Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos"

Transkript

1 Landschaft der Forschungsinfrastrukturen FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos

2 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ FLASH Highspeed-Kamera für den Nanokosmos FLASH, der weltweit erste Freie-Elektronen-Laser im UV- und weichen Röntgenbereich, erzeugt ultrakurze und intensive Lichtblitze, mit denen sich chemische Reaktionen auf Molekularebene filmen lassen. Seit 2005 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an der Pionieranlage beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg. Die Erweiterung FLASH II ist eine Antwort auf das hohe Interesse internationaler Wissenschaftler an dieser Anlage die neue Technologie liefert künftig noch präzisere Aufnahmen aus dem Nanokosmos. Bis zu 250 Forschende aus aller Welt reisen Jahr für Jahr nach Hamburg-Bahrenfeld, um mithilfe von FLASH aktuelle Forschungsfragen zu beantworten: Wie wirkt ein medizinischer Wirkstoff im menschlichen Organismus? Warum geht ein Katalysator nach einer bestimmten Zeit kaputt? Welches Material eignet sich zur Energiegewinnung, welches zur Datenspeicherung? Zur Beantwortung dieser Fragen ist es erforderlich, tief in die Welt der kleinsten Partikel und Zellen einzudringen. Bis zu Beginn dieses Jahrtausends war kein Mikroskop der Welt imstande, diese nur millionstel Millimeter großen Molekülverbünde geschweige denn ihre Bewegungen sichtbar zu machen. Mit FLASH, dem weltweit ersten Freie-Elektronen-Laser im UV- und weichen Röntgenbereich, wurden Aufnahmen aus dem Nanokosmos zur Realität. Als 315 Meter lange Highspeed-Kamera produziert FLASH bis zu 8000 Lichtblitze pro Sekunde mit einer Wellenlänge von 4,2 bis 40 Nanometern. Diese Lichtpulse sind zwischen 30 und 200 Femtosekunden, also billiardstel Sekunden kurz. Da sich die Aktivitäten von Zellen und Molekülen ebenfalls innerhalb von Femtosekunden abspielen, werden sie sichtbar, indem man unzählige Bilder der einzelnen Reaktionsstadien aufnimmt. Legt man die Aufnahmen anschließend nebeneinander, entsteht eine Art molecular movie ein Film der chemischen Reaktion in Echtzeit. Man kennt diesen Effekt von der Serienbildfunktion eines Fotoapparats. Allerdings schießt die herkömmliche Digitalkamera im Durchschnitt gerade einmal 25 Bilder pro Sekunde. Die Technologie von FLASH ist für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hoch attraktiv. Vor allem Forschende aus den Materialwissenschaften, der Biologie und der fundamentalen Physik nutzen das Großgerät. Sie untersuchen, wie Kohlenmonoxid an Katalysatoroberflächen reagiert oder welche Strukturen auf FLASH wird vom Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg-Bahrenfeld betrieben. Gemeinsam mit PETRA III, der weltweit brillantesten Quelle für harte Röntgenstrahlen, und dem im Bau befindlichen Röntgenlaser European XFEL bietet der Standort Wissenschaftlern aus aller Welt optimale Bedingungen für die Forschung mit Photonen. In der Mitte des Bildes sind die Experimentierhallen von FLASH gut zu erkennen. (Bild: DESY 2016 / Reimo Schaaf).

3 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ Mikromagneten eine schnelle Datenspeicherung ermöglichen. Sie beobachten das Verhalten von Zellen und studieren den Aufbau von Proteinen. Mit den exakten Ergebnissen lassen sich Materialien verbessern und neue Medikamente entwickeln. Zahlreiche Pionierexperimente sind mit FLASH bereits gelungen. Das Edelgas Helium etwa kommt normalerweise nur in Form einzelner Atome vor, da es keine chemischen Bindungen eingeht gelang es Atomphysikern um Reinhard Dörner von der Goethe-Universität Frankfurt am Main jedoch mithilfe von FLASH, extrem schwach gebundene Helium-Moleküle zu untersuchen. Dabei haben sie sogar ein vor Jahren vorhergesagtes, bislang jedoch vergeblich gesuchtes Molekül aus drei Helium- Atomen entdeckt. Dörner und seine Kollegen konnten die sehr geringe Bindungsenergie dieser Helium-Moleküle präzise bestimmen. Das Forscherteam gewann hierfür den Helmholtz-Preis für Metrologie, der Wissenschaft vom Messen wurde der Physiker Henry Chapman vom DESY mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. An FLASH hatte er eine Methode entwickelt, mit der die Streuung von Röntgenstrahlen an einem Proteinkristall aufgenommen werden kann, bevor der starke Lichtblitz die Proteinmoleküle zerstört. Hierfür wird ein Flüssigkeitsstrahl, der viele kleine Kristalle enthält, mit dem Laserstrahl von FLASH gekreuzt. Die Kristalle streuen das Röntgenlicht in charakteristischer Weise, und es werden insgesamt hunderttausende Streubilder aufgenommen. Aus dieser Bilderserie lässt sich anschließend die gesamte Struktur des Proteins berechnen. Geburtsstunde des Freie-Elektronen-Lasers FLASH FLASH ist Vorbild für den Bau und Betrieb von Freie- Elektronen-Lasern auf der ganzen Welt. Die Erfahrungen, die Wissenschaftler und Techniker mit FLASH gesammelt haben, werden rund um den Globus nachgefragt und fließen vor allem in den europäischen Röntgenlaser European XFEL ein, der zwischen dem DESY-Gelände in Hamburg und Schenefeld in Schleswig-Holstein verläuft und in 2017 fertiggestellt wird. In Ergänzung zu FLASH wird er hochbrillante Laserstrahlung im harten Röntgenbereich erzeugen. Wie aber kam es dazu, dass die wegweisende Technologie von FLASH ausgerechnet in Deutschland entwickelt wurde? In den 90er-Jahren hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von DESY bereits vierzig Jahre mit Beschleunigern und Photonen geforscht und wollten den besten Elektronenbeschleuniger aller Zeiten bauen, der gleichzeitig stärkster Laser für kurzwelliges Röntgenlicht sein sollte. Vor dem Start eines solchen Großprojekts entschloss man sich zunächst zum Bau einer Testanlage. Gemeinsam mit fünfzig Instituten aus zwölf Ländern entstand die TESLA Test Facility (TTF), ein Linearbeschleuniger als Basis für einen Röntgenlaser. Nachdem es mit der Pilotanlage gelang, ultraviolette Lichtpulse zu erzeugen, baute man sie sukzessive weiter aus, um noch kürzere Wellenlängen zu erreichen wurde aus der TTF schließlich Bei Experimenten an FLASH trifft ein erster Laserstrahl auf einen kreuzenden Molekülstrahl und löst die zu beobachtende chemische Reaktion aus. Ein zweiter Laserblitz macht jeweils zu den verschiedenen Zeitpunkten Momentaufnahmen von den dabei ablaufenden Molekülveränderungen. Mit dieser einzigartigen Methode der Probenzuführung entsteht ein molecular movie ein Film der chemischen Reaktion. (Bild: DESY) FLASH ist ein Freie-Elektronen-Laser mit der Beschleunigertechnologie von TESLA. Anders als in herkömmlichen Beschleunigern bestehen die Resonatoren aus dem Metall Niob. Kühlt man es auf minus 271 Grad Celsius herunter, wird das Material supraleitend. Die Elektronenpakete werden durch Übertragung von Energie aus dem elektromagnetischen Hochfrequenz-Feld im Innern des Resonators fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Die hohe Energie der Elektronen ist Voraussetzung für die Produktion des kurzwelligen Laserlichts. (Bild: DESY 2006/Manfred Schulze-Alex)

4 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ FLASH, der weltweit erste Freie-Elektronen-Laser (FEL), der auf der supraleitenden Beschleunigungsmethodik der sogenannten TESLA-Technologie aufbaut. Mit technischer Finesse zu ultrakurzen Röntgenlichtpulsen Um intensive kurzwellige Strahlung zu erhalten, werden zuerst Elektronenpakete erzeugt und auf über eine Milliarde Elektronenvolt beschleunigt. Bei FLASH geschieht dies in den Hohlräumen des Linearbeschleunigers, den sogenannten Resonatoren, mithilfe von elektromagnetischen Hochfrequenz-Feldern. Die Resonatoren sind aus dem Metall Niob, das mit Hilfe von flüssigem Helium auf 2 Grad Kelvin bzw. minus 271 Grad Celsius gekühlt und dadurch supraleitend wird. Der Strom im Niob fließt dann widerstandlos und ermöglicht damit, dass die Resonatoren besonders effizient die Energie ihrer elektromagnetischen Felder auf die Elektronenpakete übertragen. Jedes einzelne Paket wird auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dabei durch raffinierte physikalische Verfahren zusammengepresst. Anschließend jagen die ultrakurzen Elektronenpakete durch den sogenannten Undulator. Er besteht aus periodisch angeordneten Magneten von wechselnder Polarität. Hierdurch werden die Elektronenpakete auf einen Slalomkurs gezwungen. In jeder Kurve senden die freien Elektronen dabei Photonen einer festen Wellenlänge aus. Das Besondere daran: Sie tun es im Gleichtakt. Denn die geradeaus gesendeten Lichtblitze sind schneller als die Elektronen auf Kurvenfahrt und beeinflussen sie im Vorbeifliegen. Einige von ihnen werden beschleunigt, andere verlangsamt. Das führt dazu, dass sich das Elektronenfeld von vorne und hinten zusammenschiebt, bis es wie eine Scheibe aussieht. Innerhalb dieser Scheibe senden die Elektronen ihre Lichtblitze gleichzeitig aus. Durch Überlagerung verstärkt sich das Licht exponentiell zu intensiven Röntgenlichtpulsen. Diesen Effekt bezeichnet man als SASE-Prinzip (Self-Amplified Spontaneous Emission), die selbstverstärkte spontane Emission. Um kleinste Zellveränderungen zu identifizieren oder die Beschaffenheit von Nanopartikeln zu beschreiben, wird eine gepulste und extrem intensive Laserstrahlung benötigt, und zwar in dem Wellenlängenbereich, der zu den Abmessungen des untersuchten Objekts passt, also im Nanometerbereich. Zusätzlich zur räumlichen Anpassung der Strahlungseigenschaft an die Probe muss auch die zeitliche Anpassung stimmen: Um Prozesse sichtbar zu machen, die auf Femtosekunden-Zeitskala ablaufen, braucht es Strahlung mit Femtosekunden-Pulsdauer. Genau das ist FLASH imstande zu liefern. FIn den Undulatoren erzeugen die Elektronen ultraviolettes Licht und weiches Röntgenlicht mit Lasereigenschaften: Magnete von wechselnder Polarität bringen die Elektronenpakete auf Slalomkurs. In den Kurven senden die Elektronen Röntgenlichtblitze (Photonen) aus, die sich überlagern und im Gleichtakt schwingen. Durch die Verstärkung entstehen intensive, ultrakurze Lichtblitze. An FLASH2 sind die Abstände der Magnete veränderbar, so dass sich bei laufendem Betrieb die für ein Experiment benötigte Wellenlänge einstellen lässt. ((Bild: DESY 2015 / Dirk Nölle).

5 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ Neue Perspektiven mit FLASH II und FLASH2020 Für 33 Millionen Euro hat DESY FLASH in einem Zeitraum von drei Jahren um eine weitere Laserstrecke und eine zusätzliche Experimentierhalle mit bis zu sechs Messplätzen erweitert, wovon zwei seit 2016 in Betrieb sind. Durch den Ausbau erhalten doppelt so viele Forschende die Möglichkeit, mit FLASH zu arbeiten. Seit 2005 hatte die Zahl der Forschungsanträge die Kapazitäten stets weit überschritten. Die in FLASH2 zur Verfügung gestellte Technologie erlaubt neue Experimentiermöglichkeiten und noch präzisiere Einblicke in den Nanokosmos: So lässt sich beispielsweise anders als bei der ersten Laserstrecke die Wellenlänge der erzeugten Lichtpulse während des Betriebs verändern. An FLASH wird mit sflash derzeit eine Technik zur Optimierung der Strahleigenschaften getestet. Aufgrund der von den Elektronen spontan erzeugten Lichtemission variieren die spektralen Eigenschaften von Puls zu Puls, was für manche Experimente ein Nachteil darstellt. Damit nahezu identische Lichtpulse in gleichmäßigen Abständen bei den Messstationen ankommen, wird der Elektronenstrahl manipuliert, ihm wird eine Saat gegeben. Dies kann zum Beispiel ein externer Laserimpuls sein, der dem Elektronenpaket vor Eintritt in den Slalomparcours eine regelmäßige Struktur aufprägt. Dieses Verfahren nennt man Seeding. Weitere Ausbaumaßnahmen wie die Optimierung des Linearbeschleunigers sind mit dem Projekt FLASH2020 geplant: Eine Steigerung der Pulszahl pro Sekunde soll Zugang zu bisher unerforschten Prozessen verschaffen. Kürzere Wellenlängen sollen außerdem bewirken, dass künftig verstärkt im sogenannten Wasserfenster geforscht wird, einem Bereich zwischen 2,3 und 4,4 Nanometern. Bei dieser Wellenlänge ist Wasser für Licht transparent, so dass sich zum Beispiel Zellen, die aus Kohlenstoff bestehen, in einer natürlichen Umgebung untersuchen lassen, ohne dass Wasser die Sicht stört. Für die Untersuchung von Biomolekülen ist dies essenziell. Es gibt niemals Stillstand, sagt Wilfried Wurth, seit 2014 wissenschaftlicher Leiter von FLASH. Weder beim Gerät das läuft 24 Stunden am Tag, noch bei den Bemühungen, FLASH immer weiterzuentwickeln. Die Pionierexperimente, die wir hier in den nächsten Jahrzehnten durchführen können, sind zu aufregend und vielfältig. Finanzierung und Betrieb mit Unterstützung des BMBF Seit 2005 betreibt das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY den Freie-Elektronen-Laser FLASH auf seinem Gelände in Hamburg. Damit ist er an einem Standort für Spitzenforschung beheimatet, der hochattraktiv für die Ansiedelung von High-Tech-Unternehmen ist. Neben FLASH befinden sich mit PETRA III, der brillanten Quelle für harte Röntgenstrahlen, und dem in der Inbetriebnahme befindlichen Röntgenlaser European XFEL zwei weitere international herausragende Großgeräte für die Forschung mit Photonen in unmittelbarer Nähe. Als Forschungszentrum der Helmholtz- Gemeinschaft wird DESY vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell mit 230 Millionen Euro jährlich gefördert. Ein Teil des Geldes Mit der Inbetriebnahme von FLASH2 im Jahr 2016 ist FLASH der weltweit erste Freie-Elektronen-Laser mit zwei Laserstrecken. Wissenschaftler können ihre Experimente im Nanokosmos künftig nicht mehr nur an fünf, sondern an bis zu elf Messplätzen in zwei Experimentierhallen durchführen. Hierfür werden die Elektronenpakete auf beide Undulatorstrecken aufgeteilt. Diese können parallel und mit unterschiedlichen Wellenlängen betrieben werden. (Bild: DESY 2010 / Bock-Film) In einer feierlichen Zeremonie wurde FLASH2 im Mai 2015 eingeweiht. Beatrix Vierkorn-Rudolph aus dem Bundesforschungsministerium, der schwedische Staatssekretär Anders Lönn, DESY-Direktor Helmut Dosch, Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und der Sohn von Kai Siegbahn, Hans Siegbahn, benannten die beiden FLASH-Experimentierhallen bei diesem Anlass nach den Physik-Nobelpreisträgern Albert Einstein und Kai Siegbahn. DESY 2015 / Lars Berg)

6 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ fließt in den Betrieb von FLASH. Weitere Mittel stellt das BMBF im Rahmen der Projektförderung zur Verfügung hatte das Bundesministerium den Forschungsschwerpunkt FLASH als ersten Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der kondensierten Materie eingerichtet vor allem, um die Verbundforschung an FLASH zu bündeln. Im Zeitraum 2010 bis 2016 unterstützte das BMBF insgesamt 23 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp 12,4 Millionen Euro. Empfänger der Zuwendungen sind deutsche Hochschulen, deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Instrumentierungen und Methoden an FLASH entwickeln. Mit der Förderung beabsichtigt das BMBF, die Leistungsfähigkeit und das Anwendungsspektrum von FLASH kontinuierlich zu erweitern. Die Forschung an Großgeräten wie FLASH liefert wertvolle Erkenntnisse für die Grundlagenforschung und trägt dazu bei, Deutschlands Spitzenposition im globalen Wettbewerb weiter auszubauen.

7 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ Steckbrief FLASH FLASH FLASH II Typ: Photonenquelle Photonenquelle Technologie: Freie-Elektronen-Laser Freie-Elektronen-Laser Standort: Hamburg-Bahrenfeld Hamburg-Bahrenfeld Betreiber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Baukosten: 117 Millionen Euro (2005) 33 Millionen Euro Bauphase: Gesamtlänge: 315 Meter 315 Meter Zahl der Messplätze: 5 2, bis zu 6 sind möglich Maximale Elektronenenergie: 1,25 Gigaelektronenvolt 1,25 Gigaelektronenvolt Maximale Brillanz: bis Photonen pro Sekunde, mm 2, mrad 2 und 0,1% Bandbreite bis Photonen pro Sekunde, mm 2, mrad 2 und 0,1% Bandbreite Wellenlänge des Röntgenlichts: 40 bis 4,12 Nanometer 90 bis 4,12 Nanometer Pulsdauer: 200 bis 30 Femtosekunden 200 bis 10 Femtosekunden Wiederholrate: 8000 pro Sekunde 8000 pro Sekunde Beteiligte Länder: Deutschland Deutschland

8 LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: FLASH, STAND MÄRZ Impressum Dieser Artikel ist Teil der Webseite Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ( die der Projektträger DESY im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestaltet und umsetzt. Auf der Webseite werden Großforschungsanlagen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung aus aller Welt vorgestellt, an denen sich Deutschland derzeit wissenschaftlich und finanziell beteiligt vom Radioteleskop ALMA bis zum Röntgenlaser European XFEL. Herausgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Abteilung Projektträger DESY Notkestraße Hamburg pt@desy.de Stand: März 2017 Redaktion: Dr. Claudia Schneider Design und Layout: Britta von Heintze Bildnachweis (Titelbild, Weltkarte): Dirk Nölle/DESY 2015; Britta von Heintze/Projektträger DESY

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. european Xfel ein röntgenlaser der superlative Landschaft der Forschungsinfrastrukturen european Xfel ein röntgenlaser der superlative landschaft der forschungsinfrastrukturen: european Xfel, stand august 2016 2 European XFEL ein Röntgenlaser der Superlative

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL

Mein Name ist Thomas Tschentscher. Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL Schönen Guten Morgen Mein Name ist Thomas Tschentscher Und ich bin einer der 3 wissenschaftlichen Direktoren des European XFEL In diesem Impulsreferat werde ich Ihnen etwas zur Zukunft Schenefelds mit

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. ELI Extreme Light Infrastructure Landschaft der Forschungsinfrastrukturen ELI Extreme Light Infrastructure LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: ELI, STAND AUGUST 2016 2 ELI Extreme Light Infrastructure Hochleistungslaser bieten vielfältige

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. European Synchrotron Radiation Facility ESRF Landschaft der Forschungsinfrastrukturen European Synchrotron Radiation Facility ESRF LANDSCHAFT Der FOrSCHUNGSINFrASTrUKTUreN: esrf, STAND AUGUST 2016 2 European Synchrotron Radiation Facility ESRF Um

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Brillante Photonenquelle BESSY II Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Brillante Photonenquelle BESSY II Brillante Photonenquelle BESSY II Mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II steht am Helmholtz-Zentrum Berlin eine über einen

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. PETRA III brillante Röntgenlichtquelle Landschaft der Forschungsinfrastrukturen PETRA III brillante Röntgenlichtquelle PETRA III die brillante Röntgenlichtquelle Die führende Quelle für harte Röntgenstrahlung steht am Deutschen Elektronen-Synchrotron

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen Lhc der weltgrößte teilchenbeschleuniger ForschungsinFrastruktur: Lhc, stand august 2016 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger groß, größer, Lhc: der Large

Mehr

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren

Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Institut für Strukturphysik, TU Dresden, Christian Schroer (schroer@xray-lens.de) Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Atome in Bewegung fotografieren Prof. Dr. Christian Schroer Institut für Strukturphysik

Mehr

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich Auf dem DESY-Campus forschen neben den DESYanern auch über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 45 Nationen pro Jahr. Sie alle machen DESY

Mehr

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen

Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Seite 1 von 5 Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen Wie schnell laufen chemische Reaktionen ab und wovon hängt ihr Ausgang ab? Unsere Erfahrung zeigt, daß Geschwindigkeiten chemischer

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg

Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Eine brillante Zukunft für DESY: Röntgenlaser in Hamburg Dr. Rolf Treusch Öffentlicher Abendvortrag DESY Zeuthen, 27.10.2010 Willkommen bei DESY: Forschung mit Röntgenstrahlung DESYs Lichtmaschinen in

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/9 Durch eine Natriumdampflampe wird Licht der Wellenlänge 589 nm (gelbe Natriumlinien) mit einer Leistung von 75 mw ausgesendet. a) Berechnen Sie die Energie der betreffenden Photonen!

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie

Grundlagen. Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse Bedeutung der spektralen Bandbreite Lasermoden und Modenkopplung. Optische Ultrakurzpuls Technologie Grundlagen Vorlesung basiert auf Material von Prof. Rick Trebino (Georgia Institute of Technology, School of Physics) http://www.physics.gatech.edu/gcuo/lectures/index.html Interaktive Plattform Femto-Welt

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL

DESY an Introduction. EPICS Meeting DESY an Introduction. Matthias Clausen, DESY / MKS-2. DESY, April 24, 2006 XFEL DESY an Introduction EPICS Meeting DESY an Introduction DESY, April 24, 2006 Matthias Clausen, DESY / MKS-2 EPICS-Meeting DESY an Introduction, DESY, April 24, 2007 The Science Center DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld,

Mehr

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge

Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Blitz lichtª DESY erzeugt brillante Lichtblitze für eine tiefergehende Sicht der Dinge Teilchenbeschleuniger erzeugen eine besondere Strahlung, die kleinste Details aus dem Mikrokosmos sichtbar macht.

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Protokoll in Physik. Datum:

Protokoll in Physik. Datum: Protokoll in Physik Datum: 04.11.2010 Protokollantin: Alrun-M. Seuwen Fachlehrer: Herr Heidinger Inhalt: h) Die Bragg-Reflexion 1) Die Wellenlänge des Röntgenlichts 2) Das Bragg-Kristall 3) Inteferenz

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser High-order Harmonic Generation als eine mögliche Seed-Quelle für den BESSY Freie Elektronen Laser Gliederung 1.

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Garching - Greifswald Wendelstein 7-X, die weltweit größte und modernste Fusionsforschungsanlage ihrer Bauart, wird gegenwärtig im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts

Mehr

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Welleneigenschaften, ionisiert Gase, regt manche Stoffe zum Leuchten

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t

L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t EINSICHTEN 2008 N E W S L E T T E R 0 1 i n t e r d i s z i p l i n ä r e e i n s i c h t e n Thorsten Naeser L e u c h t e n d e s W e r k z e u g f ü r d a s 2 1. J a h r h u n d e r t Licht birgt ein

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Die Sonne ein Feuerball wird untersucht Sonnenforschung in Südniedersachsen Andreas Lagg Max-Planck Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Übersicht: Was wissen wir über die Sonne?

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014

Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014 Forschen in der Chemie und Materialwissenschaften 2014 Untersuchung von reaktiven Zwischenprodukten in Argonmatrizen Jim Widmer, Kantonsschule Trogen Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bally, Prof. Andreas Zumbühl

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Wissensplattform Nanomaterialien

Wissensplattform Nanomaterialien Daten und Wissen zu Nanomaterialien - Aufbereitung gesellschaftlich relevanter naturwissenschaftlicher Fakten Wissensplattform Nanomaterialien Neueste Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Nanomaterialien

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

L I C H T D E R

L I C H T D E R L I C H T D E R Z U K U N F T INHALT 02 VORWORT 04 AUF EINEN BLICK 08 NEUE FORSCHUNGSGEBIETE 22 IM VERGLEICH 24 FUNKTIONSWEISE 1. Der Beschleuniger: Elektronen auf hohe Energien bringen 2. Undulatoren:

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Forscher röntgen Schokolade

Forscher röntgen Schokolade Sensorik Forscher röntgen Schokolade 15.06.15 Redakteur: Matthias Back Mit DESYs heller Röntgenquelle PETRA III konnten die Forscher die Wanderung von flüssigem Fett (gelb) durch die Schokolade erstmals

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser)

Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Technologie Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Wie kurz ist ultrakurz? Was sind die Vorteile ultrakurzer Pulse?

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

2. Kapitel Der Photoeffekt

2. Kapitel Der Photoeffekt 2. Kapitel Der Photoeffekt 2.1 Lernziele Sie wissen, was allgemein unter dem Begriff Photoeffekt zu verstehen ist. Sie können den inneren Photoeffekt vom äusseren unterscheiden. Sie können das Experiment

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/ Willkommen zur Vorlesung Physik von nach Prof. Dr. Michael Düren W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/9933221 Biologen, Wiss. Verlagsgesellsch. Stuttgart, 23,50 Michael.Dueren@uni-giessen.de

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)232 c 21.06.2016 Deutsche Hochschulmedizin e. V., Berlin Unangeforderte Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum

Mehr

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde

Kohlenstoff aus dem Erdinneren: eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde 4.786 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Dan Frost, Dr. Catherine McCammon und der Bayreuther Masterstudent Dickson O. Ojwang im Hochdrucklabor des Bayerischen Geoinstituts (BGI)

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr