Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle"

Transkript

1 Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

2 PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg: PETRA III liefert seit 2010 extrem intensive und gebündelte Röntgenstrahlen, mit denen sich Strukturen und Vorgänge in Materialien aufklären lassen bis hinunter zu einzelnen Atomen. Von der hohen Qualität der Röntgenstrahlung profitiert eine ganze Bandbreite wissenschaftlicher Disziplinen. Ringförmige Teilchenbeschleuniger sogenannte Synchrotrone wurden ursprünglich gebaut, um Elementarteilchen zu erforschen. So entstand auch PETRA am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg: Die Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage ging 1978 als seinerzeit größter Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 2,3 Kilometer in Betrieb. In PETRA stießen Elektronen und deren positiv geladene Antiteilchen, die Positronen, mit hohen Energien aufeinander. Forscher konnten dadurch erstmals das Gluon beobachten, das Elementarteilchen, welches die starke Bindung zwischen den Bausteinen der Atomkerne den Quarks vermittelt. Dann baute das DESY mit HERA einen noch größeren Teilchenbeschleuniger, für den PETRA II als Vorbeschleuniger diente. Vom Ringbeschleuniger zur brillanten Röntgenlichtquelle Werden geladene Teilchen wie in PETRA auf eine Kreisbahn gezwungen, geben sie elektromagnetische Strahlung ab ein unerwünschter Nebeneffekt für die Teilchenphysik, denn dadurch verlieren sie Energie und müssen laufend nachbeschleunigt werden. Diese sogenannte Synchrotronstrahlung bietet aber zugleich einzigartige Eigenschaften, denn mit dem Licht, das ein breites Wellenlängenspektrum besitzt, lassen sich verschieden große Strukturen in Materialproben untersuchen. Je kleiner dabei die Wellenlänge, desto feinere Strukturen können aufgelöst werden, bis hinunter zu einzelnen Atomen. So betrieben die Forscher am DESY den Speicherring DORIS III bis 2013 allein zu diesem Zweck; auch der Vorbeschleuniger PETRA II wurde nebenher für Experimente mit Synchrotronstrahlung genutzt. Nach der Abschaltung von HERA im Jahr 2007 wurde PETRA binnen zwei Jahren umgebaut: aus PETRA II wurde PETRA III, die derzeit brillanteste Röntgenlichtquelle der Welt. Dazu wurden knapp 300 Meter des Ringbeschleunigers komplett neu gebaut und mit abwechselnd gepolten Magnetreihen, sogenannten Undulatoren und Wigglern, bestückt. Diese bündeln die Röntgenstrahlen und sorgen dafür, dass möglichst viele Lichtteilchen auf die zu untersuchende Probe treffen. Entlang des neuen Beschleunigerabschnitts entstand das Herzstück von PETRA III, die Experimentierhalle Max von Laue. Sie beherbergt 14 Strahlführungen mit insgesamt 30 Messstationen, an denen Forscher hochpräzise Experimente mit Synchrotronstrahlung durchführen können. Auch die übrigen zwei Luftbild des Forschungszentrums DESY in Hamburg mit dem 2,3 Kilometer langen Speicherring PETRA III, den Freie-Elektronen-Lasern FLASH und FLASH II sowie einem Teil des im Bau befindlichen Röntgenlasers European XFEL. Der Standort vereint damit alle relevanten Technologien der Forschung mit Photonen. Vorne links im Bild ist die bogenförmige PETRA- III-Halle Max von Laue zu sehen. (Bild: DESY) Schematische Ansicht der 280 Meter langen Experimentierhalle Max von Laue, dem Herzstück der Röntgenlichtquelle PETRA III. Mit ihrer geschwungenen Form folgt sie dem Kreisbogen des Beschleunigerrings. Auf einer Fläche von etwa 7000 Quadratmetern stehen hier 14 Messstrecken für Experimente mit Synchrotronstrahlung zur Verfügung. (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik)

3 Kilometer des PETRA-Tunnels wurden modernisiert: Sämtliche Magnete erhielten neue, leistungsfähige Spulen; ebenso wurde die gesamte Vakuum-, Messund Versorgungstechnik erneuert. Exzellente Strahlqualität und Ausstattung Seit 2010 liefert PETRA III besonders brillante das heißt intensive und scharf gebündelte Röntgenstrahlen, deren Wellenlängen in der Größenordnung einzelner Atome und Moleküle liegen. Mit ihrer Brillanz, einem wichtigen Gütefaktor für Lichtquellen, übertrifft die Anlage sogar die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Frankreich, die als Flaggschiff der europäischen Forschung mit Synchrotronstrahlung gilt. Ebenso ist die sogenannte Emittanz besser als die vergleichbarer existierender Speicherringe: Der Teilchenstrahl von PETRA III ist stark fokussiert und besitzt einen kleinen Querschnitt. Das ermöglicht eine hohe Auflösung in den Synchrotronexperimenten. PETRA III ist weltweit die beste Quelle für harte Röntgenstrahlung, erklärt Oliver Seeck, der die Experimentierstationen an PETRA III koordiniert. Bei hohem Photonenfluss liefert PETRA III einen sehr kleinen und kaum divergenten Röntgenstrahl mit exzellenten Kohärenzeigenschaften. Von dieser hohen Strahlqualität profitieren vor allem Forscher, die besonders kleine Proben untersuchen oder sehr tief in das Material vordringen wollen. Auch bei der Ausstattung genügt PETRA III hohen Standards: Jede der 14 Strahlführungen im Fachjargon Beamlines genannt wird in der Regel von vier Wissenschaftlern und einem Ingenieur betreut. Direkt vor Ort stehen den Nutzern Innenansicht der 280 Meter langen Experimentierhalle Max von Laue am Speicherring PETRA III. Forscher können hier an insgesamt 14 Messplätzen Experimente mit harter Röntgenstrahlung durchführen. Der Fußboden schützt die empfindlichen Instrumente dabei vor störenden Vibrationen er besteht aus der längsten Betonplatte, die je in einem Stück gegossen wurde. (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik) unterstützende Einrichtungen und Laboratorien zur Verfügung, etwa zur Vorbereitung biologischer und chemischer Proben. An einer Beamline können sogar extreme Umweltbedingungen etwa hohe Temperatur und hoher Druck hergestellt werden, wie sie im Inneren der Erde herrschen. PETRA III befindet sich dabei in bester Gesellschaft: DESY verfügt mit FLASH I und II sowie seiner Beteiligung am European XFEL zusätzlich über Freie-Elek tronen- Laser, die Röntgenstrahlung mit Lasereigenschaften erzeugen können. Während die Syn chro tronlichtquelle PETRA III eine hohe räumliche Auflösung bietet, erlauben es die Freie-Elektronen-Laser zudem, zeitliche Abläufe in Materialproben in höchster Geschwindigkeit zu verfolgen. Finanzierung und Bedeutung für Deutschland Das DESY-Ausbauprojekt PETRA III kostete rund 225 Millionen Euro. Den größten Anteil dieser Summe übernahm das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 90 Prozent, während die Stadt Hamburg sich mit 10 Prozent an dem Vorhaben beteiligte. Weitere 9 Millionen Euro steuerte das Helmholtz- Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung bei, das zwei eigene Strahlführungen an PETRA III betreibt. Deutschland verfügt damit über eine eigene, leistungsfähige Synchrotronlichtquelle im harten Röntgenbereich, ergänzend zur deutschen Beteiligung an der ESRF in Frankreich. Zurzeit sind ESRF und PETRA III die einzigen Synchrotronlichtquellen für harte Röntgenstrahlung, die Nutzern in Europa zur Verfügung stehen. Der laufende Betrieb von PETRA III wird aus dem Haushalt des Forschungszentrums DESY finanziert. Der Bund und die Stadt Hamburg teilen sich die Grundfinanzierung des DESY dabei im Verhältnis 90 zu 10 Prozent, wie bei Einrichtungen der Helmholtz- Gemeinschaft üblich. Ergänzend zum regulären Messbetrieb stellt das BMBF Fördermittel für Projekte bereit. Diese sogenannte Verbundforschung ermöglicht es Forschergruppen aus deutschen Universitäten, die Instrumente und Aufbauten an den Experimentierstationen weiterzuentwickeln und die Möglichkeiten von PETRA III optimal auszuschöpfen. So hat das BMBF die Verbundforschung an PETRA III im Zeitraum 2010 bis 2016 mit insgesamt rund 61 Millionen Euro gefördert.

4 Lebende Zellen im harten Röntgenlicht von PETRA III. Die Farbe gibt Auskunft darüber, wie stark die Röntgenstrahlung an der jeweiligen Stelle gestreut wird. Mit der neuen Untersuchungstechnik wird es künftig möglich, die innere Struktur von Zellen in hoher Auflösung zu erkunden, ohne dass diese chemisch fixiert werden müssen. (Bild: Britta Weinhausen/ Universität Göttingen) Das Interesse der Forscher ist groß: Etwa 2000 Wissenschaftler nutzen PETRA III für ihre Experimente im Jahr, einige davon sogar mehrfach; etwa zwei Drittel der Nutzer kommen dabei aus Deutschland. Die Nutzer stammen größtenteils aus Universitäten aber auch aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Industrie. Grundsätzlich darf jedes Institut und jedes Unternehmen an PETRA III forschen, solange das Vorhaben ausschließlich zivilen Zwecken dient. Präzise Einblicke in Werkstoffe und biologische Proben Die Synchrotronstrahlung von PETRA III bietet vielfältige Experimentiermöglichkeiten für eine breite Nutzerschaft: von der Materialforschung, Festkörperphysik und Nanowissenschaft über Chemie, Molekular- und Strukturbiologie bis hin zu Geologie, Umweltwissenschaften und Energieforschung. Selbst Archäologen und Kulturwissenschaftler nutzen die feinen Röntgenstrahlen, um historische Kunstwerke und Gegenstände zerstörungsfrei zu durchleuchten. Drei der Messplätze an PETRA III werden beispielsweise vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) betrieben. Mit dem brillanten Röntgenlicht können die EMBL-Biologen den atomaren Aufbau von Proteinen entschlüsseln. Dadurch kommen sie den Mechanismen auf die Spur, die hinter der Entstehung von Krankheiten stecken. Ein Beispiel ist die Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Speicherkapazität dauerhaft herabsetzen. Derartige Strukturschäden haben Forscher an der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III erstmals abgebildet: Nach 25 schnellen Ladezyklen zeigten sich regelrechte Löcher in den negativen Elektroden. Die hohe Ortsauflösung hilft dabei, diese Effekte besser zu verstehen und so die Grundlage für bessere Energiespeicher zu schaffen. (Bild: Ulrike Bösenberg/DESY) Tuberkulose: Am DESY konnten bislang die Strukturen von etwa 50 Proteinen des Tuberkulose-Bakteriums aufgeklärt werden. Einige davon könnten mögliche Angriffspunkte für künftige Medikamente bieten. An einer weiteren Beamline von PETRA III gelang es Forschern der Universität Göttingen erstmals, lebende Krebszellen mit der energiereichen Röntgenstrahlung zu untersuchen. Die Strukturen konnten dabei noch im Nanometerbereich in hoher Auflösung abgebildet werden. Im Jahr 2017 wird mit dem Zentrum für Strukturund Systembiologie (CSSB) eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung ihren Betrieb auf dem DESY- Campus aufnehmen, deren Schwerpunkt auf der Infektionsforschung liegen soll. Für ihre Untersuchungen an Krankheitserregern werden die Forscher am CSSB auch das Röntgenlicht von PETRA III nutzen. PETRA III bietet außerdem vielseitige Möglichkeiten für die Materialwissenschaften, denn die Anlage kann sehr harte, kurzwellige Röntgenstrahlung erzeugen, die tiefer in Materie eindringt als weiches Röntgenlicht. Damit können Materialforscher unter anderem beobachten, was während der Bearbeitung in Werkstoffen passiert, etwa beim Schneiden oder Laserschweißen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, industrielle Produktionsprozesse zu optimieren.

5 An der Beamline High Energy Materials Science (HEMS) untersuchen Forscher, was in Werkstoffen während ihrer Bearbeitung geschieht. Die Röntgenstrahlen von PETRA III dringen dabei besonders tief in die Werkstücke ein, da sie eine hohe Energie besitzen. Das Bild zeigt die vom HZG entwickelte Probenumgebung FlexiStir. Sie ermöglicht es, Reibrührschweißnähte während ihrer Entstehung in Echtzeit zu untersuchen. (Bild: HZG) Auch für Chemiker und Energieforscher ist PETRA III ein leistungsfähiges Werkzeug. So lassen sich mit den Röntgenstrahlen atomare Vorgänge auf den Oberflächen von Katalysatoren in Echtzeit verfolgen. Katalysatoren gibt es nicht nur in Autos, sondern sie sind wichtige Stoffe für die chemische Industrie, die Reaktionen beschleunigen und Reaktionsenergien absenken. Die Untersuchungen an PETRA III tragen dazu bei, dass bessere und kostengünstigere Katalysatoren für chemische Prozesse entwickelt werden können. Mithilfe von PETRA III konnten Forscher zudem erstmals Strukturschäden in den heute gängigen Lithium-Ionen- Akkus ablichten, die durch zu schnelles Laden entstehen. Solche Untersuchungen schaffen die Voraussetzungen für bessere Energiespeicher. Erweiterung von PETRA III Um der hohen Nachfrage zu begegnen und die hochenergetische Röntgenstrahlung von PETRA III einem noch größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, hat DESY zwei weitere Experimentierhallen nördlich und östlich der existierenden Max-von-Laue-Halle errichtet. Auf insgesamt etwa 6000 Quadratmetern Fläche können bis zu zehn neue Strahlführungen für weitere Experimente mit dem hochintensiven Röntgenlicht Platz finden, von denen gegenwärtig acht aufgebaut werden. Im Frühjahr 2016 gingen bereits zwei Messplätze für die sogenannte Röntgen-Absorptionsspektroskopie in Betrieb und werden seither von internationalen Forschergruppen für wissenschaftliche Experimente genutzt. Mit dieser Methode lassen sich physikalische und chemische Strukturinformationen auf atomarer Skala gewinnen, die beispielsweise für die angewandte Katalyseforschung von großer Bedeutung sind. Drei der derzeit noch im Aufbau befindlichen Anlagen werden in internationaler Kooperation realisiert. So finanziert Schweden eine Strahlführung für Materialforschung mit Röntgenmethoden bei hohen Energien, Indien beteiligt sich am Aufbau einer Experimentierstrecke für Elektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlung und Russland kooperiert beim Aufbau eines Messplatzes für Röntgenbeugungsexperimente auf Gebieten der Nanotechnologie. Die Erweiterung von PETRA III wird durch Ausbaumittel der Helmholtz-Gemeinschaft, DESY-Eigenbeiträge, BMBF Mittel sowie Beiträge in- und ausländischer Partner finanziert. Zusätzlich steuert das BMBF in Rahmen der Verbundforschung Mittel für den Aufbau innova tiver Instrumentierung an den neuen Messplätzen bei, die sukzessiv bis Ende 2018 in Betrieb genommen werden. Die Einweihung und Namensgebung der beiden neuen Hallen findet am 14. September 2016 statt. Forschungsinfrastruktur der Forschungsinfrastruktur naturwissenschaftlichen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung Grundlagenforschung PETRA III

6 Steckbrief PETRA III Typ: Technologie: Standort: Betreiber: Baukosten: Synchrotronstrahlungsquelle Speicherring der dritten Generation mit Undulatoren und Wigglern Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) 234 Millionen Euro Inbetriebnahme: 2009 Umfang des Speicherrings: Strahlenergie: Wellenlänge der Synchrotronstrahlung: Brillanz: Horizontale Emittanz: Strahlstrom: Anzahl der umlaufenden Teilchenpakete: Länge der Experimentierhalle Max von Laue : 2,3 Kilometer 6 Gigaelektronenvolt 4 Nanometer bis 0,01 Nanometer (harter Röntgenbereich) Photonen pro Sekunde, mm 2, mrad 2 und 0,1% Bandbreite 1 Nanometer-Radiant (gebräuchliche Einheit) 100 Milliampere 40, 60, 480 oder 960 rund 280 Meter Strahlführungen/Messplätze: 14 Experimente: 30 Erweiterung von PETRA III: zwei neue Hallen mit je fünf Strahlführungen, Einweihung September 2016

7 Impressum Dieser Artikel ist Teil der Webseite Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ( die der Projektträger DESY im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestaltet und umsetzt. Auf der Webseite werden Großforschungsanlagen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus aller Welt vorgestellt, an denen sich Deutschland derzeit wissenschaftlich und finanziell beteiligt vom Radioteleskop ALMA bis zum Röntgenlaser European XFEL. Herausgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Abteilung Projektträger DESY Notkestraße Hamburg Stand: August 2016 Redaktion: Dr. Claudia Schneider Design und Layout: Britta von Heintze Bildnachweis (Titelbild, Weltkarte): DESY, Britta von Heintze/Welt der Physik

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European Synchrotron Radiation Facility ESRF LANDSCHAFT Der FOrSCHUNGSINFrASTrUKTUreN: esrf, STAND AUGUST 2016 2 European Synchrotron Radiation Facility ESRF Um

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR: LHC, STAND 14. DEZEMBER 2015 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Groß, größer, LHC: Der

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Brillante Photonenquelle BESSY II Brillante Photonenquelle BESSY II Mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II steht am Helmholtz-Zentrum Berlin eine über einen

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft European XFEL / Option Z Licht der Zukunft In Kürze Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungseinrichtung der Superlative: Der weltgrößte Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen european Xfel ein röntgenlaser der superlative landschaft der forschungsinfrastrukturen: european Xfel, stand august 2016 2 European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: EUROPEAN XFEL, STAND SEPTEMBER 2017 2 European XFEL ein Röntgenlaser der

Mehr

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY Computerbasierte Unterweisung E- learning am DESY DESY: Deutsches Elektronen Synchrotron > Mitglied der > Mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Forschungszentrum 90% Bund 10% Länder > Standorte:

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der forschungsinfrastrukturen: ess, stand august 2016 2 ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FRM II, STAND MÄRZ 2017 2 FRM II Tiefe Einblicke mit

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, 1 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Einweihung der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA-III am 16. November 2009 in Hamburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos Landschaft der Forschungsinfrastrukturen FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ 2017 2 FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos FLASH, der

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: HFR, STAND AUGUST 2016 2 Der ILL-Hochflussreaktor Mit Neutronen dringen

Mehr

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich Auf dem DESY-Campus forschen neben den DESYanern auch über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 45 Nationen pro Jahr. Sie alle machen DESY

Mehr

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

DESY Struktur- und Entwicklungsplan Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft DESY Struktur- und Entwicklungsplan Hamburg, 15. Mai 2006 1. DESY heute Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Zentrum der

Mehr

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Forschung am Paul Scherrer Institut Das Institut Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: PIERRE-AUGER-OBSERVATORIUM, STAND MAI 2017 2 Pierre-Auger-Observatorium:

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien Praktikumsbericht Aras Anssari Matrikelnummer 1935662 Fachsemester 2 a.anssari@hotmail.de über das abgeleistete Praktikum bei Deutsche

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ISOLDE, STAND JUNI 2017 2 ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Kaysser, sehr geehrter Herr Kraus, sehr

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

CSSB Centre for Structural Systems Biology

CSSB Centre for Structural Systems Biology CSSB Centre for Structural Systems Biology Kooperation beflügelt Innovation. Infektionskrankheiten sind eine weltweite Bedrohung. Gegen viele Krankheitserreger gibt es noch keine Behandlungsmöglichkeiten,

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung Christopher Weber Humboldt-Universität zu Berlin 16.06.2010 C.Weber (HU Berlin) X-FEL: Prinzip und

Mehr

Erzeugung kurzwelliger Strahlung

Erzeugung kurzwelliger Strahlung F-Praktikum Seminar Erzeugung kurzwelliger Strahlung Sebastian Hockertz 22. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 2 1.1 Brillanz..................................... 2 1.2 Röntgenröhre..................................

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. fair das universum im Labor

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. fair das universum im Labor Landschaft der Forschungsinfrastrukturen fair das universum im Labor Landschaft der Forschungsinfrastrukturen: FAIR, stand august 2016 2 FAIR das Universum im Labor In Darmstadt entsteht eine neuartige

Mehr

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk

Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk Der Laser Der Laser im CD-Rom Laufwerk 1 Vorläufer des Lasers Der Überlieferung nach benutzte Archimedes bereits vor mehr als 2000 Jahren einen gewölbten Spiegel, um mit gebündeltem Licht feindliche Schiffe

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Forscher röntgen Schokolade

Forscher röntgen Schokolade Sensorik Forscher röntgen Schokolade 15.06.15 Redakteur: Matthias Back Mit DESYs heller Röntgenquelle PETRA III konnten die Forscher die Wanderung von flüssigem Fett (gelb) durch die Schokolade erstmals

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Schwere Lasten auf den Mikrometer genau positionieren

Schwere Lasten auf den Mikrometer genau positionieren Schwere Lasten auf den Mikrometer genau positionieren Hexapod an PETRA III Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe, Deutschland Seite 1 von 6 PETRA III ist eine Röntgenlichtquelle

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student..

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. DELTA in Dortmund CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund Page 1 TU Dortmund Campus Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. Mensa Mathematik Physik Chemie Maschbau DELTA [1] Page

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI 2017 2 LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Wie schnell laufen chemische Reaktionen ab und wovon hängt ihr Ausgang ab? Unsere Erfahrung zeigt, daß Geschwindigkeiten chemischer

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

XFELinfo... Wissenswertes rund um das europäische Röntgenlaserprojekt XFEL

XFELinfo... Wissenswertes rund um das europäische Röntgenlaserprojekt XFEL XFELinfo... Wissenswertes rund um das europäische Röntgenlaserprojekt XFEL Inhaltsverzeichnis... Über dieses Dokument............................................................... 4 An wen richtet sich

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle (FRANZ) am Stern-Gerlach-Zentrum Betrieb einer Ionenquelle, die einen Protonenstrahl auf eine Energie von 120 000 ev beschleunigt. Geschwindigkeit

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Start für das Helmholtz-Institut Ulm Nr.006 lg 17.01.2011 Start für das Helmholtz-Institut Ulm Neue Batterietechnologien sind Ziel der Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie in Kooperation mit der Universität Ulm Feierlicher

Mehr

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL DESY an Introduction EPICS Meeting DESY an Introduction DESY, April 24, 2006 Matthias Clausen, DESY / MKS-2 EPICS-Meeting DESY an Introduction, DESY, April 24, 2007 The Science Center DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg

nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren zur Erforschung der Struktur der Materie. Der Standort in Zeuthen ist integriert in das

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

WELT MASCHINE DIE KLEINSTEN TEILCHEN UND GRÖSSTEN RÄTSEL DES UNIVERSUMS AUSSTELLUNG IM U-BAHNHOF BUNDESTAG, BERLIN. Mit freundlicher Unterstützung von

WELT MASCHINE DIE KLEINSTEN TEILCHEN UND GRÖSSTEN RÄTSEL DES UNIVERSUMS AUSSTELLUNG IM U-BAHNHOF BUNDESTAG, BERLIN. Mit freundlicher Unterstützung von Mit freundlicher Unterstützung von WELT MASCHINE DIE KLEINSTEN TEILCHEN UND GRÖSSTEN RÄTSEL DES UNIVERSUMS AUSSTELLUNG IM U-BAHNHOF BUNDESTAG, BERLIN 15. OKTOBER BIS 16. NOVEMBER 2008 WWW.WELTMASCHINE.DE

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: IBC, STAND JUNI 2017 2 Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum Welche

Mehr

Überraschende Orientierung in Kapillaren

Überraschende Orientierung in Kapillaren => English translation Partikel stellen sich quer: 4.741 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Überraschende Orientierung in Kapillaren Wenn kleine Partikel durch dünne Kapillaren hindurchströmen,

Mehr

DESY-Technologietransfer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern beim Aufbau eines Innovationszentrums

DESY-Technologietransfer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern beim Aufbau eines Innovationszentrums DESY-Technologietransfer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern beim Aufbau eines Innovationszentrums Katja Kroschewski 4. Transferwerkstatt Berlin, 03.11.2014 DESY > Gründung 1959 > Forschungszentrum der

Mehr

Welleneigenschaften von Elektronen

Welleneigenschaften von Elektronen Seite 1 von 7 Welleneigenschaften von Elektronen Nachdem Robert Millikan 1911 die Ladung des Elektrons bestimmte, konnte bald auch seine Ruhemasse gemessen werden. Zahlreiche Experimente mit Elektronenstrahlen

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr