Termine Januar / Februar 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine Januar / Februar 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen"

Transkript

1 Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine Januar / Februar 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen Künstliche Intelligenz Bild: VDI_Shutterstock.com Stand Forschung + Praxis Industrie 4.0, S. 14

2 Editorial Inhaltsverzeichnis 2 Liebe Mitglieder und Technikinteressierte, Ralph Appel Künstliche Intelligenz wird in Zukunft allgegenwärtig in Form autonomer Systeme sichtbar werden. Diese Systeme werden mithilfe des Machine Learnings selbstständig entscheiden und agieren und werden damit die Welt, in der wir leben und arbeiten, nachhaltig stark verändern. Dabei steht die Unterstützung des Menschen im Fokus ihrer Anwendungen. Es ist dem VDI ein wichtiges Anliegen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen, die mit diesen Systemen einhergehen, aufzuzeigen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Aus diesem Grund möchte der VDI einen verantwortungsvollen, gesellschaftlichen und vor allem fundierten Diskurs anregen, um klare Regeln für Systeme mit künstlicher Intelligenz, aber auch, um eine breite Akzeptanz zu schaffen. Denn Künstliche Intelligenz bietet eine Reihe von Chancen, doch wie jede neue Technologie bringt auch KI Herausforderungen mit sich. Es müssen Vorgehensweisen entwickelt werden, mit der neuen Technologie verantwortlich und positiv umzugehen und mögliche Risiken auf ein Minimum zu beschränken. Daher nimmt sich der VDI des Themas der autonomen Systeme an und bietet Experten, Politik und Gesellschaft die notwendige, unabhängige Plattform, die wir zur Gestaltung unserer Zukunft benötigen. Ihr Ralph Appel Direktor Verein Deutscher Ingenieure e.v. Editorial... VDI/VDE Arbeitskreise... VDE - Stuttgart... VDI-Haus Stuttgart / Anmeldung... TecStatt... Termine Region Stuttgart... Seminare Fortbildungszentrum Stuttgart... Termine der VDI-Bezirksgruppen BG Alb-Neckar Reutlingen... BG Brenz Heidenheim... BG Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm... BG Hohenstaufen Göppingen... BG Neckar Heilbronn... BG Zollern-Baar... Veranstaltungsorte... Impressum... Filderbahnstraße Stuttgart Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. 41 individuell eingerichtete Zimmer Frühstücksterrasse ruhige & zentrale Lage eigene Tiefgarage W-Lan kostenfrei in allen Zimmern Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar Bahnhof Möhringen U5/U6 3 min. Fußweg VDI Haus 10 min. Autobahn A8 15 min. Flughafen/Messe 20 min. Stuttgart Hauptbahnhof 20 min. Musical Stuttgart 10 min. Telefon: info@florahotel.de Fax: Homepage: Martin Luther King ( ) Amerik. Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest. Die Geschäftsstelle des Württembergischen Ingenieurvereins und das VDI-Haus sind vom 24. Dezember 2018 bis einschließlich 6. Januar 2019 geschlossen. Ab 7. Januar 2019 sind wir wieder für Sie da! Ihr VDI Team in Stuttgart

3 VDI-/VDE-Arbeitskreise VDE-Stuttgart/Impressum 4 Bitte setzen Sie sich mit dem/r jeweiligen Arbeitskreisleiter/-in telefonisch oder per in Verbindung, wenn Sie Fragen zu Inhalten, Programm und Terminen der Arbeitskreise haben. Bautechnik Dipl.-Ing. Klaus Hofmann Bautechnik@vdi-suedwest.de Arbeitsgruppe Berechnung und Simulation Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske Berechnung-simulation@vdi-suedwest.de Bionik Dr. rer. nat. Oliver Schwarz Bionik@vdi-suedwest.de Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für Berufserfahrene Dipl.-Ing. Michael Hertwig ingnet@vdi-suedwest.de Energietechnik Dr.-Ing. Jochen Lambauer Energietechnik@vdi-suedwest.de Entwicklung und Konstruktion Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Benzinger Entwicklung-Konstruktion@vdi-suedwest.de Fahrzeug- und Verkehrstechnik Dipl.-Ing. (FH) André Flemming Fahrzeug-Verkehrstechnik@vdi-suedwest.de Frauen im Ingenieurberuf Dipl.-Ing. M.Sc. Sandra Werner Frauen-im-Ingenieurberuf@vdi-suedwest.de Förderung der Qualität Dr.-Ing. Jörg Mandel AK-Qualitaet@vdi-suedwest.de Fördertechnik, Materialfluss, Logistik Dr. Süleyman Coskun FML@vdi-suedwest.de Gymnasium und Wirtschaft N.N. Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief Kunststofftechnik@vdi-suedwest.de Produktionstechnik Stuttgart Dipl.-Ing.(FH) Thomas Biesinger Produktionstechnik@vdi-suedwest.de VDI / VDE Seniorenkreis Ing. (grad.) Heinz Klamert Senioren@vdi-suedwest.de Studenten und Jungingenieure Daniel Vogt, B. Eng SuJ@vdi-suedwest.de Teamleiterin Esslingen Joana Jenniffer Patzwald Teamleitung Reutlingen Philipp Heizmann Nils Nesper Technische Gebäudeausrüstung Dipl.-Ing. Manfred Györi TGA@vdi-suedwest.de Technikgeschichte Dr. phil. Dipl.-Ing. Josef Webel Technikgeschichte@vdi-suedwest.de Textiltechnik Prof. Dr.-Ing. Katerina Rose Textiltechnik@vdi-suedwest.de Arbeitsgruppe Teambau Dipl.-Ing. Wolfgang Horn horn_wolfgang@t-online.de Technischer Vertrieb Dr. tech. Alexander Grohmann Tech-Vertrieb@vdi-suedwest.de Umwelttechnik Dr.-Ing. Wolfgang Winkelbauer Umwelttechnik@vdi-suedwest.de Arbeitsgruppe Unternehmensentwicklung 4.0 Dipl.-Ing. (FH) Manuela-Tamara Lemke Unternehmensentwicklung40@ vdi-suedwest.de Zentrum Wertanalyse Dipl.-Ing. Wilhelm Hahn ZWA@vdi-suedwest.de VDE-Vorträge Weitere Informationen unter Referent für swesen: Dipl.-Ing. Thomas Thurner, Goetzfried Professionals GmbH, Member of Allgaier Group, Rita-Maiburg-Str. 4, Filderstadt, Telefon: , Fax: -43, Thomas.Thurner@allgeier-experts.com Kontakt VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Bezirksverein Württemberg e. V., vde-wuerttemberg@vde-online.de Referent für Jungmitglieder Chris Hermann, chris.hermann@vde-stuttgart.de Homepage Hochschulgruppe Stuttgart Referent für Jungingenieure / Young Professionals Dipl.-Ing. Stefan Schorer, , Stefan.Schorer@vde-online.de Fachgesellschaft ITG Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel Dr.-Ing. Klaus Dieter Schenkel, Webauftritt des VDE Stuttgart Geschäftsstelle Andrea Frey, Telefon: Kontaktzeit Mo Fr: 9.00 bis Uhr Impressum Verein Deutscher Ingenieure Württembergischer Ingenieurverein e. V. Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr Redaktion Heide Hailfinger: Anzeigen Marlene Waltl: Redaktionsschluss für Ausgabe März/April 2019: 8. Januar 2019 für Ausgabe Mai/Juni 2019: 1. März 2019 Bezugspreis Einzelstück 1, EUR (Bestandteil d. Mitgliederbeitrags) Druck MEDIprint Geiselhart GmbH & Co. KG, Blaubeuren Druckauflage ca Newsletter ca ( e-termine ) Bildnachweis Titel: VDI_Shutterstock.com, S. 26: Daimler AG, S. 28: Stadt Göppingen 5

4 VDI-Haus Stuttgart Tecstatt Verein Deutscher Ingenieure Württembergischer Ingenieurverein e. V. Hamletstraße 11, Stuttgart Telefon Internet Fax Anmeldungen zu Veranstaltungen im VDI-Haus Stuttgart Zu diesen Veranstaltungen können Sie sich so anmelden: Online: unter bei der jeweiligen Veranstaltung alternativ: mit Vorname, Name und Telefonnummer Telefon: Anmeldungen werden bestätigt. Ausgebuchte Veranstaltungen sind im Internet erkennbar. Angemeldete Teilnehmer werden bei Absage der Veranstaltung benachrichtigt. Evtl. Teilnahmebeiträge werden in bar an der Abendkasse erhoben. Für Ermäßigungen bitte den Mitgliedsausweis vorlegen. Datenschutz: Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen EU-DSGVO. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer Daten widersprechen wollen, nutzen Sie bitte die -Adresse oder die oben angegebene Adresse. Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie online unter: So kommen Sie zum VDI-Haus Mit der S-Bahn Linie S1, S2, S3 Richtung Herrenberg oder Flughafen bis zur Haltestelle Österfeld (zwischen Universität und Vaihingen), dann VDI- Haus ausgeschildertem Weg folgen, ca. 6 min. zu Fuß. Das Angebot von S-Bahn, Stadtbahn und Bus sollten Sie unbedingt prüfen und ihm stets den Vorrang geben. Mit dem Pkw Autobahnausfahrt Stuttgart-Vaihingen Richtung Stuttgart, Ausfahrt Unterer Grund, dann über Seerosenstr. nach 250 m links in die Katzenbachstr., geradeaus in die Kaltentaler und Don-Carlos-Str. bis Hamletstr. entsprechend der Ausschilderung VDI-Haus. Workshop Studien- und Berufsorientierung in der TecStatt: MINT*-Check Zeit 3 Stunden Alter 14 bis 18 Jahre Termine für Gruppen auf Anfrage Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen? Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weißt du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob Du so etwas auch machen möchtest. Melde Dich an und werde ein MINT*-Checker! *MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Teilnahme kostenfrei Ort TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, Stuttgart Anfrage unter tecstatt@vdi-suedwest.de Unter findet ihr auch weitere Veranstaltungen der TecStatt. Clubtreffen VDI Zukunftspiloten Alter 13 bis 18 Jahren Mit diesem Club möchten wir eure Ideen fördern und helfen zu verwirklichen. Ihr könnt unsere Werkstatt und unsere Werkzeuge nutzen. Wir helfen euch mit Rat und Tat, eure Idee zu verwirklichen. Termine auf Anfrage Ihr könnt euer Projekt anfangen und beim nächsten Termin weiter bearbeiten. Informationen und Anmeldung: Bei Fragen schreibt uns an: stuttgart@zukunftspiloten.vdi.de Club-Mitgliedsbeitrag 25 /Jahr Ort TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, Stuttgart VDIni-Club Stuttgart alle Veranstaltungen unter 6 7

5 September Tecstatt Region Stuttgart 4. Fr Uhr und 5. Sa Uhr 9. Mi Uhr 8 Workshop Die Zauberwelt der Elektronen Der VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Kindergartenkinder im Alter von 5 6 Jahren und Grundschüler im Alter von 6 7 Jahren zum Workshop "Die Zauberwelt der Elektronen" in die TecStatt ein. Steige ein in die Zauberwelt der Elektronen. Lüfte die Geheimnisse des elektrischen Stroms. Entdecke, dass der Strom immer nur im Kreis fließt. Lasse Glühlampen und LEDs mit selbstgebauten Stromkreisen erstrahlen. Entdecke die Geheimnisse der Magnetkraft bei Generator und Elektromotor. Mache deinen eigenen Strom und staune über die treibende elektro-magnetische Kraft. Vorschulkindergartengruppen (max. 10 Kinder) sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Kursleiter ist Wolfgang Lomberg. Teilnahmebeitrag 35, pauschal für 10 Kinder Terminanfrage bitte mit Nennung des Kindergartens oder der Grundschule sowie Anzahl und Alter der Teilnehmer (ggf. als Bemerkung) unter Wir kommen auch gerne zu Ihnen. Veranstaltungen Region Stuttgart Januar Ferienprogramm in der TecStatt Glasfasern im LASER Licht Glasfaser isch cool!, so hat eine begeisterte Teilnehmerin den Workshop Glasfasern im LASER-Licht treffend gelobt! Zusammen haben wir viel Unbekanntes entdeckt und dabei oft gestaunt, wie klein und wie schnell es in der ZWERGEN WELT DER OPTISCHEN TELEKOMMUNIKATION von heute zugeht. Eingeladen sind alle technik-interessierte ab 14 Jahre also auch die Erwachsenen: Lehrerinnen & Lehrer, Eltern & Großeltern, Nachbarn, Freunde Leitung: Dipl.-Ing. Christoph Reiners. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebeitrag inkl. Material und Verpflegungskosten 1 Person 35,-, 2 Personen 55,-, 3 Personen 65,- Infos + Anmeldung erforderlich unter: VDE Bezirksverein Württemberg e.v. Bezirksgruppe Heilbronn, Hochschule Heilbronn Magnetics4Freaks Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine Magnetismus für Interessierte, Studenten, Unternehmen, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Neben Vertretern aus Industrie und Hochschule kommen oftmals auch Studierende zu Wort, die aus ihrem Gebiet Magnetisches begeistert vortragen. Magnetics4Freaks die Veranstaltung um am magnetischen Puls der Zeit zu bleiben! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Referenten: Dr. Ing. Ralph Wystup, studierte an der Hochschule Heilbronn Elektrotechnik. Er ist bei ebmpapst in der Vorentwicklung beschäftigt. Achim Carle und Kai Fortwingel, Studenten Elektrotechnik (B.Sc.) an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau Ort Reinhold Würth Hochschule, Raum C11, Daimlerstr. 35, Künzelsau Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung Ringvorlesung WS 2018/2019 Modellbasiertes, disziplinübergreifendes Engineering im Sondermaschinenbau Referent: Dr. Michael Rauscher, Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Ort Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 VDIni Club Stuttgart Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten Bau eines Fahrzeugs mit Steuerung Teil 1 Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Clubmitgliederkinder im Alter ab 10 Jahren zum Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten in die VDI TecStatt ein. In mehreren aufeinanderfolgenden Treffen wollen wir ein Fahrzeug bauen, dem wir immer mehr Fähigkeiten verleihen, ähnlich einem kleinen Roboter. Dabei kommen einfache integrierte Schaltungen zum Einsatz, an denen wir auch die Grundlagen der Digitaltechnik lernen werden. Später wollen wir die Bewegungen unseres Fahrzeugs programmieren und es schließlich auch ferngesteuert fahren lassen. Alles einfach erklärt, aber mit moderner Technik verwirklicht. Bei diesem Clubtreffen ist das Dabeisein und die Mithilfe von Eltern(teilen) ausdrücklich erwünscht! Bitte mit anmelden! Teilnehmerzahl begrenzt. Teil 2: , Teil 3: jeweils Uhr Teilnahmebeitrag inkl. Materialkosten (insgesamt) 35,- VDIni Club Stuttgart Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten Backstageführung Musical Der Glöckner von Notre Dame Bestimmt haben einige von euch schon mal eine Theateraufführung oder sogar ein Musical besucht. Aber durftet ihr auch hinter die Kulissen einer solchen Veranstaltung schauen? Kommt mit uns zu einer Backstageführung des Musicals Der Glöckner von Notre Dame im Stage Apollo Theater in Stuttgart! Dort werdet Ihr spannende Sachen über die Technik hinter der Bühne erfahren und den Ablauf eines solchen Musicals kennenlernen. 10. Do Uhr 12. Sa Uhr 12. Sa Uhr 9

6 Januar Region Stuttgart 14. Mo Mo Uhr 14. Mo 15. Di Uhr 10 Wer? Alle interessierten Schüler/-innen ab 11 Jahre, Teilnehmerzahl begrenzt. Kosten? 20,- pro Person Ort SI Centrum, Stage Apollo Theater, Plieninger Str. 102, Stuttgart, Treffpunkt: Theaterkasse VDI und VDE Senioren Musikalischer Nachmittag mit Kaffee und Kuchen Teilnahmebeitrag 7, je Gast für Kaffee und Kuchen Infos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4 Uni Stuttgart, Institut für Geotechnik (IGS), HS für Technik Stuttgart, Verband Beratender Ingenieure LV BW, Ingenieurkammer Ba.-Wü. und VDI Bautechnik Geotechnik Seminar im WS 2018/2019 Ein erweitertes Bounding Surface Modell für die geotechnische Praxis Referentin: Dipl. Ing. Katharina Bergholz, Bundesanstalt für Wasserbau BAW, Karlsruhe Ort Hochschule für Technik Stuttgart, Hauptgebäude (Bau 1) Raum U 37 (Tiefenhörsaal), Schellingstr. 24, Stuttgart Infos Dipl. Ing. Bernd Zweschper, IGS, Tel.: , E Mail: bernd.zweschper@igs.uni stuttgart.de Uni Stuttgart, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS/ Robert Bosch GmbH Vorlesungsreihe "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor" - WS 2018/2019 Qualität neu denken : Herausforderungen für ein Qualitätsmanagement der Zukunft Referent: Frank Moser, Leiter Unternehmens Qualität, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Ort Uni Stuttgart, siehe S. 31 Infos Sabrina Mayer, siehe S. 31 Workshop in der TecStatt Das "Internet der Dinge" Heute können wir uns die Welt ohne einige "Dinge" nicht mehr vorstellen. Wie ein Toaster, eine Kamera oder eine Waschmaschine benutzt wird, muss uns nicht mehr erklärt werden. Aber wussten Sie schon, dass sobald wir diese einfachen "Dinge" mit dem Internet verbinden diese plötzlich intelligent und auch sehr hilfreich für uns werden können? Weitere Details: Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Erwachsenen ab 18 Jahren. Kenntnisse im Programmieren werden nicht vorausgesetzt! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebeitrag 15,-, alternativ kann das Material inklusive Einplatinen Computer "Arduino" mit nach Hause genommen werden. Dann fallen Kosten in Höhe von insgesamt 50,- an. VDI Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für Berufserfahrene Netzwerkabend Sie suchen neue und inspirierende Kontakte? Dann sind Sie bei den Netzwerkabenden des VDI Das Ingenieurnetzwerk für Berufserfahrene genau richtig. Netzwerk muss neben der digitalen Welt auch real gelebt werden! Dazu wollen wir eine Plattform schaffen, die einen regelmäßigen Austausch in lockerer Atmosphäre ermöglicht. Nach der Arbeit treffen wir uns zu Essen und Getränken mit überfachlichem und ungezwungenem Austausch. Ort Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart Infos Dipl. Ing. Michael Hertwig, siehe S. 4 VDI Arbeitsgruppe Teambau Elterninstinkt ersetzt soziale Kompetenzen! Wozu soziale Kompetenzen büffeln, wenn der Elterninstinkt besser ist, angeboren ist dessen Entfaltung genügt und nur die halbe Zeit braucht? Schon als Kinder haben wir ihn bevorzugt. Ohne den unserer Urahnen gäbe es uns nicht. Mit ihm erkennen wir Fehler am Konzept der sozialen Kompetenzen und können sie vermeiden. Referent: Dipl. Ing. Wolfgang Horn, AG Teambau im WIV Infos Dipl. Ing. Wolfgang Horn, siehe S. 4 VDE Young Professionals und Jungingenieure gemeinsam mit den Studenten Treff In lockerer Atmosphäre reden wir über den Übergang vom Studium zum Berufsleben. Themen z.b.: Die ersten Jahre im Job sowie allgemein technische Themen. VDE Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Ort Dinkelacker Brauereigaststätte, Tübinger Str. 46, Stuttgart Infos Dipl. Ing. Stefan Schorer, siehe S. 5 Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung Ringvorlesung WS 2018/2019 Technologieunabhängige Gerätebeschreibung mit <AutomationML/> Referent: Markus Rentschler, Balluff GmbH Ort Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S Di Uhr 16. Mi 16. Mi Do Uhr 11

7 Januar Region Stuttgart 17. Do Fr Uhr 19. Sa 12 VDI Arbeitskreis Energietechnik zusammen mit GREES und ZfES Kolloquium Effiziente Energienutzung WS 2018/2019 ReUseHeat Wie Abwärme eines Rechenzentrums ein Wohngebiet versorgt: Ein europäisches Pilotprojekt Referent: Ansgar Böhm, Technical Manager Veolia Deutschland Ort Uni Stuttgart, siehe S. 31 Infos stuttgart.de/kolloquium VDI Jugend + Technik Multiplikatorenschulung Internet der Dinge für TecStatt-Teammitglieder und solche, die es werden wollen! Kennst du Arduino? Arduino ist eine Open-Source Plattform, die eine freizugängliche Hardware und Software bereitstellt. Über die Jahre ist der Arduino die Grundlage geworden sowohl für Hobby-Bastler als auch für Wissenschaftler, die hoch komplexen Systeme entwickeln. Doch was steckt eigentlich hinter Open-Source? Wie ist es möglich, dass Arduinos für unterschiedliche Problemstellungen wie das einfache Steuern einer LED oder eines komplexen Internet der Dinge Systems die passende Lösung bietet? All das kannst du bei unserer internen Arduino Fortbildung lernen. Als erstes werden wir die Grundlagen der open-source Bewegung durchleuchten, anschließend werden wir die Hardware eines Arduino Boards sowie die Software genauer durchleuchten. Dann werden wir uns mit all den Alternativen der Arduino Boards beschäftigen, von Klonen bis hin zu Arduino Kompatiblen Boards sowie deren Unterschiede zum Originalen Arduino. Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi stuttgart.de VDI Studenten und Jungingenieure Workshop Checkliste fürs Leben Der Workshop besteht aus 2 Teilen. Am Vormittag verschaffen sich die Teilnehmer einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Themen je nach Lebenssituation. Hier geht es vor allem darum Struktur in die eigene wirtschaftlich/finanzielle Planung zu bekommen. Es werden Tools mit an die Hand gegeben, um die individuellen Ziele zu erreichen. Am Nachmittag widmet sich der Workshop dem Thema Gehalt, speziell der Gehaltsverhandlung. Nach dem die Grundlagen des Gehaltes geklärt wurden (Bestandteile, eigener Marktwert...) geht es in die optimale Vorbereitung eines Gespräches. Hierbei ist es egal ob man am Anfang seiner Karriere steht oder schon 25 Jahre Berufserfahrung hat (Timing, Ansprache, Benefits und Verhandlungsstrategien). Details unter WIV / Arbeitskreise / Studenten und Jungingenieure. Referenten: Careerclub Consulting Teilnahmebeitrag 120,-, Studierende 80,-, VDI Mitglied 60,-, VDI Studierende 40,- Infos Daniel Vogt, B. Eng., siehe S. 4, Teilnehmerzahl begrenzt. VDI Jugend + Technik Digitale Klangbearbeitung und Recording Musik selber basteln Der Kurs richtet sich an musikbegeisterte, kreative Jungen und Mädchen im Alter von Jahren. Im Kurs wird mit der Software Garageband ein Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten moderner Tonstudioarbeit gegeben. Ziel ist die Produktion eines eigenen Mix. Musikalische Vorkenntnisse sind willkommen - gerne darf das eigene Instrument mitgebracht werden. Sofern schon eigene Texte oder Melodien vorhanden sind, her damit! Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmebetrag 45,- inkl. Mittagessen und Getränke Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten Bau eines Fahrzeugs mit Steuerung Teil 2 Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Clubmitgliederkinder im Alter ab 10 Jahren zum Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten in die VDI TecStatt ein. Für alle Teilnehmer/ innen vom : Wir bauen weiter an unserem Fahrzeug "Robi". Bei diesem Clubtreffen ist das Dabeisein und die Mithilfe von Eltern(teilen) ausdrücklich erwünscht! Bitte mit anmelden! Teilnehmerzahl begrenzt. VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Schalenstern Anemometer In diesem besonders handwerklich akzentuierten Lehrgang baut jeder Teilnehmer ein Schalenstern Anemometer (Windgeschwindigkeits Sensor). Die messtechnische Anbindung kann beispielsweise mit dem Mikrocontroller "Arduino" oder "Calliope Mini" erfolgen. Zielgruppen: Technik /BNT /NwT Lehrer/ innen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi suedwest.de VDI Technische Gebäudeausrüstung Agiles Projektmanagement (Scrum) Die Planungsinhalte sind in der HOAI für die technische Gebäudeausrüstung in den Leistungsphasen 1 bis 9 genau geregelt. Selten läuft es dann aber in der Bearbeitung der Projekte 19. Sa Uhr 19. Sa Uhr 21. Mo Uhr 21. Mo 13

8 Januar Region Stuttgart 22. Di Uhr 22. Di Uhr 24. Do Uhr 14 rund. Müssen wir uns immer an die strengen Vorgaben halten? Gibt es Methoden die eine agilere Bearbeitung der Leistungsphasen zulassen? Können wir den Projektteams mehr Möglichkeiten einräumen, damit die Projektziele in den Leistungsphasen schneller erreicht werden und die Qualität verbessert wird? Die Planungsmethode Scrum verfolgt dies mit dem Ziel, auch bei abstrakten Zielvorgaben Projekte flexibel und effektiv zu steuern. Der zeigt anhand von Beispielen wie dies in der TGA Planung umgesetzt werden kann. Referent: Willy Wulz, Ludwigsburg Teilnahmebeitrag 15,-, VDI Mitglied 10,-, Studierende 5,-, VDI Studierende kostenfrei Infos Dipl. Ing. Manfred Györi, siehe S. 4 VDI Bautechnik Fachgespräch Bau der Stadtbibliothek Stuttgart ein doch nicht so einsamer Solitär Begrüßung: Dir. Chr. Brunner, Leiterin der Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei. : Dr. Ing. Th. Rumpelt, S & P Stuttgart und Dipl. Ing. D. Münzner, Boll und Partner, Stuttgart Ort Stadtbibliothek Stuttgart, Johannes Poethen Kabinett, 6. Stock, Mailänder Platz 1, Stuttgart Infos E Mail: 66 9VZ@stuttgart.de Gemeinschaftsveranstaltung der VDI Arbeitskreise Entwicklung und Konstruktion und Produktionstechnik Stand Forschung und Praxis bei Industrie 4.0 Universitätsprofessor Oliver Riedel, Institutsleiter am Fraunhofer IAO, wird den derzeitigen Status von Industrie 4.0 in Baden Württemberg und insbesondere in der Industrieregion Stuttgart aufzeigen. Der bezieht sich sowohl auf die großen Industriebetriebe als auch auf den Stand bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Daneben werden auch die politischen Rahmenbedingungen behandelt, die noch offenen Aufgaben und die Chancen, die geschöpft werden können. Am Rande wird auch das allgemeine Thema Digitalisierung und unser Stand im internationalen Vergleich angeschnitten. Referent: Prof. Oliver Riedel (Institutsleiter Fraunhofer IAO) Teilnahmebeitrag 15,-, VDI Mitglied 10,-, Studierende 5,-, VDI Studierende kostenfrei Infos Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Benzinger, Dipl. Ing. (FH) Thomas Biesinger, siehe S. 4 VDI Bautechnik gemeinsam mit den Freunden der HFT und der LHS Stuttgart Fachkolloquium Tag der Geotechnik Baugrund und Spezialtiefbau Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ort Hochschule für Technik Stuttgart, Schellingstr. 24, Stuttgart Infos zum Programm stuttgart.de Anmeldung stuttgart.de Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung Ringvorlesung WS 2018/2019 Batteriemanagment in Industrie 4.0 Referent: Dr. Sebastian Kneile, Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG Ort Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 VDI Arbeitskreis Energietechnik zusammen mit GREES und ZfES Kolloquium Effiziente Energienutzung WS 2018/2019 Energiestrategie 2050: Wie kann die Schweiz ihre CO 2 Emissionen um 80% reduzieren? Referent: Dr. Gianfranco Guidati, Manager Swiss Competence Centers for Energy Research (Supply of Electricity) ETH Zürich Ort Uni Stuttgart, siehe S. 31 Infos stuttgart.de/kolloquium VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Einführung in die Produktentwicklung und in agiles Projektmanagement Diese Veranstaltung richtet sich an NwT-Lehrer/-rinnen an Gymnasien und an Gemeinschaftsschulen (GMS). Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. In der Fortbildung wird eine Methode vorgestellt, nach der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht NwT lernen können, Produkte systematisch zu entwickeln. Sie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die von sich aus wenig Erfindergeist mitbringen, technische Kreativität zu erlernen. Sie hilft darüber hinaus aber auch den kreativen Köpfen, ihre Ideen im Team einzubringen, einen gemeinsamen Weg festzulegen. In diesem Zusammenhang werden Produktentwicklung und Projektmanagement als Grundmethoden des NwT-Unterrichts gegenüber gestellt. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Leitung: Daniel Hasenauer, Ausbilder für NwT am Seminar Heidelberg Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi stuttgart.de VDI Jugend + Technik Grundkurs Arduino Schon mal etwas vom Arduino gehört? Heute können wir uns die Welt ohne einige Dinge nicht mehr vorstellen. Wie eine 24. Do Uhr 24. Do Fr 25. Fr

9 Am Ball bleiben oder weiter kommen hier finden Sie das passende Seminar! Fortbildungszentrum Stuttgart 16 Entwicklung - Konstruktion - Technische Dokumentation Technische Anleitungen textarm gestalten Technische Dokumentation und Produkthaftung in den USA Modernisierung oder Ausbau bestehender Produktionsanlagen und die EU-Maschinenrichtlinie Technische Dokumentation Betriebs- und Gebrauchsanleitungen Wirksame Sicherheits- und Warnhinweise in den USA und weltweit Form- und Lagetolerierung Lastenhefte strukturiert schreiben und gestalten Pflichtenhefte strukturiert schreiben und gestalten Anwendung der VDA-Richtlinie Besondere Merkmale Maßhaltigkeit von Kunststoff-Formteilen Konstruieren mit Kunststoffen Erstellung normgerechter technischer Zeichnungen CE-Kennzeichnung Anforderungen und praktische Umsetzung Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Führung und Management in Entwicklung und Konstruktion Management - Führung - Arbeitstechniken Mitarbeiterführung Business Development 4.0: Wachstum in attraktiven Märkten Projektmanagement für erfahrene Projektleiter Projektleiter- Training Don t work hard work smart! Technische Sachverhalte überzeugend präsentieren Trotz Dauerstress leistungsfähig bleiben Crashkurs Arbeitsrecht für Vorgesetzte Agiles Projektmanagement mit Scrum Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Projektmanagement Die Wirklichkeit ist anders Stress reduzieren Resilienz stärken Vom Kollegen zum Vorgesetzten Konflikte konstruktiv und professionell lösen Leitfaden zur nachhaltigen Effizienzsteigerung im Projektmanagement Informations- und Kommunikationstechnik Klartext: IT-Vertragsrecht kompakt für Nicht-Juristen Ausbildung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) / Information Security Officer (ISO) Ein Seminar, das Sie besonders interessieren könnte: Klartext: IT-Vertragsrecht kompakt für Nicht-Juristen Grundlagen für Verträge und AGB Das tägliche vertragstechnische Handwerkszeug Vertragsabschluss und Durchführung Die gesetzlichen Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede Gewährleistung und Haftung Lizenzrecht Cloud Computing und Datenschutz Einzelne wichtige Vertragsbedingungen Seminarleiter Rechtsanwalt Dr. Meinhard Erben, Kanzlei Dr. Erben Attorneys, Heidelberg Termin Seminarpreis 790 / 750 (VDI-Mitglieder) Einkauf - Vertrieb - Service Erfolgreicher Vertrieb komplexer erklärungsbedürftiger Produkte Preisverhandlungen mit Großkunden Strategie Taktik Psychologie Servicetechniker im Umgang mit dem Kunden Erfolgreiche Verhandlungspraxis im Vertrieb Verträge verhandeln, Nachforderungen durchsetzen oder abwehren mit Claim Management Besser verhandeln und verkaufen durch die "Brille des Einkäufers So bauen Sie Ihren Reparaturservice zum Profitcenter aus Produktion - Qualitätsmanagement Produktsicherheit für technische Produkte im Maschinen- und Anlagenbau Schlanke Produktionslogistik Produktionsplanung und Fertigungssteuerung Sicherung der Zuverlässigkeit technischer Produkte Regelungstechnik erklärt am Beispiel: Autonomes Fahren Modernes industrielles Lagermanagement Professionell, effizient, flexibel Angebots- und Kostenkalkulation im Maschinen- und Anlagenbau Bautechnik Planung und Erhaltung von Tiefgaragen und Parkhäusern mit BIM VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, Stuttgart Telefon anmeldung@vdi-suedwest.de 17

10 Januar/Februar Region Stuttgart 26. Sa Uhr 27. So Uhr 28. Mo 31. Do Uhr Waschmaschine, ein Drucker oder eine Lampe funktionieren, muss uns nicht mehr erklärt werden oder doch? Viele dieser Dinge sind mit demselben Gehirn ausgestattet. Anhand eines spaßigen Crashkurses mithilfe von Arduinos geben wir euch einen Einblick in diese Welt. Wir lernen die Arduino Boards kennen, machen einen Einstieg in das Programmieren und bringen dadurch LEDs zum Leuchten und Buzzers zum Ertönen. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von Jahren. Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmebetrag 10,- zuzügl. optional Materialkosten VDIni Club Stuttgart Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten Bau eines Fahrzeugs mit Steuerung Teil 3 Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Clubmitgliederkinder im Alter ab 10 Jahren zum Clubtreffen der VDInis und der Zukunftspiloten in die VDI TecStatt ein. Für Teilnehmer des Kurses Teil 1 und 2. Teilnehmerzahl begrenzt. Workshop in der TecStatt Wir bauen einen Putzroboter Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7 und 11 Jahren zum Workshop in die TecStatt ein. Wir freuen uns auf euch! Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer/Innen begrenzt. Weitere Details: Teilnahmebeitrag 25,- inkl. Materialkosten Uni Stuttgart, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS/ Robert Bosch GmbH Vorlesungsreihe "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor" - WS 2018/2019 Data is the new Oil Referent: Jan Brecht, Daimler AG, Chief Information Officer Ort Universität Stuttgart, siehe S. 31 Infos Sabrina Mayer, siehe S. 31 Cyber Security und Functional Safety Referent: Prof. Dr. Christof Ebert, Vector Consulting Services GmbH Ort Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Workshop in der TecStatt Solarmobil Der VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schüler/-innen im Alter von 10 bis 12 Jahren zum Workshop in die TecStatt ein. Wir bauen ein Solarmobil und nehmen es in Betrieb. Wie wird mit Solarzellen Strom erzeugt? Wie funktioniert die Umwandlung von Licht in elektrische Energie? Was wird gebraucht, um Solarstrom einsetzen zu können? Entdecke das Wirkungsprinzip von Einfallswinkel und Beleuchtungsstärke. Alle neugierigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen. Teilnahmebeitrag 20,- inkl. 15,- Bausatz zum Mitnehmen Ort TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, Stuttgart Infos + Anmeldung erforderlich, unter: VDI Zentrum Wertanalyse Erfahrungsaustausch Teilnahmebeitrag 15,-, Barzahlung Infos + Anmeldung erforderlich, Dipl. Ing. Wilhelm Hahn, siehe S. 4 VDI Bionik Treffen AK Bionik Entwicklung des Bioniklehrpfads durch die Wilhelma Die Natur hat in Millionen von Jahren Tiere und Pflanzen hervorgebracht, die ganz besondere Eigenschaften und Fähigkeiten haben. Diese ermöglichen ihnen in ganz spezifischen Lebensräumen zu überleben. Die Bionik versucht die Prinzipien zu entschlüsseln und in die Technik zu übertragen. Die Erkenntnisse sind häufig sehr überraschend auch für erfahrene Ingenieure. Die Arbeitsgruppe Bionik beteiligt sich an der Konzeption eines Bioniklehrpfades in der Wilhelma. Wir haben bereits einzelne Stationen konzipiert. Jetzt geht es an die konkrete technische Umsetzung der haptisch erlebbaren Bionik Mitmachexperimente. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich, Interessenten sind willkommen die Teilnahme ist kostenfrei! Infos Dr. rer. nat. Oliver Schwarz, siehe S. 4 Februar 2. Sa Uhr 4. Mo Mo Uhr 5. Di Uhr Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik VDI Technischer Vertrieb und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung Verhandlungen optimal gestalten und Fehler Ringvorlesung WS 2018/2019 vermeiden aus Sicht eines Einkaufsleiters Wenn Verkäufer und Einkäufer gemeinsam an einem Tisch 18 19

11 Februar Region Stuttgart 5. Di Uhr 6. Mi Do Uhr sitzen, dann sitzen sie meistens gegenüber. Damit Preisverhandlungen und andere Verhandlungssituationen mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreich ablaufen können, sollten grundlegende Verhaltensweisen bekannt sein und auch angewendet werden können. Ein langjähriger Einkaufsleiter mit insgesamt 30 Jahren Berufserfahrung plaudert aus dem Nähkästchen der Dialog mit den Zuhörern und deren Erfahrungen mit Einkäufern und Verhandlungssituationen ist ausdrücklich erwünscht! Referent: Dipl. Wirtsch. Ing. Jürgen Simon Teilnahmebeitrag 25,-, VDI Mitglied 20,-, Studierende 15,-, VDI Studierende 10,- Infos Dr. tech. Alexander Grohmann, siehe S. 4 VDI Frauen im Ingenieurberuf Arbeitskreistreffen und Erfahrungsaustausch In gemütlicher Runde bei leckerem Essen können wir uns treffen und Erfahrungen austauschen. Ort Restaurant Rudolfs, Rotebühlplatz 28, Stuttgart Infos Dipl. Ing. M.Sc. Sandra Werner, siehe S. 4 Anmeldung erforderlich zwecks Tischreservierung, siehe S. 6 VDE Jungmitglieder Gemeinsamer Stammtisch der VDE & VDI Hochschulgruppen Stuttgart Ort Unithekle CampusBar, Allmandring 17, Stuttgart Infos Chris Hermann, siehe S. 5 und stuttgart.de/vde Uni Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) Forum Software und Automatisierung Ringvorlesung WS 2018/2019 Energieeffizienz in der Prozessautomation Vergleich von unterschiedlicher Energien und Diskussion neuer Möglichkeiten der Energieeffizienz durch Digitalisierung Referent: Dr. Eckhard Roos, Festo AG & Co. KG Ort Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 Infos Tobias Jung, M. Sc., Uni Stuttgart, IAS, siehe S. 31 VDI Studenten und Jungingenieure Workshop Projektmanagement für Fortgeschrittene Professionelles Projektmanagement zu diesem Thema gibt es meterweise Fachliteratur und noch mehr Ratgeber. Aber vieles davon lässt sich nicht ohne weiteres in den harten Projektalltag übertragen. Deswegen haben wir für Euch einen Profi engagieren können, der mehr als 25 Jahre Unternehmen im Projektmanagement berät. In 1,5 Tagen könnt Ihr von den Erfahrungen unseres Referenten profitieren und lernen, wie Ihr ein Projekt zu einem erfolgreichen Projekt macht. Details unter WIV / Arbeitskreise / Studenten und Jungingenieure Referent: Klaus Tumuscheit Teilnahmebeitrag 240,-, Studierende 200,-, VDI Mitglied 120,-, VDI Studierende 100,- Infos Daniel Vogt, B. Eng., siehe S. 4 Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt, siehe S. 6 Workshop zur Studien und Berufsorientierung in der TecStatt MINT Check Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Workshop in die VDI TecStatt ein. Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahme kostenfrei. Der Kursleiter ist Dipl.-Ing. Peter Heinrich. Veranstaltungsdetails unter *MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik VDI und VDE Senioren Bildervortrag Eine Reise durch unsere Milchstraße Entdecken von Formen und Farben in unserer Heimatgalaxie. Wegen der Lichtverschmutzung des allgegenwärtigen Kunstlichts bekommen wir diese nicht mehr zu Gesicht. Referent: Dipl Ing. Günter Hoffarth, Weissach Infos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S Fr Uhr bis 9. Sa 9. Sa Uhr 11. Mo Uhr 7. Do VDI Arbeitskreis Energietechnik zusammen mit GREES und ZfES Kolloquium Effiziente Energienutzung WS 2018/2019 Abwärmenutzung beim flexiblen Betrieb von stationären Gasmotoren Referent: Michael Kalb, Leiter Produktmanagement Aprovis Energy Systems GmbH Ort Uni Stuttgart, siehe S. 31 Infos stuttgart.de/kolloquium VDI Technische Gebäudeausrüstung Monitoring und Betriebsoptimierung zur Qualitätssicherung und Energieeinsparung Vielfach ermöglicht erst ein Monitoringsystem, Anlagen energieeffizient, funktions und bedarfsgerecht zu betreiben. Wie kann durch Technisches Monitoring der Bauprozess während der Inbetriebnahme und der Einregulierungsphase wirksam unterstützt werden, um die Qualität zu sichern und schneller den Regelbetrieb zu erreichen? Mit statistischen Methoden lassen sich Energieverbräuche treffsicher und zeitnah vorher- 11. Mo 21

12 Februar Region Stuttgart 12. Di Uhr 12. Di Uhr 22 sagen und überwachen. Praxisbeispiele zeigen die Erfolge. Referent: Prof. Dr. Ing. Markus Tritschler, Esslingen Teilnahmebeitrag 15,-, VDI Mitglied 10,-, Studierende 5,-, VDI Studierende kostenfrei Infos Dipl. Ing. Manfred Györi, siehe S. 4 Gemeinschaftsveranstaltung der VDI Arbeitskreise Entwicklung und Konstruktion und Produktionstechnik Besuch des Mercedes Werkes Sindelfingen Das Werk Sindelfingen gehört zu den großen Fahrzeugwerken der Daimler AG. In der Führung wird ein Eindruck über die Größe des Werkes, die produzierten Fahrzeuge und die eingesetzten Technologien gegeben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Max. 40 Teilnehmer. Teilnahmebeitrag 15,- Ort Mercedes Benz Werk Sindelfingen, Kundencenter, Käsbrünnlestraße, Sindelfingen Infos Dr. Ing. Klaus Jürgen Benzinger, Dipl. Ing. (FH) Thomas Biesinger, siehe S. 4 Anmeldung verbindlich erforderlich, siehe S. 6 VDI Studenten und Jungingenieure Seminar Steuern sparen in der Zweitausbildung (Master, Promotion, Bachelor nach Berufsausbildung) Mit einem Verlustvortrag können sich Studenten, die sich in der Zweitausbildung (Master, Promotion oder Bachelor nach Berufsausbildung) befinden, Geld vom Fiskus zurückholen. Wir schauen uns an, was die Voraussetzungen sind, bzw. was die Unterschiede zwischen Werbungskosten und Sonderausgaben sind. Was kann ich konkret machen, um die Steuerrückerstattung vom Fiskus zu bekommen? Beispiele hierfür sind das Absetzen von Wegen zur Hochschule oder Besuche bei der Bibliothek oder die Fahrten zu den Eltern. Um den Steuer Dschungel zu vereinfachen arbeiten wir mit Hilfe einer Steuer Excel, die das Leben deutlich einfacher macht. Außerdem gehen wir einen Mantelbogen exemplarisch zusammen durch. Referenten: Career Club Consulting Teilnahmebeitrag 20,-, Studierende 10,-, VDI Mitglied 10,-, VDI Studierende 5,- Infos Daniel Vogt, B. Eng., siehe S. 4 VDI Arbeitsgruppe Das Ingenieurnetzwerk für Berufserfahrene Netzwerkabend Sie suchen neue und inspirierende Kontakte? Dann sind Sie bei den Netzwerkabenden des VDI Das Ingenieurnetzwerk für Berufserfahrene genau richtig. Netzwerk muss neben der digitalen Welt auch real gelebt werden! Dazu wollen wir eine Plattform schaffen, die einen regelmäßigen Austausch in lockerer Atmosphäre ermöglicht. Nach der Arbeit treffen wir uns zu Essen und Getränken mit überfachlichem und ungezwungenem Austausch. Ort Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart Infos Dipl. Ing. Michael Hertwig, siehe S. 4 Workshopserie in der Tecstatt Einstieg in die Elektronik Der Workshop richtet sich an Jugendliche von 12 bis 14 Jahre. Er besteht aus 4 zusammenhängenden Einheiten (jeweils 14-16:30 Uhr) und kann nur komplett gebucht werden. 1. Einheit, : Wir zeigen wir euch, was ihr zum Löten braucht und wie ihr mit dem Lötkolben umgehen könnt. 2. Einheit, : Wir konzentrieren wir uns auf das Messen und Prüfen von elektronischen Bauteilen und einfachen Schaltungen. 3. Einheit, : Ihr lernt die Grundfunktionen von Bauelementen, wie Dioden, Transistoren, Kondensatoren, Widerständen, Spulen... kennen und wie ihr sie prüfen könnt. 4. Einheit, : Wir wollen mit euch einfache elektronische Schaltungen aufbauen und ihre Funktion ausprobieren. Teilnahmebeitrag 30,- inkl. Materialkosten Ort TecStatt, VDI Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, Stuttgart Infos + Anmeldung erforderlich, unter: VDI Arbeitsgruppe Teambau Treffen Kernkompetenz Snake Oil Repulsion Capability Schon mit Ablass Briefen wurden brave Christen betrogen. Fake News betrügen auch Leistungsträger. SORC entstand durch die Anwendung von Qualitätsdenken auf die Qualität von Nachrichten: Wie schützen wir uns vor betrügerischen Nachrichten im Beruf und gar in der Politik? Referent: Dipl. Ing. Wolfgang Horn, AG Teambau im WIV Infos Dipl. Ing. Wolfgang Horn, siehe S Di Uhr 16. Sa bis 9. Sa (März) jeweils Uhr 20. Mi 23

13 Februar Region Stuttgart 20. Mi Do Uhr 21. Do Uhr 22. Fr 24 VDE Young Professionals und Jungingenieure Treff In lockerer Atmosphäre reden wir über den Übergang vom Studium zum Berufsleben. Themen z.b.: Die ersten Jahre im Job sowie allgemein technische Themen. VDE Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Ort Carls Brauhaus am Schlossplatz, Stauffenbergstr. 1, Stuttgart Infos Dipl. Ing. Stefan Schorer, siehe S. 5 VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Laserdioden Lichtvorhang Materialbearbeitung, Mikroelektronik, Datenübertragung, Medizin, Lichtshows, bis hin zu den (noch) futuristischen Themen Kernfusion und Weltraumsonden Lichtgeschwindigkeits Antrieb: der LASER ist ein unverzichtbares Werkzeug unseres Alltags. In diesem besonders handwerklich akzentuierten Lehrgang baut jeder Teilnehmer einen Laserdioden Lichtvorhang (Lichtschranke). Die messtechnische Anbindung kann beispielsweise mit dem Mikrocontroller "Arduino" oder "Calliope Mini" erfolgen. Zielgruppen: Technik /BNT /NwT Lehrer/ innen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi suedwest.de VDI Kunststofftechnik Inline Qualitätsüberwachung von Kunststoffbauteilen und -gruppen -- Schnelle, nicht ionisierende und kontaktlose Analyse der inneren Bauteilstruktur mit international patentierter Terahertz Technologie -- Dimensionsmessung und Fehlererkennung in Kunststoffen (kompakt oder geschäumt, mit Insert, Faseranteil), Verbundwerkstoffen und Beschichtungen -- U.a. mit Beispielen zu Spritzguss, Klebungen und Kunststoff Metall Hybriden -- Atline oder Inline für 100% Produkt / Prozesskontrolle Referent: Dr rer. nat. Uli Schmidhammer, Teratonics S.A.S. Teilnahmebeitrag 15,-, VDI Mitglied 10,-, Studierende 5,-, VDI Studierende kostenfrei Infos Prof. Dr. Ing. Bernhard Rief, siehe S. 4 VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Grundlagen der Elektronik Diese Veranstaltung richtet sich an NwT Lehrer/ innen an Gym- nasien und an Gemeinschaftsschulen (GMS). Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Grundkenntnisse in der Elektronik sind für die Arbeit mit Mikrocontrollern eine wichtige Grundlage. Im Laufe dieses Fortbildungstages erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich diese anzueignen von den einfachsten Grundschaltungen der Elektrizitätslehre bis hin zu Transistorschaltungen. Weitere Details: Leitung: Daniel Hasenauer, Ausbilder für NwT am Seminar Heidelberg Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi suedwest.de VDI Technik Geschichte Rechnen wie damals Geschichte und Technik des mechanischen Rechnens von Leonardo da Vinci bis zur Nixie Röhre Leonardo da Vinci war einer der ersten Rechenmaschinen Erfinder. Danach war es der französische Mathematiker Blaise Pascal, der eine funktionierende Rechenmaschine konstruierte. Ein weiterer Gelehrter, der sich verdient machte, war Gottlieb Wilhelm von Leibniz. Seine Maschine ist heute noch erhalten. Wieder war es ein Franzose, Thomas de Colmar, der eine Rechenmaschine in Serie baute und eine Industrie begründete. Details unter WIV / Arbeitskreise / Technikgeschichte Referent: Kurt Ryba Ort VDI Haus, Hamletstr. 11, Stuttgart Infos Dr. phil. Dipl. Ing. Josef Webel, siehe S. 4 VDI Jugend + Technik Lehrerfortbildung Lernen im digitalen Zeitalter Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Sieglinde Kurz, Telefon: , kurz@vdi suedwest.de Workshop in der TecStatt Wir bauen eine Rakete Der VDI Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 7 und 11 Jahren zum Workshop in die TecStatt ein. Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch! Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmebetrag 10,- inkl. Materialkosten 25. Mo Uhr Vorschau März 1. Fr 3. So Uhr 25

14 Vorschau März Bezirksgruppen 8. Fr Uhr bis 9. Sa 9-17 Uhr 11. Mo Uhr VDI Studenten und Jungingenieure Seminar Gesprächskompetenzen Infos Daniel Vogt, B. Eng., siehe S. 4 VDI und VDE Senioren Industrie 4.0 mehr als Digitalisierung und Vernetzung von Systemen Infos Ing. (grad.) Heinz Klamert, siehe S. 4 VDI Bezirksgruppe Alb-Neckar Reutlingen Prof. Dr. Volker Jehle, Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150, Reutlingen Tel.: Kontakt: Claudia Bonus-Müller Gebäude 5, Raum 004B, Tel.: Mo+Mi 8:30-12 Uhr, Do Uhr Alb-Neckar@vdi-suedwest.de VDE Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles Tel.: Di Uhr 12. Di Uhr 22. Fr VDI Entwicklung und Konstruktion Werkstattabend bei Formula Student Infos Dr. Klaus Jürgen Benzinger, siehe S. 4 VDI Frauen im Ingenieurberuf Arbeitskreistreffen mit Kompetenzen erkennen und gezielt in der Praxis einsetzen Infos Dipl. Ing. M. Sc. Sandra Werner, siehe S. 4 Save the Date Treffpunkt Automotive Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der VDI laden zum Treffpunkt Automotive ein. Das Format richtet sich an Geschäftsführer, Finanzchefs, Entwicklungsleiter sowie weitere Vertreter des produzierenden Mittelstandes aus den Bereichen Fahrzeug-, Maschinenbau und IT. Insbesondere in diesen Branchen stellt die industrielle Transformation den Mittelstand vor immense Herausforderungen bei der Umstellung von Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodellen, zukunftsfähigen Produkten und Finanzierung. Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmer über diese anstehenden Trends zu informieren, zu sensibilisieren und in Workshops Lösungsansätze für sie abzuleiten. Die thematischen Schwerpunkte dieser Workshops liegen dabei auf Digitalisierung, Finanzierung und der Vorstellung passender Instrumente des Landes. Ort VDI-Haus Stuttgart, Hamletstraße 11, Stuttgart Infos + Anmeldung erforderlich, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Christoph Gelzer, christoph.gelzer@region-stuttgart.de Get together After Work Mutscheln Integrationsarbeit für Nichtschwaben im Mehrgenerationenhaus Wir wollen alle Schwaben und Nichtschwaben einladen zu einem Brauchtum das immer zum gleichen Zeitpunkt in Reutlingen stattfindet. Seit Jahrhunderten wird in Reutlingen, am Donnerstag nach dem Dreikönigsfest, der "Mutscheltag" gefeiert bei dem in geselliger Runde um Mutscheln gewürfelt wird. Die Mutschel ist ein Gebildebrot, das acht Zacken und eine würfelförmige oder runde Erhebung in der Mitte hat. Über den Ursprung und die Form der Mutschel gibt es verschiedene Theorien. Wir wollen an diesem Abend ein wenig Licht ins Dunkel der Tradition bringen und natürlich mutscheln. Vielleicht haben Sie Glück und sind nach einem Spiel wie Der Wächter bläst vom Turme, Der lange Entenschiss oder gar Das nackerte Luisle der stolze Gewinner einer Mutschel. Ort Mehrgenerationenhaus ( Rote Kabinett"), Mittnachtstr. 211, Reutlingen Infos + Anmeldung erforderlich, bis unter Alb Neckar@vdi suedwest.de Stadtbibliothek Reutlingen Grand Opening TechnoThek der VDI Technikwelt "TechnoThek" Die VDI Bezirksgruppe Alb Neckar und die Stadtbibliothek Reutlingen haben eine VDI Technikwelt "TechnoThek" in der Kinder und Jugendbibliothek neu eingerichtet. Sie dient als Multifunktionsort zur Förderung der naturwissenschaftlich technischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Das Grand Opening startet am Donnerstag um 16:30 Uhr mit einem Sektempfang im Großen Studio. Nach den Begrüßungsworten unserer Ehrengäste runden wir den offiziellen Teil mit einem Flying Buffet ab. Anschließend gibt es Gelegenheit, bei dem Besuch in der Kinder und Jugendbibliothek die TechnoThek zu erkunden. Dies ist eine geschlossene Veranstaltung! Ort Stadtbibliothek Reutlingen, Großes Studio, Spendhausstr. 2, Reutlingen Infos Alb Neckar@vdi suedwest.de Januar 17. So Uhr Februar 7. Do Uhr 26 27

15 Januar/Februar Bezirksgruppen 28. Do Februar 6. Mi Uhr Januar 23. Mi Uhr 28 Denken können alle jedoch Querdenken? Welcher Denkertyp sind Sie? Gehören Sie zu den "Querdenkern", wie man umgangssprachlich sagt? In der Fachsprache wird diese Denkmethode auch als laterales Denken bezeichnet. Der Begriff wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt. Die Grundlage dieser Methode ist das "seitwärts" denken. Man weicht von traditionellen Denkmustern ab und denkt unlogisch und unkonventionell. Das Problem und seine möglichen Lösungen werden von allen Seiten betrachtet. So können scheinbar unlösbare Probleme durch laterales Denken gelöst werden. Details: Bezirksgruppen > Alb-Neckar Reutlingen Referent: Dipl. Ing. (FH) Gunter E. Buchberger Ort Hochschule Reutlingen, Gebäude 9 Raum 040, Alteburgstr. 150, Reutlingen Infos + Anmeldung erforderlich, bis unter Alb Neckar@vdi suedwest.de VDI Bezirksgruppe Brenz Heidenheim Dipl.-Ing. Thomas M. Ille Knupfertal Heidenheim Tel.: Fax: Brenz@vdi-suedwest.de VDI Stammtisch Überblick über die geplanten Aktivitäten. Möglichkeit zu Erfahrungs und Interessenaustausch in geselliger Runde. Ort Schlosshotel Heidenheim, Heidenheim, siehe S. 31 Infos Dipl. Ing. Thomas M. Ille, s.o. VDI Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm Prof. Oliver Herkommer, INGENICS AG, Ulm Kontakt: Anja Lange, Di+Do Uhr Tel.: Donau-Iller@vdi-suedwest.de VDE Dr. Hans Brugger EADS GmbH, Cassidian, Ulm Tel.: Wie kann ein Maschinenbauer mit Lösungen im Umfeld der Industrie 4.0 und Digitalisierung Geld verdienen? Referent: Dipl. Ing. Jörg Eisele, Wafios AG Ort Hochschule Ulm, Prittwitzstr. 10, Ulm Infos Anja Lange, s.o. VDI Bezirksgruppe Hohenstaufen Göppingen Dipl.-Ing. Martin Schmidt Hölderlinstr Reichenbach u.r. Mobil: Hohenstaufen@vdi-suedwest.de Schwäbisch Gmünder VDI Netzwerk Stammtisch Neue Kontakte Fachgespräche Geselliges Beisammensein Ort Restaurant "Athos", Schwäbisch Gmünd, siehe S. 31 Infos Dipl. Ing. Martin Schmidt VDI, s.o. VDI Bezirksgruppe Neckar Heilbronn Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str Heilbronn Tel.: Neckar@vdi-suedwest.de VDI Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf Stammtisch Neue Teilnehmerinnen sind gerne Willkommen. Infos + Anmeldung bitte vorher melden, da der Treffpunkt von mal zu mal festgelegt wird: Berg Nicole@gmx.de, s. S. 31 Arbeitnehmererfindungen Konfliktlösungen durch die Schiedsstelle des DPMA Arbeitnehmererfindungen gehen alle Ingenieurinnen und Ingenieure an, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, aber auch alle anderen Arbeitnehmer, Beamte und Soldaten. Denn das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen gibt ihnen einen Anspruch auf angemessene Vergütung gegen den Arbeitgeber, wenn dieser die Rechte an einer Diensterfindung übernommen hat. Für die Vergütung von Beschäftigten an Hochschulen enthält das Gesetz darüber hinaus besondere Regelungen. Für den Fall, dass es zwischen den Arbeitsvertragsparteien zum Streit über die Regelungen des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen kommt, hat der Gesetzgeber beim Deutschen Patent und Markenamt die Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen eingerichtet, die den Parteien einen Vorschlag zur gütlichen Einigung unterbreitet. Herr Dirk Herwig Rabe, Vorsitzender der Schiedsstelle, wird in der von Erfinderforum Bottwartal, VDI, Hochschule Heilbronn gemeinschaftlich ausgerichteten Veranstaltung anhand ausgewählter aktuelle Streitfälle einen Bogen von der Meldung einer Diensterfindung über deren Nutzung bis zum Fallenlassen Dezember Januar 10. Do Februar 14. Do jeweils Uhr Januar 8. Di Mo Uhr 29

16 Januar/Februar Bezirksgruppen Februar 12. Di Do Uhr 28. Do Uhr 19. Mi einer Schutzrechtsposition spannen. Ein spannender Abend, mit Sicherheit! Referent: Dirk Herwig Rabe Ort Hochschule Heilbronn, G718 Läpple Hörsaal G Bau, Max Planck Str. 39, Heilbronn Infos anmeldung@vdi neckargruppe.de VDI Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf Stammtisch Neue Teilnehmerinnen sind gerne Willkommen. Infos + Anmeldung bitte vorher melden, da der Treffpunkt von mal zu mal festgelegt wird: Berg Nicole@gmx.de, s. S. 31 Exkursion Besichtigung des Kernkraftwerks Neckarwestheim, insbesondere der Rückbaumaßnahmen, 1. Termin Die EnBW beschreitet mit dem Rückbau der baden württembergischen Kernkraftwerke Neuland und hat in vielen Aspekten dieses komplexen Szenarios große Herausforderungen zu meistern. Die VDI Neckargruppe hat die Gelegenheit, an zwei Terminen in jeweils kleinen Gruppen von bis zu 16 Teilnehmern, den Rückbau vor Ort zu erkunden und mit Führungskräften des Unternehmens zu besprechen. Sie müssen sich bis zum 20. Januar schriftlich unter Angabe von Termin (21.2. oder 28.2.), Namen, Geburstag, Staatsangehörigkeit, Reisepass oder Personalausweisnummer und vollständiger Anschrift bei anmeldung@vdi neckargruppe.de angemeldet haben, da sonst der Zutritt zur Anlage nicht gewährt werden kann. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Teilnehmerzahl begrenzt. Ort GKN Neckarwestheim, Im Steinbruch, Neckarwestheim Infos + Anmeldung erforderlich, anmeldung@vdi neckargruppe.de Exkursion Besichtigung des Kernkraftwerks Neckarwestheim, insbesondere der Rückbaumaßnahmen, 2. Termin Details siehe 1. Termin am VDI Bezirksgruppe Zollern-Baar Dipl.-Ing. (FH) Knut Kliem An der Technologiewerkstatt Albstadt-Tailfingen Tel.: , Fax: Zollern-Baar@vdi-suedwest.de Technologiewerkstatt Albstadt Daniel Spitzbarth, Tel.: , daniel.spitzbarth@technologiewerkstatt.de Ort wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich! Infos + Anmeldung erforderlich, s. o. SuJ Treffen Bezirksgruppe Zollern Baar Albstadt MeetIng Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und vernetzen mit Studierenden, Jungingenieuren und allen Interessierten. Themenabende (Termine können sich kurzfristig ändern) Ort Hochschule Albstadt Sigmaringen, Foyer, Gartenstr. 15, Albstadt Infos suj@hs albsig.de Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald Bodense Wir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere Erfahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Leiterin: Dr. Katharina Buß, katharina.buss@hs furtwangen.de Ort wechselnde Locations, daher Anmeldung erforderlich! Infos + Anmeldung erforderlich, s. o. 16. Mi Februar 13. Mi 1 Veranstaltungsorte Stuttgart VDI Arbeitskreis Energietechnik, Kolloquium Effiziente Energienutzung WS 2018/2019, Uni Stuttgart GREES, Hörsaal V.47.05, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart, Universität Stuttgart, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, Robert Bosch GmbH, Vorlesungsreihe "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor" WS 2018/2019 Universität Stuttgart, Campus Stuttgart-Vaihingen, Hörsaal V 47.02, Richard Feldkeller, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart- Vaihingen, Kontakt: FKFS, Pfaffenwaldring 12, Stuttgart, Sabrina Mayer, Tel.: , sabrina.mayer@fkfs.de Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnikund Softwaresysteme (IAS), Ringvorlesung: Forum Software und Automatisierung, WS 2018/2019 Universität Stuttgart, Seminarraum 1.125, Pfaffenwaldring 47, Stuttgart, Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, Kontakt: Tobias Jung, M. Sc., Tel.: (67301 Sekretariat), tobias.jung@ias.uni-stuttgart.de Bezirksgruppe Brenz Heidenheim VDI-Stammtisch, Schlosswirtschaft VDI-, Schlosshotel, Tagungsraum, Hugo-Rupf-Platz 2, Heidenheim, Tel.: Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm VDE-AKIK-Treff Benedikt Schlecker, benedikt.schlecker@uni-ulm.de Bezirksgruppe Hohenstaufen Göppingen Schwäbisch Gmünder VDI-Netzwerk-Stammtisch Restaurant "Athos", Vordere Schmiedgasse 41, Schwäbisch Gmünd Januar Bezirksgruppe Neckar Heilbronn Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald Bodensee VDI-Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (Stammtisch) 9. Mi Wir Ingenieurinnen wollen uns besser vernetzen und unsere Nicole Berg, Tel.: , berg-nicole@gmx.de 1 Erfahrungen austauschen. Studentinnen und Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bezirksgruppe Zollern-Baar Stammtisch des FIB Schwarzwald, Anmeldung + Infos: Leiterin: Dr. Katharina Buß, katharina.buss@hs furtwangen.de 30 fib-schwarzwald@vdi.de 31

17 Leistung 4.0 Fachwissen flexibel verfügbar. Wir denken mit Ihnen voraus. Begleiten Ihr Produkt von der Risiko beurteilung bis zur Marktreife und darüber hinaus. Und unterstützen Sie auf Ihrem Weg nach 4.0 Wir sind Ihre Berater, Entwickler, Konstrukteure, Hard- und Software-Spezialisten, Tester, Automatisierer, Koordinierer, Optimierer, Experten für Dokumentation und CE. Bei Ihnen vor Ort. In unseren Competence Centern. Maschinenbau Fahrzeugtechnik Elektrotechnik IT & Kommunikation Luft- & Raumfahrt Medizintechnik Mechatronik Schiffbau Anlagenbau Ein Unternehmen der engineering people group. kontakt: ep Ulm telefon +49 (0) 731 / ep Stuttgart telefon +49 (0) 711 / engineering people. supporting experts.

Termine Juli / August 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine Juli / August 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine / August 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Jetzt anmelden! VDI-Mitgliederversammlung 26.7. Seite 13 Editorial S. 2 und Anzeige

Mehr

Treffpunkt Automotive

Treffpunkt Automotive Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine / April 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen Gemeinschaftsveranstaltung VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Wirtschaftsförderung

Mehr

Termine Mai / Juni 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine Mai / Juni 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine Mai / 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Mitgliederversammlung 26.7. Seite 3 Arbeitskreis Energietechnik Auftaktveranstaltung

Mehr

Termine November / Dezember 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine November / Dezember 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine November / Dezember 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen LANDESBALL DER TECHNIK 24. November 2018, 20 Uhr siehe S. 3 Editorial

Mehr

Termine Mai / Juni 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine Mai / Juni 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine / Juni 2019 Seminare - Vorträge - Exkursionen VDI TrendForum Baden-Württemberg 2019 Autonome Systeme 1 Topthema 5 Einblicke 5 VDI-Bezirksvereine

Mehr

Termine September / Oktober 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine September / Oktober 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine September / Oktober 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen Mitgliederversammlung Seite 17 VDI-Forum: Autonome Systeme 29. September

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Termine November / Dezember 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine November / Dezember 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine November / Dezember 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen LANDESBALL DER TECHNIK 25. November 2017 20 Uhr siehe Seite 3 Editorial

Mehr

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart VDI-Industriedialog am 26. September 2018 im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart Kooperationspartner und inhaltliche Gestaltung Produzierende Unternehmen und Logistik- Standorte

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Termine März / April 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine März / April 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine März / April 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen 3. VDI Forum "Ingenieure made in Baden-Württemberg" Editorial S. 2 v. li. n.

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 3. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Termine Juli / August 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine Juli / August 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine / August 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen Tag der offenen Tür 1. 2017 im VDI-Haus Stuttgart Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Termine Mai / Juni 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen. VDI Württembergischer Ingenieurverein Ein Grund zum Feiern!

Termine Mai / Juni 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen. VDI Württembergischer Ingenieurverein Ein Grund zum Feiern! Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine Mai / Juni 2017 Seminare - Vorträge - Exkursionen 140 Jahre VDI Württembergischer Ingenieurverein Ein Grund zum Feiern! 1. Juli,

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

Termine September / Oktober 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen

Termine September / Oktober 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine September / Oktober 2018 Seminare - Vorträge - Exkursionen Jetzt anmelden! VDI-Forum Automobilindustrie im Wandel Wie stellen sich

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN DIGITALE TRANSFORMATION 13. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial, die Produktion

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand MTU Friedrichshafen Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung beschäftigt

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao 2. Esslinger Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 8. November

Mehr

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? 13. Februar 2019 9.00-15.30 Uhr MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG? Erfolgsgeschichten hören Technologien erleben Lösungen finden DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN MITTELSTAND Vom Handel über das Geschäftsmodell

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 13.11. 14.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M.A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln EXPERTS @ THOST Projektmanagement digital transformiert Donnerstag, 21. Juni 2018 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Köln Voraussetzungen für den digitalen Wandel und Ansätze für Ihr Projektmanagement

Mehr

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Bild: Daimler AG Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Design Center Baden-Württemberg 24. November, 18.00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Vorwort

Mehr

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim EXPERTS @ THOST Lean Management im Bauwesen Donnerstag, 21. März 2019 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together Pforzheim Lean Management im Bauwesen Mehrwert für Bauherren?! Lean Management im Bauwesen (LMB)

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 4. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018 www.kuteno.de Der Kongress zur KUTENO 2018 Forum CHEFSACHE 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen Themenschwerpunkte: Datenschutz Industrie

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Join the Automation Team

Join the Automation Team Firmware-Entwickler für elektrische Antriebstechnik (w/m) < Grundlagenforschung im Bereich der statischen und dynamischen Bahnplanung < Erstellung von Konzepten sowie kinematischer und dynamischer Modelle

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Forum Büro bei IBM in Ehningen Copyright IBM Germany 2010 Forum Büro bei IBM in Ehningen am 20. November 2018 IBM Deutschland GmbH IBM-Allee 1 71139 Ehningen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung nimmt immer stärkeren

Mehr

Mechatronik Erfolgsfaktor Technologietransfer. Einladung zum 6. Mechatronik-Tag

Mechatronik Erfolgsfaktor Technologietransfer. Einladung zum 6. Mechatronik-Tag Einladung zum 6. Mechatronik-Tag Mechatronik Erfolgsfaktor Technologietransfer Mittwoch, 9. Mai 2007 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit anschließendem Get Together an der Hochschule Esslingen, Standort Göppingen

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

Excel & Word fürs Business

Excel & Word fürs Business S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2015. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Excel & Word fürs Business Word und Excel

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis

Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis Planen, Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode Aus der Praxis Für die Praxis BIM-Veranstaltungs-, Workshopund Weiterbildungskonzept Bildnachweis: istockphoto Morsa Images 12. SEPTEMBER 2018 Praxis-Workshop

Mehr

Frauen Technik Management

Frauen Technik Management Einladung Frauen Technik Management Weibliche Führungskräfte in der High-Tech-Branche Symposium Mittwoch, 24. Oktober 2007 14.00 Uhr Team der Elektroingenieurinnen Die Kompetenzen von weiblichen Führungskräften

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen 20. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation Als Hochschule und Universität

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr Thementag EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln 04.12.2017 10.00-17.00 Uhr 1 01 Zielgruppe IT-Juristen, CIO, IT-Leiter, Geschäftsführer & Vorstände von Anwenderunternehmen

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! ELEKTROTECHNIK/ INFORMATIONSTECHNIK WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! STUDIEREN IN GÖTTINGEN AN DER FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK DIE PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT ARBEITSPLATZGARANTIE DAS

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München.

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München. Mehr Wert für AEB Kunden. Da dürfen Sie nicht fehlen. Unsere Location: Die Allianz Arena München Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in München. Dienstag, 12.11.2013 13.00 bis 19.30 Uhr AEB Kundentage?

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

-Newsletter.

-Newsletter. , den 25. September 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, In der aktuellen Ausgabe des NwTs finden Sie wieder eine Übersicht verschiedene Veranstaltungen für das Fach NwT. Aufgeführt sind neben amtlichen

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen

Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen Stand 20.Oktober 2016 1 2 3 Schulbesuche/Workshops Wir bieten ein jahrgangsmäßiges Konzept 6-9 jährige (VS) Schräge Roboter 10

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Regionales Zukunftsforum Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden - Märkte entdecken - Chancen entwickeln Dienstag, 12. September 2017 Audi-Forum Neckarsulm

Mehr

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik 20.11. 21.11.2018 in Berlin Ich bin gerne für Sie da: Projektleitung Hélène Durnerin, M. A. Leiterin Agentur Telefon 0 69-7 10 46 87-349 Mobil 0 173.88 44 385

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Artificial Intelligence Roadshow 2018

Artificial Intelligence Roadshow 2018 www.pwc-events.com/ai-roadshow www.iais.fraunhofer.de Artificial Intelligence Roadshow 2018 25.06.2018, München 10.07.2018, Stuttgart 02.10.2018, Frankfurt am Main 16.10.2018, Berlin 23.10.2018, Hamburg

Mehr

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement Einladung zum ERFA Der Erfa richtet sich an die Geschäftsleitungen und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Service, Marketing Leipzig, den 16.08.2016 Thema: Gewinnsteigerung durch optimiertes

Mehr

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0

Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Einladung zum Workshop MedioVis als Katalog 2.0 Kurzinfos: Veranstalter: Bibliothek der Universität Konstanz & Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz Ort: Ebene B10, Universität

Mehr

Informieren und Feiern

Informieren und Feiern Agritechnica 2017 Informieren und Feiern Die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, bietet auch für Studenten und Berufseinsteiger jede Menge Informationen und eine unvergleichliche Auswahl an

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN! JETZT BIS ZUM 12.07.2017 ANMELDEN! Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft 20.07.2017 10:00 17:00 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis.

Call for Presentations. IT-Kongress Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Call for Presentations IT-Kongress 2015 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Business Digital oder Real? Strategien für den Wandel www.it-kongress.com Veranstaltungstermin:

Mehr

Einladung zum Erfa. Flexible Arbeitsorganisation auf dem Weg zur digitalen Produktion in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Einladung zum Erfa. Flexible Arbeitsorganisation auf dem Weg zur digitalen Produktion in der Einzel- und Kleinserienfertigung Einladung zum Erfa An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsfirmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Arbeitsvorbereitung, Personal, Produktion Ost Leipzig, 28.03.2018 Thema: Flexible Arbeitsorganisation

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 5. Randstad Qualifizierungsforum Essen Smart, Agil, Vernetzt Digitale Arbeitswelt von morgen Am Donnerstag, den 19.10.2017 um 17:30 Uhr Programm 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke 18:00

Mehr

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER 1-3 68167 MANNHEIM 5 JAHRE CLUSTER MEDIZIN TECHNOLOGIE 5 JAHRE FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN Girls' Digital Camps Ortenau Viele junge Frauen sind täglich mit Technik und Informatik in Kontakt. Informatik begegnet uns dabei überall in unserem Alltag, beim morgendlichen Nachrichten- und Musikhören

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr