Aufzuganlagen. Herausgegeben von Dr.-Ing. Dietmar Küntscher V T VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufzuganlagen. Herausgegeben von Dr.-Ing. Dietmar Küntscher V T VEB VERLAG TECHNIK BERLIN"

Transkript

1 Aufzuganlagen Herausgegeben von Dr.-Ing. Dietmar Küntscher V T VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis Systematik von Aufzuganlagen Definition Unterscheidungsmerkmale der Aufzüge Überblick Unterscheidung nach dem Verwendungszweck Unterscheidung nach Kennwerten Unterscheidung nach der Antriebsart Unterscheidung nach der Bedienung Andere Unterscheidungskriterien Aufbau einer Aufzuganlage Entwicklung der Aufzugtechnik Bedeutung, Planung und Einsatz von Aufzügen Arbeits- und Havarieschutz Allgemeine Grundlagen Überwachungspflichtige Aufzüge Kriterien der Überwachung Zulassungen, Zustimmungen Forderungen zum Instandhalten Ausbildung für Wartung und Revision Betrieb von Aufzügen Allgemeines Pflichten des Aufzugbetreibers Betriebsaufsicht Befreien eingeschlossener Personen Außerbetriebsetzen Bedienen und Benutzen Ausbildung von Bedjenungspersonen Aufzugschächte und Betriebsräume Überblick Aufzugschächte Allgemeines Schachtwände Mehrfachschächte Schachtmündungen Schachtgruben Schachtköpfe ; Horizontale Sicherheitsabstände im Aufzugschacht Anforderungen an.schachtzugänge Montagerüstungen Ausloten von Aufzugschächten und Führungsschienen Betriebsräume Allgemeines Bautechnische Ausführungen 59

3 Inhaltsverzeichnis Zugänge und Zugangstüren Belastungsannahmen für Baukonstraktionen Montagemöglichkeiten Lärm- und Schwingungsabwehr Bautechnischer Brandschutz und Blitzschutz Raumklima. 63 Mechanische Ausführung von betretbaren Aufzügen mit Treibscheibenantrieb Grandforderangen zum Errichten und Betreiben Werkstoffe und Bauteile Ermüdungsfestigkeit der Bauteile Störmelde- und Sprecheinrichtungen Bedien-und Anzeigeeinrichtungen Schilder und Aufschriften Aufzugdokumentation Fahrkörbe Allgemeines Aufbau Tragfähigkeit und Fahrkorbnutzfläche Fahrkorbabschlüsse Allgemeine Anforderungen Horizontale Schiebetür Vertikale Schiebetür Faltflügeltür Scherengitter Rollgitter Lichtschrankengitter Schachttüren Allgemeines Sicherheitstechnische Forderungen an Schachttüren von Lasten- und Personenaufzügen Produktgestalterische Anforderungen Grundsätzlicher Aufbau Ausführungen von Drehtüren Einflügelige Schachtdrehtür Zweiflügelige Schachtdrehtür Vierflügelige Schachtdrehtür Instandhaltung von Schachtdrehtüren Ausführungen von Schiebetüren Zentral schließende Schiebetüren Einseitig schließende Teleskopschiebetür Vertikale Schiebetür Sonderausführungen Instandhaltung von Schachtschiebetüren Gegenlasten Führungsbahnen Anforderungen Ausführungen Tragmittel Allgemeines Ausgleichseinrichtungen Drahtseile Seilbefestigungen Herstellung und Aufbau 123

4 Inhaltsverzeichnis Kennwerte von Seilen für Aufzüge Bemessung der Seile Einflüsse auf die Seillebensdauer Drahtseilschäden Kontrolle und Ablegereife der Seile Ketten Triebwerke Allgemeines Definitionen Triebwerksgruppen, Antriebsarten Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen Fahrdynamik Aufbau der Triebwerke Aufzugmaschine mit Getriebe Getriebelose Aufzugmaschine Baugruppen Kupplungen Bremsen Getriebe Lager Treibscheiben Berechnung der Treibrillen Treibfähigkeitsbedingungen Reibungszahl Rillenpressung Prüfung der Treibfähigkeit Sicherheitstechnische Mittel Funktionseinheit Geschwindigkeitsbegrenzer und Fangvorrichtung Beschreibung des Zusammenwirkens Grundsatzanforderungen an Geschwindigkeitsbegrenzer Pendelbegrenzer Fliehmassenbegrenzer Grundsatzanforderungen an Fangvorrichtungen Sperrfangvorrichtungen Gleitfangvorrichtungen Gedämpfte Sperrfangvorrichtung Instandhaltung von Fangvorrichtungen Puffer und elastische Auflagen Grundsatzforderungen Elastische Auflagen Federpuffer Hydraulische Puffer Schachttürverschlüsse Grundsatzforderungen Erläuterung von Begriffen Erläuterung der Vorschriften Ausführungen von Schachttürverschlüssen Instandhaltung von Schachttürverschlüssen Elektrotechnische Anlagen Grundlagen Allgemeine Vorschriften zum Errichten und Betreiben Schaltpläne Allgemeines Schaltzeichen Kurzbezeichnungen 203

5 10 Inhaltsverzeichnis 5.2. Bauelemente Antriebstechnik Gleichstrommaschinen Drehstrom-Asynchronmaschinen Bremslüftgeräte Riegelmagneten Leistungsbauelemente Schütze Hauptschalter Transformatoren Dioden Thyristoren Triacs Diacs Steuerungstechnik Bauelemente zur Zustandserfassung Bedien- und Anzeigegeräte Bauelemente der Signalverarbeitung Steuerungen Konventionelle Relaissteuerungen Reihenschaltung Parallelschaltung Speicherschaltung Umkehrschaltung Beispiel einer Relaissteuerung Kontaktlose Steuerungen Logische Grundfunktionen Eingangs-und Ausgabeschaltungen Rechnersteuerungen Einführung Programmierungsgrandkenntnisse Aufbau eines Mikrorechners Zentrale Verarbeitungseinheit Speicher Treiber zur Ein-und Ausgabe Programmierbare parallele Ein-und Ausgabe Programmierbare serielle Ein-und Ausgabe Stromkreise Allgemeines Hauptstromkreise Sicherheitsstromkreise Ausführung von Sicherheitsstromkreisen Wiedereinschaltsperre Nothaltschalter Instandsetzungsfahrt Beleuchtungsstromkreise Signalstromkreise Elektrische Antriebe Grundsätzlicher Aufbau Grandgleichungen [5.1] Motorauswahl Allgemeines Drehstrommotor als Aufzugmotor Gleichstrommotor als Aufzugmotor Motoren für sonstige Aufzugantriebe 240

6 Inhaltsverzeichnis Geschwindigkeitssteuerung Begriffe Offene Steuerung Regelung Spezielle Einrichtungen des geregelten Antriebs Sollwertvorgabe Istwerterfassung Regelverstärker Stelleinrichtungen Spezielle Probleme des geregelten Antriebs Dynamisches Verhalten Nicht ausregelbare Störgrößen Anfahrprobleme Spezielle Gefährdungen Aufzugantriebe mit Kurzschlußläufermotor Aufzugantriebe mit Gleichstrommotor Rotierender Umformer als Stelleinrichtung Statischer Umformer als Stelleinrichtung Antriebe zur Lageregelung Antriebe maschinell bewegter Türen Steuerungsprinzipien Allgemeines Druckknopfsteuerungen Vereinfachte und Vollrufsammelsteuerungen Gruppensammelsteuerungen Stockwerksteuerangen Kabinenstandserfassung Mechanische Stockwerkschalter Magnetschalter " Zählketten Lichtschranken Speicherung und Löschung Druckknopfsteuerung Vereinfachte Sammelsteuerung Vollrufsammelsteuerung Richtungsauswahl Kabinenstandserfassung nach Abschnitt Kabinenstandserfassung nach Abschnitt Kabinenstandserfassung nach Abschnitt Geschwindigkeitsabschaltung Geschwindigkeitsabschaltung nach Abschnitt Geschwindigkeitsabschaltung nach Abschnitt Geschwindigkeitsabschaltung nach Abschnitt Antriebssteuerungen Allgemeines Antriebe mit Kurzschlußläufermotor Antriebe mit Gleichstrommotor Funktionelle Uberwachungs- und Sicherheitsschaltungen Begriffe Fahrschützüberwachung Geschwindigkeitsüberwachung Geschwindigkeitskontrolleihrichtung Einfahrschaltungen und Lageregelungen Türsteuerungen 266

7 12 Inhaltsverzeichnis 6. Nicht betretbare Güteraufzüge Allgemeines Schacht- und Maschinenraum Ausführung Abmessungen und Sicherheitsabstände Hauptbaugruppen der Kleingüteraufzüge und ihre Funktionen Antrieb Fahrkorb Führungsbahnen Schachttüren Gegenlasten Steuerungen, Bedien- und Anzeigegeräte Personen-Umlaufaufzüge Bauaufzüge Aufzüge mit Sonderantrieb Aufzüge mit hydraulischem Antrieb Allgemeines Bauarten von hydraulischen Aufzügen Hydraulischer Aufzug mit direkt wirkendem Zylinder Hydraulischer Aufzug mit seitlich neben dem Fahrkorb stehendem Zylinder und direktem Angriff an den Fahrkorb Hydraulischer Aufzug mit indirekt wirkendem Zylinder Hydraulikbauteile für Aufzüge Hydraulikpumpen für Aufzüge Nicht entsperrbares Rückschlagventil Druckbegrenzungsventil Entsperrbares Rückschlagventil Drosselrückschlagventil Absperrventil Proportional-Stromregelventil Hydraulikzylinder Erdschutzrohre Hydrauliköl Technische Sicherheit bei hydraulischen Aufzügen Schaltschema und Funktionsbeschreibung eines hydraulischen Aufzugs Betriebs-, Wartungs-und Revisionsvorschriften [1.2] Beseitigung von Störungen Spindelaufzüge Stützkettenaufzüge Stoßbügelaufzüge Prüfung und Kontrolle von Aufzuganlagen Allgemeines Prüfung und Kontrolle während der Herstellung und Errichtung Prüfung und Kontrolle vor Inbetriebnahme Sichtprüfungen Prüfung und Kontrolle an der elektrotechnischen Ausrüstung Prüfungen ausgewählter Hauptkennwerte Prüfungen ohne Belastung des Fahrkorbs Dynamische Prüfungen Statische Prüfungen Prüfberichte/Prüfbescheinigungen 297

8 Inhaltsverzeichnis Prüfung und Kontrolle während des Betreibens Wartung von Aufzuganlagen Allgemeines Rahmenrichtlinie Wartungs- und Instandsetzungsbericht Revision von Aufzügen Allgemeines Richtlinie für die Durchführung der Revision an Überwachungspflichtigen Anlagen Bericht über die Durchführung einer Revision Instandsetzung von Aufzuganlagen Allgemeines Arbeitsanweisung bei Instandsetzungsarbeiten Abnahmeprüfung nach Instandsetzungsarbeiten Beseitigung von Störungen Sicherheitsmaßnahmen bei der Durchführung von Wartungen, Revisionen und Instandsetzungsarbeiten an Aufzügen Sicherheitsmaßnahmen im Triebwerksraum Sicherheitsmaßnahmen beim Bewegen des Aufzugs vom Triebwerksraum aus Sicherheitsmaßnahmen im Aufzugschacht Sicherheitsmaßnahmen beim Betreten und Verlassen von Schachtgruben Sicherheitsmaßnahmen beim Betreten und Mitfahren auf der Fahrkorbdecke Typische Unfälle und Havarien Vermeidung von Unfällen und Havarien Ereignisse beim Betreiben von Aufzügen Gefährdung von Personen an Aufzügen Ereignisursachen Beispiele zu technischen Fehlern Beispiele zu Verhaltensfehlern Maßnahmen nach Ereigniseintritt Literaturverzeichnis Standardverzeichnis Sachwörterverzeichnis 334

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 572 370/20 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt Abschnitt

Mehr

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co.KG I 90402 Nürnberg I Hadermühle 9-15 I Fon +49 (0) 911 2404 0 I Fax +49 (0) 911 2404 111 service@schmitt-aufzuege.com

Mehr

Aufzüge für die Förderung von Gütern

Aufzüge für die Förderung von Gütern Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 520 370/21 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Aufzüge für die Förderung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen (GMBl. Nr. 15 vom 23. März 2007 S. 311) Entwurf überarbeitete Version 26.09.2011 Änderungen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 en und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Vorbemerkung (GMBl. Nr. 15 vom 23. März 2007 S. 311) Diese Technische Regel für Betriebssicherheit

Mehr

Schwelmer Symposium 2011

Schwelmer Symposium 2011 Schwelmer Symposium 2011 06.06.2011 - Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelm 06.06.2011 2 Eckdaten des Unternehmens 38 qualifizierte Mitarbeiter Gegründet 1973

Mehr

Richtlinie für die Prüfung von Aufzugsanlagen

Richtlinie für die Prüfung von Aufzugsanlagen Technische Regeln für Aufzüge Richtlinie für die Prüfung von Aufzugsanlagen Vom 13.04.1981 (BArbBl. 07/1981 S. 38) zuletz geändert am 29. September 1997 (BArbBl. 11/97 S. 76) Ausgabe: April 1981 TRA 102

Mehr

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 42a 03.03.2005 Typische Gefährdungen aus durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAFA42A.DOC

Mehr

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH Stand der Technik Schwelmer Symposium 2012 - Niggemeier & Leurs GmbH Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelmer Symposium 2012 2 Inhalt des Vortrags Stand der

Mehr

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie 1 / Agenda 1. Begrüßung 2. Fördertechnik Allgemein 3. Richtlinien und Normen 4. Treppenlifte 5. Hebebühnen 6. Senkrecht - Plattformlifte 7. Technische Details 8.

Mehr

Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm.

Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm. SIA 370.080 Bauwesen EN 81-80:2003 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt das Merkblatt SIA 2019:2000

Mehr

Integration eines Boarding Device in ein privates Luxus-Großraumflugzeug für den Transport von Passagieren in die Kabine

Integration eines Boarding Device in ein privates Luxus-Großraumflugzeug für den Transport von Passagieren in die Kabine Michaela Diplomarbeitspräsentation Friedrich Integration eines Boarding Device in ein privates Luxus-Großraumflugzeug für den Transport von Passagieren in die Kabine 1. Prüfer: Professor Dr. Dieter Scholz

Mehr

[~I ~~ =Aufbauten aufdem Fahrkorb siehe Fahrkorbaufbauten

[~I ~~ =Aufbauten aufdem Fahrkorb siehe Fahrkorbaufbauten DK 6218781 Fachbereichstandard ~Juni 1989 - ~, liif ~'" - I Aufzüge TGL Termini und Definitionen 33051,~r Gruppe 134740 flhq,tbi; TepMHHbI H onpeaenehha Lifts; Terms and Definitions ~, Deskriptoren: Aufzug;

Mehr

TRBS 1201 Teil 4. Prüfung von Überwachungsbedürftigen Anlagen - Prüfung von Aufzugsanlagen -

TRBS 1201 Teil 4. Prüfung von Überwachungsbedürftigen Anlagen - Prüfung von Aufzugsanlagen - Prüfung von Überwachungsbedürftigen Anlagen GMBl. Nr. 77 vom 20. November 2009, S. 1598 zuletzt geändert und ergänzt: TECHNISCHE REGELN FÜR BETRIEBSSICHERHEIT PUBLISHED BY KÜPPERS ENGINEERING Vorbemerkung

Mehr

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50 VFA-Interlift e.v. Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50 Klaus-Peter Kapp, VFA-Vorstand Jan König, Technischer

Mehr

Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast kg.

Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast kg. Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast 630 1050 kg. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Elevator ThyssenKrupp Aufzüge tk höher, schneller, weniger. Fakten, Daten und Maße.

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik Seite: 1 Datum: 01.08.2016 Revision 1: 21.09.2016 1) Revision 2: 01.12.2016 2) Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik 1. Grundlagen Der Verwender/Arbeitgeber

Mehr

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA 370.001 Bauwesen EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm

Mehr

f ~~o~e~s~k~r~i~p~t~o~r~e--n~:~a~u~f~z~u~9-:-.~b~e~9~r~i~f~f-:~o~e~fi~n~i~t~i~o~n~ "

f ~~o~e~s~k~r~i~p~t~o~r~e--n~:~a~u~f~z~u~9-:-.~b~e~9~r~i~f~f-:~o~e~fi~n~i~t~i~o~n~ rac:ndere,cnstanaara DK 621.876 Oktober 1977. fee Deutsche tiit _ Demokratische Republik Begriffe AUFZOGE 33051 L 1 f t s Definitions Gruppe 134740 f ~~o~e~s~k~r~i~p~t~o~r~e--n~:~a~u~f~z~u~9-:-.~b~e~9~r~i~f~f-:~o~e~fi~n~i~t~i~o~n~----------------------"...

Mehr

KONE MaxiSpace. Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes

KONE MaxiSpace. Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes KONE MaxiSpace Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes KONE MaxiSpace Eine Modernisierungslösung für den Komplett- Austausch hçãéäéííé~âéíi= éêéjéåöáåééêéç=ìåç=ñäéñáäéä ~å= îçêü~åçéåé

Mehr

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 273 vom

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 273 vom Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemein 1.1.1 Antriebsart Stehender Zahnriemen auf Zahnscheibe am Fahrkorb wirkend 1.1.2 Zahnriemen Typ Abmessung Breite x Höhe Zahnhöhe

Mehr

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans Allgemeines zum Amendment A 3 1 Gliederung Allgemeines zum Amendment A 3 Entstehung Prüfverfahren 2 Allgemeines zum Amendment A 3 Begriff: Amendment bedeutet Änderung Das Amendment 3 erhöht die Sicherheit

Mehr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 116 04.11.2016 DAfA-Empfehlung zur TRBS 1121 Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Geschäftsstelle Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband

Mehr

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Betriebsvorschriften für Aufzüge Betriebsvorschriften für Aufzüge Betreibertag 2011 - Niggemeier & Leurs GmbH Mitgliedschaften VMA Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen VFA Verband für Aufzugstechnik VDI Verein Deutscher Ingenieure

Mehr

Ausbildungsthema Aufzüge

Ausbildungsthema Aufzüge 2001 M. Schlüter Seite 1 Index zum Ausbildungsthema : 1. Allgemeines 2. Aufbau eines Aufzugs 2.1. Fahrschacht und Schachtgrube 2.2. Maschinenraum 2.3. Antrieb 2.4. Tragmittel 2.5. Kabine 2.6. Führungsschiene

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen

Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge und Fahrtreppen Dieter Unger Aufzüge und Fahrtreppen Ein Anwenderhandbuch Dieter Unger Rodgau, Deutschland ISBN 978-3-642-29058-9 ISBN 978-3-642-29059-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-29059-6 Springer

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift Moderne Technik im Aufzug Schwelmer Symposium 24. Juni 2014 Inhalt des Vortrags Praxis der Aufzugprüfung Mängelstatistik Mängelhäufigkeit/-einstufung Änderung Betriebsvorschriften

Mehr

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 121 04.12.2017 DAfA-Empfehlung Änderungen von Aufzugsanlagen Ersetzt die DAfA-Handlungsanleitung zur TRBS 1121 - Ausgabe 2016 (DAfA_116.doc) Herausgeber:

Mehr

SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT

SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT osma_silent_broschur_2016_1.indd 1 12.11.2015 14:11:55 Ausgangssituation DAS RECHT AUF RUHE. Was der Gesetzgeber vorschreibt. Jeder Mensch hat nicht nur den Wunsch nach Ruhe,

Mehr

Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 905 [Nr. 43] Technische Regeln für Betriebssicherheit en und en von Aufzugsanlagen TRBS 1121 Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen

Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge und Fahrtreppen Dieter Unger Aufzüge und Fahrtreppen Ein Anwenderhandbuch 2., vollständig neu bearbeitete Auflage Dieter Unger Rodgau Deutschland ISBN 978-3-662-46501-1 DOI 10.1007/978-3-662-46502-8

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Prüfanleitung UCM Version 100712 Diese Prüfanleitung dient zur Prüfung der Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung von der Haltestelle weg, wenn die Schachttür nicht verriegelt

Mehr

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen.   Seminar. Seminar Aufzugsanlagen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter) Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit 9 (2) Termin/Ort

Mehr

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Sach- und Fachkunde Aufzüge Sach- und Fachkunde Aufzüge Seminar Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen Termin/Ort 20. November 2018 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge 2012 1 Das bessere Liftkonzept Komplettsystem aus Kabine und Gerüst Baumustergeprüfter Plattformlift Antrieb mit Elektromotor und Zahnriemen Geeignet für innen und

Mehr

Projektierung von Ersatzstromaggregaten

Projektierung von Ersatzstromaggregaten VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 122 Projektierung von Ersatzstromaggregaten Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten nach DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0100-710, DIN

Mehr

Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüfergebnis: Ausstellungsdatum: MA

Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüfergebnis: Ausstellungsdatum: MA Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüflaboratorium : Datum und Nummer des Prüfberichtes: MA 004 11 TÜV Süddeutschland Bau

Mehr

Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen an Aufzugsanlagen

Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen an Aufzugsanlagen Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen an Aufzugsanlagen Schwelm,,.6.7 Dipl.-Ing. Olaf Ryß, TÜV V NORD Systems GmbH, Region Hagen Tel.: /8 97 E-Mail: oryss@tuev-nord.de Seite Gliederung des Vortrages TÜV

Mehr

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD GEBRAUCHS UND WARTUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 1.1. BESCHREIBUNG... 2 2. GEFAHREN UND SICHERHEITSHINWEISE...

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Einbau von Aufzügen - Teil 3: Elektrisch und

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Einbau von Aufzügen - Teil 3: Elektrisch und Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN 81-3 2000-11 d: Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den DIN EN 81-3 2011-06- +A1 2008-07 Einbau von Aufzügen - Teil 3: Elektrisch und ersetzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Hersteller: EU-Richtlinie: Bescheinigungs-Nr.: MA 009. Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH. Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber:

Hersteller: EU-Richtlinie: Bescheinigungs-Nr.: MA 009. Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH. Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber: Bescheinigungs-Nr.: MA 009 Benannte Stelle: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Zertifizierungsstelle für Aufzüge und Sicherheitsbauteile Westendstraße 199, D-80686 München Antragsteller/ Bescheinigungsinhaber:

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 und deren Bedeutung für die Praxis Eva Adam TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Teamleitung Fördertechnik Folie 1 Globales Wissen. Lokale Erfahrung. Unternehmenszentrale:

Mehr

' aufzüge mit Bedienung durch Aufzugsführer. Für seilgeführte Lasten-Bauaufzüge zur Errichtung von Turmbau-

' aufzüge mit Bedienung durch Aufzugsführer. Für seilgeführte Lasten-Bauaufzüge zur Errichtung von Turmbau- Gesundheits- und Arbeitsschutz AUFZUGE Sicherheitstechnische Forderungen an Bauaufzüge - TGL 30 355/06 Gruppe 134 740 923 070 März 1985 OxpaHa 3AOpOBbX Ir TpyAa; ~II@TH; TP~~OB~HMX TeXHMKM ~ ~ ~ O ~ ~

Mehr

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht Betriebssicherheit Betriebssicherheit Checkliste - zur Verbesserung der Sicherheit bestehender Aufzugsanlagen zeigt diese (als Auszug aus der DIN EN 81-80) wichtige Punkte, die bei einer Überprüfung zu

Mehr

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 4: Anforderungen

Mehr

Kundeninformation. Liebe Kunden,

Kundeninformation. Liebe Kunden, Kundeninformation Liebe Kunden, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist zum 01.06.2015 in Kraft getreten. Eine Übergangsregelung mit zeitweiser Gültigkeit der "alten" und der neuen Verordnung

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Kompetenztagen 2017

Herzlich Willkommen zu den Kompetenztagen 2017 Herzlich Willkommen zu den Kompetenztagen 2017 Vertikale Türen Wissen Sie, woran ich spontant denke, wenn ich vertikale Türen höre? Ich denke an einen bestimmten Film, nämlich an: Neues vom Hexer von Edgar

Mehr

Teleskop-Schürzen. Produktneuheit. nur 265mm. TÜV Rheinland Group. Gamma- Sicherheits-Zertifi kat EN81-1 und -2. TekoS-450mm.

Teleskop-Schürzen. Produktneuheit. nur 265mm. TÜV Rheinland Group. Gamma- Sicherheits-Zertifi kat EN81-1 und -2. TekoS-450mm. Teleskop-Schürzen Produktneuheit nur 265mm TÜV Rheinland Group Gamma- Sicherheits-Zertifi kat EN81-1 und -2 TekoS-350mm TekoS-450mm 10/2007 31 31 TekoS-265mm Teleskop-Schürze, vierteilig Technische Information

Mehr

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 41 03.03.2005 Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Bereichen Seite 1 Inverkehrbringen und Einsatz von

Mehr

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel Mit 282 Abbildungen Springer 1 Einleitung (77. Strahl, D.

Mehr

Einsatz des Steuerblocks. 1: Kolben 2: Fahrkorb 3: Zylinder 4: Seilbefestigung. Fahrkorbabmessungen (mm) Nenn-

Einsatz des Steuerblocks. 1: Kolben 2: Fahrkorb 3: Zylinder 4: Seilbefestigung. Fahrkorbabmessungen (mm) Nenn- Otis 2000 H OTIS DER EINSATZBEREICH Gebäude mit moderatem Verkehrsaufkommen stellen den idealen Einsatzbereich für hydraulische Aufzugsanlagen dar. Typische Beispiele sind Wohngebäude, kleinere Hotels

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Stammblatt für Hebebühne Nr.

Stammblatt für Hebebühne Nr. Stammblatt für Hebebühne Nr. 1 Allgemeine Angaben Hersteller oder Lieferer der Hebebühne Bezeichnung Typ Baujahr Fabr.-Nr. Lieferdatum/Inbetriebnahme am: Zulässiger Betriebsdruck (bei Hebebühnen mit pneumatischem

Mehr

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro LiftConsulting neutrales Planungsbüro besser vorher Prüfst du noch, oder fährst du schon? Was die neue Betriebs- Sicherheits-Verordnung Betreibern von Aufzugsanlagen abverlangt sicher Uwe Rexroth LiftConsulting

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

MODERNISIERUNGSLÖSUNGEN

MODERNISIERUNGSLÖSUNGEN MODERNISIERUNGSLÖSUNGEN KLEEMANN MODERNISIERUNG LÖSUNGEN bietet Ihnen individuelle, zuverlässige und kompatible Lösungen. Von Voll - oder Teil - Modernisierung bis hin zu Komponentenaustausch und speziellen

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 343

Mehr

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH TRBS 3121 - Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten Bernd Schimanek Abteilung Fördertechnik Niederlassung Stuttgart Filderstadt, den 17.11.2011 Aufzüge Sicherheit muss sein! Sichere Aufzüge brauchen

Mehr

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart Leitfaden für die Instandhaltung - auch für Anlagen im Bestand - Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Dr.-Ing. Udo Heisel Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Dr.-Ing. Arnold Schorpp Dipl.-Ing. (FH) Joachim Seibold 2., aktualisierte

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Technische Beschreibung Befahranlage

Technische Beschreibung Befahranlage Gültig für alle Nordex-Windenergieanlagen Nordex Energy GmbH, Langenhorner Chaussee 600, 22419 Hamburg Alle Rechte vorbehalten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. NALL01_022693_DE Revision 02, 09.09.2015

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Schwelmer Symposium Horst Schickor

Schwelmer Symposium Horst Schickor Schwelmer Symposium 2017 26.06.2017 Horst Schickor 1. Wir müssen da mal drüber reden! 2. BetrSichV und ihre Folgen 3. Sichere Verwendung nach dem Stand der Technik 4. Gefährdungsbeurteilung 5. Mangel 712

Mehr

RVA Prüfung von Aufzugsanlagen Offenes Verfahren

RVA Prüfung von Aufzugsanlagen Offenes Verfahren Leistungsverzeichnis Prüfung von Aufzugsanlagen Ausfüllhinweise: Sie müssen alle farblich unterlegten, unterstrichenen Felder ausfüllen. Optional können Sie Angaben in Feldern machen, die nur unterstrichen,

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage

Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage Schachtkopf 2400 mm Schachtgrube 150 mm Komplettanlagen Neue Möglichkeiten durch kompakte Komplettanlage Aufzugkomponenten für Experten Der nächste Schritt: Neues Terrain erschließen QUANT heißt die neu

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor Betreibertag 2016 Praxisbericht 09.09.2016 Horst Schickor 1. Ein Jahr BetrSichV 2. Notfallplan 3. Notbefreiungsanleitung 4. Gefährdungsbeurteilung 5. Mangel 712 6. Fazit Horst Schickor - 09.09.2016 I Betreibertag

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 7: Anforderungen an die

Mehr

Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50

Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50 Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50 Folie 1 Die EN 81-Familie für Aufzüge EN 81-1X Grundlagen und Auslegungen EN 81-2X Personen- und Lastenaufzüge EN 81-3X Güteraufzüge (2006/42/EG)

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe AACHEN Antriebe und Steuerungen Univ.-Prof. H. Univ.-Prof. Dr.-lng. H. Murrenhoff Umdruck zur Vorlesung Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe 4., neu iiberarbeitete Auflage 2012 unter Mitwirkung

Mehr

Bautechnische Grundlagen

Bautechnische Grundlagen Bautechnische Grundlagen 3 In diesem Kapitel sollen nur die groben Grundbegriffe aus der Bautechnik erläutert werden, die in Berührung mit der Aufzugsanlage stehen. Im Aufzugsbau hat man durch den Aufzugsschacht

Mehr

Aufzüge für die Förderung von Gütern mit manuellem Beladen und Entladen mit Verbot des Mitfahrens

Aufzüge für die Förderung von Gütern mit manuellem Beladen und Entladen mit Verbot des Mitfahrens Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 572 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt Artikel 36 der Norm

Mehr

Industrie-Rolltor Typ. Hersteller. Braselmann GmbH. Weißenpferd 3. Industriegebiet Löhbach Halver. Deutschland

Industrie-Rolltor Typ. Hersteller. Braselmann GmbH. Weißenpferd 3. Industriegebiet Löhbach Halver. Deutschland Industrie-Rolltor Typ. Hersteller Braselmann GmbH Weißenpferd 3 Industriegebiet Löhbach 58553 Halver Deutschland Telefon +49 (0) 23 53 / 9 11 92-0 Telefax +49 (0) 23 53 / 9 11 92-8 E-Mail info@rolltorprofile.com

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen TRBS 1201-4 Seite -1 - Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen (GMBl. Nr. 77 vom 20. November 2009 S. 1598) Vorbemerkung

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren Dieser Foliensatz beschäftigt sich vornehmlich mit den folgenden Gefährdungsfaktoren des Gefährdungskataloges A 017 der BG RCI: 4. 12.2013 Rev. 01 GUS Sicherheit und

Mehr

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast 320 1.150 kg KONE MonoSpace 500 Planungsdaten Technische Spezifikationen Planungsdaten für Aufzüge bis 1.150 kg, bis 1,75 m/s und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung und Definitionen 13 2 Einfachste Einkreis-Fremdkraft-Druckluftbremsanlage im Kraftfahrzeug... 23 2.1 Beschreibung der Funktionsweise 23 2.2 Gerätebeschreibung

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson POTA (Prüf-Organisation Technischer Anlagen) Hornweg 31, 6370 Kitzbühel Ident 0248 Standort POTA (Prüf-Organisation Technischer Anlagen) Hornweg 31, 6370 Kitzbühel

Mehr

SAV ASA ASA. SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge SIA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit

SAV ASA ASA. SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge SIA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit SAV ASA ASA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit Association suisse pour la sécurité des ascenseurs Associazione svizzera per la sicurezza degli ascensori SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge

Mehr