Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Semitistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Semitistik"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Semitistik Masterstudiengang Semitistik (Hauptfach und Begleitfach) Modulhandbuch Fassung vom Vollzeitstudium, konsekutiver Studiengang Regelstudienzeit vier Studienbeginn: nur im Wintersemester

2 Qualifikationsziele und Überblick über den Studiengang 1. Präambel: Qualifikationsziele der Universität Heidelberg Anknüpfend an ihr Leitbild und ihre Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil wird als für alle Disziplinen gültiges Qualifikationsprofil in den Modulhandbüchern aufgenommen und in den spezifischen Qualifikationszielen sowie den Curricula und Modulen der einzelnen Studiengänge umgesetzt: Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung; Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz; Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz; Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen; Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen. 2.1 Profil des Studienganges Semitistik Gegenstand des Masterstudienganges Semitistik ist die Erforschung der semitischen Sprachen und Kulturen vom Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung um 2600 v. Chr. bis zur Gegenwart. Das Sprachgebiet erstreckt sich über drei Kontinente und reicht vom Atlantik im Westen bis nach Usbekistan und Afghanistan und vom Mittelmeer bis nach Äthiopien. Zu den etwa 70 Sprachen und zahllosen Dialekten gehören bedeutende Kultursprachen, wie das Phönizische, auf dessen Schrift auch unser Alphabet zurückgeht, das Akkadische und die mit den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam eng verbundenen Sprachen Hebräisch, Aramäisch und Arabisch. Die mit diesen Sprachen verbundenen Kulturen haben durch ihren großen Einfluss auf die griechisch-römische und christlich-jüdische Kultur Weltbild, Religionen und Wissenschaften der Gegenwart mitgeprägt. Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienganges werden zu Wissenschaftlern ausgebildet, die das Fach Semitistik in seiner ganzen Breite beherrschen. 2.2 Fachliche und überfachliche Qualifikationsziele Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienganges Semitistik sind fähig, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und beherrschen die Methoden der semitischen Sprachwissenschaft. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der arabischen und aramäischen Sprache und ein fundiertes und umfassendes Wissen über die semitischen Sprachen insgesamt und deren schriftliche Überlieferung sowie über Struktur und Entwicklung dieser Sprachfamilie. Darüber hinaus sind sie fähig, eigenständige Feldforschung zu betreiben. Sie sind in der Lage, selbständig komplexe Sachverhalte zu erkennen, zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten und strukturiert unter Anwendung von entsprechender Methodenkompetenz Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie verfügen über die Fähigkeit, unter Zuhilfenahme geeigneter Medien selbständig und als Team komplexe Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form zielgruppenorientiert darzustellen und gegebenenfalls ihre Präsentationen mit geeignetem Bildmaterial und mit Graphiken auszustatten und publikationsgerecht aufzuarbeiten. Die Notwendigkeit, sich mit der Vielfalt sprachlicher und kultureller Phänomene des Vorderen Orients (Sprache, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Recht etc.) auseinanderzusetzen, führt zwangsläufig zur Entwicklung inter- und transdisziplinärer Interessen und entsprechender Dialogkompetenz. Durch den Umgang mit den Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients und deren Denken verfügen Absolventen und Absolventinnen des Masterstudienganges zum einen über Verständnis und Hochachtung für fremde Kulturphänomene, zum anderen sind sie zu einer kritischen Betrachtung der eigenen Gesellschaft, 2

3 ihrer Probleme, Lösungsstrategien und Herausforderungen in der Lage. Auf diese Weise wird die Sensibilität für trans- und interkulturelle Phänomene erheblich gefördert und die Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung angeregt. 2.4 Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten Ein einheitliches Berufsbild des Semitisten existiert nicht. Die Berufsmöglichkeiten ergeben sich aus der Schwerpunktsetzung innerhalb des Faches (Arabistik, Aramaistik, Äthiopistik, etc.) einerseits, und der Wahl der Begleitfächer andererseits. Der Studierende sollte sein Berufsziel bei der Wahl der Begleitfächer unbedingt berücksichtigen. In der Regel führt das Hauptfachstudium der Semitistik zu einer akademischen Laufbahn an einem Universitäts- oder Forschungsinstitut im In- oder Ausland. Eine Promotion und gegebenenfalls eine Habilitation sind hierfür erforderlich. Bei dem geringen Personalbestand einzelner Institute und Forschungseinrichtungen sind aber die Möglichkeiten, nach Abschluss des Studiums diese Laufbahn zu ergreifen, begrenzt. Semitisten können auch außerhalb der Universität Beschäftigung finden, z. B. bei entsprechender Begabung als Übersetzer oder im Bibliotheksdienst. Möglichkeiten gibt es ferner im Verlagswesen, im diplomatischen Dienst, bei Presse, Funk, Fernsehen und bei Unternehmen für Studienreisen. 3. Überblick über den Studiengang Semitistik kann im Rahmen des Masterstudiums als Hauptfach (mit Vorkenntnissen in Arabisch und Aramäisch) Hauptfach (mit Vorkenntnissen in Arabisch) Hauptfach (mit Vorkenntnissen in Aramäisch) Begleitfach (Schwerpunkt Arabisch (mit Vorkenntnissen)) Begleitfach (Schwerpunkt Arabisch (ohne Vorkenntnisse)) Begleitfach (Schwerpunkt Aramäisch (mit Vorkenntnissen)) Begleitfach (Schwerpunkt Aramäisch (ohne Vorkenntnisse)) studiert werden. Das Masterstudium schließt im Hauptfach mit der Masterarbeit und der mündlichen Prüfung ab. Bei allen Varianten ist die parallele Belegung eines zweiten Studienfaches Pflicht. Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. Als Begleitfächer der Semitistik bieten sich außer der Islamwissenschaft, der Assyriologie und der Vorderasiatischen Archäologie die historisch und systematisch benachbarten Disziplinen an (Ägyptologie, Alte Geschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Religionswissenschaft, Theologie, Jüdische Studien, Klassische Philologie, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin). Umgekehrt ist die Semitistik als Begleitfach eine Ergänzung, Vertiefung und Bereicherung der oben genannten Fächer. 3

4 Überblick über die Module 1. VerArabA: Vertiefungsmodul Arabisch A (Arabisch mit Vorkenntnissen) 6 LP 1 (1.) HF/BF 1 Arabisch à 6 LP 2. VerArabB: Vertiefungsmodul Arabisch B (Arabisch mit Vorkenntnissen) 12 LP 2 (2.-3.) HF/BF 2 e Arabisch à 6 LP 3. IntArabA: Intensivmodul Arabisch A (Arabisch ohne Vorkenntnisse) 12 LP 2 (1.-2.) HF/BF Sprachkurs Gesprochenes Arabisch I 6 LP Sprachkurs Gesprochenes Arabisch II 6 LP 4. IntArabB: Intensivmodul Arabisch B (Arabisch ohne Vorkenntnisse) 6 LP 1 (3.) HF/BF 1 Arabisch à 6 LP oder Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft à 6 LP 5. VerAramA: Vertiefungsmodul Aramäisch A (Aramäisch mit Vork.) 6 LP 1 (1.) HF/BF 1 Aramäisch à 6 LP 6. VerAramB: Vertiefungsmodul Aramäisch B (Aramäisch mit Vork.) 12 LP 2 (2.-3.) HF/BF 2 e Aramäisch à 6 LP 7. IntAramA: Intensivmodul Aramäisch A (Aramäisch ohne Vorkenntnisse) 12 LP 2 (1.-2.) HF/BF Sprachkurs Aramäisch I 6 LP Sprachkurs Aramäisch II 6 LP 8. IntAramB: Intensivmodul Aramäisch B (Aramäisch ohne Vorkenntnisse) 6 LP 1 (3.) HF/BF 1 Aramäisch à 6 LP oder Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft à 6 LP 4

5 9. ForSemA: Forschungsmodul A Semitische Sprachen & Kulturen 10 LP 2 (1.-2.) HF 2 e à 5 LP 10. ForSemB: Forschungsmodul B Semitische Sprachen & Kulturen 10 LP 1 (3.-4.) HF 2 e à 5 LP 11. VerSem: Vertiefungsmodul Semitische Sprachwissenschaft 6 LP 1 (2.) HF 1 Seminar zur semitischen Philologie à 6 LP 12. MAHFSem: Abschlussmodul Master (HF) 38 LP 1 (4.) HF Masterarbeit 30 LP Prüfungen 8 LP 13. MABFSem: Abschlussmodul Master (BF) 2 LP 1 (4.) BF Prüfung 2 LP Abkürzungen: BF Begleitfach h hora (Stunde) HF Hauptfach LP Leistungspunkt SS Sommersemester SWS wochenstunde WS Wintersemester : Referat (1 LP) Referat (2 LP) Hausarbeit (2 LP) Hausarbeit (3 LP) Hausarbeit (4 LP) ca Minuten ca Minuten ca. 7 Seiten auswertender Text ca Seiten auswertender Text ca Seiten auswertender Text Klausur (1 LP) Klausur (2 LP) Klausur (3 LP) Minuten Minuten Minuten Um das Erreichen der Lernziele adäquat prüfen zu können, ist es ein einigen Modulen nötig, mehrere Teilprüfungen mit unterschiedlichen kompetenzbezogenen Prüfungsformaten durchzuführen. 5

6 Vertiefungsmodul Arabisch A VerArabA Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsturnus: MA: HF und BF (jeweils mit Vorkenntnissen in Arabisch) 1 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation sowie Vorkenntnisse des Arabischen auf BA-Niveau Das Modul VerArabA führt zu vertieften Kenntnissen in ausgewählten Bereichen der arabistischen Sprachforschung wie bestimmten Dialektgebieten oder besonderen Textsorten. Die Studierenden erarbeiten sich anhand ausgewählter Texte und/oder Tonaufnahmen einen fundierten Überblick über die Welt der arabischen Sprache und üben sich in den sprachwissenschaftlichen Methoden, die für die Beschreibung und Erforschung unbekannter arabischer Dialekte erforderlich sind. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul VerArabA verfügen die Studierenden über eine fundierte Kenntnis des arabischen Sprachraumes. Sie sind in der Lage, sprachliche Phänomene des Arabischen voll umfassend zu beschreiben und zu reflektieren, zu allen arabistischen Themen selbstorganisiert zu recherchieren sowie die Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich vorzustellen und publikationsgerecht aufzuarbeiten. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Arabisch (VerArabA-1) Summe Regelmäßige und aktive Referat und/oder Hausarbeit (4 LP) 180 h Die Modulnote entspricht der Note des Seminars. 6

7 Vertiefungsmodul Arabisch B VerArabB Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsturnus: MA: HF und BF (jeweils mit Vorkenntnissen in Arabisch) 2 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation sowie Vorkenntnisse des Arabischen auf BA-Niveau Das Modul VerArabB führt zu weiter vertieften Kenntnissen in ausgewählten Bereichen der arabistischen Sprachforschung wie bestimmten Dialektgebieten oder besonderen Textsorten. Die Studierenden erarbeiten sich anhand ausgewählter Texte und/oder Tonaufnahmen einen weitergehenden Überblick über die Welt der arabischen Sprache und üben sich in den sprachwissenschaftlichen Methoden, die für die Beschreibung und Erforschung unbekannter arabischer Dialekte erforderlich sind. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre, Analyse von Tonaufnahmen. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul VerArabB verfügen die Studierenden über eine weiter vertiefte Kenntnis des arabischen Sprachraumes. Sie sind in der Lage, sprachliche Phänomene des Arabischen voll umfassend zu beschreiben und zu reflektieren, zu allen arabistischen Themen selbstorganisiert zu recherchieren sowie die Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich vorzustellen und publikationsgerecht aufzuarbeiten. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Arabisch (VerArabB-1) Arabisch (VerArabB-2) Summe Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4 LP) oder Hausarbeit (4 LP) Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4 LP) oder Hausarbeit (4 LP) 7

8 360 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der Seminare. Intensivmodul Arabisch A IntArabA Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: Wahlpflichtmodul M.A.: HF und BF (ohne Vorkenntnisse in Arabisch) 2 Jedes 2. B.A. oder vergleichbare Qualifikation sowie keine Vorkenntnisse des Arabischen auf B.A.-Niveau Das Modul IntArabA umfasst die Übungen Arabisch I und II. Der Sprachkurs vermittelt solide Grundkenntnisse der arabischen Umgangssprache (Dialekt) einer bestimmten Region der arabischen Welt (z.b. Syrien, Palästina, Tunesien). Hierbei ist ein Teil des Kurses der Vermittlung grammatischer Kenntnisse gewidmet, ein anderer Teil der Einübung des erworbenen Wissens in Form einfacher Konversationsübungen. Übung: Vermittlung einfacher und komplexer Strukturen eines arabischen Dialekts mit Hilfe von Lehrbüchern und angepassten Lehrskripten, Hausaufgaben, mündliche und schriftliche Übungen zur Vertiefung der Kenntnisse, eine Klausur am ende zur Überprüfung des Wissens. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul IntArabA sind die Studierenden in der Lage, einfache Unterhaltungen in der arabischen Umgangssprache einer bestimmten Region der arabischen Welt zu führen und haben außerdem einen intensiven Einblick in die semitistische Sprachbetrachtung erhalten. Sie sind ebenso in der Lage, Verständnis und Hochachtung für sprachliche und kulturelle Phänomene der arabisch-islamischen Welt zu entwickeln und die eigene Gesellschaft, ihre Probleme, Lösungsstrategien und Herausforderungen kritisch zu betrachten. Sie sind für transund interkulturelle Phänomene in hohem Maße sensibilisiert. 8

9 Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Übung Gesprochenes Arabisch I (IntArabA-1) Übung Gesprochenes Arabisch II (IntArabA-2) Summe Regelmäßige und aktive Nachbereitung (4 LP), Klausur (2 LP) Regelmäßige und aktive Nachbereitung (4 LP), Klausur (2 LP) 360 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der beiden Übungen. Intensivmodul Arabisch B IntArabB Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: Wahlpflichtmodul MA: HF und BF (ohne Vorkenntnisse in Arabisch) 2 Jedes 2. BA oder vergleichbare Qualifikation sowie keine Vorkenntnisse des Arabischen auf BA-Niveau Das Modul IntArabB umfasst die Teilnahme an einem mit arabistischem Inhalt oder am Grundlagenkurs Semitische Sprachwissenschaft. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer kürzeren schriftlichen Hausarbeit bzw. bei Wahl des Grundlagenseminars sowohl Referat als auch Hausarbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul IntArabB haben die Studierenden einen intensiven Einblick in die semitistische Sprachbetrachtung erhalten. Sie sind ebenso in der Lage, Verständnis und Hochachtung für sprachliche und kulturelle Phänomene der arabisch-islamischen Welt zu entwickeln und die eigene Gesellschaft, ihre Probleme, Lösungsstrategien und Herausforderungen kritisch zu betrachten. Sie sind für trans- und interkulturelle Phänomene in hohem Maße sensibilisiert. 9

10 Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Arabisch (IntArabB-1) oder: Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft (IntArabB-2) Summe Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4 LP) oder Hausarbeit (4 LP) Regelmäßige und aktive Referat (2 LP) und Hausarbeit (2 LP) 180 h Die Modulnote entspricht der Note des gewählten Seminars. Vertiefungsmodul Aramäisch A VerAramA Wahlpflichtmodul Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsturnus: MA: HF und BF (jeweils mit Vorkenntnissen in Aramäisch) 1 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation sowie Vorkenntnisse des Aramäischen auf BA-Niveau Das Modul VerAramA führt zu vertieften Kenntnissen in ausgewählten Bereichen der aramaistischen Sprachforschung wie bestimmten Dialektgebieten oder besonderen Textsorten. Die Studierenden erarbeiten sich anhand ausgewählter Texte und/oder Tonaufnahmen einen fundierten Überblick über die Welt des aramäischen Sprachzweigs der semitischen Sprachen und üben sich in den Methoden, die für die Beschreibung und Erforschung unbekannter aramäischer Dialekte bzw. Sprachen erforderlich sind. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre auch von Originaltexten. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit. 10

11 Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul VerAramA verfügen die Studierenden über eine fundierte Kenntnis des aramäischen Sprachraumes. Sie sind in der Lage, sprachliche Phänomene des Aramäischen voll umfassend zu beschreiben und zu reflektieren, zu allen aramaistischen Themen selbstorganisiert zu recherchieren sowie die Ergebnisse schriftlich als auch mündlich vorzustellen und publikationsgerecht aufzuarbeiten. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Aramäisch (VerAramA-1) Summe Regelmäßige und aktive Referat und/oder Hausarbeit (4 LP) 180 h Die Modulnote ergibt sich aus der Note des Seminars. Vertiefungsmodul Aramäisch B VerAramB Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsturnus: Wahlpflichtmodul MA: HF und BF (jeweils mit Vorkenntnissen in Aramäisch) 2 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation sowie Vorkenntnisse des Aramäischen auf BA-Niveau Das Modul VerAramB führt zu weiter vertieften Kenntnissen in ausgewählten Bereichen der aramaistischen Sprachforschung wie bestimmten Dialektgebieten oder besonderen Textsorten. Die Studierenden erarbeiten sich anhand ausgewählter Texte und/oder Tonaufnahmen einen fundierten Überblick über die Welt des aramäischen Sprachzweigs der semitischen Sprachen und üben sich in den Methoden, die für die Beschreibung und Erforschung unbekannter aramäischer Dialekte bzw. Sprachen erforderlich sind. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre auch von 11

12 Originaltexten. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer schriftlichen Hausarbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul VerAramB verfügen die Studierenden über eine weiter vertiefte Kenntnis des aramäischen Sprachraumes. Sie sind in der Lage, sprachliche Phänomene des Aramäischen voll umfassend zu beschreiben und zu reflektieren, zu allen aramaistischen Themen selbstorganisiert zu recherchieren sowie die Ergebnisse schriftlich als auch mündlich vorzustellen und publikationsgerecht aufzuarbeiten. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Aramäisch (VerAramB-1) Aramäisch (VerAramB -2) Summe Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4 LP) oder Hausarbeit (4 LP) Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4 LP) oder Hausarbeit (4 LP) 360 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der Seminare. Intensivmodul Aramäisch A IntAramA Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: Wahlpflichtmodul MA: HF und BF (ohne Vorkenntnisse in Aramäisch) 2 Jedes 2. BA oder vergleichbare Qualifikation sowie keine Vorkenntnisse des Aramäischen auf BA-Niveau Das Modul IntAramA umfasst die Übungen Aramäisch I und II. Der Sprachkurs vermittelt solide Grundkenntnisse der altsyrischen Literatursprache. 12

13 Übung: Vermittlung einfacher und komplexer Strukturen des Aramäischen mit Hilfe von Lehrbüchern und angepassten Lehrskripten, Hausaufgaben, mündliche und schriftliche Übungen zur Vertiefung der Kenntnisse, eine Klausur am ende zur Überprüfung des Wissens. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul IntAramA sind die Studierenden in der Lage, leichte bis mittelschwere Texte in altsyrischer Sprache zu lesen und zu verstehen. Sie entwickeln außerdem ein Verständnis für die Welt des orientalischen Christentums und ihre Probleme. Sie sind für trans- und interkulturelle Phänomene in hohem Maße sensibilisiert. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Übung Aramäisch I (IntAramA-1) Übung Aramäisch II (IntAramA-2) Summe Regelmäßige und aktive Nachbereitung (4 LP), Klausur (2 LP) Regelmäßige und aktive Nachbereitung (4 LP), Klausur (2 LP) 360 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der Übungen. Intensivmodul Aramäisch B IntAramB Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: Wahlpflichtmodul M.A.: HF und BF (ohne Vorkenntnisse in Aramäisch) 1 Jedes 2. B.A. oder vergleichbare Qualifikation sowie keine Vorkenntnisse des Aramäischen auf B.A.-Niveau Das Seminar vertieft auf der Basis des Moduls IntAramA Fragestellungen und Methoden der Aramaistik. Alternativ kann im Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft ein größerer Ausschnitt der semitischen Sprachen betrachtet 13

14 werden. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/ Lektüre. Überprüfung des Wissens in Form eines Referats oder einer kürzeren schriftlichen Hausarbeit bzw. bei Wahl des Grundlagenseminars sowohl Referat als auch Hausarbeit. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul IntAramB haben die Studierenden einen soliden Einblick in die Aramaistik erhalten. Sie entwickeln außerdem ein Verständnis für die Welt des orientalischen Christentums und ihre Probleme und sind für trans- und interkulturelle Phänomene in hohem Maße sensibilisiert. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Aramäisch (IntAramB-1) oder: Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft (IntAramB-2) Summe Regelmäßige und aktive Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit (4 LP) Regelmäßige und aktive Referat und Hausarbeit (4 LP) 180 h Die Modulnote entspricht der Note des gewählten Seminars. Forschungsmodul A Semitische Sprachen & Kulturen Verwendbarkeit des Moduls: MA: HF ForSemA Pflichtmodul im HF Angebotsfrequenz: 1 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation 14

15 Im Modul werden ausgesuchte Themen der Semitistik behandelt und inhaltliche und sprachliche Kenntnisse der semitischen Philologie erweitert. Großer Wert wird hier auf Praxisorientierung und Nähe zur aktuellen Forschung gelegt. Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen durch Studierende, Doktoranden und Gäste, Vorstellung von Neuerscheinungen, Einzelbetreuung, Diskussion im Plenum. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ForSemA sind die Studierenden in der Lage, sich selbständig mit Literatur zu anspruchsvolleren Themen der Semitistik zu beschäftigen. Sie erhalten in diesem Zusammenhang Einblick in die aktuelle Forschung. Sie können Forschungsergebnisse vorstellen, einordnen und haben einen umfassenden Überblick über die Forschungsliteratur des Faches. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und (ForSemA-1) (ForSemA-2) Summe Regelmäßige und aktive mündliche Vorstellung und Rezension einer Neuerscheinung aus dem Bereich des Faches (3 LP) Regelmäßige und aktive Erarbeitung und Vorstellung eines kleinen wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung (3 LP) 300 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der Seminare. Forschungsmodul B Semitische Sprachen & Kulturen Verwendbarkeit des Moduls: MA: HF ForSemB Pflichtmodul im HF Angebotsfrequenz: 1 Jedes 15

16 BA oder vergleichbare Qualifikation Im Modul werden ausgesuchte Themen der Semitistik behandelt und inhaltliche und sprachliche Kenntnisse der semitischen Philologie erweitert. Großer Wert wird hier auf Praxisorientierung und Nähe zur aktuellen Forschung undauf die Präsentation von Vorarbeiten für Masterarbeiten gelegt. Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen durch Studierende, Doktoranden und Gäste, Vorstellung von Neuerscheinungen, Einzelbetreuung, Diskussion im Plenum. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul ForSemB sind die Studierenden in der Lage, sich selbständig mit anspruchsvolleren Themen der Semitistik zu beschäftigen. Sie erhalten in diesem Zusammenhang umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung. Sie können Forschungsergebnisse vorstellen und einordnen sowie kritisch beleuchten und haben einen umfassenden Überblick über die Forschungsliteratur des Faches. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und (ForSemB-1) (ForSemB-2) Summe Regelmäßige und aktive Erarbeitung und Vorstellung eines kleinen wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung (3 LP) Regelmäßige und aktive Erarbeitung und Vorstellung eines kleinen wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung (3 LP) 300 h Die Modulnote errechnet sich aus den gemäß den Leistungspunkten gewichteten Noten der Seminare. 16

17 Vertiefungsmodul Semitische Sprachwissenschaft Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: MA: HF 1 Jedes 2. VerSem Pflichtmodul im HF BA oder vergleichbare Qualifikation Im Modul werden ausgesuchte Themen der Semitistik behandelt und inhaltliche und sprachliche Kenntnisse der semitischen Philologie erweitert und vertieft. Je nach Ausrichtung des angebotenen Seminars besteht die Möglichkeit, Einblicke in eine nicht regelmäßig angebotene semitische Sprache oder in ausgewählte Bereiche der semitischen Sprachwissenschaft zu erhalten. Gegenüber dem Modul AufSem (BA) wird ein höheres Maß an Vertrautheit mit den semitischen Sprachen insgesamt angestrebt. Vortrag der Lehrenden, kürzere Präsentationen, Einzelbetreuung; selbständige Vor- und Nachbereitung (auch in schriftlicher Form), Selbststudium/Lektüre, Klausur (v.a. bei Sprachkursen) und/oder Referat und/oder Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul VerSem sind die Studierenden in der Lage, sich selbständig mit anspruchsvollen Themen der Semitistik zu beschäftigen. Sie erhalten in diesem Zusammenhang einen umfassenden Einblick in die Forschungsliteratur sowie in die aktuelle Forschung. Je nach Ausrichtung des angebotenen Seminars erwerben die Studieren außerdem Grundkenntnisse in einer nicht regelmäßig angebotenen semitischen Sprache und erwerben so unter Einbeziehung ihrer bereits vorhandenen Kenntnisse einen umfassenden Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschieder zwischen den verschiedenen Vertretern der semitischen Sprachfamilie. Lehrveranstaltungen SWS LP Studien- und Seminar (VerSem-1) Summe Regelmäßige und aktive Klausur und Referat (4 LP) oder Klausur und Hausarbeit (4 LP) oder Referat und Hausarbeit (4 LP) 180 h 17

18 Abschlussmodul Master (HF) Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: MA: HF 5 Monate Jedes MAHFSem Pflichtmodul im HF BA oder vergleichbare Qualifikation sowie ein Studienverlauf entsprechend der Prüfungsordnung Durch die Prüfung zum "Master of Arts" soll festgestellt werden, ob die Studierenden die Zusammenhänge des Faches Semitistik überblicken, die Fähigkeit besitzen, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf hohem Niveau anzuwenden sowie nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten. Durch die schriftliche Arbeit sind vertiefte Kenntnisse der im Fach üblichen linguistischen Methoden und Konventionen nachzuweisen sowie die Fähigkeit, ein Thema aus dem Bereich der Semitistik unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden selbständig zu bearbeiten. Im Rahmen der mündlichen Prüfung ist die Beherrschung des Faches anhand ausgewählter, vorher vereinbarter Themen nachzuweisen und auf präzise Weise in eigene Worte zu fassen. Die mündliche Prüfung dauert etwa 60 Minuten. Die Länge der Masterarbeit hängt vom Thema ab und soll der zur Verfügung stehenden Zeit angemessen sein. Abschlussarbeit: Einzelbetreuung durch Lehrende; Abfassung einer ausführlichen wissenschaftlichen Arbeit durch Studierende. Mündliche Prüfung: Einzelbetreuung durch Lehrende; Vorstellung eines vorher abgesprochenen Themas aus dem Bereich des Fachs; Fragen zum Thema und zu benachbarten Themenkomplexen im Bereich der semitischen Sprachwissenschaft Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig und auf hohem Niveau zu bearbeiten und in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können mittelschwere bis schwere Texte in arabischer und/oder altsyrischer Sprache lesen und verstehen und entsprechend der im Fach üblichen Konventionen Umschriften, Übersetzungen, philologische und inhaltliche Kommentare erstellen. Sie weisen die Fähigkeit nach, selbstorganisiert recherchieren, Quellen und Sekundärliteratur auffinden, analysieren und kritisch auswerten zu können. Im Rahmen der mündlichen Prüfung zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eigene Standpunkte mündlich zu vertreten sowie sprachwissenschaftliche Zusammenhänge präzise darzustellen. 18

19 Veranstaltungen LP Masterarbeit (MAHFSem-1) 30 3./4. Schriftliche Hausarbeit Prüfung (MAHFSem-2) Summe Mündliche Prüfung 1140 h Abschlussmodul Master (BF) MABFSem Pflichtmodul im BF Verwendbarkeit des Moduls: Angebotsfrequenz: MA: BF 1 Jedes BA oder vergleichbare Qualifikation sowie ein Studienverlauf entsprechend der Prüfungsordnung Durch die Prüfung im Beifach Semitistik soll festgestellt werden, ob die Studierenden die Zusammenhänge des Faches Semitistik überblicken, die Fähigkeit besitzen, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf hohem Niveau anzuwenden sowie nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten. Im Rahmen der mündlichen Prüfung ist die Beherrschung der Grundlagen des Faches anhand ausgewählter, im Vorfeld abgesprochener Themen nachzuweisen und auf präzise Weise in eigene Worte zu fassen. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 30 Minuten. Mündliche Prüfung: Einzelbetreuung durch Lehrende; Vorstellung eines vorher abgesprochenen Themas aus dem Bereich des Fachs Die Studierenden sind in der Lage, sich innerhalb einer vorgegebenen Zeit in ein vorgegebenes Thema einzuarbeiten und dieses in mündlicher Form zu präsentieren. Sie können je nach Studienverlauf leichte bis mittelschweretexte in arabischer und/oder altsyrischer Sprache lesen bzw. Gespräche in arabischer Sprache führen und verstehen und entsprechend der im Fach üblichen Konventionen Umschriften, Übersetzungen, philologische und inhaltliche Kommentare erstellen. Im Rahmen der mündlichen Prüfung weisen die Studierenden nach, dass sie eigene Standpunkte mündlich vertreten können und ein Verständnis für 19

20 sprachwissenschaftliche Zusammenhänge entwickelt haben. Veranstaltungen LP Prüfung (MABFSem-1) Summe Mündliche Prüfung 60 h 20

21 Exemplarischer Studienverlauf M.A.-Studiengang Semitistik: Hauptfach: Arabisch (mit Vorkenntnissen) und Aramäisch (mit Vorkenntnissen) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem 4. Sem Arabisch (VerArabA-1) Aramäisch (VerAramA-1) (ForSemA-1) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 17 LP Arabisch (VerArabB-1) Aramäisch (VerAramB-1) (ForSemA-2) Seminar Semitische Philologie (VerSem-1) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 8 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 6 LP 23 LP Arabisch (VerArabB-2) Aramäisch (VerAramB-2) (ForSemB-1) Masterarbeit (MAHFSem-1) 1 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 10 LP 27 LP (ForSemB-2) Prüfung (MAHFSem- 2) Masterarbeit (MAHFSem-1) 2 SWS 2 SWS 5 LP 8 LP 20 LP 33 LP Summe: 100 LP oder: Arabisch (mit Vorkenntnissen) und Aramäisch (ohne Vorkenntnisse) 1. Sem. Arabisch (VerArabA-1) Sprachkurs Aramäisch I (IntAramA-1) (ForSemA-1) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 17 LP 2. Sem. Arabisch (VerArabB-1) Sprachkurs Aramäisch II (IntAramA-2) (ForSemA-2) Seminar Semitische Philologie 1 Die Masterarbeit soll bereits zum Ende des 3. Fachsemesters begonnen werden. 21

22 (VerSem-1) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 8 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 6 LP 23 LP 3. Sem 4. Sem Arabisch (VerArabB-2) Aramäisch (IntAramB-1) (ForSemB-1) Masterarbeit (MAHFSem-1) 2 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 10 LP 27 LP (ForSemB-2) Prüfung (MAHFSem- 2) Masterarbeit (MAHFSem-1) 2 SWS 2 SWS 5 LP 8 LP 20 LP 33 LP 100 LP oder: Arabisch (ohne Vorkenntnisse) und Aramäisch (mit Vorkenntnissen) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem 4. Sem Sprachkurs Arabisch I (IntArabA-1) Aramäisch (VerAramA-1) (ForSemA-1) 4 SWS 2 SWS 2 SWS 8 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 17 LP Sprachkurs Arabisch II (IntArabA-2) Aramäisch (VerAramB-1) (ForSemA-2) Seminar Semitische Philologie (VerSem-1) 4 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 10 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 6 LP 23 LP Arabisch (IntArabB-1) Aramäisch (VerAramB-2) (ForSemB-1) Masterarbeit (MAHFSem-1) 3 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 SWS 6 LP 6 LP 5 LP 10 LP 17 LP (ForSemB-2) Prüfung (MAHFSem- 2) Masterarbeit (MAHFSem-1) 2 SWS 2 SWS 5 LP 8 LP 20 LP 33 LP 100 LP 2 Die Masterarbeit soll bereits zum Ende des 3. Fachsemesters begonnen werden. 3 Die Masterarbeit soll bereits zum Ende des 3. Fachsemesters begonnen werden. 22

23 Exemplarischer Studienverlauf MA-Studiengang Semitistik: Beifach: Arabisch (mit Vorkenntnissen) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem 4. Sem Arabisch (VerArabA-1) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP Arabisch (VerArabB-1) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP Arabisch (VerArabB-2) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP Prüfung (MABFSem-1) 2 LP 2 LP 20 LP 23

24 Arabisch (ohne Vorkenntnisse): 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem 4. Sem Sprachkurs Arabisch I (IntArabA-1) 4 SWS 4 SWS 6 LP 6 LP Sprachkurs Arabisch II (IntArabA-2) 4 SWS 4 SWS 6 LP 6 LP Arabisch (IntArabB-1) oder im 1. Sem: Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft (IntArabB-2) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP 6 LP Prüfung (MABFSem-1) 2 LP 2 LP 20 LP Aramäisch (mit Vorkenntnissen): 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem Aramäisch (VerAramA-1) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP Aramäisch (VerAramB-1) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP Aramäisch (VerAramB-2) 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP 24

25 4. Sem Prüfung (MABFSem-1) 2 LP 2 LP 20 LP Aramäisch (ohne Vorkenntnisse): 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem 4. Sem Sprachkurs Aramäisch I (IntAramA-1) 4 SWS 4 SWS 6 LP 6 LP Sprachkurs Aramäisch II (IntAramA-2) 4 SWS 4 SWS 6 LP 6 LP Aramäisch (IntAramB-1) oder im 1. Sem: Grundlagenseminar Semitische Sprachwissenschaft (IntAramB-2) 2 SWS 2 SWS 2 SWS 6 LP 6 LP 6 LP Prüfung (MABFSem-1) 2 LP 2 LP 20 LP 25

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Masterstudiengang Assyriologie (Hauptfach und Begleitfach) Modulhandbuch Fassung vom 27.04.2016 Vollzeitstudium,

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Bachelorstudiengang Assyriologie (75%, 50%, 25%) Modulhandbuch Fassung vom 27.04.2016 Vollzeitstudium, keine

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar 1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar Modulhandbuch MA English Studies Begleitfach Schwerpunkt: Sprachwissenschaft Konsekutiver MA-Studiengang Fachwissenschaftliche Zuordnung/en:

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

der Theologischen Fakultät Heidelberg

der Theologischen Fakultät Heidelberg Stand: 16.12.2009 Modulhandbuch Hebräisch (Beifach) Lehramt der Theologischen Fakultät Heidelberg Studienvoraussetzung: Hebraicum. Das Hebraicum kann bis zur Meldung zur Erweiterungsprüfung nachgeholt

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 90 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: 2. Islamsprache..................................................................

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

SÜDASIEN-INSTITUT Modulhandbuch

SÜDASIEN-INSTITUT Modulhandbuch SÜDASIEN-INSTITUT Modulhandbuch M.A. Kommunikation, Literatur und Medien in südasiatischen Neusprachen Zustimmung des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät erfolgte am: Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 9.7.2009 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung mit der Prüfungsordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Masterstudiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte (75%, 25%) Studienform: Vollzeit

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M. A. ARABISTIK UND ISLAMWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Modulhandbuch M.A.-Studiengang Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Modulhandbuch Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens Südasien-Institut Im Neuenheimer Feld 330 D-69120 Heidelberg Tel. +49 (6221)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M. A. ARABISTIK und Islamwissenschaft 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 10 vom 6. Februar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master- Teilstudiengang Griechisch der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät 1 Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät Masterstudiengang Christentum und Kultur (Schwerpunktfach: Biblische Studien) Studienform: Vollzeit Art des Studiengangs: konsekutiv

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 82 vom 23. September 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Althebraistik als Nebenfach

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Islamischer Orient an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 28. September 2012 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2012/2012-62.pdf)

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr.

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Bachelorstudiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte (50%, 25%) Studienform:

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg. Ägyptologisches Institut. Masterstudiengang Ägyptologie Hauptfach Begleitfach

Modulhandbuch. Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg. Ägyptologisches Institut. Masterstudiengang Ägyptologie Hauptfach Begleitfach Modulhandbuch Heidelberg Ägyptologisches Institut Masterstudiengang Ägyptologie Hauptfach Begleitfach Studienform: Vollzeit Fassung vom: 03.02.2016 Regelstudienzeit: vier Semester Anzahl der Studienplätze:

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie A 07-08- Codiernummer 0.06.0 letzte Änderung 0 - Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie vom. Juni

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Vorbemerkung Der Mittelmeerraum mit seinen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der Antike

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 4 vom 20. Januar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge

Mehr