Bytec TECH-Newsletter Ausgabe 10 (02/2006) Willkommen zur Februar-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bytec TECH-Newsletter Ausgabe 10 (02/2006) Willkommen zur Februar-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters"

Transkript

1 Willkommen zur Februar-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters Inhaltsverzeichnis Hinweis End-Of-Support von Produkten zum / TECHTIPP 1 Unterschiede IDS 9.40 / IDS TECHTIPP 2 KAIO auf Linux...3 TECHTIPP 3 Auditing...3 Bytec-Schulung SQL/SPL Advanced...4 Informix Dynamic Server Version 10 - Zusatzrabatt zweite Runde...4 BYTEC auf der CeBIT Zuerst eine erfreuliche Nachricht: INFORMIX lebt und die IBM hat es bemerkt. In der IBM Business Partner - Information: war zu finden: 8. Information Management: Oracle-basierte Systeme auf IBM Datenbanken migrieren Jetzt können Ihre Kunden ihre Oracle-basierten Systeme auf IBM Datenbanken migrieren: Informix Dynamic Server (IDS) und DB2 Universal Database (DB2 UDB). IBM Datenbanken bieten niedrige Gesamtbetriebskosten sowie Funktionen für Selbstverwaltung und Autonomic Computing, die es in Produkten unserer Mitbewerber nicht gibt. Mit dem IBM Migration Toolkit (MTK) 1.4 ist die Migration von Oracle-Datenbanken einfacher denn je. Außerdem unterstützt MTK 1.4 Migrationen von Oracle-Datenbanken auf IDS V Hinweis End-Of-Support von Produkten zum / Folgende Produktversionen fallen in nächster Zeit aus dem Support: Zum : Informix Dynamic Server IDS Version 7.31.xCx Informix Server Administrator Version 1.40 JDBC Version 1.50 und Version 2.20 Zum : Informix 4GL (ID, Compiler, ID) Verrsion 7.2x und Version 7.30 Informix ISQL Version 7.30.x Informix Client-SDK und I-Connect Version 2.80 ESQL/C Version 5.10

2 Supportfälle zu diesen Produkten können auch innerhalb bestehender Wartungsverträge zu Extrakosten führen, da die IBM nach Ende des Supportzeitraumes den Aufwand berechnet. Eine tägliche Sicherung der Daten ist immer zu empfehlen. Bei Produkten ausserhalb des IBM-Support kann auch eine mehrfach tägliche Sicherung nicht schaden. Bitte setzen Sie sich mit unserem Support in Verbindung, damit Sie innerhalb der Wartung auf eine aktuelle Version updaten können. TECHTIPP 1 Unterschiede IDS 9.40 / IDS Immer wieder kommt an der Hotline die Frage, was nun in Version neu zu beachten ist, wenn man bisher mit Verison 9.40 gearbeitet hat. Hier die wichtigsten Punkte: 1. Features: Die IDS 10 kennt einen Single User Mode, der neben Administration auch SQL- Anweisungen für den User informix zulässt. Es gibt Default Roles, die ermöglichen, die Rechte von Usern per Default einzuschränken ohne die Rechte für alle User zu verwalten. Es ist auch kein Eingriff in die Applikation notwendig (set role). Indices können ONLINE ohne große Beeinträchtigung der Anwender erstellt werden. Dbspaces können umbenannt werden und können unterschiedliche Pagesizes haben. Das Limit des ansprechbaren Memory durch die BUFFERS ist gefallen (Limit OS). LDAP wird unterstützt, sowie Ipv6. Tabellen können in einem Dbspace partitioniert werden (Fragmentierung) Daten vom Typ Character können verschlüsselt abgelegt werden. Die Sicherung mit ontape ist auf STDOUT möglich. Der Restore ist auf Tabellenebene verfügbar. Die CDR wurde im Bereich Templates komplett redesigned. 2. Installation / Konfiguration Die Installation erfolgt mittels einem Bundleinstaller ids_install, der die Möglichkeit bietet graphisch zu installieren und der alle verfügbaren Komponenten zur Installation anbietet. Alternativ hierzu kann z.b. unter Linux mittels install_rpm -acceptlicense=yes eine automatische Installation in der Commandline erfolgen.

3 Änderungen in der ONCONFIG DBCREATE_PERMISSION Das Login, das Datenbanken erstellen darf IFX_EXTEND_ROLE Kontrolle beim Erstellen von externen Prozeduren ALRM_ALL_EVENTS Jeder Huster landet in der online.log ;-)) BUFFERS,LRUS,LRU_MIN/MAX_DIRTY wurden in den neuen Parameter BUFFERPOOL verschoben, der nun diese Werte für die verschiedenen Pagesizes der Dbspaces ermöglicht. NUMCPUVPS,NUMAIOVPS sollten als VPCLASS eingetragen werden Die Extents des Tblspace Tblspace können beeinflusst werden Eine aktuelle Version der ONCONFIG finden Sie unter TECHTIPP 2 KAIO auf Linux Mit Version wurde auf Linux das KAIO für schnelleren Plattenzugriff ermöglicht. Voraussetzung hierfür ist, daß die Daten auf Plattenslices oder logical Volumes abgelegt werden. Die Verwendung von Rawdevices mittels /dev/raw ist nicht notwendig. Die libaio in Version oder höher muß hierfür installiert sein. KAIO muß nicht explizit eingeschalten werden, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Es wird beim Start der IDS automatisch aktiviert, sobald möglich. TECHTIPP 3 Auditing Mittels Auditing bietet die IDS (in Version 7, 9 und 10) die Möglichkeit aus Datenbanksicht die Aktivitäten der User zu überwachen. Je nach Auswahl der zu überwachenden Events ist der Einfluss auf die Performance von gering bis deutlich spürbar. Empfehlenswert ist es z.b. nur fehlgeschlagene Tabellenzugriffe zu protokollieren um dann mit User, Tabelle, Zeitpunkt und Fehlernummer eine spätere Analyse durchführen zu können. Das Auditing wird eingerichtet mittels: 1. Editiernen des Konfigurationsfiles adtcfg im $INFORMIXDIR/aaodir Hier muss der ADTMODE aktiviert (Mode 1) und der Pfad gesetzt werden.

4 2. Das Anlegen von Auditmasken: z.b.: onaudit -a -u _require -e +FACTB 3. Mittels onshowaudit kann das Auditing ausgewertet werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Auditing nur von User informix eingerichtet und ausgewertet werden. Der onstat wurde ebenfalls in einigen Bereichen für normale User gesperrt. Um alle User wieder im onstat zu erlauben, kann in der ONCONFIG der Parameter UNSECURE_ONSTAT auf 1 gesetzt werden. Bytec-Schulung SQL/SPL Advanced Für März ( ) ist eine Schulung SQL/SPL-Advanced geplant, die alle interessieren könnte, die über die alltäglichen SQL-Anweisungen hinaus die Features von Informix nutzen wollen. Themen sind u.a. Stored Procedures (in SPL und C), Trigger, Tipps&Tricks zur Performance, sowie die neuen Features im SQL in aktuellen Versionen. Die Schulung findet in Friedrichshafen am Bodensee statt, das im März ohnehin eine Reise Wert ist. Mail an:

5 Informix Dynamic Server Version 10 - Zusatzrabatt zweite Runde Aufgrund der überwältigenden Nachfrage wird das Angebot aus dem letzten Quartal 2005 ab sofort wieder eingesetzt: 50% Zusatzrabatt auf Neulizenzen und Tradeups des Informix Dynamic Servers Version 10 Nach dem Prinzip kauf zwei zum Preis von einer Lizenz, werden die Lizenzgebühren um 50% zusätzlich zu Ihrer Händlermarge rabattiert (*). Im Rahmen dieser Aktionen sind alle Lizenzmodelle der IDS Version 10 bis auf IDS Express OEM verfügbar. Für die neuen Lizenzen ist ein Implementierungszeitraum von maximal 6 Monaten vorgesehen. Aktionsende: 31. März 2006 (letztmöglicher Bestelltermin) (*)= Der Zusatzrabatt bezieht sich nur auf gerade Userzahlen, wobei bspw. Server- und Userlizenzen der IDS WE als unterschiedliche Produkte behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten unter BYTEC auf der CeBIT 2006 Auch dieses Jahr finden Sie uns auf der CeBIT. Wir sind in Halle 4 im IBM Partnerbereich zu finden. Hier können Sie uns direkt Ihre Fragen zu INFORMIX und DB2 stellen. Die neueste Version der IDS steht für Vorführungen bereit. Weitere Details im nächsten Newsletter.

Bytec TECH-Newsletter Ausgabe 11 (03/2006) Willkommen zur März-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters

Bytec TECH-Newsletter Ausgabe 11 (03/2006) Willkommen zur März-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters Willkommen zur März-Ausgabe des Bytec TECH-Newsletters Inhaltsverzeichnis TECHTIPP 1 IDS 9.40 / IDS 10.00 auf Windows 2003...1 TECHTIPP 2 Procedures für Hilfsfunktionen...2 TECHTIPP 3 FSC Serverview-Pakete

Mehr

Bytec IBM Newsletter Ausgabe 07 (11/2005) Willkommen zur November Ausgabe des Bytec IBM Newsletters

Bytec IBM Newsletter Ausgabe 07 (11/2005) Willkommen zur November Ausgabe des Bytec IBM Newsletters Willkommen zur November Ausgabe des Bytec IBM Newsletters Inhaltsverzeichnis TECHTIPP 1 FEATURE: Highperformanceloader...1 TECHTIPP 2 FEATURE: DBINFO...2 TECHTIPP 3 PERFORMANCE: Anzahl der Extends und

Mehr

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 INSTALLATIONSANLEITUNG TOPAL PAYROLL Voraussetzungen Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 Topal Payroll setzt eine vorgängige SQL-Server Installation voraus (falls Topal Finanzbuchhaltung

Mehr

Bytec IBM Newsletter Ausgabe 09 (01/2006) Willkommen zur Januar Ausgabe des Bytec TECH Newsletters

Bytec IBM Newsletter Ausgabe 09 (01/2006) Willkommen zur Januar Ausgabe des Bytec TECH Newsletters Willkommen zur Januar Ausgabe des Bytec TECH Newsletters Inhaltsverzeichnis TECHTIPP 1 CHECKLISTE INSTALLATION IDS 9.40/10.00...1 TECHTIPP 2 CHECKLISTE MIGRATION....2 TECHTIPP 3 CHECKLISTE TUNING......4

Mehr

BusinessPlanner Installationsanleitung

BusinessPlanner Installationsanleitung BusinessPlanner Installationsanleitung www.businessplanner.at BusinessPlanner & Consulting Lokale Installation Möchten Sie den BusinessPlanner inkl. Berichtswesen (Excel AddIn) lokal installieren, aktivieren

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Berater-Profil 1575. DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit 1991. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 1575. DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit 1991. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 1575 DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - Ausbildung Diplomarbeit am Institut Industriel du Nord in Lille, Frankreich Studium der Allgemeinen Informatik (FH Köln) Diplom-Informatiker

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.1 der G DATA Software AG Application Development Q3 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 Vorbereitung... 4 Update

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

SQL Server 2012 Express

SQL Server 2012 Express SQL Server 2012 Express Dokument erstellt am 12.07.2015 Letzte Änderung am 09.05.2016 Zur Installation und Konfiguration des Microsoft SQL Servers 2012 Express werden für Windows 64-bit zwei Dateien benötigt:

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE Kompatibel mit: Windows NT, Windows XP, Windows Vista, Windows 2000, Windows 2003, Windows 2008, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 2012, Windows 2016. Erhältlich in: Präsentation IDEAL Alerter

Mehr

EuroFib Update herunterladen und installieren

EuroFib Update herunterladen und installieren EuroFib Update herunterladen und installieren Mit dieser neuen Funktion können Sie den Download und die Installation von EuroFib Updates direkt aus der Software starten. Inhalt Hilfe => Update installieren...

Mehr

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Software Group DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen IBM Data Management CEBIT 2003 IBM ist der führende Datenbankanbieter Kundenakzeptanz fördert Wachstum

Mehr

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen 5.4 27.01.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server... 3 2 Client... 4 3 Web... 5 2 / 5 5.4 Kaleidoscope GmbH Server 1 1 Server Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Datenbanken unter Linux

Datenbanken unter Linux 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Dicken, Günther Hipper, Peter Müßig-Trapp Datenbanken unter

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade

Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 11.0...5 Upgrade

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Für IT Administratoren Stand: 01.03.2017 Inhalt 1 Kurzüberblick über den Oracle Datenbank Konnektor... 1 1.1 Systemanforderungen und Oracle Versionen... 1 1.2 Speicherplatz...

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 08.04.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

TERRA PosBackup Service Verfahrensdokumentation

TERRA PosBackup Service Verfahrensdokumentation TERRA PosBackup Service Verfahrensdokumentation Autor: Stephan Gernardt Erstellt am: 28.12.2015 Letzte Änderung 10.05.2016 Aktuelle Version 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Was ist TERRA Kassen Backup

Mehr

Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg. B L A C K B E R R Y E N T E R P R I S E S E R V I C E 1 0 (B E S 1 0) M I G R A T I O N S Ü B E R S I C H T Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg. B L A C K B E R R Y E N T E R P R I S E

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Quark Publishing Platform Februar 2016 Upgrade-Pfade

Quark Publishing Platform Februar 2016 Upgrade-Pfade Quark Publishing Platform 2015 - Februar 2016 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 2015 - Februar 2016 - Upgrade-Pfade.4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken horizont 4 Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken Erstellt von der buchner documentation gmbh 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Einleitung...3 Vorgehensweise der Installation bei

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Was ist ein NetWorker LSSV?

Was ist ein NetWorker LSSV? NetWorker - Allgemein Tip 330, Seite 1/8 Was ist ein NetWorker LSSV? Hierbei handelt es sich um nichts weiter als um eine Abkürzung für eine spezielle NetWorker Version, die mit jeder Oracle Datenbank-Software

Mehr

SQL Server 2016 Installationsanleitung

SQL Server 2016 Installationsanleitung SQL Server 2016 Installationsanleitung Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Installation... 2 2.1 SQL Server 2016 Express installieren... 2 2.2 SQL Server Managment Studio installieren... 7 3 Konfiguration... 9

Mehr

Checkliste Installation

Checkliste Installation Archiv.One Version 004.005 Checkliste Installation Deutsch Version 04, 01.07.2013 14.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Basis Installation 3 Erster Archiv Arbeitsplatz 3 Zweiter und weiterer Archiv Arbeitsplatz

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

TIPPS UND TRICKS RUND UM KV-CONNECT VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

TIPPS UND TRICKS RUND UM KV-CONNECT VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH TIPPS UND TRICKS RUND UM KV-CONNECT VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH DARUM GEHT S HEUTE: edmp: Neue Indikationskürzel ab 1. April und die Folgen Zertifikats-Gültigkeit: Neue Funktion zur Ermittlung des

Mehr

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker PL/SQL und Ingres Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker Reichertswinn 3 92355 Velburg Telefon 09182-902140 Telefax 09182-902141 Hintergrund

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Inhaltsverzeichnis IBM SOFTWARE PRESS

Inhaltsverzeichnis IBM SOFTWARE PRESS Inhaltsverzeichnis Lotus quo vadis?... 15 Workplace... 19 Was ist Workplace?... 21 Microsofts neue Konkurrenz?... 23 Lotus Notes Domino... 26 Roadmap Lotus Notes Domino?... 26 Motivation... 29 1 IBM Lotus

Mehr

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Lokale Installation

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Lokale Installation Installations- und Updateanleitung Standard Parts Lokale Installation Inhalt 1. Allgemeine Voraussetzungen... 2 2. Wichtige Informationen zur Installation der Hauptteile... 2 3. Lokale Installation Standard

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006 Datenbankstammtisch Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers 1. Februar 2006 Autoren: Andreas Reis, Sebastian Mehl Dipl.-Phys. Thomas Richter Gliederung

Mehr

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH APEX Connect 2018 Call for Papers bis 08.11.2017!! Agenda About APEX Office Print Lizenz / Architektur /

Mehr

Version vom Office 3.0

Version vom Office 3.0 Version vom 18.10.2016 Office 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 DAS SOLLTEN SIE VOR DER INSTALLATION BEACHTEN... 3 1.1 MINDESTANFORDERUNG BETRIEBSSYSTEM / HARDWARE:... 3 2 INSTALLATION DR. TAX OFFICE 3.0... 4 2.1

Mehr

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software)

Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Local 4.0.009 Autor TecCom Solution Management (AJO) Version 1.2 Datum 25.07.2017 Status Final Copyright TecAlliance GmbH Die Weitergabe dieses Dokumentes, auch

Mehr

Inxmail Professional 4.4.2

Inxmail Professional 4.4.2 E-Mail-Marketing How-to Inxmail Professional 4.4.2 Detaillierte Releaseinformationen Ihr Kontakt zur Inxmail GmbH Telefon: +49 761 296979-0 E-Mail: info@inxmail.de Alle Informationen zur Inxmail GmbH und

Mehr

Datenblatt Report-Mailer

Datenblatt Report-Mailer Datenblatt Report-Mailer Kurzbeschreibung: Mit dem Report-Mailer können automatisiert Reports aus den Corporate Planning Suite * Modulen Corporate Planner * und CP-Finance * versendet werden. Der Report-Mailer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version bizsoft Büro Software bizsoft Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 0720 / 500 222 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.at

Mehr

MICROSOFT SQL ASSESSMENTS. Von Axians IT Solutions

MICROSOFT SQL ASSESSMENTS. Von Axians IT Solutions MICROSOFT SQL ASSESSMENTS Von Axians IT Solutions 1 UNSER ANGEBOT: SQL ASSESSMENTS Microsoft SQL Server sind das Herzstück Ihrer Datenanalyse. Ausfälle oder Performance Probleme sind für Sie geschäftskritisch

Mehr

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten Client F: Wird die Silverlight-Oberfläche zur webbasierten Administration demnächst komplett abgelöst? A: In Zukunft wird Silverlight komplett abgelöst werden,

Mehr

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL Installation Webclient mit Anbindung an SQL Ferrari electronic AG; Heiko Miersch; Chris Helbing OfficeMaster ist Copyright 2012 von Ferrari electronic

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Installationsanleitung SQL-Server

Installationsanleitung SQL-Server Installationsanleitung SQL-Server Version: 06.11.2018 Technische Zusatzinformationen für Spezialisten Inhaltsverzeichnis IBF GmbH Installationsanleitung SQL-Server Seite 1 1. Kurzüberblick zur Verwendung

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Mobility & Care Manager

Mobility & Care Manager Mobility & Care Manager Übersicht Release Datum: 07.11.2016 Version DOC-000019.0 - v2.2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 8 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung Mobility

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

opus i Preisliste 5 Seiten Änderungen vorbehalten

opus i Preisliste 5 Seiten Änderungen vorbehalten opus i Preisliste Änderungen vorbehalten 5 Seiten Preisliste opus i Preisliste 2016-5 (gültig ab 08.06.2016) Datenschutz BSI IT-Grundschutz Notfallmanagement BSI 100-4 ISO 9001 ISO 27001 Schulung Sprachen

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

TECH Newsletter Ausgabe 15 (07/2006) Willkommen zur Juli Ausgabe des TECH Newsletters

TECH Newsletter Ausgabe 15 (07/2006) Willkommen zur Juli Ausgabe des TECH Newsletters Willkommen zur Juli Ausgabe des TECH Newsletters Inhaltsverzeichnis TECHTIPP 1 IDS 10.00.xC5 ist verfügbar...1 TECHTIPP 2 UTF8 als Language für die Datenablage...3 TECHTIPP 3 Anlegen von Dbspaces/Chunks

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Lösungen für mögliche Probleme

Lösungen für mögliche Probleme Lösungen für mögliche Probleme Technische Unterstützung 2 "Primus 2.0" erscheint nicht im Login-Fenster 2 Primus findet die Update-Datei nicht 3 Das Update scheitert und erzeugt eine Fehlermeldung 4 Der

Mehr

IBM Informix Newsletter Ausgabe Februar 2007

IBM Informix Newsletter Ausgabe Februar 2007 Willkommen zum IBM Informix Newsletter Inhaltsverzeichnis Aktuelles...1 Nachlese zum IDS Cheetah Workshop in München...1 TechTipp: Pluggable Authentication Module (PAM) - Teil 3: IDS und PAM...2 Hinweis:

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade

Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 10.5.1...5 Upgrade

Mehr

Qualifikationsprofil CG

Qualifikationsprofil CG Qualifikationsprofil CG Allgemeine Daten Jahrgang: 1966 Ausbildung: Elektroanlageninstallateur SAP R/3 Basisadministrator Benedict School, Duisburg Quantum, Dortmund Fremdsprachen: Englisch Kenntnisse

Mehr

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch

Mehr

Cips3 Update Handbuch. Version: 1.1

Cips3 Update Handbuch. Version: 1.1 Cips3 Update Handbuch Version: 1.1 Datum: 09.06.2016 Inhaltsverzeichnis Updatehinweise in Cips3... 1 Updates installieren... 1 Update Installer:... 1 Installation 1 - Updatereihenfolge:... 3 Installation

Mehr

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION Produkt- und herstellerneutrale Baudatenbank für alle Planungs-, Angebots- und Realisierungsphasen Kostenplanung Ausschreibung Kalkulation Preisprüfung Installation am Server

Mehr

BYTEC Preisliste IBM Software Stand

BYTEC Preisliste IBM Software Stand BYTEC Preisliste IBM Software BYTEC GmbH, Hermann-Metzger-Str. 7, D-88045 Friedrichshafen Ihre Ansprechpartner Vertrieb Leitung Produktmarketing Software Richard Luft Tel. 07541-585-1007 PLZ-Gebiet Account

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0) AMACOS Installationshandbuch Client und Server Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid Tel.: +41 (0) 44 520 40 50 Mail: office@solunex.ch Web: www.solunex.ch Änderungsnachweis: Erstellt am 4.

Mehr

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1

Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Ab Version 3.6 Copyright KnoWau Software 2014 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 2 Installation... 4

Mehr

Installation und Konfiguration

Installation und Konfiguration Installation und Konfiguration Das BUILDUP Programm besteht aus zwei Teilen: das BUILDUP Programm und das BUILDUP Server Programm. Der BUILDUP Server ist für die Datenhaltung und die Lizenzierung zuständig

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis STEPHAN KOPP Fritz & Macziol Group Dabei seit Notes 4.5 Admin & Entwickler http://stephankopp.net @KoppStephan skopp@fum.de AGENDA IBM Verse Hybrid Cloud IBM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES, Steyr INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. Was bedeutet die Versionsnummer überhaupt?... 3 1.2. Was passiert bei einem WebUpdate?... 3 2. NTCS PATCH AUTOMATISCH

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

IBM Informix Newsletter Themenindex (Stand 08/2010)

IBM Informix Newsletter Themenindex (Stand 08/2010) IBM Informix Newsletter (Stand 08/2010) (Die Ergänzungen der aktuellen Ausgabe sind ROT gekennzeichnet) (Die Planungen für die folgenden Ausgaben sind GRAU gekennzeichnet) Features IDS 11.50 IDS 11.5 -

Mehr

RMS Monitoring-Software System-Installation

RMS Monitoring-Software System-Installation System-Installation 2016 ROTRONIC AG Bassersdorf Switzerland Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Übersicht... 3 1.1 System-Anforderungen... 3 2 Installation... 5 2.1 Download SQL Server Express...

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SQL Server Installation

SQL Server Installation SQL Server Installation Mobility & Care Manager Release Datum: 17.11.2014 Version 1.3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Version und Änderungsgeschichte... 32 1. Einleitung... 3 Voraussetzungen...

Mehr

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe 1 IT-Management Mehr als eine Floskel Steuerung der unternehmensweiten

Mehr

Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) TecLocal 4.0 Systemvoraussetzungen (Software)

Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) TecLocal 4.0 Systemvoraussetzungen (Software) Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) Systemvoraussetzungen (Software) Version: 1.0 Autor: TecCom Solution Management (MBI) Datum: 05.09.2013 Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen

Mehr

Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) TecLocal 4.0.009 Systemvoraussetzungen (Software)

Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) TecLocal 4.0.009 Systemvoraussetzungen (Software) Tec Local 4.0 - Systemvoraussetzungen (Software) TecLocal 4.0.009 Systemvoraussetzungen (Software) Version: 1.1 Autor: TecCom Solution Management (AJO) Datum: 02.11.2015 Bei der Zusammenstellung von Texten

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr