SwissID die digitale Identität für die Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SwissID die digitale Identität für die Schweiz"

Transkript

1 SwissID die digitale Identität für die Schweiz eid im Kontext des Versicherungswesens Mario Voge, SwissSign Group AG Patrick Erni, die Schweizerische Post Stefan Henseler, CSS Versicherungen AG

2 Ausgangslage der eid in der Schweiz Mario Voge, SwissSign Group AG

3 Die Schweiz MUSS sich dringend digitalisieren. Land % Nutzer Herausgeber Dänemark 83% Staat Schweden 76% Banken Norwegen 69% Banken / Staat Estland >90% Regierung Kanada 20% Banken / Staat Niederlande 70% Banken / Staat Belgien n/a Banken und Telekom einfache Handhabung und breite Anwendbarkeit ist entscheidend Herausforderungen eines zweiseitigen Marktes breit abgestütztes Konsortium notwendig Staat spielt eine zentrale Rolle März 2018, Bern Seite 3

4 Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. Staatsnahe Betriebe Finanzunternehmen Versicherungsgesellschaften Krankenkassen gemeinsames Unternehmen zur Schaffung und Umsetzung einer digitalen Identität für die Schweiz System soll datenschutzrechtliche Vorgaben erfüllen und damit die Privatsphäre jedes Einzelnen vollumfänglich schützen Vorgehen entspricht Absichten des Bundesrates, der in eid-gesetzesentwurf Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft vorsieht März 2018, Bern Seite 4

5 Herausforderungen der digitalen Welt.

6 Lisa möchte vieles online erledigen. stadt.ch post.ch kanton.ch vino.ch tanzen.ch bank.ch sbb.ch health.ch Lisa März 2018, Bern Seite 6

7 SwissID verbindet Menschen mit Onlinediensten. stadt.ch post.ch kanton.ch vino.ch tanzen.ch bank.ch sbb.ch health.ch Lisa März 2018, Bern Seite 7

8 Und umgekehrt SwissID verbindet Onlinedienste mit Menschen. Yves Andrea Remo Marie Lisa Beat Emma Liam Jana Seite 8 März 2018, Bern Seite 8

9 Was wollen wir erreichen?

10 Das Ökosystem von SwissID ist bereit für die Zukunft. März 2018, Bern Seite 10

11 Das «Huhn-Ei-Problem» März 2018, Bern Seite 11

12 Modulares Angebot.

13 Komplettes / modulares System &.. Modul 1 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 2 Einloggen Freigeben Bestätigen Ausweisen Unterschreiben Standard-Login mit Anwender-Support sichere Übertragung von Daten, deklariert vom Anwender selbst oder von Dritten Authentifizierung von Anwendern über zweiten Faktor wie SMS, App oder Biometrie sichere Übertragung von überprüften Identitätsdaten rechtsgültige Signatur von Verträgen und anderen Dokumenten z.b. Login auf swisspass.ch oder post.ch z.b. vereinfachte Registration bei Onlinediensten z.b. Banktransaktionen z.b. Ausweisen bei Eröffnung eines Bankkontos z.b. Unterschreiben des Kreditkarten- Antrags März 2018, Bern Seite 13

14 Go-to-Market. Einloggen März 2018, Bern Seite 14

15 Warum eine Schweizer Lösung?

16 Viele Gründe sprechen dafür. CH Datenschutz; «privacy by design / default» Datenhoheit/-kontrolle jederzeit beim Anwender KEINE kommerzielle Auswertung von Transaktionsdaten Herstellung grösstmöglicher Blindness im System, unter Berücksichtigung einer rollengerechten und marktfähigen Risikoverteilung Einhaltung der Anforderungen/Empfehlungen des EDÖB, der FINMA und anderen Aufsichtsbehörden März 2018, Bern Seite 16

17 Der Kontext von ehealth und eid Patrick Erni, die Schweizerische Post

18 Übergreifende Objekt-, Daten- und Werteflüsse ehealth Collaboration Platform als Basis für die Digitalisierung März 2018, Bern Seite 18

19 epd & Persönliche Gesundheitsdaten März 2018, Bern Seite 19

20 SwissID von SwissSign im Kontext des elektronischen Patientendossiers Modul 1 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 2 Einloggen Freigeben Bestätigen Ausweisen Unterschreiben Standard-Login mit Anwender-Support sichere Übertragung von Daten, deklariert vom Anwender selbst oder von Dritten Authentifizierung von Anwendern über zweiten Faktor wie SMS, App oder Biometrie sichere Übertragung von überprüften Identitätsdaten rechtsgültige Signatur von Verträgen und anderen Dokumenten Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsfachpersonen benötigen für das EPD eine sichere elektronische Identität, welche eine starke Authentifizierung ermöglicht. Sicherheitsniveau «hohes Vertrauen» bedingt eine Registrierung entweder mit persönlicher Vorsprache beim Herausgeber des Identifikationsmittels oder mit Hilfe einer Videoidentifikation gestützt auf einen staatlichen Ausweis (Quelle BAG). März 2018, Bern Seite 20

21 Autorisierter Datenaustausch Kombination von PHR & EHR (epd) via SwissID Digitaler Gesundheitspass Autorisierter strukturierter Datenaustausch (CDA-Dokument) epd ehealth-platform März 2018, Bern Seite 21

22 Herausforderungen und Potenziale der eid für eine Krankenversicherung wie die CSS am Beispiel «Notfallpass» Stefan Henseler, CSS Versicherungen AG

23 CSS ist mit 1,3 Mio. OKP Versicherten die Nummer 1 in der Grundversicherung Bruttoprämien Mrd. CHF 1,328 Anzahl Grundversicherte (in Mio.) 98.1 Konzernergebnis in Mio. CHF Dank dem Überschuss von 98,1 Millionen Franken steht die CSS Gruppe weiterhin stabil da. Die Gesamtzahl der Personen, die Ende 2016 bei der CSS Gruppe versichert waren, belief sich auf 1,656 Millionen. Leistungskosten Mrd. CHF Anzahl Rechnungen: Die CSS hat im ,6 Millionen Rechnungen geprüft. Dadurch konnten 655 Millionen Franken eingespart werden. März 2018, Bern Seite 23

24 CSS ist sowohl persönlich als auch digital nah am Kunden Es gibt immer einen Draht zur CSS, auch in medizinischen Notsituationen. 115 Agenturen Contact Center mycss Medizinische Beratung März 2018, Bern Seite 24

25 Sichere Nutzung des epd durch die Versicherten liegt im Interesse der CSS Als Krankenversicherer hat CSS grundsätzlich keinen Zugang zu ehealth-daten (im Sinne epd) Konkreter Kundennutzen CSS hat aber Interesse, dass Versicherte ehealth- Plattformen sicher nutzen Wie kann die CSS dank ehealth-initiative konkreten Mehrwert für ihre Kunden kreieren? Digitale Technologieplattformen März 2018, Bern Seite 25

26 In gemeinsamem Workshop wurde ein konkreter Use-Case entwickelt: Der digitale Notfallpass März 2018, Bern Seite 26

27 Erarbeitete Use-Cases bieten einfache Nutzung von Gesundheitsdaten im Notfall März 2018, Bern Seite 27

28 Fragen? März 2018, Bern Seite 28

29 Danke Seite 29

SwissID die digitale Identität für die Schweiz. Urs Fischer, CDO, SwissSign Group AG

SwissID die digitale Identität für die Schweiz. Urs Fischer, CDO, SwissSign Group AG SwissID die digitale Identität für die Schweiz Urs Fischer, CDO, SwissSign Group AG Die Schweiz braucht eine einheitliche digitale Identität. Die Schweiz MUSS sich dringend digitalisieren. Land % Nutzer

Mehr

Markus Naef. Renato Gunc CEO. Corporate Business Development

Markus Naef. Renato Gunc CEO. Corporate Business Development Markus Naef CEO Renato Gunc Corporate Business Development Schweiz braucht eine einheitliche digitale Identität Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz vertrauenswürdige Unternehmen kritische Masse dank

Mehr

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen:

Mehr

Digitaltag. SwissID Medienkonferenz

Digitaltag. SwissID Medienkonferenz Digitaltag SwissID Medienkonferenz 25.10.2018 MARC WALDER Seite 2 MARKUS NAEF RÜCKBLICK EINBLICK AUSBLICK Seite 3 Rückblick: Das Konsortium wächst 9 + 8 + 2 + 1 Seite 4 Rückblick: Herausforderung zweiseitiger

Mehr

Digitale Identität und Sicherheit

Digitale Identität und Sicherheit Referat anlässlich der Innovationstagung 16. Mai 2018 19:50 20:10 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Raum 4.101 Agenda / Inhalt Ausgangslage / Probleme bei der «klassischen» Authentifizierung Multifaktor

Mehr

Die neue SuisseID einfach und sicher

Die neue SuisseID einfach und sicher Trägerverein SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein Joseph König, Product Manager SuisseID 07.03.2017 1 verbindet Menschen und Anwendungen Standard-Identität der

Mehr

Effiziente und breit abgestützte Lösung für eine digitale Identität

Effiziente und breit abgestützte Lösung für eine digitale Identität Medienmitteilung 21. November 2017 Bund und Privatwirtschaft schaffen gemeinsame Lösung Effiziente und breit abgestützte Lösung für eine digitale Identität Schweiz Die Menschen in diesem Land sollen eine

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz 4. Dezember 2017 Ausstellung einer E-ID Staat Staat anerkennt und beaufsichtigt IdP und E-ID-System Staat verlangt Einverständnis

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz Was ist eine staatlich anerkannte E-ID? Die E-ID ist ein digitales Identifizierungsmittel, das im Cyberraum den Beweis erbringt,

Mehr

Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein

Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein Trägerverein SuisseID Die neue SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein 30.09.2016 1 Georg Anwender will ein B ankkonto online eröffnen die S teuererklärung elektronis

Mehr

Eine kleine Einführung in die Materie

Eine kleine Einführung in die Materie Eine kleine Einführung in die Materie Luzern, 13. Juni 2018 Philomena Colatrella, CEO CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Agenda Kurzes Unternehmensporträt der CSS Versicherung Kosten- und Prämienwachstum

Mehr

eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft

eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft Public eid Starker Beitrag der Banken als Chance für die Schweizer Wirtschaft Andreas Kubli Head Multichannel Management & Digitization 21.09.2017 Die Identität stellt auch digital die Basis für den Rechtsverkehr

Mehr

SUISSEID DIGITALER PASS UND UNTERSCHRIFT

SUISSEID DIGITALER PASS UND UNTERSCHRIFT SUISSEID DIGITALER PASS UND UNTERSCHRIFT Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild»

Mehr

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen

Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen Einsatz für das EPDG Pragmatische Erfüllung der hohen Sicherheitsanforderungen Oktober 2016 Christian Greuter, Geschäftsführer Health Info Net AG Agenda Anforderungen gemäss EPDG/EPDV HIN eid als Identifikationsmittel

Mehr

E-ID: Die bestehenden Angebote

E-ID: Die bestehenden Angebote Herbsttagung CSI und cnlab E-ID: Die bestehenden Angebote Martina Minges 05.09.2018 cnlab security AG 2018 Agenda Digitale Identität E-ID Gesetz Anwendungsmöglichkeiten Lösungen im In- und Ausland Möglichkeiten

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) Welche Auswirkungen hat das EPDG auf das E-Health in den nächsten Jahren? Welche Rolle spielt ein Identitfikationsmittel wie die SuisseID? 29.9.2016

Mehr

Die Herausforderungen der elektronischen Identität. Titus Fleck, Abteilungsleiter, KSD Schaffhausen Daniel Gasteiger, CEO Procivis

Die Herausforderungen der elektronischen Identität. Titus Fleck, Abteilungsleiter, KSD Schaffhausen Daniel Gasteiger, CEO Procivis Die Herausforderungen der elektronischen Identität Titus Fleck, Abteilungsleiter, KSD Schaffhausen Daniel Gasteiger, CEO Procivis 1 Aktuelle Situation egovernment EU-Aktionsplan: «Digital first» «Once

Mehr

Inhalt. 1.Grundlagen 2.Auslegeordnung 3.Neuordnung, Funktionsweisen, Visionen 4.Weiteres Vorgehen / Varianten

Inhalt. 1.Grundlagen 2.Auslegeordnung 3.Neuordnung, Funktionsweisen, Visionen 4.Weiteres Vorgehen / Varianten Jorgo Ananiadis Geb. 1969, verheiratet, 2 Kinder, aus Bern El. Ing. HTL, Projektleiter & Unternehmer Mitglied der Digitalen Gesellschaft Vizepräsident der Piratenpartei Schweiz und Präsident der Piratenpartei

Mehr

Wo steht die Schweiz mit der E-ID?

Wo steht die Schweiz mit der E-ID? Wo steht die Schweiz mit der E-ID? Herbsttagung, 5. September 2018 Andreas Grommek, Tomi Bohnenblust S E I T E Agenda Europa Deutschland, Estland Schweiz Gesetzgebung, Werdegang, Funktion SwissID Vision,

Mehr

DIGITALE LÖSUNGEN NEUE CHANCEN IN DER VERNETZTEN GESCHÄFTSWELT

DIGITALE LÖSUNGEN NEUE CHANCEN IN DER VERNETZTEN GESCHÄFTSWELT DIGITALE LÖSUNGEN NEUE CHANCEN IN DER VERNETZTEN GESCHÄFTSWELT ID-CHECK PER VIDEO DIE SICHERE IDENTIFIKATIONS- UND VERTRAGSLÖSUNG Erleichtern Sie sich und Ihren Kunden die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung:

Mehr

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung

Authentisierung und HIN Login in der praktischen Anwendung Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Datenschutz und Datensicherheit im EPDG Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG Information Security in Health Conference Der Auftrag des BAG «Das BAG setzt sich kompetent für die Gesundheit ein, fördert eine

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung AKTIVIERUNG DES DIGITALEN POSTFACHS

Schritt-für-Schritt Anleitung AKTIVIERUNG DES DIGITALEN POSTFACHS AKTIVIERUNG Seite 1 von 7 Schritt-für-Schritt Anleitung AKTIVIERUNG DES DIGITALEN POSTFACHS Postserver bietet Ihnen verschiedene Postfach-Typen: USERNAME & PASSWORT Altbekannt und sicher. Unkompliziertes

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier 03. September 2013 Meilensteine auf dem Weg zum Entwurf des EPDG September 2010 Bericht der Expertengruppe ehealth zur rechtlichen Umsetzung Strategie

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

Staatliche elektronische Identität

Staatliche elektronische Identität 0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 Staatliche elektronische Identität Markus Waldner, fedpol, März 2016 Inhalt I. Einleitung II. III. eid-konzept 2015 des Bundes Ausblick Die nachfolgenden

Mehr

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices Schutz von Gesundheit(sdaten) it-sa 2017 Datensicherheit für digitale Gesundheits-Anwendungen Thorsten Gau, Chief Technology Officer @tgau GBS

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Digitale Identität: Schutz und Selbstbestimmung über die eigenen Daten Dr. Dirk Woywod, CTO Verimi

Digitale Identität: Schutz und Selbstbestimmung über die eigenen Daten Dr. Dirk Woywod, CTO Verimi Cyber Security Tech Summit Digitale Identität: Schutz und Selbstbestimmung über die eigenen Daten Dr. Dirk Woywod, CTO Verimi 2 Heute wird der Markt von US-amerikanischen und asiatischen Anbietern dominiert

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz Swiss egovernment Forum 2017 8. März 2017 Wie beweise ich meine Identität im Internet? Problem schon lange bekannt (Karikatur aus

Mehr

KönigReich Dänemark. So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung. 23. europäischer Verwaltungskongress

KönigReich Dänemark. So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung. 23. europäischer Verwaltungskongress KönigReich Dänemark So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung 23. europäischer Verwaltungskongress 2018 1. März 2018, Bremen Jacob Jørgensen, Kongehuset Ablauf Dänischer Kontext 15 Jahre Digitalisierung

Mehr

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier Dr. Reinhold Sojer Abteilungsleiter Digitalisierung / ehealth Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH U.S. Department of Commerce, CC BY-NC 2.0 2

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Einige Länder haben schon früher eine nationale eid eingeführt: Finnland 1999 Estland 2002 Schweden 2003 Dänemark 2003 Belgien 2004 Österreich

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

Zertifizierung in der Schweiz

Zertifizierung in der Schweiz Zertifizierung in der Schweiz Jean Paul Kölbl CEO IT-Secure.com AG 13.09.2002 Copyright (c) 1999-2002, IT-Secure.com AG 1 Vorstellung Solution Provider für IT-Sicherheit und Applikations-Integration Technologie

Mehr

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT Digitale Linsen, virtuelle Sprechstunden und 3D- Druck. Welche digitalen Angebote nützen unserer Gesundheit? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen

Mehr

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? AOK NORDOST Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf? 05.04.2017 Christian Klose Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. Smart Data Smart Health Das

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz Fachgruppe von Juristinnen und Juristen im E-Government Wie beweise ich meine Identität im Internet? Problem schon lange bekannt

Mehr

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier 09. Dezember 2014 Dr. Salome von Greyerz Eckpunkte der Gesetzgebung Rahmenbedingungen für bedürfnisgerechte und flexible Entwicklung des elektronischen

Mehr

Die AOK im digitalen Wandel

Die AOK im digitalen Wandel AOK NORDOST Die AOK im digitalen Wandel Smart Health Roundtable 09.11.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich vorher zu sehen, die Zukunft ist. (Yoda) Entwicklungen werden als

Mehr

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN Berlin, 28. September 2016 Wir machen Gesundheit einfach. Agenda Herausforderungen Ziel MGS Das Unternehmen Lösungsansatz Status und nächste Schritte Sicherheitsfunktionen

Mehr

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2 DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2 ehealth in Liechtenstein Nationales Gesundheitsdossier und die el. Arzt-Spital-Kommunikation 21. September 2017 2 Inhalt 01 EHEALTH IN LIECHTENSTEIN 02 DAS ELEKTRONISCHE

Mehr

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt? 9. März 2017 Dr. Stefan Spycher Digitalisierung Wir rücken ins Zentrum Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen Gesundheitswesen

Mehr

FAQ zur Versandplattform

FAQ zur Versandplattform FAQ zur Versandplattform Laupenstrasse 27 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00 Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Versandplattform der FINMA?... 3 2 Welche Vorteile bietet

Mehr

Modell Dänemark und Estland

Modell Dänemark und Estland Modell Dänemark und Estland Referent: Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart K-NR. Name Kapitel 1 2016 1 1 Vorreiter Digitalisierung in Europa - Estland > Noch vor 25 Jahren war Estland technisch, politisch und

Mehr

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen Elektronischer Identitätsnachweis mit dem Personalausweis Gundula Heinen Referat Biometrie, Pass- und Ausweiswesen, Meldewesen Bundesministerium i i des Innern EFFIZIENTER STAAT Forum I: Elektronische

Mehr

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf innovativ Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf Übersicht Beweggründe der Post, warum gerade e-health? Wo liegen die Probleme? Der kantonale Modellversuch e-toile Wie geht

Mehr

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011

Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte. Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Der neue Personalausweis Meine wichtigste Karte / Meine Service-Karte Heinz Thielmann RC Nürnberg-Sebald 25.März 2011 Neuer Personalausweis 3. Generation seit 1949 Neuer Personalausweis Die wichtigsten

Mehr

Adcubum Referenzen. Wer uns vertraut

Adcubum Referenzen. Wer uns vertraut Adcubum Referenzen Wer uns vertraut Folgende Kunden schenken uns ihr Vertrauen: Centris Die Centris AG ist eine Trusted Full Service Providing Partnerin von Adcubum und bietet IT-Dienstleistungen für den

Mehr

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz

E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz E-ID: Eine staatlich anerkannte elektronische Identität für die Schweiz 23. Mai 2017 17. Magglinger Rechtsinformatikseminar Wie beweise ich meine Identität im Internet? Problem schon lange bekannt (Karikatur

Mehr

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft Das EPD und seine Anwendung Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft 40% der Hausärzte brauchen noch das Faxgerät > 60% der Ärzte kommunizieren elektronisch Effizienzgewinn erst bei Übermittlung

Mehr

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen Hildegard Stadermann / Alain Fässler Wer ist Helsana? Helsana ist führender Krankenversicherer der Schweiz: Helsana-Gruppe

Mehr

kennzahlen Geschäftsjahr 2017

kennzahlen Geschäftsjahr 2017 kennzahlen Geschäftsjahr 2017 Die Visana-Gruppe in Kürze Die Visana-Gruppe gehört zu den führenden Schweizer Kranken- und Unfallversicherern. Zur Visana-Gruppe gehören Visana, sana24 und vivacare. Sie

Mehr

Fast & Agile Wie Krankenversicherungen die Herausforderung der Entwicklung innovativer und digitaler Versicherungsprodukte erfolgreich meistern

Fast & Agile Wie Krankenversicherungen die Herausforderung der Entwicklung innovativer und digitaler Versicherungsprodukte erfolgreich meistern Fast & Agile Wie Krankenversicherungen die Herausforderung der Entwicklung innovativer und digitaler Versicherungsprodukte erfolgreich meistern York-Alexander Dornhof Capgemini GKV-Fachtagung, Köln 8.

Mehr

Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG)

Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Hilfestellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) Datum: 24. Juli 2018 Für ergänzende Auskünfte:

Mehr

E-Voting im Kanton St.Gallen

E-Voting im Kanton St.Gallen E-Voting im St.Gallen, 14. März 2019 Dr. Benedikt van Spyk, Vizestaatssekretär Programm Programmpunkt Was ist E-Voting? Gründe für E-Voting E-Voting im : Stand der Dinge E-Voting und Datenschutz Fragen

Mehr

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG 1 (http://medicalfuturist.com/) Entwicklung von ehealth beim Konsumenten/Patient vs.

Mehr

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.

Mehr

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen. EPD & B2B PROZESSE Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen Es geht um Informationsaustausch Gemäss dem ehealth Bundesgesetz EPDG müssen die Spitäler bis 2020 und die Heime bis 2022 das elektronische

Mehr

docbox Zuweiser- und Dokumentenmanagement leicht gemacht. Termine einfach elektronisch gebucht.

docbox Zuweiser- und Dokumentenmanagement leicht gemacht. Termine einfach elektronisch gebucht. simply inspiring healthcare docbox Zuweiser- und Dokumentenmanagement leicht gemacht. Termine einfach elektronisch gebucht. 2 docbox vernetzt den niedergelassenen Arzt mit anderen medizinischen Leistungserbringern

Mehr

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018 ehealth Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018 Gliederung Was ist ehealth? Das elektronische Patientendossier Kommunikation Heute und Morgen Gemeinschaften und Stammgemeinschaften Gemeinschaften und Stammgemeinschaften

Mehr

mhealth und das epatientendossier

mhealth und das epatientendossier mhealth und das epatientendossier Catherine Bugmann ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone Ausgangslage: Steigende Gesundheitskosten Agenda Gesundheit 2020 Ziel 3.2: ehealth stärker einsetzen

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017 E-Government Forum Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017 Änderungen im Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertEs) Referat Roland Frick Juristischer Mitarbeiter Finanzdepartement

Mehr

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Bilanz Helsana Gruppe èweshalb haben wir Geld zum anlegen Helsana Gruppe Bilanz

Mehr

Integration von Apps in das elektronische Patientendossier der Schweiz. Was ist denkbar?

Integration von Apps in das elektronische Patientendossier der Schweiz. Was ist denkbar? Integration von Apps in das elektronische Patientendossier der Schweiz. Was ist denkbar? 25. April 2017 conhit, Session 5, Berlin Digitalisierung und effiziente Datennutzung erfordern Interoperabilität

Mehr

ehealth-kongress 2018

ehealth-kongress 2018 ehealth-kongress 2018 Zielvorstellungen an die (TK) Patientenakte aus Sicht eines Krankenhauskonzernes Erste Erfahrungen Jörg Marx, Vorstand AGAPLESION gemeinnützige AG Digitalisierung heißt, dass alle

Mehr

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts Stand der Arbeiten 19. Juni 2015: Verabschiedung des Bundesgesetzes über das elektronische

Mehr

mycss.mystep. mycss App Digitalisierung am Beispiel einer Krankenversicherung

mycss.mystep. mycss App Digitalisierung am Beispiel einer Krankenversicherung mycss.mystep. mycss App Digitalisierung am Beispiel einer Krankenversicherung 30.3.2017 Dr. Joachim Kreutzberg CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Wichtige Kennzahlen der CSS für 2015 Bruttoprämien 5.537

Mehr

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Geschäftsstelle Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem Fachtagung «Gesundheitskompetenz im Umgang mit elektronischen Medien» Nicolai Lütschg Geschäftsführer

Mehr

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier Prolog Stärken Schwächen Chancen EPD elektronisches Patientendossier Politische Verankerung Finanzierung Digitalisierung Risiken Persönlichkeitsschutz ehealth: warum nur? Eine SWOT-Betrachtung Juergen.holm@bfh.ch,

Mehr

EPD-Readiness am Universitätsspital Basel: organisatorische Vorkehrungen

EPD-Readiness am Universitätsspital Basel: organisatorische Vorkehrungen Informations- und Kommunikationstechnologie EPD-Readiness am Universitätsspital Basel: organisatorische Vorkehrungen swiss ehealth summit, 21.09.2016, Kursaal Bern Martin Bruderer, strategischer Projektleiter

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf 1 AGENDA 1 Herausforderung

Mehr

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung Keyfacts über egovernment - Die Politik hat die Bedeutung einer digitalen Verwaltung erkannt - Die Umsetzung ist nicht nur eine technische, sondern auch

Mehr

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS 21. September 2017 DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS Prof. Astrid Epiney Institut für Europarecht der Universität Freiburg Institut de droit européen

Mehr

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 Fax: +41 43 259 51 38 datenschutz@dsb.zh.ch www.datenschutz.ch

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf

Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform. Medica 2017 Düsseldorf Digitalisierung der Patientenreise durch den Einsatz einer patientenzentrierten IHE konformen mhealth Plattform Medica 2017 Düsseldorf 16.11.2017 Verantwortung Patientenzentriertheit Ortsunabhängigkeit

Mehr

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens Wir begleiten die Schweiz ins ehealth-zeitalter Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Dank ihr steigern Leistungserbringer ihre Effizienz

Mehr

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung 3. ServiCon Thementag Personal 4.0 Agilität schlägt Hierarchie? 14. November 2017, Essen Wer ist DATEV? Genossenschaft

Mehr

Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften

Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen für Gemeinschaften und Stammgemeinschaften Eidgenössisches Departement des Innern EDI Änderungsentwurf zum Anhang 2 der Verordnung des EDI vom 22. März 2017 über das elektronische Patientendossier Technische und organisatorische Zertifizierungsvoraussetzungen

Mehr

ecard Strategie der Bundesregierung

ecard Strategie der Bundesregierung ecard Strategie der Bundesregierung Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein Montag, 29. August 2005 Kieler Schloss Christian Engel Referat IT4 - Biometrie, Pass-

Mehr

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2 BMF-Workshop Gesetzliche Anforderungen an digitale Prozesse im Finanzmarktbereich Herausforderungen und Lösungsansätze (Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis 10 Anhang

Mehr

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT IM SECMAAS PROJEKT Stand: 22.06.2016 Verfasser: Arno Fiedler DER SECMAAS FOKUS Sicherheit der kommunalen IT-Infrastruktur für das Management

Mehr

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden Was ist die neue Kommunikationsplattform? Im KSA und KSB finden jährlich Tausende Zuweisungen statt. Heute sind dafür die klassischen Kommunikationswege

Mehr

ehealth Anlass Kanton Glarus

ehealth Anlass Kanton Glarus ehealth Anlass Kanton Glarus Was kann ehealth? - Perspektiven Glarus, 15. Mai 2017 Richard Patt, Geschäftsführer Verein ehealth Südost Leiter Informationsmanagement KSGR Verein ehealth Südost (35 Mitglieder)

Mehr

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT DISKUSSIONSPAPIER KONTAKT Jens Fromm Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Tel.: +49 30 3463-7173 Fax: +49 30 3463-99-7173 info@oeffentliche-it.de REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT Fraunhofer-Institut

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

als sichere Variante in Ihrer Digitalisierungsstrategie! DOXNET, Baden-Baden, 26. Juni 2018

als sichere Variante in Ihrer Digitalisierungsstrategie! DOXNET, Baden-Baden, 26. Juni 2018 E-Mail als sichere Variante in Ihrer Digitalisierungsstrategie! DOXNET, Baden-Baden, 26. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Datenschutz Vorteile und Funktionsweise einer sichere E-Maillösung Allgemeines

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost AOK NORDOST "Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost Health-IT-Talk Berlin-Brandenburg 09.10.2017 Christian Klose CDO AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unmöglich

Mehr

Mit der Handysignatur ins E-Government Portal des Landes Kärnten

Mit der Handysignatur ins E-Government Portal des Landes Kärnten Mit der Handysignatur ins E-Government Portal des Landes Kärnten Ausstellung der Handysignatur, Registrierung der Handysignatur im E-Government Portal des Landes Kärnten und Einstieg in die Applikation

Mehr

Blockchain Technologie mit einem Rahmen für Compliance, Zertifizierung und Vertrauen

Blockchain Technologie mit einem Rahmen für Compliance, Zertifizierung und Vertrauen Blockchain Technologie mit einem Rahmen für Compliance, Zertifizierung und Vertrauen Povilas Žinys Leiter der Produktstrategie 2018, LuxTrust SA. Datenschutz ist die Herausforderung des nächsten Jahrzehnts

Mehr

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten Blick? Dr.med. Urs Stoffel, Mitglied des Zentralvorstands der FMH Health Insurance Days 2013 Agenda: Ausgangslage aus Sicht der Bevölkerung Analyse und

Mehr

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

ANLEITUNG SICHERE  S MIT INCAMAIL EMPFANGEN ANLEITUNG SICHERE E-MAILS MIT INCAMAIL EMPFANGEN Post CH AG Seite 1 von 10 Dieses Dokument beschreibt A Welche Vorteile Ihnen der elektronische Empfang bringt B Wie Sie sich für IncaMail kostenlos registrieren

Mehr

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth Forum Praxisinformatik Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth 2 Vorträge am Vormittag Begrüssung, Zukunft der Praxisinformatik Dr. Reinhold Sojer, Leiter der Abteilung Digitalisierung/eHealth

Mehr