Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile"

Transkript

1 IDL.DESIGNER Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile Mit dem IDL.DESIGNER als zentraler Bestandteil der IDL Reporting-Plattform erstellen Sie per Drag & Drop Reports, Formulare und Dashboards. Die Benutzeroberflächen bestechen durch ausgewiesene Usability und Best Practice Navigation aus bekannten Anwendungen, wie Powerpoint, OneNote und OneDrive. Im zentralen Report-Katalog verwalten und managen Sie Ihre Reporting-Projekte, MIS- und BI-Lösungen bis hin zu operativen Planungsszenarien oder Web- Erfassungsformularen für die Erhebung von Anhangsdaten. Moderne Office Add-ins wie IDL.OFFICELINK schlagen zudem die Brücke zu Microsoft Office. Über den Report Viewer und den integrierten Report-Katalog greifen Anwender jederzeit über den Webbrowser auf die ihnen zugeordneten Reports und Erfassungsformulare zu. Darüber hinaus verwalten Sie hier Ihre Reporting-Projekte aus dem Financial Reporting sowie individuelle BI-Anwendungen. Die Datenhaltung erfolgt multidimensional in den am Markt etablierten und leistungsstärksten OLAP- Datenbank-Systemen Microsoft SQL Server Analysis Services und IBM Cognos TM1. Funktionen im Schnellüberblick Freies Berichtslayouting Ad-hoc-Berechnungen Tabellen, Grafiken, Landkarten, Texte, Überschriften, Bilder und Links Datenerfassung Abweichungsanalysen Mehrsprachige Benutzeroberfläche 1/17

2 Datenauswahl und Datennavigation per Drag & Drop Formatierungen Durchgriff auf Detaildaten (DrillThrough) Dynamische Texte und Überschriften Undo/Redo Touch Ready Berichte Intuitive Volltextsuche PDF und Druck Zoom in Bericht und Relative Berichtsgrößen Teilen von Berichten Berichtsverlinkung SSL-Kommunikation Publikation der Berichte im IDL Portal Workflow-Steuerung Authentifizierung über Native User und Windows Domänen-Benutzer Kommentierungsfunktionen 2/17

3 Leistungsumfang IDL.DESIGNER FÜR FACHANWENDER 3/17

4 Für das Erstellen von Reports und Datenerfassungsformularen HANDLING Undo/Redo Drag & Drop orientiert Kontextbezogene Funktionen Suche Mehrsprachige Benutzeroberfläche Zoom im Bericht Durchgängige Undo/Redo-Funktionalität für alle Layout- und Datennavigationsoperationen in der Oberfläche. Einfaches und intuitives Handling durch Drag & Drop für das Layouten von Berichten und der Verknüpfung von Layout-Objekten mit Daten. Dem Anwender werden nur im Anwendungskontext relevante Funktionen in der App Bar angeboten. Intuitive Volltextsuche über die gesamte Datenmodellstruktur. Die Benutzeroberfläche wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch angeboten und kann über das Benutzerprofil durch den Anwender umgeschaltet werden. Bei einem mehrsprachigen Datenmodell kann der Sprachkontext auch für das Umschalten der Datenmodellsprache gekoppelt werden. Automatische Anpassung des Berichtes an das Bildschirmverhältnis und frei einstellbare Berichtsgröße über Zoom-Regler und Standard-Zoom-Stufen. LAYOUTING Freies Layouting von Berichten via Drag & Drop Layout-Objekte für Design sowie Präsentation und Selektion von Daten Relative Berichtsgröße Formatierung von Tabellen Bedingte Formatierung von Werten in Tabellen An Microsoft PowerPoint angelehntes Designen von Berichten. Freie Positionierung von Layoutobjekten im Bericht. Tabelle, Grafik und Filter als frei platzierbare Layout-Objekte für die Visualisierung und Selektion von Daten. RTF-Textobjekt für die freie Platzierung von formatierten Überschriften, Texten, Links und Bildern. Automatische Anpassung des Berichts an das Bildschirmseitenverhältnis bei der Verwendung am Tablet, Notebook, PC oder Beamer. Vielfältige Formatierungsmöglichkeiten wie Wertformatierung, Schriftart, -größe und -farbe, Hintergrundfarbe und Zellenrahmen für Zeilen und Spalten in der Tabelle. Die Werte in Zeilen und Spalten von Tabellen können über eine bedingte Formatierung in Abhängigkeit zu Schwellwerten formatiert und somit für den Anwender visuell hervorgehoben 4/17

5 werden. Dabei können die Hintergrundfarben der Zellen eingefärbt, Symbole in die Zellen eingefügt und Incell-Bars in den Zellen dargestellt werden. Formateinstellungen aus dem Datenmodell Datenvisualisierung und Grafiken Dynamische Anzeige Formateinstellungen aus dem Datenmodell wie Schriftfarbe und Hintergrundfarbe einer Zelle sowie Wertformatierungen werden im Report optional übernommen und dargestellt. Umschalten des Visualisierungstyps direkt am Datenvisualisierungsobjekt in Tabelle, Balken-, Säulen-, Linien-, Torten-, Donut-, Radar-Grafik, Kennzahlen, sowie Landkarten. Variablen für die dynamische Anzeige von Datenfilterwerten in Texten, Titeln, Tabellenzeilen- und -spaltenüberschriften. DATENNAVIGATION UND -SELEKTION Datenauswahl und Zuordnung via Drag & Drop Schnelle, intuitive Datennavigation und Suche Ad-hoc-Berechnungen in der Tabelle Verschachtelung von Hierarchien Definition mehrerer Datenbereiche innerhalb einer Tabelle Datenfilter Einfacher Drag & Drop Zugriff auf alle unterstützten OLAP Objekte wie Cubes, Hierarchien, Levels, Members (Elemente), Sets, Calculated Members, Calculated Measures, Measure Groups und Measure Sets. Freie Zuordnung, Positionierung und Anordnung von Elementen in der Tabelle. Alias Definition (Umbenennen) für Spalten/Zeilenköpfe. Einfacher Überblick über das Datenmodell und dessen Struktur im Datenobjekt-Panel, sowie über eine Datenabfrageansicht direkt am Layout-Objekt, kombiniert mit einer Volltextsuche über alle Objekte. Berechnungen wie Abweichung, prozentuale Abweichung, Summe, Faktor, Quotient und prozentualer Anteil über beliebige Zeilen und Spalten direkt innerhalb der Tabelle. Verschachtelung von Elementen aus unterschiedlichen Hierarchien in den Zeilen und Spalten der Tabelle via Drag & Drop. Visualisierung mehrerer Dimensionen in einer Achse (nebeneinander in den Spalten oder untereinander in den Zeilen) mit Berechnungen über mehrere Datenbereiche. Datenfilter auf der Basis von Hierarchien, Levels, Members, Measure Groups und Measures einfach per Drag & Drop als Filter-Objekt auf dem Report oder der Filterleiste des Reports platzieren. Die Filter bieten Volltextsuche, Einzel- oder Mehrfachselektion und den Bezug auf ein oder mehrere Datenabfragen im Report. 5/17

6 Sortierung und bedingte Datenanzeige in der Tabelle Durchgriff auf Belegund Detaildaten Berichtsdynamisierung Navigationssperre in Tabellen, Grafiken und Filtern Relationale Abfragen als Datenquelle im Bericht Sortierung von Werten in Tabellenspalten unter Berücksichtigung verschachtelter Hierarchien sowie bedingte Anzeige von Daten in Tabellenspalten durch Wertfilter. Vollintegrierter Durchgriff auf Belegdaten über die Analysis Services DrillThrough-Funktion, welche im Kontext zur markierten Zelle in der Tabelle dem Anwender als Aktion angeboten wird. Steuerung von dynamischen Element-Blöcken auf der Basis von verknüpften Filtern. Die Dynamisierungslogik beinhaltet Vorgänger, Nachfolger, Vorfahren und Nachkommen in Kombination mit erweiterten Einstellungen, wie der Level-Abstand zum Filterelement in der Hierarchie. Hierarchien mit Zeitbezug werden über den Mechanismus gesondert behandelt. Die Berichtsdynamisierung ermöglicht die Abbildung komplexerer Berichtsanforderungen innerhalb eines Berichts anstatt über mehrere Berichte. Der Berichts-Designer kann das DrillDown-Verhalten für Tabellen, Grafiken und Filter über die Hierarchie-Eigenschaften steuern und bestimmen ob ein DrillDown generell bzw. ein DrillDown bis zu einem bestimmten Level (Ebene einer Hierarchie) durch den Endanwender im Report Viewer erlaubt ist oder nicht. Tabellen und Views aus einer SQL Server Datenbank können im Bericht über eine anpassbare SQL Abfrage in einer Tabelle visualisiert und formatiert werden. Tabellen mit relationalen SQL Abfragen können im gleichen Bericht mit Tabellen und Grafiken, die mit multidimensionalen (OLAP) Abfragen auf Cubes verknüpft sind, verwendet werden. PUBLIKATION Publikation der Reports im Report-Katalog PDF und Druck Teilen von Berichten Bereitstellung der Reports im Report-Katalog unter Berücksichtigung von Zugriffsberechtigungen für die Berichtsempfänger mit einem Online-Zugang zum IDL Portal. Speichern von Reports als PDF mit optionaler Ablage im Report-Katalog, sowie Druck von Reports. Versand von Web-Links auf Reports via für Anwender mit einem Online-Zugang zum IDL Portal und Report-Katalog. 6/17

7 DATENERFASSUNG Berichtstyp "Datenerfassung" Sperren der Werteingabe Eigener Berichtstyp für die Erstellung von Datenerfassungsformularen und Eingabe-fähigen Berichten im Web, um dem Berichts-Designer nur die für ihn notwendige Funktionalität anbieten zu können. Granulares Sperren von Tabellenzeilen und -spalten für die Werteingabe. Speziell für IDL Financial Reporting FINANZ-REPORTING FÜR IDL.KONSIS Zugriff auf sämtliche berichtsrelevante IDL.KONSIS-Daten über ein standardisiertes OLAP Datenmodell Intuitiver und performanter Zugriff auf IDL.KONSIS-Daten um sowohl Konzern- als auch Gesellschafts-Berichte zu erstellen. Erstellung von sämtlichen IDL.KONSIS-Berichten Abweichungsanalyse Überleitungs-Berichte Zeitliche Intelligenz Aufrisse und Spiegel Intercompany- Berichte Controlling- Berichte Schnelle Erstellung von Bilanz, Ergebnisrechnung und Spiegel Berichten für Konzerne, Teilkonzerne, Reporttechnische Konzerne. Freie Positionierung und Anordnung von sämtlichen Dimensionen wie z.b. Konten, Positionen, Gesellschaften, Kostenstellen, Datenarten, Perioden, Spiegeln und Geschäftsbereichen. Durchgängige Abweichungsanalyse für alle Datenarten (z.b. Ist/Plan). Visualisierung der Entwicklung einer Bilanz/GuV über mehrere Datenarten mit ggf. Daten aus verschiedenen Kontenplänen. Durchgängige Abweichungsanalyse für Perioden (Ist, Vorperiode, Vorjahr, Vorjahresende). Darstellung von kumulierten oder einzelnen Werten oder Bewegungen. Matrix Visualisierung für Jahre und Monate in Zeilen und Spalten. Für jede Position und Konto stehen im Standard sämtliche Aufrisse und Bewegungen zur Verfügung. Visualisierung der Gesellschafts- und IC Gesellschafts-Vorgänge in einer Matrix-Darstellung. Visualisierung von einer oder mehreren Controlling Dimensionen in einem Bericht. 7/17

8 Schnelle Simulation Historisierung Währungseffekte Schnelle Visualisierung der Daten mit der Möglichkeit Teilkonzerne, Gesellschaften, Konten oder Positionen, oder Spiegel auszuschließen. Der zeitliche Verlauf der Kontenstruktur wird über einen Historisierungs-Mechanismus abgebildet und kann im Berichtswesen im Zeitkontext verwendet werden. Standardfunktion für die automatisierte Berechnung von Währungseffekten. Bspw. für die Darstellung Währungs-bereinigter Umsatzerlöse. WEB-FORMULARERFASSUNG FÜR IDL.KONSIS Erstellung von Eingabe- Formularen Erfassungsbereich Plausibilisierung Vorträge Weitere Datenquellen Einfache Erstellung von Eingabe-Formularen auf der Basis des IDL.KONSIS DataMart Datenmodells. Eingabe-Formulare haben den vollen Funktionsumfang des IDL.DESIGNER. Für die Erfassung sind zwei separate Measure Groups im IDL.KONSIS DataMart verfügbar. Einfache Platzierung von im IDL.KONSIS DataMart vordefinierten Plausibilisierungen für die Visualisierung von inkonsistenten Werten. Automatische Übernahme von Vorträgen. Anzeige und Berücksichtigung bei der Plausibilisierung von Daten die anderweitig wie z.b. über SAP ERP oder IDL.XLSLINK in das System gelangen. 8/17

9 Leistungsumfang IDL.DESIGNER FÜR IT 9/17

10 Für das Erstellen von Reports und Datenerfassungsformularen SECURITY SSL- Kommunikation Authentifizierung Autorisierung von Fachfunktionen und Daten über Rollen Sichere Software- Bereitstellung Durchgängige SSL-gesicherte Kommunikation zwischen Frontends und Backend-Services, sowie zwischen allen Backenend-Services untereinander und zu den Datenbanken. Durchgängige Authentifizierung und Autorisierung gegen alle Fach-Services durch die Anmeldung am IDL Portal wahlweise mit einem nativen IDL-Benutzer oder einem Windows Domänen Benutzer. Zuweisung von Fachfunktionen im Benutzerprofil über individuelle Rollen, die über Rollenvorlagen einfach und individuell definiert werden können, sowie Zuweisung von Datenbankrollen für die granulare Vergabe von Daten-Berechtigungen. Digitale Signatur aller Komponenten durch Code Signing für Microsoft Authenticode. Die Installations-Routinen und Anwendungen sind durch das Microsoft Plattform-Ready Programm für Windows und SQL Server zertifiziert. DATENBANK-CONNECTIVITY Microsoft SQL Server Analysis Services ab Version 2012 IBM Cognos TM1 ab Version FP6 Vollautomatischer OLAP Struktur Cache IDL.KONSIS Application Server und Datenbank Anbindung von beliebigen multidimensionalen Analysis Services Cubes für den lesenden Zugriff und der Erfassung von Zellwerten. Anbindung von beliebigen multidimensionalen IBM Cognos TM1 Cubes für den lesenden Zugriff und der Erfassung von Zellwerten. Performanter Zugriff auf OLAP Strukturen. Voll integrierte Anbindung an IDL.KONSIS mit automatisiertem OLAP Deployment der IDL.KONSIS- Datenbank in ein analytisches Standard-Datenmodell. SOFTWARE-BEREITSTELLUNG UND BETRIEB Cloud Betrieb On-Premise Betrieb Nutzbar als SaaS Angebot aus der Cloud ohne Betriebsaufwand. Klassische Installation auf der eigenen Infrastruktur oder im Rechenzentrum. 10/17

11 App-Katalog Software-Verteilung Anwendungsbereitstellung über Terminalserver Bereitstellung des IDL.DESIGNER Desktop-App Setups über den App Katalog des IDL Portals. Die IDL.DESIGNER Desktop App wird über ein Windows Installer konformes MSI-Setup bereitgestellt, welches für die automatisierte Software-Verteilung in Windows Umgebungen herangezogen werden kann. Die IDL.DESIGNER Desktop App kann innerhalb einer Unternehmensinfrastruktur als Terminalserver Anwendung z. B. über Citrix bereitgestellt werden. 11/17

12 Leistungsumfang Report Viewer FÜR FACHANWENDER 12/17

13 Für Reportempfänger und Datenerfasser HANDLING Touch Readiness Kontextbezogene Funktionen Touch-optimierte Web-Oberflächen für die Nutzung auf Touch-fähigen Geräten wie zum Beispiel Tablets. Dem Anwender werden nur im Anwendungskontext relevante Funktionen in der App Bar angeboten. INTERAKTION IM BERICHTSWESEN Datenselektion Navigation in den Strukturen Durchgriff auf Belegund Detaildaten Ändern der Visualisierung von Daten ZoomIn Funktion für Layout-Objekt Navigation im Report- Katalog Workflow-Steuerung Kommentierung von Tabellenzellen Datenselektion über die Einstellung von Filterwerten im Report. Die Datenselektion greift für alle verbunden Layout-Objekte. Drill-Down, Roll-Up und Reverse-Drill-Down. Vollintegrierter Durchgriff auf Belegdaten über die integrierte Analysis Services DrillThrough Funktion, welche im Kontext zur markierten Zelle in der Tabelle dem Anwender als Aktion angeboten wird. Umschalten des Visualisierungsobjekts auf einen anderen Grafiktyp, Landkarte oder Tabelle. Die Änderungen sind dabei nur temporär und werden nicht gespeichert. ZoomIn, Vollbilddarstellung und SlideShow-Navigation durch Tabellen und Grafiken eines Reports. Schnelles Springen in andere Reports oder Ordner des Report-Katalogs durch Thumbnail- Navigation. Verknüpfung von Berichten mit Aktivitäten eines Workflows. Die Aktivitäten enthalten Workflow-Aufgaben, welche mit Filterwerten von Berichten verknüpft sind. Die Workflow- Aufgaben werden den Anwendern zur Bearbeitung zugewiesen. Der Workflow-Bearbeiter kommentiert seine Aufgaben und setzt deren Status. Der Workflow-Administrator verfolgt den Fortschritt des Workflows über den Workflow-Monitor. Berichte mit Tabellen können über eine Zellkommentierung durch den Anwender im Report Viewer kommentiert werden. Über ein Kommentar-Panel erfasst der Anwender pro Zelle Kommentare und kann die Kommentarhistorie einsehen, sowie nach Kommentaren über eine erweiterte Suche suchen. 13/17

14 PUBLIKATION Berichtsmappen PDF und Druck Teilen von Berichten Datenstand Berichte können in fachliche Berichtsmappen eingebunden und darüber eine Reporting-Story definiert werden. Über die Berichtsmappen kann die Navigationsreihenfolge durch die Berichte und die gemeinsamen Filter innerhalb einer Berichtsmappe, die für alle Berichte gelten, definiert werden. Speichern von Berichten als PDF sowie Druck von Berichten. Versand von Web-Links auf Berichte via für Anwender mit einem Online-Zugang zum IDL- Portal und dem Report-Katalog. Anzeige des Datenstands aller Datenabfragen im Report, die mit einem Layout-Objekt verknüpft sind. DATENERFASSUNG Eingabe in Web- Formulare Transaktionssicherheit Undo bei der Werterfassung Intelligente Werteingabe Kopieren von Werten Wertverteilung Datenerfassung in vorbereiteten und über den Report-Katalog bereit gestellte Web-Formulare ohne Installation am Client-System. Die Datenerfassung erfolgt innerhalb einer Benutzer-Session, welche am Datenbankserver gespeichert wird. Erst nach dem Commit durch den Anwender werden die erfassten Daten persistent in den Cube geschrieben und damit sichtbar für andere Anwender. Noch nicht gespeicherte Werte werden hervorgehoben. Jeder (oder alle) eingegebene Einzelwert kann innerhalb einer Eingabe-Session auf seinen Ursprungswert zurückgesetzt werden. Neben dem standardmäßigen Überschreiben von Werten in Tabellenzellen bei der Erfassung können zu bestehenden Werten Daten absolut oder prozentual addiert oder subtrahiert werden. Kopieren eines Wertes durch Ziehen des Zellrahmens über mehrere Zellen hinweg. Erfassung von Zellwerten auf einem aggregiertem Element (Knoten) nach den auswählbaren Verteilungsfunktionen Gleichverteilung, Gewichtete Verteilung und Referenzverteilung. 14/17

15 Speziell für IDL Financial Reporting FINANZ-REPORTING FÜR IDL.KONSIS Visualisierung von IDL.KONSIS Daten Drill-Through auf die Rohdaten Visualisierung der mit IDL.DESIGNER erstellten Berichte. Drill-Through-Möglichkeit auf jede Zelle wie z.b. auf Jahreswerte oder Positionen. WEB-FORMULARERFASSUNG FÜR IDL.KONSIS Plausibilisierung bei der Werteingabe Kumulierte oder dekumulierte Werteingabe Farbliche Markierung und Anzeige von Wertdifferenzen bei nicht konsistenten Werten, wie z.b. IC, Controlling Aufrisse oder Spiegel. Neben der standardmäßigen kumulierten Werteingabe kann auch dekumuliert erfasst werden. (Hinweis: Dekumulierte Werte werden kumuliert nach IDL.KONSIS zurückgeschrieben). 15/17

16 Leistungsumfang Report Viewer FÜR IT 16/17

17 Für Report-Konsum und Nutzung SECURITY SSL-Kommunikation Authentifizierung Durchgängige SSL-gesicherte Kommunikation zwischen Frontends und Backend-Services, sowie zwischen allen Backend-Services untereinander und zu den Datenbanken. Durchgängige Authentifizierung und Autorisierung gegen alle Fach-Services durch die Anmeldung am IDL Portal wahlweise mit einem nativen IDL-Benutzer oder einem Windows Domänen Benutzer. SOFTWARE-BEREITSTELLUNG UND -BETRIEB Web-Rollout Cloud Einfacher Software-Rollout, bedingt durch die HTML5-Oberflächen ist keine lokale Installation außer ein Internet-Browser notwendig ("Zero-Footprint"). Optional nutzbar als SaaS-Angebot ohne On-Premise-Server-Installation und Betriebsaufwand. Mehr dazu unter 17/17

Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile

Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile IDL.DESIGNER Reporting-Lösungen und BI: On-Premise, Web, Cloud und Mobile Mit dem IDL.DESIGNER als zentraler Komponente der IDL-Reporting-Plattform erstellen Sie einfach und flexibel Ihre Web- und Ad-hoc-Berichte,

Mehr

IDL-Portal. Zentraler Einstieg und Verwaltungsbereich für die IDL CPM Suite. Funktionen im Schnellüberblick. Domänen Benutzer

IDL-Portal. Zentraler Einstieg und Verwaltungsbereich für die IDL CPM Suite. Funktionen im Schnellüberblick. Domänen Benutzer IDL-Portal Zentraler Einstieg und Verwaltungsbereich für die IDL CPM Suite Das IDL-Portal als zentraler Einstieg bringt Sie direkt in die Produkt- und Lösungswelt der IDL CPM Suite. Nach dem Web-Login

Mehr

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Referent: Jens Bäumler Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service

Mehr

Thomas Keske Finance-Intelligence. Die fimox Erweiterung für Ad-hoc Reporting und BI-Auswertungen im Controlling

Thomas Keske Finance-Intelligence. Die fimox Erweiterung für Ad-hoc Reporting und BI-Auswertungen im Controlling Thomas Keske Finance-Intelligence Die fimox Erweiterung für Ad-hoc Reporting und BI-Auswertungen im Controlling Thomas Keske Studium der Mathematik und Informatik Über 30 Jahre her 24 Jahre im Bereich

Mehr

Mandora Business Solutions

Mandora Business Solutions Als Jedox Certified Partner und Training Center realisieren wir seit 2009 mit Hilfe der Jedox Suite kundenspezifische Analyse-, Planungs- und Reporting-Systeme mit Jedox ETL und Jedox für Web and Excel.

Mehr

PROPHIX WINTER RELEASE

PROPHIX WINTER RELEASE PROPHIX WINTER RELEASE Version 12.9 DASHBOARD STUDIO Einige Diagramm-Paramater sind neu, z.b. können nun bis zu 25 Datenreihen in einem Diagramm dargestellt werden (im Torten- und Trichterdiagramm bleibt

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

So finden Sie das passende Frontend-Tool für Ihre TM1-Umgebung

So finden Sie das passende Frontend-Tool für Ihre TM1-Umgebung good. better. outperform. So finden Sie das passende Frontend-Tool für Ihre TM1-Umgebung August 2016 Faktoren, die die Suche beeinflussen Die enorme Varietät an Anforderungen und Werkzeugen erschwert die

Mehr

SO FINDEN SIE IHR PASSENDES FRONTEND TOOL

SO FINDEN SIE IHR PASSENDES FRONTEND TOOL SO FINDEN SIE IHR PASSENDES FRONTEND TOOL Au gust 20 16 Bei der Suche eines geeigneten Frontend Tools gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Etliche Plattformen werden aufgesucht, um sich zu informieren

Mehr

Leistungsstarke Business Intelligence

Leistungsstarke Business Intelligence Leistungsstarke Business Intelligence Einfach für den Anwender gemacht Mit zum Erfolg Analyse, Planung, Reporting, Dashboarding Skalierbar und zukunftssicher Für alle Branchen und Fachabteilungen Mit machen

Mehr

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Entwickelt durch JOIN(+) GmbH Sommerhalde 12 78351 Bodman-Ludwigshafen Germany CONTENT 1 Hierarchie Komponente Beschreibung... 3 2 Features... 4 2.1 Kennzahlenauswahl...

Mehr

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann

SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt. UnitCon/ARITHNEA Kundentag, Benedikt Bonnmann SAP Analytics in der Praxis Einfach und verständlich erklärt UnitCon/ARITHNEA Kundentag, 2.5.2017 Benedikt Bonnmann Referent Benedikt Bonnmann Business Unit Manager Analytics Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Inhalt. BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen. Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen. Preismodelle Änderungen ab Juli 2016

Inhalt. BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen. Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen. Preismodelle Änderungen ab Juli 2016 BISON BI Inhalt BISON BI mit Qlik Analysen für schnelle Entscheidungen Neuerungen bei Qlik Merkmale der Anwendungen Preismodelle Änderungen ab Juli 2016 Qlik Sense Live Einblick in die Anwendung BI von

Mehr

Dokumentation difusoft WebApp R4 v.17.01

Dokumentation difusoft WebApp R4 v.17.01 Seite : 1 / 7 Diese soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Web-App geben, und ist somit nicht als vollständige anzusehen. Technische Vorraussetzungen - Webspace im Internet oder

Mehr

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Software-Baustein: Dokumentenarchiv Pro-Bau/S AddOne Dokumentenarchiv ist das ideale Werkzeug für die Verwaltung aller Dokumente in Ihrem Unternehmen. Sie organisieren Ihre Ablage elektronisch, erstellen

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser Lumira 2.0 Design Studio jetzt noch besser Referent Marcel Trawny SAP Analytics Senior Consultant Mobil +49 176 11 024 028 Email Marcel.trawny@unitcon.com Agenda 01 Allgemeines 02 Lumira Discovery 03 Lumira

Mehr

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, 12.09.2017 www.boak.ch AGENDA Einführung Auswahl des Reporting Werkzeugs Universum & WebI Dokumente erstellen Live Demo Nebenprodukte Vertiefende

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

OMNITRACKER Demo Version. Quick Installation Guide

OMNITRACKER Demo Version. Quick Installation Guide OMNITRACKER Demo Version Quick Installation Guide 1 Schritt 1: Demo Download Laden Sie durch Klick auf OMNITRACKER Client-Server die Installationsdateien für eine Demoinstallation herunter. Die.exe-Datei

Mehr

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP Discover Data-Driven Possibilities 2016 World Tour Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP Dennis Jaskowiak, Solution Architect, Qlik Mainz, 27. September 2016 IT Point of decision 2 64 % Manager bestätigen,

Mehr

Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse

Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse Kompakt-Intensiv-Training In unserem Seminar zum Thema "Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse" erfahren Sie, wie

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Qlik Sense 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich KPI as a Service Bedienungsanleitung ag Räffelstrasse 10 8045 Zürich Version 0.2 vom 28.3.2018 +41 44 455 63 63 by, 2017, Slide 1 Benutzung von KPI as a Service (KaaS) Starten von KaaS Geben Sie in Ihrem

Mehr

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich lobosphere erweitert das lobo Produkt Lösungsspektrum um SharePoint basierte ECM-Lösungen und bietet ein ganzheitliches

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS X-CASE Trainer-/Expertentreffen 2018 S/4HANA, BW/4HANA und SAP-Entwicklung Aktuelle Neuerungen Vorstellung Jörg Bauditz

Mehr

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide

NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide NetMan Desktop Manager Quickstart-Guide In diesem Dokument wird die Installation des NetMan Desktop Manager beschrieben. Bitte beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben

Mehr

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM Das Controlling System beinhaltet das Berichtswesen und das FIS Cockpit zur Darstellung und Auswertung von Finanzdaten und Kennzahlen zur Verwaltungs und Fachbereichssteuerung. Modularer

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. kompass21 MIT KOMPASS21 BLEIBEN SIE AUF KURS! Einheitliche aktuelle

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

BOAN10. SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage

BOAN10. SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage BOAN10 SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

bitanalytics goes mobile? Peter Hernold und Wolfram Winkler, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018

bitanalytics goes mobile? Peter Hernold und Wolfram Winkler, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 bitanalytics goes mobile? Peter Hernold und Wolfram Winkler, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018 Ihre Meinung zu mobile BI? 2 bitanalytics goes mobile? BITMARCK Kundentag 2018 BI für die Massen Intensivierte

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Von Cubeware bekommen Sie alles, was Sie für leistungsstarke BI-Lösungen brauchen. 2 Cubeware steht für Erfahrung, Know-how

Mehr

Digital Distribution Center. Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Mai 2017

Digital Distribution Center. Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Mai 2017 Digital Distribution Center Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Digital Distribution Center Durch Kombination moderner Technologien und Standards sowie die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern,

Mehr

SQL und Pivot Tabellen im Kontext der Microsoft BI Roadmap. Saxess Anwendertag November 2016 in Leipzig

SQL und Pivot Tabellen im Kontext der Microsoft BI Roadmap. Saxess Anwendertag November 2016 in Leipzig SQL und Pivot Tabellen im Kontext der Microsoft BI Roadmap Saxess Anwendertag 2016 9. November 2016 in Leipzig SQL und Pivot Tabellen im Kontext der Microsoft BI Roadmap 1 Microsoft im BI Markt 1 Microsoft

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Anforderungskatalog für ein Frontend-Tool auf MSAS

Anforderungskatalog für ein Frontend-Tool auf MSAS good. better. outperform. Anforderungskatalog für ein Frontend-Tool auf MSAS von Michael Mühlena März 2017 Faktoren, die die Suche beeinflussen Die enorme Varietät an Anforderungen und Werkzeugen erschwert

Mehr

C8 Mobile & C8 Snack Ralf Pichl, VP Alliances, Marketing & Sales Florian Paul, Release Manager Florian Regente, Mobile Developer

C8 Mobile & C8 Snack Ralf Pichl, VP Alliances, Marketing & Sales Florian Paul, Release Manager Florian Regente, Mobile Developer C8 Mobile & C8 Snack Ralf Pichl, VP Alliances, Marketing & Sales Florian Paul, Release Manager Florian Regente, Mobile Developer 9. September 2016, Rosenheim 2014 genda So bringen Sie Informationen an

Mehr

bianalytics - So geht Datenauswertung Einfach, effektiv und übersichtlich

bianalytics - So geht Datenauswertung Einfach, effektiv und übersichtlich bianalytics - So geht Datenauswertung Einfach, effektiv und übersichtlich Ihre Vorteile mit bianalytics Zentraler Zugang zu all Ihren Daten Schnell neue Erkenntnisse gewinnen Für jeden das passende Modell

Mehr

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART Allgemeines zu GEDYS IntraWare 8.3 Strategische Ausrichtung: Vorlagen, Konfiguration und Benutzerverwaltung in GEDYS IntraWare

Mehr

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH IBM Cognos Analtics mayato Servceangebot zum Upgrade // 1 Cognos Analytics 2 Cognos Analytics eine neue Generation // Geben Sie Ihren Untertitel ein Das neue Cognos Analytics mit schlankem und modernem

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Ziele Überblick SharePoint Designer 2007 Zugriff auf Daten mit Datenansichten Integration von externen Daten und Diensten Agenda

Mehr

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung. Die neue Checklisten-Management-App firstaudit optimiert Ihren Workflow. Und das spart Ihnen Tag für Tag Zeit, Geld und

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

IDL Corporate Performance Management: Konsolidierung, Planung & Reporting. Erfurt, 3. November 2015

IDL Corporate Performance Management: Konsolidierung, Planung & Reporting. Erfurt, 3. November 2015 IDL Corporate Performance Management: Konsolidierung, Planung & Reporting Erfurt, 3. November 2015 Agenda IDL-Unternehmensgruppe IDL-Suite IDL.REPORTING 16.11.2015 Die IDL-Unternehmensgruppe Planung, Konsolidierung,

Mehr

Powermail Formularbaukasten

Powermail Formularbaukasten Powermail Formularbaukasten Ein Powermail-Formular erstellen Modul "Seite" > gewünschte Seite 1. Klicken Sie auf der Seite das 'Inhalt +'-Symbol an, um ein neues Inhaltselement zu erstellen. 2. Wählen

Mehr

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007 Steffen Krause Technologieberater http://blogs.technet.com/steffenk Agenda Excel 2007 als BI-Client BI in Office

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Matrix42. Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole. Version Dezember

Matrix42. Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole. Version Dezember Matrix42 Use Case - Softwareverteilung über Physical Workplace Management Konsole Version 1.0.0 21. Dezember 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 1.1Beschreibung 3 1.2Vorbereitung 3 1.3Ziel 3 2Use

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Prozessunterstützung Agenda 1. Interactive Service Hub 2. Mobile App Erweiterungen 3. OneDrive for Business Integrationen 4. Automatische E-Mail Nachverfolgung aus Ordnern 5. Weitere Integrationen

Mehr

Dashboards mit InLoox

Dashboards mit InLoox Dashboards mit InLoox Multi-Projektansichten zu Aufgaben Ein Whitepaper Inhalt Was sind Dashboards.. 3 Erstellen von InLoox Dashboards.. 4 Multi-Projekt Dashboard: offene Aufgaben. 5 2 Was sind Dashboards

Mehr

Neuerungen Planning Analytics TM1

Neuerungen Planning Analytics TM1 Neuerungen Planning Analytics Christian Wagner Executive Solution Specialist IBM Deutschland GmbH Hollerithstrasse 1 81829 München Phone: +49-172-864-9656 E-Mail: christian.wagner@de.ibm.com Planning Analytics

Mehr

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit Referent Timmy Shumate Senior Business Intelligence Consultant Mobil +49 1522 6210 756 Email

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011

arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan Edge V.2.7 in 30 min von 0 auf 100 Stefan Koch VP Product Management 31. März 2011 arcplan 2011 Agenda Was ist arcplan Edge? Komponenten von arcplan Edge arcplan Edge Roadmap Live Demo arcplan

Mehr

BusinessObjects Was ist neu?

BusinessObjects Was ist neu? BusinessObjects 4.2 - Was ist neu? Sven Oehme, Berater Business Intelligence Einleitung o Vereinfachung o Verbesserung o Innovation Reduzierung von Downtime für Patches Optimierung des Upgrade- Prozesses

Mehr

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager 1 1 28.03.2013 Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager Thomas.Fricke@oracle.com Oracle Germany The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Workshop Fit for SAP Analysis for Office

Workshop Fit for SAP Analysis for Office Workshop Fit for SAP Analysis for Office Fit for SAP Analysis for Office Seite 1 von 5 INHALT 1 Workshop Analysis for Office Rel. 2.X...3 1.1 Workshopziele... 3 1.2 Methodik... 3 1.3 Voraussetzungen...

Mehr

censhare Training Falstaff Verlag Januar 2015 For customers or partners with NDA

censhare Training Falstaff Verlag Januar 2015 For customers or partners with NDA censhare Training Falstaff Verlag Januar 2015 For customers or partners with NDA Grundlagen Die Clients Clients v4 Javaclient eigene Java-Anwendung muss auf dem PC installiert werden Anbindung an InDesign

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Standalone Version 2 Dateneingabe Der nächste Schritt Apparo Fast Edit: Entscheidungen treffen & reagieren Eingabe-Workflows Excel-Welt

Mehr

Kurzanleitung Microsoft Office365

Kurzanleitung Microsoft Office365 Kurzanleitung Microsoft Office365 Um die Office365 Dienste nutzen zu können bzw. sich die Installationsdateien für die Office365-Desktop Variante herunterzuladen gehen Sie bitte zunächst auf die Internetseite

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Oracle-Legitimation mit einer Standard-BI Lösung (SAS) in der Praxis. Christian Schütze metafinanz - Informationssysteme GmbH

Oracle-Legitimation mit einer Standard-BI Lösung (SAS) in der Praxis. Christian Schütze metafinanz - Informationssysteme GmbH Oracle-Legitimation mit einer Standard-BI Lösung (SAS) in der Praxis Christian Schütze metafinanz - Informationssysteme GmbH Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de Effektive Excel Lernstrategie 6 Was den Excel Lernprozess ausbremst 1) Sich nur auf Learning on the Job beschränken 2) Lernen mit Büchern und Artikeln 3) Videos auf Youtube 4) Einzelne Bausteine isoliert

Mehr

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden APEX 5 Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße 21 01189 Dresden Agenda Wie können Sie in nur 6 Schritten zu einer Oracle Application

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Webportal für Health Professionals Ihre Herausforderung Die Übermittlung medizinischer Dokumente und Bilder an externe Interessenspartner

Mehr

IDL-College. Schulungsprogramm

IDL-College. Schulungsprogramm IDL-College Schulungsprogramm 2019 Schulungszentren Sie besuchen unsere Schulungen an einem unserer Schulungs- Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deutschland Ahrensburg bei Hamburg Berlin

Mehr

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ http://support.citrixonline.com/meeting/ 2012 Citrix Online,

Mehr

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter Der Client PBX und App Platform Verschiedene zentrale Apps Installation V13, der Client myapps V13 Under the Hood die Technik

Mehr

app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen ad-hoc Reports und Statistik Dashboard Charts Version 2017 Summer Release

app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen ad-hoc Reports und Statistik Dashboard Charts Version 2017 Summer Release app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen ad-hoc Reports und Statistik Dashboard Charts Version 2017 Summer Release Status: 10. Juli 2017 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Tutorial Sage 200 BI Auswertungen Finanzbuchhaltung (Bilanz & Erfolgsrechnung) Matthias Hunkeler

Tutorial Sage 200 BI Auswertungen Finanzbuchhaltung (Bilanz & Erfolgsrechnung) Matthias Hunkeler Tutorial Sage 200 BI Auswertungen Finanzbuchhaltung (Bilanz & Erfolgsrechnung) Matthias Hunkeler 03.12.2014 Inhaltsverzeichnis Tutorial Auswertungen Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Bilanz 3

Mehr

Neue Version. saprima 3.7. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding

Neue Version. saprima 3.7. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding Neue Version saprima 3.7 Seite 1 von 12 Allgemeines zur neuen Versionen von saprima... 3 saprima Version 3.7... 3 Web Usecase Kanban-Board... 3 App Kanban-Board für Android und ios... 4 Burndown Grafik

Mehr

mysoftfolio Web Edition

mysoftfolio Web Edition Sie suchen eine neue xrm-lösung Dann sind Sie hier genau richtig! Office Web Mobile 360 Mit webbasierenden Lösungen über Systemgrenzen hinweg. Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Haben Sie sich auch schon

Mehr

DATENBLATT Stand Oktober

DATENBLATT Stand Oktober DATENBLATT Stand Oktober 2017 1 FUNKTIONSÜBERSICHT DIGITAL ENTERPRISE WORKSPACE Schneller Zugriff auf alle Apps Konfiguration von weiteren Apps möglich Persönliche Individualisierung für jeden Nutzer JUST

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Zusatzfunktionen Query/400 und DB2 WebQuery Der Ursprung von DB2 WebQuery

Zusatzfunktionen Query/400 und DB2 WebQuery Der Ursprung von DB2 WebQuery Einleitung Zusatzfunktionen Query/400 und DB2 WebQuery Der Ursprung von DB2 WebQuery Motivation XIII XV XVI XVI XVII Seite V Kapitel 1 Übersicht DB2 WebQuery 1 Der Report-Assistent 4 Der Diagramm-Assistent

Mehr

Micro Focus Vibe Mobile-Hilfe

Micro Focus Vibe Mobile-Hilfe Micro Focus Vibe Mobile-Hilfe Mai 2017 Einführung Der Zugriff von mobilen Geräten auf die Micro Focus Vibe-Site kann vom Vibe-Administrator deaktiviert werden. Wenn Sie nicht wie in diesem Abschnitt beschrieben

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Effiziente Informationstechnologie

Effiziente Informationstechnologie Open Text Web Solutions 10 Erfahrung aus der Praxis Effiziente Informationstechnologie Intentive GmbH Dülkener Straße 56 D-41747 Viersen Telefon: +49 2162 816156 0 Fax: +49 2162 816156 99 Email: info@intentive.de

Mehr