Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018"

Transkript

1 Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/ von 18

2 Tagesordnung Informationen zur Qualifkationsphase (Q1+Q2) (Herr Schack, Oberstufenkoordinator) Wahl der Elternvertreter/innen Vorsitz und Stellvertretung Weitere Mitglieder für die Schulpfegschaft (+Stellv.) Unterrichtsinhalte, Vorhaben, Anschafungen Studienfahrten in der Stufe Q2 Information und Abstimmung Abitur 2019 Verschiedenes 2 von 18

3 Informationen zur Qualifkationsphase (Q1+Q2) Link zur Woeste-Seite 3 von 18

4 Wahl der Elternvertreter/innen (Teil 1) Vorsitz und Stellvertretung Vorschläge für Kandidat(inn)en 1. Frau Böhm (Stufenpfegschaftsvorsitzende) 2. Frau Wolf (stellv. Vorsitzende) 3. Herr Sufrian (stellv. Vorsitzende) In geheimer Abstimmung gewählt. Abstimmungsergebnis Siehe Protokoll 4 von 18

5 Wahl der Elternvertreter/innen (Teil 2) Drei weitere Mitglieder der Schulpfegschaft Es wurden in geheimer Abstimmung gewählt: 1. Frau Gilsbach 2. Frau Kretschmer 3. Herr Abduloski 5 von 18

6 Gewählte Schülervertreter Stufensprecher: Tim Luzyna Stellvertreter: Mats Heimbecher Jonathan Wind Alina Seegers 6 von 18

7 Unterrichtsinhalte, Vorhaben und Anschafungen Unterrichtsinhalte: Siehe Schulprogramm Vorbereitung der Schüler auf die Abiturprüfung in Inhalten Methodik Positionierung der Inhalte der Q-Phase 1 und 2 frei Inhalte einsehbar unter: 7 von 18

8 Unterrichtsinhalte, Vorhaben und Anschafungen Deutschkurs Goos: Kleist: Die Marquise von O ( Zentralabitur, verpfichtend; 4,95 ) Hermann: Sommerhaus, später (Zentralabitur, verpfichtend, 9,99 ) Fontane: Ef Briest (Ergänzung durch Herrn Goos, ca. 8 ) Goethe: Faust I (Zentralabitur verpfichtend; ca. 6 ) Büchner: Woyzeck (ist vorrätig) Insgesamt liegt der Anschafungsbedarf in Deutsch verteilt auf das Jahr bei etwa 30 Euro. 8 von 18

9 Unterrichtsinhalte, Vorhaben und Anschafungen Der Bio-Leistungskurs (Ristig) wird am ein gentechnologisches Tagespraktikum am Heisenberg- Gymnasium im dortigen Schülerlabor absolvieren. Aufgrund der geringen Kursstärke wird der Beförderungsbeitrag etwas höher ausfallen. Insgesamt fallen hier 27, /Schüler inkl. Praktikumsgebühr an. Im Juni 2018 ( ) erfolgt dann das 3-tägige limnologische Praktikum an der Sorpe mit dortiger Übernachtung. Dafür werden Kosten von anfallen. Im Kurs Evangelische Religion (Bartelheimer) wird die Ganzschrift Der Schatten des Galiläers (Gerd Theißen) gelesen. Kosten: 9,95 Euro 9 von 18

10 Studienfahrten in der Stufe Q2 Fahrten laufen in der 2. Lk-Schiene (D,M,E) Unterrichtsrelevante Inhalte erfordern Kurszugehörigkeit Fahrtenwoche: Flexible Termine für An- und Rückreise möglich 10 von 18

11 Studienfahrten Berlin Leistungskurse Deutsch und Mathematik (Frau Müller-Kuhlmann und Herr Schack) Berlin 11 von 18

12 Studienfahrten Berlin Organisation: Frau Müller-Kuhlmann, Herr Schack Kostenpunkt: ca Euro Programm u.a.: Besuch des Bundestags Theaterbesuch Geschichtlich bedeutsame Orte (z.b. Checkpoint Charlie, Mauermuseum, Jüdisches Museum) Naturwissenschaftliche Akzente 12 von 18

13 Studienfahrten Malta Leistungskurs Englisch (Herr Owerdieck) Malta 13 von 18

14 Studienfahrten Malta Anbindung an die Unterrichtsinhalte problemlos möglich (u.a. British Empire) Nutzung und Förderung der Sprache Englisch Abwechslungsreiches Programm (Kultur, Geschichte, Geographie, Freizeit) Viele Sehenswürdigkeiten sind problemlos fußläufg oder per Bus erreichbar Unterkunft wahrscheinlich in Sliema Flug ab Düsseldorf via Frankfurt Kosten: ca Euro 14 von 18

15 Studienfahrten Beschlussvorschlag Der Durchführung der vorgestellten Studienfahrten wird auf Grundlage der aktuellen Informationen zugestimmt. Anmerkung: Einstimmig angenommen (siehe Protokoll) 15 von 18

16 Abitur 2019 Schüler haben Arbeitsgruppen gebildet Zeitung Sturm Ball 16 von 18

17 Verschiedenes Absenzlisten zur Anwesenheitskontrolle (Ersatz des Klassenbuches) Attest bei Klausurtagen Attestpficht bei Tagen vor und nach Ferien Wünsche zur Befreiung: 1-2 Tage durch Stufenleiter 17 von 18

18 Verschiedenes Management AG Die Stufenkasse ist gut gefüllt (Aktionen wie z.b. am Weltkindertag) Stufenkassenbeiträge werden regelmäßig gezahlt Kopierspende auf Beschluss der Schulkonferenz: 5 Exkursion Religion/Philosophie 18 von 18

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium

Lise-Meitner-Gymnasium 03.03.2016 L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am LMG 03.03.2016 Inhalt (1) Was erwartet mich in der Oberstufe?

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur LISE MEITNER GYMNASIUM LEVERKUSEN Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur Inhalt (1) Wie und von wem werden wir beraten? (2) Wie werde ich in die Q1 versetzt? (3) Welche Schulabschlüsse

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur LISE MEITNER GYMNASIUM LEVERKUSEN Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur Inhalt (1) Wie und von wem werden wir beraten? (2) Wie werde ich in die Q1 versetzt? (3) Welche Schulabschlüsse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof Informationen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase Q1 / Q2 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Überblick 1. Abschlüsse nach der Einführungsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase. Allgemeines zur Qualifikationsphase. Wahlen der

Mehr

Abitur

Abitur Abitur 2021 www.pascal-gymnasium.de oberstufe@pascal-gymnasium.de Frau Kutz, Beratungslehrerin, OStR Herr Bodewein, Beratungslehrer, StD Herr Ksoll, Oberstufenkoordinator, StD Ziele der Informationsveranstaltung

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Profil- und Kurswahlen für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe. Profil- und Kurswahlen für die Qualifikationsphase Profil- und Kurswahlen für die Qualifikationsphase Erlass-Vokabeln Prüfungsfach = P1-P5, in denen eine Abiturprüfung abgelegt wird Profil = Kombination von Prüfungsfächern, teilweise vorgeschrieben ea

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase www.moltke.de Gymnasium am Moltkeplatz 1 www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG Liebe Schülerinnen und Schüler, Beginn nächsten Schuljahres tretet Ihr in die Einführungsphase der Oberstufe ein, mit dem Ziel, in drei Jahren das Abitur

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase Donnerstag, d. 08. März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Pflichtbedingungen 4. Leistungskurse 5. Zulassung

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11)

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop Folie 2 Gymnasiale Oberstufe der JKG Chancen Organisation Bedingungen Folie

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1 an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule Seite:1 1 STARG Städtische Adolf-Reichwein- Gesamtschule Unsere Schule gibt es seit 1987 Zu finden sind wir am Wehberg, Eulenweg 2 Ca. 1300 Schülerinnen und

Mehr

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung: 1 Tagesordnung: 1. Informationen zur gymnasialen Oberstufe: Facharbeit / Wahl der Abiturfächer / Fachhochschulreife Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung Wiederholungen in der Qualifikationsphase/Wahlen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 27. Februar 2019 Abiturjahrgang 2022 1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 27. Februar 2019 Rechtliche Grundlage ist die Verordnung über den Bildungsgang und

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Terminplan für das Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Gremien 12.02.2015 Do 16:30 Uhr Lehrerkonfrerenz, FK En 18.02.2015 Mi Jgst. 8 zur Vorstellung der Wahlpflichfächer Jugend trainiert für Olympia 24.02.2015 Di Volleyball WKII ALM VERA 8 24.02.2015 Di Englisch

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Inhalt Merkmale und Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der EF/Q Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE 13. März 2018 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur 1 Bitte nicht mitschreiben!

Mehr

Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q 1 und Q 2

Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q 1 und Q 2 Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q 1 und Q 2 Themenüberblick 1. Allgemeines 2. Qualifikationsphase Grundkurse, Leistungskurse und ggf. Projektkurse Noten und Defizite 3. Abitur Zulassung

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 05. 09. Februar 2018) Für Gymnasiasten:

Mehr

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase St. Michael-Gymnasium Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Einführungsphase(Ef) Qualifikations- (Q2) Maximal

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler Überblick 1. Abschlüsse nach der Einführungsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase. Allgemeines zur Qualifikationsphase. Wahlen der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND GYMNASIALE OBERSTUFE 11. März 2014 Themen Ø Übergang Oberstufe Ø Einführungsphase Ø Kurswahlen Ø Ausblick Qualifikationsphase und Abitur Vorbemerkungen/ Übergang Organisation/Bezeichnungen

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 11. 15. Februar 2019) Für Gymnasiasten:

Mehr

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Inhalte Allgemeine Informationen zum Schuljahr Informationen zur Oberstufe und Beratung Oberstufenleitfaden, insbes. Entschuldigungspraxis Leistungsbewertung und

Mehr

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Olof-Palme-Gesamtschule Allgemeines Im August 2019 beginnt die neue Einführungsphase der Olof-Palme- Gesamtschule. Unsere gymnasiale Oberstufe hat ein besonderes

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Zum Nachlesen Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe finden Sie als PDF- Datei unter www.fdg-ffm.de Unterricht Jahrgangsstufen-Infos Informationen zur Stufe Q1 bis Q4 Lehrerwechsel

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Themen des Abends Belegungsbedingungen Abiturfächer Klausurfächer Punktsystem Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Gesamtqualifikation Abiturprüfung Leistungskurse 2014

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/ mit bilingualem Zweig

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/ mit bilingualem Zweig Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/19 11.09.2018 mit bilingualem Zweig Kleine Statistik für das Schuljahr 2018/19-961 Schülerinnen und Schüler (463 und 498 ) - 606 Schüler/innen

Mehr

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang)

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang) Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang) Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop Folie 2 Gliederung Rahmenbedingungen der Gymnasialen Oberstufe Einführungsphase

Mehr

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft Tagesordnung Protokoll: n.n. 1. Begrüßung 2. Austausch ohne Schulleitung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Information und Austausch mit der Schulleitung 5. Sonstiges 2 von 23 1. Begrüßung

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen am SGR Herr Limbach, stellv. Oberstufenkoordinator Herr Haenschke, Beratungslehrer EF Frau Löttgers, Beratungslehrerin EF Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Aufgabenfelder und Fächerangebot

Aufgabenfelder und Fächerangebot Aufgabenfelder und Fächerangebot Sprachlichkünstlerischliterarisch Gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- Naturwissenschaftlich Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Geographie Biologie Französisch

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2017 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2017 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die vier ( evtl. fünf) Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Diskussion / Fragen Fachhochschulreife

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 05. Dezember 2017 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Hessen Seite 1 ABITURPRÜFUNG Hessen 2019 GYMNASIUM / GESAMTSCHULE 8490-3410-8 Biologie Biologie GK (Enthaltene Jahrgänge: 2013 2018) 8490-3409-2 Biologie Biologie LK (Enthaltene

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher STÄDTISCHE SCHULE DES GEMEINSAMEN LERNENS DER SEKUNDARSTUFEN I UND II BORKENER DAMM 48 48712 TEL.: 02542-9552790 @.DE WWW.-.DE Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Hauptfächer. Andere Fächer

Hauptfächer. Andere Fächer Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit 1 x 10 Punkten oder 2 x 07 Punkten

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Themenüberblick Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 10 - Einführungsphase Jgst. 11/12 Qualifikationsphase,Q1+Q2

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Information Gymnasiale Oberstufe

Information Gymnasiale Oberstufe Information Gymnasiale Oberstufe Kontakt: Schlossstraße 20 46514 Schermbeck Tel. 02853-861410 Fax 02853-861411 e-mail: info@gesamtschule-schermbeck.de homepage: www.gesamtschule-schermbeck.de Gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 30. SEPTEMBER 2015 TAGESORDNUNG IM PLENUM Vorstellung der Tutoren Allgemeine Informationen zur Organisation der Qualifikationsphase und des Abiturs Berufsvorbereitungsveranstaltungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 09.02.2017 19.00h GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM. -PLAMBECK-STR. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMNASIUM-MARNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung mit bilingualem Zweig

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung mit bilingualem Zweig Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung 5.9.2016 mit bilingualem Zweig Kleine Statistik für das Schuljahr 2016/17-979 Schülerinnen und Schüler (457 und 522 ) - 617 Sch. in SI, 362 Sch. in SII -

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Wochenstunden Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: -> insgesamt mindestens 102 -> in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Adolf-Reichwein Gesamtschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Die gymnasiale Oberstufe 14.01.2019 Seite:1 1 Weitere Informationen Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule unterliegt

Mehr

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt Inhalte Allgemeine Informationen zum Schuljahr Entschuldigungspraxis, Volljährigkeit Schulabschlüsse, Rücktritt und Wiederholung Veranstaltungen und Termine Wahlen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung: Herr Becker

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2018 Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase und Abitur 2018 Termine Kurswahl zur Qualifikationsphase: Mai 2016 Zulassung zur Qualifikationsphase: Juli 2016 Berufsinformationswoche: Oktober 2016 Betriebspraktikum:

Mehr

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2 BGA Abi 2019 Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2 1 1. Allgemeines Themenüberblick 2. Qualifikationsphase Grundkurse, Leistungskurse und ggf. Projektkurse Noten und Defizite

Mehr

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner Information zur Oberstufe (Jgst. 1/1) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner 1 Allgemeines 1.1 Kurse statt Klassen 1. ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/)

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit

Mehr

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul

Bearbeiter: WE / SN Bearbeitungsstand: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Jul 2017 August Jul 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 schriftliche Nachprüfungen PE 10:00-12:30 1. Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer; Mensa anschließend verschiedene

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4 4. SEPTEMBER 2017 TAGESORDNUNG IM PLENUM Vorstellung der Tutoren Allgemeine Informationen zur Organisation der Qualifikationsphase und des Abiturs Fahrten in der Skiwoche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Zum Nachlesen Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe finden Sie als PDF-Dateien unter www.fdg-ffm.de Unterricht Jahrgangsstufen-Infos Was ändert sich? Mittelstufe Oberstufe Klasse

Mehr

Während der Qualifikationsphase

Während der Qualifikationsphase Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? Pflichtkurse

Mehr

an der Käthe-Kollwitz-Schule

an der Käthe-Kollwitz-Schule an der Käthe-Kollwitz-Schule 1 Email: 164@nrw.schule.de Telefon (Sekretariat): 0214 310 160 2 zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe Überblick über die Qualifikationsphase Projektkurse Kurswahlen

Mehr

Informationen zur Oberstufe/dem Abitur. Beate Herbst Oberstufenleiterin

Informationen zur Oberstufe/dem Abitur. Beate Herbst Oberstufenleiterin Informationen zur Oberstufe/dem Abitur Beate Herbst Oberstufenleiterin Beate Herbst, 28.02.2018 1 Themen A) Die Einführungsphase: Unterrichtsorganisation/Stundentafel Beurteilung/Leistungsnachweise Fremdsprachen/Latinum

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2021 Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase und Abitur 2021 Inhalte der Präsentation Welche besonderen Ereignisse erwarten den Jahrgang? Welche Bedingungen gelten für Zulassung und die Kurswahl? Was

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 6

Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 6 Geplanter interner Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 03.07.2017 S. 1 von 6 August 2017 Mo. 28.08. 08.00 h schriftliche Nachprüfungen Di. 29.08. 09.00 h mündliche Nachprüfungen

Mehr

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator) Abitur am AMG Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe 16.01.2018 Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator) 1 Das AMG stellt sich vor AMG = Albertus Magnus-Gymnasium Namenspatron als Leitfigur Trachtet

Mehr

Herzlich willkommen! Dienstag

Herzlich willkommen! Dienstag Herzlich willkommen! Dienstag 11.09.2018 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Wahl des Protokollführers TOP 2 Informationen zur Q-Phase TOP 3 Berufsorientierung TOP 4 Studienfahrt

Mehr