Übernahme aufgemessener Topographie in die digitale Stadtgrundkarte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übernahme aufgemessener Topographie in die digitale Stadtgrundkarte"

Transkript

1 Stadtbauamt Landau Abteilung Vermessung und GeoInformation Königstraße 21, Landau in der Pfalz Telefon: 06341/ , Fax.: Ansprechpartner: Herr Bauer Allgemeines: Die nachfolgenden Codes und Grundsätze sind nicht statisch. Sie werden den Anforderungen der Stadt ständig angepaßt. Deshalb sind vor Aufnahmen, die für die Stadt durchgeführt werden, jeweils die aktuellen Grundsätze anzufordern. Außerdem ist vor jeder Aufnahme bei der Abteilung nachzufragen, welche Katastergrundlage benutzt werden soll (Stichpunkt 101er und 180er Koordinaten) Übernahme aufgemessener Topographie in die digitale Stadtgrundkarte Um die aufgemessene Topographie in die digitale Stadtgrundkarte der Stadt Landau übernehmen zu können, sind die entsprechenden Daten, d.h. Punkt- und Liniencodierungen mit UTM/ETRS89-Koordinaten und ggf. auch NN-Höhen in Form einer ASCII-Datei (*.DSK) zu liefern. Dabei sind die punkt-, linien- und tlw. auch flächenförmigen Objekte nach dem System Code99 wie folgt zu codieren: Code Bezeichnung des Aufnahmeobjektes 010 Wasserschieber 020 Gasschieber 030 Hydrant 040 Kanaldeckel 05x- Gully am Straßenrand 06x- Gully unter Bordstein 07x- Gully mittig (z. B. in Rinne) 080 Schaltkasten 090 Papierkorb 100 Laterne 110 Laterne über Straße 12x- Trafostation 13x- Gasdruckregler 150 Erdölpumpe 170 Merkzeichen 19x- Schacht 200 Schild mit einem Pfosten 21x- Verkehrsampel 220 Haltestelle 23x- Schild mit zwei Pfosten 240 Briefkasten 250 Parkuhr 260 Automat 290 Gebüsch (einzeln) 30x- Mauer (Mauerstärke in cm ins Bemerkungsfeld) 31x- Lärmschutzwand Mauerstärke in cm ins Bemerkungsfeld)

2 2 32x- Spundwand (Breite in cm ins Bemerkungsfeld) 33x- Böschungsoberkante 34x- Böschungsunterkante 35x- Zaun 36x- Uferlinie 37x- Einfahrt 38x- Eingang 39x- Gebüsch 40x- Gebäudelinie (Landau, nur intern) 41x- Belagwechsel 42x- Offene Rinne 43x- Kastenrinne 46x- Überdachung 47x- Treppe 48x- Rampe 49x- Werbetafel 50x- Straßenrand (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 51x- Weg (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 52x- topogr. Linie durchgezogen (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 53x- topogr. Linie gestrichelt (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 54x- Eisenbahnschiene 58x- Leitplanke 59x- Geländer 670 Höhenfestpunkt 690 Nadelbaum (Stamm--(in dm) u. Kronendurchmesser (in m) ins Bemerkungsfeld) 700 sonstiger Punkt (Text ins Bemerkungsfeld) 710 Mast 720 Stahlgittermast 730 Funkmast 740 Denkmal 750 Bildstock 760 Kreuz 77x- Vitrine 780 Litfaßsäule 790 Laubbaum (Stamm-(in dm) u. Kronendurchmesser (in m) ins Bemerkungsfeld) 800 Telefonzelle 810 Notrufsäule 820 Brunnen 830 Zier- und Springbrunnen 840 Quelle 850 Ortsdurchfahrtsstein 860 Kilometerstein 88x- Brückenpfeiler 890 Punkt im Gelände mit NN-Höhe 900 Abgrenzungspfosten

3 3 91x- Abgrenzungsbügel 920 Abgrenzungsstein 93x- Sitzbank 94x- Fahrbahnmarkierung, durchgezogen 95x- Fahrbahnmarkierung, gestrichelt

4 4 Aufmessungsgrundsätze (Außendienst): Allgemeine Hinweise: Die Objektcodierung ist 4-stellig und wird in der Form OOGL vorgenommen. Dies bedeutet: OO = Objektart (zweistellige Zahl zwischen 0 und 99, ggf. mit führender Null) G = Geometriecode (Ziffern 0, 1, 3, 4 und 5 zulässig), wobei 0 = punktförmiges Objekt 1 = Knickpunkt bzw. Punkt in einer Geraden 3 = Punkt an einem Kreisbogen (bei gleichzeitiger Liniencodierung ist eine ungerade Punktanzahl >= 3 in Folge notwendig) 4 = Punkt an einem Vollkreis (bei gleichzeitiger Liniencodierung sind 3 Punkte in Folge notwendig, nur bei bestimmten Codes zulässig) 5 = Punkt an einem Rechteck (zuerst zwei Punkte auf der längeren Seite und dann ein Punkt auf der gegenüberliegenden Seite des Rehtecks aufmessen) L = Linienverbinder (Leerzeichen oder Minuszeichen), ein Minuszeichen an dieser Stelle bedeutet, daß zum zurückliegenden Punkt eine Linienverbindung mit entsprechendem Geometriecode zu zeichnen ist Nicht aufgemessen werden beispielweise: - Zigaretten- und Kaugummiautomaten Falls mehrere Objekte an einer Halterung befestigt sind (gleiche Koordinaten), ist nur ein Objekt nach der folgenden Prioritätenliste zu codieren: 1 Ampel 2 Laterne 3 Mast 4 Schild Detaillierte Anweisung zu den einzelnen Codes: 010 Wasserschieber (jede WS-Kappe einzeln, z. B. 4er-Kappe) 020 Gasschieber

5 5 030 Hydrant, im Bemerkungsfeld wird der Rohrdurchmesser angegeben (Millimeter) 040 Kanaldeckel (Deckelmitte messen, nicht schätzen!), rechteckige und runde Schachtabdeckungen, die das Aussehen eines Kanaldeckels haben, im Bemerkungsfeld wird die Klasse, Form und event. Besonderheiten angegeben. 05x- Gully am Straßenrand 1 Punkt am Fahrbahnrand aufmessen (auch im Verlauf des Straßenrandes möglich, dabei muß Gully links von FBR liegen) 06x- Gully unter Bordstein 1 Punkt am Fahrbahnrand aufmessen (auch im Verlauf des Straßenrandes möglich, dabei muß Gully links vom FBR liegen) 07x- Gully mittig (auch im Verlauf einer Rinne etc. möglich) 080 Schaltkasten (Kabelkasten von Post, Stadtwerken etc.) 090 Papierkorb 100 Laterne, (Laterne an Mast oder Hauswand, jedoch nicht über Straße), bei Flutlichtmast den Eintrag FLUTLICHT im Bemerkungsfeld vornehmen. 110 Laterne über Straße hängend 1 Punkt herabloten und aufmessen 12x- Trafostation (kein Gebäude) 13x- Gasdruckregler (kein Gebäude) 150 Erdölpumpe (sofern zugänglich) ggf. zusätzlich Zaun (Code 35) oder befestigte Fläche (Code 53) aufmessen 170 Merkzeichen (Kabelstein, Merkrohr für Gasleitung, etc.) 19x- Schacht x Eckpunkte aufmessen, Kabelschächte, Sandfang, größere Wassereinläufe, etc., jedoch keine Kanalschächte

6 6 200 Schild, auch Verkehrsspiegel, Andreaskreuz, Bake, Tafel Tempo 30 Zone oder Spielstraße, Wegweiser, Schild Taxistand etc., (keine aufgemalten Verkehrszeichen) 21x- Verkehrsampel bzw. Ampelbrücke mit 2 Punkten 211 und 211- aufmessen, auch Blinklicht am Bahnübergang und andere Lichtzeichenanlagen 220 Haltestelle (Schild) 23x- Schild (linienförmig) jeweils die Schilderpfosten aufmessen 240 Briefkasten 250 Parkuhr 260 Automat, z. B. Park- oder Fahrscheinautomat, keine Zigarettenautomaten oder sonstige Automaten 290 Gebüsch, Angabe des Durchmessers in dm 30x- Mauer in Laufrichtung die rechte Mauerseite (möglichst Straßenseite) aufmessen und (für die zurückliegende Strecke) die Mauerstärke im Bemerkungsfeld eintragen (auch Stützmauern) 31x- Lärmschutzwand Anmerkungen siehe Mauer 32x- Spundwand Anmerkungen siehe Mauer 33x- Böschungsoberkante 34x- Böschungsunterkante 35x 36x Zaun Zaunverlauf aufmessen, dabei beachten, daß Zaunsymbole in der Grafik links der Erfassungsrichtung dargestellt werden (vgl. Mauer) Uferlinie Mittelwasserstandslinie, ggf. zusätzlich BOK und BUK aufmessen 37x- Einfahrt in Laufrichtung muß sich rechts der öffentl. Verkehrsraum (links der Hof bzw. das Gebäude) befinden

7 38x- Eingang in Laufrichtung muß sich rechts der öffentl. Verkehrsraum (links der Hof bzw. das Gebäude) befinden 39x- Gebüsch der Umring eines Gebüschs wird aufgemessen. 41x- Belagwechsel (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 41x- offene Rinne 42x- Kastenrinne 7 47x- Treppe Begrenzung einer Treppe (x Eckpunkte aufmessen), eine Treppe wird durch den Höhenversatz (und nicht durch die Trittflächen) begrenzt, keine einzelnen Stufen außer große Plateaus (Trittfläche mind 1m) 48x- Rampe Begrenzung der schrägen Fläche einer Rampe (x Eckpunkte aufmessen) 49x- Plakatwand 50x- Straßenrand (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) Unterkante Bordstein, Verkehrsinseln, Busbucht, Baumscheiben in Straßenflächen, Ausbaurand (keine farbliche Markierung), Allgemein: ausgebaute Begrenzung von Verkehrsflächen für Kraftfahrzeuge 51x- Wegrand (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) Wegrand (befestigt oder unbefestigt), z. B. in Parks, Baumscheiben (sofern nicht in Straßenfläche), Feldwege, schmale Brücken, Geh- und Radwege, Allgemein: Begrenzung von Verkehrs- bzw. Wegeflächen für Personen oder (Klein- )Fahrzeugen, sofern nicht höherwertiger Straßenrand 52x- topogr. Linie durchgezogen (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) bauliche Anlagen (Erhöhung oder Vertiefung), z. B. Sockel eines Denkmals, Fundament eines Stahlgittermastes, Klärbecken, Schwimmbad etc. 53x- topogr. Linie gestrichelt, (hier auch GeoCode 4 = Vollkreis möglich) 54x- Eisenbahnschiene in Laufrichtung die rechte Schienenseite aufmessen (Bundesbahn- und Industriegleise) 58x- Leitplanke 59x- Geländer 670 Höhenfestpunkt Höhenbolzen (aufgemessene Höhe wird nur nachrichtlich übernommen, endgültige NN-Höhe wird im Stadtbauamt bestimmt) 690 Nadelbaum (jedoch keine Hecken, Büsche und Sträucher)

8 8 700 Sonstiger Punkt (Textpunkt) Punkt mit einem Text im Bemerkungsfeld, z. B. Uhr 710 Mast (Leitungsmast), einfacher Beton-, Stahl- oder Holzmast 720 Stahlgittermast Mittelpunkt eines großen Mastes (Hochspannungsleitung), sofern erforderlich das Fundament zusätzlich als Code 52 aufmessen 730 Funkmast (Sendemast der Post etc.) 740 Denkmal, sofern erforderlich, den Sockel zusätzlich als Code 52 aufmessen 750 Bildstock (z. B. Säule mit Madonnenfigur) 760 Kreuz (ggf. zusätzlich bauliche Ausdehnung als Code 52 aufmessen) 77x- Vitrine linienförmigen Umring aufmessen 780 Litfaßsäule 790 Laubbaum (jedoch keine Hecken, Büsche und Sträucher) 800 Telefonzelle 810 Notrufsäule (kein Feuermelder an Hauswand) 820 Brunnen (zur Wassergewinnung), ggf. Zaun (Code 35) oder befestigte Fläche (Code 52 bzw. 53) aufmessen 830 Zier- und Springbrunnen, ggf. bauliche Ausdehnung zusätzlich als Code 52 aufmessen 840 Quelle, ggf. bauliche Ausdehnung zusätzlich als Code 52 aufmessen

9 850 Ortsdurchfahrtsstein Kilometerstein 88x- Brückenpfeiler x Eckpunkte am Pfeiler-Umring aufmessen 890 Geländepunkt mit Höhe Punkt im Gelände um die Geländeform höhenmäßig zu erfassen 900 Abgrenzungspfosten 91x- Abgrenzungsbügel linienförmig aufmessen 920 Abgrenzungsstein 93x- Sitzbank x Eckpunkte am Bank-Umring aufmessen 94x- Fahrbahnmarkierung, durchgezogen Mitte der Linie aufmessen. 95x- Fahrbahnmarkierung, gestrichelt Mitte der Linie aufmessen.

10 Aufbau der ASCII-Datei: 10 Die ASCII-Dateien können zwar beliebige Dateinamen haben, sollten aber alle den Dateityp.KIV aufweisen. In den KIV-Dateien belegt jeder Datensatz eine Zeile, auf der die unterschiedlichen Werte auf bestimmten Spalten angeordnet werden müssen. Beispiel: NumBez PktNr Ostwert Nordwert NN-Höhe Code Bmkg Spalte Länge Inhalt Nummerierungsbezirk (Feldinhalt z. Zt. ohne Bedeutung) Punktnummer (Feldinhalt z. Zt. ohne Bedeutung) 15 1 Merkmal, ob die Punkthöhe übernommen werden soll (1=ja, 0= nein) Ostwert (Meter / Punkt / Millimeter) Nordwert (Meter / Punkt / Millimeter) NN-Höhe (Meter / Punkt / Millimeter) Objektcode (mit führender Null) 54 1 Geometriecode 55 1 Linienverbinder Mauerstärke, Baumdurchmesser, Bemerkungstext, etc. * * Im Feld Bmkg (ab Spalte 57) ist zu beachten: - das Feld ist üblicherweise leer - bei Hydranten wird der Leitungsdurchmesser in mm angegeben (z.b. 100) - bei Kanaldeckeln sind die Buchstaben im Bemerkungsfeld angegeben - bei Gebüsch (einzeln) wird der Durchmesser in dm angegeben (z.b. 10) - bei Mauern (Code 30 bis 32) ist hier die Mauerstärke in cm anzugeben - bei Textpunkten (Code 70) ist ein Text anzugeben, z. B. Uhr - bei Bäumen (Code 79) ist der Stammdurchmesser in Dezimeter und durch ein Leerzeichen getrennt der Kronendurchmesser in Meter anzugeben (z.b ) Landau, im Dezember 2010

PLAN Kataster. Stand: Februar Messcode Art Beschreibung

PLAN Kataster. Stand: Februar Messcode Art Beschreibung 10 L Haus, Bauwerk (sichtbar) 10-0 L ueberkragender Gebaeudeteil (strichl.) 10-01 L Balkon 10-1 L Bauwerk - OG 1 10-2 L Bauwerk - OG 2 10-3 L Bauwerk - OG 3 10-4 L Bauwerk - OG 4 10-5 L Bauwerk - OG 5

Mehr

Objektschlüsselkatalog

Objektschlüsselkatalog Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Projektsteuerung GRIS-Berlin (IC 215) Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Grünflächeninformationssystem (GRIS) Berlin Objektschlüsselkatalog Version

Mehr

Erstellung von Linienverbindungen bei der örtlichen Aufnahme. Bei diesen, von uns Autograf genanten System, werden Linienpunkte mit drei Symbolcodes

Erstellung von Linienverbindungen bei der örtlichen Aufnahme. Bei diesen, von uns Autograf genanten System, werden Linienpunkte mit drei Symbolcodes AUTOgraf (Modul) Erstellung von Linienverbindungen bei der örtlichen Aufnahme In GEOmobile und Geo8 können mit leicht erlernbaren Codes automatisiert Linienverbindungen erzeugt werden. Bei diesen, von

Mehr

Stuttgart, Weinsteige

Stuttgart, Weinsteige Stuttgart, Weinsteige Zeitnahe Schaffung einer Radverkehrsroute bergauf Eine Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen aus Sicht des ADFC Stuttgart Autor: Frank Zühlke November 2015 Zeitnahe Schaffung

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung Verkehr und Abteilung Umweltpolitik Leistungsverzeichnis Erstellung eines Straßenbestandsplans als Lage- und Höhenplan für Straßenabschnitte

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Folie 1 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Übersicht Motivation zur Einführung der ISSOM 2007 Allgemeine Grundsätze Allgemeine Vorschriften Signaturänderungen der ISSOM gegenüber

Mehr

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh Datenerfassung der öffentlichen Grün- und Freiflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen der Stadt Aachen Auftraggeber: Aachener Stadtbetrieb Ansprechpartner AG Herr Sambale, Tel.: 0241 4321 8010 Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Satzspiegel für Einschalt-, Polygon und Messpunkte. Schnittstellenbeschreibung

Satzspiegel für Einschalt-, Polygon und Messpunkte. Schnittstellenbeschreibung Satzspiegel für Einschalt-, Polygon und Messpunkte Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Einschalt-, Polygon- und Messpunkte. In der Datei sind die

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen

Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen Seite 1 von 5 Werbeanlagensatzung vom 22.10.2003 Aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Gemeinde Oberschleißheim folgende Satzung: Teil

Mehr

Gebäudedetails: Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude. Beilage 3 DIGITALE OBJEKTERFASSUNG.

Gebäudedetails: Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude. Beilage 3 DIGITALE OBJEKTERFASSUNG. Gebäudedetails: Aufriss Definition der aufzunehmenden Gebäudeeckpunkte und Darstellung der Gebäude Kreuzriss Grundriss vorgehängter Schaufensterkasten in das Erdreich verlaufende Bauteile Tag-Nacht-Grenze

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286 Seite 1 von 5 Auszug aus "Gefahr und Arbeitsstellensicherung an Straßen": Haltverbote Haltverbote Bedeutung der Haltverbote PRAXIS TIPP BEDEUTUNG DER HALTVERBOTE: Zeichen 283 Absolutes Haltverbot (nur

Mehr

Satzspiegel für Triangulierungspunkte. Schnittstellenbeschreibung

Satzspiegel für Triangulierungspunkte. Schnittstellenbeschreibung Satzspiegel für Triangulierungspunkte Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Triangulierungspunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5) Unfallverhütungsvorschrift Weinberganlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Schutz gegen Abstürzen...3 3 Treppen

Mehr

Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause)

Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause) Time-Codes Dauer / Strecke: etwa 1-2 Stunden / ca. 2-3 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, eine Schere und einen Reissnagel (nur für die Vorbereitung zu Hause) Vorbereitung: Schneide die Minutenscheibe

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

5. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte. a) = b) : 53 = 2. Berechne die Zahl, für die der Platzhalter steht.

5. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte. a) = b) : 53 = 2. Berechne die Zahl, für die der Platzhalter steht. Schulstempel Probeunterricht 00 Mathematik 5. Jgst. -. Tag. Tag. Tag gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut erkennbar

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr Verkehrszeichen Reiter Viehtrieb, Tiere Straßenbahn Kraftomnibusse Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h Kraftfahrräder, Kleinkrafträder und Mofas Mofas Schlechter

Mehr

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen Satzung über die Gestaltung von Außenwerbeanlagen und Warenautomaten zur Wahrung und Pflege des Stadtbildes der Altstadt sowie weiterer ausgewählter Stadtteile (Werbesatzung) Aufgrund des 86 der Landesbauordnung

Mehr

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland Version 3.1 Stand 01.07.2013 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten (HK) werden im ASCII-Format bereitgestellt. Als Zeichensatz wird ISO

Mehr

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom )

Markt Elsenfeld Outdoorfitness Freizeitanlage Eichelsbach Kostenberechnung nach DIN 276 (Grundlage Entwurf vom ) Freizeitanlage Eichelsbach Kostengruppe Position Leistung Menge Einheit E.P. ( ) G.P. ( ) 500 Außenanlagen 510 Geländeflächen 511 Oberbodenarbeiten 511.1 Summe 511 Oberbodenarbeiten Oberboden abtragen

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung 3 Recht, Sicherheit und Ordnung Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen von öffentlichen Flächen und öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Anlagen

Mehr

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 2.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 2.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Release Notes rmdata GeoMapper Konfiguration OeBB Version 2.2 Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Copyright rmdata GmbH, 2017 Alle Rechte vorbehalten rmdata Vermessung Österreich

Mehr

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes Handball-Spielfeld Skizze des Spielfeldes Das Spielfeld hat die Form eines Rechtecks (40 m 20 m) und wird durch die Mittellinie in zwei Hälften geteilt. Die Besonderheit des Handballfeldes liegt in den

Mehr

Konstruiere ein Rechteck mit den gegebenen Seitenlängen! Zeichne die beiden Diagonalen ein und miss ihre Länge! a = 84 mm, b = 35 mm.

Konstruiere ein Rechteck mit den gegebenen Seitenlängen! Zeichne die beiden Diagonalen ein und miss ihre Länge! a = 84 mm, b = 35 mm. 1 Rechteck und Quadrat Eigenschaften und Bezeichnungen Die Ecken werden gegen den Uhrzeigersinn beschriftet Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und parallel Benachbarte Seiten stehen normal aufeinander.

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung Gefahrenabwehrverordnung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen, Plätzen, Anlagen und Einrichtungen im Gebiet der Gemeinde Erlensee Aufgrund der 74 und 77

Mehr

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW Version 1.1, 13.08.2015 1 Beschreibung des Datenformates Die Flurstückskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Anleitung zur Bürgerauskunft "Zustand und Lage aller Brücken und weiteren Ingenieurbauwerken in der Zuständigkeit der Landesstraßenbaubehörde

Anleitung zur Bürgerauskunft Zustand und Lage aller Brücken und weiteren Ingenieurbauwerken in der Zuständigkeit der Landesstraßenbaubehörde Anleitung zur Bürgerauskunft "Zustand und Lage aller Brücken und weiteren Ingenieurbauwerken in der Zuständigkeit der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt" In der Bürgerauskunft haben Sie die Möglichkeit

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken? Halten und Parken Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken? Halten und Parken sind Vorgänge, die dem ruhenden - im Gegensatz zum fließenden - Verkehr zuzuordnen sind. HALTEN

Mehr

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung CSV-Datei - Festpunkte ETRS89 Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Triangulierungs- und Einschaltpunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung

Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung. Die Werkzeugleiste. = Streckenmessung Allgemeine Informationen über die Nutzung der Anwendung Die Werkzeugleiste = Streckenmessung aus ein Mit Anklicken dieser Schaltfläche starten Sie die Funktion zum Messen von Strecken zwischen zwei oder

Mehr

Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1

Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1 Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1 Zahlensysteme Eine natürliche Zahl (wie z.b. drei oder siebzehn etc.) kann man auf verschiedene Weisen darstellen, etwa als römische Zahl (z.b. XVII) oder durch

Mehr

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014 Stadt St.Gallen Vermessungsamt Neugasse 3 Postfach 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 52 59 Layerbezeichnungen GEOBU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014 Zweck des Dokumentes Sie finden in diesem

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Allgemeines Die Sächsische Bauordnung, die zugehörige Verwaltungsvorschrift sowie die technische

Mehr

Schloss Friedenstein Gotha - Schlossmuseum

Schloss Friedenstein Gotha - Schlossmuseum Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Schloss Friedenstein Gotha - Schlossmuseum Schlossplatz 1 99867 Gotha Tel: +49 (0) 3621 82340 Fax: +49 (0) 3621 8234290 service@stiftung-friedenstein.de

Mehr

UTM- Strecke , ,634

UTM- Strecke , ,634 Aufgabe 1 16 Punkte Für den Bau eines Kletterparks (siehe Anlage 1 Kartenausschnitt Lageplan 1:200 Kletterwald-Kinder-Parcour ) soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung

Mehr

VIS-All 3D Modul VIS-Kauf

VIS-All 3D Modul VIS-Kauf 1 von 71 VIS-All 3D Modul VIS-Kauf 1 Strom-Windrad-Windkraftanlage 003 ani 2 Strom-Windrad-Windkraftanlage 004 ani (für Dach) 3 Strom-Windrad-Windkraftanlage 005 ani 4 Strom-Windrad-Windkraftanlage 006

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

Dialogmuseum Frankfurt

Dialogmuseum Frankfurt Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Dialogmuseum Frankfurt Hanauer Landstraße 145 60314 Frankfurt am Main Tel: 069-9043210 Fax: info@dialogmuseum.de www.dialogmuseum.de Informationen

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachbereich Ordnung Brand- und Bevölkerungsschutz 11/2008 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an

Mehr

Umfang Kartei. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze!

Umfang Kartei. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! Umfang Kartei Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm Eva Truschnigg 2003 1 Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 9 cm b = 5 cm Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l =

Mehr

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen SR 0.741.20; AS 1993 498 Änderungen des Übereinkommens In Kraft getreten am 28. März 2006 Übersetzung 1 A. Änderungen des Haupttextes des

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und

Mehr

Anzeigenerstellung. Inhaltsverzeichnis

Anzeigenerstellung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anmeldung... 2 Anzeigeninformationen... 3 Wählen sie einen Eintrag... 3 Kategorienauswahl... 4 Kurz- und Langbeschreibung... 5 Begriffe für die Suche... 6 Kontaktdaten... 7 SEO... 8

Mehr

Radverkehrskonzeption Crailsheim

Radverkehrskonzeption Crailsheim Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 - Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Diese reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt von der Pagasitischen Küste hinauf nach Argalasti, teilweise auf einem mit Kopfsteinpflaster

Mehr

Signaturdarstellung vergrößert (Maße in 1/100 mm)

Signaturdarstellung vergrößert (Maße in 1/100 mm) ATKISSignaturenkatalog 1 : 25 000 (ATKISSK25), Teil B: Signaturen Stand: 01.06.02 Seite 10 Autobahn grundrissbrauorange straßen mit getrennten Fahrbahnen 65 40 Autobahn mit getrennten Fahrbahnen, 65 im

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachdienst Bauaufsicht Vorbeugender Brandschutz 05/2017 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an Feuerwehr-Zufahrten

Mehr

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Inhalt Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) In der Fassung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch 35. ÄndVStVR vom 14. Dezember

Mehr

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Menüleiste Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Im Menü Suchen stehen Ihnen verschiedene (konfigurierbare) Suchoptionen zur Verfügung Klicken Sie auf dieses Werkzeug um in der

Mehr

Datenformatbeschreibung

Datenformatbeschreibung Beilage B zu Anlage 1 Datenformatbeschreibung 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO Latin-1 (ISO 8859/1) verwendet.

Mehr

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009

Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009 Seite 1 Stand: 19.12.2008 Schnittstellendefinition für den Import von Daten in VERA 2009 Mit dem Jahr 2009 besteht die Möglichkeit eigene Daten ausschließlich in die durch den Freistaat Thüringen kostenlos

Mehr

7.1 Grafiken Anbindung für Beschäftigte in den Bezirken Mobilitätsprogramm Flensburg Abb. 21

7.1 Grafiken Anbindung für Beschäftigte in den Bezirken Mobilitätsprogramm Flensburg Abb. 21 7.1 Grafiken Anbindung für Beschäftigte in den Bezirken Mobilitätsprogramm Flensburg Abb. 21 7.1 Einpendler aus dem Umland Mobilitätsprogramm Flensburg Abb. 22 7.1 Anbindung der Bildungseinrichtungen Mobilitätsprogramm

Mehr

NORMUNGSBESTIMMUNGEN FÜR FILZGOLF (NormFilz) S 13

NORMUNGSBESTIMMUNGEN FÜR FILZGOLF (NormFilz) S 13 Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der system-specific rules feltgolf (Abschnitt 2.6 des WMF- Regelwerkes). 1. Filzgolfbahnen weisen im Allgemeinen folgende Normmaße auf: Länge (Bahnen

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend Erst einmal herzlich willkommen zur Montageanleitung eines BasicLine- Tores aus dem GroJa Gartenprogramm! Sie haben eine gute Wahl hinsichtlich Qualität,

Mehr

Benutzt jede dieser zehn Zahlen nur ein einziges Mal um folgende fünf Rechnungen zu vervollständigen:. +. = = 34

Benutzt jede dieser zehn Zahlen nur ein einziges Mal um folgende fünf Rechnungen zu vervollständigen:. +. = = 34 1. UNBEKANNTE ZAHLEN (Kat. 31, 3) Bildet mit diesen Ziffernkärtchen Zahlen nach folgenden Regeln: jedes Kärtchen darf nur einmal genutzt werden, alle Zahlen müssen zwischen 5 und 6 liegen, der Unterschied

Mehr

Realschule. Testform B

Realschule. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Realschule Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden www.mobil.hessen.de Hallo, ich bin Leo und das ist Jan. Wir arbeiten bei Hessen Mobil. Jan

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e) Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 29.10.2015 Aufgabe 1 (5Z1.11-004-e) H2:I1:K1 0 1 2 Setze < oder > ein! a) 397 3397 c) 456 655 e) 2345 2435 1 b) 67 890 67 980 d) 632 432 f) 10 001 1001 Aufgabe 2 (5Z1.11-013-m)

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Andreas Hochstrasser Sicherheitsfachmann u. bfu-delegierter Stadt Zürich Hindernisfreier Verkehrsraum SN 640075 Praxisbeispiele und Umsetzungsproblematik Andreas Hochstrasser

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Seite 1 von 6. Gefahrenabwehrverordnung - Lesefassung -

Seite 1 von 6. Gefahrenabwehrverordnung - Lesefassung - über - Lesefassung - Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005 (GVBl. I S. 14, ber. S. 48), geändert durch

Mehr

Baugrube. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Baugrube. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Baugrube Das STRATIS-Modul BAUGRUBE dient dem grafisch-interaktiven Konstruieren von räumlichen Erdbauwerken. Die Konstruktion wird während der Bearbeitung in allen Schritten auf dem Bildschirm angezeigt.

Mehr

Brutto-Preisliste Naturstein 2016 (Endverbraucherpreise)

Brutto-Preisliste Naturstein 2016 (Endverbraucherpreise) Seite 1 STUFEN & BELÄGE Artikelbezeichnung Einheit Gewicht/m² G10 G19 G20 G24 G37 G 38 G50 Setzstufen Tiefe x Breite m² 56 kg 185,00 185,00 256,00 219,00 206,00 277,00 206,00 (als hochkante Blende zum

Mehr

Das kann dann aber mühelos von den Teilnehmern von Hand nachgebessert werden.

Das kann dann aber mühelos von den Teilnehmern von Hand nachgebessert werden. Hinweise zum Gebrauch des Programms Kangant-2008 Speichern Sie zuerst die kangant-2008.exe, klicken Sie dann darauf, das Programm entpackt sich, wobei ein Ordner kangant-2008 erzeugt wird. Dieser Ordner

Mehr

Hilfe für Betriebe. Hilfe Seite LIV Sachsen-Anhalt der Elektrohandwerke

Hilfe für Betriebe. Hilfe Seite LIV Sachsen-Anhalt der Elektrohandwerke Seite 2 von 8 Hilfe für Betriebe Nach dem Login steht Ihnen in der selben Maske, abhängig von Ihren Benutzerrechten, die Bearbeitung von Betriebsdaten zur Verfügung. Unter einem Betriebsdatensatz, auf

Mehr

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 1.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 1.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Release Notes rmdata GeoMapper Konfiguration OeBB Version 1.2 Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Copyright rmdata GmbH, 2016 Alle Rechte vorbehalten rmdata Vermessung Österreich

Mehr

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93)

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93) Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93) Die folgende Liste basiert auf der Schweizer Norm SN 612 020 THEMEN GEMÄSS AV93 LAYER NR. TYP Thema Fixpunkte LFP1 begehbar Layer 01111 S LFP1 nicht

Mehr

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Kontrollpunkt L1 durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Anfahren vom Fahrbahnrand 1. deutlich umsehen 2. Fahrrad vom Gehweg schieben 3. Pedale ordnen 4. aufsitzen 5. nochmals deutlich umsehen

Mehr

Handout. Bremsen, Halten, Parkieren

Handout. Bremsen, Halten, Parkieren Handout Bremsen, Halten, Parkieren 8 GRUNDSATZ BREMSEN, HALTEN und PARKIEREN und dabei niemand genieren. Herzlich willkommen! VRT Robert Jetter DANKE! Bitte schalten Sie Ihr Handy aus! Besten Dank! Bremsen

Mehr

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1 Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1 Zahlensysteme Eine natürliche Zahl (wie z.b. drei oder siebzehn etc.) kann man auf verschiedene Weisen darstellen, etwa als römische Zahl (z.b. XVII) oder durch

Mehr

Spiele nationaler Wettbewerbe können ausnahmsweise auch auf Kunstrasen ausgetragen werden.

Spiele nationaler Wettbewerbe können ausnahmsweise auch auf Kunstrasen ausgetragen werden. 6 REGEL 1 Spielfeld Spielunterlage Spiele werden auf einer glatten, ebenen und abriebfesten Unterlage ausgetragen. Empfohlen wird Holz oder Kunststoff. Massgebend ist das jeweilige Wettbewerbsreglement.

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche? So fit BIST du 1 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! Quadrat 3) Erkennst du die Fläche? Rechteck 4) Versuch es gleich noch einmal: Rechteck 102 So fit

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr