung ins Recht > Entstehung der Obligation und allgemeine Vertragslehre > Kaufvertrag Informatik > Textverarbeitung > Präsentation > Online-Befragungen (z.b. mit Survey Monkey) > Informatiksicherheit Deutsch > Grammatik, Stilistik > Umgang mit Orthographieregeln > sprachliche Vortragstechniken > Korrespondenz für den Geschäftsalltag 4. Semester Service / Anlässe > Aufgaben eines Chef de Service > Gestaltung von Speise- und Getränkekarten > Bankette und Anlässe Wein > Degustationen > Weineinkauf, Lagerung und Verkauf > Weinkarten Kalkulation > Warenkostenermittlung, Rezepturen > EDV-unterstützte Verkaufspreisermittlung Einkaufsorganisation > Warenannahme und -kontrolle, Kontierung > Lagerung und Lagerbewirtschaftung > Kontrollhilfsmittel Housekeeping > Aufgaben einer hauswirtschaftlichen Leiterin > Planung und Organisation > Einkauf Front Office > Vertriebswege in der Hotellerie Finanzmanagement > Lohnbuchhaltung > Bewertung > Elektronische Führung einer Buchhaltung > Bilanz- und Erfolgsanalyse Volkswirtschaft > Wirtschaftspolitik > Konjunkturpolitik > Wechselkurs und Wechselkurspolitik der Nationalbank > Ausgewählte internationale (Handels-)Organisationen > Tourismus Recht > Mietrecht > Arbeitsrecht > Gastgewerberecht > Schuldbetreibungs- und Konkursrecht > Familienrecht > Erbrecht Marketing > Trends/USP > Marketing- und Kommunikationsgrundsätze > Onlinemarketing 3

4 Mitarbeiterführung / eigene Persönlichkeit > Kommunikationsmodelle > Mitarbeitereinsatz und Mitarbeiterbudget > Mitarbeiterbeschaffung > Sitzungsleitung > Mitarbeitergespräch Informatik > Tabellenkalkulation Deutsch > Argumentations- und Moderationstechniken > Sprachanwendung vertiefen > Wahrnehmen von Geschlechter- Rollen (Gender-Frage) und interkulturelle Kompetenz 6. Semester Unternehmensführung > Unternehmungsmodell im Überblick > Analyse der Umwelt des Unternehmens > Vision, Grundstrategie, Leitbild und Konzepte zu den Managementbereichen > Businessplan > Budgetierungsprozess > Finanzielle Machbarkeit, Ertragswertberechnungen > Qualitätsmanagement > Nachhaltigkeit und Change Management > Gesellschaftsrecht Restaurantmanagement > Leistungsmix und Angebotsplanung > Trends > Gastronomietypen: System-, Event-, Gemeinschaftsgastronomie/Care-Catering > Produktionsplanung Hotelmanagement > Preisgestaltung > Revenue Management > Facility Management Finanzmanagement > Bilanz- und Erfolgsanalyse > Mietzinsen im Gastgewerbe > Kostenrechnung > Nutzschwelle > Finanzierung > Sanierung Marketing > Portfolio-Analyse > SWOT-Analyse und entsprechende Strategien > Public Relations, Krisenmanagement, Umgang mit Journalisten, der Zwei-Minuten Auftritt > Events, Arten, Eventkonzept und Anwendung in der Praxis Mitarbeiterführung / eigene Persönlichkeit > Interkulturelle Kompetenz > Mitarbeiterbeurteilung und Lohnsysteme > Mitarbeiterpolitik > Organisation und Führung > Konfliktmanagement > Mitarbeiteradministration Food Festival > Elf Planungsschritte eines Food Festivals > Planung und Organisation eines Food Festivals Deutsch > Aktuelle gesellschaftspolitische Themen > Diplomarbeit (Konzept, Aufbau, Befragungen, Darstellung) Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht, der im 2. und 4. Semester sowie in der ersten Hälfte des 6. Semesters stattfindet, wird in verkleinerten Klassen und auf drei unterschiedlichen Niveaus geführt. Mit Einstufungstests wird abgeklärt, in welche Niveauklasse die Studierenden passen. Damit wird sichergestellt, dass die Niveauklassen möglichst homogen sind und die Studierenden vom Unterricht optimal profitieren. Englisch 1 Abschluss mit BEC Higher (Business English Certificate, Cambridge), Sprachkompetenz auf Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens Englisch 2 Abschluss mit accueil (Foreign Language Certificates for Hotel and Tourism Staff), Sprachkompetenz auf Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens Englisch 3 Abschluss mit accueil, Sprachkompetenz auf Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens Französisch 1 Abschluss mit accueil (Certificats de langues étrangères pour employé(e)s de l Hôtellerie et du Tourisme), Sprachkompetenz auf Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens Französisch 2 Abschluss mit accueil Sprachkompetenz auf Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens Französisch 3 Abschluss mit accueil Sprachkompetenz auf Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens 4

5 Praktika Der 2. Teil des 1. Semesters sowie die Semester 3 und 5 sind Praktika, die ausserhalb der Schule absolviert werden. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit den Inhalten des Bildungsganges und vermitteln einschlägige berufliche und persönliche Kompetenzen und Erfahrungen. Sie sind in der Hotellerie oder in der Gastronomie, in begründeten Fällen in branchenverwandten Bereichen zu absolvieren. Die Praktika dienen der Erreichung folgender Ziele: > Transfer von Unterrichtsstoff in die Praxis > Training selbständigen beruflichen Arbeitens, des Umgangs mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Gästen und im Team > Kennen der Produktions- und Arbeitsabläufe in der betrieblichen Praxis > Erkennen der eigenen beruflichen und sozialen Stärken und Schwächen und der eigenen beruflichen Präferenzen Abfolge und Arten der Praktika aufgrund der Vorbildung der Studierenden: Grundsätzlich gilt Folgendes: 1. Praktikum: Grundpraktikum Küche (Dauer: 4 Monate) 2. Praktikum: Grundpraktikum Front Office und/oder Service inkl. Housekeeping (Dauer: 6 Monate) 3. Praktikum: Aufbaupraktikum Juniorkader Front Office oder Juniorkader Food and Beverage (Dauer: 6 Monate) Vorbildung Quereinsteiger/in Restaurationsfachmann / frau 1. Praktikum Küche Küche 2. Praktikum Front Office / HK * oder Service / HK 3. Praktikum Juniorkader Front Office oder Food and Beverage Front Office / HK Juniorkader Front Office oder Food and Beverage Vorbildung Hotelfachmann/frau Kaufmann/frau HGT Koch/Köchin 1. Praktikum Küche Küche Dispensiert 2. Praktikum Front Office / HK oder Service / HK 3. Praktikum Juniorkader Front Office oder Food and Beverage Service / HK Juniorkader Front Office oder Food and Beverage Front Office / HK oder Service / HK Juniorkader Front Office oder Food and Beverage * HK = Housekeeping Vermittlung der Praktikumsstellen/Verdienst/Praktikum im Ausland Die Schule gibt offene Praktikumsstellen in der Jobbörse bekannt. Die Bewerbung und die Wahl des Praktikumsbetriebes erfolgt durch die Studierenden, unterstützt durch den Verantwortlichen der Praktikumsadministration der Schule. Die Studierenden verdienen in ihren Praktika CHF 2190 brutto pro Monat (Stand 2018). Die Hotelfachschule Thun stellt den Praktikumsbetrieben einen Ausbildungsbeitrag in Rechnung, welcher sich für das 1. Praktikum auf CHF 1600 bzw. für das 2. und 3. Praktikum auf CHF 2500 (zzgl. MwSt.) beläuft. Das Küchenpraktikum wird in der Schweiz absolviert. Auslandpraktika sind als Grund- und Juniorkaderpraktikum möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. 5

6 Aufnahme Anerkannte Vorbildungen Die Hotelfachschule Thun anerkennt die folgenden schweizerischen Vorbildungsnachweise auf Sekundarstufe II: > Berufslehren mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Branche Hotel-Gastro-Tourismus (HGT): > Köchin/Koch EFZ > Hotelfachfrau/-mann EFZ > Restaurationsfachfrau/-mann EFZ > Kauffrau/-mann EFZ HGT > Berufslehre (EFZ) in einem anderen Wirtschaftszweig > Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität (Abitur) > Diplom einer Fachmittelschule > Andere anerkannte Abschlüsse der Sekundarstufe II Ausländerinnen und Ausländer haben sich über eine gleichwertige Ausbildung auszuweisen. Tätigkeit im Gastgewerbe vor der Ausbildung Bei branchenfremden Abschlüssen (d.h. keine gastgewerbliche Ausbildung) ist eine mindestens sechs- bis achtmonatige vollberufliche Tätigkeit in der Gastronomie oder Hotellerie vor Schulbeginn eine weitere Voraussetzung. Weitere Aufnahmebedingungen Für die Zulassung an die Hotelfachschule Thun müssen zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sein: > Vorbildung in den Sprachen Französisch und Englisch > gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse Die Schulleitung kann zusätzlich spezielle Aufnahmebedingungen festlegen. Aufnahmeverfahren In der Regel erfolgt die Aufnahme ohne Prüfung. Bei Bedarf werden Eignungsgespräche durchgeführt. Erforderliche Deutschkenntnisse Bewerberinnen und Bewerber nicht deutscher Muttersprache müssen über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen und eine Deutschprüfung der Oberstufe abgelegt haben. Folgende Zertifikate erfüllen die Anforderungen: Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1. Vorkenntnisse in Englisch und Französisch Der Englisch- und Französischunterricht an der Hotelfachschule Thun führt zu internationalen Diplomen für die Bereiche Hotel und Catering bzw. Business. Damit die dafür erforderliche Stufe während der Ausbildung erreicht werden kann, müssen sich Studien bewerber/innen über eine minimale Vorbildung ausweisen können. Folgende Vorkenntnisse erfüllen die Aufnahmebedingungen der Hotelfachschule Thun: Englisch Obere Grundstufe (Stufe A2 des Europ. Referenzrahmens), d.h. ca. 200 Std. Unterricht > z.b. Berufsausbildung: mehrjährige kaufmännische Ausbildung > z.b. Mittelschule: mit einem Maturitätszeugnis verfügen Sie bereits über Mittelstufenkenntnisse oder: > KET (Key English Test), Cambridge Französisch Untere Grundstufe (Stufe A1 des Europ. Referenzrahmens), d.h. ca. 100 Std. Unterricht > z.b. Französischunterricht während obligatorischer Schulzeit oder: > DELF A1 (Diplôme d études de langue française, unterste Stufe) In allen Zweifelsfällen entscheidet ein Eintrittstest. Für weitere Auskünfte oder Beratung können sich die Bewerber/innen an die Leiterin Sprache und Kommunikation wenden. Aufnahmeentscheid Wenn die Aufnahmebedingungen erfüllt sind, ent scheidet die Schulleitung über die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber endgültig. 6

7 Studienfinanzierung über Stipendien Studierende aus der Schweiz Stiftung Tschumi Mit der Stiftung Tschumi von hotelleriesuisse hat die Hotelfachschule Thun die Möglichkeit, Studierende mit grosszügigen Beiträgen bis max. CHF für die gesamte Studiendauer zu unterstützen. Vergabekriterien > Schweizer Staatsbürger/innen oder Bürger/innen anderer Nationen, die seit mindestens fünf Jahren vor Beginn der Ausbildung in der Schweiz wohnhaft waren und die zum Zeitpunkt der Vergabe der Fördermittel an der Hotelfachschule studieren. > Nachweis einer herausragenden Leistung (EFZ-Abschluss, Maturitätszeugnis oder ein Semesterzeugnis der Hotelfachschule Thun) oder > Nachweis einer herausragenden Leistung, die der Branche dient und mit einem aussagekräftigen Gutachten einer Referenzperson (z.b. Arbeitgeber, Lehrer, Berufsbildner) belegt werden kann. > Gesuchsteller oder deren gesetzlicher Vertreter müssen über ein geringeres Einkommen/ Vermögen verfügen. Einreichfristen Gesuchsteller können ihre Anträge jeweils per 30. Januar oder per 30. Juli einreichen. Auslandschweizer Schweizer Studierende, welche Ihren Wohnsitz im Ausland haben, wenden sich direkt an das Stipendienamt ihres Heimatkantones (Auskunftserteilung/Antrag). Studierende aus dem Ausland Richten Sie Ihren Stipendienantrag direkt an die zuständige Behörde Ihres Heimatlandes (Auskunftserteilung Studienaufenthalt in der Schweiz: Schweizer Botschaft). Förderung internationaler Austausch Studierende können bei der Stiftung Tschumi bis zu max. CHF 2500 für einen internationalen Austausch an einer Swiss Hotel Association Affiliate School beantragen. Förderung Schulungsanlässe Die Marthe und Paul Ringgenberg Stiftung unterstützt die Studierenden mit Beiträgen oder voller Kostenübernahme von Schulungsanlässen, die die Ausbildung des Lehrgangs ergänzen. Alle Informationen zu Stipendien finden Sie unter Stipendien und Ausbildungsdarlehen der Kantone Studierende können während ihrer Ausbildung ein - ma lige oder wiederkehrende Unterstützungsbeiträge oder Darlehen beim jeweiligen Wohnsitzkanton beantragen. Vergabekriterien > Schweizer Bürgerinnen und Bürger > Zuständig für den Stipendienantrag einer gesuchstellenden Person ist derjenige Kanton, in welchem die Eltern ihren zivilrechtlichen Wohnsitz haben oder die zuletzt zuständige Vormundschaftsbehörde ihren Sitz hat. 7

8 Kosten (gültig ab ) Die Ausbildungskosten sind grundsätzlich nach drei Varianten aufgeschlüsselt. Anpassungen aufgrund von individuellen Besonderheiten sind möglich. Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz und EFZ als Köchin/Koch Studierende mit zivil rechtlichem Wohnsitz in der Schweiz Studierende mit zivilrecht lichem Wohnsitz im Ausland Einschreibegebühr Studiengebühr Sem. 1 (inkl. Mittagessen von CHF 630) Studiengebühr Sem. 2, 4, 6 (inkl. Mittagessen von CHF 1500) je 6400 je 6400 je 9900 Lehrmittel Sem. 1* Lehrmittel Sem. 2, 4 und 6* Kostenbeiträge EDV-Support, Servicekleidung und -material Prüfungsgebühren* Total CHF CHF CHF * Approximative Beträge. Die definitive Abrechnung erfolgt bei Ende des jeweiligen Semesters. Optionale Angebote Unterkunft: Einzelzimmer: CHF 650 pro Monat (CHF 3250 für Sem. 2, 4, 6; CHF 1300 für Sem.1) (ca. 12 m 2, inkl. kompletter Reinigung) Grosses Einzelzimmer: CHF 750 pro Monat (CHF 3750 für Sem. 2, 4, 6) (ca. 16 m 2, inkl. kompletter Reinigung) Einstellhallenplatz: CHF 90 pro Monat Versicherungen Alle Versicherungen, insbesondere diejenigen gegen Unfall und Krankheit, sind Sache der Studierenden. Zahlungsmodus > Nach erfolgter Aufnahmebestätigung durch die Schule: Depot CHF 500 / Einschreibegebühr CHF 300 = Total CHF 800 > 1 Monat vor Eintritt ins jeweilige Schulsemester: Studiengebühren inkl. Verpflegung /optional Unterkunft /optional Einstellhallenplatz > Am Ende jedes Schulsemesters: Abrechnung der Lehrmittel > Einmalig vor Eintritt ins 2. Semester: Akontozahlung Prüfungsgebühren CHF 1000, Kostenbeitrag Servicekleidung und -material CHF 120, EDV-Support CHF 200 > Einmalig vor Eintritt ins 6. Semester: Prüfungsgebühr praktische Prüfung CHF 300 Weiterbildung In nur 3 Semestern zum Bachelor Absolventinnen und Absolventen des «Dipl. Hôtelière- Restauratrice/Hôtelier-Restaurateur HF» können in nur 3 Semestern einen Zweitabschluss erwerben, indem sie direkt in das Bachelor-Studium in International Hospitality Management einsteigen. Der Lehrplan des Programms ist von der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) entworfen und wird mit der vollen akademischen Verantwortung der EHL auf dem SSTH Campus durchgeführt. Das von der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) verliehene Bachelor-Diplom ist der einzige vom Bund anerkannte Bachelor-Abschluss in Hospi - tality Management. Nachdiplomstudium HF «Hotelmanagement» Der Lehrgang wird von der Hotelfachschule Thun und hotelleriesuisse durchgeführt. Ein Seminarzyklus umfasst vier in sich geschlossene Ausbildungsblöcke und verteilt sich auf 1½ Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolvierenden berechtigt, den geschützten Titel «dipl. Hotelmanagerin NDS HF» bzw. «dipl. Hotelmanager NDS HF» zu führen. Passerellen zu Fachhochschulen Absolventinnen und Absolventen von Höheren Fachschulen haben die Zugangsberechtigung zu den meisten schweizerischen Fachhochschulen. Bei einigen Studienrichtungen werden ihnen ECTS-Punkte angerechnet, was den ordentlichen Bildungsweg zum Bachelor oftmals um mind. 1 Jahr verkürzt. 8

Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze

Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze Informationen zum Bildungsgang Der Weg zur/zum «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF»/ «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» in Kürze Unsere Leitidee zum Bildungsgang Die Hotellerie und Gastronomie ist ein faszinierendes

Mehr

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» JJETZT NEU JETZT NEU Auch berufsbegleitend ETZT NEU JETZT NEU STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» Das neue Modell

Mehr

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» JJETZT NEU JETZT NEU Auch berufsbegleitend ETZT NEU JETZT NEU STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» Das neue Modell

Mehr

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

Auch berufsbegleitend STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» JJETZT NEU JETZT NEU Auch berufsbegleitend ETZT NEU JETZT NEU STUDIUM NEBEN DEM BERUF JETZT Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» Das neue Modell

Mehr

Soul passion system drei Begriffe, eine Philosophie Unser Ziel ist es, Sie in modularen Lehrgängen und mit dynamischen

Soul passion system drei Begriffe, eine Philosophie Unser Ziel ist es, Sie in modularen Lehrgängen und mit dynamischen Herzlich willkommen Sie fühlen sich zu einer Karriere in der Hotellerie und Gastronomie berufen und suchen eine attraktive und zukunftsorientierte Berufsperspektive? Dann sind wir der passende Partner

Mehr

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Herzlich willkommen Sie fühlen sich zu einer Karriere in der Hotellerie und Gastronomie berufen und suchen eine attraktive und zukunftsorientierte

Mehr

do the right thing with the right people in the right way

do the right thing with the right people in the right way DIPL. HOTELIER/RESTAURATEUR HF do the right thing with the right people in the right way Ein Unternehmen der Education Group Schweiz STUDIEREN IM HERZEN DER SCHWEIZ BHMS, im Herzen der Schweiz in Luzern,

Mehr

Starte Deine Traumkarriere in der Hotellerie. SSTH Young Talent Traineeship. SSTH Swiss Hospitality Management Education at its finest

Starte Deine Traumkarriere in der Hotellerie. SSTH Young Talent Traineeship. SSTH Swiss Hospitality Management Education at its finest Starte Deine Traumkarriere in der Hotellerie SSTH Young Talent Traineeship SSTH Swiss Hospitality Management Education at its finest Deine einjährige internationale Berufserfahrung: Dein Tor zur Welt der

Mehr

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend.

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Infoveranstaltung Zürich, Referent, 19. September 2011 2 Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse In Kürze. Gesamtschweizerisch koordinierte

Mehr

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit

Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Handelsschule VSH für Erwachsene Vollzeit/Teilzeit Als Erwachsene in 1 Jahr zum Handelsdiplom VSH und verkürzt in 2½ Jahren mit einem integrierten, betrieblichen

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis Chefköche / Chefköchinnen gelten als Fachleute bei der Anwendung von Kochmethoden und der Gestaltung

Mehr

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen für den Praktikumsstart... 2

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen für den Praktikumsstart... 2 Praktikumsreglement für die Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF für den Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Höhere Fachschulen SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä F MAT TÄT Typ Wirtschaft i t e u i 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME UND EIGNUNGSPRÜFUNG

Mehr

Höhere Fachschule Wirtschaft HFW

Höhere Fachschule Wirtschaft HFW Höhere Fachschule Wirtschaft HFW Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) In Zusammenarbeit mit den KS Kaderschulen Zürich Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2

Mehr

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch Weiterbildung» Rechnungswesen / Controlling SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch Profitieren Sie von Bundesbeiträgen Hohe Erfolgsquoten der zb. Absolventen Dozierende aus der Praxis Kompakt-Variante:

Mehr

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen für den Praktikumsstart... 2

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen für den Praktikumsstart... 2 Praktikumsreglement für die Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF für den Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Höhere Fachschule SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

BERUFSMA BERUF TURIT SMA

BERUFSMA BERUF TURIT SMA F MAT TÄT Typ Wirtschaft o e o 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 ZWEISPRACHIGE AUSBILDUNG 4 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE

Mehr

WIN-WIN FÜR BETRIEBE UND STUDIERENDE. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

WIN-WIN FÜR BETRIEBE UND STUDIERENDE. Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» JJETZT NEU JETZT NEU Auch berufsbegleitend ETZT NEU JETZT NEU WIN-WIN FÜR BETRIEBE UND STUDIERENDE Berufsbegleitendes Studium «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF» Das Modell

Mehr

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst: Reglement Erwerb eines zusätzlichen Stufendiploms (gemäss den Richtlinien der EDK für die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen vom. März und 5. August 004) (vom. Mai 006) 44.47 Die Schulleitung

Mehr

Informatikmittelschule Luzern

Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Informatikmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler,

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN 2018 www.phvs.ch 1. Das Studium an der PH-VS An der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) werden die

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

FÜR GUTE KARTEN IM BERUF DIE HÖHEREN FACHSCHULEN

FÜR GUTE KARTEN IM BERUF DIE HÖHEREN FACHSCHULEN FÜR GUTE KARTEN IM BERUF DIE HÖHEREN FACHSCHULEN DIE SCHWEIZERISCHEN HÖHEREN FACHSCHULEN FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE DIE EINZIGEN HOTELFACHSCHULEN MIT EIDGENÖSSISCH ANERKANNTEN BILDUNGSGÄNGEN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF General Management vermittelt umfassende Management-Kompetenz,

Mehr

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM dipl. Experte/-in in Leadership NDS HF NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM Das Nachdiplomstudium HF Leadership vermittelt umfassende Leadership-Kompetenz, basierend

Mehr

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2) Berufsmaturität Wirtschaft und Gesellschaft verlangen heute vermehrt nach einer erweiterten Allgemeinbil dung, welche die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Die Berufsmaturität (BM) vermittelt

Mehr

Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem

Mehr

Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Gefällt 2799 Mal Erfolg ist kein Zufall Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ SSTH Swiss Hospitality Management Education at its finest «Mir gefällt die Vielfältigkeit in der

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN 2019 www.phvs.ch 1. Das Studium an der PH-VS An der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) werden die Studierenden

Mehr

Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ

Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ Gefällt 2799 Mal Erfolg ist kein Zufall Hotel-Kommunikationsfachfrau EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann EFZ SSTH Swiss Hospitality Management Education at its finest «Mir gefällt die Vielfältigkeit in der

Mehr

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen

Mehr

dipl. Führungskraft NDS HF

dipl. Führungskraft NDS HF dipl. Führungskraft NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie Sprachen und weiteren Angebote an. Dabei können

Mehr

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF

Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF SSTH Swiss School of Tourism and Hospitality Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Die SSTH wurde 1966 gegründet

Mehr

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Direktionsassistent/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Direktionsassistentinnen und Direktionsassistenten mit

Mehr

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Integriert in die kaufmännische Lehre Berufsmaturitätszeugnis und EFZ 2017 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturitätsausbildung

Mehr

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen Praktikumsauflagen... 2

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen Praktikumsauflagen... 2 Praktikumsreglement für die Dipl. Hôtelière-Restauratrice HF für den Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF Höhere Fachschulen SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

WELCOME TO SSTH. Praxisfall: Constructed Emotions. Marktsituation & Trends WACHSENDER BEDARF AN TALENTEN

WELCOME TO SSTH. Praxisfall: Constructed Emotions. Marktsituation & Trends WACHSENDER BEDARF AN TALENTEN WELCOME TO SSTH PA S S U G G Praxisfall: Constructed Emotions Marktsituation & Trends WACHSENDER BEDARF AN TALENTEN 1 Market Situation / Trends GROWING NEED FOR TALENTS Who we are: 50 Jahre Tradition Gründung

Mehr

Marketing- und Verkaufsfachleute ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Marketing- und Verkaufsfachleute ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den

Mehr

Informatikmittelschule

Informatikmittelschule IMS Informatikmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die sich für Informatik mit

Mehr

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

Hauswart/-in ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Hauswart/-in ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule WML Wirtschaftsmittelschule Grundsätzliches Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die eine kaufmännische

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Was bietet der RIESCO-Lehrgang? Grundlagen Der RIESCO-Lehrgang bietet Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Handelsdiplom Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse.

Mehr

Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School

Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School Autor: Martin Studer Ausgabestelle Hochschulleitung Geltungsbereich: Hochschule HTW Chur Klassifizierung: Intern Version: V0.00 Datum:

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Das neue Konzept... 4 1.2 Berufsbild... 4 1.3 Positionierung... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 5 3.1 Übersicht... 5 3.2 Stundentafel... 6 3.3 Zulassungsbedingungen

Mehr

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Gymnasiale Matura Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung Lehrgänge Die ISME bietet an ihren beiden Schulorten St.Gallen und

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhaltsverzeichnis Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik,

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle Sieg oder Niederlage? Lehrgänge Die ISME bietet an ihren beiden Schulorten St.Gallen und Sargans jeweils drei Lehrgänge an.

Mehr

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis Berufsbildungszentrum Olten Erwachsenenbildungszentrum EBZ Aarauerstrasse 30 4601 Olten Telefon 062 311 82 33 ebz.olten@dbk.so.ch www.ebzolten.ch Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr

Herzlich willkommen am bwd!

Herzlich willkommen am bwd! Herzlich willkommen am bwd! Informationsabend 2018 Raymond Anliker, Direktor bwd Ingrid Schwab, Stv. Schulleiterin IMS Tim Overmann, Sportkoordinator 1 2 Was erwartet Sie? Text 3 19.00 Wirtschaftsmittelschule

Mehr

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis Berufsbildungszentrum Olten Erwachsenenbildungszentrum EBZ Aarauerstrasse 30 4601 Olten Telefon 062 311 82 33 info.ebz@dbk.so.ch www.ebzolten.ch Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

Promotions- und Prüfungsordnung

Promotions- und Prüfungsordnung Promotions- und Prüfungsordnung 1 Promotionsordnung 1.1 Allgemeines 1.2 Semester 1 Küche / Produktion und Semester 2 Restauration 1.3 Semester 3 Empfang / Administration 1.4 Eintritt ins Semester 4 Betriebswirtschaft:

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

23. Juni 2017 Die Daten der Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage

23. Juni 2017 Die Daten der Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage Höhere Fachschule für Technik Leiter/in Facility Management mit eidg. Diplom ED Als Leiter/in Facility Management sind Sie eine operative Führungsperson mit Erfahrung in den Fachgebieten Technik, Immobilien

Mehr

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019 HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019 Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern Tel. 031 630 70 Mail: bern@mbsz.ch www.mbsz.ch Höhere

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/Kaufmann bzb Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Kaufleute beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit ausführendem

Mehr

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe

Perfecto «Futura» Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe erfecto futura Arbeit durch Bildung Ihre Zukunfts-Chance im Gastgewerbe PERFECTO «FUTURA» Grundlagen Suchen Sie Arbeit im Gastgewerbe, aber Ihnen fehlt das nötige Fachwissen? Hotel & Gastro formation Schweiz

Mehr

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)

Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Ausbildungsziele Unser zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang führt Sie zum eidgenössischen

Mehr

über die Beschäftigung der Praktikantinnen und Praktikanten der

über die Beschäftigung der Praktikantinnen und Praktikanten der Informationen über die Beschäftigung der Praktikantinnen und Praktikanten der SSTH Schweizerischen Schule für Touristik und Hotellerie Stand: März 2016 SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie

Mehr

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Systemgastronomie Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Ohne Grundbildung (Lehre) in der Systemgastronomie? PROGRESSO SYSTEMGASTRONOMIE Grundlagen Die ideale

Mehr

Diplom in Führung NDS HF

Diplom in Führung NDS HF Diplom in Führung NDS HF Willkommen Die (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem Fachbereich vertiefen und

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach für die Sekundarstufe I (SF-Studienprogramm) weiterlernen. Diplomerweiterungsstudium

Mehr

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019

HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019 HFW Höhere Fachschule Wirtschaft 2019 Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Höhere Fachschule

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen Praktikumsplatzierung... 2

1. Ausgangslage Allgemeine Richtlinien Grundsätze Voraussetzungen Praktikumsplatzierung... 2 Praktikumsreglement für das SSTH Young Talent Traineeship Höhere Fachschule SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Allgemeine Richtlinien... 2 2.1 Grundsätze...

Mehr

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben

Mehr

SEMINARINFORMATION. GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse

SEMINARINFORMATION. GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse SEMINARINFORMATION GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse Das Kompetenzzentrum GastroZürich bietet die 1. Stufe der Gastro-Unternehmerausbildung an, das Gastro Grundseminar (G1) mit Zertifikat

Mehr

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Informationsabend Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Pädagogisches Konzept «Selbstverantwortetes Lernen» Leitziele: Förderung der sozialen Einbindung Kompetenzunterstützung

Mehr

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione Scola media commerziala Scuola media commerciale Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule Die praxisorien4erte Mi*elschule

Mehr

Lehrgangsbezeichnung. Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF ein- bis zweizeilig

Lehrgangsbezeichnung. Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF ein- bis zweizeilig Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Höhere Fachschule Rheintal Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 2 BBV Bildungsdepartement Einleitung Sie arbeiten im

Mehr

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF. Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF. Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern HFM Höhere Fachschule Marketing 2018 Dipl. Marketingmanager/-in HF Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern Tel. 031 630 70 10 Mail: bern@mbsz.ch www.mbsz.ch Höhere

Mehr

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstrasse Zürich. Tel.

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstrasse Zürich. Tel. HFM Höhere Fachschule Marketing 2019 Dipl. Marketingmanager/-in HF (eidgenössisch anerkannt) Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich Tel. 044 267 70 10 Mail: zuerich@mbsz.ch www.mbsz.ch Höhere Fachschule Marketing

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Hauswarte

Mehr

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden Hotel- und Gastrofachfrau Hotel- und Gastrofachmann mit integriertem EFZ als Restaurationsfachfrau/-fachmann Programm Programm Wer ist die GFG? Der Schulbetrieb Fragen Das Praktikum Fragen oder Diskussion

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? offen für Neues und findest Sprachen cool? Du willst Deine Persönlichkeit weiterentwickeln?

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Bauleiter/-in Hochbau

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Bauleiter/-in Hochbau Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Dipl. Bauleiter/-in Hochbau Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem

Mehr

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF. Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern

HFM Höhere Fachschule Marketing Dipl. Marketingmanager/-in HF. Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern HFM Höhere Fachschule Marketing 2019 Dipl. Marketingmanager/-in HF Bahnhofplatz 10B (direkt im BusinessPoint Witzig, 4. Stock) Postfach 3001 Bern Tel. 031 630 70 10 Mail: bern@mbsz.ch www.mbsz.ch Höhere

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse im Anerkennungsverfahren Passarelle und Quereinstieg ins 5. Semester für Technische Kaufleute und Logistikfachleute wzr.ch

Mehr

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Sekundarstufe I 1 Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Quest MA-F 2 2 1 Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I 3 Studienumfang Bereich Anrechnung Vorleistungen (mind. Bachelor-Abschluss) Fachausbildung

Mehr