Onkologisches Fortbildungsprogramm der Charité

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Onkologisches Fortbildungsprogramm der Charité"

Transkript

1 Onkologisches Fortbildungsprogramm der Charité Januar 2016 Nebenwirkungsmanagement Antikörpertherapie Referent: Hr. Dr. G. Stange Ort: CBF Kursraum 4, EG, Bettenhaus 1 Datum: Mittwoch, Mamma CA Referent: Hr. Dr. I. Fakher Ort: CVK Kursraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referenten: Sterbende begleiten Fr. J. Markwordt, Fr. A. Behzadi Datum: Mittwoch, Seite 1 von 12 Revision 0 Stand

2 Februar 2016 Palliative Versorgungsmöglichkeien Referentin: Fr. P. Erdmann Schneider Ort: CBF Kursraum 4, EG, Bettenhaus 1 Datum: Mittwoch, Nebenwirkungsmanagement Antikörpertherapie Referent: Hr. Dr. G. Stange Ort: CVK Seminarraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referentin: Diabetes und Krebs Fr. Dr. A. Decker Datum: Mittwoch, Seite 2 von 12 Revision 0 Stand

3 März 2016 Mamma CA Teil 2 Referent: Hr. Prof. Dr. J. U. Blohmer Ort: CBF Kursraum 4, EG, Bettenhaus 1 Datum: Mittwoch, Thrombose und Krebs Referent: Hr. Dr. U. Pelzer Ort: CVK Seminarraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, MTX Hochdosistherapie aus ärztlicher und pflegerischer Sicht Referenten: Hr. Dr. C. O. Schulz, Fr. S. Schulz Datum: Mittwoch, Seite 3 von 12 Revision 0 Stand

4 April 2016 Psychosoziale Herausforderung bei der Begleitung von Tumorpatienten Referenten: Fr. S. Gröpper, Fr. F. Haffner Ort: CBF Kursraum 4, EG, Bettenhaus 1 Datum: Mittwoch, Therapie Cervix CA Referentin: Fr. Dr. A Besserer Ort: CVK Seminarraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referentin: Genetische Disposition bei gynäkologischen Tumorerkrankungen Fr. Dr. D. Speiser Seminarraum 2, Innere Medizin, Sauerbruchweg 3 Datum: Mittwoch, Seite 4 von 12 Revision 0 Stand

5 Mai 2016 Stammzelltherapie Referent: Hr. Dr. I. Blau Ort: CBF Kursraum 1, Bettenhaus1, EG Datum: Mittwoch, Immuntherapie Referent: Hr. Prof. Dr. A. Gerbitz Ort: CVK Kursraum 3, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referentin: Sepsis/Notfall in der Onkologie Fr. Dr. C. Geffers Seminarraum 2, Innere Medizin, Sauerbruchweg 3 Datum: Mittwoch, Anfragen bitte untertel.: Seite 5 von 12 Revision 0 Stand

6 Juni 2016 Thrombose und Krebs Referent: Hr. Dr. U. Kalus Ort: CBF Kursraum 4, EG, Bettenhaus 1 Datum: Donnerstag, :00 bis 16:00 Uhr Hyperthermie/ Sarkom Referentin: Fr. Dr. A. Kunitz Ort: CVK Kursraum 1, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referenten: Palliative Symptomkontrolle Fr. Dr. U. Scholz, Fr. C. Flohr Datum: Mittwoch, Seite 6 von 12 Revision 0 Stand

7 Juli 2016 Immuntherapie Referentin: Fr. Dr. A. Letsch Ort: CBF Kursraum 4, Bettenhaus 1, EG Datum: Mittwoch, Genetische Disposition bei gynäkologischen Tumorerkrankungen Referentin: Fr. Dr. E. Braicu Ort: CVK Kursraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Immuntherapie Referent: Hr. Prof. A. Gerbitz Datum: Mittwoch, Seite 7 von 12 Revision 0 Stand

8 August 2016 Komplementärmedizin als Unterstützung der Schulmedizin Referent: Hr. H. Richter Ort: CBF Kursraum 4, Bettenhaus 1, EG Datum: Mittwoch, AML Klassifikation /Therapieoptionen Referentin: Fr. Dr. J. Striefler Ort: CVK Kursraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referent: Komplementärmedizin als Unterstützung der Schulmedizin Hr. H. Richter Datum: Mittwoch, Seite 8 von 12 Revision 0 Stand

9 September 2016 MTX Therapie bei ZNS Lymphom Referentin: Fr. Dr. Agnieszka Korfel Ort: CBF Kursraum 4, Bettenhaus 1, EG Datum: Mittwoch, Extracorporale Photopherese -ECP/ Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie- DLI Referent: Hr. Dr. P. Hemmati Ort: CVK Kursraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referent: Psychosoziale Herausforderung bei der Begleitung von Tumorpatienten Fr.E. Weiss Datum: Mittwoch, Seite 9 von 12 Revision 0 Stand

10 Oktober 2016 Extracorporale Photopherese -ECP/ Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie- DLI Referent: Hr. Dr. Axel Nogai Ort: CBF Kursraum 4, Bettenhaus 1, EG Datum: Mittwoch, Magen/Pankreas CA Referent: Hr. Dr. U. Pelzer Ort: CVK Seminarraum 2, Lehrgebäude, Forum 3 Datum: Mittwoch, Referent: Immuntherapie Hr. Prof. Dr. U. Keilholz Datum: Mittwoch, Seite 10 von 12 Revision 0 Stand

11 November 2016 Wechselwirkung bei Verabreichung von i.v.medikamenten Referenten: Fr. Dr. Seif Ort: CBF Kursraum 1 Datum: Mittwoch, Referenten: Ort: CVK Psychosoziale Herausforderung bei der Begleitung von Tumorpatienten Fr. V. Müller, Fr. R. Weimar Hörsaal Forschungshaus Ost Ostring 1 Datum: Mittwoch, Referent: Umgang und Versorgung von Denverdrainagen Hr. S.König (Firma Ewimed) Datum: Mittwoch, Seite 11 von 12 Revision 0 Stand

12 Dezember 2016 Maligner Pleuraerguss/ Pneumocath/ Buelau Referent: Hr. Dr. M. Paland Ort: CBF Kursraum 1 Datum: Mittwoch, Referentin: Ort: CVK Burkittlymphom Fr. Dr. I. Na Hörsaal Forschungshaus Ost Ostring 1 Datum: Mittwoch, Referent: Thrombose und Krebs Hr. Dr. P. Habbel Datum: Mittwoch, Seite 12 von 12 Revision 0 Stand

Übersicht über zentral gebuchte Räume (Wintersemester 2013/14)

Übersicht über zentral gebuchte Räume (Wintersemester 2013/14) Übersicht über zentral gebuchte Räume (Wintersemester 2013/14) Standort CCM: Lernzentrum Seite 1 Kleingruppen-, Praktikums- und Seminarräume Seite 2 3 Hörsäle Seite 4 Standort CBF - Seite 4 Standort CVK

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Sommersemester 2018 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018 26.03.2018 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester in den Semesterwochen 1 bis 4 (09.04.-04.05.2018)

Mehr

Prodekanat für Studium und Lehre, Stunden- und Raumplanung

Prodekanat für Studium und Lehre, Stunden- und Raumplanung Übersicht über zentral gebuchte Räume für die Lehre im Sommersemester 2017 Standort CCM Kleingruppen-, Praktikums- und Seminarräume Seite 1-2 Standort CCM Hörsäle & Lernzentrum Seite 3 Standort CBF Seite

Mehr

Übersicht über zentral gebuchte Räume für die Lehre im Wintersemester 2018/19

Übersicht über zentral gebuchte Räume für die Lehre im Wintersemester 2018/19 Übersicht über zentral gebuchte Räume für die Lehre im Wintersemester 2018/19 Standort CCM Kleingruppen-, Praktikums- und Seminarräume Seite 1-2 Standort CCM Hörsäle & Lernzentrum Seite 3 Standort CBF

Mehr

Operative Therapie und Onkologie.

Operative Therapie und Onkologie. Operative Therapie und Onkologie. IN SICHEREN HÄNDEN. Vertrauen ist nur der Anfang. Medizinisches Fachwissen, Verantwortung und Gewissenhaftigkeit, verbunden mit besonderer persönlicher Zuwendung finden

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2018/19 Stand: 17.09.2018 Die Vorlesungen (grau markiert) finden für alle Studierenden (max. 90) durchlaufend

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Wintersemester 2017/ Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/2018 04.10.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen 1 bis 4

Mehr

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks Onkologie im Wintersemester 2017/ Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/2018 08.09.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen 1 bis 4

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2016 Stand: 08.04.2016 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen

Mehr

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018 Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 1 Von den etwa 320.000 VK (Vollkräfte) von Mitarbeitern Pflegedienst, die in den deutschen KH beschäftigt waren (Destatis 2015), sind nach Schätzung der

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2016/2017 Stand: 25.10.2016 Der Studienblock "Onkologie" wird im Wintersemester in den Semesterwochen

Mehr

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2017 Stand: 10.04.2017 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester in den Semesterwochen 1 bis

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen Unverändert hohe Sterblichkeit - keine deutliche Verbesserung der Heilungsrate bei Patienten mit soliden Tumoren Konsequenzen:

Mehr

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC06 - Klinik für Nuklearmedizin - CCM/CVK/CBF Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und

Mehr

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Samstag, 02. Juli 2011 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA

SRH KLINIKEN EINLADUNG EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM ZUM DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA EINLADUNG SYMPOSIUM DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS GERA 10.06.2017 I 09:00 BIS 13:00 UHR I 13:00 NOVOTEL BERLINER STR. 38 GUTENBERGSTRASSE

Mehr

GANZHEITLICHE THERAPIEN

GANZHEITLICHE THERAPIEN II. Ärztekongress GANZHEITLICHE THERAPIEN in Perinatalmedizin und gynäkologischer Onkologie 7. und 8. Mai 2010 F r a u e n k l i n i k d e s k l i n i k u m r e c h t s d e r i s a r Frauenklinik und Poliklinik

Mehr

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Mehr

Kompetente pflegerische Versorgung sowie sozialpädagogische Betreuung und Begleitung im Alltag das ist, was wir für Sie tun können. Dabei steht für uns der Mensch im Mittelpunkt. Grützmacherweg 18 13599

Mehr

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei:

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei: der Erkennung, Stadieneinteilung und systemischer, insbesondere chemotherapeutischer Behandlung der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems einschließlich der hämatologischen

Mehr

Programmübersicht. Freitag, 28. September Ärztinnenseminar. Best of the Year Industriesymposium Hodentumore CLL Haarzell-Leukämie

Programmübersicht. Freitag, 28. September Ärztinnenseminar. Best of the Year Industriesymposium Hodentumore CLL Haarzell-Leukämie Freitag, 28. September 2018 09:00 10:00 10:00 12:00 GCP-Refresher Ärztinnenseminar 12:00 12:30 Pause 12:30 14:00 Best of the Year 2018 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Shire CSL Behring Takeda SERVIER AMGEN

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Rechtzeitige Rehabilitation Eine Rehabilitation kann für jeden Tumorpatienten nach überstandener Primärtherapie

Mehr

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung Lindern Begleiten Leben bis zuletzt Palliative Care eine tägliche Herausforderung Palliative Care Palliative Care umfasst alle Bereiche der Versorgung Schwerkranker und Sterbender. Palliative Care lindert

Mehr

Hämatologie & Medizinischen Onkologie

Hämatologie & Medizinischen Onkologie Hämatologie & Medizinischen Onkologie Das Fachgebiet mit dem Gespür für Zellen und ihre Nachbarschaft LEITFADEN FÜR ANGEHENDE UND JUNGE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Was ist Hämatologie? Die Hämatologie beschreibt

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Palliative Care für Pflegende

Palliative Care für Pflegende Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Pflegende Gem. dem Curriculum

Mehr

Immuntherapie in der Onkologie neue Standards und zukünftige Strategien

Immuntherapie in der Onkologie neue Standards und zukünftige Strategien Immuntherapie in der Onkologie neue Standards und zukünftige Strategien 32. Heidelberger Frühjahrssymposium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg 7. Februar 2015 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN« SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«AM 27. SEPTEMBER 2017 AB 16:15 UHR HAUS SCHULENBURG STRASSE DES FRIEDENS 120 07548 GERA GRUSSWORT

Mehr

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen Übersichten zum Qualitätsbericht 211 der onkologischen Schwerpunktpraxen Daten über 154 onkologische Schwerpunktpraxen und rund 2. behandelte Patienten auf der Grundlage von Abrechnungsdaten Wissenschaftliches

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Einladung zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Immuntherapie in der Onkologie Samstag, 11. November 2017 09:00-14:00 Uhr in der OASE - Treffpunkt Mürwik Flensburg

Mehr

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich Karriere-Start Onkologie Prof. A. Knuth Klinik für Onkologie Bereich Innere Medizin / Onkologie, USZ Die Zukunft der Onkologie Eine der

Mehr

8.3 Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (Gynäkologischer Onkologe / Gynäkologische Onkologin)

8.3 Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (Gynäkologischer Onkologe / Gynäkologische Onkologin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Gynäkologischer Onkologe / Gynäkologische Onkologin)

Mehr

6. KREBSAKTIONSTAG. Forum für Betroffene, Angehörige und Interessierte

6. KREBSAKTIONSTAG.   Forum für Betroffene, Angehörige und Interessierte 6. KREBSAKTIONSTAG www.krebsaktionstag.de Forum für Betroffene, Angehörige und Interessierte Berlin Samstag, 22. Februar 2014 10:00 17:00 Uhr Eintritt frei! Was passiert auf dem Aktionstag? Experten beantworten

Mehr

Gynäkologische Malignome

Gynäkologische Malignome Tumortherapie und Nachsorge bei Mamma- und Genitalmalignomen Bearbeitet von W. Kuhn, K. Possinger, N. Willich überarbeitet 2012. Taschenbuch. 288 S. Paperback ISBN 978 3 88603 999 9 Format (B x L): 15

Mehr

BERLINER SYMPOSIUM Integrated Palliative Cancer Care Integrated Palliative Cancer Care: personalisiert - individualisiert

BERLINER SYMPOSIUM Integrated Palliative Cancer Care Integrated Palliative Cancer Care: personalisiert - individualisiert BERLINER SYMPOSIUM Integrated Palliative Cancer Care 2017 Integrated Palliative Cancer Care: personalisiert - individualisiert Mittwoch, 22. Februar 2017 16:00 open end Integrated Palliative Cancer Care:

Mehr

Interdisziplinärer Fort und Weiterbildungsplan des RUCCC 2010_2011_2012

Interdisziplinärer Fort und Weiterbildungsplan des RUCCC 2010_2011_2012 Seite: 1 von 9 des RUCCC 2010_2011_2012 Datum Fachbereich/Adressaten Fortbildungen Wo Teilnahme 06.05.2010 Zentrum für klinische Studien der Universitätsklinik Essen/ Prüfärzte, Studienkoordinatoren Study-

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin

7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik 7. Pflegesymposium CC 17 Charité Universitätsmedizin Berlin Donnerstag, 9. März 2017 Freitag, 10. März 2017 Vorwort

Mehr

Geleitwort... Vorwort... Herausgeber und Autoren...

Geleitwort... Vorwort... Herausgeber und Autoren... Inhalt XI Inhalt Geleitwort.... Vorwort... Herausgeber und Autoren.... V VII IX Allgemeiner Teil Grundlagen der Tumortherapie... 2 Lokale Therapie... 3 Operative Therapie... 3 Strahlentherapie... 3 Lokal

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie B308 Isnyer Straße Am Weidach Kirchdorfer Straße B308 Schloßstraße Immenstädter Straße B308 St2005 B308 EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE Samstag, 5. Juli 2014 8.30 Uhr BRK SCHLOSSBERGKLINIK

Mehr

Neue Perspektiven in der Hämatologie und Onkologie

Neue Perspektiven in der Hämatologie und Onkologie Neue Perspektiven in der Hämatologie und Onkologie Freitag, 16. September Samstag, 17. September 2016 Radisson Blu Hotel Lange Straße 40, 18055 Rostock 14. Onkologisches sforum (ehemals Fischland-Symposium)

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck Katharina Zickmann Gesundheits-und Krankenpflegerin Lucia Bonnet-Tullius Dipl.-Sozialarbeiterin Mitarbeiterin der Sozial- und Pflegeberatung

Mehr

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 2 von 30

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 2 von 30 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Semesterkoordination Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 / 450-528 384 Fax: 030

Mehr

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Onkologisches Zentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Dr. Friedemann Schad Leiter Onkologisches Zentrum, Abt. Interdisziplinäre Onkologie und Palliativmedizin Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Abschlussbericht V06-01 Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung

Abschlussbericht V06-01 Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung Kurzfassung Hintergrund: Jährlich erkranken in Deutschland ca. 1800 Kinder bis unter 15 Jahren an Krebs. Akute Leukämien sind die häufigsten kindlichen Tumorerkrankungen (34 %), gefolgt von Hirntumoren

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 Infektiologisches Kolloquium des Departments für Innere Medizin FOCUS Importierte Infektionen Impfungen Reisemedizin Infektionen unter Immunsuppression Systemische Mykosen

Mehr

TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF

TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF Klinik für Tumorbiologie TUMORZENTRUM FREIBURG CCCF Am Friedrich- Ebert-Platz Hugstetter Str.49 Klinik für Tumorbiologie Löhrstrasse ONKOLOGISCHES SPITZENZENTRUM Das Tumorzentrum Freiburg CCCF ist eines

Mehr

OSHO Fortbildungsakademieie. Basiswissen Hämatologie/Onkologie -Modul 1/Leipzig-

OSHO Fortbildungsakademieie. Basiswissen Hämatologie/Onkologie -Modul 1/Leipzig- OSHO Fortbildungsakademieie Basiswissen Hämatologie/Onkologie -Modul 1/- Informatives: Vorwort: Wissenschaftliche Leitung: Ostdeutsche Studiengruppe Hämatologie und Onkologie e. V. PD Dr. med. H. G. Sayer

Mehr

2. Hospiz Forum Niedersachsen. Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum

2. Hospiz Forum Niedersachsen. Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum 2. Hospiz Forum Niedersachsen Hospizliche und palliative Versorgung im ländlichen Raum Koordinatorin: Erika Ihnken Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 4. Hospizlehrgang Beginn: 17. Jänner 2019 Ziel und Zielgruppe Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Hospizlehrgang Beginn: 29. Jänner 2015 Ziel des Lehrgangs Das Ziel dieses Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und mit den Erfordernissen für die

Mehr

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Tumorleidens Fortbildungsveranstaltung Samstag 14.04.2018 10.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten IE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATIV LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 5. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation Block I Stand: 07. 12. 2016 02.02.2017 09.00 10.30 Uhr Begrüßung / Einführung Dr. med. U. Vehling-Kaiser B. Augustyn R. Gebhardt 03.02.2017 04.02.2017 05.02.2017 Aromapflege Decubitus und Wickel und Auflagen

Mehr

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!? Praxisbericht und Gespräch über spezialisierte palliativ Versorgung am Lebensende Charlotte Francke PCT Ost, Einsatzleitung Hamburger Gesundheitshilfe ggmbh Seit

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital Immuntherapie eine Hoffnung? Inselspital / Bern University Hospital 23.11.2017 Übersicht unser Immunsystem und Krebs Immuntherapie Antikörpertherapie T Zell Therapie Immune Checkpoint Modulation Impfungen

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Konzept, Durchführung, Erfahrungen

Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Konzept, Durchführung, Erfahrungen Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Konzept, Durchführung, Erfahrungen 4. ASORS Jahreskongress München, 27.-28.3.2015 Dr. phil. Irene Fischer Institut für Tumor-Fatigue-Forschung,

Mehr

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 27. September 2013 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr,

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von: Das Projekt KOBRA Unterstützt von: Dr. Kerstin Wenninger, Dipl.-Psychologin Anette Wenger, Dipl.-Psychologin Klinik Päd. Onkologie und Hämatologie, Universitätskinderklinik Freiburg Was ist KOBRA? KOBRA

Mehr

Struktur Praxis / Klinik für Strahlentherapie / Radioonkologie

Struktur Praxis / Klinik für Strahlentherapie / Radioonkologie Ärztekammer Nordrhein per Fax: 0211/4302-5292 Ärztliche Stelle nach Strahlenschutzverordnung Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Anmeldung einer Institution nach 83 Abs. 4 Strahlenschutzverordnung Ärztekammer

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz Ursula.Payern @gd.zh.ch Kanton Zürich Gesundheitsdirektion CHOP: Z60.5X Radikale Prostatektomie + Qualitätsanforderungen 2 Gesundheitsdirektion

Mehr

Onkologische Nachsorge

Onkologische Nachsorge Onkologische Nachsorge Dr. med. R. Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie Dr. med. R. Dengler & Dr. med. A. Kröber Hildegard-von-Bingen-Str. 1, 93053 Regensburg Tel: 0941/566342

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00 Lehre 2018 23.03.2018 Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit 26.03.2018 27.03.2018 28.03.2018 29.03.2018 30.03.2018 08:00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 Zellphysiol. Zellphysiol. Zellphysiol.

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Für die allgemeinen Bestimmungen wird auf die 5 6 der Weiterbildungsordnung

Mehr

Hämatologie und Onkologie

Hämatologie und Onkologie Hämatologie und Onkologie Basics für medizinisches Fachpersonal und Pflegeberufe Bearbeitet von Ursula Vehling-Kaiser überarbeitet 2016. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 218 1 Format (B x

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

November 2018 Messe Karlsruhe 15 CME. Hausarzt-Spezial. Die führende medizinische Fachveranstaltung im Südwesten Deutschlands.

November 2018 Messe Karlsruhe 15 CME. Hausarzt-Spezial. Die führende medizinische Fachveranstaltung im Südwesten Deutschlands. Die führende medizinische Fachveranstaltung im Südwesten Deutschlands. 15 CME beantragt 23. 24. November 2018 Messe Karlsruhe Hausarzt-Spezial Fokus Onkologie und Palliativmedizin Weitere Intensivkurse:

Mehr

Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie

Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie Wiener Seminar für gynäkologische Onkologie 08 24. 26. 1. Parkhotel Schönbrunn und Krankenhaus Hietzing Donnerstag 24. Jänner Wiener Seminar für Gynäkologische Onkologie 07.30 08.15 Registrierung 08.15

Mehr

1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung

1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung Einladung zur onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte (MFA) in urologischen Facharztpraxen zur 1x jährlichen Aktualisierung der Kenntnisse laut Onkologie-Vereinbarung

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Basiswissen Palliativmedizin

Basiswissen Palliativmedizin Springer-Lehrbuch Basiswissen Palliativmedizin von Martin W. Schnell, Dr. D. Universitätsklinikum Düsseld Universitätsklinikum Düsseldorf 1. Auflage Basiswissen Palliativmedizin Schnell / Universitätsklinikum

Mehr

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir mobilisieren Kräfte ONKOLOGISCHE ANSCHLUSS- HEILBEHANDLUNG UND ANSCHLUSS- REHABILITATION Wir gehen mit Ihnen mutig einen Schritt voran und geben Ihnen Zeit und Muße für sich selbst. Dr. med. Hans-Bernd

Mehr

Wie und wo kann ich mich informieren?

Wie und wo kann ich mich informieren? Wie und wo kann ich mich informieren? Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs für Frauen mit gynäkologischen Tumoren im Bauchbereich: Bauchfell-, Eierstock-, Eileiter-, Gebärmutter-, Gebärmutterhals-,

Mehr

11. Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2019

11. Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2019 11. Jahreskongress des Tumorzentrums München TZM-Essentials 2019 09. Februar 2019 www.tzm-essentials.de Wir danken für die Unterstützung Goldsponsoren: Silbersponsoren: Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v.

Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v. Aktivitäten 2015 Tumorzentrum Berlin e.v. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin www.tzb.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstandsvorsitzende...3 2. Mitarbeiter

Mehr