1 PLANEN UND KONSTRUIEREN MITHOLZ HorstGamerith

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 PLANEN UND KONSTRUIEREN MITHOLZ HorstGamerith"

Transkript

1 Inhaltsangabe Handbuch Holzbau 1 PLANEN UND KONSTRUIEREN MITHOLZ HorstGamerith 1.1 Vorbemerkung 1.2 Holzbauweisen kontra andere Bauweisen 1.3Holz- und Holzbautechnik 1.4Drei Bereiche derholzbaukonstruktionen 1.5 Wärme- und Feuchteschutz imhochbau 1.6Schallschutz imhochbau 1.7Schadensvermeidung beim Bauen mitholz 1.8Normierung und Reglementierung imholzbau 1.9Fortschritt und Entwicklung im Holzbau 1.10 Schlussbemerkung BAUSTOFFE 2.1 VOLlHOLZ Alfred Teischinger, JosefFellner 2.2 HOlZWERKSTOFFE HelmutPierer Schnittbilder 2.1.2Vollholzprodukte Schnittholz Holzkanteln und Rohprofile Profilholz Furniere Handel und Sortierung Die österreichischen Holzhandelsusancen 2.1.4Sortierung von Bauholz fürtragende Zwecke Visuelle Sortierung nach der Festigkeit Maschinelle Sortierung nach der Festigkeit Sortierung und Materialkennwerte HandelsformenlVorzugsmaße Schnittholzeinteilung Spezielle Handelsformen Normen und Literatur Holzwerkstoffe Allgemeines Rohstoffe / Bestandteile Nutzungsklassen gem. EUROCODE Kennzeichnung Schutzmaßnahmen Qulitätssicherung HoIzwerkstofHypen Technische Eigenschaften Emissionsklassen Bearbeitung Normen und Literatur aus Massivholz Keilgezinktes Konstruktionsvollholz Brettschichtholz Einschichtige Massivholzplatten

2 Handbuch Holzbau Inhaltsangabe 2.3 DÄMMSTOFFE Mehrschichtige Massivholzplatten Betonschalungsplatten NormenundLiteratur ausfurnieren Sperrholz fürallgemeine Zwecke Sperrholz fürtragende Zwecke Baustab- undbaustäbchensperrholz Furnierschichtholz Furnierstreifenholz Normenund Literatur ausholzspänen Spanplatten klebstoffgebunden Spanstreifenholz oderlangspanplatte OSB- Platten Spanplatten zementgebunden Spanplatten gipsgebunden Holzspan-Dämmplatten Normenund Literatur ausholzfaser Allgemeines Poröse Faserplatten Mittelharte Faserplatten Harte Faserplatten Mitteldichte Faserplatte Oberflöchen und Formen von Faserplatten NormenundLiteratur Holzwolle Leichtbauplatten NormenundLiteratur Gipsbauplatten Gipsfaserplatten Gipskartonplatten NormenundLiteratur Anorganische Dömmstoffe Synthetische Rohstoffe Natürliche Rohstoffe Organische Dömmstoffe Synthetische Rohstoffe Natürliche Rohstoffe Wörmedämmstoffe im Verbund mitanderen Baustoffen Normen und literatur PLANUNG QUALITÄTSSICHERUNG / GÜTEZEICHEN Qualitötsmanagement Kennzeichnungen Güte.und Herkunftszeichen Normen und Literatur

3 Inhaltsangabe Handbuch Holzbau 3.2 TRANSPORT HelmutPierer TECHNISCHER AUSBAU Karl Höfler Transport auf der Straße Kranleistung Helikoptertransport Schiffstransport Bahntransport, "rail cargo" Container-Umsetztechniken Elektroplanung Heizungsplanung Sanitärplanung Fußbodenheizungen Normen und Literatur BAUTENSCHUTZ 4. 1 SCHALLSCHUTZ Karl Höfler 4.2 WÄRMESCHUTZ Karl Höfler 4.3 FEUCHTESCHUTZ Karl Höfler Allgemeines Anforderungen Luftschallschutz durch Außenbauteile Schal/schutz im Inneren desgebäudes Trittschallschutz Nachweise Normen und Literatur Allgemeines Anforderungen Winterlicher Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Nachweise Normen und Literatur Allgemeines Witterung/Abdichtungen Diffusion Feuchtespeicherung (Sorption) Sekundärkondensation in belüfteten Konstruktionen Anforderungen, Nachweise Bauteilkonstruktionen ohneerforderlichen Nachweis Wände 113

4 Handbuch Holzbau Inhaltsangabe 4.4 LUFTDICHTIGKEIT Karl HöHer Decken unddächer Normenund Literatur Allgemeines Messverfahren fürdie Luftdurchlässigkeit Anforderungen, Nachweise Luftdichte Ausführung in der Fläche Einige Möglichkeiten fürluftdichte Anschlüsse Normenund Literatur 4.5 BRANDSCHUTZ 119 Christion Pöhn Allgemeines Beurteilungsparameter Zusammenhang Brennoorkei1s- und Brandwiders10ndskbssen Abbrandgeschwindigkeiten Zukünftige Klassifizierungssysteme Anforderungen Bemessung von Bauteilen Anforderungen durch die Funktion der Baukörper Bundesweite Regelungen Länderweise Regelungen Maßnahmen Vorbeugender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Prüfungen Normenund Literatur HOLZSCHUTZ HelmutPierer EinAussfaktoren fürholz und Holzwerkstoffe Sonnenlicht Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen Biologische Angriffe Chemische Angriffe Hitzeeinwirkung Mechanische Beanspruchung Gefährdungsklassen für Holz und Holzprodukte Anwendung bei Vollholz undholzwerkstoffen Holzschutzmaßnahmen Vorbeugende Holzschutzmaßnahmen Bekämpfende Holzschutzmaßnahmen NachpAegende Holzschutzmaßnahmen Holzschutzverfahren Randschutz- bzw. Oberflächenverfahren Tiefschutzverfahren Teilschutzverfahren Vollschutzverfahren Holzschutzmittel 141 9

5 Inhaltsangabe Handbuch Holzbau Holzschutzmittelsysteme Kennzeichnung von Holzschutzmitteln Einsatz vonholzschutzmitteln Oberflächenbehandlungsmittel Normen undliteratur TRAGKONSTRUKTIONEN BERECHNUNGSGRUNDlAGEN 149 Johann Riebenbauer, Nutzungsklassen Lasten Materialkennwerte Normen undliteratur 5.2 VORDIMENSIONIERUNG Johann Riebenbauer, 5.3 SYSTEMBAU Bemessungsgrundlagen Querschnitte Zulässige Durchbiegung Vorbemessung mitdiagrammen Balkenbemessung Stützenbemessung Schalungsbemessung Normen undliteratur Rippenbau Rahmenbau Tafelbau Raumzellenbau Platform und Balloon Framing Normen und Literatur Skelettbau Balkenbau Zangenbau Ständerbau Normen und Literatur Fachwerkbau Riegelbau Normen und literatur Blockbau Einscholiger Blockbau Zweischaliger Blockbau Normen und Literatur Brettstapelbau Brettstapel vernagelt Brettstapel verleimt Platten mehrschichtig verleimt Normen und Literatur Vorgefertigte Systeme

6 Handbuch Holzbau Inhaltsangabe 5.4 STABFÖRMIGE TRAGWERKE 5.5 BRÜCKENTRAGSYSTEME Johann Riebenbauer Stabförmige Elemente Fertigteil-Holzblocktafeln Holz-Betonverbund Decken Sandwichelemente Fertigteil-Massivholzplatten Großflächige Elemente aus Stegelementen Normen und Literatur MassiveTräger aus zusammengesetzten Querschnitten Doppelbalken Kreuzbalken Brettschichtholzbinder Normen und Literatur Vollwand- bzw Stegbinder Hohlträger I-Träger Bretterstegträger Plattenstegträger Wellstegträger Kämpferstegträger Fachwerkträgerkonstruktionen Gitterstegbauweise - Trigonitbauweise Dreieckstrebenträger Nagelplattenbinder Stabwerksträger mit geschlitzten Knotenblechen Normen und Literatur Straßenbrücken Lastannahmen Tragsysteme Fahrbahnplatten und Beläge Leiteinrichtungen, Geländer Konstruktiver Holzschutz Wartung und Pflege der Brückenkonstruktionen Radfahrer- und Fußgängerbrücken Lastannahmen Tragsysteme Gehwegbeläge Tragstruktur Geländerkonstruktionen Normen und Literatur 5.6 TRADITIONELLE TRAGSYSTEME Sparrendächer Kehlbalkendächer Pfettendächer Hängewerke Sprengwerke

7 Inhaltsangabe Handbuch Holzbau 5.7 HOLZVERBINDUNGEN 5.8 VERBINDUNGSFORMEN Hänge-Sprengwerke Normen und literatur Längsverbindungen Querverbindungen Eckverbindungen Winkel- und Kreuzverbindungen Schrägverbindungen Flächenverbindungen Räumliche Verbindungen Normen und Literatur Zimmermannsmößige Verbindungen Stoß Bla11verbindungen Verkämmung Zapfen Versatz Verzahnung Schwalbenschwanz Kerve Spundung Ingenieursmäßige Holzverbindungen Nageltechniken Holzschrauben Bolzenverbindungen Stabdübelverbindungen Dübelverbindungen Stahlbleche und Stahlblechformteile Zugstabsysteme aus Stahlund Aluminium Klebe- und Leimverbindungen Normen und Literatur AUSBAU DACHAUSBAU 225 Karl Höfler Allgemeines Klimafaktoren, Einflüsse von außen Bauphysikalische Kriterien Konstruktionsmerkmale Richtige Oberflächenmaterialauswahl Art desausbaues NachträglicherAusbau GeplanterAusbau Voraussetzungen für einenausbau Gesetzgebung und Denkmalschutz Dachneigung und Raumhöhe Zustand und Tragfähigkeit des Dachaufbaues 230

8 Handbuch Holzbau Inhaltsangabe Art des Dachstuhles Möglichkeiten derver- undentsorgung Möglichkeiten des vorbeugenden Brandschutzes Möglichk. dertageslichtbeleuchtung undbelüftung Erreichbarkeit derdachbodenresträume Dachaustiege und Laufstege Normen undliteratur FENSTER / TÜREN 233 Michael Spott, Klaus Peter Schober Einführung / Fenster Funktion des Fensters Holzarten Qualitätsmerkmale Lüftung ~.eschattung Okologie Allgemeines / Fenster Definition Holzfenster Holz-Aluminiumfenster Neue Fensterkonstruktionen Technische Anforderungen / Fenster Allgemeines Beanspruchungsklassen Fenstergrößen Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Schallschutz Einbruchhemmung Brandschutz Einführung / Türen Funktion Abmessungen Barrierefreies Bauen Allgemeines / Türen Definition Türarten Technische Anforderungen / Türen Allgemeine Anforderungen Besondere Anforderungen an Türen Einbau vonfenstern und Türen Wartung vonfenstern und Türen Normen und Literatur AUSSENVERKLEIDUNGEN Allgemeines Verkleidungsarten Bretterverkleidungen Lamellenverkleidungen Schindeln

9

10 Handbuch Holzbau Inhaltsangabe 7.4 DACH Dachdecken Dachschräge Normen und literatur WALD UND HOLZ ANHANG 8.1 NUTZHÖLZER 287 Alfred Teischinger, JoseF Fellner HeimischeNutzhölzer Allgemeines Holzartengruppen - Systematik heim. Holzarten Symbolikder Holzarten Heimische Laubhölzer Heimische Nadelhölzer Übersichtstabellen zu heimischen Holzarten Ausländische Holzarten Ausländische Laubhölzer Ausländische Nadelhölzer Übersichtstabellen zu ausländischen Holzarten Normen und literatur AUFBAU UND STRUKTUR DES HOLZES 316 Alfred Teischinger, JosefFellner Holzbiologie Makroskopischer Aufbau Mikroskopischer Aufbau DasAussehen des Holzesbei verschiedenen Schnittflächen Weitere allgemeine Merkmaledes Holzes Holzphysik Allgemeines Holzfeuchte und Sorption Die Dichte von Holz Normen und Literatur WALD UND BAUM 328 PROHOLZ Österreich Wald und Holz in Österreich Funktionen des Waldes Baumarten Literatur FIRMEN 9.1 BILDNACHWEIS 9.2 TABELLENNACHWEIS 10.1 ANZEIGENTEIL

Ein Nachschlagewerk f ü r Architekten und Fachplaner

Ein Nachschlagewerk f ü r Architekten und Fachplaner H A N D B U C H. H O L Z B A U Ein Nachschlagewerk f ü r Architekten und Fachplaner Inhaltsangabe Handbuch Holzbau PLANEN UND KONSTRUIEREN MIT HOLZ Horst Gamerith Vorbemerkung Holzbauweisen kontra andere

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová. Planungshandbuch. Holzwerkstoffe. Technologie Konstruktion Anwendung

Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová. Planungshandbuch. Holzwerkstoffe. Technologie Konstruktion Anwendung W Heinz Geza Ambrozy Zuzana Giertlová Planungshandbuch Holzwerkstoffe Technologie Konstruktion Anwendung Dipl.-Ing. Heinz Geza Ambrozy Architekt, Wien, www.ambrozy.at Dipl.-Ing. Dr. Zuzana Giertlová Technische

Mehr

1 Holz und andere Werkstoffe 15

1 Holz und andere Werkstoffe 15 1 Holz und andere Werkstoffe 15 1.1 Eigenschaften von Holz 15 1.2 Holzarten und Verwendung 20 1.2.1 Nadelschnittholz 20 1.2.2 Laubschnittholz 22 1.2.3 Konstruktionsvollholz (KVH, MH) 22 1.2.4 Brettschichtholz

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

HOLZWERKSTOFFE Ausgangsfraktionen

HOLZWERKSTOFFE Ausgangsfraktionen 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER cand. ING. SUSANNE BLAIL INHALTE:

Mehr

Grundwissen moderner Holzbau

Grundwissen moderner Holzbau Grundwissen moderner Holzbau Praxishandbuch für den Zimmerer Bearbeitet von Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel 2. Auflage 2015. Buch. 424 S. Kartoniert ISBN 978 3 87104 216

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug - Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Lagerung, Transport und Einbau... 5 5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion... 5 5.1 Unterkonstruktionen... 5 5.1.1

Mehr

Grundwissen moderner Holzbau

Grundwissen moderner Holzbau Grundwissen moderner Holzbau Praxishandbuch für den Zimmerer Mit 442 Abbildungen und 76 Tabellen Herausgeber: Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes Gesamtkoordination: Dr-Ing Holger Schopbach

Mehr

Prof. Dr. Wieland Becker

Prof. Dr. Wieland Becker HOLZBAU I Polymodul B 2.6.3 -Holz für tragende Zwecke -Basiswissen Dachkonstruktionen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Konstruktive Vollholzprodukte Bauschnittholz Baurundholz aus Nadelholz Konstruktionsvollholz

Mehr

HOLZWERKSTOFFE FÜR DEN MÖBELBAU

HOLZWERKSTOFFE FÜR DEN MÖBELBAU Holzwerkstoffe Definition HOLZWERKSTOFFE FÜR DEN MÖBELBAU Dipl.-Ing. Michael Spatt Sammelbegriff für verschiedene Produkte, die durch Zerlegen des Holzes und anschließendes Zusammenfügen, meist unter Zugabe

Mehr

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile

Holzbau mit System. Josef Kolb. Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Holzbau mit System Josef Kolb Holzbau mit System Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Herausgegeben von: Lignum - Holzwirtschaft Schweiz, ZOrich DGfH - Deutsche Gesellschaft fur Holzforschung,

Mehr

Ingenieurbüro Michael Eckert

Ingenieurbüro Michael Eckert Michael Eckert Dipl.-Ing.(FH) Windbauerstrasse 19 81825 München Blockbau Blockbau klassische Form des Holzbaus geschichtete Stämme es ging nicht anders heute für Liebhaber interessant Vorteile ausschließlich

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XV 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Horst Schulze. Holzbau

Horst Schulze. Holzbau Horst Schulze Holzbau Horst Schulze Holzbau Wande - Oecken - 8auprodukte - Oacher - Konstruktionen- 8auphysik - Holzschutz 3., Oberarbeitete und aktualisierte Auflage 2005 Mit 448 Abbildungen und 68 Tabellen

Mehr

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin HOLZRAHME Bewährtes Hausbau-System N B A u 5., aktualisierte Auflage 2014 Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Überarbeitung

Mehr

Glunz Bausystem - Moderner Holzrahmenbau

Glunz Bausystem - Moderner Holzrahmenbau Glunz Bausystem - Moderner Holzrahmenbau Jana Ehrecke Glunz AG, Göttingen (D) Einführung Musterbauordnung 1993 und Wärmeschutz haben dem Holzbau neue Impulse gegeben. Der Markt für konstruktive Holzwerkstoffe

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe

Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe Allgemeine Darstellung der Holzwerkstoffe Die Holzwerkstoffe werden durch Verpressen von unterschiedlich großen Holzteilen wie Brettern, Stäben, Furnieren, Furnierstreifen, Spänen und Fasern mit Klebstoffen

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 12-17 - DE

Mehr

V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I

V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis... I 1 Einführung in Eurocode 5... 1 2 Holz als Baustoff... 23 2.1 Prolog... 23 2.2 Die Holzstruktur... 23 2.3 Holz-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-24-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Urkundeninhaber: MPA Eberswalde Materialprüfanstalt Brandenburg GmbH Alfred-Möller-Straße,

Mehr

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Klausjürgen Becker Hans Joachim Blaß Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Einführung mit Beispielen Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen V XVI

Mehr

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

FREIGESPANNTE HOLZBINDER Bau-Fachschriften: Nr. 1 FREIGESPANNTE HOLZBINDER Konstruktions- und Berechnungsgrundlagen mit 26 kompletten statischen Berechnungen und Ausführungszeichnungen G. HEMPEL 9. Auflage 1971 BRUDERVERLAG KARLSRUHE

Mehr

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter Dieter Kuhlenkamp, Berlin Aktuelles Grundlage Obermeistertag Februar 2016: Berichte aus den Gremien von Holzbau Deutschland aus den Handlungsfeldern

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 10-17 - DE

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche Allgemeines Vorteile der Holznutzung Holznutzung ist aktiver Umweltschutz, da Holz ein nachhaltig

Mehr

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz FACTS shutterstock.com alexandre zveiger Die neue Natur der Architektur Brettsperrholz ist ein massiver System-Fertigteil aus

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Fachwissen Werkstoffe Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Nutzungsklassen nach DIN EN 1995 - Leistungserklärung (Declaration of Performance (DoP)) - Bauholz - Einteilig keilgezinkte

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Z Juni 2016

Z Juni 2016 23.06.2016 I 52-1.9.1-57/14 Z-9.1-838 23. Juni 2016 21. September 2018 Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH Pferdsdorfer Weg 6 99831 Creuzburg Furnierschichtholz aus Buche zur Ausbildung stabförmiger und flächiger

Mehr

gernot schulz : lehre

gernot schulz : lehre gernot schulz : lehre Baukonstruktion II, Wintersemester 2015/2016 Holzbau Vorlesung 4: Grundlagen Treppen Holz im Ausbau Holzwerkstoffe Holzfußböden Holz als Baustoff Jeder Baum ist ein individueller

Mehr

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e. V. (Hrsg.)

Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e. V. (Hrsg.) Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e. V. (Hrsg.) Blockbaurichtlinie Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau Holzbau Deutscher Massivholz- und Blockhausverband e. V. Blockbaurichtlinie

Mehr

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , ,

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , , Europäische Technische Bewertung ETA-13/0536 vom 20. Februar 2018 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

210Dachstuhl aus Holz

210Dachstuhl aus Holz 210Dachstuhl aus Holz Der Dachstuhl aus Holz ist das traditionsreichste und gängigste Dachtragwerk.Er kann komplett in handwerklicher Leistung, aber auch aus industriell vorgefertigten Bauelementen erstellt

Mehr

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen? Universität für Bodenkultur Wien Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 2016 1. September 2016 Institut f. f. Holztechnologie Holzforschung Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ MÄRZ 2016 Änderungen gegenüber Ausgabe Juli 2009: a) Anpassung der an veränderte

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND

INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND INHALTSVERZEICHNIS WANDAUFBAUTEN MIT FEUERWIDERSTAND AW.0.WDVS_HF WDVS; Holzfaser-Putzträger AW.0.WDVS_MF WDVS; Steinwolle-Putzträger AW.0.WDVS_HF WDVS; Holzfaser-Putzträger

Mehr

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/course 21.10.2016-14.11.2016 Tragwerksentwurf III Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf III: Kraft - Form - Material Modellapplikation Digitalisierung 21-22 Stahlbetonbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis Holz- und Bautenschutz online Stand:

Inhaltsverzeichnis Holz- und Bautenschutz online Stand: DIN-Normen und DIN Fachberichte DIN 1045-2 2008-08 DIN 1045-3 2012-03 DIN 1045-3 Berichtigung 1 2013-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung

Mehr

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz Bauen mit Holz Werkstoff mit Tradition. Holz gehört zu den ältesten Baustoffen überhaupt. Es hat eine hohe Festigkeit und Tragkraft, ist gleichzeitig sehr leicht und dämmt besser als alle anderen Baustoffe.

Mehr

Systeme im Holzbau. 14. Techniker Tag VGQ. Systematik, Einordnung, Ausführung. EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016

Systeme im Holzbau. 14. Techniker Tag VGQ. Systematik, Einordnung, Ausführung. EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016 14. Techniker Tag VGQ Systematik, Einordnung, Ausführung EMPA Akademie Dübendorf, 03. März 2016 Ivan Brühwiler Geschäftsleitung Holzbauingenieur BSc FH Brandschutzexperte VKF Josef Kolb AG Ingenieure &

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Passion for timber BRETTSCHICHT- HOLZ. pfeifergroup.com

Passion for timber BRETTSCHICHT- HOLZ. pfeifergroup.com Passion for timber BRETTSCHICHT- HOLZ pfeifergroup.com PHILOSOPHIE Holz ist der Baustoff mit der längsten Tradition im Bauwesen. Durch die Weiterentwicklung von Holz zu modernen Werkstoffen sowie den heute

Mehr

- PRESSEMITTEILUNG -

- PRESSEMITTEILUNG - - PRESSEMITTEILUNG - Verbindungstechnik im Holzbau Durch eine Ergänzung der bauaufsichtlichen Zulassung für WEVO Produkte ist die Verwendung eingeklebter Stahlstäbe für neue Holzbaustoffe zulässig. Das

Mehr

Fachwissen Bauprodukte

Fachwissen Bauprodukte Fachwissen Bauprodukte Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 01520 296 269 3 Ralf.stoodt@gmx.de 1 Fachwissen Bauprodukte Holzwerkstoffe Gipswerkstoffe Zementbauplatten

Mehr

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau

Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung. Trag Werk Holz Bau 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR TRAGWERKSLEHRE UND INGENIEURHOLZBAU PROF. WOLFGANG WINTER DR. KARLHEINZ HOLLINSKY DI JOSEF WOLFSGRUBER DI IRENE PRIELER ING. SUSANNE

Mehr

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion

HOLZBAU Bemessung und Konstruktion Wolfgang Rüg / Willi Mönck HOLZBAU Bemessung und Konstruktion 15., vollständig überarbeitete Auflage -!, ;, ' t t, ". r ' \ HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin huss Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 1.1. Allgemeines

Mehr

3-Schichtplatten. Dämm- und Plattenwerkstoffe

3-Schichtplatten. Dämm- und Plattenwerkstoffe 3-Schichtplatten Plattenwerkstoffe Nadelholz nach EN 13353 AW-Verleimung; Holzfeuchte bei Produktionsende 10 % ± 3 %; Deck- und Mittellagen aus gleicher Holzart; Mittellage in der stumpf gestoßen; Decklage

Mehr

Systeme im Holzbau Systematik, Einordnung, Ausführung

Systeme im Holzbau Systematik, Einordnung, Ausführung Systeme im Holzbau Systematik, Einordnung, Ausführung I. Brühwiler 1 Systeme im Holzbau Systematik, Einordnung, Ausführung Systems in timber construction classification and execution Les systèmes constructifs

Mehr

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Datum: 09.02.2008 Veranstalter: 6. Lauenburger Holzschutztag Referent: Dipl.-Holzwirt Björn Dinger ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5 Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER Dritte, überarbeitete Auflage Mit 318

Mehr

D/14. Nachführung 18. Zimmerarbeiten: Tragkonstruktion CRB VSS

D/14. Nachführung 18. Zimmerarbeiten: Tragkonstruktion CRB VSS 331 D/14 Zimmerarbeiten: Tragkonstruktion CRB VSS Anforderg.an Holz,-werkstoffe Mineralgebundene Spanplatten Hobelwaren Formaldehydabgabe Emissionsklasse E1 Holzwerkstoffe n.liste Lignum Bezug: www.lignum.ch.

Mehr

Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz

Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz www.mh-massivholz.de www.lieferantensuche-holz.de PLUS Sichtbar gehobelt (Si) Si Die Top-Qualität für die sichtbare Verwendung. Die dekorative Optik wird weder

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Bauzeichnen r Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Lahdschaftsbau von Balder Batran., 4, ^- '> Alexandra Born, Volker Frey Beatrix Gustavus Hans-Jürgen Hansen Dr. Klaus j Köhler Heinz Schliebner

Mehr

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt 1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1. Stehendes Blatt 1. Hakenblatt 4 4 Am häufigsten vorkommende Längsverbindung. Meist bei auf ganze Länge unterstützen (z. B. auf Decke aufgelegten) Schwellen und Fußpfetten.

Mehr

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau Lieferprogramm Schnittholz für den modernen Holzbau Das Unternehmen Das Familienunternehmen, das im Jahr 1927 von Josef Ante in Winterberg- Züschen gegründet wurde, wird heute in der 3. und 4. Generation

Mehr

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden?

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? Sicherung der Nadelholzversorgung Tagung des NHN Göttingen 2010 Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? - Einschätzung aus Sicht des Holztechnologen - Holger Militz Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 06. Dezember 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Europäische Technische Bewertung ETA-12/0481 von 2019/02/04

Europäische Technische Bewertung ETA-12/0481 von 2019/02/04 ETA-Danmark A/S Göteborg Plads 1 DK-2150 Nordhavn Tel. +45 72 24 59 00 Fax +45 72 24 59 04 Internet www.etadanmark.dk Ermächtigt und notifiziert gemäß Artikel 29 der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen

Mehr

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler 2. bearbeitete und erweiterte Auflage l6 Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Holz in alten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen, Gütezeichen, Planung und Ausführung. Fraunhofer WKI

Rechtliche Rahmenbedingungen, Gütezeichen, Planung und Ausführung. Fraunhofer WKI Gütesicherung im Holzbau Rechtliche Rahmenbedingungen, Gütezeichen, Planung und Ausführung Gütesicherung im Holzbau Rechtliche Rahmenbedingungen, Gütezeichen, Planung und Auswirkungen Inhalt Einleitung

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Andreas Kraft Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Neue Fachregel ZVDH Dachziegel und Dachsteine Unterdeckplatten in Klasse 3 Unterschreitung

Mehr

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz? Holzschutz Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen Was ist Holzschutz? 1 Holzschutz erst durch Schutzmaßnahmen wird der Stoff Holz zum nachhaltigen

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Bauwesen und Architektur Aus der Praxis für die Praxis Professor Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen im Hochbau DIN 18202 und DIN 18203 in der Praxis Verlag Dashöfer Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen

Mehr

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Bauordnungsrechtliche Grundsätze Bewertung von üblichen Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz Holzbauweisen

Mehr

Weiterbearbeitung nach Sägewerk [0]

Weiterbearbeitung nach Sägewerk [0] Weiterbearbeitung nach Sägewerk [0] Jedes im Sägewerk hergestellte Schnittholzprodukt hat in der Regel eine Holzfeuchtigkeit von u > 30 %. Es muß deshalb, um vor Pilzbefall bewahrt zu bleiben, spätestens

Mehr

MagnumBoard Holzbau mit System

MagnumBoard Holzbau mit System MagnumBoard Holzbau mit System Holz der einzige nachwachsende Baustoff ökologisch massiv wirtschaftlich 1 Das moderne Holzbausystem Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen

Mehr

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen Ein Vortrag von Karl Hoffmeister Dipl. -Ing. 1 Karl Hoffmeister GmbH 31195 Lamspringe seit über 135 Jahren 35 Mitarbeiter,5 Ing., 2Meister,3 kfm.angest.,20 gewerbl.ma,

Mehr

Folienmappe Holzbau. Folienmappe Holzbau VBZH FMH 1

Folienmappe Holzbau. Folienmappe Holzbau VBZH FMH 1 Folienmappe Holzbau Herausgeber: Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes (VBZH) München - gefördert durch die Stiftung des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes: Donat Müller Folienmappe

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Heinrich Bösch Dipl. Zimmermeister boesch@bauschule.ch Geschäftsführer www.proholz-aargau.ch Lehrtätigkeit Schweiz. Bauschule Aarau Technikerschulen TS Holz Biel

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feuchteschutz und Bausanierung online Stand:

Inhaltsverzeichnis Feuchteschutz und Bausanierung online Stand: DIN-Normen und DIN Fachberichte DIN 1045-2 2008-08 DIN 1045-3 2012-03 DIN 1045-3 Berichtigung 1 2013-07 Inhaltsverzeichnis Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften,

Mehr

Berechnung des CO 2 -Reduktionseffekts von Holz, Holzwerkstoffen und zellulosehaltigen Baustoffen

Berechnung des CO 2 -Reduktionseffekts von Holz, Holzwerkstoffen und zellulosehaltigen Baustoffen Berechnung des CO 2 -Reduktionseffekts von Holz, Holzwerkstoffen und zellulosehaltigen Baustoffen Bericht Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Bericht Nr. B-01 Klassifizierung Öffentlich Datum

Mehr

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken KVH Argumente für moderne Holzbaustoffe KVH, Duobalken, Triobalken Konstruktionsvollholz KVH exakt definierter Baustoff Bauherren, Architekten und Planern steht mit KVH ein exakt definierter Baustoff mit

Mehr

VERARBEITUNG UND VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON LAUBHOLZ

VERARBEITUNG UND VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON LAUBHOLZ VERARBEITUNG UND VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON LAUBHOLZ Teil 3 der Gesamtstudie Entscheidungsgrundlagen zur Förderung von Laubholzverarbeitung und absatz im Rahmen des Aktionsplanes Holz Verena Krackler¹

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr