Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II"

Transkript

1 Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Brillante Photonenquelle BESSY II

2 Brillante Photonenquelle BESSY II Mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II steht am Helmholtz-Zentrum Berlin eine über einen breiten Energiebereich brillante Lichtquelle mit dem Schwerpunkt auf weicher Röntgenstrahlung zur Verfügung. Damit bietet BESSY II die experimentelle Infrastruktur für eine fachlich breit aufgestellte Forschungsgemeinde im Bereich der kondensierten Materie der Erforschung fester und flüssiger Stoffe. Mit dem Synchrotronlicht lassen sich Strukturen und Vorgänge in den verschiedensten Materialien aufklären, insbesondere in neuen, effizienten Materialien für die Energiewandlung und Informationstechnologie. Die Synchrotronlichtquelle BESSY II wird vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betrieben. Damit zählt BESSY II zu den Großgeräten der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund zu 90 Prozent und das Land Berlin zu 10 Prozent. Mit seinem Standort in Berlin-Adlershof ist BESSY II in eine Umgebung modernster Forschungs- und Technologieeinrichtungen eingebettet. BESSY II stellt brillante Photonenstrahlen über einen breiten Energiebereich von mehr als acht Größenordnungen, angefangen im Terahertz- oder Submillimeterbereich bis hin zur Röntgenstrahlung bei 15 Kiloelektronenvolt für Forschungszwecke zur Verfügung. Im Spektralbereich des extremen UV-Lichts, das im elektromagnetischen Spektrum den Übergang zur Röntgenstrahlung markiert, stellt BESSY II europaweit mehr als 25 Prozent der Messplätze bereit. Die Röntgenstrahlungsquellen ELETTRA in Triest, die Swiss Light Source (SLS) in der Schweiz und Soleil bei Paris sind qualitativ mit BESSY II vergleichbar. Auf nationaler Ebene bietet BESSY II einzigartige Voraussetzungen und ist komplementär zur Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III in Hamburg, die brillante Strahlung im harten Röntgenbereich von rund 2 bis 200 Kiloelektronenvolt liefern kann. Erzeugung der Synchrotronstrahlung Um die Photonen also Lichtteilchen zu erzeugen, werden Elektronen zunächst über eine kurze Strecke in einem linearen Vorbeschleuniger und anschließend in einem Synchrotron mit einem Umfang von 96 Metern Hochfrequenz-Resonator (HOM Kavität) LINAC Dipol-Magnete im Synchrotron Beispiel Beamline Probenherstellung und UHV-Transfer Synchrotron Experimentierstation Strahlrohr- Spiegelkammern EMIL Experiment Experimentierhalle für die Beamlines Speicherring Undulator Es gibt ca. 50 Beamlines bei BESSY II Magnetlinsen Dipol (abbiegen) Quadrupol (fokussieren) Sextupol (korrigieren) FemtoSlicing, bestehend aus: Eliptischer Undulator UE-56 (APPLE) Linearer Undulator U-139 Um die Photonenstrahlen zu erzeugen, werden Elektronen von einem linearen Beschleuniger (LINAC) in ein Synchrotron (Umfang 96 Meter) eingespeist. Dort werden sie auf eine Energie von 1,7 Gigaelektronenvolt beschleunigt und anschließend in einen Speicherring (Umfang 240 Meter) weitergeleitet. Hier werden die Elektronen dann durch Undulatoren von ihrer Kreisbahn ausgelenkt und dazu angeregt, Lichtpulse auszusenden. Über Strahlrohre laufen diese Pulse dann zu den 47 Experimentierplätzen. (Bild: Britta von Heintze/Welt der Physik)

3 auf eine Energie von maximal 1,7 Gigaelektronenvolt beschleunigt. Danach werden sie in einen Speicherring von 240 Meter Umfang eingespeist, in dem sie gebündelt in bis zu 400 Paketen bei nahezu Lichtgeschwindigkeit kreisen. Die im Speicherring kreisenden Elektronenpakete werden mittels magnetischer Elemente wie sogenannten Undulatoren auf eine sinusartige Bahn gelenkt und senden dadurch Photonenpulse im gewünschten Energiebereich aus. Mit BESSY II lassen sich derzeit Lichtpulse in zwei verschiedenen Modi erzeugen, die sich im zeitlichen Abstand der Elektronenpakete unterscheiden. Je nach Modus eignet sich BESSY II für statische oder zeitaufgelöste Experimente. Das Synchrotronlicht erlaubt dabei eine räumliche Auf lösung bis hinab in den Nanometerbereich. Mit den kurzen Lichtpulsen wiederum können Forscher zum Beispiel Änderungen der Magnetisierung oder chemische Reaktionen auf verschiedenen Zeitskalen untersuchen. Vielfältige Anwendungen für eine breite Nutzergemeinde In Deutschland bildet BESSY II die Hauptquelle für Synchrotronstrahlung mit Energien unterhalb von 2 Kiloelektronenvolt (der weichen Röntgenstrahlung). Am Speicherring stehen den Wissenschaftlern 47 Plätze für Experimente in den unterschiedlichsten Fach bereichen zur Verfügung. Neben direkter Abbildung von Objekten und Streuung der Strahlung an Materie lassen sich Techniken wie die Absorption bestimmter Bereiche des elektromagnetischen Spektrums oder das Anregen von Elektronen- oder Lichtemission für die Analyse von kondensierter Materie nutzen. Mit seiner großen Energiebandbreite und der Vielzahl an Untersuchungsmöglichkeiten bedient BESSY II die Bedürfnisse einer breiten Nutzergemeinde, vor allem in den Bereichen Energie, innovative Materialien und Lebenswissenschaften. Und selbst Kunsthistoriker verwenden die von BESSY II angebotenen Analysetechniken, um Gegenstände wie zum Beispiel die Himmel sscheibe von Nebra zu untersuchen. Als Beispiel aus der Medizin sei die strukturbasierte Suche nach Wirkstoffen genannt. An BESSY II lassen sich Protein- und Enzymstrukturen und deren Funktionen analysieren, die für die Entstehung bestimmter Krankheiten verantwortlich sind. Darauf aufbauend können die Forscher Methoden entwickeln, um krankheitsauslösende Mechanismen zu hemmen und neue pharmakologische Wirkstoffe zu entwickeln. BESSY II liefert Photonenstrahlen über einen Energiebereich von mehr als acht Größenordnungen. Ebenso breit gefächert sind die Anwendungsmöglichkeiten zur Untersuchung von kondensierter Materie. Sie reichen von der Erforschung neuartiger, effizienter Energie- und IT-Materialien über die Chemie, Biologie und Medizin bis zur Archäologie. Schwerpunkte sind dabei die Energieforschung und die Lebenswissenschaften. (Bild: HZB)

4 In der Entwicklung neuartiger Speichermedien nutzen die Forscher die Lichtpulse weicher Röntgenstrahlung von BESSY II, um Prozesse in dünnschichtigen Nanomaterialien zu analysieren. In derartigen magnetischen Schichtsystemen können sich magnetische Wirbel bilden, deren Durchmesser maximal 100 Nanometer beträgt. Diese sogenannten Skyrmionen lassen sich gezielt erzeugen und, ähnlich wie ein Kreisel, anschubsen. Mit der Zeit bewegen sich diese Nanowirbel wieder in ihre Ruheposition zurück. Diesen Prozess konnten Forscher durch holografische Aufnahmetechniken mit intensiven Röntgenpulsen an BESSY II zeitlich verfolgen. Solche Skyrmionen könnten sich in Zukunft als Informationsspeicher in Nanomateria lien eignen, die wesentlich weniger Speicherplatz einnehmen würden als bisherige Technologien. Auch bei der Entwicklung effizienter und materialsparender Solarzellen spielt die Nanostruktur von Materialien eine wichtige Rolle. Mittels der Röntgenabsorptionsspektroskopie lassen sich hauchdünne Schichten etwa auf Materialfehler hin untersuchen. Und mit ultrakurzen Synchrotronlichtpulsen können Forscher die Dynamik sehr schneller Prozesse im Femto sekundenbereich (eine Femtosekunde entspricht dem Milliardstel einer millionstel Sekunde) an den Grenzflächen in neuartigen Dünnschichten aus Metalloxiden zeitlich auflösen. Das sind aussichts reiche Materialien für eine energieeffiziente Infor mationstechnologie. Hierzu werden außerdem neu artige Messtechnologien entwickelt. Speziell zur Erforschung von Energiematerialien ist zudem am HZB gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein weltweit einzigartiges Labor, EMIL (Energy Materials In-situ Laboratory Berlin) in Betrieb genommen worden. Dort soll unter anderem die an BESSY II erzeugte Röntgenstrahlung zur Analyse von Solarzellen verwendet werden, um den schichtweisen Wachstumsprozess von Solarzellen zeitlich zu verfolgen. Nutzergemeinde und Förderung durch das BMBF Im Jahr 2014 konnte BESSY II ca Nutzer verzeichnen, die insgesamt 455 Forschergruppen aus 30 Ländern angehören. Darunter sind auch institutionelle Einrichtungen wie zum Beispiel die Max-Planck-Gesellschaft oder die Bundesanstalt für Materialforschung. Die Messzeiten an BESSY II werden nach einem auf der wissenschaftlichen Exzellenz der Forschungsanträge basierenden externen Begutachtungsverfahren vergeben. Eine spezielle Vereinbarung besteht mit russischen Partnern, für die ein gewisses Kontingent an Forschungszeit vorgemerkt ist. Damit auch Universitäten Zugang zur Instrument- und Methodenentwicklung an Forschungsinfrastrukturen wie BESSY II erhalten, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein einzigartiges Förderinstrument entwickelt: Im Rahmen der sogenannten Verbundforschung können Universitäten ausgewählte Instrumente und Methoden an BESSY II weiterentwickeln bzw. neue Messplätze aufbauen. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit Blick auf den Speicherring der Synchrotronlichtquelle BESSY II in Berlin- Adlershof. Das neu angebaute Forschungslabor EMIL (Energy Materials In-situ Laboratory Berlin, Gebäude links im Bild) wurde 2016 eingeweiht. Hier werden neuartige Materialien untersucht, die Energie umwandeln oder speichern können. (Bild: HZB/Volker Mai) In der Mitte einer dünnen magnetischen Schicht, dargestellt durch Pfeile, befindet sich ein Wirbel. Ein kurzer Strompuls durch einen Nanodraht lenkt den magnetischen Wirbel (Skyrmion), aus seiner Ruhelage aus. Auf einer Spiralbahn bewegt es sich zurück in seine Ausgangsposition. Dies lässt sich mit Hilfe der Röntgenholografie beobachten. Die spiralförmige Bahn und das Skyrmion sind schematisch oberhalb der magnetischen Struktur dargestellt. (Bild: Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

5 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: BESSY II, STAND AUGUST 2016 der Synchrotronlichtquelle gesteigert und den Universitäten bieten sich gleichzeitig Forschungsmöglichkeiten, die über die eigenen Labore hinausgehen. Im Dreijahres-Rhythmus finden auf nationaler Ebene Ausschreibungen für neue Förderkampagnen der Verbundforschung statt; auf internationaler Ebene ist die Zusammenarbeit bi-national gestaltet. Das BMBF förderte in den Jahren 2010 bis 2016 im Rahmen der Verbundforschung Projekte an BESSY II mit einem Budget von 24,8Millionen Euro. An dem Verbundforschungsprojekt HOPE (Hochbrilliante photoinduzierte Hochfrequenz-Elektronenquellen) sind beispielsweise sieben nationale Forschungs einrichtungen und Universitäten sowie das CERN beteiligt. Forschen für innovative Beschleuniger technologie Neben der Erforschung kondensierter Materie mittels weicher Röntgenstrahlung und Photonen niedrigerer Energien spielt BESSY II eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuartiger Beschleunigertechnologien, zum Beispiel in den Projekten berlinpro und BESSY VSR. Mit berlinpro wird der Prototyp eines Linear beschleunigers weiterentwickelt, der die Energie der beschleunigten Elektronen teilweise zurückgewinnen kann. Diese Beschleunigertechnologie wird auch als Energy Recovery Linac (ERL, Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung) bezeichnet. Sie soll energie effizient arbeiten und die Vorteile von Speicherringen und Freie-Elektronen-Lasern vereinen: viele Photonen bei gleichzeitig sehr kurzen, brillanten Lichtpulsen. Bei BESSY VSR (Variabler Pulslängen-Speicherring) wird eine weltweit einmalige Technologie entwickelt, um an BESSY II alle Strahlrohre wahlweise mit kurzen oder langen Lichtpulsen zu versorgen. Dadurch sollen Nutzer an BESSY II künftig die Pulslänge für ihr Ex periment jederzeit frei auswählen können, was bisher nicht möglich ist. Damit ermöglicht BESSY VSR neue Experimente, zum Beispiel in der Katalyseforschung, zur Erzeugung solarer Brennstoffe, zur Untersuchung von Quantenmaterialien sowie zu magnetischen und optischen Schaltvorgängen. BESSY II Forschungsinfrastruktur der Forschungsinfrastruktur der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung Sirtuine sind Proteine, die im menschlichen Körper unter anderem bei Stress- und in Alterungsprozessen ein Rolle spielen. Am BESSY II konnten Forscher die Struktur eines solchen Proteins (grau) analysieren und den Mechanismus entschlüsseln, wie sich mit einem Hemmer ein Sirtuin deaktivieren lässt. Das langkettige Reaktionsprodukt ist in rot und gelb dargestellt, der Hemmer in hellblau. (Bild: C. Steegborn)

6 Steckbrief BESSY II Typ: Technologie: Standort: Betreiber: Baukosten: Inbetriebnahme: Umfang des Synchrotrons: Umfang des Speicherrings: Strahlenergie: Energie der Synchrotronstrahlung: Wellenlängen der Synchrotronstrahlung: Strahlstrom: Anzahl der umlaufenden Teilchenpakete: Dauer der Lichtpulse: Synchrotronstrahlungsquelle Speicherring der dritten Generation mit Undulatoren und Wigglern Berlin Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH 102 Millionen Euro 1998 (Start von BESSY II) 96 Meter 240 Meter 1,7 Gigaelektronenvolt 1 Milli- bis 15 Kiloelektronenvolt 1 Millimeter bis 0,1 Nanometer 300 Milliampere 360 bis Pikosekunden Messplätze: 47

7 Impressum Dieser Artikel ist Teil der Webseite Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ( die der Projektträger DESY im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestaltet und umsetzt. Auf der Webseite werden Großforschungsanlagen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus aller Welt vorgestellt, an denen sich Deutschland derzeit wissenschaftlich und finanziell beteiligt vom Radioteleskop ALMA bis zum Röntgenlaser European XFEL. Herausgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Abteilung Projektträger DESY Notkestraße Hamburg Stand: August 2016 Redaktion: Dr. Claudia Schneider Design und Layout: Britta von Heintze Bildnachweis (Titelbild, Weltkarte): HZB/Volker Mai, Britta von Heintze/Welt der Physik

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European Synchrotron Radiation Facility ESRF LANDSCHAFT Der FOrSCHUNGSINFrASTrUKTUreN: esrf, STAND AUGUST 2016 2 European Synchrotron Radiation Facility ESRF Um

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen european Xfel ein röntgenlaser der superlative landschaft der forschungsinfrastrukturen: european Xfel, stand august 2016 2 European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos Landschaft der Forschungsinfrastrukturen FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ 2017 2 FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos FLASH, der

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Tiefe Einblicke mit Neutronen: Die Forschungsneutronenquelle FRM II LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FRM II, STAND MÄRZ 2017 2 FRM II Tiefe Einblicke mit

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR: LHC, STAND 14. DEZEMBER 2015 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Groß, größer, LHC: Der

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft

European XFEL / Option Z. Licht der Zukunft European XFEL / Option Z Licht der Zukunft In Kürze Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg ist eine Forschungseinrichtung der Superlative: Der weltgrößte Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung Landschaft der forschungsinfrastrukturen: ess, stand august 2016 2 ESS Spallationsquelle für die Neutronenforschung

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Der Hochflussreaktor am Institut Laue-Langevin LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: HFR, STAND AUGUST 2016 2 Der ILL-Hochflussreaktor Mit Neutronen dringen

Mehr

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student..

DELTA in Dortmund. TU Dortmund Campus. CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund. Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. DELTA in Dortmund CHG- und THz-Erzeugung bei DELTA in Dortmund Page 1 TU Dortmund Campus Keine Sorge was in der Halle ist weiß kaum ein Student.. Mensa Mathematik Physik Chemie Maschbau DELTA [1] Page

Mehr

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY Computerbasierte Unterweisung E- learning am DESY DESY: Deutsches Elektronen Synchrotron > Mitglied der > Mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Forschungszentrum 90% Bund 10% Länder > Standorte:

Mehr

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

DESY Struktur- und Entwicklungsplan Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft DESY Struktur- und Entwicklungsplan Hamburg, 15. Mai 2006 1. DESY heute Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Zentrum der

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, 1 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Einweihung der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA-III am 16. November 2009 in Hamburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Walter Braun, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Walter Braun, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Das Deutsch-Russische h Labor bei BESSY II Walter Braun, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Zwei Quellen Ein Zentrum Eine Vision ISL MLS BESSY II BER II Berlin - Wannsee Berlin -

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: PIERRE-AUGER-OBSERVATORIUM, STAND MAI 2017 2 Pierre-Auger-Observatorium:

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie

PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie PT1: Supraleitende Beschleunigertechnologie Hans Weise / DESY für PT1 Team: Hans Müller & Sascha Mickat / GSI Sara Casalbuoni & Anke-Susanne Müller / KIT Jens Knobloch / HZB Hans Weise et al. / DESY PT1:

Mehr

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich Auf dem DESY-Campus forschen neben den DESYanern auch über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 45 Nationen pro Jahr. Sie alle machen DESY

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Prof. Dr. Shaukat Khan TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Beschleunigerphysik Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA) DELTA-Gebäude,

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive Isotope LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ISOLDE, STAND JUNI 2017 2 ISOLDE einzigartige Quelle für radioaktive

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: IBC, STAND JUNI 2017 2 Das IBC Europas führendes Ionenstrahlzentrum Welche

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung

Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Erzeugung und Anwendung von brillanter Röntgenstrahlung Johannes Fachinger 15.Januar 2007 Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung ist elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 10 8 m

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut

WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN. Forschung am. Paul Scherrer Institut WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Forschung am Paul Scherrer Institut Das Institut Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft? Darmstadt 25.10.2017 Iver Lauermann, Sonya Calnan, Carolin Ulbrich Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Iver Lauermann Wissenschaftsforum

Mehr

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle (FRANZ) am Stern-Gerlach-Zentrum Betrieb einer Ionenquelle, die einen Protonenstrahl auf eine Energie von 120 000 ev beschleunigt. Geschwindigkeit

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Wie schnell laufen chemische Reaktionen ab und wovon hängt ihr Ausgang ab? Unsere Erfahrung zeigt, daß Geschwindigkeiten chemischer

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Strahlenschutz und allgemeine Sicherheit an ANKA

Strahlenschutz und allgemeine Sicherheit an ANKA Strahlenschutz und allgemeine Sicherheit an ANKA Michael Hagelstein Institut für Synchrotronstrahlung (ISS) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Sabine Mayer, Eike Hohmann, Albert Fuchs, Roland Lüscher :: Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit :: Paul Scherrer Institut Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL,

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

MOTOR FORSCHUNG. EnERGIEFORSchUnG An GROSSGERÄTEn. Neue Lösungen für die Umwandlung und Speicherung der Sonnenenergie

MOTOR FORSCHUNG. EnERGIEFORSchUnG An GROSSGERÄTEn. Neue Lösungen für die Umwandlung und Speicherung der Sonnenenergie EnERGIEn BÜNDELN VISIOnEn REALISIEREN MOTOR FORSCHUNG EnERGIEFORSchUnG An GROSSGERÄTEn Neue Lösungen für die Umwandlung und Speicherung der Sonnenenergie DaS hzb in kürze Um die Struktur und Funktion

Mehr

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12.1 Die Maxwellschen Gleichungen (im Vakuum) (1831-1879) 1.12.2 Elektromagnetische Schwingungen der Schwingkreis Zum Schwingkreis Oszillografen-Bilder

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source

PAUL SCHERRER INSTITUT. Swiss Light Source Swiss Light Source 3 Fundamentele Sonden für Material Forschung Protein Kristallographie Luftbild SLS Elektromagnetische Strahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Synchrotron Licht Erzeugung Synchrotron

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Mit Elektronen für die Zukunft forschen. HZB Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Mit Elektronen für die Zukunft forschen. HZB Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft BERLinPro Mit Elektronen für die Zukunft forschen HZB Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft INHALT Beschleuniger-Technologie heute Beschleuniger-Technologie morgen BERLinPro Die Potentiale Das Prinzip ERL

Mehr

BESSY - Service für Forschung und Entwicklung -

BESSY - Service für Forschung und Entwicklung - BESSY - Service für Forschung und Entwicklung - BESSY in Berlin-Adlershof Die wichtigsten Parameter von BESSY : Elektronenenergie (GeV) 1,7 Ringumfang (m) 240 Emittanz (horizontal) (rad.m) 6 10-9 Anzahl

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Institut für Strukturphysik, TU Dresden, Christian Schroer (schroer@xray-lens.de) Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Prof. Dr. Christian Schroer Institut für Strukturphysik

Mehr

4. Nanostrukturierte Elektroden

4. Nanostrukturierte Elektroden 4. Nanostrukturierte Elektroden Vorstellung des Instituts Forschungsthemen und Methoden Ziele Prof. J. Bachmann, FAU Erlangen Nürnberg Folie 0/125 23/11/2012 Standort Erlangen in der Material und Energieforschung

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. fair das universum im Labor

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. fair das universum im Labor Landschaft der Forschungsinfrastrukturen fair das universum im Labor Landschaft der Forschungsinfrastrukturen: FAIR, stand august 2016 2 FAIR das Universum im Labor In Darmstadt entsteht eine neuartige

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: LOFAR, STAND MAI 2017 2 LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen

Mehr

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht

Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien. Praktikumsbericht Universität Hamburg Interdisziplinäre Public und Nonprofitstudien Praktikumsbericht Aras Anssari Matrikelnummer 1935662 Fachsemester 2 a.anssari@hotmail.de über das abgeleistete Praktikum bei Deutsche

Mehr

»5 10 bei sehr kleinen Strahldivergenzen (< 1 mrad) zur Verfügung. Dies ist auch der Grund, weshalb am TGM 6 kein Refokussierspiegel

»5 10 bei sehr kleinen Strahldivergenzen (< 1 mrad) zur Verfügung. Dies ist auch der Grund, weshalb am TGM 6 kein Refokussierspiegel Kapitel 5 Monochromatoren Die Experimente der vorliegenden Arbeit wurden am Synchrotronspeicherring BESSY I durchgeführt. Der TGM 6 als Undulatorbeamline wurde wegen des besonders hohen Photonen usses

Mehr

Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung

Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung Master Seminar I Erzeugung von kurzwelliger Strahlung Thomas Jennewein 24.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Röntgenröhre 1 2.1 Charakteristische Röntgenstrahlung........................ 2 2.2

Mehr

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann Bilder Ton Zeit [s] Vorspann 4 Intro Man kennt es aus dem Alltag: 5 Gegenstände die unter Schwarzlicht leuchten. Aber welche Eigenschaften muss ein Stoff haben, um in Schwarzlicht leuchten zu können? 6

Mehr

ANKA für die Industrie Wissenswertes und Informatives zur kommerziellen Nutzung der Synchrotronstrahlungsfacility ANKA

ANKA für die Industrie Wissenswertes und Informatives zur kommerziellen Nutzung der Synchrotronstrahlungsfacility ANKA ANKA für die Industrie Wissenswertes und Informatives zur kommerziellen Nutzung der Synchrotronstrahlungsfacility ANKA ANKA - Die SynchrotronstrahlungsFacility AM KIT KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung Christopher Weber Humboldt-Universität zu Berlin 16.06.2010 C.Weber (HU Berlin) X-FEL: Prinzip und

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Strategiepapier HZB. Kurzfassung

Strategiepapier HZB. Kurzfassung Strategiepapier HZB Kurzfassung inhalt Anmerkungen für den Leser: Diese Dokument ist vertraulich und darf nicht ohne formale Zustimmung des HZB verteilt werden. Copyright: Helmholtz Zentrum Berlin für

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA (272) Der Injektor der Speicherringanlage ANKA D. Einfeld, M. Pont, FGS 2.5 GeV Speicher-Ring Einleitung Im Speicherring von ANKA soll zur Erzeugung der gewünschten Synchrotronstrahlung ein 400- ma-elektronenstrahl

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH

Laser und Laserbeamline bei PITZ. Technisches Seminar Marc HänelH Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc HänelH 26.06.2007 Inhalt 1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? 2. Was muss der Laser können? 3. Wie macht er das? 4. Wie überwachen

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr