Sicher und versichert in der Freiwilligen Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicher und versichert in der Freiwilligen Feuerwehr"

Transkript

1

2

3

4 Dirk Astheimer Frank Obergöker Anke Siegle Sicher und versichert in der Freiwilligen Feuerwehr Unfallverhütung und Versicherungsschutz für Feuerwehrangehörige Verlag W. Kohlhammer

5 Wichtiger Hinweis Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwendet, dass die Angaben und Hinweise dem jeweiligen Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entsprechen. Weil sich jedoch Gesetze, Verordnungen und Vorschriften ständig im Fluss befinden, sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Daher übernehmen die Autoren und der Verlag für die im Buch enthaltenen Angaben und Anweisungen keine Gewähr. 1. Auflage 2013 Alle Rechte vorbehalten 2013 W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Umschlagbild: Frank Obergöker Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN

6 Vorwort»Jeder Unfall hat seine Ursache«Diese Mahnung eines Ausbilders, die ich vor mehr als 30 Jahren während meines Gruppenführerlehrgangs an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg erstmals gehört habe, hat mein Denken und Handeln bestimmt. Sie hat mich oft vor Schaden bewahrt, denn der unausgesprochene zweite Teil dieses Satzes lautet:» und lässt sich vermeiden, wenn Du nur seine Ursache beseitigst.«ob im Privatbereich oder im Berufsleben: Unfälle lassen sich vermeiden. Oft ist es nur unsere Bequemlichkeit, die uns daran hindert; ja man zimmert sich die Ursachen oft selbst zusammen: Das auf dem Parkettboden liegen gelassene Blatt Papier, das zur Eisfläche wird und Dich von den Beinen reißt. Der auf den Tisch gestellte Stuhl, der zur Ersatzleiter werden soll, und der Dich nur allzu schnell auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Die ungesicherte, auf wackeligem Untergrund stehende Steckleiter, die seitlich wegkippt, nur weil Du keinen anderen Feuerwehrangehörigen hinzurufen willst. Oder die aus der Kettensäge spritzenden Sägespäne, die Dir ins Auge springen, nur weil Du zu bequem warst, den Augenschutz aus dem Feuerwehrfahrzeug zu holen. Und so weiter und so fort. Im Feuerwehreinsatz ist das Vermeiden von Unfällen besonders wichtig. Weil uns im Einsatz unser»arbeitsplatz«unbekannt ist, unsere Sinne uns nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen und die Einsatzstelle infolge des Schadenereignisses mit zahlreichen weiteren unvorhersehbaren Unfallquellen gespickt ist, kann jeder kleinste Fehler eine tödliche Lawine auslösen. Unfallschutz ist daher für die Feuerwehr elementar. Viel zu oft müssen wir erst die Folgen eines Unfalls am eigenen Leib verspüren, bevor wir unser Verhalten ändern. Wie als Kleinkind müssen wir uns erst die Finger an der heißen Herdplatte verbrannt haben. Wir sollten als Erwachsene etwas schlauer sein. Lernen nicht durch eigene 5

7 negative Erfahrungen; Lernen durch Aneignen von Grundregeln, die andere mühsam zusammengetragen beziehungsweise entwickelt haben das sollten wir beherzigen. Deshalb bin ich den Autoren dankbar dafür, dass Sie Ihre langjährige Berufserfahrung bei der Vermeidung, aber auch bei der Entschädigung von Unfällen zu dem umfassenden vorliegenden Druckwerk über das Unfallversicherungswesen der Feuerwehren zusammengetragen haben. Möge es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Anregung und Hilfestellung sein. Möge es Sie aber vor allem motivieren, Unfallschutz zum ständigen Begleiter im Feuerwehralltag werden zu lassen. Jedem Einzelnen zum eigenen Schutz und der Führungskraft zum Wohle der sich Ihnen bei der Übung und im Einsatz anvertrauenden Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner. Hermann Schröder Landesbranddirektor Baden-Württemberg 6

8 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige davon? Gesetzliche Unfallversicherung für Feuerwehrleute Was ist das? Aufgabenbereiche der gesetzlichen Unfallversicherung Prinzipien der Unfallversicherung Soziales Schutzprinzip Prinzip der Haftungsersetzung Alles aus einer Hand Finanzierung der Unfallversicherung für Feuerwehrangehörige Prävention Unfallverhütung in der Feuerwehr Sicherheit alles eine Frage des»typs« Trainingsplan für die Sicherheit acht Schritte für Ihre Sicherheit Schritt 1: Unfallverhütungsvorschriften UVV Schritt 2: Ausbildung Schritt 3: Unterweisung Schritt 4: Geräteprüfung Schritt 5: Gefahren der Einsatzstelle Schritt 6: Organisation/Planung/Dokumentation Schritt 7:»Klassische«Gefährdungsbeurteilung Schritt 8: Persönliche Schutzausrüstung PSA Blickwinkel Sicherheit Wie begegnet man der»betriebsblindheit«? Unfallverhütung ist unbequem Wie motiviert man für die Sicherheit? Motive für die Sicherheit

9 2.4.2 Betroffene zu Beteiligten machen Vorbildverhalten Zeit und Raum für die Sicherheit Lob und Anerkennung für sicheres Verhalten Verantwortung für die Sicherheit Folgen für die Verantwortlichen Strafrechtliche Konsequenzen Woran macht sich der Umfang der Verantwortung fest? Wer hat welche Verantwortung? Warum ist es wichtig, über die eigene Verantwortung Bescheid zu wissen? Wer hilft bei der Aufgabenerfüllung? Unterstützung aus der Feuerwehr Unterstützung durch die Kommune Unterstützung durch die (Feuerwehr-)Unfallkassen Unterstützung durch die Landesfeuerwehrschulen Zusammenfassung Versicherte Personen Wer ist alles versichert? Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Angehörige der Jugendfeuerwehren Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilungen Mitglieder der Musik- und Spielmannszüge Lehrende und Teilnehmer an Ausbildungsveranstaltungen Sonstige ehrenamtlich für die Feuerwehr Tätige Personen, die durch die Feuerwehr zur Hilfeleistung herangezogen werden Angehörige der Berufs-, Betriebs- und Werkfeuerwehren Versicherte Tätigkeiten Was ist alles versichert? Retten, Löschen, Bergen, Schützen der eigentliche Feuerwehrdienst Sonstige Tätigkeiten, die den Zwecken der Feuerwehr wesentlich dienen Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung neuer Mitglieder Kameradschaftsabende, Ausflüge und Feiern der Feuerwehr Teilnahme an Lehr-, Informations- und Ausbildungsveranstaltungen Sport und Bewegung

10 4.2.5 Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Tätigkeiten der Alters- und Ehrenabteilungen Auftritte der Musik-, Spielmanns- und Fanfarenzüge Sonstige Veranstaltungen und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr, für die Feuerwehrdienst angeordnet wurde Unter welchen Voraussetzungen sind Dienstreisen versichert? Die mit den Feuerwehrtätigkeiten zusammenhängenden Wege Versicherungsfälle Was kann alles passieren? Arbeitsunfälle von Feuerwehrangehörigen Versicherte Tätigkeit Innerer/sachlicher Zusammenhang Verrichtung zur Zeit des Unfallereignisses Unfallkausalität Unfallereignis Haftungsbegründende Kausalität Gesundheitserstschaden Haftungsausfüllende Kausalität Unfallfolgen Unmittelbare und mittelbare Folgeschäden Besonderheiten bei psychischen Gesundheitsschäden Wegeunfälle Unmittelbarer Weg Beginn und Ende des versicherten Weges Versicherungsschutz bei der Alarmierung Versicherte Abweichungen vom unmittelbaren Weg Unterbrechungen des unmittelbaren Weges, Abwege und Umwege Wege, die nicht zu Hause beginnen oder enden Wartezeiten Fahrzeugpannen und andere Unterbrechungen Arbeitsgeräteunfälle Berufskrankheiten Was sind Berufskrankheiten? Voraussetzungen für die Anerkennung von (Listen-)Berufskrankheiten Beweis einer Berufskrankheit Anerkennung einer Berufskrankheit Meldung einer Berufskrankheit Wie geht es nach der Meldung einer Berufskrankheit weiter?

11 5.5 Beweisanforderungen Wer muss was beweisen? Amtsermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflichten Was muss man selbst tun und was macht die Verwaltung? Wie lauten die Beweisanforderungen? Wie kann ein Geschehen bewiesen werden (Beweismittel)? Wer trägt die Beweislast, wenn sich der Sachverhalt nicht aufklären lässt (Beweislosigkeit)? Sonderfälle Wann kann der Versicherungsschutz kritisch sein? Versicherungsschutz trotz Alkoholkonsum? Unfälle wegen Volltrunkenheit Unfälle aufgrund des Feuerwehrdienstes Unfälle im Straßenverkehr An- und Ausziehen der Einsatzbekleidung, Feuerwehruniform etc Essen, Trinken, Toilettengang und sonstige eigenwirtschaftliche Tätigkeiten Essen, Trinken & Co. als unversichertes Grundbedürfnis Fälle, in denen Essen, Trinken & Co. versichert sind Lebensmittelallergien Waschen und Duschen Übermüdung eine der häufigsten Unfallursachen Herzinfarkte, Bandscheibenvorfälle, epileptische Anfälle & Co Herzinfarkt ein versichertes Berufs- oder unversichertes Privatrisiko? Bandscheibenvorfälle Schwindel, Ohnmacht, Epilepsie & Co. Unfälle aufgrund einer inneren Ursache Leistungen der gesetzlichen Unfall versicherung nach einem Unfall/Schadenseintritt Welche Ansprüche haben Feuerwehrangehörige? Was ist nach einem Unfall zu tun? Das Heilverfahren Ziele und Grundsätze der Heilbehandlung Welche Leistungen stehen einem zu? Erstversorgung Ärztliche Behandlung

12 Zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Zahnersatz Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln Häusliche Krankenpflege Behandlung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen Belastungserprobung und Arbeitstherapie Übernahme von Fahrt- und Reisekosten Werden auch Kosten für selbstbeschaffte Heilbehandlungsleistungen übernommen? Haushaltshilfe Teilhabeleistungen und sonstige Leistungen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Können Teilhabeleistungen auch an den Arbeitgeber des betroffenen Feuerwehrangehörigen geleistet werden? Wie lange erhält man Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gibt es, wenn man nach einem Unfall in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten muss? Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und ergänzende Leistungen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Verletztengeld Ab welchem Zeitpunkt wird Verletztengeld aus der gesetzlichen Unfallversicherung ausbezahlt? Wie berechnet sich das Verletztengeld? Wie hoch ist das Verletztengeld, wenn man vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit Arbeitslosen-, Unterhalts- oder Kurzarbeitergeld bezogen hat? Wie hoch ist das Verletztengeld, wenn man vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit Arbeitslosengeld II etc. bezogen hat? Für wie viele Tage im Monat bekommt man Verletztengeld? Kann es sein, dass man trotz Arbeitsunfähigkeit kein Verletztengeld erhält? Gibt es eine Höchstgrenze für Verletztengeld? Verletztengeld bei Doppelbeschäftigung? Wie lange bekommt man Verletztengeld? Wer zahlt das Verletztengeld aus?

13 Wie hoch sind die Sozialversicherungsbeiträge? Verletztengeld während einer Belastungserprobung bzw. Arbeitstherapie? Verletztengeld während einer Berufsfindungsmaßnahme? Erneute Arbeitsunfähigkeit wegen der Folgen des Versicherungsfalls Erhöhung des Verletztengeldes Übergangsgeld Ab wann und wie lange erhält man Übergangsgeld? Wie hoch ist das Übergangsgeld? Wie wird das Übergangsgeld ausbezahlt und wer trägt die Sozialversicherungsbeiträge? Erhöhung des Übergangsgeldes Rente Wann hat man Anspruch auf eine Rente? Was bedeutet»minderung der Erwerbsfähigkeit«(MdE)? Werden Vorschäden bei der MdE-Einschätzung berücksichtigt? Wie wird die MdE in der Verwaltungspraxis ermittelt? Wann beginnt die Rente? Erhält man eine Rente, wenn zwei verschiedene Versicherungsfälle jeweils eine MdE von nur 10 v. H. hinterlassen haben? Wie berechnet sich die Rente? Was ist der Jahresarbeitsverdienst? Welcher Jahresarbeitsverdienst wird bei keinem bzw. sehr geringem Einkommen zu Grunde gelegt? Gibt es eine Höchstgrenze für den Jahresarbeitsverdienst? Kann der Jahresarbeitsverdienst während des Rentenbezugs neu festgesetzt werden? Wirkt es sich auf die Rentenhöhe aus, wenn man durch den Versicherungsfall Schwerverletzter geworden ist? Wirkt es sich auf die Rentenhöhe aus, wenn man durch den Versicherungsfall arbeitslos geworden ist? Wird die Rente jährlich angepasst? Welche Arten von Renten gibt es? Rente als vorläufige Entschädigung Rente auf unbestimmte Zeit Ab wann erhält man die neu festgestellte Rente?

14 Wie berechnet sich die Rente, wenn man hauptberuflich als Beamter oder Berufssoldat tätig ist? Kann man anstelle einer monatlichen Rente auch eine Abfindung erhalten? Werden auf Renten der gesetzlichen Unfallversicherung Rentenleistungen aus der gesetzlichen Renten versicherung angerechnet? Leistungen an Hinterbliebene (einschließlich eingetragene Lebenspartnerschaften) Sterbegeld Überführungskosten Witwen-/Witwerrente einschließlich Rente an ein getragene Lebenspartner Wie hoch ist die Witwen-/ Witwerrente bzw. Rente an eingetragene Lebenspartner? Wann wird eine Hinterbliebenenrente in Höhe von 40 v. H. gezahlt? Werden Einnahmen des Anspruchsberechtigten auf die Hinterbliebenenrente angerechnet? Wie lange wird eine Witwen-/Witwerrente bzw. Rente an eingetragene Lebenspartner gezahlt? Was ändert sich, wenn der Anspruchsberechtigte 45 Jahre alt wird? Wie erfolgt die stufenweise Anhebung der Altersgrenze vom 45. auf das 47. Lebensjahr? Gibt es bei den zu gewährenden Hinterbliebenenrenten einen Höchstbetrag? Wie berechnet sich die Hinterbliebenenrente, wenn der Verstorbene Beamter oder Berufssoldat war? Waisenrente Wie hoch ist die Waisenrente? Wer hat Anspruch auf eine Waisenrente? Wie lange wird eine Waisenrente gezahlt? Gibt es bei den Hinterbliebenenrenten einen Höchstbetrag? Sonstige Hinterbliebenenleistungen Werden auf Hinterbliebenenrenten der gesetzlichen Unfallversicherung Rentenleistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet? Werden Hinterbliebenenrenten jährlich angepasst? Mehrleistungen und sonstige Leistungen für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Sachschäden Beschädigung oder Verlust von Hilfsmitteln

15 Sonstige Sachschäden der Feuerwehrangehörigen Ausschluss des Ersatzes von Sachschäden Betriebshilfe Schmerzensgeld Wie läuft das Verwaltungsverfahren ab? Verwaltungsverfahren und Amtsermittlungsgrundsatz Unfallanzeige & Co Wie erfährt der Unfallversicherungsträger von einem Unfall oder einer Berufskrankheit? Wie geht der Unfallversicherungsträger vor? Auf welche Weise entscheidet der Unfallversicherungsträger? Widerspruch und Klage Wie setzen Sie Ihre Rechte durch? Widerspruch Was können Sie tun, wenn Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind? Was können Sie tun, wenn der Unfallversicherungsträger nicht über einen Antrag oder Ihren Widerspruch entscheidet? Wie können Sie gegen einen Widerspruchsbescheid vorgehen? Das Gerichtsverfahren Wie geht es weiter, wenn die Klage abgewiesen wird? Was kostet ein Widerspruchs-/Klageverfahren? Anhang A.1 Musterschreiben A.2 Vordruck für eine Unfallanzeige A.3 Vordruck für eine Anzeige des Unternehmers bei Anhaltspunkten für eine Berufskrankheit A.4 Adressen der für die Freiwilligen Feuerwehren zuständigen Unfallversicherungsträger A.5 Adressen der DGUV und der Berufsgenossenschaften A.6 Adressen des Deutschen Feuerwehrverbands und der Landesfeuerwehrverbände Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

16 Zu diesem Buch»Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden die Feuerwehren natürlich.«1 Mehr als eine Million Frauen und Männer in rund Freiwilligen Feuerwehren opfern ihre Freizeit und riskieren allzu oft Leib und Leben getreu dem Motto»Retten, Löschen, Bergen, Schützen«. Für all diese tapferen Feuerwehrleute haben wir das vorliegende Buch geschrieben. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Unfälle vermeiden können, wer und was im Schadensfall versichert ist und welche Leistungen Sie erhalten. Das Motto dieses Buches ist: einfach! Unfallverhütung, Versicherungsschutz und Leistungsumfang für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren einfach und für jeden verständlich darzustellen, war unser Ziel. Deshalb haben wir, so oft wie möglich, auf Paragrafen, Gesetzestexte sowie Bürokratendeutsch verzichtet, uns auf die Besonderheiten im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren beschränkt und viele Beispiele aus der Praxis sowie Mustertexte eingearbeitet. Die juristisch versierten Leser mögen uns kleine Ungenauigkeiten, die der besseren Verständlichkeit und praktischen Nützlichkeit dienen sollen, nachsehen. Die Hauptrollen in unseren Beispielsfällen spielen zumeist die beiden frei erfundenen Feuerwehrangehörigen Anna und Uwe. Ähnlichkeiten mit tatsächlich lebenden Personen sind rein zufällig und nicht gewollt. In manchen Formulierungen haben wir zur leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet. Unser Buch ist die Summe unserer Rechtskenntnisse und der über Jahre hinweg gesammelten Erfahrungswerte. Der Inhalt gibt ausschließlich unsere Privatmeinung wieder. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei all denen, die mit der Feuerwehr zu tun haben und unser Leben tagtäglich sicherer machen, bei unseren Familien, die uns tatkräftig unterstützt haben, beim Geschäftsführer der Unfallkasse Baden-Württemberg, Herrn Manfred Hagelstein, 1 Schröder, Fit for Fire Fighting 15

17 Herrn Armin Groß, Stabstellenleiter Rechtsverfahren/Gebäudemanagement, Herrn Wolfgang Kurz, Leiter der Abteilung Prävention, Herrn Ralf Göltenbodt, Leiter der Abteilung Rehabilitation und Leistungen, sowie dem Leiter der Abteilung Personal/Allg. Verwaltung/Organisation, Herrn Rolf Hauer, ohne die eine Veröffentlichung so nicht möglich gewesen wäre, bei Frau Katrin Müller und Frau Sandra Schunke von Sam Photo für Innovation und Design, bei Herrn Rechtsanwalt Gerald Berlieb und schließlich den Herren Thorns und Schwarz vom Kohlhammer Verlag. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Buch gefällt. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese über den Verlag mitteilen.»gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.«Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Spaß beim Lesen. 16

18 1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige davon? Der Auftrag aus dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) an die gesetzliche Unfallversicherung lautet:»mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten «( 1 SGB VII). Denn jeder Unfall ist ein Unfall zu viel. Die Unfallversicherungsträger (Unfallkassen, Gemeindeunfallversicherungsverbände bzw. Feuerwehrunfallkassen) analysieren in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und deren Verbände das Unfallgeschehen und leiten daraus gezielte Präventionsmaßnahmen nach dem Prinzip»alles aus einer Hand«ab. Die Feuerwehren können darauf vertrauen, dass hier nicht irgendwelche Vorschriften oder Informationen herausgegeben werden, nur um der Vorschrift willen. Nein jede Vorschrift, jede Information, aber auch jede Präventionskampagne hat nur ein Ziel:»Unfälle zu verhindern!«läuft im Feuerwehrdienst alles richtig gut und kommt niemand zu Schaden, dann ist das natürlich am Besten. Aber wenn es dann doch mal kracht, trotz aller Aufmerksamkeit, Erfahrung, Vor- und Weitsicht, der besten Ausbildung und Ausrüstung sowie der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, dann kann der gesetzliche Unfallversicherungsschutz, insbesondere bei schweren Verletzungen, wie ein»sechser im Lotto«sein. Verstehen Sie uns nicht falsch. Natürlich ist es viel besser, sich nicht zu verletzten. Aber, wenn doch? Dann steht Ihnen mit den für die Freiwilligen Feuerwehren zuständigen Unfallversicherungsträgern ein erfahrener und verlässlicher Partner zur Seite, der Ihre Heilbehandlung steuert und die Kosten hierfür, für Umschulungsmaßnahmen oder Haushaltshilfe übernimmt, eventuell Verletztengeld zahlt, wenn Ihnen keine Entgeltfortzahlung durch Ihren Arbeitgeber mehr zusteht sowie Ihnen oder Ihren Hinterbliebenen (traurigerweise kommt aber leider auch vor) eine Rente bezahlt. 17

19 Die aus der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung bekannten Eigenbeteiligungen und Begrenzungen wie beispielsweise Zuzahlungen, maximale Deckungsbeiträge usw. gibt es hier nicht. Und das Beste zum Schluss: Die gesetzliche Unfallversicherung kostet Sie nichts, denn Sie sind automatisch (von Gesetzes wegen) versichert, wenn Sie einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit erleiden. 1.2 Gesetzliche Unfallversicherung für Feuerwehrleute Was ist das? Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ( 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII). Diese ist neben der Arbeitslosen-, der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung ein selbstständiger Teil der Sozialversicherung (Bild 1). Die Sozialversicherung Arbeitsförderung Krankenversicherung Unfallversicherung Rentenversicherung Pflegeversicherung Gewerbliche Berufsgenossenschaften Träger der öffentlichen Hand Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften* Unfallkassen Gemeindeunfallversicherungsverbände Feuerwehrunfallkassen Bild 1: Übersicht zur Stellung der gesetzlichen Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren in der Sozialversicherung (* Hinweis: Zum 1. Januar 2013 wurde die»sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau«als Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung errichtet.) Zuständig für die gesetzliche Unfallversicherung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren sind die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (Unfallkassen, Gemeindeunfallversicherungsverbände bzw. Feuerwehrunfallkassen). Diese sind selbstverwaltende Körperschaften des Öffentlichen Rechts (Behörden) und unterstehen der staatlichen Aufsicht. Eine Liste der Unfallversicherungsträger finden Sie im Anhang. 18

20 1.3 Aufgabenbereiche der gesetzlichen Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung hat drei große Aufgabenbereiche: Bild 2: Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung nach 1 SGB VII Prävention/Unfallverhütung Die Prävention soll helfen, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren mit allen geeigneten Mitteln zu verhüten. Beispiel: Atemschutzeinsätze sind sehr anstrengend. Nur trainierte Feuerwehrangehörige können dies sicher leisten. Doch wie können die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen bewegt werden? Präventionskampagnen der Unfallversicherungsträger, wie z. B.»Fit For Fire«oder»Fit For Fire Fighting«, wollen für mehr»feuerwehrsport«sensibilisieren und motivieren. Dabei gilt die Prävention als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen und (technische) Entwicklungen in den Feuerwehren (z. B. neue Persönliche Schutzausrüstung). Nach wie vor kann aber auch auf die klassische Unfallverhütung nicht verzichtet werden. 19

21 Beispiel: In der Vergangenheit haben einige Feuerwehrangehörige bei Absturzunfällen ihr Leben verloren oder wurden sehr schwer verletzt. Aufgrund der Untersuchung/Analyse dieser Unfälle wurde deutlich, dass verbindliche Vorgaben für das sichere Vorgehen im absturzgefährdeten Bereich gemacht werden müssen. Diese finden dann ihren Niederschlag in den Unfallverhütungs- und Feuerwehr-Dienstvorschriften. Sie haben das Ziel, ähnliche Unfälle in Zukunft zu verhindern. Unabhängig ob vorausschauend (präventiv) oder als Reaktion auf tatsächliche Unfälle, geht es einzig und allein um die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen. Rehabilitation und Entschädigung Die Rehabilitation soll die Gesundheit und Leistungsfähigkeit nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit mit allen geeigneten Mitteln wiederherstellen. Gelingt dies nicht, werden die Versicherten oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen entschädigt. Hierbei haben die Unfallversicherungsträger viel größere Möglichkeiten als die gesetzlichen oder privaten Krankenversicherer. Beispiel: Uwe, im Hauptberuf Installateur, stürzt während einer Übung von der Drehleiter und erleidet eine Querschnittsverletzung. Er erhält eine umfassende Heilbehandlung in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik, wo er auch den Gebrauch eines Rollstuhls sowie das Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem am Lenkrad angebrachten Gasring und Bremshebel erlernt. Im Anschluss an die Heilbehandlungs maßnahme führt der Unfallversicherungsträger eine Berufsfindungsmaßnahme durch. Damit wird der Grundstein für eine berufliche Wiedereingliederung gelegt. Während dieser Maßnahmen erhält Uwe Verletztengeld. Uwe entscheidet sich für eine Umschulung zum Bürokaufmann. Diese macht er in einem Berufsfindungswerk. Während der Teilnahme erhält er Übergangsgeld, aber auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Fahrtkosten, Familienheimfahrten und eine Lehr- und Lernmittelpauschale werden übernommen sowie die Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung bezahlt. Parallel dazu wird Uwes Wohnung im Rahmen der Wohnungshilfe barrierefrei und rollstuhlgerecht umgebaut, damit er wieder ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Um seine Mobilität wiederherzustellen, wird ihm nach den Vor- 20

22 schriften zur Kraftfahrzeughilfe sein vier Jahre alter Pkw mit einem Gasring und Bremshebel umgerüstet. Nachdem sein Verletztengeldanspruch endet, erhält er eine Rente und nach Beendigung seiner Umschulungsmaßnahme Pflegegeld. Während der gesamten Zeit bis zu seinem Lebensende stehen ihm gut ausgebildete Rehabilitationsberater und Schwerstfallsachbearbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Sie führen mit ihm zu Hause persönliche Beratungsgespräche und prüfen im Rahmen der nachgehenden Betreuung regelmäßig, ob und in welchem Umfang beispielsweise Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (z. B. Kostenübernahme für den Besuch einer ärztlich betreuten Rollstuhlbasketballgruppe) etc. bewilligt werden können. Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz richtet sich nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) VII. 1.4 Prinzipien der Unfallversicherung Soziales Schutzprinzip Erleidet der Feuerwehrangehörige einen Versicherungsfall (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Arbeitsgeräteunfall, Berufskrankheit), erbringen die Unfallversicherungsträger ihre Leistungen unabhängig von Verschulden oder Mitverschulden Prinzip der Haftungsersetzung Die Träger der Freiwilligen Feuerwehren werden nach einem Versicherungsfall von der privatrechtlichen Haftung gegenüber den Feuerwehrangehörigen befreit, da die Unfallversicherungsträger die Leistungen und Kosten übernehmen Alles aus einer Hand Die für die Feuerwehrangehörigen zuständigen Unfallversicherungs träger gewähren Leistungen aus einer Hand. Dies beginnt mit den Maßnahmen der Prävention/Unfallverhütung, über die Rehabilitation/Wiederherstellung des Gesundheitszustandes des verletzten/erkrankten Feuerwehran- 21

23 gehörigen bis hin zur Entschädigung der Unfallfolgen bzw. der Berufskrankheit. 1.5 Finanzierung der Unfallversicherung für Feuerwehrangehörige Die Unfallversicherung finanziert sich allein durch die Beiträge der Träger der Freiwilligen Feuerwehren oder der jeweiligen Bundesländer. Gewinne dürfen von den Unfallversicherungsträgern nicht erzielt werden. Für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren entstehen keine Kosten. 22

24 2 Prävention Unfallverhütung in der Feuerwehr Feuerwehrdienst ist gefährlich das weiß jeder Feuerwehrangehörige. Immer wieder ereignen sich bei der Ausübung des Dienstes schwere Unfälle, bei denen Feuerwehrleute verletzt oder gar getötet werden. Geht etwas schief, kann der Verursacher dafür verantwortlich gemacht werden. Zudem haben Unfälle, bei denen Einsatzkräfte zu Schaden kommen, oft schwere ethische und moralische Folgen. Grundsätzlich ist jeder Feuerwehrangehörige für seine eigene Sicherheit und die der Kameraden verantwortlich. Hierzu gibt es zahlreiche Vorschriften und Regelungen, die im Ausbildungs-, Übungs- und Einsatzdienst zu beachten sind. Im folgenden Kapitel werden nicht alle Gesetze und Sicherheitsvorschriften dargelegt, die im Feuerwehrdienst eingehalten werden müssen. Es werden auch keine langen theoretischen Abhandlungen zu speziellen Sicherheitsthemen gehalten und es wird kein allumfassendes Kompendium zum Arbeitsschutz in der Feuerwehr geliefert. Vielmehr soll ein einfacher Weg aufgezeigt werden, wie durch die Umsetzung von einfachen und bekannten Maßnahmen eine deutliche Verbesserung für die Sicherheit in der Feuerwehr erreicht werden kann. Damit gelingt Ihnen der Einstieg in eine gelebte Sicherheitskultur. Sicherheit ist ein ständiger Prozess und langer Weg. Sie ist mit einem Trainingsplan für einen Laufeinsteiger vergleichbar, bei dem kleine Schritte zum Ziel führen. Mit dem Laufen zu beginnen, ist der erste Schritt, das erste Ziel. Die ersten Trainingstage erfordern Durchhaltevermögen und konsequentes Umsetzen des Trainingsplans. Erst nach sechs bis acht Wochen stellen sich die ersten Erfolge ein. Die anfängliche Last wird zur Lust. Das Laufen wird zur Gewohnheit. Bleiben Sie weiter am Ball, werden Sie nach einem Jahr gar nicht mehr auf das Laufen verzichten wollen. Es ist zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens geworden es tut Ihnen gut. Sie werden neue Trainingspläne ausprobieren und einen Rhythmus finden, wie Sie das Laufen in den Alltag integrieren können. Sie wissen genau, was Sie sich zumuten können. Möglicherweise denken Sie auch darüber nach, einen Halbmarathon oder gar einen Marathon zu absolvieren. Würden Sie sich als Ziel gleich einen Marathon vornehmen und mit einem Trainingsplan für einen Marathonläufer beginnen, wären 23

25 Sie als Laufeinsteiger gnadenlos überfordert. Sie würden schnell wieder aufgeben. Genauso ist das mit der Sicherheit. Sie müssen in kleinen Schritten beginnen. Lassen Sie sich vom großen Berg der Vorschriften (»dem Marathon«) nicht abschrecken. Beginnen Sie mit einfachen Maßnahmen. Können Sie diese erfolgreich umsetzen, wird Sie das motivieren. Sie werden sich weiter in das Themenfeld der Sicherheit vorarbeiten. Neue Fragestellungen werden Sie mit den gemachten Erfahrungen beantworten können. Die Sicherheit wird zur Gewohnheit. Erfahrene Arbeitsschützer (»Marathonläufer«) werden sicherlich bei dem einen oder anderen Punkt etwas schmunzeln und vielleicht denken»ja, so habe ich auch mal angefangen«. Falls Sie bereits ein erfahrener»marathonläufer«sind, dann unterstützen Sie Ihre Kameraden oder Kollegen mit Ihren Erfahrungen, damit auch diese Spaß am»laufen«bzw. der Sicherheit bekommen. 2.1 Sicherheit alles eine Frage des»typs«welcher Typ sind Sie? Sind Sie ein Risikotyp (»Ach das geht schon!«,»was du immer hast?«,»das haben wir schon immer so gemacht.«,»da passiert doch nichts.«,»was das wieder kostet, ist doch unnötig.«) oder ein Sicherheitstyp (»Sei vorsichtig!«,»achtung, pass auf!«,»das ist verboten.«,»das ist so nicht in Ordnung.«,»Wenn es um Sicherheit geht, sind die Kosten egal.«)? Meist stecken beide Typen in uns der Risikotyp und der Sicherheitstyp. Und hier liegt oft das Problem: die beiden»typen«sind ständig»im Bild 3: 24»Risikotyp«kontra»Sicherheitstyp«

1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige

1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch... 15 1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige davon?... 17

Mehr

1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige

1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert Was haben Feuerwehrangehörige Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch...................................... 15 1 Die gesetzliche Unfallversicherung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren....................... 17 1.1 Gesetzlich unfallversichert

Mehr

»Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden die Feuerwehren

»Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden die Feuerwehren Zu diesem Buch»Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden die Feuerwehren natürlich.«1 Mehr als eine Million Frauen und Männer in rund 24 000 Freiwilligen Feuerwehren opfern ihre Freizeit und

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Olaf Ernst Heilbronn, 18. November 2008 Soziale Sicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Sicherheit für gute Taten

Sicherheit für gute Taten Sicherheit für gute Taten Versicherungsschutz im Ehrenamt Viele gesellschaftlich wichtige Aufgaben blieben unerledigt, gäbe es nicht den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer. Sie leisten einen

Mehr

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger Skript Inhaltsverzeichnis Seite 1 Die gesetzliche Unfallversicherung... 2 1.1 Wer ist versichert?... 3 1.2 Was ist versichert?...

Mehr

Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (Mehrleistungsbestimmungen)

Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (Mehrleistungsbestimmungen) BS GUV Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband Gesetzliche Unfallversicherung Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes (Mehrleistungsbestimmungen)

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wolfgang Bellwinkel/DGUV Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen Wer ist versichert? Alle, die eine pflegebedürftige Person im Sinne der Pflegeversicherung

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Bernhard Goldhofer; Geschäftsbereich II - Reha und Entschädigung-

Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Bernhard Goldhofer; Geschäftsbereich II - Reha und Entschädigung- Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns und Entschädigung- Gliederung 1. Grundlagen 2. Aufgaben der freiwilligen Feuerwehren 3. Versicherungsumfang 4. Leistungen 5. Haftung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp Versicherungsfall Wegeunfall Heiner Südkamp Versicherungsschutz auf Wegen Es sind häufig die schwersten Unfälle, die von der Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen zu entschädigen sind: Wege von Feuerwehrangehörigen

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin Infoline: 0800 6050404 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Informationen in Leichter

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches von allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen gesetzlich unfallversichert.

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Was ist unter einer behandlungsbedürftigen Krankheit zu verstehen?... 16 Behandlungsvertrag welche Pflichten ergeben sich für den Arzt?... 18

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Ihre gesetzliche Unfallversicherung informiert UNFALLKASSE SACHSEN

Ihre gesetzliche Unfallversicherung informiert UNFALLKASSE SACHSEN Ihre gesetzliche Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr UNFALLKASSE SACHSEN Was leisten wir? Eine wichtige

Mehr

Die Aufgaben. der. Berufsgenossenschaft

Die Aufgaben. der. Berufsgenossenschaft Die Aufgaben der Berufsgenossenschaft Das duale System im Arbeitsschutz Duales AS-System Staat Träger der der gesetzlichen Unfallversicherung erlässt erlässt laut SGB VII 15 Gesetze Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz Ihre Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzliche Unfallversicherung Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches

Mehr

AUV-Richtlinien / Seite 1 von 5 01.09 RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

AUV-Richtlinien / Seite 1 von 5 01.09 RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung AUV-Richtlinien / Seite 1 von 5 RICHTLINIEN für die Auslandsunfallversicherung Stand 01.01.2010 AUV-Richtlinien / Seite 2 von 5 Seite 2 I. Allgemeines 1 Träger der Einrichtung für die Unfallversicherung

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Die Unfallkasse Berlin ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für das Land Berlin In der Schüler-Unfallversicherung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz Ihre Unfallversicherung informiert Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen Gesetzliche Unfallversicherung berufsbilde Wer ist versichert? Liebe Schülerinnen

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. Versicherungsschutz und Leistungen

Die gesetzliche Unfallversicherung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. Versicherungsschutz und Leistungen Die gesetzliche Unfallversicherung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in Hessen Versicherungsschutz und Leistungen Wer ist versichert? Aktive Mitglieder der Einsatzabteilung ( 10 Abs.2 HBKG)

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Vortragstitel, Autor, Veranstaltung 19.11.2013 Die 5 Säulen der Sozialversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Unterstützungsleistungen

Unterstützungsleistungen Musterrichtlinien für Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem Dienst in Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren oder Pflichtfeuerwehren) Vorbemerkungen Unterstützungsleistungen werden durch die /den

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Risiko-Unfallversicherung Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Nach Unfällen finanziell auf der sicheren Seite. Trotz aller Vorsicht gibt es gegen Unfälle keine Garantie. Sie können jeden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen 5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Versicherungsschutz im Ehrenamt

Versicherungsschutz im Ehrenamt Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung Forum Versicherungsfragen 25. November 2015 in Mainz 1 Mögliche Schäden bei der Ausübung einer Freiwilligenarbeit

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Unfallversicherung, -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr