Stichwortverzeichnis. Chemische Reduktionsverfahren 9a Abs. 1 Nr. 4 StromStG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Chemische Reduktionsverfahren 9a Abs. 1 Nr. 4 StromStG"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Abfälle 1 b Abs. 1 und Abs. 4 EnergieStV, Anlage EnergieStG Absetzung der Abnutzung 53a Abs. 2 Satz 1 EnergieStG Additive 1 Abs. 2, 4 EnergieStG Allgemeine 24 EnergieStG, 55, 74, 84a EnergieStV Anlagen - Arbeitsmaschinen 3a EnergieStG, Anlage , , EnergieStG - Begriff 9 EnergieStV, Anlage EnergieStG - begünstigte 3 EnergieStG Nutzungsgrad 3 Abs. 3 EnergieStG, 10 EnergieStV - Ortsfestigkeit 3 Abs. 2 EnergieStG - Pflichten 11 EnergieStV Anreizregulierung 2la EnWG, Anreizregulierungs V Anschreibungen 15 Abs. 2, 19 Abs. 2, 26 Abs. 4, 27 Abs. 5, 33 Abs. 3 und 4, 5 l Abs. 2, 56 Abs. 3, 57 Abs. 3 EnergieStV Anwendungsvorschriften 67 EnergieStG, 13 StromStG Anzeigepflicht 23 Abs. 4 EnergieStG Aufnahme in Betriebe 11 Abs. 3, 24 Abs. 6 EnergieStG, 57 Abs. 7 EnergieStV, 47 EnergieStG Aufnahme ins Steuerlager 1 0 Abs. 3, 11 Abs. 3 EnergieStG, 47 EnergieStG Ausfuhr 13, 24 Abs. 4 EnergieStG Ausschlussfrist (EEG) 43 EEG B Bearbeiten 6 Abs. I EnergieStG - aus anderen Mitgliedstaaten 11 Abs. 1, 1 5 Abs. 1, 16 Abs. 1, 18 Abs. 1 EnergieStG - im Steuergebiet 10 EnergieStG - in andere Mitgliedstaaten 11 Abs.l, 24 Abs. 4 EnergieStG - Sicherheitsleistung 9b Abs. 2, 10 Abs. 2, 11 Abs. 2, 13 Abs. 2 EnergieStG Bef6rderung - Streckengeschäft 33 Abs. 5 und 6, 57 Abs. 4 EnergieStV - Unregelmäßigkeiten 14, 18a EnergieStG Begleitdokument Anhang 1-03 Begriffsbestimmungen 1 a EnergieStG, 1 EnergieStV Begünstigte Anlagen 49 Abs. 2a EnergieStG Belastungsausgleich KWK 9 KWK-G Bemessungsgrundlage 1a Nr , 2 EnergieStG, 3 StromStG Besondere Ausgleichsregelung 40 EEG, 41 EEG, 42 EEG, 43 EEG Bestandsanmeldung 15 Abs. 4, 19 Abs. 4, 56 Abs. 6 EnergieStV Bestimmen 6 Abs. 1 EnergieStG Bestimmungslandprinzip 34 EnergieStG, 40 EnergieStG, 46 EnergieStG Bilanzkreise Anlage StromStG Biokraft- und Bioheizstoffe - Begriff 1a Nr. 13a EnergieStG, SO EnergieStG Bußgeldvorschrift 64 EnergieS tg c Chemische Reduktionsverfahren 9a Abs. 1 Nr. 4 StromStG D Differenzbesteuerung 20 EnergieStG, 42 EnergieStG Differenzbesteuerung 42 EnergieStG, 9 StromStG Diplomatenbenzin und -dieselkraftstoff 59 EnergieStG E EEG Begrenzung für Schienenbahnen 42EEG EEG Begrenzungsbescheid 43 EEG EEG Umlage 37 EEG, 40 EEG, 41 EEG, 42 EEG, 43 EEG Eigenbedarf 16 Abs. 1 EnergieStG Eigenerzeuger " 2 Nr. 2, 4 StromStG, 4 StromStV; 38 EnergieStG" Eigenerzeugerprivileg 37 EEG Einfuhr -Begriff 19 EnergieStG, Anlage EnergieStG Einfuhr - 19b EnergieStG Einfuhr - Unregelmäßigkeiten 19a EnergieStG 1463

2 Einfuhr-Verbrauchsteuerbefreiungsverordnung Anhang 1-04 Einlagerer 7 Abs. 4 EnergieStG Einreise-Freimengen-Verordnung Anhang 1-05 Elektrische Nennleistung 53 Abs. 1 Satz 1 EnergieStG Elektrolyse 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG - Ausfalldokument 36 Abs. 3, 36c Abs. 2 EnergieStV - Ausfallverfahren 36-36d EnergieStV - Begriff 28a EnergieStV - Elektronisches Verwaltungsdokument 9d EnergieStG - Info für Teilnehmer Anlage 009d-03 EnergieStG - Merkblatt für Teilnehmer Anlage 009d-02 EnergieStG - Vereinfachungen im Steuergebiet 35 EnergieStV - Verfahrensanweisung Anlage 009d-Ol EnergieStG Emissionsbericht 5 TEHG Emissionsgenehmigung 4 TEHG Emissionshandel- kostenlose Zuteilung 9TEHG Emissionshandel- Zuteilungsregeln I 0 TEHG Emissionsmonitoring 5 TEHG Empfangsbestätigung 57 Abs.l EnergieStV Energieerzeugnis - Begriff 1 Abs. 2 und 3 EnergieStG Energieerzeugnis - 4 EnergieStG Energiesteuerrichtlinie Anhang Entflechtung 6 EnWG Erdgas - Steuersatz 2 EnergieStG Erdölbevorratungsverband 7 Abs. 6 EnergieStG - Eigenerzeuger 4 StromStG - schein 53 EnergieStV - sbetrieb 6 Abs. 3 EnergieStG, 12 EnergieStV - Lager für Energieerzeugnisse 7 Abs. 2 EnergieStG, 16 EnergieStV - Registrierter Empfänger 9a Abs. 2 EnergieStG, 26 EnergieStV - Registrierter Versender 9b Abs. 2 EnergieStG, 27 EnergieStV - Versarger 4 StromStG - Verteiler 24 Abs. 2 EnergieStG, EnergieStV Ermächtigung 66 EnergieStG F - Aufuahrne in Betrieb 9a Abs. 5 EnergieStG - Differenzversteuerung 20 Abs. 4 EnergieStG - Einfuhr 19b Abs. 3 EnergieStG 8 Abs. 5 und 6 EnergieStG 17 Abs. 2 EnergieStG - Heizölverdieselung 21 Abs. 2 EnergieStG 9 Abs. 2 EnergieStG 23 Abs. 6 EnergieStG - Sonstige 4 Erzeugnisse, 22 Abs. 2 EnergieStG Verkehr 18a Abs. 3 EnergieStG 14 Abs. 7 EnergieStG 15 Abs. 5 EnergieStG 16 Abs. 3 EnergieStG 30 Abs. 2 EnergieStG Flüssiggas Ia Nr. 15 EnergieStG Freistellungsbescheinigung 9c EnergieStG, 28 EnergieStV G Gasförmige Gemische 47 Abs. I Nr. 2 EnergieStG Gastörmige Kohlenwasserstoffe - Begriff Ia Nr. 16 EnergieStG 1464

3 Gasgewinnungsbetrieb 38 Abs. I Satz 2 EnergieStG; 44 Abs. I, 2 und 3 EnergieStG Gaslager 38 Abs. I Satz 2 EnergieStG Gasölgemische 48 EnergieStG Geschäftsstatistik 63 EnergieStG Gewerbliche 9 StromStG Gewerblicher Zweck 34 EnergieStG, 46 EnergieStG Gewinnen 6 Abs. I EnergieStG H Härtefallregelung EEG - Siehe Besondere Ausgleichsregelung Hauptbehälter 15 Abs. 4, 17 EnergieStG, Anlage und Anlage EnergieStG - Begriff I Nr. 6 EnergieStV - Kennzeichnungsbetriebe 3-6 EnergieStV - ordnungsgemäße Kennzeichnung 2 EnergieStV, Anlagen bis EnergieStG - Steuertarif 2 Abs. 3 EnergieStG - TKW-Restmengen Anlage EnergieStG Heizölverdieselung 21 EnergieStG Herstellerprivileg 26 EnergieStG, 59 EnergieStV, Anlage EnergieStG - Ausnahmen 6 Abs. 2 EnergieStG - außerhalb des Steuerlagers 9 EnergieStG, 24 EnergieStV - Begriff 6 Abs. I EnergieStG - Betrieb 13 EnergieStV ( Individuelle Netzentgelte 19 StromnetzentgeltV K ~ältenetze - Rechtstext Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (ohle Begriff!aNr. 13 EnergieStG Cohlenwasserstoffe I Abs. 3 EnergieStG Combinierte Nomenklatur I a Nr. 2 EnergieStG, Anlage EnergieStG :WK-Anlage Begriff 3 EnergieStG, Anlage EnergieStG KWK-Förderung - Anlagenkategorien 5KWK-G KWK-Förderung - Anwendungsbereich 2 KWK-G L Lager ltir Energieerzeugnisse 7 Abs.l EnergieStG, Anlage EnergieStG Lager ohne Lagerstätten 7 Abs. 5 EnergieStG Lagerbehandlungen 7 Abs. 1 EnergieStG, 20 EnergieStV Land- und Forstwirtschaft - Begriff 2 Nr. 5 StromStG Lastmanagement 19 StromnetzentgeltV Luftfahrt - 27 Abs. 2 EnergieStG M Mischvorgänge 6 Abs. I EnergieStG N NATO-Hauptquartiere Anlage 009c-O 1 Netzentgeltbefreiung 19 StromnetzentgeltV Netzentgelte Anhang 19 Niederspannungsaufschläge Anlage StromStG Nutzungsgrad 3 Abs. 3 und 4 EnergieStG 0 Ortsfeste Anlage - Begünstigte Anlage 3 Abs. 1 EnergieStG Ortsfeste Anlage - Begtiff 3 Abs. 2 EnergieStG p Pflichten des inhabers - Hersteller 15 EnergieStG Pflichten des inhabers - Lagerinhabers 19 EnergieStG Pflichten des inhabers - VerwenderNerteil er 56 EnergieStV Privates Verbringen 16 EnergieStG Produzierendes Gewerbe - Begriff 2 Nr. 3 StromStG Produzierendes Gewerbe - Zuordnung 15 StromStV, Anlage StromStG Prozessbdingte Emissionen (TEHG) 13 TEHG R Registrierter Empfänger 9a EnergieStG Registrierter Versender 9b EnergieStG Registrierung Projektmechanismus 5 ProMG s Schienebahnverkehr 9 StromStG Schienenbahnen 42 EEG, Anlage 1 zu 42 EEG Schiff- und Luftverkehr - Steuerentlastung 52 EnergieStG 1465

4 - 27 Abs. 1 EnergieStG - Art 29 EnergieStV - Gefahrdung 25 EnergieStV - sbetrieb 6 Abs. 3, 10 Abs. 2, 11 Abs. 2, 13 Abs. 2 EnergieStG - Lager für Energieerzeugnisse 7 Abs. 2, 10 Abs 2, 11 Abs. 2, 13 Abs. 2 EnergieStG - Registrierter Empfanger 9a Abs. 2 EnergieStG - Registrierter Versender 9b Abs. 2, 10 Abs 2, 11 Abs 2, 13 Abs. 2 EnergieStG 23 Abs. 5 EnergieStG SchitlTahrt 15 Abs. 3 EnergieStG Sicherstellung - Anfechtung 65 EnergieStG Sicherstellung - gekennzeichnete Kraftstoffe 65 EnergieStG Spitzenausgleich 55 EnrgieStG, 10 StromStG Spitzenlastsenkung 19 StromnetzentgeltV Statistik 63 EnergieStG - Aufuahme in Betrieb 9a Abs. 5 EnergieStG - Differenzversteuerung 20 Abs. 4 EnergieStG - Einfuhr 19b Abs. 3 EnergieStG 8 Abs. 3 und 4 EnergieStG 17 Abs. 2 EnergieStG - Heizölverdieselung 21 Abs. 2 EnergieStG 9 Abs. 2 EnergieStG 23 Abs. 6 EnergieStG - Sonstige 4 Erzeugnisse, 22 Abs. 2 EnergieStG Verkehr 18a Abs. 3 EnergieStG 14 Abs. 7 EnergieStG - Verbtingen zu gewerblichen Zwecken 15 Abs. 5 EnergieStG 16 Abs. 3 EnergieStG 30 Abs. 2 EnergieStG 39 EnergieStG, 8 StromStG Berechnung der Vorauszahlung, 8 StromStGFestsetzung der Vorauszahlung, 8 StromStG Steueraufsicht 61 EnergieStG - Beförderung 9d, 10, 11, 13 EnergieStG - Begriff 5 EnergieStG, Anlage EnergieStG - Energieerzeugnisse 4 EnergieStG - unter 6 EnergieStG - Lagern unter 7 EnergieStG - Einfuhr Anhang Einreise Anhang Eigenverbrauch des Herstellers 26 EnergieStG - Gase der Position 2705 KN 28 S. 1 Nr. 2 EnergieStG - gasförmige Kohlenwasserstoffe 28 S. 1 Nr. 1 EnergieStG - Luftfahrtbetriebstoffe 27 Abs. 2 EnergieStG, Anlage EnergieStG - nicht energetische Verwendung 25 Abs. 1 EnergieStG - Proben 25 Abs. 2 EnergieStG - Schiffbetriebsstoffe 27 Abs. 1 EnergieStG, Anlage , EnergieStG 16 EnergieStG Verfahren & 24 EnergieStG 1466

5 Steuerentlastungen 45 ff. EnergieStG; 9a StromStG - Aufnahme in Betrieb 9a Abs. 4 EnergieStG - Auffangtatbestand 36 EnergieStG - Differenzversteuerung 20 Abs. 1 und 2 EnergieStG - Einfuhr 19b Abs. 1 EnergieStG 8 Abs. 1 EnergieStG 17 Abs. 1 EnergieStG - Entnahme zum Selbstverbrauch 5 Abs. 1 StromStG - Entnahme aus Versorgungsnetz 5 Abs. 1 StromStG - Heizölverdieselung 21 Abs. 1 EnergieStG 9 Abs. 1 EnergieStG 23 Abs. 1 EnergieStG - Sonstige 4-Erzeugnisse Verkehr 18a Abs. 1 EnergieStG 14 Abs. 1 EnergieStG 15 Abs. 1 EnergieStG 16 Abs. 1 EnergieStG - Versandhandel 18 Abs. 2 EnergieStG - Widerrechtliche Entnahme 6 StromStG 30 Abs. 1 EnergieStG Steuergebiet 1 Abs. 1 EnergieStG, 1 Abs. 1 StromStG Steuergegenstand - Energieerzeugnisse 1 Abs. 2 und 3 EnergieStG Steuergegenstand - Strom 1 Abs. 1 StromStG Steuerhilfsperson 62 EnergieStG Steuerlager 5 Abs. 2 EnergieStG, Anlage EnergieStG - Aufnahme in Betrieb 9a Abs. 4 EnergieStG - Differenzversteuerung 20 Abs. 4 EnergieStG - Einfuhr 19b Abs. 2 EnergieStG 8 Abs. 2 EnergieStG 17 Abs. 1 EnergieStG - Entnahme zum Selbstverbrauch 5 Abs. 2 StromStG - Entnahme aus Versorgungsnetz 5 Abs. 2 StromStG - Heizölverdieselung 21 Abs. 2 EnergieStG 9 Abs. 2 EnergieStG 23 Abs. 3 EnergieStG - Sonstige 4-Erzeugnisse 22 Abs. 2 EnergieStG Verkehr 18a Abs. 3 EnergieStG 14 Abs. 6 EnergieStG 15 Abs. 1 EnergieStG 16 Abs. 2 EnergieStG - Widerrechtliche Entnahme 6 StromStG 30 Abs. 2 EnergieStG 1467

6 Steuertarif 2 EnergieStG, 1c EnergieStV, 3 und 9 StromStG Streckengeschäft 33 Abs. 5 und 6, 57 Abs. 4 EnergieStV Strom I Abs. 1 StromStG Strom aus erneuerbaren Energien 9 StromStG Strom zur Stromerzeugung 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG Stromer~eugung 53 ff. EnergieStG Stromkennzeichnung 42 EnWG Stromlieferung aus dem Ausland 7 StromStG Stromrechnungen, Transparenz 42 EnWG Systemreleveante Gaskraftwerke 13c EnWG Systemrichtlinie Anhang 1-02 V Umspann- und Leitungsverluste 8 StromStG V nregelmäßigkeiten - Beförderung unter 14 EnergieStG V nregelmäßigkeiten - Bef<irderung von Waren des freien Verkehrs 18a EnergieStG Untergang 8 Abs. 1a EnergieStG Unternehmen - Begriff 2 Nr. 4 StromStG Unternehmen - produzierendes Gewerbe 2 Nr. 3 StromStG Unternehmen - Land- und Forstwirtschaft 2 Nr. 5 StromStG V Verbringen - zu gewerblichen Zwecken 15 Abs. I EnergieStG Verbringen - zu privaten Zwecken 16 Abs. l EnergieStG Verbringen - aus dem Steuergebiet 18 Abs. 6, 24 Abs. 4 EnergieStG Verbringen 46 EnergieStG Verheizen - Begriff 1a Nr. 12 EnergieStG, I b Abs. 2 EnergieStV Verkehrs- und Verwendungs-beschränkungen 21Abs. 1 EnergieStG Versandhandel 18 EnergieStG Versorg er - Begriff 2 Nr. l StromStG Versorger - 4 StromStG Versorger - 5 Abs. I StromStG Verteilung - zu steuerfreien Zwecken 24 Abs. 1 EnergieStG Verwendung - steuerfreie 24 Abs. l EnergieStG w Wärmenetze - Rechtstext Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz z Zahlungsausfall - Steuerentlastung 60 EnergieStG Zuteilung bestehende Anlagen 13 ZuG 2007, 8 ZuG

Sachverzeichnis. Chemische Reduktionsverfahren S 9a 10 CNG, compressed natural gas E 40 3 Contracting E 54 6 ff.

Sachverzeichnis. Chemische Reduktionsverfahren S 9a 10 CNG, compressed natural gas E 40 3 Contracting E 54 6 ff. Die fetten Zahlen bezeichnen die Vorschriften aus dem EnergieStG (E) oder dem StromStG (S), die mageren Zahlen bezeichnen die Randnummern. Additive E 4 4; E 23 17 Aktivkohle E 31 7 Allgemeine Erlaubnis

Mehr

Kapitel 1 Einführung 3 Kapitel 2 Geschichtliche Entwicklung der Energiebesteuerung 9 Kapitel 3 Das Steuergebiet 24

Kapitel 1 Einführung 3 Kapitel 2 Geschichtliche Entwicklung der Energiebesteuerung 9 Kapitel 3 Das Steuergebiet 24 Inhaltsübersicht Teil 1 Grundlagen 1 Kapitel 1 Einführung 3 Kapitel 2 Geschichtliche Entwicklung der Energiebesteuerung 9 Kapitel 3 Das Steuergebiet 24 Teil 2 Energiesteuerrecht 29 Kapitel 4 Die Steuergegenstände

Mehr

Energiesteuern. in der Praxis. Energiesteuer - Stromsteuer - Biokraftstoffquote - Energiesteuer-Compliance. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Energiesteuern. in der Praxis. Energiesteuer - Stromsteuer - Biokraftstoffquote - Energiesteuer-Compliance. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage Energiesteuern in der Praxis Energiesteuer - Stromsteuer - Biokraftstoffquote - Energiesteuer-Compliance 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage von Dr. Roland M. Stein und Anahita Thoms mit einem Geleitwort

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Energiesteuergesetz (EnergieStG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) EnergieStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2006 Vollzitat: "Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008, 660; 2008, 1007), das zuletzt durch Artikel 30 des Gesetzes

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Energiesteuergesetz (EnergieStG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) EnergieStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2006 Vollzitat: "Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660; 1007), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Energiesteuergesetz (EnergieStG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) EnergieStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2006 Vollzitat: "Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660; 1007), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter. Energie und Steuern. Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER

Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter. Energie und Steuern. Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER Bassam Khazzoum Carsten Kudla / Ralf Reuter Energie und Steuern Energie- und Stromsteuerrecht in der Praxis GABLER Vorwort Literaturverzeichnis Bearbeiterverzeichnis 1 Einleitung A. Ökonomische Rahmenbedingungen

Mehr

Geleitwort 5. Vorwort 7. Autorenvorstellung 9. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 25. A.

Geleitwort 5. Vorwort 7. Autorenvorstellung 9. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 25. A. Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenvorstellung 9 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis 25 A. Einleitung 31 B. Energiesteuerrecht 33 C. Stromsteuerrecht 209 D.

Mehr

Gesetz zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes*)

Gesetz zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes*) 1534 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 33, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2006 Gesetz zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes*) Vom 15.

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Energiesteuergesetz (EnergieStG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) EnergieStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2006 Vollzitat: "Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 1 u. 2 des

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenvorstellung 9 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23. A.

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenvorstellung 9 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23. A. Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenvorstellung 9 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23 A. Einleitung 27 B. Energiesteuerrecht 29 С Stromsteuerrecht 165 D. Biokraftstoffquotenrecht

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision... IX Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX Rechtsquellenverzeichnis... XXVII 1. Teil. Grundlagen des Verbrauchsteuerrechts

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Nr Das neue Verbrauchsteuerrecht in der Bundesrepublik Deutschland

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. Nr Das neue Verbrauchsteuerrecht in der Bundesrepublik Deutschland INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 1808 53008 Bonn Nr. 322 Das neue Verbrauchsteuerrecht in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Verbrauchsteuerharmonisierung

Mehr

Verbrauchsteuerrecht. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Matthias Bongartz Regierungsdirektor, Hochschule des Bundes, Münster

Verbrauchsteuerrecht. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Matthias Bongartz Regierungsdirektor, Hochschule des Bundes, Münster Revision, 20.07.2018 Verbrauchsteuerrecht III Matthias Regierungsdirektor, Hochschule des Bundes, Münster Prof. Dr. Sabine Hochschule des Bundes, Münster 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2018 Revision,

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG)

Energiesteuergesetz (EnergieStG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) EnergieStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2006 Vollzitat: "Energiesteuergesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534; 2008 I S. 660, 1007), das zuletzt durch Artikel 239 der Verordnung

Mehr

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie - Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie - Geschäftsfeld Innovation, Umwelt und Energie Inhaltsverzeichnis Stromsteuer... 2 Energiesteuer... 3 EEG-Umlage (BesAr)... 5 19 StromNEV... 6 17 f EnWG (Offshore-Haftungsumlage)...

Mehr

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie - Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie - Geschäftsfeld Innovation, Umwelt und Energie Inhaltsverzeichnis Stromsteuer... 2 Energiesteuer... 3 EEG-Umlage (BesAr)... 5 19 StromNEV... 6 17 f EnWG (Offshore-Haftungsumlage)...

Mehr

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie Übersicht der en bei Steuern und Abgaben für Energie Stromsteuer Steuerbefreiung nach 9 a StromStG Begünstigte Prozesse: Elektrolyse Herstellung von Glas, Keramik, Baukeramik, Zement, Kalk, Beton Metallerzeugung

Mehr

Energiesteuergesetz (EnergieStG) 1

Energiesteuergesetz (EnergieStG) 1 Energiesteuergesetz (EnergieStG) 1 Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1534) Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Steuergebiet, Energieerzeugnisse (1) Energieerzeugnisse unterliegen im

Mehr

Verbrauchsteuerrecht

Verbrauchsteuerrecht Studium und Praxis Verbrauchsteuerrecht von Matthias Bongartz, Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg 2., völlig neu bearbeitete Auflage Verbrauchsteuerrecht Bongartz / Schröer-Schallenberg schnell und

Mehr

vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147)

vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147) Mineralölsteuergesetz *) - MinöStG - Stand: 1. Januar 2004 vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147) geändert durch betroffen sind mit Wirkung vom Artikel 7 des Ersten

Mehr

StatistischesBundesamt Fachserie14/Reihe9.3

StatistischesBundesamt Fachserie14/Reihe9.3 StatistischesBundesamt Fachserie14/Reihe93 FinanzenundSteuern Mineralölsteuer 2002 Erscheinungsfolge:jährlich ErschienenimOktober2003 FachlicheInformationenzudiesemProduktkönnenSiedirektbeimStatistischenBundesamterfragen:

Mehr

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen Linstow, 08. November 2018 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147)

vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147) Mineralölsteuergesetz *) - MinöStG - Stand: 1. Januar 2003 vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147) geändert durch betroffen sind mit Wirkung vom Artikel 7 des Ersten

Mehr

Verbrauchsteuerrecht

Verbrauchsteuerrecht Studium und Praxis Verbrauchsteuerrecht Bearbeitet von Von Matthias Bongartz, Regierungsdirektor, und Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg 3. Auflage 2018. Buch. XXXIV, 504 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe Stand: 18.1.2011 Rechtslage zum 1.1.2011 bzw. zum 1.4.2011 1 DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe 1. Allgemeines - Durch das Haushaltsbegleitgesetz vom 9. Dezember vergangenen

Mehr

KHL Ingenieurbüro Löhner

KHL Ingenieurbüro Löhner VON DER IDEE ZUR REALISIERUNG KHL Ingenieurbüro Löhner Dipl.-Ing. (FH) Karlheinz Löhner Telefon: 09281/79 49 57 E-Mail: karlheinz.loehner@ib-loehner.bayern www: ingenieurbuero-loehner-hof.de STROM- UND

Mehr

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe Stand: Oktober 2011 DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe 1. Allgemeines - Die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer (bis

Mehr

Energie-Nebenkosten beleuchten

Energie-Nebenkosten beleuchten Energie-Nebenkosten beleuchten Situation im Jahr 2000 Durchschnittlicher Strompreis für Industriekunden mit Stromverbrauch bis 50 GWh/a : 5,98 ct/kwh * Anteil Strom- und Netzkosten: 4,39 ct/kwh Anteil

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 25.10.2016 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2017 31.12.2017 6,880

Mehr

Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform

Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform 378 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 29. März 1999 Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform Vom 24. März 1999 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Nicole Kaufmann Energierecht Definition?? Querschnittsmaterie Enger Begriff Rechtsregeln

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes A. Problem und Ziel Der Entwurf dient in erster Linie der Umsetzung eines Gesetzgebungsauftrages

Mehr

Energiesteuergesetz. Seitenzahl 1 Thema Inhalt des Diskussionsentwurfs Anmerkung. S. 5 f. (S. 47) Steuertarif für Erdgas und Flüssiggas

Energiesteuergesetz. Seitenzahl 1 Thema Inhalt des Diskussionsentwurfs Anmerkung. S. 5 f. (S. 47) Steuertarif für Erdgas und Flüssiggas 1 S. 5 f. (S. 47) S. 6 (S. 48) S. 6 (S. 49) S. 6 f. (S. 50) S. 7 (S. 50) 2 Abs. 2 2 Abs. 4 3 Abs. 5 3 Abs. 6 Steuertarif für Erdgas und Flüssiggas Steuertarif für bestimmte Energieerzeugnisse Definition

Mehr

Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes 282 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 8. März 2011 Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes Vom 1. März 2011 Der Bundestag hat das folgende Gesetz

Mehr

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe Informationen für die Praxis DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe Stand: Dezember 2010 Rechtslage zum 1.1.2011 bzw. zum 1.4.2011 1 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Ermäßigungen

Mehr

Mineralölsteuergesetz

Mineralölsteuergesetz Mineralölsteuergesetz (MinöStG)*) (Aktualisiert am 22. August 2001) vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2185, 1993 I S. 169, 2000 I S. 147) *) Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 92/12/EWG

Mehr

Merkblatt Ökosteuer Heizstoffe außer Bioheizstoffe

Merkblatt Ökosteuer Heizstoffe außer Bioheizstoffe Stand: 27. April 2010 Merkblatt Ökosteuer Heizstoffe außer Bioheizstoffe 1. Allgemeines die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer sie wurde am 1.4.1999

Mehr

Entwurf. Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung

Entwurf. Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Anlage 1 Stand: 28.06.2006 Entwurf Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Vom 2006 Es verordnen das Bundesministerium der Finanzen

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuerund des Stromsteuergesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuerund des Stromsteuergesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/12580 18. Wahlperiode 31.05.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen 18/11493, 18/11927,

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (Energiesteuer- Durchführungsverordnung - EnergieStV)

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (Energiesteuer- Durchführungsverordnung - EnergieStV) Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (Energiesteuer Durchführungsverordnung EnergieStV) EnergieStV Ausfertigungsdatum: 31.07.2006 Vollzitat: "EnergiesteuerDurchführungsverordnung vom 31.

Mehr

Beschlussempfehlung *)

Beschlussempfehlung *) Deutscher Bundestag Drucksache 16/2007 16. Wahlperiode 28.06.2006 Beschlussempfehlung *) des Finanzausschusses (7. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 16/1172, 16/1347

Mehr

GZ: III B 6 - V 8105/11/10001 :001; DOK: 2011/

GZ: III B 6 - V 8105/11/10001 :001; DOK: 2011/ - STELLUNGNAHME Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Stand 02.05.2011 GZ: III B 6 - V 8105/11/10001

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/11493 18. Wahlperiode 13.03.2017 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes A. Problem

Mehr

Der Zollwert in den besonderen Verbrauchsteuern

Der Zollwert in den besonderen Verbrauchsteuern Autorin: Stefanie Judmaier Der Zollwert in den besonderen Verbrauchsteuern Außenwirtschaftsrechtstag 2017, JKU Linz Verbrauchsteuerrecht Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie (RL 2008/118/EG des Rates vom 16.12.2008)

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen: Energie-/Stromsteuer und EEWärmeG

Gesetzliche Rahmenbedingungen: Energie-/Stromsteuer und EEWärmeG Gesetzliche Rahmenbedingungen: Energie-/Stromsteuer und EEWärmeG Kloster Banz, 27. Oktober 2010 Rechtsanwalt Klaus-Peter Schönrock w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in Berlin,

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes Datum: 31. Juli 2006 Fundstelle: BGBl I 2006, 1753 Textnachweis ab: 4.8.2006 EnergieStV Inhaltsübersicht

Mehr

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz (SchaumwZwStG)

Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz (SchaumwZwStG) Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz (SchaumwZwStG) SchaumwZwStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2009 Vollzitat: "Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetz vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1870, 1896),

Mehr

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe Allgemeines Die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer (bis 2006: Mineralölsteuer).

Mehr

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011

Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011 Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Änderungen Strom- und Energiesteuergesetz ab 01.01.2011 Stand 29.10.2010 2./3.Lesung des Haushaltsbegleitgesetzes Stromsteuergesetz Änderungen 9 Steuerbefreiungen,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, der Bundesrat hat am 23.11.2012 das Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes sowie zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes gebilligt. Wichtige Änderungen

Mehr

Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Warenverkehr

Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Warenverkehr Informationen für die Praxis Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Warenverkehr Stand: Oktober 2010 Inhalt: 1. Was sind Verbrauchssteuern?... 1 2. Welche Steuer gilt

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Bearbeiter/in. Telefon. 55 EnergieStG 56 EnergieStG 57 EnergieStG 9b StromStG 10 StromStG 14a StromStV

Bearbeiter/in. Telefon. 55 EnergieStG 56 EnergieStG 57 EnergieStG 9b StromStG 10 StromStG 14a StromStV Vor dem Ausfüllen bitte Hinweise beachten und Zutreffendes ankreuzen x oder ausfüllen. Antragsteller (Name, Anschrift, ggf. E-Mail, Rechtsform) Für zollamtliche Vermerke Bearbeiter/in Telefon E-Mail Hauptzollamt

Mehr

Der Anlagenbetreiber als Energieversorger Rechtspflichten und Fallstricke bei der Belieferung von Letztverbrauchern

Der Anlagenbetreiber als Energieversorger Rechtspflichten und Fallstricke bei der Belieferung von Letztverbrauchern RECHTSANWÄLTE Der Anlagenbetreiber als Energieversorger Rechtspflichten und Fallstricke bei der Belieferung von Letztverbrauchern 26. Windenergietage Warnemünde 08. November 2017 Forum 18 Dr. Christian

Mehr

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe Stand: Dez. 2010 Rechtslage zum 1.1.2011 bzw. zum 1.4.2011 1 DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe 1. Allgemeines - die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes 3299 Zweites Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes Vom 27. August 2017 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Inhaltsübersicht Artikel 1 Änderung des Energiesteuergesetzes

Mehr

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe Merkblatt: Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe Allgemeines Die Ökosteuer besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer (bis 2006: Mineralölsteuer).

Mehr

Stromsteuer / Energiesteuer Steuerentlastungen im Zuge der ökologischen Steuerreform

Stromsteuer / Energiesteuer Steuerentlastungen im Zuge der ökologischen Steuerreform Workshop IHK Stromsteuer / Energiesteuer Steuerentlastungen im Zuge der ökologischen Steuerreform Ronald Alandt Hauptzollamt Magdeburg Stromsteuer / Energiesteuer Entlastungen im Zuge der ökologischen

Mehr

Verordnung zur Durchführung energiesteuerrechtlicher Regelungen und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung

Verordnung zur Durchführung energiesteuerrechtlicher Regelungen und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung 1753 Verordnung zur Durchführung energiesteuerrechtlicher Regelungen und zur Änderung der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Vom 31. Juli 2006 Das Bundesministerium der Finanzen verordnet auf Grund des

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri Kraft-Wärme-Kopplung Juri Horst,horst@izes.de Legende 1. Kraft-Wärme-Kopplung 2. Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWKG) 3. KWK-Förderungen über andere Instrumente 4. Wirtschaftlichkeit von KWK aus derzeitiger

Mehr

Biersteuergesetz (BierStG)

Biersteuergesetz (BierStG) Biersteuergesetz (BierStG) BierStG Ausfertigungsdatum: 15.07.2009 Vollzitat: "Biersteuergesetz vom 15. Juli 2009 (BGBl. I S. 1870, 1908), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Juni 2011 (BGBl. I S.

Mehr

Stromsteuergesetz. (StromStG) (Aktualisiert am 22. August 2001) vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378, 2000 I S. 147)

Stromsteuergesetz. (StromStG) (Aktualisiert am 22. August 2001) vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378, 2000 I S. 147) Stromsteuergesetz (StromStG) (Aktualisiert am 22. August 2001) vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378, 2000 I S. 147) geändert durch betroffen sind mit Wirkung vom Artikel 2 des Gesetzes zur Fortführung der

Mehr

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, auch in dieser Ausgabe unseres WTS Infoletters Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme widmen wir uns wieder den Steuerentlastungen nach 10 StromStG und 55

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Energiebesteuerung in Österreich ein Überblick... 15 1.1. Einführung der Abgaben auf Elektrizität und Erdgas... 15 1.2.... sowie eines

Mehr

StE Steuern der Energiewirtschaft

StE Steuern der Energiewirtschaft Schwerpunkte Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer- Durchführungsverordnung; Umsetzung der Änderungen Die Energiesteuer- und die

Mehr

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018 Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018 Hinweis: Obwohl die Informationen zu diesem Merkblatt sorgfältig recherchiert

Mehr

Preisblatt 1: Netznutzung Strom

Preisblatt 1: Netznutzung Strom Preisblatt 1: Netznutzung Strom Preise für die Nutzung des örtlichen Stromverteilnetzes durch leistungsgemessene Kunden 1.1 Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangzählung Netz- oder Umspannebene

Mehr

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen 1. Einleitung Gemäß 77 Abs. 1 des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz EEG 2014) sind Netzbetreiber und Elektrizitätsversorgungsunternehmen verpflichtet, auf ihren

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (Energiesteuer-Durchführungsverordnung - EnergieStV)

Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (Energiesteuer-Durchführungsverordnung - EnergieStV) Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes (EnergiesteuerDurchführungsverordnung EnergieStV) EnergieStV Ausfertigungsdatum: 31.07.2006 Vollzitat: "EnergiesteuerDurchführungsverordnung vom 31.

Mehr

Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt

Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt Person, die Energieerzeugnisse verwendet bzw. Strom entnimmt Stand: 29. März 2019 Fragen zum Inhalt des Dokuments bitte an Generalzolldirektion Direktion IV Verbrauchsteuer- und Verkehrsteuerrecht, Prüfungsdienst

Mehr

16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern. Staatliche Förderung des Öko-Contractings

16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern. Staatliche Förderung des Öko-Contractings 16. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern Wietow 5. August 2013 Staatliche Förderung des Öko-Contractings Dr. Mareen Puletz WEISSKOPF Rechtsanwälte Partnerschaft, Erfurt I. Modelle des Öko-Contractings

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE

ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE ENERGIESTEUERN WIE DIE STEUERBELASTUNGEN REDUZIERT WERDEN KÖNNEN EINE HANDLUNGSHILFE Die Energiesteuern wurden mit Inkrafttreten der ökologischen Steuerreform am 01.04.1999 deutlich erhöht. Neben einer

Mehr

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017 Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017 Hinweis: Obwohl die Informationen zu diesem Merkblatt sorgfältig recherchiert

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

1. Aufhebung 60 EnergieStG Steuerentlastung bei Zahlungsausfall

1. Aufhebung 60 EnergieStG Steuerentlastung bei Zahlungsausfall Stellungnahme des MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.v. und seiner Mitgliedsverbände zur öffentlichen Anhörung am 15. Mai 2017 im Deutschen Bundestag zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes

Mehr

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze Klimaschutzziel Deutschland Minderung von Treibhausgasemissionen: bis 2020 um 40 Prozent unter das

Mehr

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Begründung. A. Allgemeiner Teil Begründung A. Allgemeiner Teil I. Ziel Änderung des Biersteuergesetzes, des Branntweinmonopolgesetz, des Tabaksteuergesetzes, des Schaumwein- und Zwischenerzeugnissteuergesetzes und des Fünften Gesetzes

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 29. März 2010 Teil II 100. Verordnung: Verfahren der Beförderung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren unter Steueraussetzung

Mehr

Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018)

Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018) Merkblatt - Staatliche Beihilfen im Energie- und Stromsteuerrecht zu EnSTransV (Stand: 15. Juni 2018) Dieses Merkblatt soll Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte der unionsrechtlichen

Mehr

Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten

Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten Christian Otto, VEA - Hannover Energie Arena Bad Salzuflen, 08.11.2012 Impulsvortrag VEA Energie Arena Messezentrum Bad Salzuflen, 08.11.2012 1 VEA im Überblick

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Stromsteuergesetz (StromStG)

Stromsteuergesetz (StromStG) Stromsteuergesetz (StromStG) StromStG Ausfertigungsdatum: 24.03.1999 Vollzitat: "Stromsteuergesetz vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. März 2011 (BGBl. I

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Mineralölsteuer. Fachserie 14 Reihe 9.3

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Mineralölsteuer. Fachserie 14 Reihe 9.3 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 9.3 Finanzen und Steuern Mineralölsteuer 2005 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.10.2006 Artikelnummer: 2140930057004 Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich

Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich Christian Brodowski Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Einführung 19

Mehr

vorläufige Netznutzungsentgelte 2019

vorläufige Netznutzungsentgelte 2019 vorläufige Netznutzungsentgelte 2019 Die Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH weisen darauf hin, dass aufgrund der derzeit noch nicht vollständig vorliegenden Kalkulationsgrundlage von einer Veröffentlichung

Mehr