Landeshauptstadt Dresden Dresden, Amt für Geodaten und Kataster PF Dresden Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeshauptstadt Dresden Dresden, Amt für Geodaten und Kataster PF Dresden Tel.:"

Transkript

1 Landeshauptstadt Dresden Dresden, Amt für Geodaten und Kataster PF Dresden Tel.: A N F O R D E R U N G S K A T A L O G für Leistungen bei Projektierungs- und Schlussvermessungen für die Landeshauptstadt Dresden Jedermann, der Vermessungsleistungen für die Landeshauptstadt in Auftrag gibt oder ausführt, wird aufgefordert, zwecks Abstimmung des Leistungsumfangs und -inhaltes mit dem Amt für Geodaten und Kataster Rücksprache zu nehmen und die Vorgaben dieses Kataloges zu beachten. Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster I

2 I n h a l t 1. Vermessungen für Planung und Projektierung 1.1. Anforderungen an die Messung 1.2. Leistungsumfang Unterlagen für das Straßen- und Tiefbauamt Grundhafter Ausbau von Straßen Grundhafter Ausbau von Straße und DVB-Gleisen Deckenaustausch bei Straßen Unterlagen für das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung 2. Schlussvermessungen 2.1. Katastervermessungen 2.2 Schlussvermessungen für die Digitale Stadtkarte DSK-DD Anforderungen an die Messung Leistungsumfang Übergabe an das Amt für Geodaten und Kataster 2.3. Bestandsschlussvermessungen für das Straßen- und Tiefbauamt Anforderung an die Messung Übergabe an das Straßen- und Tiefbauamt Übergabe an andere Auftraggeber 2.4. Einmessungen von Ver- und Entsorgungsleitungen Anforderung an die Messung Leistungsumfang Übergabe an das Amt für Geodaten und Kataster Übergabe für andere Leitungsdokumentationen 3. Bereitstellung von Unterlagen 4. Ansprechpartner 4.1. Amt für Geodaten und Kataster 4.2. Straßen- und Tiefbauamt 4.3. Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung 4.4. Dresdner Verkehrsbetriebe AG 4.5. Leitungseigentümer Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster II

3 1. Vermessungen für Planung und Projektierung (Vorgaben nur für städtische Maßnahmen) - bei Neuaufnahmen legt das dem Auftrag beiliegende Formular Vermessungsauftrag STA (Anlage 02) oder Vermessungsauftrag HBA ( Anlage 03 ) die detaillierten Aufgabenstellungen fest - zusätzliche Anforderungen können projektbezogen festgelegt werden Anforderungen an die Messung - Lagebezug: ETRS89_UTM33, Ostwert nur sechsstellig angeben - Höhenbezug: NHN im DHHN Genauigkeit: Lage: ± 2 cm Höhe: ± 1 cm 1.2. Leistungsumfang Unterlagen für das Straßen- und Tiefbauamt Grundhafter Ausbau von Straßen - Lage- und Höhenplan im M 1:250 - Lageplan mit aktuellen Flurstücksgrenzen im M 1:250 - Daten einmal geplottet - Daten auf geeignetem Datenträger im Format DXF/DWG oder CARD1 und PDF (siehe Auftragsformular Anlage 02) - Lageübersicht und Koordinaten der verwendeten und neu vermarkten Festpunkte Grundhafter Ausbau von Straße und DVB-Gleisen - Lage- - Trassenplan M 1:250 - Höhengenauigkeit ± 0,5 cm OK Schiene (Aufnahme Außenkante Fahrschiene) - für die Fahrleitungs- und Gleisbauprojektierung sind die jeweils aktuellen Vorgaben der DVB- AG und Höhenplan im M 1:250 - Lageplan mit Flurstücksgrenzen im M 1:250 - zwingend zu beachten - Daten einmal geplottet - Daten auf geeignetem Datenträger im Format DXF/DWG oder CARD1 und PDF (siehe Auftragsformular Anlage 02) - Lageübersicht und Koordinaten der verwendeten und neu vermarkten Festpunkte Deckenaustausch bei Straßen - Lage- und Höhenplan im M 1:250 - Daten einmal geplottet - Daten auf geeignetem Datenträger im Format DXF/DWG oder CARD1 und PDF (siehe Auftragsformular Anlage 02) - Lageübersicht und Koordinaten der verwendeten und neu vermarkten Festpunkte Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster III

4 Unterlagen für das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung - Inhalt, Umfang und Ausgestaltung der Daten und Unterlagen sind in den Vorgaben Pflichtenhefte für den CAD-Datenaustausch Teil 1 und 2 festgelegt 2. Schlussvermessungen (bei allen städtischen Maßnahmen) 2.1. Katastervermessung Anforderungen an die Messungen und Übergabe der Messungsunterlagen richten sich nach den jeweils aktuellen Katastervermessungsvorschriften des Freistaates Sachsen. Das Vermessungsbüro muss die Berechtigung zur Durchführung von Katastervermessungen im Freistaat Sachsen besitzen Schlussvermessung für Digitale Stadtkarte - Digitale Neuaufnahme als Lage- und Höhenplan Anforderungen an die Messung - Lagebezug: ETRS89_UTM33, Ostwert nur sechsstellig angeben - Höhenbezug: NHN im DHHN Genauigkeit: Lage: ± 3 cm Höhe: ± 1 cm - Anwendung der aktuellen Vorschrift zur Führung des Digitalen Stadtkartenwerkes der Stadt Dresden (Anlage 01) Leistungsumfang - Anwendung der aktuellen Vorschrift zur Führung des Digitalen Stadtkartenwerkes der Stadt Dresden (Anlage 01) Übergabe an das Amt für Geodaten und Kataster - eine PDF-Datei, je Großblatt, im Maßstab 1:500 mit dargestelltem Gitternetz für ETRS89_UTM33 (50 m-raster) und Angabe des Blattschnittes - Datei der erfassten Änderungs- und Löschinformationen im Shapeformat entsprechend aktueller Vorschrift zur Führung des Digitalen Stadtkartenwerkes der Stadt Dresden auf CD ( siehe Musterdaten ) Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster IV

5 2.3. Bestandsschlussvermessung für Straßen- und Tiefbauamt - Digitale Neuaufnahme als Lage- und Höhenplan Anforderungen an die Messung - Lagebezug: ETRS89_UTM33, Ostwert nur sechsstellig angeben - Höhenbezug: NHN im DHHN Genauigkeit: Lage: ± 3 cm Höhe: ± 1 cm Übergabe an das Straßen- und Tiefbauamt SG Straßenverwaltung Plot des Lage- und Höhenplanes im M 1:250 mit dem Gitternetz ETRS89_UTM33 Daten auf CD im DXF-Format Dokumentation von Schächten, Einläufen, Bäumen mit Angabe von Stamm- und Kronendurchmesser, Masten, Beleuchtungseinrichtungen, Grundstückseinfahrten, geodätischen Lagefestpunkten, Verkehrszeichen, Befestigungs- und Nutzungsartengrenzen, allen festen Einbauten wie Verteilerschränke, Schaltkästen, Werbeaufsteller, Haltestellenanlagen, Stadtmöbel, Durchfahrtshöhen bzw. lichte Höhen und lichte Weiten von Brücken und Durchlässen, Einmessung aller sichtbaren Bauwerkskanten (einschließlich Übergangskonstruktionen) von Brücken und Ingenieurbauwerken, Aufmaß der Ansichten, Höhen von Gewässersohlen und ggf. Gewässerpegeln, Einmessung aller an Bauwerken vorhandenen Messpunkte/Messbolzen. SG Straßenunterhaltung und -betrieb Anforderungen wie SG Straßenverwaltung, jedoch M 1:500, keine Darstellung der Höhen, Darstellung tatsächlicher Bauumgriff/ Baugrenzen (es werden manchmal z.b. im Gehweg/ in der Fahrbahn innerhalb der Baumaßnahme nur einzelne Abschnitte neu gebaut), farbliche Unterlegung der einzelnen Bestandteile Gehweg (einschl. oben liegendem Radweg, Baumstandorte)/ Grünstreifen/ Fahrbahn (einschließl. Radstreifen und Anlagen DVB), e für Befestigungsgrenzen, Befestigungsarten müssen dabei noch erkennbar bleiben. SG Lichtsignalanlagen Für die Anfertigung von Bestandsunterlagen der LSA gilt das aktuelle Merkblatt zur Einmessung von Lichtsignalanlagen (Anlage 04) SG Öffentliche Beleuchtung Für die Anfertigung von Bestandsunterlagen der ÖB gilt das aktuelle Merkblatt Hinweise zur Einmessung von Straßenbeleuchtungsanlagen (Anlage 05) GR Straßenabläufe Für die Anfertigung von Bestandsunterlagen der GR Straßenabläufe gilt das aktuelle Merkblatt Einmessung von Straßenentwässerungsanlagen (Anlage 07) Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster V

6 Übergabe an andere Auftraggeber - nach Vereinbarung mit dem Amt für Geodaten und Kataster - Bestandsunterlagen für die DVB-AG sind nach deren jeweils aktuellen Vorschriften anzufertigen Ver- und Entsorgungsleitungen Anforderung an die Messung - Lagebezug: ETRS89_UTM33, Ostwert nur sechsstellig angeben - Höhenbezug: NHN im DHHN Leistungsumfang Übergabe an das Amt für Geodaten und Kataster (nur bei Bestandsunterlagen Sonstiger Eigentümer) - 1 farbige PDF-Datei im Maßstab 1:500 mit Gitternetz ETRS89_UTM33 (50 m-raster) - Datei mit Inhalt des gelieferten Plots im DXF- Format und entsprechend des Datenmodells der Leitungskarte Sonstige Eigentümer SE_Datenerfassung_Vorlage_extern (Anlage 06) Übergabe an das Straßen- und Tiefbauamt SG Lichtsignalanlagen - 1 farbiger Papierplot 1:500 mit dem Gitternetz ETRS89_UTM33 (50 m-raster) - Datei mit Inhalt des gelieferten Plots im DXF- Format und entsprechend des Datenmodells der Leitungskarte Lichtsignalanlagen LSA_Anlage_e_und_Linien (Anlage 04) SG Öffentliche Beleuchtung - 1 farbiger Papierplot 1:500 mit dem Gitternetz ETRS89_UTM33 (50 m-raster) - Datei mit Inhalt des gelieferten Plots im DXF- Format und entsprechend des Datenmodells der Leitungskarte Öffentliche Beleuchtung OEB_Datenerfassung_Vorlage_extern (Anlage 05) Übergabe an andere Leitungseigentümer Für die Anfertigung von Bestandsunterlagen für andere Eigentümer von Ver- und Entsorgungsleitungen sind deren Merkblätter oder Vorgaben zu beachten. Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster VI

7 3. Bereitstellung von Unterlagen Folgende Unterlagen sind im Amt für Geodaten und Kataster erhältlich: - sämtliche Unterlagen für Katastervermessungen - Vorschrift zur Führung des Digitalen Stadtkartenwerkes der Stadt Dresden - Koordinaten und Festlegungsrisse für die Lagefestpunkte (AP) - Höhen des Höhennetzes mit Festpunktbeschreibungen - Digitale Stadtkarte als PDF-Datei oder als Daten im DXF- oder Shape-Format, Plot des zu bearbeitenden Gebietes - Informationen zu Ver- und Entsorgungsleitungen Sonstiger Eigentümer - Informationsblatt zu Ver- und Entsorgungsleitungen Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster VII

8 4. Ansprechpartner 4.1. Amt für Geodaten und Kataster - Abt. Geodatenerfassung - Herr Focke Tel.: (0351) DSK - Herr Uhlig Tel.: (0351) Leitungskataster - Frau Henke Tel.: (0351) Abt. Liegenschaftskataster - Frau Schmidt Tel.: (0351) Abt. ZA (Kundenservice) - Frau Clasen Tel.: (0351) Straßen- und Tiefbauamt - Abteilung Planungs- und Bausteuerung SG Planungssteuerung - Tel.: (0351) SG Baustandorte - Herr Glöckner Tel.: (0351) SG Bausteuerung - Herr Hering Tel.: (0351) Abteilung Brücken- und Ingenieurbauwerke SG Brückenprüfung/Verwaltung - Herr Hirche Tel.: (0351) SG Brückenplanungs- und -bausteuerung - Herr Kalbe Tel.: (0351) Frau Berthel Tel.: (0351) SG Brückeninspektion - Herr Wuttke Tel.: (0351) Abt. Straßeninspektion - Frau Göbel Tel.: (0351) Abteilung Verwaltung SG Straßenverwaltung - Herr Schaller Tel.: (0351) Abteilung Verkehrssteuerung/Öffentliche Beleuchtung SG Öffentliche Beleuchtung - Tel.: SG Lichtsignalanlagen - Frau Klemm Tel.: (0351) Amt für Hochbau und Immoblienverwaltung siehe Pflichtenhefte für den CAD-Datenaustausch 4.4. Dresdner Verkehrsbetriebe AG - GIS/Vermessung - Herr Rittig Tel.: (0351) Herr Leisner Tel.: (0351) Leitungseigentümer siehe Merkblätter für Ver- und Entsorgungsleitungen Inhaltliche Änderungen/Ergänzungen zum Anforderungskatalog oder dessen Anlagen bitte an Hr. Focke Tel.: (0351) melden. gez. Töpfer Amtsleiterin Stadtverwaltung Dresden - Amt für Geodaten und Kataster VIII

9 Anlage 01 Vorschrift zur Führung des Digitalen Stadtkartenwerkes 1:500 der Landeshauptstadt Dresden Amt für Geodaten und Kataster Diese Vorschrift tritt mit Wirkung vom in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Vorschrift vom außer Kraft. Amtsleiter/in 1

10 1. Allgemeines / Geltungsbereich Die Vorschrift regelt die Führung des digitalen Stadtkartenwerkes im Gebiet der Landeshauptstadt Dresden. (DSK-DD 1:500) Die Vorschrift dokumentiert den zu erfassenden Umfang an Topographie und deren Darstellung. Der UTM-Blattschnitt bildet die Organisationsgrundlage des Antragsmanagements von der Planung allgemeiner Aktualisierungszyklen bis zur Archivierung. Der Datenbestand der DSK ist blattschnittfrei. Analoge Standardauszüge aus dem digitalen Grunddatenbestand werden in bedarfsorientierten Varianten gefertigt. Die fortschreitende technologische Entwicklung, modifizierte fachliche Anforderungen an Erfassung und Darstellung der Elemente der DSK-DD 1:500, werden ein Fortschreiben der Vorschriften erforderlich machen. Für alle Elemente dieser Vorschrift ist eine Z-Koordinate zu erfassen, um die Voraussetzung für eine 3D- Stadtkarte zu schaffen. Die Elemente von ALKIS werden nach den Verwaltungsvorschriften zur Führung des Liegenschaftskatasters des Freistaates Sachsen in einer eigenen Datenbank geführt und dargestellt. 2. Aktualisierung Digitale Stadtkarte [DSK-DD 1:500] Vorbemerkungen In diesem Textteil werden Erläuterungen zur Aktualisierung und Besonderheiten bei der Erfassung und Darstellung beschrieben Öffentlicher Raum Definition des öffentlichen Raumes: Als öffentlicher Raum werden alle öffentlich oder teilweise öffentlich genutzten und ohne Einschränkung zu betretenden Bereiche angesehen, das bedeutet, alle nicht sichtbar abgegrenzten oder nicht als privat gekennzeichneten Grundstücke. Hierzu zählen u. a.: - Wohngebiete - Wohnparks (städtische, genossenschaftliche und private Träger) - Autobahnen und Autobahnauffahrten - Gewässer - Waldgebiete und Parkanlagen - Grundstücke in öffentlicher Hand und öffentlich genutzte, private Grundstücke, wie z. B.: - Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung (Rathäuser, Landtag, Ministerien) - Kulturelle Einrichtungen (Theater, Museen, Galerien, Kinos) - Historische Gebäude (Kirchen, Schlösser) - Schul- und Kindereinrichtungen (auch nichtöffentliche Träger oder leer stehend) - andere öffentliche Einrichtungen, wie Bahnhöfe, Feuerwehren, Polizeistationen, Messen, Medieneinrichtungen, Krankenhäuser, Hochschulen, Hotels, Kaufhäuser, Lebensmittelmärkte, Einkaufszentren einschließlich ihrer Parkflächen - gewerbliche Tankstellen und Waschanlagen (keine Autohäuser) - Sportanlagen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Kleingärten und Friedhöfe - überwiegend als Büro- oder Geschäftsgebäude genutzte Objekte 2

11 Erfassungs- und Darstellungshinweise im öffentlichen Raum: Im öffentlichen Raum, bis einschließlich der vorhandenen Grundstückseinfriedung, erfolgt eine vollständige Erfassung aller Elemente der Vorschrift (bei flächenhaften Objekten ab 5 m², soweit nachstehend nicht abweichend festgelegt). Hierbei gibt es folgende Besonderheiten: - in Wohngebieten und Wohnparks: Straßenseitig erfolgt eine vollständige Erfassung, inklusive aller Hauszugänge bis zum Gebäude. Gebäuderückseitig wird ausschließlich folgende Topographie erfasst: - der Umring von Anliegerparkplätzen, Müllplätzen, Spiel- und Sportplätzen, welche mit einem oder Schriftzug gekennzeichnet werden - der Baumbestand entsprechend dieser Vorschrift - alle befestigten Wege ab 1 m Breite, inklusive aller Hauszugänge bis zum Gebäude - vollständige Erfassung von Gewässern und Geländeformen - bei Autobahnen und Autobahnauffahrten: - eine vollständige Erfassung der Geländeformen außerhalb des Gefahrenbereiches und der ausgewiesenen Auffahrten - Die Geländeformen, Fahrbahntrasse und Leitplanken im Gefahrenbereich werden ausschließlich aus Luftbildern übernommen. - in Waldgebieten und Parkanlagen: - alle Wege ab 1,5 m Breite - alle wegbegleitenden Bäume in Park-,Sport- und Friedhofsanlagen und markante Einzelbäume in Waldgebieten - Größere Baumgruppen und Waldgebiete werden mit der jeweiligen Flächensignatur gekennzeichnet (bei Wäldern ein pro ha). Eine Begrenzungslinie ist nicht zu erfassen. - in Kleingartenanlagen und Friedhöfen ausschließlich: - der Umring - die Zufahrten - die Hauptwege - oberirdischen Einrichtungen der technischen Ver- und Entsorgung - alle wegbegleitenden Bäume - oberirdische Rohrleitungen und Fernmeldeleitungen: - Bei mehreren Leitungen übereinander wird nur eine Leitung mit Einzelsignatur erfasst. Die Anzahl der Leitungen wird nicht angegeben. - Bei mehreren Leitungen nebeneinander wird, wenn der Achsabstand < 1 m ist, nur eine Leitung mit Einzelsignatur erfasst. Die Anzahl der Leitungen wird nicht angegeben. Wenn der Achsabstand > 1 m ist, werden Einzelleitungen mit Einzelsignaturen erfasst. - verdeckte Elemente: - Alle verdeckten Linien und e erhalten das Attribut VERDECKT=1 (Ausnahmen: Böschungsschraffur, Treppenschraffur). - Signatur Topographie die von Gebäuden überbaut ist, wird vollständig erfasst. Nicht im ALKIS enthaltene, überbaute Gebäudekanten, ab 10m² werden ebenfalls erfasst und als Straße, Weg, Topolinie oder Pfeiler/Stütze verschlüsselt. - Unter Brücken, Überdachungen und in Tunneln erfolgt eine vollständige Erfassung. - Von unterirdisch verrohrten Wasserläufen wird, soweit möglich, die äußere Begrenzung erfasst. 3

12 - bei folgenden übereinander liegenden Objekten in der Örtlichkeit ist nur das baulich bedeutendere Objekt zu erfassen: - Zaun auf Stützmauer - Zaun auf Mauer - Mauer auf Stützmauer 2.2. Nichtöffentlicher Raum Definition des nichtöffentlichen Raumes: Als nichtöffentlicher Raum werden alle sichtbar abgegrenzten oder als privat gekennzeichneten Grundstücke angesehen. Hierzu zählen u. a.: - Betriebsgelände nicht öffentlicher Institutionen und Werksanlagen - Bahngelände, Straßenbahnbetriebshöfe, Wertstoffhöfe, Erfassungs- und Darstellungshinweise im nichtöffentlichen Raum: Im nichtöffentlichen Raum entfällt die Erfassung der Topographie. Hierbei gibt es folgende Besonderheiten: - Es erfolgt eine vollständige Erfassung der Gewässer und Geländeformen. - Es erfolgt eine vollständige Erfassung von Wegen ab 1 m Breite, die der öffentlichen Nutzung dienen. - Die Abgrenzung zum öffentlichen Raum ist immer zu erfassen. - In eindeutig abgegrenzten Privatgrundstücken werden die befahrbaren Einfahrten mit einer Länge von 3 m im Grundstück angedeutet. - In nicht eindeutig abgegrenzten Privatgrundstücken wird abgehende Topographie mit einer Länge von 3 m im Grundstück angedeutet. - Von Betriebsgeländen nichtöffentlicher Institutionen und Werksanlagen wird nur der vollständige Umring erfasst. 3. Ergänzende Hinweise 3.1. Hinweise zu Begriffen: Geländeformen Als Geländeformen werden alle Elemente betrachtet, die zur Darstellung des wesentlichen Reliefcharakters beitragen. Hierzu zählen Stützmauern, Böschungen, Treppenanlagen und Höhenpunkte. 4

13 3.2. Hinweise zur Verschlüsselung: Straßenverschlüsselung Als Straße zu verschlüsseln sind ausschließlich Fahrbahnbegrenzungen, die nach Straßenknotennetz als solche ausgewiesen sind (auch Privatstraßen) Wegeverschlüsselung Als Wege zu verschlüsseln sind: - alle befahrbaren und begehbaren Wege, die in der Vorschrift als zu messen eingestuft wurden - alle straßenbegleitenden Fußwege und Hauszugänge, die bis an das Gebäude erfasst wurden - an das Wegenetz angebundene Spielplätze Nicht als Weg, sondern entsprechend der topographischen Ausprägung zu verschlüsseln sind: - alle befahrbaren und begehbaren Wege im Gelände von Schul- und Kindereinrichtungen und in Sportanlagen - Topographie auf Wegen, wie Rabatten, Baumeinfassungen usw., die kleiner als 20 m² sind - angedeutete Hauszugänge und angedeutete Zufahrten - die Topographie im Bereich von Tankstellen, Autowaschanlagen und Parkplätzen nach Vorschrift, sowie deren Zufahrten, wenn sie kürzer als 20 m sind - nicht an das Wegenetz angebundene Spielplätze Mehrfachbedeutung Erfüllt ein linienhaftes Element mehrere Funktionen, wird dies in den Attributen durch die Vergabe des OS_1, OS_2 und OS_3 erfasst. Die Reihenfolge der Objektschlüssel ergibt sich aus der festgelegten Prioritätenliste. Es erfolgt keine redundante Speicherung von Elementen. Prioritätenliste: 01. Tunnel 16. Lichtschacht 02. Straße 17. Stützmauer (gemessen) 03. Uferlinie, zeitweilig wasserführende Gewässer 18. Stützmauer (Begleitlinie) 04. Uferlinie, Gewässer 19. Mauer, freistehend (gemessen) 05. Weg 20. Mauer, freistehend (Begleitlinie) 06. Tunnelmund 21. Zaun 07. Brücke 22. Holmengeländer 08. Brückenpfeiler 23. Schutzplanke 09. Pfeiler/Stütze, maßstäblich 24. Fels 10. Straßenbahngleis (gemessen) 25. Schneise 11. Straßenbahngleis (Begleitlinie) 26. Topographische Begrenzungslinie 12. Springbrunnen 27. Böschungsoberkante 13. Treppe 28. Böschungsunterkante 14. Durchlass 29. Hecke 15. Müllbox 3.3. Hinweise zur Beschriftung: Texte Beschriftungen in der DSK-DD 1:500 sind blattschnittfrei zu positionieren. Flächen werden mit einem Text pro 10 ha und linienhafte Elemente im Abstand von 250 m beschriftet. Zur besseren Zuordnung sind häufigere Beschriftungen zulässig (z. B. verzweigende Bachläufe). 5

14 4. Datenstruktur ArcGIS Elementtypen im ArcGIS: Linien, Polylinien, Flächen, Punkte - Linienelemente werden als Einzellinien erfasst und als Linien-Feature in das ArcGIS übertragen. (in der Vorschrift als Linie benannt) - Bogenelemente werden als Einzelbögen erfasst und als Polylinien-Feature mit dem Attribut SACHSATZ = BO in das ArcGIS übertragen. (in der Vorschrift als Bogen benannt) - Flächen werden als Flächen-Feature in das ArcGIS übertragen. (in der Vorschrift als Flächen benannt) - e werden als Punkt-Feature in das ArcGIS übertragen. Die ik wird im ArcGIS ausgeprägt. (in der Vorschrift als benannt) - Texte werden als Punkt-Feature in das ArcGIS übertragen, die jeweilige Bezeichnung wird im Attribut als SACHSATZ gekennzeichnet. Die Texte werden bei Bedarf als Label (automatische Beschriftung) ausgeprägt. (in der Vorschrift als Text benannt) Strichstärken: 0,18 mm; 0,25 mm; 0,35 mm; 0,50 mm und 0,70 mm Schriftgröße/Schriftart: nach DIN Bezugspunkt: gibt den Bezugspunkt des s an Grauwert: gibt den Grauwert des Elementes in Prozent an Attribute: Feldname Pflichtfeld Beschreibung EBENE ja Zuweisung der inhaltlichen Einordnung in Gruppen entsprechend der Vorschrift OS_1 ja Objektschlüssel des Elements entsprechend der Vorschrift OS_2 nein Objektschlüssel zur Abbildung von Mehrfachbedeutungen an einem Element OS_3 nein Objektschlüssel zur Abbildung von Mehrfachbedeutungen an einem Element ID_VERB ja ID zur Verknüpfung mit anderen städtischen Daten VERDECKT ja 0 = nicht verdeckt 1 = verdeckt ANGEL ja Drehwinkel für die Anordnung der e Z_STATUS ja Information über die Herkunft der z-koordinate 1 = terrestrische Messung 2 = photogrammetrische Messung 3 = aus Sicad übernommen 4 = Zuweisung aus LASC (Laserscanning) AUFTRAG ja Auftragsnummer mit 8 Zeichen SACHSATZ nein Zusatzinformation FF_INFO ja Fortführungs-Information für die Einarbeitung der Vermessungsdaten 1 = neu 2 = löschen 3 = korrigiert 4 = unverändert 5 = feldvergleichen 6

15 4. Inhaltsverzeichnis Ebenenstruktur DSK EBENE 11: VERKEHRSWEGE... 8 VERKEHRSWEGEFLÄCHEN SCHUTZ- UND ABGRENZUNGSELEMENTE GLEISANLAGEN SCHWEBE- UND STANDSEILBAHN SCHIFFFAHRT ALLGEMEIN DSK EBENE 12: BAUWERKE BRÜCKEN TUNNEL MAUERN TREPPENANLAGEN DURCHLASSBAUWERKE SCHORNSTEINE BRUNNEN DENKMÄLER FUNKMASTEN FLUTSCHUTZ DSK EBENE 13: VER- UND ENTSORGUNG BELEUCHTUNG WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG GASVERSORGUNG WÄRMEVERSORGUNG ENERGIEVERSORGUNG SONSTIGE LEITUNGSSYSTEME ALLGEMEIN DSK EBENE 14: INFORMATION WEGWEISER INFORMATIONSSYSTEME SIGNALGEBER RUFEINRICHTUNGEN DSK EBENE 15: GEWÄSSER GEWÄSSER DSK EBENE 16: RELIEF BÖSCHUNGEN HÖHENPUNKTE FELSEN DSK EBENE 17: VEGETATION BÄUME EINZELGEBÜSCH HECKEN DSK EBENE 18: FLÄCHENKENNZEICHNUNG FLÄCHENKENNZEICHNUNG DSK EBENE 19: ALLGEMEINE TOPOGRAPHISCHE ELEMENTE HÖHENFESTPUNKTE LUFTBILDPASSPUNKTE PFEILER, STÜTZEN, MASTEN DSK EBENE 20: GEBÄUDE KEINE KATASTERGEBÄUDE ÜBERDACHUNGEN/UNTERSTÄNDE AUSGESTALTUNGSELEMENTE

16 DSK Ebene 11: Verkehrswege Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Verkehrswegeflächen Straße, Begrenzung - Fläche des fließenden Verkehrs (einschl. Parktaschen) - Schriftzusatz: siehe OS siehe ergänzende Regelungen Straßenverschlüsselung Seite 5 Strichstärke = 0.35mm Straße, Begrenzung (unsichtbar) Strichstärke = 0.00mm Weg, Begrenzung - Schriftzusatz: siehe OS siehe ergänzende Regelungen Wegeverschlüsselung Seite Weg; Schneise - Amtlicher Eigenname Schutz- und Abgrenzungselemente 1102 Plattleite Schneise 16 Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Zaun - ortsfest (kein Bauzaun) - Mindestlänge: 5 m Holmengeländer - Mindestlänge: 5 m - Darstellung entfällt bei Traversen Schutzplanke - Mindestlänge: 5 m Schneise - Schriftzusatz: siehe OS Gleisanlagen Straßenbahngleis (gemessene Linie) - Begleitlinie: siehe

17 DSK Ebene 11: Verkehrswege Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Weichenkasten Fahrdrahtabspannung - an Gebäuden oder in Kombination mit Masten Kasten für Schienenentwässerung - schienengebunden - bei Überlagerung gegenüberliegender Signatur erfolgt Darstellung als durchgehend Kasten für Schienenentwässerung - mittig, durchgehend Schaltkasten am Gleis Gleisdarstellung, Eisenbahn - Achse Strichstärke = 0.5mm Straßenbahngleis (Begleitlinie) - gemessene Linie: siehe Schwebe- und Standseilbahn Schwebebahn Strichstärke = 0.35mm Standseilbahn Strichstärke = 0.35mm Schifffahrt Fähre - Verlauf und Signatur

18 DSK Ebene 11: Verkehrswege Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Anlegestelle Linie Bogen Allgemein Topographische Begrenzungslinie - Darstellung von festen Kanten, Flächen und Elementen - siehe ergänzende Regelungen Wegeverschlüsselung Seite 5 10

19 DSK Ebene 12: Bauwerke Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Brücken Brücke - durch Widerlager begrenztes Bauwerk - Mindestbreite: 1 m - Darstellung unter Brücke siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite Brückenpfeiler - Signatur - maßstäbliche Darstellung ab 2m² Tunnel Tunnel, Begrenzung - Straßen- und Fußgängertunnel - Darstellung im Tunnel siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite Strichstärke = 0.35mm Tunnelmund - Straßen- und Fußgängertunnelmund Strichstärke = 0.5mm Mauern Stützmauer (gemessene Linie) - Begleitlinie: siehe Mindesthöhe: 1 m - Mindestlänge: 5 m - Unterbrechungen in Stützmauern >=1 m sind zu erfassen, nach diesem sind die Mindestmaße nicht neu anzusetzen. - maßstäbliche Stützmauer ab 1,5 m Breite Widerlager, bei Brücken - Darstellung unter Brücke siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite 3 11

20 DSK Ebene 12: Bauwerke Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Mauer, freistehend (gemessene Linie) - Begleitlinie: siehe Schutzwände aus Glas, Holz o.ä. sind als Mauern zu erfassen. - Mindesthöhe: 1 m - Mindestlänge: 5 m - Unterbrechungen in Mauern >=1 m sind zu erfassen, nach diesem sind die Mindestmaße nicht neu anzusetzen maßstäbliche Mauer ab 1,5 m Breite Stützmauer (Begleitlinie) - gemessene Linie: siehe Mauer, freistehend (Begleitlinie) - gemessene Linie: siehe Treppenanlagen Treppe; Treppenanlage; Treppe am Gebäude; Feuerschutztreppe - Mindestfläche: 5 m² - mindestens 2 Stufen - Podeste sind zu erfassen. - Treppenschraffur ist als Einzellinien darzustellen. - Bogentreppen sind maßstäblich zu erfassen. - Seitliche Mauern sind nicht gesondert zu erfassen, die Breite der Mauern geht in die Treppenbreite ein Richtungspfeil an Treppe/Auffahrt - Darstellung der Steigrichtung Durchlassbauwerke Durchlass - Signatur - maßstäblich, ab 1 m lichter Weite Linie Bogen 12

21 DSK Ebene 12: Bauwerke Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Schornsteine Schornstein - Schornsteine, die nicht als Gebäude in der ALK geführt werden - Mindestdurchmesser: 2 m Brunnen Springbrunnen - Signatur - maßstäblich, ab 5 m² Linie Bogen Brunnen Denkmäler Denkmal - Mahnmal, Gedenkstein, Steinkreuz, Meilenstein, Plastik Funkmasten Funkmast, freistehend; Signalumsetzer, freistehend Flutschutz Flutschutzanlage auf Straße und Gehweg - Befestigungsvorrichtung für mobile Dammbalken und Rolltore - nicht auf Mauern Linie Bogen 13

22 DSK Ebene 13: Ver- und Entsorgung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Beleuchtung Gaslaterne - in Kombination mit Mast oder am Gebäude Leuchte; Bodenleuchte; Leuchte am Haus; Scheinwerfer - in Kombination mit Mast ab 1 m Höhe - Hängeleuchte in Kombination mit Topolinie Versorgung Wasserversorgung Wasserleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Strichstärke = 0.5mm Wasserbehälter - nur für erdüberdeckten Hochbehälter Überflurhydrant Unterflurhydrant Schieber, Wasser - Anordnung parallel zur Straßen- oder Wegachse Grundwasserbeobachtungsrohr - Höhenangabe OK SEBA-Kappe Höhe als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Messsäule, elektrische/pneumatische Messung Abwasserentsorgung Abwasserdruckleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Strichstärke = 0.5mm 14

23 DSK Ebene 13: Ver- und Entsorgung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Kläranlage - Beckenbegrenzung Abwasserschacht Höhe als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Straßenablauf - ist am Bord straßen- oder gehwegseitig darzustellen Ablauf, freistehend Ablaufrinne Toilettenanlage Abscheider, Leichtflüssigkeit Abscheider, Fett Gasversorgung Schieber, Gas - Anordnung parallel zur Straßen- oder Wegachse Gaswassertopf Gasregler - maßstäbliche Darstellung mit Topolinie Versorgung 15

24 DSK Ebene 13: Ver- und Entsorgung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Gasleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Wärmeversorgung Kälteversorgungsleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Strichstärke = 0.5mm Strichstärke = 0.5mm Wärmeversorgungsleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Strichstärke = 0.5mm Fernwärmeschieber - Anordnung parallel zur Straßen- oder Wegachse Ölleitung, oberirdisch - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Strichstärke = 0.5mm Lüftungsanlage Tankbehälter - ortsfest - Mindestgröße: 4 m² - Standardschriftzusatz: Tank - Standardschriftzusatz ersetzen, wenn Inhalt bekannt, z. B. Öl Tank Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Energieversorgung Windkraftanlage Starkstromfreileitung - über 110 kv Linie Bogen 16

25 DSK Ebene 13: Ver- und Entsorgung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Schaltschrank - kein Hausanschlusskasten sonstige Leitungssysteme Produktenleitung, oberirdisch - Produkt unbekannt - siehe ergänzende Regelungen Rohrleitungen, oberirdisch Seite 3 Linie Bogen Strichstärke = 0.5mm Fernmeldeleitung, oberirdisch - sind mit Masten darzustellen - siehe ergänzende Regelungen Fernmeldeleitungen, oberirdisch Seite Schacht, sonstiger, rund Schacht, sonstiger, eckig Schacht, sonstiger, doppelt Schieber, sonstiger - Anordnung parallel zur Straßen- oder Wegachse Allgemein Topographische Begrenzungslinie - Versorgung Linie Bogen Topographische Begrenzungslinie - Entsorgung Linie Bogen 17

26 DSK Ebene 14: Information Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Wegweiser Luftfahrtfeuer Verkehrszeichen-, Schilder-, Ampelbrücke; Vorwegweisertafel - Mindestlänge: 5 m - Die Masten sind lagerichtig zu erfassen. Informationssysteme Werbetafel; Leitsysteme; Informationsstelen; elektr. Haltestellenschilder - ortsfest Normaluhr freistehend Anschlagsäule Anschlagsäule mit WC Anschlagsäule mit Fernsprecher Vitrine - ortsfest Automat - z. B. Fahrkartenautomat, Parkautomat Merkzeichen; Kabelstein Kilometerstein /-tafel am Fließgewässer - Die Signatur ist in Richtung der steigenden Kilometrierung zu füllen Kilometrierung als Sachsatz in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial 18

27 DSK Ebene 14: Information Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Kilometerstein /-tafel an Straße - Die Signatur ist in Richtung der steigenden Kilometrierung zu füllen Kilometrierung als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Elbeprofilstein 65 Signalgeber 1403 Profilnummer als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Warnkreuz mit Haltelichtanlage Schranke Signalgeber; Ampel Steuersäule; Verkehrsschalteinrichtung Sirene Rufeinrichtungen Rufeinrichtung - Polizeirufsäule, Feuermelder, Taxirufsäule, Unfallmelder Fernsprechstelle, öffentlich 19

28 DSK Ebene 15: Gewässer Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Gewässer Quelle - Quellen sind mit dem Abflusszeichen in Richtung des Gefälles darzustellen Fließrichtungspfeil Gewässer, Uferlinie - Wasserläufe, Seen und Teiche - Mindestmaß für maßstäbliche Darstellung: 1 m Breite, ansonsten Achsdarstellung - Darstellung unterirdisch verrohrt, siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite 3 Linie Bogen Strichstärke = 0.35mm Gewässer, Uferlinie, zeitweilig wasserführend - Wasserläufe, Seen und Teiche - Mindestmaß für maßstäbliche Darstellung: 1 m Breite, ansonsten Achsdarstellung - Darstellung unterirdisch verrohrt, siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite Strichstärke = 0.35mm Nichtschiffbares Gewässer - fließend: Eigenname oder Bach - stehend: Eigenname oder Wa Bach Wa Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Kursiv ALKIS Bestandteil (Gewässer-Texte, die nicht Inhalt von ALKIS sind, werden in der DSK-DD 1:500 erfasst.) 20

29 DSK Ebene 16: Relief Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Böschungen Böschungsoberkante - Böschungsmindestmaße Länge: 5 m Breite: 1 m Höhe: 0,5 m Linie Bogen Böschungsunterkante; Böschungsseite (Abschluss) - Böschungsmindestmaße Länge: 5 m Breite: 1 m Höhe: 0,5 m Linie Bogen Böschungsschraffen Linie b Höhenpunkte 1602 b Höhenpunkt mit Höhenzahl - befinden sich keine Elemente im Gelände, sind ausgewählte Höhenpunkte (8 Höhen pro ha) zu bestimmen, z. B. Wald, Feld - markanter Geländepunkt Höhe als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Felsen Fels - Felsunterkante und Signatur 21

30 DSK Ebene 17: Vegetation Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Bäume Laubbaum - Mindestmaße: ab Stammumfang von 30 cm Obstbäume ab Stammumfang von 60 cm Messung erfolgt in 1 m Höhe über dem Erdboden Liegt der Kronenansatz unter 1 m, erfolgt die Messung unmittelbar unterhalb des Kronenansatzes Baum auf oder im Gebäude entfällt Nadelbaum - Mindestmaße: ab Stammumfang von 30 cm Obstbäume ab Stammumfang von 60 cm Messung erfolgt in 1 m Höhe über dem Erdboden Liegt der Kronenansatz unter 1 m, erfolgt die Messung unmittelbar unterhalb des Kronenansatzes Baum auf oder im Gebäude entfällt Einzelgebüsch Einzelgebüsch Mindestdurchmesser: 2 m Hecken Hecke; Gebüschreihe - Mindestlänge: 10 m - keine Darstellung an Grundstücksgrenzen, wenn ein Zaun davor ist Strichstärke = 0.00mm 22

31 DSK Ebene 18: Flächenkennzeichnung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Flächenkennzeichnung Landschaftsname Dresdner Heide Text Schriftgröße = 18 Schriftart = Arial Abbauland - Lehmgrube, Sandgrube, Steinbruch, Kiesgrube - Standardschriftzusatz Abbauland Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Halde - Standardschriftzusatz Halde Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Erholungsfläche - öffentliche Grünanlage, Park, Zoo, Botanischer Garten, Campingplatz Mindestfläche: 200 m² - Spielplatz (Abk.: Sppl.) keine Mindestfläche - Eigenname oder Standardschriftzusatz Zoo Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Sportfläche - Sportplatz, Stadion, Rennbahn, Schwimmbad Mindestfläche: 200 m² - Eigenname oder Standardschriftzusatz Sportplatz Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Kleingartenanlage - Standardschriftzusatz Kleingärten Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Friedhof - Eigenname oder Standardschriftzusatz Alter Annenfriedhof Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Flughafen - Standardschriftzusatz Flughafen Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Hafen - Eigenname oder Standardschriftzusatz Hafen Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial ALKIS Bestandteil (Hafen-Texte, die nicht Inhalt von ALKIS sind, werden in der DSK-DD 1:500 erfasst.) 23

32 DSK Ebene 18: Flächenkennzeichnung Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Mülldeponie - Standardschriftzusatz Mülldeponie Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Müllboxanlage - Erfassung des Umrings ab 5m 2 - Signatur Parkplatz - Mindestfläche: 200 m² - siehe ergänzende Regelungen Wegeverschlüsselung Seite Baustelle - Standardschriftzusatz - Angabe des Messungsstandes Baustelle 08/13 Text Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Baustellenumring Linie - Erfassung des Umrings ab 100m 2 Bogen Strichstärke = 0.70mm Grauwert = 40% Laubwald - ohne Begrenzungslinie - siehe ergänzende Regelungen Waldgebiete und Parkanlagen Seite Nadelwald - ohne Begrenzungslinie - siehe ergänzende Regelungen Waldgebiete und Parkanlagen Seite Mischwald - ohne Begrenzungslinie - siehe ergänzende Regelungen Waldgebiete und Parkanlagen Seite 3 24

33 DSK Ebene 19: Allgemeine Topographische Elemente Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter Höhenfestpunkte Höhen- oder Überwachungsfestpunkt - Pfeilerbolzen, Mauerbolzen 2412 Nummer als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Luftbildpasspunkte Luftbildpasspunkt 1401 Pfeiler, Stützen, Masten 1903 Nummer als SACHSATZ in Attributen Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Pfeiler/Stütze, maßstäblich - unter Brücke, siehe Brückenpfeiler Pfeiler/Stütze, rund - unter Brücke, siehe Brückenpfeiler Pfeiler/Stütze, eckig - unter Brücke, siehe Brückenpfeiler Mast - ortsfest, keine Unterscheidung nach Material-, Bau- oder Verwendungsart 25

34 DSK Ebene 20: Gebäude Objektschlüssel Objekt Bezeichnung/Erfassungshinweise Signatur Ausprägung Attribut/Parameter keine Katastergebäude Kleingebäude - Mindestmaß: 4 m² - zb. Aufzug, freistehend Fläche Strichstärke = 0.18mm Grauwert = 40% Transformatorenstation ALKIS Bestandteil (Transformatorenstationen, die nicht Inhalt von ALKIS sind, werden in der DSK-DD 1:500 erfasst.) Fläche Strichstärke = 0.18mm Grauwert = 40% Zerstörtes Gebäude - Standardschriftzusatz Ruine Überdachungen/Unterstände Überdachung - Mindestmaß: 20 m² - Darstellung unter Überdachung siehe ergänzende Regelungen verdeckte Elemente Seite 3 Fläche Text Fläche Strichstärke = 0.18mm Grauwert = 40% Schriftgröße = 10 Schriftart = Arial Strichstärke = 0.18mm Grauwert = 20% ALKIS Bestandteil (Überdachungen, die nicht Inhalt von ALKIS sind, werden in der DSK-DD 1:500 erfasst.) Fahrgastunterstand Fläche Strichstärke = 0.18mm Grauwert = 20% Ausgestaltungselemente Lichtschacht - Mindestfläche: 4 m² Linie Bogen 26

35 Sachwortverzeichnis A Abbauland Ablauf, freistehend Ablaufrinne Abscheider, Fett Abscheider, Leichtflüssigkeit Abwasserdruckleitung, oberirdisch Abwasserschacht Ampel Ampelbrücke Anlegestelle Anschlagsäule Anschlagsäule mit Fernsprecher Anschlagsäule mit WC Attribute... 6 Auffahrt Autobahnen und Autobahnauffahrten... 3 Automat B Baustelle Betriebsgelände... 4 Blattschnitt... 2 Bodenleuchte Böschungsoberkante Böschungsschraffen Böschungsseite Böschungsunterkante Botanischer Garten Brücke... 3, 11 Brückenpfeiler Brunnen C Campingplatz D Denkmal Durchlass E Einzelgebüsch Elbeprofilstein Erholungsfläche F Fahrdrahtabspannung... 9 Fähre... 9 Fahrgastunterstand Fels Fernmeldeleitung, oberirdisch Fernmeldeleitungen, oberirdisch... 3 Fernsprechstelle, öffentlich Fernwärmeschieber Fließrichtungspfeil Flughafen Flutschutzanlage Friedhof... 3, 23 Funkmast, freistehend; G Gaslaterne Gasleitung, oberirdisch Gasregler Gaswassertopf Geländeformen... 4 Gewässer Uferlinie Gewässer Uferlinie, zeitweilig wasserführend Gleisdarstellung, Eisenbahn... 9 Grundstücke in öffentlicher Hand... 2 Grundwasserbeobachtungsrohr H Hafen Halde Hecke; Gebüschreihe Höhen- oder Überwachungsfestpunkt Höhenpunkt mit Höhenzahl Holmengeländer... 8 I Informationsstelen K Kabelstein Kälteversorgungsleitung, oberirdisch Kasten für Schienenentwässerung... 9 Kilometerstein /-tafel am Fließgewässer Kilometerstein /-tafel an Straße Kläranlage Kleingartenanlage... 3, 23 Kleingebäude L Landschaftsname Laubbaum Laubwald Leitsysteme Leuchte Lichtschacht Luftbildpasspunkt Luftfahrtfeuer Lüftungsanlage M Mast Mauer, freistehend Mehrfachbedeutung... 5 Merkzeichen Messsäule, elektrische/pneumatische Messung Mischwald Müllboxanlage Mülldeponie

36 N Nadelbaum Nadelwald Nichtöffentliche Institution... 4 Nichtöffentlicher Raum... 4 Nichtschiffbares Gewässer Normaluhr freistehend O Öffentlich genutzte, private Grundstücke... 2 Öffentlicher Raum... 2 Ölleitung, oberirdisch P Parkanlage... 3, 23 Parkplatz Pfeiler/Stütze, eckig Pfeiler/Stütze, maßstäblich Pfeiler/Stütze, rund Produktenleitung, oberirdisch... 3, 17 Q Quelle R Rennbahn Richtungspfeil an Treppe/Auffahrt Rufeinrichtung S Schacht, sonstiger, doppelt Schacht, sonstiger, eckig Schacht, sonstiger, rund Schaltkasten am Gleis... 9 Schaltschrank Scheinwerfer Schieber, Gas Schieber, sonstiger Schieber, Wasser Schienenentwässerung... 9 Schneise... 8 Schornstein Schranke Schutzplanke... 8 Schwebebahn... 9 Schwimmbad Signalgeber Signalumsetzer, freistehend Sirene Spielplatz Sportfläche Sportplatz Springbrunnen Stadion Standseilbahn... 9 Starkstromfreileitung Steuersäule Straße... 5, 8 Straßenablauf Straßenbahngleis... 8, 9 Stützmauer T Tankbehälter Toilettenanlage Topographische Begrenzungslinie Entsorgung Topographische Begrenzungslinie Verkehr Topographische Begrenzungslinie Versorgung Transformatorenstation Treppe; Treppenanlage Tunnel... 3, 11 Tunnelmund U Überdachung... 3, 26 Übereinander liegenden Objekten... 4 Überflurhydrant Unterflurhydrant V Verdeckte Elemente... 3 Verkehrsschalteinrichtung Vitrine Vorwegweisertafel W Waldgebiete... 3 Wärmeversorgungsleitung, oberirdisch Warnkreuz mit Haltelichtanlage Wasserbehälter Wasserleitung, oberirdisch Weg... 5, 8 Weichenkasten... 9 Werbetafel Werksanlage... 4 Widerlager Brücke Windkraftanlage Wohngebiete und Wohnparks... 3 Z Zaun... 8 Zerstörtes Gebäude Zoo

37 Anlage 02 Auftrag zu Vermessungsleistungen Projektbezeichnung : Projektnummer : Bearbeiter/Telefon im STA: für das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden - Grundlage: Anforderungskatalog für Leistungen bei Projektierungs- und Schlussmessungen für die Landeshauptstadt Dresden (Stand 01/2018) Messungsbereich : siehe beiliegendem Planauschnitt in der Anlage Straße nur im Verkehrsbereich (einschließlich Geh- und Radwege) Straße bis einschließlich Gebäudefronten Lage- und Höhenplan: 1:250 anderer Maßstab.. Lagebezug ETRS89_UTM33 anderes Lagebezugssystem.. Höhenbezug NHN im DHHN2016 anderes Höhenbezugssystem.. Die Höhenerfassung erfolgt entsprechend dem Geländeverlauf und den Neigungsverhältnissen. Die Dichte der zu messenden Höhenpunkte ist entsprechend anzupassen und möglichst profilartig im Lageplan darzustellen. Die Verwendung von 0-Höhen ist nicht zulässig. digitale Vermessungsdaten auf Datenträger (CD/DVD): DXF/DWG ab AutoCAD 2000, PDF-Datei, ASCII-Punktdatei, datei/legende der dargestellten Elemente Papierplot Stück Aufzumessen und zu dokumentieren sind: - Vollständige Darstellung aller baulichen Elemente, Elemente der Ver- und Entsorgung, Gewässer, Relief, Verkehrsleiteinrichtungen, Informationssysteme, Stadtmöbilierung, Beschilderung und Vegetation - Bäume mit Angabe von Stamm- und Kronendurchmesser (Textangabe) - Masten mit Angabe des Durchmessers ( mit Textangabe), - Wand-/Deckenbefestigungen von Fahrleitungen und Öffentlicher Beleuchtung - Hauseingänge mit Treppen und Podesten (auch Abstreicher) sowie Lichtschächte - Grundstückszufahrten (bis 3 m hinter Rücklage bei Begrenzung auf Verkehrsbereich) - Befestigungsgrenzen/-wechsel ebenso Nutzungsartengrenzen/-wechsel ab 5m 2 - Brücken und Durchlassbauwerke mit Angabe von lichte Höhe/lichte Weite bzw. Dimension/Material - oberirdische Leitungen mit Angabe der kleinsten lichten Höhe im Verkehrsbereich - Borde, Mauern, Stützmauern und Sockel sind, soweit möglich, so zu erfassen, dass Höhe und Breite ableitbar sind - abgesenkte Bordbereiche sind gesondert zu erfassen - vorgefundene Grenzzeichen (dienen ausschließlich zu Übersichtszwecken)

38 Schächte: DVB: nur Schachtdeckel Schachtkartei für Entwässerungsschächte (Deckel, Sohle, alle Ab- und Zuläufe mit Höhe, Materieal und Dimension) vereinfachte Gleisdarstellung (Gleiskopf oben außen erfassen) Gleistrassen werden nach dem aktuellen Anforderungskatalog der DVB AG erfasst und dargestellt Flurstücksgrenzen/-nummern: Digitales Geländemodell: Sonstige Vermessungsleistungen: Übernahme und Darstellung von aktuellen Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters Erstellen eines digitalen Geländemodell.... Finanzen/Förderung: HHSt. Förderung ja, durch Vergabe der Leistung zwingend möglich nein Mz : Leistungstermin: Aufgestellt am: Ausgelöst von: Anlagen: Lageplanausschnitt Anliegerinfo sonstige Unterlagen

39 Anlage 03 Landeshauptstadt Dresden Hochbauamt Abt. 65. GZ.: Bearbeiter: Telefon: Raum: Sitz: Post: Lingnerallee 3, Dresden PF , Dresden AUFTRAG VERMESSUNGSLEISTUNGEN Vermessungsleistungen für Bauvorhaben und Planungsleistungen: HI HU... sonstige Auftragsnummern.. Leistungstermin... Kostenbestätigung vor Beauftragung Vergabe der Leistung an Externe zwingend möglich nicht möglich Kostenschuldner... Die Erarbeitung und Übergabe der Unterlagen erfolgt gemäß der aktuellen Zeichnungsvorschrift des Hochbauamtes Pflichtenheft Teil 1 und 2 einschließlich der Anlagen zu den Plichtenheften. Diese ist einzusehen unter:

40 Aufgabenstellung des Auftraggebers Folgende inhaltlichen Vorgaben sind für die Leistungserbringung einzuhalten: (bitte erforderliche Leistungen ankreuzen) 1. Entwurfsvermessungen, Lage- und Höhenpläne Topographische Geländeaufnahme einschließlich Erfassen von Zwangspunkten und planungsrelevanter Objekte im Maßstab 1:... ; Anschluss an das staatliche Lage-und Höhenbezugssystem; Übergabe der verwendeten Festpunkte, Übergabe der Daten im DXF-/DWG-Format und...-fach als Plott Darzustellen sind: topographische Begrenzungslinien (Gebäude, Bauwerke, Mauern, Zäune, Bordkanten, Begrenzungsanlagen, Böschungen etc.); Ausstattungen (Spielgeräte, Bänke, Tische, Behälter etc.), Wasserläufe, Durchlässe, Einläufe, Stauanlagen und Brücken; Gebüschflächen, Gehölze mit Stammumfang und Kronendurchmesser mit gesonderter Baumliste einschließlich Angabe aller Baumarten gemäß Gehölzschutzsatzung; inkl. jeweils 5 m breiten angrenzenden Flächen der Nachbargrundstücke; Tageskennzeichen der Ver- und Entsorgungsanlagen (Schächte, Schieber, etc.); Leuchten, Masten, oberirdische Leitungen, Vorwegweiser; Infotafeln; nicht gekennzeichnete Anlagen; Hydranten und andere Wasserentnahmestellen für Löschzwecke; Umfang und Art der Befestigungs-, Nutzungs- und Versiegelungsarten mit Begrenzungslinien; Flächendeckende Angaben von Geländehöhen Erstellen eines digitalen Geländemodells und Übergabe der entsprechenden Daten Bruchkantenmodell (Schichtenmodell) Maschenmodell Ermitteln der Trauf-und Firsthöhen betreffender und benachbarter Gebäude, Höhenangaben der Gebäudeeingänge, Höhenangabe OK FFB Erdgeschoss, Angabe der Nutzung, Geschosszahl, Dachform, Bauart der Außenwände und Bedachung Gebäude folgender Flurstücke... Gebäude gemäß Skizze Anlage... Erstellen eines Schachtkatasters mit Angaben zur Lage der Schächte, der Höhe der Schachtdeckel, der Schachtsohle sowie der Zu- und Abläufe Übernahme der Flurstücksgrenzen aus der digitalen Flurkarte Erhebung von Informationen zu unterirdischen Leitungen - Einholen von Medienabfragen privater und öffentlicher Medienträger - digitale Einordnung aller vorhandener Leitungen in Lageplan - Darstellung gemäß 9 DVO SächsBO Flurstücksnachweis mit Eigentümerangaben (Bauflurstück und benachbarte Flurstücke)

41 2. Gebäudeinnenaufmaße Im Erdgeschoss ist ein Bau-Nullpunkt anzulegen, auf den sich sämtliche Höhenkoordinaten des Gebäudekomplexes beziehen. Die Vermaßung ist vollständig auszuführen. Die Grundrisshauptmaße sind als Außenbemaßung (Gesamtmaß, Raumabmaße mit Wandstärken sowie Öffnungsmaße mit dazwischen liegenden Abständen) darzustellen. Weitere Bemaßung auch als Innenbemaßung). Darstellung und Vermaßung im Maßstab 1:50 1:100 Grundrisse aller Geschosse einschließlich Dachgeschoss, Eintragung der 1-mund 2-m-Linie im Dachgeschoss und Treppenhaus, Fensteröffnungen Rohbau innen und außen, Anschläge, ggf. Fensterbögen mit Scheitel- und Kämpferhöhen Die äußeren und inneren Abmessungen Standardmessgenauigkeit : +/- 2,5cm Abweichende Messgenauigkeit:... Vertikalschnitte (längs und quer) durch das Gebäude jeweils mit Treppenhaus, ggf. mehrere Schnitte bei sich ändernden Gebäudeparametern bezogen auf die Gesamtlänge- und breite des Gebäudes einschließlich aller Öffnungen mit Aufschlagrichtung der Türen (ggf. der Fenster), Vor-und Rücksprünge, Nischen einschließlich Leibungen, Pfeilervorlagen und Stützen etc. Schnitte gemäß Skizze Anlage... Detail- / Teilschnitte gemäß Skizze Anlage... Wandstärken mit Bauteilschraffuren (soweit ermittelbar) Fußbodenhöhen bezogen auf den Bau-Nullpunkt und Raumhöhen, bezogen auf Relativhöhen für jeden Raum, sowie alle Brüstungs-, Nischen-und Podesthöhen, Unterzugshöhen bezogen auf Relativhöhen für jeden Raum, Gefälle Raumnummern, Raumbezeichnung, Raumfläche, Raumhöhe, Bodenbeläge für jeden Raum Unterzüge, Gewölbe und Bögen einschließlich Verlauf, Kämpferhöhe, Stichhöhe Konstruktion und Untersicht der Decken, Spannrichtung von Deckenbalken (soweit ermittelbar) sichtbares Dach-oder Deckentragwerk einschließlich Lage der Bauteile, Dimensionen, Dachneigungen Stufen, Schwellen, Absätze, Außen-und Innentreppen einschließlich Angaben zu Höhen, Steigung und Auftritt, Material Geländer, Handläufe, Material Feste Einbauten Fassadenansichten formgetreu (tachymetrische Aufnahme) mit Fassadengliederungen, Materialangaben, Sockel-, Sims-und Traufbereichen, Fenster- und Türteilungen, Fassadenelemente Photogrammetrische Aufnahme (Messbild) Bereich gemäß Skizze Anlage... Regenentwässerung (Dachrinnen und Fallrohre)

42 Heizungs-und Sanitäranlagen Einbauteile wie Bodeneinläufe, Verteilerschränke etc. Besondere Wandbeläge wie Fliesen, Platten, Vertäfelungen Geländehöhen am Gebäude umlaufend 3. Baubegleitende Messungen Umfang wird an Hand des konkreten Projektes festgelegt. Grundlagenerhebung Vermarkungsarbeiten für baubegleitendes Festpunktfeld Baustelleneinrichtung / Erdbau Abstimmung und Einpassung des Projektes in die tatsächliche Grundstücksgeometrie bzw.das verfügbare Baufeld, Fixierung des Gebäudeachssystems Grobabsteckung für Baufeldfreimachung und Baustelleneinrichtung Geländeaufnahme vor und nach Erdbau als Abrechnungsgrundlage Bauausführungsvermessung Hochbau Erstabsteckung auf Schnurgerüst Achsabsteckungen auf dem Fundament Geschossabsteckungen Höhenübertragung und -absteckung Montagemessungen und Baukontrollmessungen (z.b. für Fassadenbekleidungen) Unterstützung zur Einrichtung von Einbauteilen und Lehren Baubegleitende Absteckung und Kontrolle an sonstigen entstehenden Bauteilen, Schalungen und Einbauteilen (z.b. Ebenheiten von Bodenplatten, Decken, lotrechte Ausführungen, Hauptachsen im Trockenbau) Lieferung Vorab-Abstecknachweise und Vorab-Ergebnisse der Kontrollmessung sofort zeitnah zur Messung vor Ort Kontrollmessungen Hochbau Kontrollmessung in klassischen Übergangsbereichen zwischen einzelnen Gewerken (z. B. Rohbau-Fassadenbau und Rohbau-Ausbau) zur Dokumentation bzw. Beweissicherung Kontrollmessung auf besondere Anforderungen (z.b.ebenheitsnachweise Estrich, Fertigfußböden nach DIN usw.) Bauausführungsvermessung Außenanlagen / Erschließung Weiterführung der Absteckungsleistungen zur Ausführung Erschließung und Außen-anlagen Baubegleitende Bestandsaufnahme mit Schwerpunkt der erdverlegten Medien-leitungen Bestandsschlussvermessung der Außenanlage (oberirdische Topographie)

43 4. Abschlussarbeiten Erstellen einer abschließenden Dokumentation in analoger bzw. digitaler Form nach Vorgaben des Auftraggebers. (für eventuelle Ergänzungen bitte Zeile kopieren und mit neuem Text überschreiben) aufgestellt am Projektleiter Hochbauamt

44 Anlage 04

45

46

47

48 Anlage 05

49

50

51

52

53 Anlage 06

54

55 Anlage 07

Gebäude Topographie Gewässer

Gebäude Topographie Gewässer Gebäude Topographie Linie öffentliches Gebäude (Linie) Treppenflächen (Fläche) Gebäudelinie, kommunaler Bestand (Linie) Hilfslinie (Linie) offene Begrenzungslinie, Überdachung (Linie) topographische Begrenzungslinie

Mehr

Stadtverwaltung Freiberg Liegenschaftsamt. Anlage 2a Ebenenschlüssel Grundkarte

Stadtverwaltung Freiberg Liegenschaftsamt. Anlage 2a Ebenenschlüssel Grundkarte Grundkarte Freizeit und Erholung Einrichtungen Fahrradständer Sand Spielelement_fla Spielelement_pkt Spielelement_pol Spielelement_txt Sportanlage Bank Spielplatz Spielplatz_fla Sportanlage Sportanlage_txt

Mehr

Anlage 1a: Ebenenstruktur Grundkarte, Maßstab 1:500, Stand vom: , Seite 1. Beschreibung Symbolik Gruppe Darstellung

Anlage 1a: Ebenenstruktur Grundkarte, Maßstab 1:500, Stand vom: , Seite 1. Beschreibung Symbolik Gruppe Darstellung Anlage 1a: Ebenenstruktur Grundkarte, Maßstab 1:500, Stand vom: 09.02.2016, Seite 1 ABW_LTG Linienfarbe: 150 000 000 Abwasser-T Acker Schriftgröße: 0.7 mm Schriftfarbe: 064 000 000 allgemein Baum A-Mast

Mehr

Richtlinien zur Erfassung von Topografie-Daten für das Norderstedter Stadtgrundkartenwerk (Grafikdaten) Gilt für externe Auftragnehmer

Richtlinien zur Erfassung von Topografie-Daten für das Norderstedter Stadtgrundkartenwerk (Grafikdaten) Gilt für externe Auftragnehmer Richtlinien zur Erfassung von Topografie-Daten für das Norderstedter Stadtgrundkartenwerk (Grafikdaten) Gilt für externe Auftragnehmer 1. Umfang der Erfassung für topografisches Aufmaß Auf öffentlichem

Mehr

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh Datenerfassung der öffentlichen Grün- und Freiflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen der Stadt Aachen Auftraggeber: Aachener Stadtbetrieb Ansprechpartner AG Herr Sambale, Tel.: 0241 4321 8010 Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung Verkehr und Abteilung Umweltpolitik Leistungsverzeichnis Erstellung eines Straßenbestandsplans als Lage- und Höhenplan für Straßenabschnitte

Mehr

Vermessungsbüro Hartmann Agnetenstraße Magdeburg Telefon:

Vermessungsbüro Hartmann Agnetenstraße Magdeburg Telefon: Vermessungsbüro Hartmann Agnetenstraße 10 39106 Magdeburg Telefon: 0391-594 17 0 Unser Leistungsangebot ist vielseitig und breit gefächert und umfasst sämtliche Vermessungsleistungen für Ihr Bauvorhaben.

Mehr

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung

DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER. Schnittstellenbeschreibung DIGITALES LANDSCHAFTSMODELL GEWÄSSER Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die Struktur und die Attribute des Objektbereiches Gewässer (DLM-G) des Digitalen Landschaftsmodells

Mehr

Kartographie und Geoprozessierung - geht das?

Kartographie und Geoprozessierung - geht das? Kartographie und Geoprozessierung - geht das? Titel Amt der für Präsentation Geodaten und Kataster Folie: Abteilung 1 Geoinformation Ämterangabe über Folienmaster Inhalt Katasterübersichtskarte Anforderungen

Mehr

Objektschlüsselkatalog

Objektschlüsselkatalog Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Projektsteuerung GRIS-Berlin (IC 215) Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Grünflächeninformationssystem (GRIS) Berlin Objektschlüsselkatalog Version

Mehr

Aufbau der Amtlichen Basiskarte bei der Stadt Hamm Auswertung von Stereoluftbildern 2013

Aufbau der Amtlichen Basiskarte bei der Stadt Hamm Auswertung von Stereoluftbildern 2013 Aufbau der Amtlichen Basiskarte bei der Stadt Hamm Auswertung von Stereoluftbildern 2013 10.01.2014 Agenda Erfassungsstand ABK/SGK/DGK Anfang 2013 Einsatz von Landesmitteln in den letzten Jahren Verwendung

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage Staatliches Bauamt Ansbach / Abschnittsnummer / Station: L 2220_260_4,279 L 2220_300_1,340 Ortsumfahrung PROJIS-: Feststellungsentwurf Grunderwerbsverzeichnis aufgestellt: Staatliches Bauamt

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Geodatenzentrum Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Übersicht der Produkte

Mehr

01001 Dresden. Sitz: Ammonstraße 74. INFORMATIONSBLATT zu Ver- und Entsorgungsleitungen

01001 Dresden. Sitz: Ammonstraße 74. INFORMATIONSBLATT zu Ver- und Entsorgungsleitungen Stand: Februar 2018 Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften Amt für Geodaten und Kataster Abt. Geodatenerfassung SG Leitungskataster : Ammonstraße 74 INFORMATIONSBLATT zu Ver-

Mehr

Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019

Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019 Stadt Dortmund Vermessungs- und Katasteramt Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019 Jürgen Pflaum Vermessungswesen aktuell 2013 Essen, den 06. November 2013 ABK Wie

Mehr

Zeichen- und Erfassungsvorschrift

Zeichen- und Erfassungsvorschrift Das Projekt wird gefördert durch: Zeichen- und Erfassungsvorschrift Projekt Datenerhebungen im Geographischen Informationssystem im Rahmen der EFRE Förderung GDI-Fördermittel für die Stadtverwaltung Guben

Mehr

Zeichenvorschrift zum Neuordnungsriss

Zeichenvorschrift zum Neuordnungsriss Anlage (zu Nummer 6 Absatz 3) Zeichenvorschrift zum Neuordnungsriss Element Darstellung Grenzen Grenze des Verfahrensgebietes (Begleitlinie) Grenze des Neuvermessungsgebietes (Begleitlinie) Bundesaußengrenze

Mehr

Pflichtenheft für den Aufbau, die Bereitstellung und die Datenübergabe digitaler CAD-Projekte beim Bergisch-Rheinischen Wasserverband

Pflichtenheft für den Aufbau, die Bereitstellung und die Datenübergabe digitaler CAD-Projekte beim Bergisch-Rheinischen Wasserverband Pflichtenheft für den Aufbau, die Bereitstellung und die Datenübergabe digitaler CAD-Projekte beim Bergisch-Rheinischen Wasserverband - Stand 29. Oktober 2015 - Bergisch-Rheinischer Wasserverband Düsselberger

Mehr

Objektschlüsselkatalog (OSKA)

Objektschlüsselkatalog (OSKA) - 1 - Organisationserlass K 5/05 Objektschlüsselkatalog (OSKA) Inhaltsübersicht Seite Erläuterungen der Tabelle 2 Folienverzeichnis 3 Ausgabe A (sortiert nach aufsteigenden Objektschlüsseln) 4 Ausgabe

Mehr

01001 Dresden. Sitz: Ammonstraße 74. INFORMATIONSBLATT zu Ver- und Entsorgungsleitungen

01001 Dresden. Sitz: Ammonstraße 74. INFORMATIONSBLATT zu Ver- und Entsorgungsleitungen Stand: Juli 2015 Geschäftsbereich Stadtentwicklung Amt für Geodaten und Kataster Abt. Geodatenerfassung SG Leitungskataster : Ammonstraße 74 INFORMATIONSBLATT zu Ver- und Entsorgungsleitungen Inhalt: 1)

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen Technische Regel DVGW-Arbeitsblatt GW 120 (A) vom

Mehr

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen Satzung über die Gestaltung von Außenwerbeanlagen und Warenautomaten zur Wahrung und Pflege des Stadtbildes der Altstadt sowie weiterer ausgewählter Stadtteile (Werbesatzung) Aufgrund des 86 der Landesbauordnung

Mehr

Legende AP10, farbig

Legende AP10, farbig Legende AP10, farbig Grenzen Grenze der Gemeinde Grenze des Landkreises Grenze des Bundeslandes Grenze der Bundesrepublik Deutschland Naturschutzgebiet Truppenübungsplatz Gebäude und Bauwerke Wohngebäude

Mehr

Übernahme aufgemessener Topographie in die digitale Stadtgrundkarte

Übernahme aufgemessener Topographie in die digitale Stadtgrundkarte Stadtbauamt Landau Abteilung Vermessung und GeoInformation Königstraße 21, 76829 Landau in der Pfalz Telefon: 06341/13-6201, Fax.: 13-88-6201 E-Mail: Juergen.Bauer@Landau.de Ansprechpartner: Herr Bauer

Mehr

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation von THOMAS WITKE Informationsveranstaltungen in den Regierungspräsidien Motivation Fördervoraussetzung nach Ziffer 2.2 der Bekanntmachung des MLR

Mehr

Bebauungsplan Nr. 228

Bebauungsplan Nr. 228 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 228 Reese Kaserne B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung WA 1 SO mit Zweckbestimmung EDW Tankstelle Verwaltung

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014 Stadt St.Gallen Vermessungsamt Neugasse 3 Postfach 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 52 59 Layerbezeichnungen GEOBU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014 Zweck des Dokumentes Sie finden in diesem

Mehr

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 2.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 2.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Release Notes rmdata GeoMapper Konfiguration OeBB Version 2.2 Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Copyright rmdata GmbH, 2017 Alle Rechte vorbehalten rmdata Vermessung Österreich

Mehr

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Zeichenerklärung Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Art der baulichen Nutzung ( 2 Abs. 5, 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 1 bis 11 BauNVO) WR WA WB MI MK GE GI SO Reine

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Praktische Prüfung Prüfungsaufgabe 2: Planen und Vorbereiten von Vermessungen Ausführen

Mehr

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Richtlinie Erhebung und Führung der tatsächlichen Nutzung (Richtlinie tn) Ergänzende Regelungen zur Liegenschaftsdatenerhebungsanweisung (LEA)

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Allgemeines Die Sächsische Bauordnung, die zugehörige Verwaltungsvorschrift sowie die technische

Mehr

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Digitale Karten und Stadtpläne Eine Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist die Bereitstellung von digitalen graphischen Geobasisdaten

Mehr

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO I. Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art und Maß der baulichen

Mehr

SKW Richtlinie Teil B

SKW Richtlinie Teil B SKW Richtlinie Teil B Abbildungskatalog 1 SKW Richtlinie Teil B Abbildungskatalog digitale Stadtkarte Cottbus Stadtverwaltung Cottbus, FB Geoinformation und Liegenschaftskataster Stand: 24.07.2015 SKW

Mehr

Produktinformationsblatt zur Stadtgrundkarte Leipzig (DSGKL1000)

Produktinformationsblatt zur Stadtgrundkarte Leipzig (DSGKL1000) Produktinformationsblatt zur Stadtgrundkarte Leipzig (DSGKL1000) Begleitblatt zur Datenausgabe Aktualität: 01/2017 (Revision 4) Herausgegeben vom: Sachgebiet 62.12 Geodatenerfassung Amt für Geoinformation

Mehr

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape

Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape Kundeninformation Datenbeschreibung für die Tatsächliche Nutzung im Format Shape Stand: 29.10.2012 Version 1.1 der Tatsächlichen Nutzung im Format Shape Seite 1 von 5 Stand: 29.10.12 1 Allgemeines zur

Mehr

Einmessungsvorschrift

Einmessungsvorschrift Einmessungsvorschrift des Tiefbau und Verkehrsamtes der Landeshauptstadt Erfurt Festlegungen zur Verfahrensweise Einmessungen von Topografie u. Leitungen/ Anlagen im unterirdischen Bauraum, sowie katasterrechtlichen

Mehr

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG Anlage 2: Hinweise zur Erstellung von Entwässerungsplänen für Schmutz- und Regenwasser im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes Starnberger See / Musterentwässerungsplan 1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

Mehr

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten.

Name, Inhalt: Digitales Höhenmodell (Terrainmodell) für Überflutungsmodellierungen. Digitales Höhenmodell aus Bruchkanten und Höhenpunkten. Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Wasser und Energie Datenbeschreibung Naturgefahrenanalyse Kanton St. Gallen Digitales Höhenmodell für Überflutungsmodellierungen

Mehr

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Folie 1 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Übersicht Motivation zur Einführung der ISSOM 2007 Allgemeine Grundsätze Allgemeine Vorschriften Signaturänderungen der ISSOM gegenüber

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Erstherstellung und ABK Erfassungskriterien

Handlungsempfehlungen zur Erstherstellung und ABK Erfassungskriterien Stadt Dortmund Vermessungs- und Katasteramt Handlungsempfehlungen zur Erstherstellung und ABK Erfassungskriterien Jürgen Pflaum Wege zur Amtlichen Basiskarte Düsseldorf, den 24. März 2014 und Münster,

Mehr

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger

Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger 1. Zielsetzung Testfeld Kirmesplatz Bochum für Tachymeter und RTK-GNSS-Empfänger Vom Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum wurde in Kooperation mit der Hochschule Bochum

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Bisherige Festsetzungen des Bebauungsplans mit Änderungen

Mehr

Kataster. Leistungskatalog zur Vermessung und Digitalisierung von städtischen und kommunalen Ver- und Entsorgungssystemen

Kataster. Leistungskatalog zur Vermessung und Digitalisierung von städtischen und kommunalen Ver- und Entsorgungssystemen Kataster Leistungskatalog zur Vermessung und Digitalisierung von städtischen und kommunalen Ver- und Entsorgungssystemen Wasser Abwasser Geometro GmbH Im Gewerbepark D30 93059 Regensburg www.geometro.de

Mehr

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 15.01.2017 Inhalt: Vorwort 2 Körpermodell & Grundstück 3 CAD Importieren 3 Revit Erläuterung 4

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ausnahme, Befreiung gemäß 6 bis 8 der Satzung über den Schutz des Gehölzbestandes in der Gemeinde Weyhe (Baumschutz-Satzung) (Allgemeiner) Baumfällantrag Die/Der Unterzeichnende

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Oktober 2000 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 43/00 vom 26.10.00 Aufgrund

Mehr

Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Layernamen

Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Layernamen Seite 1 von Alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Layernamen Die DXF-Schnittstelle bezieht sich in ihrer Datenstruktur auf die Richtlinien zum Datenaustausch für das amtliche Grundstücks- und Bodeninformationssystem

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 36 RR TOP 13 Datum 18.3.21 Ansprechpartner: Herr RVD Hoffmann Telefon: 211 / 475-2138 Bearbeiter: Herr RVAR Drüppel; Herr RBOAR Schlaeger

Mehr

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr Stadt Mainburg - Feuerbeschau - Marktplatz 1-4 84048 Mainburg Tel: 08751/704-22 Merkblatt über Feuerwehrzufahrten Stand: 05-2011 Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr Zwei voneinander

Mehr

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dipl.-Ing. Ralf Ostermann Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH 25.01.2012 - Folie 1 Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Auftraggeber

Mehr

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe 3D-Daten für den Einsatz bei Architekten und Stadtplanern

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe 3D-Daten für den Einsatz bei Architekten und Stadtplanern Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe 3D-Daten für den Einsatz bei Architekten und Stadtplanern Michael Watzke und Thomas Hauenstein Stadt Karlsruhe, Liegenschaftsamt Architekturschaufenster Karlsruhe 17. Januar

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

Sachstand bei der Novellierung der Verwaltungsvorschriften

Sachstand bei der Novellierung der Verwaltungsvorschriften Sachstand bei der Novellierung der Verwaltungsvorschriften Meißen, 1. Oktober 2013 Sachstand bei der Novellierung der Verwaltungsvorschriften Verfahrensstand Anpassungsbedarf und zeitliche Umsetzung Neuregelungen

Mehr

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie !

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie ! Aufgabe 1 12 Punkte Für den Neubau einer Fabrikhalle soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung der Fabrikhalle und die Einmessung nach Beendigung des Projektes übernehmen.

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 17. August 2009

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 17. August 2009 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 53, ausgegeben zu Bonn am 17. August 2009 2769 1.5 Vermessungstechnische Leistungen 1.5.1 Anwendungsbereich (1) Vermessungstechnische Leistungen sind das Erfassen

Mehr

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT Liegenschaftskarte mit oder Produktspezifikationen Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Die Liegenschaftskarte ist ein geometrisches Abbild der realen Modellinformationen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Baubehörde. Amt für Geoinformation und Vermessung. Az.: Hamburg, Anweisung GV 04/01.

Freie und Hansestadt Hamburg Baubehörde. Amt für Geoinformation und Vermessung. Az.: Hamburg, Anweisung GV 04/01. Freie und Hansestadt Hamburg Baubehörde Amt für Geoinformation und Vermessung Az.: 623.311-2 Hamburg, 18.06.2001 Anweisung GV 04/01 über die Einrichtung und Führung eines digitalen Telekommunikations-Leitungskatasters

Mehr

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt Der neue Leitungskataster Basel-Stadt Vorstellung des Projekts «LKBS» Sascha Wakaluk Agenda Leitungskataster Definition und Abgrenzung Leitungskataster BS Projekt LKBS Anpassung der Prozesse Auswirkungen

Mehr

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen 1. Zweck: Zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage und zur Beurteilung der Lage werden Feuerwehrpläne gemäß

Mehr

Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam

Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Stadtverwaltung Potsdam FB Feuerwehr Bereich Gefahrenvorbeugung Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Brandschutzmerkblatt Nr. 2 vom 10.10.2018 Merkblatt Feuerwehrpläne Feuerwehr Potsdam Feuerwehrpläne

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge vom 14.05.2001 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 08. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253) in der Neufassung vom 27. August 1997 (BGBl. I S.

Mehr

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände Antrag auf Zustimmung für die Herstellung Änderung Beseitigung Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände gemäß Stromleitungskreuzungsrichtlinien

Mehr

Technische Richtlinie Datenaustausch (TR-DA)

Technische Richtlinie Datenaustausch (TR-DA) Technische Richtlinie Datenaustausch (TR-DA) der Stadt Brandenburg an der Havel Erste Aktualisierung Version 2.1 Stand Dezember 2012 Status dieses Dokumentes: Erstellt zwischen 27.07.05 und 07.10.2005

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 15. April Nr von 6

BGBl. II - Ausgegeben am 15. April Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 5. April 200 - Nr. 5 von 6 Anhang zur Vermessungsverordnung 200 - Zeichenschlüssel Größe Grundsymbol in Triangulierungspunkte (TP) Punktbezeichnungen und -nuern sind so TP-Hauptpunkt

Mehr

1. Das Baumkataster soll digital mithilfe eines GIS erstellt werden. (36 Punkte)

1. Das Baumkataster soll digital mithilfe eines GIS erstellt werden. (36 Punkte) Gesamtsituation Ihr Ausbildungsbetrieb erhält den Auftrag ein Baumkataster für einen kleinen Park in einer Gemeinde zu erstellen (Fläche ca. 20.000m², ca. 100 Bäume). 1. Das Baumkataster soll digital mithilfe

Mehr

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung der Stadt Eichstätt über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Vom 24.10.2003 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund von Art. 5 a Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der 132 und 133 Abs.

Mehr

Datenabgabeformen und -formate

Datenabgabeformen und -formate Datenabgabeformen und -formate in Thüringen 1 Datenabgabeformen 2 Produkte im Liegenschaftskataster: ALKIS-Komplettabgabe Flurstücke Gebäude Tatsächliche Nutzung Eigentümer Bodenschätzung / Bewertung Altumfang

Mehr

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG Zum Inhalt: Vermessungswesen aktuell 2015 im Haus der Technik -Essen I. Ausgangssituation in NRW II. Ausgangssituation in den kreisfreien Städten III. Kommunale Anforderungen an die ABK IV. Schlaglichter

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Angrenzende unverbaute Flächen bzw. Barrieren (Gewässer, Verkehrswege, ) Rau m. Religiöser Versammlungsraum. Ebenfalls in der näheren Umgebung

Angrenzende unverbaute Flächen bzw. Barrieren (Gewässer, Verkehrswege, ) Rau m. Religiöser Versammlungsraum. Ebenfalls in der näheren Umgebung Rau m Religiöser Versammlungsraum Angrenzende unverbaute Flächen bzw. Barrieren (Gewässer, Verkehrswege, ) 01 2 Seiten unverbaut (1x Straße, Straße direkt Parkplätze Weitere angrenzend vorhanden Flächenwidmungen

Mehr

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung

In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung Satzung zur Regelung der Errichtung, Anbringung, Aufstellung, Änderung und des Betriebes von Werbeanlagen in der Stadt Marktredwitz () In der Fassung der Bekanntmachung vom 19.12.2017 (Amtsblatt der Stadt

Mehr

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 07.08.2017 Einführung...2 Deutschland:... 2 Sachsen:... 3 DGM-Daten vom Vermessungsamt:... 3 Brandenburg:...

Mehr

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie

Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Vorname Name: Prüfungstermin: 11. Mai

Mehr

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U) Kostenträger ist das Land Niedersachsen, sofern kein anderer benannt ist.

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U) Kostenträger ist das Land Niedersachsen, sofern kein anderer benannt ist. Allgemeines Kostenträger ist das Land Niedersachsen, sofern kein anderer benannt ist. Zuwegungen a) b) außerhalb der Grundstücksgrenze der Straße, die Anlieger Rechtmäßig angelegte Grundstückszuwegungen

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Jürgen Goehrke Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Vermessungsunterlagen

Mehr

GeoForum Marburg Vermessung 2017 Im Dialog. 07.November Wolfgang Weber. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

GeoForum Marburg Vermessung 2017 Im Dialog. 07.November Wolfgang Weber. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GeoForum Marburg 2017 07.November 2017 Vermessung 2017 Im Dialog Wolfgang Weber Abteilungsleiter Geobasis Vermessung Ihre Fragen und Themenwünsche

Mehr

FIS-Baum. Grunddaten

FIS-Baum. Grunddaten VwV Baumkontrolle Anlage 2 FIS-Baum Grunddaten Version 2.3.11 2009, LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbh Impressum Auftraggeber: Freistaat Sachsen Sächsisches

Mehr

Die Führung des Liegenschaftskatasters in Nordrhein-Westfalen (Liegenschaftskatastererlass - LiegKatErl.) RdErl. d. Innenministeriums v

Die Führung des Liegenschaftskatasters in Nordrhein-Westfalen (Liegenschaftskatastererlass - LiegKatErl.) RdErl. d. Innenministeriums v Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 24. März 2017 Seite 1 von 5 - E l e k t r o n i s c h e P o s t - An die Kreise und Kreisfreien Städte als Katasterbehörden über die Dezernate

Mehr

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93)

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93) Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93) Die folgende Liste basiert auf der Schweizer Norm SN 612 020 THEMEN GEMÄSS AV93 LAYER NR. TYP Thema Fixpunkte LFP1 begehbar Layer 01111 S LFP1 nicht

Mehr

Geschäftsprozesse im Liegenschaftskataster, dort die Anlage 8

Geschäftsprozesse im Liegenschaftskataster, dort die Anlage 8 Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 1. Dezember 2015 Seite 1 von 5 - E l e k t r o n i s c h e P o s t - An die Abteilung 7 der Bezirksregierung Köln nachrichtlich an die Dezernate

Mehr

Gemeinde Seeon-Seebruck

Gemeinde Seeon-Seebruck Gemeinde Seeon-Seebruck Gemeinde Seeon-Seebruck, Römerstr. 10, 83358 Seebruck Az.: 10-028-1-1 Aufgrund des 132 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.1986 (BGBI I S. 2253) zuletzt geändert am

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1. AK GT Unterlage 1071R3 28. Tagung TOP 2.4.4 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle Version 1.3 Status: 28.

Mehr

Gebäudedetails: Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude. Beilage 3 DIGITALE OBJEKTERFASSUNG.

Gebäudedetails: Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude. Beilage 3 DIGITALE OBJEKTERFASSUNG. Gebäudedetails: Aufriss Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude Kreuzriss Grundriss vorgehängter Schaufensterkasten in das Erdreich verlaufende Bauteile Tag-Nacht-Grenze

Mehr

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren ab 199,- (netto) Die Einmessung Das Gebäude Das Gebäude Das Ergebnis Grundlagen: Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt (GVBL. LSA S. 716 vom

Mehr

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern Anforderungen öffentlicher und privater Nutzer Europäische und Nationale Belange

Mehr