ELI Extreme Light Infrastructure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELI Extreme Light Infrastructure"

Transkript

1 GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ELI, STAND 2. OKTOBER ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige Möglichkeiten für die Grundlagenforschung. Mit der geplanten Großforschungseinrichtung ELI ( Extreme Light Infrastructure ) sollen ab 2018 an zunächst drei Standorten Laserquellen mit bisher unerreichten Leistungsdichten, spektraler Brillanz und Pulsfrequenzen zur Verfügung stehen. Extrem hohe Leistungsdichten seien es gebündelte Teilchenstrahlen, Laser-, Synchrotron- oder Röntgenlaserlicht sind aus vielen Experimenten der physikalischen Grundlagenforschung nicht mehr wegzudenken. Um das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen zu untersuchen und deren Grundbausteine zu entdecken, werden geladene Teilchen auf hohe Energien beschleunigt und schließlich zur Kollision gebracht. Aber auch in Gebieten wie den Materialwissenschaften oder in der Medizin kommt energiereiche Strahlung unterschiedlicher Natur zum Einsatz. Zum Beispiel verwenden Ärzte sie zur Diagnose von krankhaften Veränderungen im Gewebe oder behandeln bösartige Tumore mit hochenergetischen Ionenstrahlen. Konventionell finden sich die Experimentierplätze für energiereiche Strahlung an großen Teilchenbeschleunigern. Diese sind jedoch experimentell sehr aufwendig und außerdem kostspielig. Für viele Anwendungen könnten extrem leistungsstarke Laser, bei denen die Energie in kurzen Pulsen konzentriert ist, künftig eine vielversprechende Alternative bieten. Außerdem eignet sich das Laserlicht selbst dank seiner physikalischen Eigenschaften ausgezeichnet zur Analyse von Materialien und den Prozessen im Mikro- und Nanobereich. Das äußerst vielseitige Potenzial der Lasertechnologie ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Mit der Extreme Light Infrastructure (ELI) soll eine über verschiedene Standorte in Osteuropa verteilte Forschungsinfrastruktur entstehen, in der Wissenschaftler aus aller Welt die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie bei höchsten Intensitäten erforschen können. Darüber hinaus wird ELI andere technische Entwicklungen beeinflussen, wie etwa den Bau kompakter lasergetriebener Teilchenbeschleuniger. Nicht zuletzt dient ELI als Hotspot für die wissenschaftliche Weiterqualifikation in diesem Bereich. Deutsche Beteiligung an ELI Die drei Standorte von ELI befinden sich in Rumänien, Tschechien und Ungarn. Die weiteren Partner sind Deutschland, Italien und Großbritannien. Die Lasertechnologie hat eine große Bedeutung für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Daher ist es für Deutschland besonders wichtig, mit exzellenten Partnern zu kooperieren und sich am Forschungszentrum ELI aktiv zu beteiligen. So können auch Forschungseinrichtungen in Deutschland ihre Kompetenzen in diesem Bereich ausbauen. Über die Beteiligung an der ELI-Infrastruktur hinaus fördert das Bundesforschungsministerium Projekte an den ELI-Einrichtungen. Diese Mittel in Höhe von zurzeit rund ermöglichen es deutschen Universitäten, am Standort ELI Nuclear Physics (ELI-NP) in Rumänien eigene Experimentierplätze aufzubauen und an der Optimierung der Experimente mitzuwirken. Nuclear Physics Typ: Laserforschung, ultrakurze Pulse hochenergetischer Teilchen und Strahlung Doln. Břežany bei Prag, Tschechien ELI-ALPS (Attosecond Light Pulse Source) Typ: Laserforschung, Attosekundenpulse Szeged, Ungarn ELI-NP (Nuclear Physics Facility) Typ: Teilchenbeschleuniger, Hochleistungslaser, Gammastrahlungsquelle Magurele, Rumänien Doln. Břežany Szeged Magurele ELI-Standorte in Osteuropa (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik) Die Einrichtung ELI-Beamlines wird in Dolní Břežany in der Tschechischen Republik gebaut. In dem Forschungszentrum soll hochenergetische und hochbrillante Laserstrahlung mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt werden und in der biomedizinischen Bildgebung, in der Materialforschung sowie zur Erzeugung von Teilchenstrahlen zum Einsatz kommen. (Bild: ELI)

2 GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ELI, STAND 2. OKTOBER Damit baut Deutschland seine starke Position in der Kernphysik sowie der Material- und Medizinforschung aus. ELI ist als europäisches Gemeinschaftsprojekt nicht nur Teil der deutschen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen, sondern auch der Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI). Die Infrastruktur wird aus drei Laserzentren bestehen, die sich in ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung ergänzen. Die drei genannten Standorte befinden sich derzeit im Bau, ein vierter ist noch in Planung. ELI ist die erste europäische Forschungsinfrastruktur, deren Bau mit Mitteln aus einem EU-Strukturfonds, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), finanziert wird. ELI-Beamlines: Röntgenlaser und Teilchenbeschleuniger In der Einrichtung ELI-Beamlines in Dolní Břežany bei Prag soll, wie in allen ELI-Zentren, Lasertechnologie entwickelt und deren Anwendungsspektrum erweitert werden. Zusätzlich werden den Wissenschaftlern dort Experimentierplätze für Grundlagenforschung zur Verfügung stehen. ELI-Beamlines wird vier verschiedene primäre Lasersysteme betreiben, welche die Basis für verschiedene sekundäre Laser- wie auch Teilchenquellen bilden. Aus dem Licht eines klassischen Infrarotlasers werden über nichtlineare optische Prozesse hochfrequente Röntgenlaserpulse erzeugt. Mit diesen Pulsen lassen sich auch Elektronen oder deren Antiteilchen, die Positronen, auf einer Strecke von wenigen Millimetern auf eine Energie im Gigaelektronenvolt-Bereich beschleunigen. In einem Linearbeschleuniger würde dazu eine Strecke von rund einem Kilometer benötigt. Die sekundär erzeugten, hochfrequenten Laserpulse, deren Länge jeweils im Femtosekundenbereich (eine Billiardstel Sekunde) liegt, sollen zur Diagnostik in der Medizin sowie in der Biologie und Materialforschung zum Einsatz kommen. Die erzeugten Teilchenstrahlen können für die therapeutische Medizin eingesetzt werden. Weitere geplante Forschungsfelder sind Laserplasmaphysik sowie Physik bei hohen Energien und Felddichten. Mit den gepulsten Lasern von ELI-Beamlines lassen sich Leistungen von bis zu zehn Petawatt während eines 150 Femtosekunden dauernden Laserblitzes erreichen. ELI-ALPS: Attosekundenlaser Die Einrichtung ELI-ALPS bei Szeged in Ungarn wird vornehmlich hochfrequente Laserpulse im extremen Ultraviolett- und im Röntgenwellenbereich bei einer Pulsdauer im Bereich von Attosekunden (Tausendstel Femtosekunden) und mit Wiederholraten zwischen 10 Hertz und 100 Kilohertz bereitstellen. Durch die ultrakurzen Pulse können Momentaufnahmen von extrem schnellen Vorgängen in Atomen, Molekülen, Plasmen und Festkörpern aufgenommen werden. Aus den Messungen wollen die Forscher etwa den zeitlichen Ablauf von Ionisationsprozessen in Molekülen ermitteln oder Schwingungen und andere Bewegungen von Ladungen oder Ladungsansammlungen in Molekülverbindungen untersuchen. Außerdem lassen sich die Laserquellen von ELI-ALPS in der Festkörperphysik einsetzen, etwa um an Oberflächen von Festkörpern So soll das Laserzentrum ELI Attosecond Light Pulse Source (ELI-ALPS) im ungarischen Szeged künftig aussehen. Forschern aus aller Welt wird dort eine breite Palette gepulster, ultraschneller Laserlichtquellen zur Verfügung stehen. Mit den Attosekundenpulsen lässt sich beispielsweise die Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern direkt beobachten. (Bild: ELI) Die ELI-Einrichtung in Rumänien (ELI-NP) wird auf dem Forschungscampus in Măgurele bei Bukarest gebaut und soll voraussichtlich 2018 den Betrieb aufnehmen. ELI-NP wird sich auf kernphysikalische Fragestellungen konzentrieren. (Bild: ELI)

3 GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ELI, STAND 2. OKTOBER 2015 Plasmen auf der Nanoskala zu erzeugen oder Elektronentransferprozesse zu beobachten. Weiterhin wird in ELI-ALPS das Ziel verfolgt, extrem hochenergetische Laserpulse mit zweihundert Petawatt Leistung zu erzeugen. 3 ELI ELI-NP: Gammaquelle für die Kernphysik An der Forschungseinrichtung ELI-NP in Măgurele nahe der rumänischen Hauptstadt Bukarest wollen die Wissenschaftler mithilfe neuartiger Lasertechnologie vor allem kernphysikalische Reaktionen untersuchen. Da diese Vorgänge bei extrem hohen Energien und in kurzen Zeiträumen ablaufen, war es bisher nicht möglich, diese Reaktionen anzuregen und zu beobachten. ELI-NP soll künftig Laserstrahlung mit den dazu notwendigen Eigenschaften erzeugen. Hierbei wird die Laserstrahlung nicht direkt mit den Kernen in Wechselwirkung treten, sondern sie wird für die Erzeugung von Ionen- und Elektronenstrahlen sowie hochbrillanter Gammastrahlung eingesetzt, die dann mit den Kernen interagieren. Für die Erzeugung der Gammastrahlen wird ein kurzer Laserpuls mit einem nahezu lichtschnellen Elektronenstrahl zur Kollision gebracht. Dabei entsteht Gammastrahlung, die Lasereigenschaften besitzt und sich dazu eignet, kernphysikalische Reaktionen zu untersuchen. Eines der Forschungsziele ist es, die schädliche Wirkung radioaktiver Abfälle zu reduzieren. Großgerät der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung

4 GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ELI, STAND 2. OKTOBER Steckbrief ELI Typ: Technologien: Standorte: Projektleitung: Finanzierung: Hochleistungslaser / Mehrzweck-Laserzentrum ELI-BL: u.a. optisch-parametrische Verstärkung mit gestreckten Pulsen ELI-ALPS: Erzeugung höherer harmonischer Wellen in Festkörpern und Gasen ELI-NP: Compton-Rückstreuung von Laserlicht an Elektronen Rumänien, Tschechien und Ungarn ELI Delivery Consortium International Association (AISBL) 850 Millionen Euro ca. 85% EU und 15% Sitzland Geplanter Nutzerbetrieb: ab 2018 Bestandteil folgender Roadmaps: Beteiligte Länder: BMBF, ESFRI sowie nationale Roadmaps der Länder Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien, Tschechien, Ungarn Deutschland, Großbritannien, Italien, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn ELI-Beamlines Dolní Břežany, Tschechische Republik 272 Millionen Euro Baubeginn: 2012 Oszillatorlaser: Strahlungsenerige und -leistung: Intensität: Pulsdauer: Wiederholrate: 4 primäre Lasersysteme und 6 Experimentierhallen Titan-Saphir-Laser mit einer Wellenlänge von 830 Nanometern Pulsenergie von 200 Millijoule bis 1,5 Kilojoule, Leistung bis max. 10 Petawatt max Watt pro Quadratzentimeter einige Femtosekunden 0, Hertz

5 GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ELI, STAND 2. OKTOBER ELI-ALPS Szeged, Ungarn 185 Millionen Euro Baubeginn: 2014 Pulsenergie: Pulsdauer: Wiederholrate: 3 primäre Laserquellen und 10 Experimentierhallen 10 Millijoule bis 300 Joule einige 10 Attosekunden Kilohertz ELI-NP Măgurele, Rumänien 293 Millionen Euro Baubeginn: 2013 Leistung (Laser): Intensität (Laser): Photonenenergie (Gammaquelle): Bandbreite (Gammaquelle): 2 Laser, 1 Gammastrahlungsquelle, 7 Experimentierhallen max. 10 Petawatt max Watt pro Quadratzentimeter 19 MeV (Megaelektronenvolt) 0,3 Prozent Quelle:

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung GROSSGERÄTELANDSCHAFT: ESS, STAND 2. OKTOBER 2015 1 ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Im südschwedischen Lund entsteht derzeit mit der Europäischen Spallationsquelle ESS ein zukunftsweisendes

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: EUROPEAN XFEL, STAND SEPTEMBER 2017 2 European XFEL ein Röntgenlaser der

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen european Xfel ein röntgenlaser der superlative landschaft der forschungsinfrastrukturen: european Xfel, stand august 2016 2 European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Mehr

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft European XFEL / Option Z Licht der Zukunft In Kürze Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungseinrichtung der Superlative: Der weltgrößte Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der forschungsinfrastrukturen: ess, stand august 2016 2 ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Laserbeschleunigung von Ionen Laser acceleration of ions

Laserbeschleunigung von Ionen Laser acceleration of ions Laserbeschleunigung von Laser acceleration of ions Harman, Zoltán; Galow, Benjamin J.; Keitel, Christoph H. Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor E-Mail: zoltan.harman@mpi-hd.mpg.de

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos Landschaft der Forschungsinfrastrukturen FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ 2017 2 FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos FLASH, der

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune

Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune Fotoapparat für Elektronen: Ferenc Krausz an einer Attosekunden-Experimentierkammer. Foto: Jan Greune 70 Einsichten Das Forschungsmagazin Sonderheft 2013 Am Puls des Lichts Reise in das Innere der Zeit:

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

LASER 360º ULTRAKURZPULS-LASER GERÄTE REDESIGN. Magazin für Laseranwendungen AUSGABE SOMMER 2016

LASER 360º ULTRAKURZPULS-LASER GERÄTE REDESIGN. Magazin für Laseranwendungen AUSGABE SOMMER 2016 LASER 360º AUSGABE SOMMER 2016 ULTRAKURZPULS-LASER GERÄTE REDESIGN Magazin für Laseranwendungen Kompakt Laserphysik und für vielseitig Nicht-Physiker Der Warum neue Ultrakurzpuls-Laser? Forano ist da!

Mehr

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk 1 Vorläufer des Lasers Der Überlieferung nach benutzte Archimedes bereits vor mehr als 2000 Jahren einen gewölbten Spiegel, um mit gebündeltem Licht feindliche Schiffe

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European Synchrotron Radiation Facility ESRF LANDSCHAFT Der FOrSCHUNGSINFrASTrUKTUreN: esrf, STAND AUGUST 2016 2 European Synchrotron Radiation Facility ESRF Um

Mehr

L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t

L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t EINSICHTEN 2008 N E W S L E T T E R 0 1 i n t e r d i s z i p l i n ä r e e i n s i c h t e n Thorsten Naeser L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t Licht birgt ein

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert.

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert. Dieter Suter - 361 - Physik B3 Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert. Exp. 74a: Hologramm-Projektion Holographie

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse

Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Innovative Produkte und Verfahren durch Einsatz ultrakurzer Laserpulse Dr. Rigo Peters Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR: LHC, STAND 14. DEZEMBER 2015 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Groß, größer, LHC: Der

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Wie schnell laufen chemische Reaktionen ab und wovon hängt ihr Ausgang ab? Unsere Erfahrung zeigt, daß Geschwindigkeiten chemischer

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350 FEL Facilities Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL Röntgenphysik 350 FELs Überblick Es gibt weltweit bereits einige FEL s (http://sbfel3.ucsb.edu/www/vl fel.html) Die meisten

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung:

Synopse II. I. 3 erhält folgende Fassung: Die Modulliste in Anlage 2 erhält folgende Fassung: Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - vom 05.02.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Physik des Fachbereichs 07 -

Mehr

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien Moderne Physik von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Die Grundlagen der modernen Physik 1 1 Relativitätstheorie

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ISOLDE, STAND JUNI 2017 2 ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive

Mehr

medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie

medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie medizin und forschung die neue dimension der strahlentherapie MedAustron ist eine neue Chance in Österreich, dem Krebs entgegen zu treten. Gesundheit als Ziel Ein bedeutender Meilenstein für die Strahlentherapie

Mehr

Starke Laser, schnelle Teilchen Strong Lasers, Fast Particles

Starke Laser, schnelle Teilchen Strong Lasers, Fast Particles Starke Laser, schnelle Teilchen Strong Lasers, Fast Particles Karsch, Stefan Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: stefan.karsch@mpq.mpg.de Zusammenfassung Bei

Mehr

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus Förderinitiative BMBF Forschungscampus Digital Photonic Production des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist Bestandteil

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich Auf dem DESY-Campus forschen neben den DESYanern auch über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 45 Nationen pro Jahr. Sie alle machen DESY

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays Informationen und Material: Rev. Mod. Phys. 81, 163 (2009) Quelle: T. Pfeifer, MPI-Kernphysik, Heidelberg Rep. Prog. Phys. 69, 443 (2006) July 12, 2010

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Die Fachgruppe Physik am JHG Senden Das Joseph-Haydn-Gymnasium ist das

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Bestandteile eines Teilchenbeschleunigers Lorentzkraft Die Kraft auf ein geladenes Teilchen ist proportional zur Ladung, zum elektrischen Feld, und zum (Kreuz-)Produkt

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Organisatorisches 1. Kontakt E-mail: bauer@physik.uni-kiel.de RaumNo: LS19/302 2. Infos zur Vorlesung http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-bauer

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Was ist radioaktive Strahlung? Wir haben ja gelernt, dass das Licht zu den Radiowellen gehört. Wir haben mit unserem Kurzwellenradio die Radiowellen eingefangen und ihre Modulation in Schallwellen umgewandelt,

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

DESY Struktur- und Entwicklungsplan Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft DESY Struktur- und Entwicklungsplan Hamburg, 15. Mai 2006 1. DESY heute Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Zentrum der

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien Praktikumsbericht Aras Anssari Matrikelnummer 1935662 Fachsemester 2 a.anssari@hotmail.de über das abgeleistete Praktikum bei Deutsche

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: HFR, STAND AUGUST 2016 2 Der ILL-Hochflussreaktor Mit Neutronen dringen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

4. Radiochemie und Kerntechnik

4. Radiochemie und Kerntechnik 4. Radiochemie und Kerntechnik Bindungsenergiekurve - Für alle Atomkerne mit Nukleonenzahlen zwischen 30 und 150 beträgt die mittlere Bindungsenergie je Nukleon ca. 8,5 MeV die halbempirische Bethe-Weizsäcker-Formel

Mehr