Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005"

Transkript

1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer (LUFA Speyer) Obere Langgasse 40, Speyer Prüfungen in den Bereichen: Probenahme von Klärschlamm, Klärschlammkompost, Kompost, Boden und Lebensmitteln; physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Klärschlamm, Klärschlammkomposten, Kompost, Boden, Futtermitteln, Lebensmitteln, Düngemitteln, Wasser, pflanzlichen Materialien, Saatgut und sonstigen Materialien aus Landwirtschaft und Gartenbau; ausgewählte mikrobiologische Untersuchungen von Klärschlamm, Klärschlammkompost, Kompost, Futtermitteln und Wasser; immunologische und visuelle Untersuchungen von Futtermitteln; molekularbiologische Untersuchungen von pflanzlichen Materialien, Saatgut und Futtermitteln; Fachmodul Abfall verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Innerhalb der angegebenen Prüfbereiche ist dem Laboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, * die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. ** die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Innerhalb der mit *** gekennzeichneten Akkreditierungsbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 46

2 Inhaltsverzeichnis 1 Klärschlamm, Klärschlammkomposte und Kompost 2 2 Boden 8 3 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL ABFALL 10 Stand: LAGA vom August Futtermittel 17 5 Lebensmittel 28 6 Düngemittel 31 7 Wasser (Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Sickerwasser, Bewässerungswasser, Brunnenwasser, Abwasser) 39 8 Pflanzliche Materialien, Futtermittel, Saatgut und sonstige Materialien aus Landwirtschaft und Gartenbau 41 verwendete Abkürzungen: 46 1 Klärschlamm, Klärschlammkomposte und Kompost 1.1 Probenahme*** DIN EN ISO AbfKlärV Anhang 1, Nr BioabfV Anhang 3, Punkt Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Probenahme Vorgaben zur Analytik (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Probenahme 1.2 Probenvorbereitung für physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und Kompost* DIN EN (S 7) DIN S Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser Bestimmung des Gefriertrockenrückstandes und Herstellung der Gefriertrockenmasse eines Schlammes Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 2 von 46

3 ASU L /1-12 VO (EG) / Anhang IV, B AbfKlärV Anhang 1, Nr AbfKlärV Anhang 1, Nr AbfKlärV Anhang 1, Nr BioabfV Anhang 3, Punkt Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch III, A Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln - Teil 1: Druckaufschluss (zurückgezogenes Dokument) (Abweichung: Matrix Klärschlamm, Klärschlammkomposte und Kompost) Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Methoden für die Analyse von Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysemethoden für Düngemittel - Extraktion von wasserlöslichen Spurennährstoffen Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Probevorbereitung Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Durchführung der Untersuchungen - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB), der polychlorierten Dibenzodioxine (PCDD) und der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF) - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Durchführung der Untersuchungen - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB), der polychlorierten Dibenzodioxine (PCDD) und der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF) - Bestimmung der polychlorierten Dibenzodioxine und polychlorierten Dibenzofurane Vorgaben zur Analytik (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Probenvorbereitung Herstellung eines calciumchloridlöslichen Extraktes Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 3 von 46

4 1.3 Bestimmung von physikalischen und physikalisch-chemischen Kenngrößen mittels Gravimetrie* DIN EN (S 2) DIN EN (S 3) DIN EN DIN BioabfV Anhang 3, Punkt Band I, Teil A, A Teillfg Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch II, C Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch II, C Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse (zurückgezogene Norm) Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung des Gehaltes an organischer Substanz und Asche Bodenverbesserungsmittel und Nährmedien Teil 2: Bestimmung der Menge (zurückgezogene Norm) Vorgaben zur Analytik (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Untersuchung von unbehandelten und behandelten Bioabfällen - Durchführung der Untersuchungen - Bestimmung des Anteils an Steinen und Fremdstoffen Probenahme und chemische Untersuchungen - Spezielle Untersuchungen an gartenbaulich genutzten Böden und gärtnerischen Kulturmedien - Physikalische Eigenschaften - Bestimmung der Rohdichte (Volumengewicht) von gärtnerischen Substraten mit sperrigen Komponenten Fremdstoffgehalt Steingehalt 1.4 Bestimmung von summarischen Wirkungs- und Stoffkenngrößen mittels Volumetrie* DIN EN (H 11) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluß mit Selen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 4 von 46

5 Band II.2, Begleitsstoffe - Basisch wirksame Bestandteile - Bestimmung der basisch wirksamen Bestandteile in Hüttenkalk, Konverterkalk, Kalkdüngern sowie organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln 1.5 Bestimmung von summarischen Wirkungs- und Stoffkenngrößen sowie physikalischen und physikalisch-chemischen Kenngrößen mittels elektrochemischer Verfahren*** DIN EN (S 5) DIN EN DIN EN DIN S Band I, Teil A, A Band I, Teil A, A Band II.1, Erg Band II.2, Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-wertes (zurückgezogene Norm) Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung des ph-wertes Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von pflanzenschädigenden Stoffen - Bestimmung des Salzgehaltes in Böden, gärtnerischen Erden und Substraten Probenahme und chemische Untersuchungen - Spezielle Untersuchungen an gartenbaulich genutzten Böden und gärtnerischen Kulturmedien - Schadstoff- und Salzgehalt - Bestimmung des Salzgehaltes in gartenbaulich genutzten Böden, gärtnerischen Erden und Substraten im Wasserauszug Anorganische Begleitstoffe - Chlorid - Potentiometrische Bestimmung von Chlorid Haupt- und Spurennährstoffe - Stickstoff - Bestimmung von Gesamt-Stickstoff: Verbrennungsmethode Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 5 von 46

6 1.6 Bestimmung von Elementen mittels Spektroskopie (UV-VIS, AAS, ICP-MS, ICP-OES)*** DIN E DIN EN 1483 (E 12) DIN EN ISO 5961 (E 19) DIN EN ISO (E 22) Band VII, Auflage 2008 Band VII, Erg Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber (zurückgezogene Norm) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) (Abweichung: nur Al, Mn, Fe, Ca, Mg, K, P, Pb, Cr, Ni, Cu, Zn, V) Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Böden und Sekundärrohstoffe - Bestimmung von Antimon, Arsen und Selen in Böden, Klärschlämmen und Sekundärnährstoffen aus dem Königswasserextrakt mittels mittels Fließinjektions-Hydrid- Atomabsorptionsspektrometrie (Fl-Hydrid-AAS) Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Mineralfuttermittel und Düngemittel - Bestimmung von ausgewählten Elementen in Misch- und Mineralfutter sowie Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plamsa (ICP-MS) 1.7 Bestimmung von organischen Schadstoffen mittels Gaschromatographie (GC) mit Standarddetektoren* AbfKlärV Anhang 1, Nr AbfKlärV Anhang 1, Nr Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Durchführung der Untersuchungen - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB), der polychlorierten Dibenzodioxine (PCDD) und der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF) - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Klärschlamm - Durchführung der Untersuchungen - Bestimmung der polychlorierten Biphenyle (PCB), der polychlorierten Dibenzodioxine (PCDD) und der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF) - Bestimmung der polychlorierten Dibenzodioxine und polychlorierten Dibenzofurane Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 6 von 46

7 Band VII, Auflage 2011 Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Böden, Klärschlämmen und Komposten 1.8 Bestimmung von polyfluorierten Verbindungen mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie (LC-MS, LC-MS/MS)* DIN S Band VII, Auflage 2011 Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Persistente halogenierte organische Verbindungen - Bestimmung von Perfluoroktancarbonsäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) als Leitsubstanzen der perflourierten Chemikalien (PFC) in Klärschlamm mittels Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion 1.9 Nachweis und Bestimmung von Bakterien mittels kulturell mikrobiologischer Verfahren* DIN EN ISO Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch IV, C Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch IV, C Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch IV, C Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von Salmonella spp. (Abweichung: Matrix Klärschlamm, Kompost, Gärreste und organische Düngemittel) Nachweis von Salmonellen Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl Bestimmung von Escherichia coli (E. coli) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 7 von 46

8 Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK Methodenbuch IV, C Bestimmung von Enterokokken 2 Boden 2.1 Probenahme und Probenvorbereitung*** DIN S AbfKlärV Anhang 1, Kapitel Band I, Teil A, A Auflage 1991 Aufschluss mit Königswasser zur nachfolgenden Bestimmung des säurelöslichen Anteils von Metallen (zurückgezogene Norm) Probenahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Klärschlamm und Boden - Boden - Probenahme und -vorbereitung Probenahme und chemische Untersuchungen - Entnahme, Transport und Aufbereitung von Proben - Gestörte Bodenproben für bestimmte Untersuchungen - Probenahme für die Untersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe in Acker- und Gartenböden 2.2 Ausgewählte physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen*** DIN EN 1483 (E 12) DIN EN ISO 5961 (E 19) DIN EN ISO (E 22) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) (Abweichung: Extraktion der Böden nach DIN S 7) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (Abweichung: Extraktion der Böden nach DIN S 7) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) (Abweichung: nur Bestimmung von Cr, Cu, Ni, Pb und Zn; Extraktion der Böden nach DIN S 7) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 8 von 46

9 BioAbfV Anhang 2, Nr Band I, Teil A, A Auflage 1991 Band I, Teil A, A Auflage 1991 Band I, Teil A, A Auflage 1991 Band I, Teil A, A Teillfg Band I, Teil A, A Teillfg Auflage 1991 Band I, Teil A, A Auflage 1991 Band I, Teil D, D Auflage 1991 Anforderungen an die hygienisierende Behandlung von Bioabfällen zur Gewährleistung der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit - Methoden zur Prüfung der seuchen- und phytohiegenischen Unbedenklichkeit - Prüfung der Phytohygiene - Prüfungen der hygienisierten Bioabfälle Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von Gesamtgehalten - Wasser- bzw. Trockenmassegehalt - Bestimmung des Wassergehaltes (bzw. der Trockenmasse) durch Trocknen im Trockenschrank Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von Bodenazidität und Kalkzustand - Aziditätsformen - Bestimmung des ph-wertes Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von Bodenazidität und Kalkzustand - Carbonate - Gasvolumetrische Bestimmung der Carbonate Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von leicht löslichen (pflanzenverfügbaren) Haupt- und Spurennährstoffen - Stickstoff - Mineralischer Stickstoff in Bodenprofilen (Nmin-Methode) - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin- Labormethode) Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von leicht löslichen (pflanzenverfügbaren) Haupt- und Spurennährstoffen - Phosphor, Kalium, Magnesium und Natrium - Mehrere Nährstoffe in einem Auszug - Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat-Auszug Probenahme und chemische Untersuchungen - Bestimmung von leicht löslichen (pflanzenverfügbaren) Haupt- und Spurennährstoffen - Phosphor, Kalium, Magnesium und Natrium - Magnesium - Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesiums im Calciumchlorid-Auszug Feldmethoden - Bestimmung von Bodenart, Bodengefüge und mechanischen Bodenkennwerten - Bestimmung der Bodenart des Feinbodens mit der Fingerprobe Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 9 von 46

10 Band VII, Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Böden und Sekundärrohstoffe - Bestimmung von Antimon, Arsen und Selen in Böden, Klärschlämmen und Sekundärrohstoffen aus dem Königswasserextrakt mittels Fließinjektions-Hydrid- Atomabsorptionsspektrometrie (FI-Hydrid-AAS) 3 Prüfverfahrensliste zum FACHMODUL ABFALL Stand: LAGA vom August 2012 Untersuchungsbereich 1: Klärschlamm Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren AbfKlärV 1.1 Probennahme Anhang 1 AbfKlärV 1.2 Schwermetalle 3 Abs. 5 AbfKlärV Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) DIN (01.83) DIN EN (04.01) DIN EN (01.03) DIN (05.81) DIN (03.88) DIN E 6 (07.98) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (07.80) DIN (03.88) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) DIN (06.85) DIN (03.88) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN E 7 (09.91) DIN ISO (05.03) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 10 von 46

11 Teilbereiche/ Parameter Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Zink (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN E 11 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (07.80) DIN EN 1483 (E 12) (07.07) DIN EN ISO (E 35) (04.08) DIN (10.80) DIN (03.88) DIN E 8 (10.04) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) 1.3 Adsorbierte, organisch gebundene Halogene AOX (aus Trockenrückstand) DIN S 18 (11.89) 1.4 Physikalische Parameter, Nährstoffe 3 Abs. 5 AbfKlärV Trockenrückstand organische Substanz als Glühverlust (vom Trockenrückstand) ph-wert Königswasseraufschluss DIN S 2 (11.85) DIN EN (S 2a) (02.01) DIN S 3 (11.85) DIN EN (S 3a) (02.01) DIN (09.81) DIN (07.09) DIN EN (S 5) (06.98) DIN (01.83) DIN EN (04.01) DIN EN (01.03) Anhang 1 AbfKlärV basisch wirksame Stoffe als CaO Berechnung nach % CaO = (50-x-2y) 1,402 Ammoniumstickstoff (NH 4-N ) DIN E 5 (10.83) DIN (02.77) Gesamt-Stickstoff (N ges.) Destillationsverfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 11 von 46

12 Teilbereiche/ Parameter Phosphor (P 2O 5) (aus Königswasseraufschluss) Kalium (K 2O) (aus Königswasseraufschluss) Magnesium (MgO) (aus Königswasseraufschluss) Persistente organische Schadstoffe 1.5 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 1.6 Polychlorierte Dibenzodioxine/-furane (PCDD/PCDF) Grundlage/ Verfahren DIN ISO (05.97) DIN EN (01.01) DIN S 12 (11.86) DIN (03.88) DIN EN ISO 6878 (D 11) (09.04) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DEV E13 (5. Lfg 68) DIN (03.88) DIN E 13 (07.92) DIN ISO (E 27) (08.96) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (09.82) DIN (03.88) DIN E 3 (03.02) DIN EN ISO 7980 (E 3a) (07.00) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) 3 Abs. 6 AbfKlärV Anhang 1, Nr AbfKlärV DIN S 20 (01.96) Anhang 1 Nr AbfKlärV DIN S 24 (10.00) Untersuchungsbereich 2: Boden Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren AbfKlärV und BioAbfV 2.1 Probennahme und Probenvorbereitung 3 Abs. 2 AbfKlärV und 9 BioAbfV Probennahme Probenvorbereitung Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV Anhang 1, Nr. 2.1 AbfKlärV 2.2 Schwermetalle, ph-wert und Bodenart 3 Abs. 2 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 12 von 46

13 Teilbereiche/ Parameter Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium(aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren AbfKlärV und BioAbfV DIN (01.83) DIN ISO (06.97) DIN EN (04.01) DIN EN (01.03) DIN (03.88) DIN E 6 (07.98) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN E 7 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (03.88) DIN E 11 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (07.80) DIN EN 1483 (E 12) (07.07) DIN EN ISO (E 35) (04.08) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 13 von 46

14 Teilbereiche/ Parameter Zink (aus Königswasseraufschluss) Bodenart ph-wert 2.3 Physikalische Parameter, Nährstoffe P CAL/DL K CAL/DL Mg CaCl2 ph-wert Tongehalt / Bodenart Grundlage/ Verfahren AbfKlärV und BioAbfV DIN (03.88) DIN (10.80) DIN E 8 (10.04) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN (04.83) DIN (04.11) VDLUFA-Methodenhandbuch I D 2.1 DIN (02.77) DIN ISO (12.05) VDLUFA-Methodenhandbuch I A Abs. 4 AbfKlärV 9 Abs. 2 BioAbfV VDLUFA-Methodenhandbuch A bzw. A VDLUFA-Methodenhandbuch A bzw. A VDLUFA-Methodenhandbuch A DIN (02.77) DIN ISO (12.05) VDLUFA-Methodenhandbuch I A DIN (04.83) DIN (04.11) VDLUFA-Methodenhandbuch I D 2.1 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 14 von 46

15 Untersuchungsbereich 3: Bioabfall Teilbereiche/ Parameter Grundlage/ Verfahren 4 BioAbfV 3.1 Probennahme und Probenvorbereitung 4 Abs. 9 BioAbfV, Anhang 3 Nr. 1.1/1.2 BioAbfV 3.2 Schwermetalle 4 Abs. 5 BioAbfV Königswasseraufschluss Blei (aus Königswasseraufschluss) Cadmium (aus Königswasseraufschluss) Chrom (aus Königswasseraufschluss) Kupfer (aus Königswasseraufschluss) Nickel (aus Königswasseraufschluss) Quecksilber (aus Königswasseraufschluss) DIN EN (01.02) DIN EN (01.03) DIN EN (04.01) DIN E 6 (07.98) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN ISO 5961 (E 19) (05.95) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN 1233 (E 10) (08.96) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (E 22) (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN E 7 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN E 11 (09.91) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) DIN EN 1483 (E 12) (07.07) DIN EN (E 31) (10.98) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 15 von 46

16 Teilbereiche/ Parameter Zink (aus Königswasseraufschluss) Grundlage/ Verfahren DIN E 8 (10.04) DIN ISO (05.03) DIN EN ISO (04.98) DIN EN ISO (E 29) (02.05) DIN EN ISO (E 22) (09.09) 3.3 Physikalische Parameter, Fremdstoffe 4 Abs. 5 BioAbfV Trockenrückstand ph-wert Salzgehalt Organische Substanz als Glühverlust (aus Trockenrückstand) DIN EN (02.07) DIN EN (01.08) DIN EN (02.00) DIN EN (01.12) DIN EN (02.00) DIN EN (01.12) DIN EN (02.00) Steine und Fremdstoffe Anhang 3 BioAbfV, Nr Methodenhandbuch Kompost der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 3.4 Prozessprüfung 3 Abs. 4 BioAbfV - Ermittlung der Mindestverweilzeit Traceruntersuchung mit Sporen von Bacillus globigii Traceruntersuchung mit Lithium - Seuchenhygiene Salmonella senftenberg W 775 (H2S-neg.) - Phytohygiene Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie) Tomatensamen Tabakmosaikvirus (TMV) Anhang 2 Nr BioAbfV Anhang 2 Nr BioAbfV Anhang 2 Nr BioAbfV Anhang 2 Nr BioAbfV 3.5 Prüfung der hygienisierten Bioabfälle 3 Abs. 4 BioAbfV - Seuchenhygiene Salmonellen - Phytohygiene Keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile Anhang 2 Nr BioAbfV Anhang 2 Nr BioAbfV Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 16 von 46

17 Untersuchungsbereich 4: Altöl, Isolierflüssigkeit nicht belegt Untersuchungsbereich 5: Abfall zur Ablagerung nicht belegt Untersuchungsbereich 6: Altholz nicht belegt 4 Futtermittel 4.1 Probenvorbereitung*** ASU L / Band VII, Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln - Druckaufschluss (Abweichung: Matrix Futtermittel) Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Pflanzen und Futtermittel - Bestimmung von ausgewählten Elementen in pflanzlichem Material und Futtermitteln mit optischer Emissionsspektroskopie und induktiv gekoppeltem Plasma (ICP- OES) (Abweichung: nur Herstellen der Analysenlösung) 4.2 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen Bestimmung von Inhaltsstoffen mittels Gravimetrie* Band III, Band III, Band III, Feuchtigkeit, Wasser - Bestimmung der Feuchtigkeit Feuchtigkeit, Wasser - Bestimmung der Feuchtigkeit in kristallwasserhaltigen Salzen Feuchtigkeit, Wasser - Bestimmung der Feuchtigkeit: Methode für tierische und pflanzliche Fette und Öle, Grundwerk Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 17 von 46

18 Band III, Erg Band III, Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Band III, Fett - Bestimmung von Rohfett Fett - Bestimmung des Rohfettgehaltes in Ölsaaten Pflanzliche Gerüstsubstanzen - Bestimmung der Rohfaser Pflanzliche Gerüstsubstanzen - Bestimmung der Neutral- Detergentien-Faser nach Amylasebehandlung (andf) sowie nach Amylasebehandlung und Veraschung (andfom) Pflanzliche Gerüstsubstanzen - Bestimmung der Säure- Detergentien-Faser (ADF) und der Säure-Detergenzien-Faser nach Veraschung (ADFom) Pflanzliche Gerüstsubstanzen - Bestimmung des Säure- Detergentien-Lignins (ADL) Pflanzliche Gerüstsubstanzen - Bestimmung der enzymlösbaren organischen Substanz (Cellulasemethode) Asche - Bestimmung von Rohasche Asche - Bestimmung von salzsäureunlöslicher Asche Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 18 von 46

19 Band III, Erg Band III, Erg Asche - Bestimmung von Rohasche in Mineralfutter Nettoenergie-Laktation/HFT - Bestimmung der Gasbildung nach dem HOHENHEIMER Futterwerttest Bestimmung von Inhaltsstoffen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)* Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Nahinfrarotspektroskopie-Verfahren (NIRS) - Untersuchung von Raps mittels Nahinfrarotspektroskopie nach Vorgaben der VDLUFA-Qualitätssicherung NIRS GmbH Nahinfrarotspektroskopie-Verfahren (NIRS) - Untersuchung von Silage (Gras-, Mais-) mittels Nahinfrarotspektroskopie nach Vorgaben der VDLUFA-Qualitätssicherung NIRS GmbH Nahinfrarotspektroskopie-Verfahren (NIRS) - Untersuchung von Grünmais mittels Nahinfrarotspektroskopie nach Vorgaben der VDLUFA-Qualitätssicherung NIRS GmbH Bestimmung von Inhaltsstoffen und Elementen mittels Volumetrie* Band III, Band III, Band III, Stickstofffreie Extraktstoffe - Bestimmung von Zucker Stickstofffreie Extraktstoffe - Bestimmung von Lactose Mengenelemente - Bestimmung von Chlor aus Chloriden Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 19 von 46

20 4.2.4 Bestimmung von Elementen organischer Verbindungen mittels DUMAS- Verbrennungsmethode*** Band III, Erg Stickstoffverbindungen - Bestimmung von Rohprotein mittels DUMAS-Verbrennungsmethode Bestimmung von Nährstoffen und organischen Schadstoffen mittels Gaschromatographie (GC) mit Standarddetektoren (ECD- und MS-Detektor)* Band VII, Band VII, Auflage 2011 Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Persistente halogenierte organische Verbindungen - Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe (CKW), ausgewählter Einzelkomponenten der polychlorierten Biphenyle (PCB) und der Toxaphene in Futtermitteln mittels Kapillargaschromatographie Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Persistente halogenierte organische Verbindungen - Bestimmung polychlorierter Dibenzo-p-Dioxine (PCDD) und polychlorierter Dibenzofurane (PCDF) sowie ausgewählter coplanarer polychlorierter Biphenyle (non-ortho-pcb) in Futtermitteln Bestimmung von pharmakologisch wirksamen Substanzen, Mykotoxinen und organischen Schadstoffen mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS)** Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Coccidiostatica und andere Zusatzstoffe - Bestimmung von Kokzidiostatika-Verschleppungen mittels LC-MS/MS Coccidiostatica und andere Zusatzstoffe - Bestimmung von Tetracyclinverschleppungen mittels LC-MS/MS Unerwünschte Stoffe - Identifizierung und Quantifizierung von Fusarientoxinen in Getreide und Futtermitteln mittels LC-MS/MS Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 20 von 46

21 Band VII, LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP LUFA SP Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Persistente halogenierte organische Verbindungen - Bestimmung von Perfluoroktancarbonsäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) als Leitsubstanzen der perflourierten Chemikalien (PFC) in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion Bestimmung von Avilamycin A und B in Futtermittel mittels LC-MS/MS (Screening- und Bestätigungsmethode) Bestimmung von Thiabendazol und Flubendazol in Futtermittel mittels LC-MS/MS Bestimmung von Zinkbazitrazin A und ß-Avoparcin in Futtermittel mittels LC-MS/MS Bestimmung von verbotenen Antibiotika und Leistungsförderer in Futtermittel mittels LC-MS/MS Bestimmung von Ochratoxinen in Getreide und Futtermitteln mittels LC-MS/MS Bestimmung von Fumonisine B1 und B2 in Mais, Maisprodukten und Futtermitteln mittels LC-MS/MS Identifizierung und Quantifizierung von Sanguinarin und Chelerythrin in Mischfuttermitteln und Premixen mittels LC-MS/MS-Verfahren Identifizierung und Quantifizierung von Chloramphenicol und Florfenicol in Mischfuttermitteln und Premixen mittels LC-MS/MS-Verfahren Identifizierung und Quantifizierung von Amoxicillin in Mischfuttermitteln und Premixen mittels LC-MS/MS- Verfahren Bestimmung von Vitaminen, Aminosäuren und Zusatzstoffen und antinutriven Substanzen mittels Flüssigkeitschromatographie mit konventionellen Detektoren (UV-, VIS- und FL-Detektor) in Futtermitteln* DIN EN Futtermittel - Bestimmung von Blausäure mittels HPLC Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 21 von 46

22 VO (EG) Nr. 152/2009 Anhang IV, Kapitel G, Punkt VO (EG) Nr. 152/2009 Anhang IV, Kapitel E, Punkt Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysenmethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln - Analysenmethoden zur Untersuchung von Futtermitteln auf ihren Gehalt an zugelassenen Zusatzstoffen - Bestimmung des Gehalts an Lasalocid-Natrium - HPLC-Bestimmung Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysenmethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln - Analysenmethoden zur Untersuchung von Futtermitteln auf ihren Gehalt an zugelassenen Zusatzstoffen - Bestimmung des Robenidingehalts - HPLC-Bestimmung Stickstoffverbindungen - Bestimmung von Aminosäuren Stickstoffverbindungen - Bestimmung von Tryptophan HPLC- Verfahren Stickstoffverbindungen - Bestimmung von Lysin, Methionin und Threonin in Aminosäurenhandelsprodukten und Vormischungen Vitamine und ähnliche Wirkstoffe - Bestimmung von Vitamin A (Retinol) HPLC-Verfahren Vitamine und ähnliche Wirkstoffe - Bestimmung von Vitamin E, HPLC-Verfahren Vitamine und ähnliche Stoffe - Bestimmung von Vitamin D3, HPLC- Verfahren Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 22 von 46

23 LUFA SP 1039 Bestimmung von Sanguinarin und Chelerythrin in Futtermitteln und Vormischungen mittels HPLC Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammen-, Graphitrohr-, Injection Mecury System- (Flammenlose AAS) und Fließinjektions-Hydrid-AAS)* ASU L / ASU L / Band III, Band VII, Band VII, Untersuchung von Lebensmitteln; Bestimmung von Spurenelementen in Lebensmitteln; Teil 2: Bestimmung von Eisen, Kupfer, Mangan und Zink mit der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Flamme (Abweichung: nur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink) Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln - 3: Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mit Graphitofen- Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss (Abweichung: nur Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Molybdän und Nickel) Unerwünschte Elemente und Ionen - Bestimmung von Quecksilber: Flammenlose Atomabsorptions-Spektrophotometrie Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Pflanzen und Futtermittel - Bestimmung von Selen in Futtermitteln mittels Fließinjektions-Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (FI-Hydrid- AAS) Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Pflanzen und Futtermittel - Bestimmung von Arsen in Futtermitteln mittels Fließinjektions-Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (FI-Hydrid-AAS) Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)* Band VII, Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Pflanzen und Futtermittel - Bestimmung von ausgewählten Elementen in Pflanzen sowie in Grund- und Mischfuttermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 23 von 46

24 Band VII, Erg Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Mineralfuttermittel und Düngemittel - Bestimmung von ausgewählten Elementen in Misch- und Mineralfutter- sowie Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) Bestimmung von Elementen mittels Optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)* DIN EN ISO (E 22) Band VII, Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (Abweichung: Bestimmung von Bor, Calcium, Kupfer, Eisen, Aluminium, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Schwefel und Zink in Pflanzenmaterial) Anorganische Analytik - Bestimmungsverfahren - Pflanzen und Futtermittel - Bestimmung von ausgewählten Elementen in pflanzlichem Material und Futtermitteln mit optischer Emissionsspektroskopie und induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (Abweichung: Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor und Zink) Bestimmung von Inhaltsstoffen mittels Polarimetrie*** Band III, Stickstofffreie Extraktstoffe - Bestimmung von Stärke: Polarimetrische Verfahren Bestimmung von Inhaltsstoffen mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)*** DIN EN ISO (E 23) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Ammoniumstickstoff - Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (Abweichung: Matrix Futtermittel; wässriger Extrakt eines Futtermittels statt reines Wasser) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 24 von 46

25 Bestimmung der Enzymaktivität mittels Photometrie*** DIN EN ISO Futtermittel - Bestimmung der Phytaseaktivität 4.3 Mikrobiologische Untersuchungen von Futtermitteln Nachweis und Bestimmung von Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen mittels kultureller mikrobiologischer Untersuchungen** DIN ISO DIN EN ISO Band III, Erg Band III, Erg Band III, Erg Band III, Band III, Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae - Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontales Verfahren zum Nachweis von Salmonella spp. Mikrobiologische Verfahren - Bestimmung der Keimgehalte an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen Mikrobiologische Verfahren - Bestimmung von Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis Mikrobiologische Verfahren - Bestimmung von Enterococcus faecium Mikrobiologische Verfahren - Bestimmung von Enterococcus faecium und Lactobacillus rhamnosus Bestimmung von Pediococcus acidilactici Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 25 von 46

26 Band III, Erg TrinkwV 2001 Anl. 5, Teil I d) bb) 2001 IDEXX Laboratories Inc. Colilert -18/Quanti-Tray 2012 LUFA SP Bestimmung von Saccharomyces cerevisiae Bestimmung kultivierbarer Mikroorganismen - Koloniezahl bei 22 C und 36 C (Abweichung: hier Matrix Tränkewasser) Nachweis von Gesamtcoliformen und E. coli in Wasser (Alternativerfahren gemäß 15 Abs. 1 TrinkwV 2001) (Abweichung: hier Matrix Tränkewasser) Bestimmung von Enterokokken mit Enterolert-DW mittels MPN-Flüssiganreicherung (Abweichung: hier Matrix Tränkewasser) Bestimmung von Antibiotika und Vitaminen mittels mikrobiologischer Testsysteme** Band III, Erg LUFA SP LUFA SP Mikrobiologische Verfahren - Mikrobiologisches Verfahren zum Nachweis von antimikrobiell wirksamen Substanzen: Grundmodul (Screening) Bestimmung von Vitaminen in Futter-/Lebensmitteln: Biotin Bestimmung von Vitaminen in Futter-/Lebensmitteln: Pantothensäure 4.4 Immunologische Untersuchungen von Futtermitteln Bestimmung von Mykotoxinen mittels ELISA* R-Biopharm AG RIDASCREEN FAST DON R R-Biopharm AG RIDASCREEN Zearalenon R Kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Deoxynivalenol in Getreide, Malz und Futtermitteln Kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Zearalenon-Rückständen in Getreide, Futtermitteln, Bier, Serum und Urin (Abweichung: hier Matrix Getreide und Futtermittel) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 26 von 46

27 R-Biopharm AG RIDASCREEN Ochratoxin A 30/15 R R-Biopharm AG RIDASCREEN Fumonisin R NEOGEN Corporation Veratox Aflatoxin HS Art.-Nr Kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Ochratoxin A-Rückständen in Getreide, Futtermitteln, Bier und Schweineserum (Abweichung: hier Matrix Getreide und Futtermittel) Kompetitiver Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Fumonisin-Rückständen in Mais und Maisprodukten Quantitative Analyse von niedrigen Gehalten an Aflatoxin in Rohstoffen wie Getreide, Maismehl, Maiskleber, Getreide-/Soja- Mischung, Weizen, Reis, Hirse, Soja, Baumwollsaat, Baumwollsaatmehl, rohen Erdnüssen, Erdnussbutter und Mischfutter 4.5 Visuelle Untersuchungen von Futtermitteln Bestimmung von toxinbildenden Kontaminanten, Allergenen und tierischen Bestandteilen mittels mikroskopischer Untersuchungen* VO (EG) Nr. 152/2009 Anhang VI zuletzt geändert Band III, Erg Band III, Erg Verordnung (EG) Nr. 152/2009 der Kommission vom 27. Januar 2009 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysenmethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln - Analysenmethoden zur Bestimmung der Bestandteile tierischen Ursprungs bei der amtlichen Untersuchung von Futtermitteln - Bedingungen für den mikroskopischen Nachweis, die Identifizierung oder die Schätzung von Bestandteilen tierischen Ursprungs in Futtermitteln (Abweichung: Verwendung eines Sedimentationsgefäßes mit flachem Boden) Mikroskopische Methoden - Bestimmung von Mutterkorn Mikroskopische Methoden - Identifizierung und Schätzung von Bestandteilen Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 27 von 46

28 Band III, Erg Mikroskopische Methoden - Ambrosia 5 Lebensmittel 5.1 Probenahme*** ASU L (EG) Untersuchung von Lebensmitteln - Probenahmeverfahren zur Kontrolle der Einhaltung der zulässigen Höchstwerte (Maximum Residue Levels - MRLS) für Pestizidrückstände in und auf Erzeugnissen pflanzlichen und tierischen Ursprungs - Anhang der Richtlinie der Kommission vom 11. Juli 2002 zur Festlegung gemeinschaftlicher Probenahmemethoden zur amtlichen Kontrolle von Pestizidrückständen in und auf Erzeugnissen pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Aufhebung der Richtlinie 79/700/EWG (2002/63/EG) (ABl. EG Nr. L 187/32 vom ) (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel) 5.2 Probenvorbereitung für physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Lebensmitteln* ASU L ASU L / ASU L / Untersuchung von Lebensmitteln - Modulare Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln (Erweiterte Neufassung der DFG-Methode S 19) (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel; nur Aufarbeitung) Untersuchung von Lebensmitteln - Fettreiche Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 1: Allgemeines (Abweichung: Matrix nur Milch und Milcherzeugnisse) Untersuchung von Lebensmitteln - Fettreiche Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 2: Extraktion des Fettes, der Pestizide und PCB und Bestimmung des Fettgehaltes (Abweichung: Matrix nur Milch und Milcherzeugnisse; ohne Bestimmung des Fettgehaltes) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 28 von 46

29 ASU L / Untersuchung von Lebensmitteln - Fettreiche Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 3: Reinigungsverfahren (Abweichung: Matrix nur Milch und Milcherzeugnisse) 5.3 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Lebensmitteln Bestimmung/Nachweis von anorganischen und organischen Schadstoffen mittels Gaschromatographie (GC) mit Standarddetektoren* ASU L / ASU L / Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Bromidrückständen in fettarmen Lebensmitteln - Teil 2: Bestimmung von anorganischem Bromid (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel; mittels ECD) Untersuchung von Lebensmitteln - Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels GC-MS(/MS) oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Aufreinigung mittels dispersiver SPE (QuEChERS modular) (Abweichung: Matrix pflanzliche Lebensmittel, Futtermittel, Pflanzen und Honig) Bestimmung und Nachweis von anorganischen und organischen Schadstoffen in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandemmassenspektrometrie (LC-MS/MS)* ASU L / Untersuchung von Lebensmitteln - Multimethode zur Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels GC-MS(/MS) oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/Verteilung und Aufreinigung mittels dispersiver SPE (QuEChERS modular) (Abweichung: Matrix pflanzliche Lebensmittel, Futtermittel, Pflanzen und Honig) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 29 von 46

30 EURL-SRM QuPPe-Method, V Schnellmethode für die Analyse zahlreicher Hochpolarer Pestizide in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels LC-MS/MS einschließlich gleichzeitiger Extraktion mit Methanol (QuPPe- Methode) (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel; hier Bestimmung von Chlormequat/Mepiquat, Glyphosat/AMPA, Ethephon, Maleinsäurehydrazid, Fosety/Phosphonat, Chlorat/Perchlorat) Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie*** ASU L Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung des Nitratgehaltes in Gemüseerzeugnissen - HPLC/IC-Verfahren Bestimmung von anorganischen und organischen Schadstoffen mittels Photometrie*** ASU L /1 Berichtigung Untersuchung von Lebensmitteln - Fettarme Lebensmittel; Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid- Rückständen - Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel) Bestimmung von anorganischen und organischen Schadstoffen mittels Titrimetrie*** ASU L / Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln - Teil 1: Optimiertes Monier-Williams-Verfahren (Abweichung: Matrix nur pflanzliche Lebensmittel) Bestimmung von Pestiziden, Dioxinen und Polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie (GC) mit Standarddetektoren in Milch und Milchprodukten* ASU L / Band VII, Auflage 2011 Untersuchung von Lebensmitteln - Fettreiche Lebensmittel - Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) - Teil 4: Verfahren zur Bestimmung und Absicherung, Verschiedenes (Abweichung: Matrix nur Milch und Milcherzeugnisse) Organische Analytik - Bestimmungsverfahren - Persistente halogenierte organische Verbindungen - Bestimmung polychlorierter Dibenzo-p-Dioxine (PCDD) und polychlorierter Dibenzofurane (PCDF) sowie ausgewählter coplanarer polychlorierter Biphenyle (non-ortho-pcb) in Futtermitteln (Abweichung: Matrix nur Milch und Milcherzeugnisse) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 30 von 46

31 6 Düngemittel 6.1 Probenvorbereitung für physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen von Düngemitteln* ASU L /1-12 VO (EG) Nr. / Anhang IV, B, 1 VO (EG) Nr. / Anhang IV, B, VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, Untersuchung von Lebensmitteln - Bestimmung von Elementspuren in Lebensmitteln - Teil 1: Druckaufschluss (zurückgezogenes Dokument) (Abweichung: Matrix nur Düngemittel) Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Vorbereitung der Probe zur Analyse Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in Mineralsäuren löslichen Phosphors Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in 2%iger Ameisensäure (20 g je Liter) löslichen Phosphors Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in 2%iger Zitronensäure (20 g je Liter) löslichen Phosphors Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 31 von 46

32 VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, 8.1 VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, 8.2 VO (EG) Nr. /03 Anhang IV, B, 8.3 Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in neutralem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphors - Extraktion des löslichen Phosphors nach Petermann bei 65 C Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln, Allgemeine Anmerkungen, Allgemeine Bestimmungen zu den Analysenmethoden für Düngemittel - Phosphor - Extraktion des in Wasser löslichen Phosphors Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln - Sekundärnährstoffe - Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium und Gesamtnatrium sowie Gesamtschwefel in Form von Sulfat Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln - Sekundärnährstoffe - Extraktion von Gesamtschwefel, der in verschiedener Form vorliegen kann Verordnung (EG) Nr. / des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober über Düngemittel - Probenahme Düngemitteln - Sekundärnährstoffe - Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium sowie von Schwefel (in Form von Sulfat) Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Seite 32 von 46

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.06.2015 bis 18.08.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14609-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2016 bis 21.11.2021 Ausstellungsdatum: 29.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.02.2016 bis 10.02.2021 Ausstellungsdatum: 11.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17759-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.03.2015 bis 10.09.2018 Ausstellungsdatum: 19.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14051-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 27.07.2022 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2018 bis 07.09.2019 Ausstellungsdatum: 11.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18349-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2013 bis 14.10.2018 Ausstellungsdatum: 15.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.03.2016 bis 15.03.2021 Ausstellungsdatum: 16.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14382-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.10.2013 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.02.2017 bis 27.09.2020 Ausstellungsdatum: 16.02.2017 Urkundeninhaber: Chemisches Labor Becker Kellhofstraße 6, 78187

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14557-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.09.2018 bis 17.05.2022 Ausstellungsdatum: 06.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14549-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2014 bis 21.08.2016 Ausstellungsdatum: 07.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14632-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2016 bis 03.12.2019 Ausstellungsdatum: 21.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14468-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2016 bis 25.07.2021 Ausstellungsdatum: 26.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19311-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2017 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 26.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14484-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 25.08.2018 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-08-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.03.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 30.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich 8: LUFA NRW Nevinghoff 40, 48147 Münster Prüfungen in den

Mehr

Anlage 1. Parameter/Verfahren gem. FM Abfall (August 2012) Untersuchungsstelle: Name. Anschrift. Parameter- / Verfahren. Untersuchungsbereiche

Anlage 1. Parameter/Verfahren gem. FM Abfall (August 2012) Untersuchungsstelle: Name. Anschrift. Parameter- / Verfahren. Untersuchungsbereiche Anlage 1 Parameter/Verfahren gem. FM Abfall (August 2012) Untersuchungsstelle: Name Anschrift Parameter- / Verfahren Untersuchungsbereiche Teilbereiche/ Parameter Grundlagen/ Verfahren 1 Klärschlamm AbfKlärV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14470-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2018 bis 06.10.2021 Ausstellungsdatum: 27.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.11.2014 bis 13.11.2019 Ausstellungsdatum: 14.11.2014 Urkundeninhaber: Hamburger Stadtentwässerung AöR Abwasserlabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17761-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.10.2017 bis 17.10.2022 Ausstellungsdatum: 18.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14454-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.01.2015 bis 12.01.2020 Ausstellungsdatum: 14.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2014 bis 27.11.2019 Ausstellungsdatum: 28.11.2014 Urkundeninhaber: INDIKATOR GmbH Kaiserstraße 86 a, 42329 Wuppertal

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.06.2017 bis 22.06.2022 Ausstellungsdatum: 23.06.2017 Urkundeninhaber: Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14198-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-14200-02-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 04.09.2012 bis 03.09.2017 Urkundeninhaber: Landesamt für Natur, Umwelt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19606-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.03.2012 bis 07.03.2017 Urkundeninhaber: MVZ Laborzentrum Ettlingen

Mehr

Untersuchungskatalog. Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Lebensmittel - Futtermittel.

Untersuchungskatalog. Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität. Lebensmittel - Futtermittel. Untersuchungskatalog Lebensmittel - Futtermittel Forschungszentrum Weihenstephan Technische Universität München Alte Akademie 3 85354 Freising - Weihenstephan Tel: 08161-71-3331 Fax: 08161-71-4181 Erläuterungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11201-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2014 bis 16.10.2019 Ausstellungsdatum: 17.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.11.2016 bis 27.05.2020 Ausstellungsdatum: 07.11.2016 Urkundeninhaber: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17352-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.03.2018 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 09.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17339-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.08.2014 bis 17.08.2019 Ausstellungsdatum: 18.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2018 bis 13.03.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18331-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.06.2017 bis 20.06.2022 Ausstellungsdatum: 21.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht: Probenahme- und Analysemethoden für Düngemittel

Übersicht: Probenahme- und Analysemethoden für Düngemittel Analysemethoden nach 12 (1) Bei der amtlichen Untersuchung von Ammoniumnitrat Einnährstoffdünger mit hohem Stickstoffgehalt zur Prüfung der Anforderungen nach der Gefahrstoffverordnung sind die in Anhang

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312) Chemische Analytik / (Ident.: 031 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AA E03 AA G01 AA_L10 AA_L16 D04 D05 D11 D17 D18 D19 DIN 38405-13 DIN 38405-21 2008-02 Quantitative Bestimmung von Chlorid in wässrigen Lösungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 15O/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 15O/IEC 17025:2005 (( DAk~~sche Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14470-01-00 nach DIN EN 15O/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2018 bis 06.10.2021 Ausstellungsdatum: 27.03.2018 Urkundeninhaber: INFU

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14515-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.06.2016 bis 01.06.2021 Ausstellungsdatum: 02.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Futtermittel Stand:

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Futtermittel Stand: Futtermittel (F) F 0001 (EG) 2010-09 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in Futtermitteln F 0002 (EG) 2010-09 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen F 0003

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2018 bis 08.05.2023 Ausstellungsdatum: 09.05.2018 Urkundeninhaber: Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH Zieglerstraße

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19211-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültig ab: 20.11.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2018 Urkundeninhaber: Umwelt- und Agrarlabor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2016 bis 04.12.2021 Ausstellungsdatum: 05.12.2016 Urkundeninhaber: MZLA Versorgungszentrum GmbH Am Waldessaum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14268-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.11.2016 bis 14.10.2017 Ausstellungsdatum: 02.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut für mikrobiologische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14338-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.12. bis 20.12.2020 Ausstellungsdatum: 21.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13130-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 25.01.2022 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14595-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.10.2016 bis 13.10.2021 Ausstellungsdatum: 14.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14445-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.06.2016 bis 08.06.2021 Ausstellungsdatum: 09.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19211-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.12.2013 bis 04.12.2018 Ausstellungsdatum: 05.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.05.2018 bis 06.12.2021 Ausstellungsdatum: 02.05.2018 Urkundeninhaber: CLU GmbH Chemisches Labor für Umweltanalytik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20226-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.04.2018 bis 02.09.2019 Ausstellungsdatum: 23.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14096-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2014 bis 23.11.2019 Ausstellungsdatum: 24.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14323-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.07.2017 bis 24.01.2021 Ausstellungsdatum: 18.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2017 bis 11.01.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14434-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 31.08.2021 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17316-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.02.2017 bis 22.02.2022 Ausstellungsdatum: 23.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

(t DAkkS. Akkred itleru ng. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (t DAkkS, :: Deutsche Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14063 05 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.02.2018 bis 21.02.2023 Ausstellungsdatum: 22.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Preise Preisnachlässe / Rabatte können in Abhängigkeit von Probenanzahl und Parameterumfang gewährt werden.

Preise Preisnachlässe / Rabatte können in Abhängigkeit von Probenanzahl und Parameterumfang gewährt werden. Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Preise der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20452-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: MVV Netze GmbH Gas- und Wasserlabor Otto-Hahn-Straße 1, 68169 Mannheim

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Anwendungsbereich. Kapitel I Probenahme und Probenaufbereitung. Kapitel II Physikalische Untersuchungsmethoden

Inhaltsverzeichnis: Anwendungsbereich. Kapitel I Probenahme und Probenaufbereitung. Kapitel II Physikalische Untersuchungsmethoden Inhaltsverzeichnis: (der 5. uflage inklusive 1.u.2. Ergänzungslieferung) nwendungsbereich Kapitel I Probenahme und Probenaufbereitung 1 2 3 1 2 Probenahme Probenahme von festen Stoffen Probenahme von flüssigen

Mehr

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005 Prüfstelle Rechtsperson Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Ident 0283 Standort Biologische Station Neusiedler See Datum der Erstakkreditierung 2008-07-08 Seevorgelände 1, 7142 Illmitz Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19693-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.12.2017 bis 29.09.2020 Ausstellungsdatum: 01.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14445-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.11.2012 bis 14.07.2016 Urkundeninhaber: LGU Laborgesellschaft

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134) 1 2 BGBl. II 292/2001 BGBl. II 304/2001 2001-08 Verordnung des Bundesministers für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Qualitätsanforderungen an Komposte aus Abfällen (Kompostverordnung)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17352-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.07.2016 bis 18.07.2021 Ausstellungsdatum: 10.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18322-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.03.2018 bis 04.03.2023 Ausstellungsdatum: 05.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.05.2018 bis 22.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.05.2018 Urkundeninhaber: Mayr Umweltanalytik GmbH Brunngartenstraße

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14268-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.10.2017 bis 12.10.2022 Ausstellungsdatum: 13.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13425-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.02.2018 bis 01.03.2020 Ausstellungsdatum: 28.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Preise Die Preise für Tätigkeiten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) werden in der Anlage festgesetzt.

Preise Die Preise für Tätigkeiten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) werden in der Anlage festgesetzt. Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Preise der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr