der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18"

Transkript

1 Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen FEST E H C WO Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18 Wir freuen uns auf Euch!

2 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Rathaus (Markt 1, Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von Uhr bis Uhr Dienstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Schiedsstelle Sachgebiet Soziales, Kita-Verwaltung und Stadtmarketing Kultur, Büro Anger Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sprechzeiten Dienstag... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Sprechzeiten:...Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr...und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Am Tischplatt 29 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24 Telefon , Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren Horizont e.v., Stiftstraße 5 Telefon Jugendhilfe- und Förderverein e.v., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich Büro Geschäftsleitung Telefon , Telefax Bereichsjugendpflegerin Schulen und Bildungseinrichtungen Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Feldstraße 17 Telefon Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Staatliche Regelschule Juri Gagarin, Müldenerstr. 11 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.v., Berufsförderzentrum, Kyffhäuserstraße 46 Telefon , Telefax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61 Telefon , Telefax Sozial- und Lebensberatung Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45 Telefon Kinder- und Jugendhilfe Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Erfurter Straße 35, Sondershausen Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und deren Angehörige Kreisdiakoniestelle Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46 Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus Telefon Telefax Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 Telefon info@sozialeskompetenzcentrum.de Sozialverband VdK Ortsverband BFH Tel. & Fax: /50624 WEISSER RING e.v. Kyffhäuserkreis Telefon Touristische Einrichtungen Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben Telefon Telefax service@hoehle.de DB Deutsche Bahn Reiseauskunft Zentrale Service-Nummer (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs: 20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Telefax INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus) Telefon Kurmittelhäuser Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9 Telefon Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9 Telefon , Telefax kur@bad-frankenhausen.de Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben Telefon , Telefax Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn. Telefon , Telefax info@panorama-museum.de Tourist-Information, Anger 14 Telefon oder Zentren für ältere Menschen AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 Telefon , Telefax AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1 Telefon , Telefax Haus Wilma am Anger, Anger 1 Telefon , Telefax Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe, Heimstättenplatz 5 Telefon , Telefax info@badfrankenhausen.vs-habilis.de Haus am Kurpark - Vereins- u. Generationenhaus Poststraße Montag-Freitag Uhr, Sonntag Uhr Notrufe Ärztlicher Notdienst Notruf Polizei Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Veranstaltungen Veranstaltungsplan: September / Oktober 2018 Dauerausstellungen mit Themen der Kyffhäuserregion Regionalmuseum BFH Informationsausstellung rund ums Reformationsjubiläum Regionalmuseum BFH bis 21. Okt. Ausstellung: Wie viele Kalorien hat Schokolade wirklich und Goethe Chocolaterie warum macht sie so glücklich? Gewerbegeb. Oldisleben bis 04. Nov. Sonderausstellung zum Thema Industriealisierung und soziale Bewegungen in Thüringen Vom Schuhmacher zur Schuhfabrik Regionalmuseum Bad Frankenhausen 22. Sept. 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung zum Kur- und Bäderwesen Treff: Tourist-Info BFH 22. Sept. 18:00 Uhr Schokoladentaler gießen und Kaffee rösten Gewerbegeb. Oldisleben 23. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 24. Sept. 18:30 Uhr Kirchenführung durch fünf Kirchen der Stadt BFH Treff: Schiefer Turm 26. Sept. 19:30 Uhr Stadt- u. Kurbibliothek: literarische und kulinarische Kostproben Bad Frankenhausen 27. Sept. 19:30 Uhr Konzert für Chor und Orgel Unterkirche BFH 28. Sept. 18:30 Uhr Stadtführung mit Anekdoten Treff: Tourist-Info BFH 28. Sept. 20:00 Uhr Konzert: mit dem Rayannah Duo Panorama Museum BFH 29. Sept. bis 03. Okt. Ortsteilfest - Programm siehe Titelblatt - Udersleben 29. Sept. 10:00 Uhr 19. Kyffhäuser-Wandertag; Treff: Sportplatz Udersleben Hauptstraße Sept. 13:00 Uhr Kindersachen-Basar (ehemalige Grundschule Am Tischplatt) Bad Frankenhausen 30. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 02. Okt. 18:00 Uhr Einheitsfeuer am Jugendclub Alte Post Esperstedt 03. Okt. 11:00 Uhr Einheitsoktoberfest für die ganze Familie Kyffhäuser-Denkmal 03. Okt. 18:00 Uhr Einheitsfeuer mit Grillen und Stockbrot Sportplatz Udersleben 03. Okt. 19:00 Uhr Nachtwächterführung Treffpunkt: Tourist-Information, Anger 14 Bad Frankenhausen 06. u. 7.Okt. Zwiebelmarkt und Oktoberfest Artern 06. Okt. 19:00 Uhr Museumsnacht Konzert, Kunst & Mehr Panorama Museum BFH 06. Okt. 19:00 Uhr Mitternachtssauna Kyffhäuser -Therme BFH 12. Okt. 19:30 Uhr Konzert: mit den Travelling Folkbirds Regionalmuseum BFH 13. Okt 10:00 Uhr Drachenfest Flugplatz BFH 13. Okt. 11:00 Uhr 3. Thür. Landesmeisterschaft im Rennrutschen Kyffhäuser-Therme BFH 13. Okt. 14:00 Uhr Vortragsnachmittag mit Ausstellungseröffnung Regionalmuseum BFH 13. Okt. 14:00 Uhr Kaffee Röst- und Verkostungskurs in der Goethe Chocolaterie Gewerbegeb. Oldisleben 13. Okt. 18:00 Uhr Kirmesparty im und am Bürgerhaus Esperstedt 14. Okt. 09:30 Uhr Festlicher Gottesdienst zum Thema Salz Unterkirche BFH 16. Okt. 19:30 Uhr Vortragsabend: Von Thüringen nach Dänemark Dorothea von Schwarzburg, eine Stammmutter des dänischen Königshauses Festsaal Regionalmuseum BFH Okt. Aktionswoche Totes-Meer-Salzgrotte in der Kyffhäuser-Therme Bad Frankenhausen Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege e.v. Volkshochschule, Puschkinstraße 58, (SHG für seelisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Artern Tel.: 0160/ Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde BFH Unterkirche BFH, Gemeindesaal Montag 19:30 Uhr Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche NAK, Bornstraße 26,Bad Frankenhausen Dienstag 17:45 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe Treffpunkt: Stadion an der Wipper des SV Kyffhäuser e.v. alle Interessenten ein. 19:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Fortgeschrittene ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:00 bis 20:00 Uhr Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung; Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: / an. Näh- und Handarbeitszentrum Bauer, Kräme 32, Bad Frankenhausen 19:30 Uhr Für Schachfreunde: Schach mit Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str.1, BFH jeden. 2. Di bis Beratungen zum Mietrecht und nach telefonischer Vereinbarung Rathaus Bad Frankenhausen im Monat Uhr ab Uhr - Kontakt: oder Kleiner Sitzungssaal Di. bis Sa. ab 20:00 Uhr Live on Stage, Billard, Dart, Tischkicker u.v.m. White Pig e.v., Rittergasse 1,BFH Mittwoch 18:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Anfänger ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 19:00 Uhr Chorprobe des Frankenhäuser Frauenchor Begegnungsstätte, Poststraße 10 jeden1.do. im Monat 19:00 Uhr Stammtisch Kyffhäuser Funkclub e.v. Interessierte melden sich bitte telefonisch unter an Wechselnde Veranstaltungsorte Freitag 17:00 Uhr Faustball für die Jugend (19 bis 22 Uhr für Männer und Frauen) Stadion an der Wipper, BFH 19:00 Uhr Agility für Neueinsteiger (ohne Gerätekenntnisse) ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH Samstag ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH-Udersleben Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des SV Kyffhäuser e.v. alle Interessenten ein. Treffpunkt am Stadtpark (Nordhäuser Straße, Ecke Goethestraße), BFH ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH / OT-Udersleben Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Tourist-Information Bad Frankenhausen, Anger 14; Tel.: /71717 Internet:

4 Bad Frankenhausen Nr. 18/ Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Spielplatz am Schloßplatz wurde erweitert Der Spielplatz am Schloss, der 2017 eingeweiht wurde, erfreut sich zwar großer Beliebtheit; allerdings gab es anfangs gerade für die jüngsten Kinder nur sehr eingeschränkte Spielmöglichkeiten. Das hat sich nun durch die Aufstellung des Kleinkindspielgeräts geändert. Bei der Aufstellung des Spielgeräts wurde auch gleich die Gelegenheit genutzt, den Spielsand zu sieben, sodass nun wieder ideale Spielbedingungen vorzufinden sind. Die Stadt Bad Frankenhausen dankt der Firma Bätzoldt s Gartenund Landschaftsbau GmbH für die sehr gute Arbeit. Die Stadt Bad Frankenhausen ist als familiengerechte Kommune stets bemüht, die Rahmenbedingungen für Familien in der Kurstadt zu verbessern. Um das Spielangebot für die Kleinsten zu erweitern bzw. zu verbessern, wurde jetzt auf dem Spielplatz am Schlossplatz ein Spielgerät für Kleinkinder errichtet und dafür investiert. Auch für die Zukunft plant die Stadt Bad Frankenhausen, die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Familien weiter zu verbessern. So gibt es Überlegungen, im Bereich des Stadtparkes das Freizeitangebot deutlich zu erweitern. Der Stadtpark soll ein Treffpunkt für alle Generationen werden. Dazu sind wir unter anderem bereits mit Jugendlichen im Gespräch, die ihre Ideen und Vorstellungen mit einbringen sollen. Geplant sind unter anderem ein Parcours für Skater und Fahrradfahrer, eine Kletterwand, Grillplätze, Sitzgelegenheiten und ein Mini-Fußballfeld. Wenn das Konzept steht, werden wir im Stadtrat sowie in den Ausschüssen darüber diskutieren. Die Kosten der Verbesserung des Angebots für Familien im Bereich des Stadtparks werden nach ersten Schätzungen weit mehr als bis betragenen. Bereits für 2019 streben wir die Umsetzung an. Matthias Strejc Bürgermeister Mitteilung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes die Trinkwasserversorgung der Ortslage Udersleben betreffend Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband gibt bekannt, dass die Bauarbeiten zum Neubau des Trinkwasserhochbehälters Udersleben planmäßig abgeschlossen wurden. Der Hochbehälter ist seit Ende August am Netz und versorgt den Ortsteil Udersleben mit Trinkwasser aus dem örtlichen Dargebot. Mit Fertigstellung des neuen Hochbehälters wird die Trinkwasserversorgung langfristig und entsprechend der Vorgaben der Trinkwasserverordnung abgesichert. Durch den neuen Standort ( Am Geierfang ) konnten die Druckverhältnisse im Ort verbessert werden. Sie betragen jetzt, je nach Lage der Entnahmestelle, zwischen 3 und 6 bar. In den tiefer gelegenen Ortslagen sollten die Druckminderer überprüft und die Einstellung angepasst werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Installateurunternehmen Ihres Vertrauens. Bartels Werkleiter Landratsamt Kyffhäuserkreis Neue Service-Nummer für den Notfallvertretungsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung von Thüringen hat darüber informiert, dass ab sofort für zahnärztliche Notfälle im Freistaat Thüringen die kostenlose Rufnummer gültig ist. Die derzeit bestehende Rufnummer 01805/ steht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Dr. Thiele Pressereferent

5 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Amtliche Bekanntmachung Dienstfreie Werktage des Standesamtes der Stadt Bad Frankenhausen im Jahr 2019 Aus Gründen der frühzeitigen Planbarkeit wird bereits jetzt bekanntgegeben, dass das Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen an folgenden Werktagen des Jahres 2019 geschlossen bleibt: Samstag 20. April 2019 Freitag 31. Mai 2019 Samstag 08. Juni 2019 Während der übrigen Werktage des Jahres 2019 können nach Absprache mit dem Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen Eheschließungen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen, im Regionalmuseum Bad Frankenhausen, in der Barbarossahöhle oder im Kyffhäuserdenkmal stattfinden. Bad Frankenhausen, den 17. August 2018 Strejc Bürgermeister Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) Vom Aufgrund des Art. 2 der Satzung zur Änderung der Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) wird nachstehend der Wortlaut der KitaBeitragS-BFH in der vom an geltenden Fassung bekannt gemacht. Die Neufassung ergibt sich aus: 1. Der Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen vom (Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Bad Frankenhausen vom ) Satzung zur Änderung der Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen vom (Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Bad Frankenhausen vom ) Bad Frankenhausen, den Strejc Bürgermeister Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und der Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) 1 Geltungsbereich Die Satzung gilt für alle nach 17 ThürKitaG bereitgestellten Plätze in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen. 2 Beitragserhebung (1) Die Stadt Bad Frankenhausen erhebt für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Benutzungsgebühren und für die Verpflegung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Verpflegungsgebühren nach Maßgabe dieser Satzung. (2) Die Beitragssatzung regelt in Ergänzung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen die von den Erziehungsberechtigten für die Betreuung ihres Kindes zu entrichtenden Beiträge. 3 Beitragsschuldner, Entstehen und Ende der Beitragsschuld (1) Beitragsschuldner sind die Personensorgeberechtigten des in die Kindertageseinrichtung aufgenommenen Kindes oder Personen, denen die Erziehung durch Rechtsvorschrift oder Vertrags ganz oder teilweise übertragen wurde. (2) Die Beitragsschuld für die Benutzung der Kindertageseinrichtung entsteht ab dem in der Aufnahmebestätigung und im Aufnahmevertrag festgesetzten Datum, sofern die Eltern den Platz nicht rechtzeitig mindestens 2 Monate vor der geplanten Aufnahme ihres Kindes schriftlich gegenüber der Stadtverwaltung wieder gekündigt haben und endet mit Wirksamwerden der Abmeldung oder dem Ausschluss des Kindes oder dem Beginn der Elternbeitragsfreiheit gemäß 30 ThürKitaG. (3) Die Gebührenschuld für die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten beginnt mit der Anmeldung zur Verpflegung und endet mit dem Wirksamwerden der Abmeldung von der Verpflegung oder dem Wirksamwerden der Abmeldung vom Besuch der Kindertageseinrichtung sowie im Falle des Ausschlusses des Kindes. 3 a Fälligkeit und Zahlung des Elternbeitrages (1) Der Elternbeitrag ist grundsätzlich als Monatsbetrag zu entrichten. Wird ein Kind während eines Monats in einer Kindertageseinrichtung aufgenommen, so ist bei einer Aufnahme bis einschließlich zum 15. des Monats der volle Elternbeitrag für den Monat zu zahlen. Bei einer Aufnahme nach dem 15. des Monats ist die Hälfte der Gebühr für den Monat zu zahlen. (2) Der Elternbeitrag ist auch zu entrichten, wenn die Einrichtung tageweise, z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Brückentagen, geschlossen bleibt. (3) Der Elternbeitrag ist am 15. eines jeden Monats für den laufenden Monat fällig und an die Stadtkasse zu entrichten. Die Zahlung kann bargeldlos durch Überweisung oder per SEPA-Lastschriftmandat oder bar in der Stadtkasse erfolgen. (4) Eine Zahlung des Elternbeitrages direkt in der Kindertageseinrichtung ist nicht zulässig. 3 b Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Verpflegungsgebühren (1) Für die Mittagsverpflegung wird keine Gebühr erhoben. Die Kosten übernimmt die Stadtverwaltung für anwesende Kinder. (2) Frühstück, Vesper und Getränke werden in der Kindertageseinrichtung bereitgestellt. Die Gebühr für Getränke beträgt 0,20 je Anwesenheitstag. Die jeweiligen Gebühren für Frühstück und Vesper sowie die Vor- und Nachbereitung der Mahlzeiten betragen, je Anwesenheit 0,40. (3) Die Verpflegungsgebühren werden entsprechend der Anwesenheit des Kindes in der Tageseinrichtung erhoben. Als anwesend gilt ein Kind dann, wenn es nicht bis spätestens 8:00 Uhr des jeweiligen bzw. ersten Abwesenheitstages in der Tageseinrichtung abgemeldet wurde. (4) Die Verpflegungsgebühren sind jeweils zum 15. des Folgemonats fällig und an die Stadtkasse zu entrichten. Die Gebührenzahlung kann bargeldlos durch Überweisung oder per SEPA-Lastschriftmandat oder bar in der Stadtkasse erfolgen. 4 Beitragsberechnung und Gewährung von Beitragsnachlass (1) Die Beitragsberechnung erfolgt auf der Grundlage der jährlichen Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Bad Frankenhausen. (2) Die Festsetzung der Beiträge erfolgt entsprechend 90 SGB VIII durch das Amt für Soziales der Stadt Bad Frankenhausen nach dem 82 Abs.1 und Abs. 2 des SGB XII. Die Höhe des Elternbeitrages bemisst sich nach dem monatlichen Nettoeinkommen der Familie von dem Beträge nach dem 82 Abs. 2 SGB XII abzusetzen sind. Zur Ermittlung des Einkommens sind geeignete Unterlagen entsprechend der Anlage zu dieser Satzung abzugeben. Das Kindergeld, sowie der Teil des Bundeselterngeldes nach 10 BEEG Abs. 2, werden als Einkommen der Eltern bzw. des Elternteiles berücksichtigt. Das Kindergeld wird nicht als Einkommen angerechnet wenn Leistungen nach dem SGB II- oder SGB XII gezahlt werden. (3) Die Antragsteller sind zur Offenlegung ihrer Einkommensverhältnisse entsprechend 60 SGB I verpflichtet. Bei Nichtoffenlegung wird der höchstmögliche Beitragssatz berechnet ( 66 SGB I). (4) Zum Einkommen gehört das Einkommen beider Ehepartner oder der in eheähnlicher Gemeinschaft zusammenlebenden Personensorge-berechtigten. Leben die Eltern getrennt, so werden das Einkommen des Elternteils, in dessen Haushalt das Kind lebt, das Einkommen des Kindes und auch das Einkommen eines mit dem Elternteil in eheähnlicher Gemeinschaft im Sinne des 20 SGB XII lebenden Partners berücksichtigt. (5) Entsprechend 60 SGB I sind Veränderungen im Einkommensverhältnis unverzüglich mitzuteilen. Unabhängig davon ist der Antrag auf Ermäßigung der Beiträge jährlich zum Ablauf des Betreuungsjahres neu zu stellen. 5 Beitragsberechnung (1) Die Beitragsberechnung erfolgt nach Alter, Betreuungsart, Anzahl der Kinder in den Kindertagesstätten der Stadt und gestaffelt nach Einkommen (Anhang zur Beitragssatzung). (2) Die Beiträge werden bei einem bereinigten Einkommen nach 82 SGB XII ausgehend von einem Mittelwert aus den Einkommen aller Zahlungspflichtigen jeweils nach oben und unten sozial in 10 Schritten gestaffelt. Die Staffelung zwischen den Einkommenskategorien erfolgt in Schritten zwischen 250,00, 255,00 und 260,00 ab einem anrechenbaren Einkommen von 510,00. 6 Beiträge für die Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt Zur Umlage kommen 100% der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen abzüglich dem Zuschuss nach dem ThürKItaG und dem Zuschuss der Stadt Bad Frankenhausen für jedes Kind im Monat. 7 Beiträge für Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren Zur Umlage kommen 100 % der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen abzüglich dem Zuschuss nach dem ThürKitaG und einem Zuschuss der Stadt Bad Frankenhausen für jedes Kind im Monat.

6 Bad Frankenhausen Nr. 18/ Beitragsbefreiung (1) In besonderen Härtefällen kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten eine Beitragsübernahme teilweise oder ganz durch das Jugendamt des Landkreises ( 90 SGB VIII) erfolgen. (2) Der entsprechende Antrag ist über die Stadtverwaltung beim Jugendamt des Landkreises zu stellen. 8a Elternbeitragsfreiheit Für die Betreuung eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen wird im Zeitraum der letzten zwölf Monate vor dessen regulärem Schuleintritt (jeweils erster Schultag für alle nach 18 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz schulpflichtigen Kinder) kein Elternbeitrag erhoben. Für ein Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen, welches nach 18 Abs. 3 des Thüringer Schulgesetzes von der Schulpflicht zurückgestellt wurde, verlängert sich die Elternbeitragsfreiheit bis zum Tag vor dessen ersten Schultag. Sofern die Betreuung in dem Monat, in dem die Elternbeitragsfreiheit beginnt, keinen vollen Monat mehr umfasst, wird ein Elternbeitrag nur bis zum Tag vor Beginn der jeweiligen Elternbeitragsfreiheit erhoben. Hierzu wird der jeweils zu zahlende Monatsbeitrag durch 30 Tage dividiert und mit der Anzahl der Tage im jeweiligen Monat vom 01. des Monats bis einschließlich des Tages vor Beginn der Elternbeitragsfreiheit multipliziert. 9 Stundenweise Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (1) Stundenweise Betreuung (Gastkinder) beinhaltet die unregelmäßige verkürzte Betreuung von Kindern, welche nicht ständig in Kindertageseinrichtungen der Stadt untergebracht sind. (2) Die Beiträge betragen je angebrochene Stunde 2,50 und sind bei der Leiterin der Einrichtung zu entrichten. 10 Inkrafttreten)* *Diese Vorschrift betrifft das Inkrafttreten der Satzung in der ursprünglichen Fassung vom Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der späteren Änderung ergibt sich aus der Änderungssatzung. Anhang zur Elternbeitragssatzung Elternbeiträge für Kinder im Alter von 2-6,5 Jahren Einkommen über 8 Stunden. bis 8 Stunden 90 % von ü 8 Std bis 5 Stunden 70 % von ü 8 Std. bis ,00 81,00 45, ,00 90,00 55, ,00 100,00 65, ,00 109,00 75, ,00 119,00 85, ,00 128,00 95,00 Mittelwert ,00 138,00 105, ,00 147,00 115, ,00 157,00 125,00 ab ,00 166,00 135,00 2. und weiteres Kind in den Kitas der Stadt Bad Frankenhausen 70 % aus der Tabelle vom 1. Kind Einkommen über 8 bis 8 Stunden bis 5 Stunden Stunden. bis ,50 56,50 31, ,50 63,00 38, ,50 70,00 45, ,50 76,00 52, ,50 83,00 59, ,50 90,00 66,00 Mittelwert ,50 96,00 73, ,50 103,00 80, ,50 110,00 87,00 ab ,50 116,00 94,00 Elternbeiträge für Kinder von 1-2 Jahren 1. Kind in der Kita Einkommen über 8 Stunden. bis 8 Stunden 90 % von ü 8 Std bis 5 Stunden 70 % von ü 8 Std. bis ,00 135,00 105, ,00 144,00 112, ,00 153,00 119, ,00 162,00 126, ,00 171,00 133, ,00 180,00 140,00 Mittelwert ,00 189,00 147, ,00 198,00 154, ,00 207,00 161,00 ab ,00 216,00 168,00 2. Kind und weiteres Kind in der Kita Einkommen über 8 Stunden. bis 8 Stunden 90 % von ü 8 Std bis 5 Stunden 70 % von ü 8 Std. bis ,00 94,50 73, ,00 101,00 78, ,00 107,00 83, ,00 113,00 88, ,00 120,00 93, ,00 126,00 98, ,00 132,00 103, ,00 139,00 108, ,00 145,00 113,00 ab ,00 151,00 118,00 Anlage zur Beitragssatzung Notwendige Unterlagen zur Berechnung der Elternbeiträge für einen Kindergartenplatz Entsprechend 60 SGB I sind die für Sie zutreffenden Unterlagen in Form einer Kopie im Sachgebiet Soziales zur Berechnung des Elternbeitrages abzugeben. - Lohn- und Gehaltsbescheinigungen von beiden Elternteilen oder Lebenspartnern, bei alleinstehenden nur das Elternteil; bei monatlich unterschiedlichen Einkommen mehrere Nachweise - Bei Selbstständigen den Nachweis des Steuerberaters über Gewinn und Verlust eines Jahres aller Betriebe bzw. die BWA von mehreren Monaten - Bescheinigung über Arbeitslosengeld I oder II - Nachweise über Bafög oder BAB - Bescheid über eine Rente - Nachweis über Vermietung - Nachweis über die Zahlung des Kindergeldes für alle Kinder - Unterhaltszahlungen als Eingänge - Bescheid über Bundeselterngeld Vom Einkommen kann abgesetzt werden: - Hausratversicherung - Privathaftpflicht - Gebäudehaftpflicht - Rentenversicherungen - Krankenversicherung (speziell bei Beamten oder Bundeswehr) - Unterhaltszahlungen an andere Personen - Nur bei Fahrten zur Arbeit: Km-Angabe für eine Fahrt; KfZ Haftpflicht und KfZ Steuer Bei einem Familiennettoeinkommen über 2556,00 Netto benötigen wir keine Unterlagen. In diesem Fall genügt ein Hinweis über die Zahlung des Höchstbetrages. Impressum Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/ , s.barth@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

7 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Stellenausschreibung Die Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen - suchen zum eine Reinigungskraft Stadtwerke (m/w) Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung der öffentlichen Toiletten in der Stadt Bad Frankenhausen sowie die Reinigung der Büro- und Sanitärräume der Stadtwerke Bad Frankenhausen. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden (Teilzeitstelle). Die Arbeitszeit variiert im Lauf der Jahreszeiten, d.h. längere Arbeitszeit im Sommer als im Winter. Wir erwarten: - eine abgeschlossene Berufsausbildung - Berufserfahrung als Raum- und Sanitärpfleger - den Besitz der Führerscheinklasse B - selbständiges und sorgfältiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an Flexibilität - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Bürgerfreundlichkeit sowie kollegiale und freundliche Umgangsformen - hohe Einsatzbereitschaft, im Bedarfsfall auch in den frühen Morgen- und Abendstunden sowie an Wochenenden (auch auf Abruf) Wir bieten: - einen zum befristeten Arbeitsvertrag mit der Stadt Bad Frankenhausen nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) - eine Eingruppierung nach der Entgeltgruppe E 1 TVöD Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und Referenzen senden Sie bitte bis zum 28. September 2018 schriftlich an die Stadt Bad Frankenhausen, Hauptamt, Kennziffer , Markt 1, Bad Frankenhausen, oder per unter Angabe der genannten Kennziffer an verwaltung@ bad-frankenhausen.de. Geben Sie bitte, soweit vorhanden, Mobilfunknummer und -Adresse an. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, mit ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung abzugeben, dass ihre Daten von der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen digital verarbeitet und gespeichert werden. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Schadstoffkleinmengensammlung In der Zeit vom bis wird vom Landratsamt Kyffhäuserkreis die nächste Schadstoffkleinmengensammlung durchgeführt. Mit der Durchführung wurde die Firma Remondis beauftragt. Am Schadstoffmobil angenommen werden: Spraydosen (z. B. mit Farben, Pflanzenschutzmitteln, Haarspray) Lösungsmittel (z. B. Spiritus, Petroleum, Aceton, Verdünner) Altlacke (z.b. Nitrolacke, Kunstharz- oder Alkhydharzlacke, Naturharzlacke, Mehr-komponentenlacke, Lackabbeizer) Klebstoff (z.b. Leim, Spachtelmasse, Bitumen- und Teerabfälle) Wandfarbe (wobei geringe Reste einfach durch Öffnen des Deckels austrocknen, die ausgetrocknete Farbe über die Restmülltonne und der leere Behälter über die Gelbe Tonne zu entsorgen sind, trockene Farbreste sind keine gefährlichen Abfälle) feste öl- und fetthaltige Abfälle (z. B. Ölfilter, Kraftstofffilter, ölverschmutzte Putzlappen) quecksilberhaltige Rückstände (z. B. metallisches Quecksilber, Thermometer) Säuren (z. B. Batteriesäure, Salzsäure, flüssige und feste WC-Reiniger) Laugen (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, flüssige und feste Rohrreiniger) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Unkraut- Ex, Mäusegift, Ameisenpulver, Bi 58) Chemikalienabfälle (z. B. Chemieexperimentierkästen, Gold- und Silberreiniger, Fotochemikalien) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gehören zum Elektroschrott, werden aber aufgrund der hohen Bruchgefahr bei der Schadstoffsammlung bis 5 Stück je Lampenart mitgenommen) Halon Feuerlöscher (bis 3 Stück) Nicht angenommen werden: Druckgasflaschen radioaktive Abfälle infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.) Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper asbesthaltige Abfälle Autobatterien defekte und unverschlossene Behältnisse. Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die gefährlichen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils möglichst in der Originalverpackung und in Einzelbehältnissen überreicht werden. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht übersteigen. Für Haushalte erfolgt die Abnahme von haushaltsüblichen Mengen bis 100 kg bzw. 100 l ohne Zusatzkosten. Auch Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, kostenpflichtig bis 100 kg bzw. 100 l Sonderabfälle abzuliefern. Dieses ist vorher schriftlich im Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft anzumelden. Gefährliche Abfälle dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, sondern sind direkt an das Fachpersonal des Schadstoffmobils zu übergeben. Wer die Abfälle unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobils abstellt, macht sich strafbar und riskiert, dass sich andere Menschen vor allem aber spielende Kinder in große Gefahr bringen und kann dafür zur Verantwortung gezogen werden. Sollten Sie dazu noch weitere Fragen haben, ist Ihnen an das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Kyffhäuserkreises gern behilflich. Schadstoffkleinmengensammlung am Mittwoch, dem Tour Zeit Standplatz Schadstoffkleinmengensammlung Schönfeld Platz vor der Kirche Uhr Ringleben Dorfplatz Storchennest Uhr Borxleben Wartehaus Richtung Ichstedt Uhr Ichstedt Nähe Kirche Uhr Udersleben Platz hinter dem Bürgerhaus Uhr Esperstedt hinter der Feuerwehr Uhr Oldisleben Uhr Glascontainerstandplatz in der Marktstraße Seehausen Pfarrstraße/Neue Querstraße Uhr Bad Busbahnhof Frankenhausen Uhr Rottleben Uhr Sportplatz Landratsamt Kyffhäuserkreis Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft Markt Sondershausen Tel.-Nr.: (03632) Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat September 2018 und Oktober 2918 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr / /4026, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden.

8 Bad Frankenhausen Nr. 18/ Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Heinzel Stabsfeldwebel Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im September 2018 Datum Zeit :00-17: :00-17: :00-17:00 Im Zeitraum findet auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen eine Munitionsberäumung statt. Im Rahmen dieser Maßnahme kann es notwendig sein, dass beim Auffinden von Munition die Beräumung mittels Sprengung durchgeführt wird. Die dafür notwendigen Gefahrenbereiche werden durch die beauftragte Firma, wenn erforderlich in Zusammenarbeit mit den lokalen Sicherheitsbehörden, abgesichert und gekennzeichnet. Achtung! Es besteht Lebensgefahr! Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im Oktober 2018 Genau das richtige für unseren Früh- und Spätdienstraum. Pädagogisch wertvolle Spiele mit hohem Lerneffekt, ob am frühen Morgen oder wenn der Tag ausklingt. Die kleinen Sonnenscheinchen und das Team der KITA Sonnenschein Traditionsfeuer zum Tag der deutschen Einheit Ort: Jugendclub Alte Post, Pfarrgasse 70, Esperstedt Zeit: Dienstag, 2. Oktober 2018, 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr Veranstalter: Jugendclub Alte Post e.v. Esperstedt Das Traditionsfeuer ist öffentlich; jedermann ist herzlich eingeladen. Regionalmuseum Bad Frankenhausen Datum Zeit :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-23:00 Achtung! Nachtschießen Lagerfeuer in Udersleben am Vorabend zum Tag der deutschen Einheit Ort: Udersleben, Sportplatz Zeit: Dienstag, 2. Oktober 2018, 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Veranstalter: Sportverein SSV 1923 Udersleben e.v. Das Lagerfeuer ist öffentlich; jedermann ist herzlich eingeladen. Für Getränke und Verpflegung (gegen Entgelt) ist gesorgt! Für unsere lieben Kleinen gibt es Stockbrot zum Nulltarif. KITA Sonnenschein Dankeschön an den neuen Frankenhäuser Spielzeug Laden Konzert mit Travelling Folkbirds Freitag, den 12. Oktober 2018, um Uhr, im Festsaal, Zu Gast im Regionalmuseum Bad Frankenhausen die Travelling Folkbirds. Die Travelling Folkbirds sind keine feste Formation, sondern eine Gruppe befreundeter Musiker aus ganz Deutschland, die sich von Zeit zu Zeit in verschiedenen Regionen treffen, um gemeinsam zu musizieren und Konzerte zu geben. Die Initiative zum Konzert im Regionalmuseum ging von Petra Hanstein, Musiklehrerin am Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen, aus. In Bad Frankenhausen ist sie längst keine Unbekannte mehr. Ihre Konzerte, ob im Museum oder anderswo, haben alle ihr Publikum. Petra Hanstein hat sich mit ihren Celtic Ballads vorwiegend den Balladen verschrieben - alten und neuen Liedern, die eine Geschichte zu erzählen haben. So bringt sie traditionelle Weisen zu Gehör, Seemannslieder und wunderschöne Liebeslieder. Bei diesem besonderen Konzert im Oktober kommt sie nicht allein, sondern hat Musikerkollegen aus ganz Deutschland eingeladen, um gemeinsam zu musizieren. Petra Hanstein, Auftritt im Schloss Mit dabei sind Julia Westphal aus Deinste bei Hamburg (Flöte, Bodhran, Cajon, Gitarre, Gesang), Christian Hartmann aus Bornheim im Rheinland (Gesang, Akkordeon), Dietrich Wüsteney aus Bremerhaven (Gitarre, Gesang), Thomas Juch aus Bremerhaven (Flöte, Dudelsack), Heinz Kromminga aus Bremerhaven (Akkordeon, Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang) und natürlich Petra Hanstein aus Bad Frankenhausen (Gesang, Gitarre). Die Kinder der KITA Sonnenschein möchten sich auf diesem Wege herzlich bedanken für die schönen interessanten Spiele von dem neu angesiedelten Spielwaren Handel NIFAERA in der Erfurter Straße. Neugierig leuchtende Kinderaugen schauten begeistert in die große Geschenktüte, die NIFAERA mitgebracht hat. Travelling Folkbirds im Konzert Die Musiker treten gewöhnlich in verschiedenen Formationen auf. So spielen Julia Westphal, Dietrich Wüsteney, Thomas Juch und Heinz Kromminga in Foggy Tuesday, einer Irish Folk Band aus Norddeutschland.

9 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Christian Hartmann aus Bornheim/Rheinland und ebenso Heinz Kromminga spielen gemeinsam in ihrem Folk Duo Further Along, die vor allem Folksongs und Instrumentals aus Irland, England, Schottland, den USA und auch schon mal aus Ostfriesland und Köln spielen. Zum Programm gehören irische Tunes wie Reels, Jigs, Hornpipes, Airs sowie Waltzes, aber auch Songs und Balladen. Daneben rutscht gelegentlich Musik aus Schottland, Skandinavien oder aus der Rockmusik hinein. Zum Konzert im Festsaal wird es wohl eine Mischung aus all diesen Richtungen geben. Das Publikum darf gespannt sein auf einen vielgestaltigen, musikalischen Abend der Travelling Folkbirds. Karten im Vorverkauf (10 ) gibt es an der Museumskasse! Abendkasse 12. Öffnungszeit am Tag der Deutschen Einheit Am Tag der Deutschen Einheit, Mittwoch, den 03. Oktober 2018, ist das Museum regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Vortragsnachmittag mit Ausstellungseröffnung Samstag, den 13. Oktober, zwischen und 20 Uhr, im Festsaal Im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre Sole-Heilbad Bad Frankenhausen 1818 bis 2018 veranstalten das Regionalmuseum Bad Frankenhausen und der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e. V. einen Vortragsnachmittag in Kombination mit der Eröffnung einer Sonderausstellung. In Vorträgen von max. 25 min sprechen bekannte Referenten unter dem Motto Sole & Salz in der Geschichte zu ausgewählten naturkundlichen und geschichtlichen Themen einer rund 4000 Jahre währenden Nutzung der Sole: Salzpflanzen im Esperstedter Ried, Dr. Jürgen Pusch, Leiter der Naturparke Kyffhäuser und Südharz; Die Saline Frankenhausen, Dr. Ulrich Hahnemann, Museumsleiter Regionalmuseum; Die kleine Wipper - ein hochmittelalterlicher Kunstgraben zur Wasserversorgung der Frankenhäuser Saline, Dipl.-Museologe Michael Brust, Steinthaleben; Geschichte der deutschen Soleheilbäder, Dr. Hans-Henning Walter, Freiberg/ Sachsen; Dr. Wilhelm August Gottlieb Manniske - Arzt, Menschenfreund und Begründer des Kurbades Frankenhausen, Renate Weinert, Museumsleiterin Regionalmuseum i.r.; Auszüge aus einer 200jährigen Geschichte als Kurbad, Dipl.-Historikerin Petra Wäldchen, Vorsitzendes Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen; Johann Augustin Kober - Fürstlicher Zollverwalter im Salzwerk Frankenhausen und sein Franckenhäußer Saltzwerckslexicon, Dr. Gerhard Görmar, Leipzig. Ein Jahr darauf, im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, fast zum Sündenbock gemacht, drohte sein Königtum bereits zu Ende zu gehen. In einer beispiellosen, geschickten Politik gelang ihm die Stabilisierung von Land und Königtum. Aus dem einst Geschmähten wurde ein respektierter Monarch, der die Grundlagen der Beliebtheit der dänischen Königsfamilie legte. Kaum bekannt ist jedoch, dass eine direkte Vorfahrin von Königin Margrethe II. und König Christian IX. eine Frau aus dem Hause Schwarzburg war, die ihre frühe Jugend in der Kyffhäuserregion verbrachte. Im Jahr 1605 heiratete Dorothea von Schwarzburg in eine Nebenlinie des dänischen Königshauses ein. Ihre Spuren finden sich noch heute in der Stadt Sonderburg auf der dänischen Insel Alsen. Hier verbrachte sie den größten Teil ihres Lebens und hier fand sie ebenso ihre letzte Ruhestätte. Schloss Sonderburg auf der Insel Alsen, Dänemark Mit der Heirat Dorotheas von Schwarzburg fand ein halbes Jahr intensivster Beziehungen zwischen Dänemark und den Grafen von Schwarzburg, ihrem Land und ihren Untertanen einen Abschluss. Eingebunden waren auch einzelne Einwohner aus Frankenhausen. Auf Bitten der dänischen Krone begaben sich Frankenhäuser Salzsieder nach Kolding auf der Halbinsel Jütland und brachten das dortige Salzwerk zu einer Blütezeit. Der Vortrag zeigt die spannungsreiche Geschichte von Dorothea von Schwarzburg und ihrer Nachkommen bis in die heutige Zeit. Ihre Mitarbeiter des Regionalmuseums Kindervilla in der Kyffhäusersparkasse Ehemaliges Wohnhaus Familie Manniske in der Klosterstraße Der Besuch des Vortragsnachmittags, der 14 Uhr beginnt, ist kostenfrei. Es können auch lediglich einzelne Vorträge besucht werden. In der Vortragspause zwischen ca Uhr und Uhr eröffnet Dipl.-Museologin Antje Kuchenbecker unter dem Motto Geschaut in Ecken und Winkel - Wie ein Kurgast im Jahr 1986 die Kurstadt und ihre Umgebung wahrnahm eine Fotoausstellung. In 40 Fotografien, die 1986 von einem Kurgast aufgenommen und später dem Museum übereignet wurden, zeigen wir den Blick eines Außenstehenden auf die Kurstadt Bad Frankenhausen des Jahres Letztmalige Besichtigungsmöglichkeit der seit 1997 gezeigten ständigen Ausstellung zum Kur- und Badewesen unserer Stadt. Die seit September 1997 präsentierte ständige Ausstellung Salz. Macht. Leben. Ist an diesem Wochenende letztmals vor dem Abbau und der Neukonzeption dieses Ausstellungsbereiches im Marmorsaal zu sehen. Am Samstag ist daher das Regionalmuseum bis einschließlich 20 Uhr geöffnet. Vortragsabend: Dienstag, 16. Oktober 2018, um Uhr, im Festsaal Von Thüringen nach Dänemark - Dorothea von Schwarzburg, ein Stammmutter des dänischen Königshauses Referent: Dr. Ulrich Hahnemann Neben den Norwegern sehen sich die Dänen als die glücklichsten Menschen unserer Erde. Leben tun die nicht einmal 6 Millionen Dänen in einer rund eintausend Jahre währenden Monarchie. Die gegenwärtig regierende Monarchin, Königin Margrethe II., führt ihren Stammbaum zurück auf König Christian IX., der inmitten innen- und außenpolitischer Wirren 1863 recht unerwartet zur Regierung gelangte. In Bad Frankenhausen wird seit 200 Jahren die Sole als Heil- und Kurmittel erfolgreich eingesetzt. Aus diesem Grund waren die Kindervilla- Kinder in den vergangenen Monaten in ihrer Heimatstadt der Sole auf der Spur. Die Erlebnisse dieses Projektes werden nun in der Frankenhäuser Filiale der Kyffhäuser-Sparkasse in einer kleinen Ausstellung in Form von Malarbeiten, Fotos u.a. gezeigt.

10 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Im Beisein von Bürgermeister Matthias Strejc, Kurdirektor Jens Lüdecke, Filialbereichsleiter Renè Jacob sowie einigen Gästen wurde die Ausstellung am Mit den Frankenhäuser Solelied eröffnet. Wie bei einer echten Vernissage konnten die kleinen und großen Gäste mit Sekt und Häppchen (Apfelsaft und Salzstangen) die Kunstwerke gemeinsam betrachten und miteinander ins Gespräch kommen. Interessierte können die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Filiale zum besuchen. Katrin Milde Leiterin der integrativen Kindertagesstätte Kindervilla Bad Frankenhausen Aufgelockert durch interessante Informationen zum jeweiligen Monatsmotiv erfährt der Betrachter Neues und Altbekanntes. In einer limitierten Auflage von 500 Stück ist der Kalender ab sofort in der Tourist-Information Bad Frankenhausen, in der Kyffhäuser-Therme sowie in der Buchhandlung Stolze erhältlich. ToTes-Meer-salzgroTTe Aktionswoche EinatmEn. aufatmen. WohlfühlEn! Es erwarten Sie wieder spannende Aktionstage! BEsondErE highligts 50plus-Spartag Fit und entspannt durch den Winter Familien-Rabatttag 50plus-Spartag Traumstunden jeder Atemzug ist eine Wohltat Relax-Tag Familien-Spaß-Tag reservieren sie sich rechtzeitig EinEn termin. 200 Jahre Kur in Bad Frankenhausen - Malbuch Bad Frankenhausen erschienen August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen Telefon kur@bad-frankenhausen.de Informationen der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen Jahreswandkalender Bad Frankenhausen und Umgebung 2019 Die Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen hat den Jahreswandkalender für 2019 herausgebracht. Der Kalender Die Stadt der Superlativen zeigt auf 12 Seiten die markantesten und wichtigsten Orte und Gebäude des Sole-Heilbades Bad Frankenhausen und der Region. Die Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen hat zum Jubiläum 200 Jahre Kur in Bad Frankenhausen ein Malbuch herausgegeben. Als Abreißblock mit 20 Motiven können große und kleine Maler ihr Lieblingsbild kreativ mit Filz- oder Buntstiften gestalten. Die Bildvorlagen hat der regional bekannte Künstler Hans-Joachim Tempel gezeichnet. Das Malbuch ist in der Tourist-Information Bad Frankenhausen und in der Kyffhäuser- Therme käuflich zu erwerben.

11 Bad Frankenhausen Nr. 18/ Thüringer LandesmeisTerschafT im rennrutschen stadtführung mit anekdoten Freitag, den 28. September :30 Uhr 13. OktOber ab 11:00 Uhr Jeder Starter erhält die Tageskarte für die Badelandschaft an diesem Tag für nur 5,00 EUR. Ein Stadtrundgang der besonderen art Jetzt anmelden! Wettkampfklassen: Damen Herren Kinder (bis 15 Jahre) treffpunkt: tourist-information anger bad frankenhausen Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen unter: Mit freundlicher Unterstützung von: Kyffhäuser-Therme August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen Tel kur@bad-frankenhausen.de Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de öffentliche stadtführung jeden Sonntag 10:00 Uhr Kirchenführung Montag, den 24. September :30 Uhr Bad Frankenhausen Thüringens ältestes sole-heilbad Entdecken Sie während des 1,5 stündigen Stadtrundganges die tausendjährige Geschichte der reizvollen mittelalterlichen Salzstadt Bad Frankenhausen mit all seinen Facetten. EntdEckEn SiE die fünf kirchen des SolE-hEilbadES bad frankenhausen treffpunkt: der SchiEfE turm oberkirchgasse bad frankenhausen TreFFpunkT Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen (Mindestteilnehmerzahl fünf Personen) preis Erwachsene 4,00 Kinder 1,00 ermäßigt 3,50 mit Kurkarte Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de

12 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 stadtführung Samstag, den 22. September :00 Uhr Fahrrad- / E-BikE-VErlEih im Solewasser-Vitalpark 200 Jahre Sole-heilbad bad FrankenhauSen ein erlebnisspaziergang mit kurgast Charlotte klabes treffpunkt: tourist-information anger bad FrankenhauSen Bad Frankenhausen und die region mit dem Fahrrad entdecken ausleihe/öffnungszeiten Mai Sep. tgl. von 10:00 18:30 Uhr Mär., Apr. und Okt. tgl. von 10:00 16:30 Uhr Die Ausleihe erfolgt an der Kasse im Solewasser-Vitalpark. leihgebühr / angebot Fahrrad 6,00 /Tag oder 25,00 /Woche Tourenräder Mountainbikes Kinderfahrräder E-Bikes Zubehör Arne9001 / Dreamstime.com Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Am Quellgrund Bad Frankenhausen Tel kur@bad-frankenhausen.de Reisejournal Bad Frankenhausen und Umgebung 2019 NachtwächterführuNg Mittwoch, den 3. Oktober :00 Uhr Dämmerung in Der StaDt treffpunkt: tourist-information anger BaD frankenhausen Erstmals gibt die Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen das Reisejournal Bad Frankenhausen und Umgebung 2019 heraus. Auf über 80 Seiten wird den Lesern Thüringens ältestes Sole-Heilbad und die Umgebung mit all seinen Facetten präsentiert. Es wird das gesamttouristische Angebot mit diesem neuen Printprodukt dargestellt. Die Imageseiten zu Bad Frankenhausen und der Umgebung werden ergänzt durch ein Verzeichnis der Gastgeber, Gaststätten und Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Die Broschüre wird bei Messeauftritten und touristischen Leistungsträgern ausgelegt, um Gäste für einen Besuch der Stadt und der Region zu gewinnen. Außerdem nutzt die Tourist-Information Bad Frankenhausen die Imagebroschüre zum Versand bei Gästeanfragen. Die Auflage beträgt Exemplare und erscheint im DIN A4-Format. Anbieter und Leistungsträger touristischer Dienstleistungen können sich noch für Einträge und Anzeigenschaltungen bei der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen melden. Informationen sind telefonisch unter oder per mail an kur@bad-frankenhausen.de erhältlich. Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. - Augustinus Aurelius Bomann, Corina: Die Frauen vom Löwenhof - Agnetas Erbe (Bd. 1) Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Agneta kämpft mit den Tränen. Ein Telegramm hat sie nach Hause gerufen, ihr Vater ist bei einem Brand ums Leben gekommen. Dabei hatte sie sich schweren Herzen von ihrer mächtigen Familie losgesagt und in Stockholm ein freies Leben als Malerin geführt. Eine Aussöhnung schien unmöglich. Jetzt werden ihr Titel, Glanz und Vermögen zu Füßen gelegt, sie soll das Erbe ihres Vaters antreten als Gutsherrin vom Löwenhof. Ihre Wünsche und Träume sind andere, sie sehnt sich nach einem Leben an der Seite von Michael, einem aufstrebenden Anwalt. Selbstlos stellt Agneta sich der Pflicht und Familientradition. Ihr Herz jedoch kann nicht vergessen und sehnt sich nach Liebe.

13 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Bomann, Corina: Die Frauen vom Löwenhof - Mathildas Geheimnis (Bd. 2) Kinderliteratur Weber, Susanne: Tierisch was los bei Paul & Papa Südschweden, Mathilda ist 17 und nach dem Tod ihrer Mutter Waise. Völlig überrascht steht sie plötzlich Alle Kinder lieben Tiere! In den 20 neuen Vorlesegeschichten treffen das Kindergartenkind Paul und sein der beeindruckenden Agneta Lejongård gegenüber. Die ihr unbekannte Gutsherrin ist ihr Vormund und Papa auf allerlei Tiere und haben dabei viel Spaß. Sie nimmt sie mit auf den Löwenhof. Mathilda ahnt nicht, picknicken mit Ameisen, finden ein Axolotl im Botanischen Garten, spielen Fußball mit mit einem Hund und dass Agneta ihre Tante ist. Und noch bevor sie die Wahrheit über ihre Herkunft erfährt, bricht in Europa beobachten Fische im Badeteich. ein neuer Krieg aus. Das Leben auf dem Löwenhof verändert sich für immer, und Mathilda muss auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück ganz neue Wege gehen. Im Garten der Pusteblume Kasten, Mona: Save Me (Bd. 1) Geld, Glamour, Luxus, Macht - all das könnte Ruby Bell nicht weniger interessieren. Seit sie ein Stipendium für das renommierte Maxton Hall College erhalten hat, versucht sie in erster Linie eins: ihren Mitschülern so wenig wie möglich aufzufallen. Vor allem von James Beaufort, dem heimlichen Anführer des Colleges, hält sie sich fern. Er ist zu arrogant, zu reich, zu attraktiv. Während Rubys größter Traum ein Studium in Oxford ist, scheint er nur für die nächste Party zu leben. Doch dann findet Ruby etwas heraus, was sonst niemand weiß - etwas, was den Ruf von James Familie zerstören würde, sollte es an die Öffentlichkeit geraten. Plötzlich weiß James genau, wer sie ist. Und obwohl sie niemals Teil seiner Welt sein wollte, lassen ihr James - und ihr Herz - schon bald keine andere Wahl. Kasten, Mona: Save You (Bd. 2) Ruby ist am Boden zerstört. Noch nie hatte sie für jemanden so tiefe Gefühle wie für James. Und noch nie wurde sie so verletzt. Sie wünscht sich ihr altes Leben zurück - als sie auf dem Maxton Hall College niemand kannte und sie kein Teil der elitären und verdorbenen Welt ihrer Mitschüler war. Doch sie kann James nicht vergessen. Vor allem nicht, als dieser alles daransetzt, sie zurückzugewinnen. Im Tal der Windmühlen haben die Bewohner das Wünschen verlernt, denn sie besitzen Maschinen, die ihnen auf Knopfdruck perfekte Momente vorgaukeln. Nur Anna, die Schneiderin, hat sich das Träumen bewahrt. Und so glaubt sie ganz fest daran, dass Sie einem Riesen seinen Herzenswunsch erfüllen kann: Er möchte fliegen! Doch wie verhilft man einem Riesen dazu, schwerelos zu schweben wie eine Feder? Vereins der Freunde und Förderer der Stadt- und Kurbibliothek Bad Frankenhausen e.v. Aus organisatorischen Gründen findet die für den geplante Veranstaltung Literarische und kulinarische Leckerbissen aus Ost- und Südostasien erst am Mittwoch, den ab Uhr im Schloss-Cafe statt. Mitglieder und Gäste des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtund Kurbibliothek Bad Frankenhausen e.v. stellen Literatur aus dem asiatischen Raum vor. Dazu werden in der Pause asiatische Speisen und Getränke gereicht. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro. Auf Grund des begrenzten Platzangebotes empfehlen wir den Kartenvorverkauf in der Stadtbücherei. Norbert Bagschik Vorsitzender Kasten, Mona: Save Us (Bd. 3) Ruby steht unter Schock: Sie wurde vom Maxton-Hall- College suspendiert. Und das Schlimmste: Alles deutet darauf hin, dass niemand anders als James dafür verantwortlich ist. Ruby kann es nicht glauben - nicht nach allem, was sie gemeinsam durchgestanden haben. Sie dachte, dass sie den wahren James kennengelernt hat: den, der Träume hat, den, der sie zum Lachen bringt und ihr Herz mit einem einzigen Blick schneller schlagen lässt. Doch während Ruby dafür kämpft, trotz allem ihren Abschluss machen zu können, droht James einmal mehr unter den Verpflichtungen gegenüber seiner Familie zu zerbrechen. Und die beiden müssen sich fragen, ob die Welten, in denen sie leben, nicht vielleicht doch zu verschieden sind. Wolf, Klaus-Peter: Ostfriesentod Schlimmer hätte es nicht kommen können: Ann Kathrin Klaasens Twingo war geblitzt worden, aber zu einer Zeit und an einem Ort, an dem sie nicht gewesen sein konnte. Definitiv nicht gewesen war. Dann der noch größere Schock: Sie soll eine Frau erschossen haben. Mit ihrer eigenen Dienstwaffe. Die Beweise gegen Ann Kathrin sind erdrückend. Jemand hat sich ihrer Identität bemächtigt. Jemand verübt in ihrem Namen Straftaten. Jemand will sie vernichten. Nervenaufreibend, perfide und einmal mehr unglaublich spannend: Der neue Kriminalroman mit Ann Kathrin Klaasen lässt den Leser mitfiebern, er wohnt einem riesengroßen Unrecht bei, das niemanden kaltlässt. Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert zum 85. Geburtstag Frau Andrae, Margarete zum 75. Geburtstag Herr Bärenklau, Reiner zum 75. Geburtstag Frau Beyer, Lieselotte zum 70. Geburtstag Herr Christmann, Heinz zum 90. Geburtstag Frau Ende, Margit zum 70. Geburtstag Herr Gronwald, Jürgen zum 80. Geburtstag Herr Hörning, Klaus zum 70. Geburtstag Herr Hundt, Manfred OT Esperstedt zum 101. Geburtstag Frau Kießling, Ursula zum 70. Geburtstag Frau Lerdon, Irene zum 70. Geburtstag Frau Lorentz, Barbara zum 80. Geburtstag Herr Pommnitz, Günther zum 70. Geburtstag Frau Puschmann, Ute zum 75. Geburtstag Frau Riedl, Hannelore OT Esperstedt zum 75. Geburtstag Herr Schobeß, Manfred OT Esperstedt zum 75. Geburtstag Frau Schrepper, Ingrid zum 75. Geburtstag Herr Wurdak, Hartmut Raffauf, Elisabeth: Die tun nichts, die liegen da und wachsen Irgendwie haben wir sie ja alle überlebt, die Pubertät. Und aus den allermeisten von uns ist sogar was Anständiges geworden. Warum befürchten wir dann, dass unsere pubertierenden Kinder nie die Kurve kriegen werden? War es bei uns früher anders? Oder waren wir genauso, nur unser Blickwinkel hat sich aus der Elternperspektive fundamental geändert? Elisabeth Raffauf erzählt wahre Pubertätsgeschichten, die mit einem Augenzwinkern dazu einladen, sich an die eigenen Chaosjahre zu erinnern. Das hilft enorm, die heutigen Jugendlichen in ihrem Zwiespalt zwischen Anlehnungsbedürfnis und Rebellion zu verstehen und die eigene Elternrolle neu zu erkunden.

14 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Ev. Kirche Bad Frankenhausen Monatsspruch: Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende.. (Pred. 3,11) Fr, Uhr Gottesdienst im Haus Wilma am Anger So, Uhr Regionalgottesdienst mit der Bischöfin Ilse Junkermann in der Trinitatiskirche in Sondershausen Fr, Uhr Gottesdienst in den Jahnschen Höfen So, Uhr Gottesdienst in der Unterkirche Konzerte Donnerstag Uhr - Unterkirche - Konzert für Chor und Orgel mit den Kantoreien aus Oldisleben und Bad Frankenhausen Gemeindeleben Chor: Montag Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Christenlehre: Dienstag Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Posaunenchor: Freitag Uhr - Oldisleben (nähere Informationen bei Frau Schildmann) Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag Uhr - Bibelstunde / Uhr Gebetskreis - Erfurter Str. 34 (Fam. Ernst), Eingang Untergelgen Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg 7 Tel / frankenhausen1@suptur-bad-frankenhausen.de Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel / laura.ulrich@gmx.de Internetseiten Kath. Kirche Katholische Gottesdienste für Bad Frankenhausen vom Freitag Uhr Wortgottesfeier im AWO Seniorenheim in Bendeleben Uhr Hl. Messe 25. Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe Freitag Uhr Hl. Messe 26. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier Uhr Vesper im Klosterturm in Göllingen Chorkonzert in der Unterkirche Bad Frankenhausen Am Donnerstag, dem 27. September findet um Uhr in der Unterkirche ein Chorkonzert statt. Unter der Leitung von Kantorin Laura Schildmann bringen die Kantoreien aus Bad Frankenhausen und Oldisleben ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör. Im Zentrum des Konzertes steht die C-Dur Messe (komponiert 1890) von Charles Gounod. Die Klangschönheit dieser Musik hat uns bei den Proben immer wieder begeistert. In diesem Jahr wäre Charles Gounod übrigens 200 Jahre alt geworden. Weitere klassische Stücke stehen auf dem Programm, z. B. von Johann Sebastian Bach und Edward Elgar. Doch auch modernere Chorwerke kommen bei diesem Konzert nicht zu kurz: so steht eine besinnliche Komposition des zeitgenössischen Komponisten John Rutter auf dem Programm, sowie eine sehr beschwingte Vertonung des Gospels Erd und Himmel sollen singen des deutsch-ungarischen Komponisten Zsolt Gardonyi. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei! Veranstaltungen im Panorama Museum Rückblick: die Kurse sind gestartet, zumeist in alter Besetzung und drei Filmveranstaltungen sind bereits Geschichte. Leider waren bei letzteren die Besucherzahlen wenig berauschend, was sicher nicht allein an den Filmangeboten lag. Gerade beim letzten Film Grüße aus Fukushima von Doris Dörrie hätte ich eine größere Besucherresonanz erwartet gehabt, bescherte uns ihr Vorgängerfilm Kirschblüten Hanami seiner Zeit ein ausverkauftes Kino. Ähnlich wie bei dem Vorgänger-Film gelang Doris Dörrie wieder diese Balance aus Lachen und Weinen, erst Recht bei diesem wunderbaren Kulturclash zwischen der überaus kultivierten, kantigen Geisha in ihrer beklagenswerten Situation und dieser jungen deutschen Helferin, die selbst genügend Probleme mit sich herum schleppte und reichlich ungeschickt und ahnungslos, aber neugierig und Anteil nehmend auf diese Frau prallte. Das war ein wunderbarer Film, der nachdenklich stimmte, ohne zu deprimieren. Momentan kümmere ich mich um die Filmwahlliste und studiere eifrig das Lexikon des Internationalen Films und ältere Newsletter des Filmdienstes. Ich gebe mir Mühe, die Filmliste nicht zu lang werden zu lassen. Fred Böhme Freitag, 21. September, 20:00 Uhr im StuKi 76, Filmveranstaltung Der die Zeichen liest (RU 2016) Drama /Komödie Pfarrer Dr. Christian Bock: Tel. (03634) Pfarrer Dr. Martin Gebhardt: Tel. (034671) Büro: Tel. (03634) pfarramt-soemmerda@gmx.de Internet: Rechteinhaber: Neue Visionen

15 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Regie: Kirill Serebrennikow Buch: Kirill Serebrennikow, Marius von Mayenburg Darsteller: Pjotr Skvortsov, Victoria Isakowa, Aleksandr Gorchilin, Yuliya Aug, Aleksandra Revenko u.a. FSK: 12;L.: 118 min, OmU Benjamin geht auf eine aufgeklärte, staatliche Schule. Als er sich eines Tages weigert, am Schwimmunterricht teilzunehmen, liegt es allerdings nicht an einer unkontrollierbaren Erektion, wie seine Mutter vermutet. Nein, Benjamin sieht beim Anblick der leicht bekleideten Mitschülerinnen seinen Glauben zutiefst verletzt. Frisch zum Christentum konvertiert, rebelliert er hartnäckig und wortgewandt wie ein moderner Missionar und Kreuzzügler gegen Homosexuelle, die Scheidung und die Evolutionstheorie, wobei er sich beim Argumentieren stets auf die Bibel beruft. Abgesehen von der Biologielehrerin Elena wehrt sich niemand im Kollegium gegen Benjamin und so verzeichnet er schon bald Erfolge: Mädchen müssen in Badeanzügen schwimmen, Kondome werden im Unterricht verschwiegen. Doch Benjamin reicht das nicht. Jesus angebliche Feinde dürfen nicht ungeschoren davonkommen, meint er... Filmstarts.de Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Trailer: Freitag, 28. September, 20:00 Uhr in der Eingangshalle, Konzert mit RAYANNAH DUO FOLK, SOUL, BEATBOXING AUS KANADA Rechteinhaber: Künstlerin / Agentur Thomas Rohr Samstag, 6. Oktober, 19:00 Uhr, Einlass am Haupteingang MUSEUMSNACHT - KONZERTE, KUNST & MEHR, MOTTO: Schwarz-Weiß Rechteinhaber: Fred Böhme, VG Bildkunst Bonn Schwarz-Weiß-Malerei, Schwarz-Weiß-Filme, Schwarz-Weiß-Denken, die weißen und die schwarzen Tasten des Klaviers, die Kontrahenten und die Felder des Schachspiels, Schwarz auf Weiß und letztlich die ebenso gegensätzliche Weltsicht in den Bildern Horst Sakulowskis, dessen große Werkschau neben Werner Tübkes Panorama-Gemälde in diesem Jahr besichtigt werden kann, lieferten das Motto der diesjährigen Museumsnacht. Und wie schön wäre es doch, wenn an diesem Abend alle passend zum Motto der Museumsnacht bekleidet wären? Wieder öffnet das Museum nicht nur seine Ausstellungsbereiche, sondern gestattet auch Einblicke hinter die Kulissen des Museumsalltages. So gesehen können die Gäste an diesem Abend nicht nur verschiedene Führungen, sondern auch interessante Mitmachangebote wahrnehmen, können der Musik in den verschiedenen Räumen lauschen, bei einigen ausgesuchten Händlern kleinere kunstgewerbliche Produkte erwerben oder im Café P. bei einem kühlen Glas Bier oder Wein einfach die Seele baumeln lassen. Musikalisch umrahmen diesen Abend: ALUMINE GUERRERO & LES ENFANTS PERDUS - ein bunt zusammengewürfeltes Ensemble aus Toulouse in Frankreich mit argentinischer Frontfrau, welches einen äußerst tanzbaren Cocktail aus verschiedensten Latino-Stilen und den unterschiedlichsten europäischen Akkordeon- Musik-Traditionen mixt, das DUO ESPERÄNZEL - das sind Robert Fränzel (Saxofon) und Esperanza Ehrle (Konzertharfe), die ein Programm mit Swing-, Latin-, Klezmer- und Popmusik präsentieren und das Duo mit Alejandro León Pellegrin (Gesang, Gitarre) und Ulrich Thiem (Violoncello, Gesang), die ihr virtuos-kammermusikalisches Programm Zwischen Bach und Samba aufführen werden. Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Donnerstag, dem 4. Oktober zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 12,-, Abendkasse 15,-, weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred.boehme@panorama-museum.de. mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Videos, weitere Infos: ALUMINE GUERRERO & LES ENFANTS PERDUS DUO ESPERÄNZEL Alejandro León Pellegrin & Ulrich Thiem Rundherumbilder ab 10. September in Sondershausen Rayannahs einzigartige Stimme erhebt sich in Schichten, erschafft Musik quasi aus dem Nichts. Sie schickt ihren Gesang durch Loop-Pedale, biegt Geräusche bis Musik daraus wird und zieht so ihr Publikum in ihre Welt hinein. Mit ihren Pedalen ist Rayannah bereits durch ganz Kanada gereist, nach Kalifornien zum Culture Collide Festival und durch Europa getourt. Boxcar Lullabies, Rayannahs erste Veröffentlichung als Solo-Künstlerin, erschien im Mai Die EP vermischt ihre Melodien mit den unauslöschlichen Klängen von zarten Streichern, verzerrtem Flüstern, auseinander gezogenen Klavieren, vorbeifahrenden Zügen und einem Chor aus Kontrabässen. Live bildet sie diese Klanglandschaften nach, indem sie Stimme, Atmen, Synthesizer und Percussion looped. Über allem erklingen ihre intuitiven französischen und englischen Texte, die sie sowohl aus dunklen, als auch eher lieblichen Erlebnissen schöpfend, aus dem Bauch heraus generiert. Ob im Vorprogramm von Esperanza Spalding, oder Coeur de Pirate, auf der Hauptbühne des Yonge & Dundas Square in Toronto, mit Band und Streicher-Ensemble, oder als Solo-Künstlerin, Rayannahs Auftritte strahlen immer eine verschachtelte Komplexität und gleichzeitige rohe Ursprünglichkeit und Intimität aus. Agentur-Info Bei uns tritt Rayannah in folgender Besetzung auf: Rayannah Gesang, Gitarre, Beatboxing; Mya Audrey Keyboard & ihre Tourbegleiterin Claire Morrison backing vocals. Eine faszinierende junge Sängerin und Stimmakrobatin, nicht verpassen! Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem 26. September zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 10,-, Abendkasse 12,-, weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred.boehme@panorama-museum.de. mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Videos, weitere Infos: Mia mit ihrer Mutti vor ihrem Bild Mileen und Martha vor ihrem Werk

16 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Am 10. September öffnet eine Ausstellung mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus dem Kyffhäuser-Kreis in der Sondershäuser Filliale der Kyffhäuser-Sparkasse. Dort werden bis zum 30. September alle aus dem Kyffhäuserkreis bei 10. JugendKunstBiennale ausgestellten Werke nochmals gezeigt. Mit dabei sind auch vier der Rundherum-Bilder von Kindern des Panorama-Kinderzeichenkurses. Rundherumbilder? Jeder Künstler kennt das: Allein vor seinem Bildformat, allein mit seiner Intuition, die sich mal einstellt, dann wieder ausbleibt und so kämpft man sich durch sein Werk. Und wenn man Glück hat, gelingt es sogar. Man ist erfüllt von diesem Glücksgefühl, aber allein. Aus diesem Grund hatte Kursleiter Fred Böhme im Herbst 2017 die Idee für ein besonderes Projekt seines Kinderkurses. Der Arbeitstitel lautete Es ist was los in der Traumstadt Perle. Jeweils zwei Kinder erhielten ein großes Blatt, welches sie wie der Art-Brut-Künstler Johann Garber von den Guggings wild fabulierend füllen sollten. Die Traumstadt Perle ist auch bei Alfred Kubin der Ort der entfesselten Fantasie, an dem alles möglich ist und der weiße Fleck des Blattes nur darauf wartet, gefüllt zu werden. Wie Johann Garber machten sich die Kinder mit Feder und Tusche gewappnet auf die abenteuerliche Reise. Und damit ihr Bild nicht zum Flickenteppich aus verschiedenen künstlerischen Handschriften werde, wurde das Blatt immer mal wieder gedreht. Plötzlich musste man mit den Gebilden seines Mitstreiters umgehen und diese weiterfabulieren Entstanden sind letztlich sehr besondere Bilder, die man je nach Vorliebe als Quer- oder Hochformat präsentieren kann, die wie wild wuchernde, teppichartige Gebilde anmuten und bei deren Ausführung sich die Kinder untereinander aber auch die verschiedenen Teams sich gegenseitig zu immer neuen Bilderfindungen anstachelten. Nicht immer gelang das im ersten Versuch. Die Jüngsten aus der Runde, Mileen und Martha hatten erst im dritten Versuch den großen Wurf, der auf der 10. JugendKunstBiennale prompt einen Preis erhielt. Insgesamt lösten diese Werke bei den Juroren des Kunstwettbewerbs Erstaunen und Verwunderung aus und wurden mehrheitlich in die kürzlich zu Ende gegangene Schau in der Gottesackerkirche in Bad Langensalza aufgenommen und auch mit Preisen bedacht. In der Sondershäuser Kyffhäusersparkasse kann man sich diese Bilder ein weiteres Mal anschauen. Dem Rechteinhaber liegt ein schriftliches Einverständnis der abgebildeten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten vor, dass Fotos von ihnen zu Pressezwecken & im Internet verwendet werden dürfen! (alle Fotos sind zur Eröffnung der 10. JKB entstanden!) Rechteinhaber: Fred Böhme Einheitsfeuer am ab 18 Uhr im Jugendclub Alte Post e. V. Esperstedt Für das leibliche Wohl aller Gäste ist gesorgt.

17 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 AUF ZUR KIRMESPARTY Achtung! - Absage Orgelweihe Am 23. September wollten wir unsere Große Strobel-Orgel in der Unterkirche Bad Frankenhausen feierlich wieder einweihen. Dieser Termin muss nun verschoben werden. BÜRGERHAUS ESPERSTEDT EINTRITT 5,00 AB 20:00 UHR Grund dafür sind aufgetretene Schwierigkeiten beim Einbau. Die Kirchgemeinde Bad Frankenhausen ist darüber sehr traurig, haben wir doch schon seit langer Zeit diesen Termin geplant, und eine ganze, daran anschließende Festwoche rund um die Strobel-Orgel organisiert. Das kann nun alles nicht stattfinden. Einzig das Chorkonzert am um Uhr mit den Kantoreien Bad Frankenhausen und Oldisleben findet wie geplant statt. Auch die weiteren Termine, an denen Orgelkonzerte stattfinden sollten, müssen entfallen (21.10., , ). Das Silvesterkonzert findet statt. Als neuer Einweihungstermin haben wir den 23. Juni 2019 geplant. Bis dahin wird alles fertig sein.

18 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten: PROJEKT UNPLUGGED in der Unterkirche Es ist für Veranstalter immer ein Risiko, wenn ein Projekt sich jährlich wiederholt. Es kann ja sein, dass von mal zu mal die Zuhörer weniger werden. Trotzdem wagte sich Kantorin Schildmann entgegen der landläufigen Meinung, das Angebot eines weiteren Konzerts von PROJEKT UNPLUGGED - weil Musik verbindet ins diesjährige Konzertprogramm aufzunehmen. Und der Erfolg gab ihr recht. Rund 400 Besucher strömten an diesem Abend in die Unterkirche und erlebten ein abwechslungsreiches Programm. Die Gruppe des Projekt Unplugged besteht seit acht Jahren und tourt jeweils einmal jährlich durch ausgewählte Kirchen und Open-Air-Kulissen; es ist ein Zusammenschluss verschiedenster Thüringer Bands und Klassik-Ensembles. Zum Konzert in der Unterkirche Bad Frankenhausen vereinigten sich zehn verschiedene Stimmen mit zwölf Instrumenten und boten Musiktitel von rockig bis klassisch. Man konnte dem Konzertpublikum ansehen, dass eine richtige Mischung der Titel getroffen wurde. So erklangen u. a. Songs von Armstrong, Nena, Beatles, Bob Dylan, Karat und vielen anderen Grössen der jüngeren Musikgeschichte.

19 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Jubiläumsveranstaltung zu `100 Jahre Kleingartenwesen in der Kurstadt Bad Frankenhausen und 40 Jahre Kleingartenverein Morgenrot Bad Frankenhausen e.v.` am 25. August 2018 Oft sangen die Zuhörer selbst mit, waren es doch auch Hits, die sie selbst einst in ihrem Leben mit Inbrunst mitgesungen haben. Sehr wohltuend, erheiternd und nachdenklich erfolgte die Moderation zwischen den einzelnen Programmpunkten. Natürlich ging es am Schluss nicht ohne Zugaben der dankbaren Zuhörerschaft ab. Auch wenn zu diesem Konzert Eintritt gezahlt werden musste, waren viele Zuhörer bereit, Spenden (um die gebeten wurde) in eine Schale einzulegen. In diesem Jahr wurde sie der Kantorin Schildmann für die weitere Arbeit der Kirchenmusik übergeben. Viele der Konzertbesucher der Region wissen, dass Kantorin Schildmann neben der künstlerischen Arbeit auch die finanzielle Seite im Blick haben muss. Um vielen Besuchern einen Konzertbesuch zu ermögliche, finden viele Veranstaltungen bei freien Eintritt statt. Sie muss aber trotzdem am Ende des Konzertjahres einen ausgeglichenen Haushalt aufweisen und ist deshalb immer auch auf Spenden angewiesen. Bisher ist dies auch immer möglich gewesen. Wie es nun mit Projekt Unplugged in Bad Frankenhausen weitergeht wer weiss!?!? Peter Zimmer Fotos: Peter Möbius Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Die Kurstadt Bad Frankenhausen begeht in diesem Jahr das Jubiläum 200 Jahre Kurwesen in Bad Frankenhausen. Die Bedeutung dieses Jubiläums und vor allem die Vorgeschichte zum erfolgreichen Kurwesen seit 200 Jahren durch die Nutzung der Solequellen zur Heilung einer Vielzahl von Erkrankungen sind Grund zum festlichen Begehen verschiedener Höhepunkte. Einer der Höhepunkte ist das Jubiläum 100 Jahre Kleingartenwesen in Bad Frankenhausen. Die Kleingartenanlage Morgenrot Bad Frankenhausen e.v. ist die Nachfolgerin der im August 1918 gegründeten Kleigartenanlage An der Wipper Bad Frankenhausen. In einem Vortrag zum Kleingartenwesen allgemein, seiner Entstehung und historischen Bedeutung bis heute, gab der Vorsitzende des Kleingartenvereins Morgenrot, Norbert Rittweger, einen detaillierten Überblick. Vor allem über den sozialen Kampf der Knopfmacher in der Stadt Bad Frankenhausen, die sich zu Ende des Ersten Weltkriegs 1918 fünf Hektar Ackerland erstritten hatten um am 15.Juli 1918 eine Schrebergarten - Genossenschaft zu gründen. Das war die Zeit, als es, wie in jedem Krieg, der Bevölkerung durch Mangel an Allem sehr schlecht ging. Durch die Vergabe von Land an die Notleidenden konnte das Eigenaufkommen an Nahrungsmitteln verbessert werden. Die Parzellen boten eine Anbaufläche von ca. 300 Quadratmetern. Die Anlage zählte damals 388 Parzellen. Die Kleingärtner waren eine fleißige, verschworene Gemeinschaft war das Jahr einer großen Aufregung in der Gartenanlage An der Wipper. In Bad Frankenhausen fehlten Wohnungen. In westlicher Ausdehnung der Stadt sollte ein Neubaugeiet entstehen. Infolge dessen wurden 200 Kleingärten durch den Verpächter, Rat der Stadt Bad Frankenhausen, gekündigt. Damit war das Aus für die Gartenanlage angekündigt. Ab dem Jahr 1964 duften die 200 gekündigten Gärten nichtmehr bewirtschaftet werden. Damit entstand eine Wüste. Erst vier Jahre später wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Hoffnung war, dass die verbleibenden 188 Kleingärten erhalten bleiben. Das zerschlug sich, als 1975 der Fortgang der Bauarbeiten vom Rat der Stadt an den Vorstand des Kleingartenvereins mitgeteilt wurde. Die Kleingärtner waren kämpferisch. Die Kleingartenanlage hatte den Ersten- und Zweiten Weltkrieg überstanden und nun sollte in Friedenszeiten die Wiege des Kleingartenwesens der Stadt sterben?. Die Kleingärtner gingen gemeinsam mit dem Vorstand auf Suche nach einer Lösung. Das Gelände An der Hälter bot sich an. Das Areal von knapp 9 Hektar wurde nach gemeinsamen Beratungen zwischen den Behörden und den Interessenvertretern der ehemaligen Kleingartenanlage An der Wipper als neue Heimat der Kleingärtner freigegeben. Damit war die mögliche Gartenfläche klar, aber die Finanzierung nicht. Diese sollte bis zum 15.Juli 1975 seitens der staatlichen Organe vorliegen. Es bedurfte sogar einer Beschwerde beim höchsten Organ der DDR, dem Vorsitzenden des Staatrates und Generalsekretär der SED, Erich Honecker. Diese wurde vom damaligen Vorsitzenden Paul Palesch verfasst und am 7.Mai 1977 abgeschickt. Die Kleingärtner bekamen Recht mit der Forderung zur Lösung ihrer Probleme. Die Finanzierung zur Primärerschließung wurde dann bis zum 16.Juni 1977 geklärt. Damit liefen ab sofort die Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung der umzusiedelnden Gartenanlage auf Hochtouren. Am 10. September 1977 wurde der erste Spatenstich für die neue Kleingartenanlage gesetzt und der Name - Kleingartenanlage Morgenrot Bad Frankenhausen - vergeben. Man kann sich vorstellen, dass bei so viel Enthusiasmus der Kleingärtner der Wille zum Gelingen nicht fehlte. Der Tatendrang der Mitglieder war enorm. Man wollte, dass es eine schöne und vorbildliche Kleingartenanlage werden sollte. Die Gartenanlage befindet sich in Zentrumsnähe der Stadt und gehört heute zum Grüngürtel der Stadt, in dem nicht nur Kleingärtner sondern auch Spaziergänger ihre Ruhe finden. Die Gartenanlage gilt als sehr schön.

20 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Zu der Festveranstaltung waren Der Bürgermeister der Stadt Bad Frankenhausen, Matthias Strejc; die Landrätin Antje Hochwind; das Mitglied des Bundestages Kersten Steinke, Fraktion Die Linke; der Vorsitzende des Kreisverbandes Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e.v. Klaus Meyer sowie das bereits erwähnte Mitglied des Vorstandes des Landesverbandes Thüringen im Auftrag des Präsidenten Dr. Wolfgang Preuß; als Vertreter öffentlicher Ämter anwesend. Der Landesverband ehrte mit der Auszeichnung der Silbernen Ehrennadel des Landesverbandes Thüringen die Gartenfreundin Inge Reinecke und die Gartenfreunde Frank Peter, wie auch Dieter Kitzig(in Abwesenheit) für ihr wirken zum Wohle des Kleingartenwesens. Der Vorsitzende, Norbert Rittweger, konnte zur Festveranstaltung vom Landesvorstand, vertreten durch Hans-Peter Wulff, die hohe Ehrung durch den Erhalt des Ehrenband des Landesverbandes Thüringen, Dank und Anerkennung für vorbildliches Wirken seiner Kleingartenmitglieder entgegennehmen. Norbert Rittweger bedankte sich im Namen seiner Gartenfreunde und verwies darauf, dass diese Auszeichnung vor allem die Leistung aller Gartenfreunde und der Vorstände, lange vor seiner Amtsperiode, zu verdanken ist. Bad Frankenhausen verfügt über weitere Kleingartenanlagen. Die Kleingartenanlage Seehäuser Straße, am 23.März 1945 durch Pachtvertrag begründet. Ähnlich wie die ehemalige Kleingartenanlage An der Wipper gegründet kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine weitere Kleingartenanlage, Schöner Berg mit Gründungsprotokoll 13.Juni 1985, gesellte sich zu den vorhandenen Kleigartenanlagen. Diese Gartenanlage hat in ihrer Existenz glücklicherweise nur Friedenszeiten erlebt. Die Kleingärtner der Kleingartenanlage Morgenrot Bad Frankenhausen e.v. fühlen sich in hohem Maße dem Naturschutz verpflichtet und verbunden, so waren auch zu dem Themenkomplex Gärten als Biotop für Insekten, Vögel und Fledermäuse hoch interessante Vorträge gehalten und Beratungen zur Imkerei gegeben worden. Wer die Kinder interessiert, interessiert auch die Eltern. Zur Erfüllung dieses Mottos besteht ein guter Kontakt zu den Kindereinrichtungen der Stadt und der Grundschule. Der Kleingartenverein verfügt über 2 Lehrgärten, die zur Vermittlung von Wissen zum Naturschutz und rund um die Gartenarbeit genutzt werden. Der Besuch der Lehrgärten ist anschaulicher Biologieunterricht.

21 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Die Kindereinrichtung Wippergärtchen bereicherte das kulturelle Programm am Tag des Jubiläums durch eine Darbietung mit einer Gruppe der Einrichtung durch ihr kreatives Können. Dank den kleinen Akteuren, den Erziehern und Elternhäusern. Dank gilt vor allem auch denen, die in Vorbereitung des Jubiläums und am Tag des Ereignisses aktiv gewirkt haben. Den Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäckern, wie auch denen,die teilweise von 7.00 Uhr bis Uhr sich um das Wohl der Gäste kümmerten. Aktuelle Kurstermine der Volkshochschule Nicht unbenannt bleiben dürfen die Hauptsponsoren. Diese waren: die Stadt Bad Frankenhausen, das Spendengremium Verein der Bundestagsfraktion DIE LNKE e.v., die Nordthüringer Volksbank e.g., der Kreisverband Kyffhäuser der Gartenfreund e.v., die Hauptvertretung Mario Sturm von der Württembergischen Versicherung AG. Wir sagen allen Danke, die durch ihre Spenden und durch ihr Tun das Gelingender Jubiläumsveranstaltung unterstützt haben. Norbert Rittweger Datum Anfang Ende Kurs Ort Dozent :00 Uhr 21:45 Uhr Kochkurs für Paare Bad Frankenhausen - Jens Mehlhorn DOMizil Veranstaltungsraum :45 Uhr 19:45 Uhr Wirbelsäulengymnastik Oldisleben - TGS, Turnhalle Sylvia Zeugner :00 Uhr 20:00 Uhr Kopfschmerz und Migräne - Möglichkeiten der Selbstbehandlung Bad Frankenhausen - Haus der Begegnung Karl Thomas :00 Uhr 21:15 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung - Neue gesetzliche Bestimmungen :00 Uhr 19:30 Uhr Amigurumi - der Häkeltrend aus Japan Bad Frankenhausen - DOMizil Veranstaltungsraum Bad Frankenhausen - DOMizil Veranstaltungsraum :45 Uhr 19:45 Uhr Rücken - Aktiv VHS Artern Raum 6 - großer Seminarraum :30 Uhr 20:00 Uhr Französisch Grundkurs Sondershausen - Gymnasium, Raum 219 Landratsamt Kyffhäuserkreis - Volkshochschule I Markt 8 I Sondershausen Tel.: +49 (0) 3632/ I Fax: +49 (0) 3632/ Hans-Jürgen Zachariae Svenja Schnabel Edith Stöhr Dieudonné Etoundi für den Nachwuchs Der FKK Wipperveilchen ist unter den glücklichen Preisträgern. Das Geld möchte der Verein für den eigenen Nachwuchs nutzen. Es soll für Projekte mit den Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Der FKK Wipperveilchen bedankt sich recht herzlich bei der Town & Country Stiftung, sowie bei dem Botschafter Oliver Radlmair. Linda Hoffmann FKK Wipperveilchen Bad Frankenhausen e.v. Nachruf auf Klaus-Peter Volkmann Der Angelsportverein (ASV) Bad Frankenhausen e.v. hat mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen, dass sein langjähriges Mitglied Klaus-Peter Volkmann im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Er war von Anfang an, Mitglied der Revisionskommission im Verein. Am durfte der FKK Wipperveilchen e.v. einen Scheck in Höhe von entgegennehmen. Mandy Strejc, die Vizepräsidentin des Vereins, bekam den Scheck auf dem Gelände der Kurstadt Grundschule von Oliver Radlmair überreicht. Umgeben von zahlreichen Kindern des Vereins sowie von einigen Mitgliedern, übergab der Botschafter der Town & Country Stiftung symbolisch die Urkunde. Das Anliegen der Stiftung ist es unter anderem, ehrenamtliches Engagement zu fördern. Aus diesem Grund werden in ganz Deutschland Stiftungspreise vergeben. Für den 6. Town & Country Stiftungspreis 2018 sind mehr als 500 Bewerbungen eingegangen. Vorsitzender Mike Heide Aufgrund seiner Hingabe und seinem Engagement sind wir ihm alle zu großem Dank verpflichtet. Wir werden uns stets mit höchster Anerkennung an ihn erinnern. Seinen Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl.

22 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Blau-Weiß sucht Fußball-Nachwuchs ab 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen (Warm- & Kaltbuffet) ab ca. 20:00 Uhr: Fortsetzung des gemütlichen Beisammenseins mit einigen Überraschungen. Die WM in Russland sollte eigentlich für Begeisterung, gerade auch bei unseren Jüngsten, sorgen. Wir wissen alle, dass es so leider nicht gekommen ist. Aber trotzdem ist und bleibt der Fußball ganz klar die Nummer Eins. Auch unter den Kindern und Jugendlichen bei uns in Bad Frankenhausen. Die Sportanlagen im Stadion an der Wipper gehören zweifellos zu den schönsten im Kyffhäuserkreis. Ein gepflegter Rasenplatz und ein moderner neuer Kunstrasenplatz stehen zur Verfügung. Erfahrene engagierte Trainer und Übungsleiter kümmern sich um die Kids. Wer also neugierig geworden ist und Lust auf Fußball hat, der sollte einfach mal zu einem Probetraining kommen. Das ist völlig unverbindlich und kostet nichts! Erst wenn Ihr wirklich in einer Mannschaft mitspielen wollt, könnt Ihr Euch im Verein anmelden. Kommt raus ins Stadion und sprecht einen der Trainer an! Der sagt Euch, wann für Eure Altersklasse das Training stattfindet. Wir warten auf Euch! Die Altersklassen und die Kontaktdaten der jeweiligen Trainer findet ihr auch auf Zur Sicherstellung der rechtzeitigen Organisation möchten wir Euch bitten, uns Eure Teilnahme bis zum 30. August 2018 mitzuteilen: ka.scherf@arcor.de oder per Post an Karsten Scherf, Nutzung 29, Oberlungwitz und um Überweisung des Kostenbeitrages in Höhe von 25,00 Euro pro Person auf das unten angegebene Konto ebenfalls bis zum 30. August Verwendungszweck: Name, Vorname, Regimentstreffen Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gäste sind willkommen! Frank Herzig Im Namen des Vorstandes des Traditionsvereins Mot. Schutzenregiment 16 e. V. VSG 70 e.v. Bad Frankenhausen - Abteilung Badminton Anatoli Loukidou Dreifache Thüringer Landesmeisterin in der AK 13 Siegerehrung im Mädcheneinzel Am Samstag, den war die VSG 70 Bad Frankenhausen wieder einmal Gastgeber für den Thüringer Badmintonnachwuchs. Übersichtliche Starterfelder taten der Spannung in den 5 Konkurrenzen keinen Abbruch. Den Stempel auf das diesjährige Championat der AK 13 drückte die Kurstädterin Anatoli Loukidou auf. Sie konnte in allen Disziplinen triumphieren und sicherte sich neben dem Einzeltitel mit Klara Marie Heise den Titel im Mädchendoppel sowie mit Christopher Wolff den Landesmeistertitel im Mixed. Traditionsverein Mot. Schützenregiment 16 e.v. Einladung zum Traditionstreffen der Angehörigen des MSR-16 der NVA Liebe ehemalige Angehörige des Mot.-Schützenregimentes 16, am 22. September 2018, findet ab 16:00 Uhr in der Waldgaststätte Sennhütte Bad Frankenhausen, ein Treffen der ehemaligen Angehörigen des MSR- 16 statt. Hierzu laden wir Euch und Eure Partner recht herzlich ein. Ziel des Treffens soll sein, beim gemütlichen Beisammensein an unsere Dienstzeit, Traditionen und gemeinsame Erfolge unseres Regiments zu erinnern und unser Treffen zu einem Höhepunkt werden zu lassen. Zeitlicher Ablauf des Treffens: ab 16:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer am Treffen ab 16:30 Uhr: Begrünung aller Anwesenden und Eröffnung des Treffens bei einem Glas Sekt bis 18:45 Uhr: Vorstellen der neu erarbeiteten Chronik des MSR-16, Vorstellung des Buches Erinnerungen, Videobeitrage, Foto- und Exponate-Ausstellung, Erinnerungsfoto sowie Austauschen gemeinsamer Erinnerungen Christopher Wolff Das herausragende Frankenhäuser Ergebnis komplettierten Klara mit Dritten Plätzen im Einzel und im Mixed sowie Christopher, der sich im Jungendoppel den Zweiten Platz holte. Klara und Christopher spielten jeweils mit Max Keßler aus Ilmenau. Umso bemerkenswerter das Resultat, da die Ranglistenerste Satine Tobien verletzungsbedingt ausfiel und die aussichtsreiche Joline Großert krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Andreas Reich

23 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Da verließ so manches gute Stück möglicherweise nach Jahren erstmals wieder den finsteren Schrank und erfreute sich seiner Artgenossen. Und manch einer (ich auch) bedauerte, die früher hochgeschätzte Tasse entsorgt zu haben. Nachwuchs verstärkt AOK PLUS-Filiale in Artern Auch in diesem Jahr gibt die AOK PLUS vielen Nachwuchskräften eine berufliche Perspektive. Im August begannen 90 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der Gesundheitskasse in Sachsen und Thüringen. Die meisten von ihnen erlernen den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten. Das neue Gesicht in der AOK-Filiale in Artern ist Josephin Hafermalz. Ab dem 19. September erlernt sie in den nächsten drei Jahren den Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten, kurz Sofa. Sowohl im Innen- und Außendienst oder als Telefonberater tätig, sind Sofas die Spezialisten zu allen Fragen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung. Sie betreuen die Versicherten und beraten, welche Leistungen und Angebote am besten passen. Wir sind sehr froh, Verstärkung zu bekommen. Damit setzen wir auch ein Zeichen, dass wir zu diesem Standort stehen, so Beratungscenterleiterin Sylvia Molis. Wir haben einen großen Bedarf an Fachkräften. Bei guten Leistungen wird jeder Azubi auch unbefristet übernommen. Damit trägt die Kasse dazu bei, den Fachkräftenachwuchs in der Region zu sichern. Insgesamt bildet die AOK PLUS als eines der größten Ausbildungsunternehmen in den beiden Freistaaten derzeit 315 junge Leute aus. Seit 1991 waren es über 3200 Azubis. Eine deutschlandweite Umfrage unter Schülern der Klassen 8 bis 13 ergab, dass die AOK der mit Abstand beliebteste Wunscharbeitgeber in der Versicherungs-branche ist. Die neuen Azubis haben gerade begonnen, da sucht die Gesundheitskasse bereits für das nächste Ausbildungsjahr neue Azubis. Nähere Informationen unter plus.karriere.aok.de/schueler/ AOK Hannelore Strobel presse@plus.aok.de Doch nicht nur die kostbaren Tassen und der leckere Kuchen machten die Kaffeetafel bunt. Der Frankenhäuser Heimat- und Museumsverein lief schon mal Probe für das Kurwandeln am 22. August im Kurpark. Herrliche Kostüme aus 200 Jahren Frankenhäuser Kurgeschichte waren zu bewundern. Aber auch allerlei Kind und Kegel füllten den Platz. Von Kinderwagen bis Rollator war alles dabei und Sahne und Schokolade beschmierten Kinderwangen und weiße Bärte. Bad Frankenhausens längste Kaffeetafel Anlässlich des Schwimmbadfestes präsentierten Frankenhäuser Geschäftsleute die längste Kaffeetafel der Stadt. Der Erlös kommt der Kurstadt Grundschule zugute. Das Schwimmbadfest ist wunderbar gelungen! Allen Beteiligten, einschließlich Petrus, sei Dank! Die TA (Ingolf Gläser) berichtete darüber bunt und ausführlich. Es gab aber noch einen Nebenschauplatz an diesem herrlichen Tag, der sich fast unerwartet zu einem weiteren Höhepunkt entwickelte. In der Fußgängerzone der Erfurter Straße, früher Freudenplan genannt, bevölkerte sich im Handumdrehen die längste Kaffeetafel der Stadt. Frankenhäuser Geschäftsleute (sie seien hier alle einmal genannt: Silke Kastner, E2 fashion, Bettina Moden und Restaurant Schwan) hatten die Idee und waren am Ende selbst überrascht ob des großen Erfolges. Und zum Glück auf alles vorbereitet, denn der Kuchen ging nicht aus an diesem Nachmittag. Eine hübsche Idee war es, die Kaffeegäste ihre eigenen Sammeltassen mitbringen zu lassen. Eine große Freude und Überraschung bereiteten allen der Frankenhäuser Chor, der sich mit Klampfe und fröhlichen Stimmen hinzugesellte. Jeder, der konnte, sang die schönen alten Lieder mit. (Dank sei Kurtchen Galle, der uns diese seinerzeit in der Thomas-Müntzer-Schule beibrachte. )Eine Bremer Dame, gerade erst angereist, kriegte sich gar nicht wieder ein, dass es sowas noch gibt, einschließlich der Tassen. Sie fragte: Ist das ein privates Fest? Ist das hier immer so? Katja vom Schloßmuseum antwortete: Ja, ganz privat - wir Frankenhäuser und Gäste. Und hoffentlich ist das noch öfter so. Da sprach sie allen aus dem Herzen. Unser Bürgermeister, der sich für nichts Lustiges zu schade ist (er hatte gerade den 4. Platz gemacht beim Brustrückenschwimmen im Sole-Vital- Bad) kam auch ganz locker in kurzen Hosen dazu. Der ehemalige Freudenplan machte seinem Namen alle Ehre. Wie wäre es, diesen gemütlichen Platz zwischen Kräme und Erfurter Straße wieder mit seinem alten Namen Freudenplan zu benennen? Schon vor 500 Jahren tanzten hier die Frankenhäuser unter einer Linde. Das wäre doch mal eine Idee. Wer noch nicht genug hatte, konnte durch den gepflegten Kurpark zurück ins Schwimmbad gehen, denn hier ging die Party weiter. Oben auf der ehemaligen Kurgastwiese war eine Bühne aufgebaut und eine prächtige Zwei-Mann-Band spielte Oldies in die laue, mückenfreie und halbmondbeschienene Sommernacht. Für Bratwurst, Bier, und Mixgetränke war gesorgt - und es lebe hoch der Erfinder des Plastikstapelstuhls. Wenn auch etwas tanzfaul, genossen die Gäste und Frankenhäuser ihr Schwimmbad. Es wurde geknetscht und vor Müdigkeit völlig aufgedrehte Kinder sausten herum, oder schliefen in Opas Arm ein Als wäre das noch nicht genug, stieg um 10 ein wunderbares Feuerwerk über der alten Jugendwiese, dem heutigen Platz der Salzsieder, auf.dank der Feuerwehr, die alles im Griff hatte, war nach der langen Trockenheit dies wohl das einzige Feuerwerk in Thüringen. Außergewöhnlich - und wohl auch einmalig- der eingerüstete schiefe Oberkirchturm ohne Kuppel. Von der kleinen Raumstation am südlichen Firmament sah uns das allnächtliche Raumschiff zu. Hoffentlich hatten die dort gute Ferngläser! Erinnerungen an die Kindheit, Lebensfreue und Stolz auf die Heimatstadt Bad Frankenhausen waren an diesem Tag allgegenwärtig zu spüren. Möge es immer so bleiben. Christel Maria Steinmann, Bad Frankenhausen Fotos: Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen

24 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 Unterkirche Bad Frankenhausen: Ein Hauch von Hollywood Henning Ehlert, der die musikalische Leitung hatte, informierte die Zuhörer durch eine inhaltsreiche Moderation mit vielen Details zu den Kompositionen, aber auch zu den Filmen selbst. Bei einem solch hochkarätigen Konzert bleibt es nicht aus, dass die Besucher stehend sich noch drei Zugaben einforderten - das Lohorchester unter Leitung seines Dirigenten Hennig Ehlert tat dies gern. Peter Zimmer Bad Frankenhausen Wanderhütte im Kyffhäuser erstrahlt im alten Glanze! Restaurierungsarbeiten an der Schutzhütte Hornungshöhe abgeschlossen Bad Frankenhausen feiert Jahre Sole-Heilbad. Schon viele Veranstaltungen haben seit Februar stattgefunden und so langsam neigt sich das Festjahr dem Ende zu. Um auch Konzertbesuchern einen besonderen Leckerbissen zu bieten, wurde in Zusammenarbeit Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde und Stadtverwaltung ein Konzert des Lohorchesters Sondershausen organisiert. In ihrer Begrüssung dankte Kantorin Laura Schildmann ausdrücklich der Stadtverwaltung für das Zustandekommen dieses Konzertes (Bürgermeister Strejc war dienstlich verhindert). Thema des Konzerts: Filmmusiken. Dieser Titel ist erst mal nichtssagend, aber der Programmzettel entführte die rund 160 Besucher sofort auf die richtige Fährte: Sounds of Hollywood. 6o Musiker hatten im Altarraum Platz genommen. Neben den traditionellen Instrumenten waren auch viele moderne Tonerzeuger vertreten. Da die Kompositionen auf die Filmhandlung abgestimmt sind, sollen auch bestimmte Effekte erzielt werden. Den Musikern wurde somit Ausserordentliches abverlangt. Beginnend mit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts spannte sich der Konzertreigen bis in die heutige Zeit, so dass viele Altersgruppen ihre Filme vor Augen hatten, als sie die Musiken hörten. Wer kennt nicht die Filme wie Vom Winde verweht, Doktor Schiwago, Der Pate, Der weisse Hai, E.T. oder Der mit dem Wolf tanzt, Star Wars, Superman und Fluch der Karibik. Sieht man die Filme, so nimmt man die Musik meist nur sekundär war, doch ohne die Handlung werden die Kompositionen etwas Besonderes. Seit fast 100 Jahren probieren sich Wanderer an dem nicht ganz einfach zu gehenden Gebirgsstieg zur Hornungshöhe aus, aber wenn sie ihr Ziel erreicht haben, werden sie mit einer wunderschönen Aussicht in Richtung Schmücke und zum Panorama belohnt. Da gehört auch eine Hütte hin, dachten sich die Stadtentwickler vor 100 Jahren und bauten eine wunderschöne, fast zierliche Jugendstilvilla auf den Bergsporn. Zahlreiche Einritzungen in die Balken und Bretter zeugen von den Besuchern über die Jahrzehnte, die aber alle ihren Respekt gegenüber der bautechnischen Leistung bezeugen indem sie akribisch auf Sauberkeit und Ordnung an diesem historischen Ort achten. Es ist ein Traum! Seid über 10 Jahren kümmern sich der CDK Bad Frankenhausen und die DLRG OG Kyffhäuser um die Wanderhütte an der Hornungshöhe im Kyffhäusergebirge, nahe der Kurstadt Bad Frankenhausen. Das Geländer wurde erneuert, regelmäßig die Wände geweißt, das Holz lasiert und aufgeräumt. Aber das Dach war undicht und so waren die gekalkten Wände schnell wieder von Schmutzstreifen bekleckert. Es musste einfach nur neue Dachpappe aufgenagelt werden - so dachten wir uns das. Aber das fast 100jährige Häuschen hat eigentlich nur noch an der alten Dachpappe zusammengehalten! So musste eine Fachfirma ran und das komplette Dach, inklusive der Dachunterkonstruktion musste ersetzt werden. Vielen Dank an unsere Stadtverwaltung- das war sicher nicht billig. Am wurden nach über 2 Monaten die Bauarbeiten beendet und es galt noch die Gerüstteile von der Wanderhütte, durch den Wald, bis zum ersten befahrbaren Waldweg zu tragen, der ca. 300 Meter entfernt war. Das war natürlich eine Arbeit für die Mitglieder des CDK. So wurde einfach die Freitagstrainingseinheit in den Wald verlegt und anstatt sich auf der Judomatte rumzukampeln war Kraft- und Ausdauertraining angesagt. Nach fast 2 Stunden war alles geschafft und nun können die Stadtwerke die Gerüstteile direkt aufladen. Deshalb auch noch einen besonderen Dank an Marvin, Celine, Melissa, Lucas und Toni. Und keine Angst, die nächsten 100 Jahre müsst ihr dies nicht noch einmal machen... Gruppenbild auf Gerüstteilen: Es ist geschafft - ab hier kann der Multicar eingesetzt werden! Von l. n. r. 1. Reihe: Peter, Celine, Melissa; Zweite Reihe: Toni, Lucas, Marvin

25 Bad Frankenhausen Nr. 18/2018 So, und wer sich dieses Kleinod anschauen möchte, beginnt seine Wanderung am Besten an der Gaststätte Sennhütte. Da geht es links vom Parkplatz direkt den Berghang entlang, man quert den Sattel (im Volksmund auch: Arschkimme ) in geht den Gegenhang aufwärts bis man den Bergsporn erreicht. Übrigens, die Hütte liegt so versteckt, dass man sie erst 10 Meter vorher erspähen kann. Peter Keßler Kyffhäuserkreis Termine der Energieberatung im Oktober Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen findet jeweils alle zwei Wochen in Sondershausen in der Crucisstraße 8 sowie in Artern in der Fräuleinstraße 12 statt. Sondershausen, Crucisstraße 8 (Bürgerzentrum Cruciskirche) Mittwoch, Mittwoch, jeweils von 9 bis 12 Uhr Artern, Fräuleinstraße 12 Mittwoch, jeweils von 9 bis 12 Uhr Beraten wird zu den Themen Heiztechnik, Erneuerbare Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse), Wärmedämmung, Schimmel, Stromsparen im Haushalt sowie Wechsel des Strom- oder Gasanbieters. Die Beratung kostet 5. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich und kann unter den Telefonnummern (kostenfrei) oder vorgenommen werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Reinsdorfer Zwergenmarkt Alles rund um's Kind (Angeboten werden Spielzeug, Bücher, Schuhe, Kleidungsstücke für Herbst und Winter in den Größen ) Wann?: am 29. September 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr für Schwangere bereits ab 12:30 Uhr Wo?: im Bürgerhaus Reinsdorf (Hauptstraße 98, Reinsdorf) Anmeldungen: ab 27. August bis 21. September 2018 Sie haben etwas, das Sie gern verkaufen möchten? Wir übernehmen den Verkauf für Sie mit einer Startgebühr von 2,00 Euro. Ihre Verkaufsnummer sowie alle weiteren wichtigen Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer: 01520/ (bevorzugt WhatsApp) oder -Adresse: zwergenmarkt-reinsdorf@web.de sowie auf unserer Facebook-Seite Zwergenmarkt Reinsdorf. Sie haben schon eine Verkaufsnummer? Gerne können Sie nachfragen, ob Sie diese wieder verwenden können. 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten. Zur Stärkung gibt es wie immer Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Bund zieht positive Bilanz: Investitionen in Heizungen mit 50 Millionen Euro gefördert Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat Zahlen zum Förderprogramm Heizungsoptimierung veröffentlicht und zieht über die vergangenen zwei Jahre eine positive Bilanz. Seit 2016 sind nach Angaben der Behörde etwa hocheffiziente Umwälzpumpen und Maßnahmen rund um den hydraulischen Abgleich unterstützt worden. Insgesamt belief sich die Förderung auf etwa 50 Mio. Euro. Das BAFA fördert den Austausch von Umwälzpumpen und Warmwasserzirkulationspumpen sowie die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z.b. Thermostatventile, Einzelraumtemperaturregler, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Pufferspeicher, Einstellung der Heizkurve). Der Zuschuss beträgt 30 Prozent des Nettorechnungsbetrages. Manche Maßnahmen, wie der Austausch ineffizienter Heizungspumpen, lohnen sich auch ohne Förderung, bei anderen muss man genauer hinschauen. Unterstützung dabei bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Beratung findet persönlich, telefonisch oder online statt und ist dabei immer unabhängig. Informationen gibt es auf verbraucherzentraleenergieberatung.de oder kostenfrei unter In Artern findet die Beratung im Haus der Hilfe (Fräuleinstraße 12) statt, in Sondershausen im Bürgerzentrum Cruciuskirche (Crucisstraße 8). Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Abgeordnete Gudrun Holbe lädt ein zum Tag der Deutschen Einheit Zur diesjährigen ökumenischen Andacht aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit lädt Landtagsabgeordnete Gudrun Holbe sehr herzlich ein. Diese öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Oktober 2018 um Uhr statt. Die Kirche St. Kilian von 1748 in Schönfeld wird den würdigen Rahmen einer Andacht bilden, die Pastorin Lena Burghardt aus Artern und Pfarrer Dr. Christan Bock aus Sömmerda halten. Für die Festrede konnte der erst kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrte Pfarrer i. R. Jürgen Hauskeller aus Altenburg gewonnen werden. Zuvor in Sondershausen wohnhaft, hatte dieser während der DDR-Zeit neue Wege beschritten, besonders jungen Menschen den christlichen Glauben näher zu bringen. In der Wende -Zeit war er auf kommunaler und kreislicher Ebene maßgeblich in der demokratischen Bewegung involviert. Seit 2002 waren Pfarrer Hauskeller und seine Frau im Kongo tätig, wo ein Waisenhaus errichtet und der Bau einer eine Schule initiiert wurde. Aus diesem Aufenthalt in Afrika resultierte die Gründung des Vereins Hilfe für Menschen im Kongo. Im Anschluss an die Andacht mit Festrede lädt Landtagsabgeordnete Holbe zu Imbiss und Gesprächen in das Festzelt vor der Schönfelder Kirche ein. Andreas Schmölling Wahlkreismitarbeiter Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Chorprojekt 2018 Bad Frankenhausen Sie haben lange genug alleine unter der Dusche gesungen? Kommen Sie raus aus dem Bad und singen Sie mit uns - wir laden Sie herzlich ein zum Chorprojekt! Was? Advents - und Weihnachtslieder, hauptsächlich modern und schwungvoll, aber auch die bekannten Lieder kommen nicht zu kurz. Wann? Ab dem 15. Oktober immer montags von Uhr Uhr, das Projekt endet mit dem Adventskonzert am um Uhr. Wo? Wer? Im Gemeindesaal der Unterkirche (Kantor-Bischoff-Platz) Alle, die Spaß am Singen haben (Notenkenntnisse und Kirchenmitgliedschaft sind nicht nötig, kostenfrei!) Informationen über: Laura Schildmann, Telefon: 0176/ , auch whatsapp, laura.ulrich@gmx.de - oder einfach vorbeischauen -

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH)

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (KitaBeitragS-BFH) Vom 19.01.2011 Der Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen hat in seiner Sitzung am 18.01.2011 auf Grund der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Geltungsbereich. 2 Gebührenerhebung

Geltungsbereich. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal vom 20.07.2018 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20

Mehr

1 Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für die Kindertageseinrichtung Regenbogenland Haus I und II in Trägerschaft der Stadt Bad Salzungen.

1 Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für die Kindertageseinrichtung Regenbogenland Haus I und II in Trägerschaft der Stadt Bad Salzungen. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung Regenbogenland in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt Bad Salzungen vom

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Beschluss Nr.: Ausgefertigt: Bekanntmachung Amtsblatt Inkrafttreten:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Aufgrund der 19 Abs.1 und 20 Abs.2 Nr.1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28. Januar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung Hinweis: Dies ist die Lesefassung der Kindergartengebührensatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 28. November 2013, in die die 1. Änderung der Kindergartengebührensatzung vom 13. Januar 2016 eingearbeitet

Mehr

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Schmölln vom 26. Januar 2012 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht Satzung der Landeshauptstadt Erfurt über die Erhebung von Elternbeiträgen und Verpflegungsgebühren in kommunalen - KitaSEF - vom 13. Mai 2008 Der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt hat am 12.03.2008

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Garnisonsstadt.

Garnisonsstadt. www.bad-frankenhausen.de Garnisonsstadt Herzlich Willkommen Sehr geehrte Soldatinnen und Soldaten, die Kur- und Garnisonsstadt Bad Frankenhausen möchte Ihnen auf diesem Weg erste, wichtige Informationen

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich 40.02 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kindergärten und die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege in der Stadt Eisenach (Kindertagesbetreuungs - Gebührensatzung) vom 04.04.2008

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Satzung der Stadt Leer (Ostfriesland) über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen der Kindergärten der Stadt Leer Stand: 01.08.2016 Die Satzung

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Satzung der Stadt Leer (Ostfriesland) über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen der Kindergärten der Stadt Leer Stand: 01.08.2018 Das Amtsblatt

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage Satzung zum Kostenbeitrag für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Gebiet der Stadt Halberstadt Geändert durch Datum Änderungen 1.

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung)

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung) Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung) Aufgrund der 98 Abs. 1, 99 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Hardisleben vom 18.08.2000 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer

Mehr

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Rodewisch vom 12.12.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland. 1 Träger und Rechtsform Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kyffhäuserland Auf Grund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 4.6.0 S.1 Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Nordhausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Kostenbeitragspflicht

1 Geltungsbereich. 2 Kostenbeitragspflicht Satzung über die Festsetzung und Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Angeboten der Förderung und Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen der Stadt

Mehr

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Lesefassung Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von n in tageseinrichtungen und in tagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) in der Fassung

Mehr

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Spielkreise der Stadt Aurich (Kindertagesstätten-Gebührensatzung) Satzung vom 12.05.2005; Inkrafttreten: 01.08.2005

Mehr

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz Aufgrund des 5, Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern i. V. m. 2, Abs.1 sowie 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

40.4. vom: am: 6. Februar Satzung. geänderte Regelungen 4. am: vom: 9. Januar April Januar Abs

40.4. vom: am: 6. Februar Satzung. geänderte Regelungen 4. am: vom: 9. Januar April Januar Abs Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen fürr die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3. Februar 2005 Ratsbeschluss und Verkündung der Satzung: Ratsbeschluss vom: 2. Februar

Mehr

Kostenbeitragssatzung

Kostenbeitragssatzung 1 Kostenbeitragssatzung für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt durch Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Haldensleben Präambel

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Kostenbeitragssatzung Kitas der Stadt Jessen (Elster) 51.2

Kostenbeitragssatzung Kitas der Stadt Jessen (Elster) 51.2 Satzung über die Erhebung von n für die lnanspruchnahme von Angeboten und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege im Gemeindegebiet der Stadt Jessen (Elster) (Kostenbeitragssatzung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Änderungen der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten geänderte Regelungen 19. Dezember Januar

Änderungen der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten geänderte Regelungen 19. Dezember Januar Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I vom 3. Februar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren Gemeinde -Birkendorf Landkreis Waldshut Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die Erhebung von n im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (Grundschulen) vom 23.03.2006, in Kraft getreten am 26.03.2006, unter Berücksichtigung der

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Gebührensatzung für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg Präambel: Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen vom 25. September 2015 Aufgrund 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3.

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3. Februar 2005 Ratsbeschluss und Verkündung der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung) der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya Aufgrund der 10, 13, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz

Mehr

51-4a Gebühren für Kindertageseinrichtungen der Stadt Fürth

51-4a Gebühren für Kindertageseinrichtungen der Stadt Fürth Gebührensatzung für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte) der Stadt Fürth vom 28. Juni 2012 (Stadtzeitung Nr. 14 vom 18. Juli 2012) i.d.f. der

Mehr

Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kommunalen Kindergarten Bockhorn

Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kommunalen Kindergarten Bockhorn Satzung der Gemeinde Bockhorn über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kommunalen Kindergarten Bockhorn Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Satzung vom (Amtsblatt Nr. 18/18 vom , S. 209)

Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Satzung vom (Amtsblatt Nr. 18/18 vom , S. 209) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Jena und für die geförderte Kindertagespflege (Kita-Gebührensatzung) vom 20.05.2015 veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur tagespflege Aufgrund des 90 des Sozialgesetzbuches Achtes Buch und Jugendhilfe (SGB VIII) der 18 und 20 des Thüringer tageseinrichtungsgesetzes

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 4.19 Satzung der Stadt Mannheim über die Benutzungsgebühren für die Betreuungsangebote an den öffentlichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. der Bekanntmachung vom 24.07.2000

Mehr

Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung

Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen für die sich in Trägerschaft der Gemeinde Essen/Oldb. befindlichen Tageseinrichtungen für Kinder

Mehr

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätteneinrichtungen der Stadt Vechta

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätteneinrichtungen der Stadt Vechta Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätteneinrichtungen der Stadt Vechta Aufgrund der 10, 13, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Würzburg (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KiTaGebS) Die Stadt Würzburg erlässt aufgrund von Art. 1, Art.

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Zöllnitz

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Zöllnitz vom 18.06.2011 1 Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Zöllnitz Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum Satzung vom 18.04.2011 zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen, Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich und Betreuung in Kindertagespflege

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme Öffentliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN AZ 4231, 4233, 4234 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN vom 11.12.2014 zuletzt geändert am 27.07.2016 Änderung vom Geänderte Bestimmung Wirkung vom 31.07.2015

Mehr

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom 10.05.2017 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN AZ 4231, 4233, 4234 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DEN BESUCH VON KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT GERSTHOFEN vom 11.12.2014 zuletzt geändert am 27.09.2018 Änderung vom Geänderte Bestimmung Wirkung vom 31.07.2015

Mehr

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig. Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Kindertagespflege in der Stadt Grevenbroich vom 24.05.2007 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 13.07.2018 Der Rat der Stadt

Mehr

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Anlage 1 K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Präambel Aufgrund von 90 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe in der Fassung vom

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr