Forschungs- und Jahresbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2011"

Transkript

1 Institut für Katholische Theologie Seite 1

2 Institut für Katholische Theologie Institutsübersicht Adresse Universität Paderborn Warburger Str Paderborn Homepage Leitung Prof. Dr. Angelika Strotmann, Stellvertr.: Prof. Dr. Klaus von Stosch Sekretariat Gabriele Meier Raum: N 3, 144 Tel: Fax: Mail: meier.kath.theol@uni-paderborn.de Sprechzeiten: Mo ; Di - Do Forschungsberichte - Frau Prof. Dr. Rita Burrichter - Frau Dr. Ariane Cordes - Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann - Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Kurzdarstellung Die Mitglieder des Instituts forschen auf allen Gebieten der katholischen Theologie und lehren an der Universität Paderborn das Fach innerhalb mehrerer Studiengänge, schwerpunktmäßig solcher, die mit dem Ersten Staatsexamen für Lehrämter aller Schulstufen abschließen. Seit WS 09/10 ist die Kath. Theologie zusammen mit der Evangelischen Theologie auch am 2-Fach-Bachelor beteiligt mit dem Studiengang "Theologie der Religionen". Mitarbeiter Dr. Ariane Cordes, Altes Testament Seite 2

3 Mail: Raum: N 3, 104, Tel: 4274 Prof. Dr. Angelika Strotmann, Neues Testament Mail: Angelika.Strotmann@uni-paderborn.de, Raum: N 3, 134, Tel: 2358 PD Dr. Nicole Priesching, Kirchengeschichte und Religionsgeschichte Mail: nicole.priesching@uni-paderborn.de, Raum: N 3, 128, Tel: 2356 Prof. Dr. Klaus von Stosch, Systematische Theologie Mail: Klaus.von.Stosch@upb.de, Raum: N 3, 146, Tel: 2362 Prof. Dr. Rita Burrichter, Praktische Theologie Mail: rita.burrichter@upb.de, Raum: N 3, 131, Tel: 2357 OStR i.h. Dr. Volker Garske, Fachdidaktik Mail: vogarske@zitmail.upb.de, Raum: N 3, 137, Tel: 2359 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Wissenschaftliche Hilfskräfte: Damian Lazarek (NT) Mail: damian.lazarek@web.de, Raum: N 3, 140, Tel: 2360 Daniel Steinke (Kirchengeschichte) Raum: N 3, 125, Tel: 2355 Katharina Lammers (Institut: Studienberatung und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) Mail: kstute@mail.uni-paderborn.de, Raum: N 3, 122, Tel: 2354 Anna Heiny (Syst), Mail: anna.heiny@gmx.de Ann-Christin Baumann (ZeKK), Mail: abaumann@mail.uni-paderborn.de, Raum: N 3, 122, Tel: 2354 Anne Weber (Syst) Mail: anne.weber@uni-paderborn.de, Raum: W2.205, Tel: 5530 Seite 3

4 Aaron Langenfeld (Syst) Mail: Raum: W2.205, Tel.: 5530 Anna Maria Fischer (Syst/ZeKK) Mail: Raum: N1.301, Tel: 4286 Tuba Isik-Yigit: Muna Tatari: Sandra Lenke: Ufuk Topkara: alle ZeKK, Raum: N1.301, Tel: 4286 Marion Rose: Nicole Wasner: beide Prakt. Theologie, Raum: N3.142, Tel: 2346 Abteilung Wiss. Mitarbeiterin am Institut und der Institutsleitung zugeordnet: Katharina Lammers 1. Altes Testament bis : Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang; Wiss. Mitarbeiter: Damian Lazarek, Konrad Nagel-Strotmann; ab : Dr. Ariane Cordes 2. Neues Testament Prof. Dr. Angelika Strotmann; wiss. Mitarbeiter: Lina Sforza (bis ), Damian Lazarek (ab ); studentische Hilfskräfte: Anne Niederwestberg, Anne Strotmann, Nils Trilling, Alexandra Hartmann, Veronika Millack, Lena Engstler, Anna-Lena Reckendrees Emeritus: Prof. Dr. Hubert Frankemölle 3. Kirchengeschichte bis Prof. Dr. Annelene Fenger (Honorarprofessorin) ab PD Dr. Nicole Priesching (Vertretungsprofessur); wiss. Mitarbeiter: Daniel Steinke Seite 4

5 4. Systematische Theologie Prof. Dr. Klaus von Stosch; wiss. MitarbeiterInnen für syst. Theologie: Anne Weber, Aaron Langenfeld, Anna Heiny; für das ZeKK: Anna Maria Fischer, Tuba Isik-Yigit, Muna Tatari, Ufuk Topkara; wiss. Hilfskraft: Sandra Lenke stud. Hilfskräfte: Daria Schnipkoweit, Daniel Rumel, Cordula Heupts, Emmanuel Rasche, Melina Lohmann, Martina Aras Emeritus: Prof. Dr. Dr. Peter Eicher 5. Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik: Prof. Dr. Rita Burrichter; wiss. Hilfskräfte: Nicole Wasner, Marion Rose OStR i.h. Dr. Volker Garske; stud. Hilfskraft: Fabian Farke Professuren * Lehrstuhl für Altes Testament und Religionsgeschichte (bis ) * Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Religionsgeschichte (ab ) * Lehrstuhl für Neues Testament * Lehrstuhl für Systematische Theologie * Lehrstuhl für Praktische Theologie Studiengänge Die Lehrenden sind einer modernen, das heißt historisch und kulturwissenschaftlich verantworteten Theologie verpflichtet. Das schließt die Zusammenarbeit mit VertreterInnen anderer christlicher Konfessionen ebenso ein wie die Offenheit für Fragen nach den komplexen Beziehungen zwischen Theologie und Kunst, Literatur, Psychologie, Kulturgeschichte und nichtchristlichen Religionen. Ein besonderer Schwerpunkt der Lehrtätigkeit des Instituts liegt in der Vermittlung lehramtsbezogener Kompetenzen auf der Grundlage fachspezifischen Wissens aus den Gebieten der Systematischen Theologie, Bibelwissenschaft, Praktischen Theologie, Religionspädagogik und Kirchengeschichte. Die am Institut für Katholische Theologie Studierenden streben mehrheitlich einen Abschluss durch die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an. Es bestehen drei Lehramtsstudiengänge: 1. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen; 2. Lehramt an Seite 5

6 Gymnasien und Gesamtschulen; 3. Lehramt an Berufskollegs. Außerdem beteiligt sich das Institut seit dem WS 09/10 am kulturwissenschaftlichen Zwei- Fach-Bachelor mit dem Fach Theologie der Religionen. Initiativen Mit der Theologischen Fakultät Paderborn besteht eine Kooperationsvereinbarung in der Lehre. Seit 2010 werden für Studierende aller Lehrämter mit dem Fach Kath. Theologie jedes Semester ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fakultät geöffnet. In Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn kann das Zertifikat "Ökumenische Theologie" erworben werden. Ebenfalls in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie und dem ZeKK (Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften) kann das Zertifikat "Interreligiöser Dialog" erworben werden. Die Lehrenden des Instituts beteiligen sich am Modul "Theologie, Religionswissenschaft" des Fachs Praktische Philosophie. Einrichtungen Alle hauptamtlich und unbefristet Lehrenden des Instituts sind Mitglied des "Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften" (ZeKK), dessen Vorsitzender Prof. Dr. Klaus von Stosch ist. Das ZeKK engagiert sich für die Etablierung islamischer und komparativer Theologie in Paderborn. Aus einem gemeinsam gewonnenen Forschungspreis hat sich eine Kooperation mit der Germanistik in einem literaturwissenschaftlich und theologisch angelegten Projekt zum Islam in Deutschland ergeben. Beim DAAD wurde ein Projekt zum Hochschuldialog mit verschiedenen Hochschulen im Iran und Libanon eingeworben, bei der Stiftung Mercator die Teilnahme am standortübergreifenden Graduiertenkolleg. Die zahlreichen Veranstaltungen des ZeKK (u.a. internationale Summerschule, verschiedene Tagungen und Gastvorlesungen) werden stark vom Institut unterstützt und binden einen Großteil seiner Forschungsenergie. Promotionen 2011 schlossen folgende Promovenden erfolgreich ihre Promotion zum Dr. phil. ab: * Dennis Lewandowski (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang; Seite 6

7 Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anne-Lene Fenger) am * Michael Fresta (Erstgutachterin: Prof. Dr. Angelika Strotmann; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Maria Neubrand, Theol. Fakultät Paderborn) am Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Lang wurde zum emeritiert. Sonstiges 1. Studientag des Instituts Kath. Theologie am 20. Januar zum Thema: Eschatologie Die fünf Vorträge, die alle von Mitgliedern des Instituts gehalten wurden, hatten folgende Themen: Der Himmel eine Geheimlehre im Alten Testament (B. Lang) War das Grab leer? (A. Strotmann) Der Tod ein Gut : Ambrosius von Mailand zum Sterben und zur Hoffnung der Christen (A.L. Fenger) Soundcheck für die letzten Dinge : Eschatologische Motive in der Musik (M. Rose) Apokalyptik und Gewalt (A. Langenfeld) Am Abschluss des Studientages stand eine offene Podiumsdiskussion mit allen fünf ReferentInnen. 2. Studientag zur Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Lang mit anschließender Abschiedsvorlesung am 14. Juni Aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. Bernhard Lang zum Ende des SoSe 2011 veranstaltete des Institut für Kath. Theologie in Kooperation mit dem Institut für Evang. Theologie am 14. Juni einen Studientag zum Thema: Bibelrezeptionen. Die fünf Vorträge, die von Mitgliedern der beiden theologischen Institute gehalten wurden, hatten folgende Themen: Das dritte Testament. Geschichte eines Konzepts (M. Leutzsch) Der Hortus conclusus des Hohenliedes (D. Lazarek) Kein Gott nirgends zur Juditrezeption in der Literatur des 20. Jh. (A. Strotmann) Bibelgebrauch in religionssensibler Musik (H. Schroeter-Wittke) Alle meine Tiere. Gegenwartskulturelle Transformationen eines biblischen Motivs (R. Burrichter) Seite 7

8 Der Tag wurde beschlossen mit der Abschiedsvorlesung von Prof. Lang zum Thema: Josef in Ägypten. Eine biblische Erzählung bei Goethe und Voltaire. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Marie-Theres Wacker, Münster. Zahlreiche Gäste von nah und fern waren zur Abschiedsvorlesung gekommen, die musikalisch einfühlsam gerahmt wurde von Stephanie Glasmeyer Piano & Me (Dortmund / Hamburg). 3. Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Dr. Anne-Lene Fenger am 8. Juli Prof. Dr. Anne-Lene Fenger, Honorarprofessorin für Kirchengeschichte, beendete zum 30. Juli ihre langjährige Tätigkeit am Institut für Kath. Theologie mit einer Abschiedsvorlesung zum Thema: Authentische Christen am Ende des 4. Jh., exemplarisch gezeigt an Makrina (+ um 378), Ambrosius (+ 397) und Martin (+ ebenfalls 397) Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang. Seite 8

9 Jahresberichte Frau Prof. Dr. Rita Burrichter Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.131 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Ästhetische Fragen im Horizont religiösen Lernens Umgang mit Differenz in religiös-pluraler Gegenwart Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht Religionspädagogische Professionstheorien Weitere Angaben Schriftleiterin der religionspädagogischen Fachzeitschrift "Katechetische Blätter" Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Katholischen Bibelwerks. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der praktisch-theologischen Fachzeitschrift "Lebendiges Zeugnis" Mitherausgeberin der Reihe "Religionspädagogik innovativ" im Kohlhammer Verlag Stuttgart Bereichsherausgeberin für den Bereich "Methoden und Medien" (zusammen mit Prof. Dr. Mirjam Zimmermann) von WiReLex (wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon, hg. von Mirjam Zimmermann, Heike Lindner und Rainer Möller), Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) Mitglied in der European Society of Women in Theological Research (ESWTR) Seite 9

10 Frau Dr. Ariane Cordes Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N Telefon: ariane.cordes@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte Psalmen Septuaginta Septuagintapsalter Seite 10

11 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.134 Telefon: : Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte biblische Weisheitstheologie und -christologie historischer Jesus synoptische Evangelien (bes. Mk, Mt) Frühjudentum und Neues Testament feministische Exegese und Genderstudies biblische Erinnerungs- und Gedächtniskultur Bibel und Literatur Forschungsprojekte 1. Evangelien und Tora. Zum Toraverständnis der synoptischen Evangelien 2. Mitglied in der fachübergreifenden Gruppe "Bibeltransformationen" im Projekt "Dialogizität des Wissens": anvisiertes Forschungsprojekt der Gruppe zum Thema "Transformationen des Heiligen" 3. Zwei Kommentarbände zu den beiden Thessalonicherbriefen in der Reihe "Theologischer Kommentar zum Neuen Testament" (Kohlhammer) Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) Das Projekt knüpft an einen Schwerpunkt des im Erscheinen begriffenen Buches "Der historische Jesus: eine Einführung" an und führt ihn weiter. Es handelt sich dabei um die Frage nach der Jüdischkeit Jesu und insbes. um sein Verhältnis zur Tora Israels, das bis heute immer noch tendenziell antijudaistisch interpretiert wird. Da wir nur über die uns zur Verfügung stehenden antiken Quellen die Frage nach der Jüdischkeit Jesu (nicht zu verwechseln mit seiner jüdischen Herkunft) versuchen können zu beantworten, liegt insbesondere eine Untersuchung der historisch zuverlässigsten Quellen, der synoptischen Evangelien, nahe. Diese sind bisher nur in Teilen auf ihr Toraverständnis bzw. auf das Toraverständnis der jeweiligen Jesusfigur hin untersucht worden. Eine umfassende Forschungsarbeit dazu fehlt. Das Projekt ist nur in Teilprojekten realisierbar, da neben der Interpretation der drei synoptischen Evangelien auch das Toraverständnis bzw. die Seite 11

12 Toraverständnisse verschiedener Gruppen des frühen Judentums zwischen dem 2. Jh. v. bis zum Beginn des 2. Jh. n. untersucht werden müssen. Im Zentrum steht hier die Frage nach dem Verhältnis von Rolle und Bedeutung der so genannten ethischen Tora zu Rolle und Bedeutung der rituellen Tora. zu 2) Die Untersuchung ist Teil des Projekts Transformationen des Heiligen, das von einer interdisziplinären ForscherInnengruppe an der Fak. für Kulturwissenschaften getragen wird. Ihr geht es um die Bedeutung des Lexems heilig und seiner Derivate in den verschiedenen europäischen Heiligkeitsdiskursen, soweit sie durch die jüdisch-christliche Tradition geprägt worden sind (s.u. Vorträge). Am Beginn der Untersuchung stehen die verschiedenen Heiligkeitsverständnisse der Hebräischen Bibel und ihre Transformationen durch die griechische Übersetzung der Schriften der Hebräischen Bibel. Veröffentlichungen zu den Projekten Zum abgeschlossenen Buchprojekt von 2010/11 (vgl. Forschungsbericht 2010): Der historische Jesus: eine Einführung (UTB Taschenbuch Verlag Ferdinand Schöningh), Manuskript ist beim Verlag, erscheint im Frühjahr 2012 Veröffentlichungen Der historische Jesus: eine Einführung (UTB Taschenbuch Verlag Ferdinand Schöningh), Manuskript ist beim Verlag, erscheint im Frühjahr Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge War das Grab leer? Zur Frage nach der Historizität von Mk 16,1-8. Vortrag auf dem Studientag des Instituts für Kath. Theologie am 20. Januar 2011 Kein Gott nirgends. Zur Juditrezeption in der Literatur des 20. Jh.s. Vortrag auf dem gemeinsamen Studientag des Instituts für Kath. Theologie und für Evang. Theologie zur Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang am 14. Juni 2011 Was ist heilig? Begriffstransformationen: Qadosch? Hagios? Sanctus? Heilig?. Vortrag auf der Tagung der Forschergruppe Transformationen des Heiligen am 16. Dezember 2011 an der Universität Paderborn Drei Vorträge im Rahmen der Tagung: Gott, der den Kriegen ein Ende setzt. Gewalt in der Bibel am Beispiel des Buches Judit, im Bildungshaus St. Ansgar, Kloster Nütschau, Judit gottesfürchtig und politisch: Einführung in das Buch Judit Durch die Hand einer Frau Geschlechterverhältnis und Macht im Buch Judit Wer ist Gott Nebukadnezzar oder JHWH? Zum Gottesbild im Buch Judit Seite 12

13 Dissertationen Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Michael Fresta. Thema der Dissertation: Hüter des Bundes und Diener des Herrn Samaritaner und Samaritanerinnen im Neuen Testament. Historische und neutestamentlich-exegetische Untersuchungen Dissertationsprojekte an meinem Lehrstuhl: Matthias Schmidt: Die Gleichsetzung des Judas Iskariot mit "den Juden" im deutschsprachigen Intellektuellendiskurs des Jh.s Damian Lazarek: Die Jonaerzählung Weitere Angaben Mitherausgeberin der auf 24 Bände projektierten ökumenischen Kommentarreihe "Theologischer Kommentar zum Neuen Testament" (Kohlhammer). Bisher sind sechs Bände erschienen. Mitgliedschaften: AKN - Arbeitsgemeinschaft Katholischer deutschsprachiger NeutestamentlerInnen ESWTR - European Society of Women in Theological Research Mitglied im Beirat der ESWTR-Deutschland und in der ESWTR-NT AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.v. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Paderborn Sonstiges Mitglied in der Berufungskommission zur Besetzung des Lehrstuhls "Altes Testament und seine Didaktik" an der TU Dortmund Institutsdirektorin des Instituts für Katholische Theologie Seite 13

14 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N Telefon: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte 1) Komparative Theologie/ Theologie der Religionen 2) Muslimisch-christlicher Dialog 3) Islam in Deutschland - Interkulturalität und interreligiöser Diskurs in der Literatur Kurzbeschreibung der Projekte ad 1) Erarbeitung einer philosophischen und hermeneutischen Grundlegung Komparativer Theologie ad 2) Aufbau einer Infrastruktur für islamische Theologie an der Uni Paderborn; Vernetzung im interreligiösen Dialog; Beiträge zum muslimisch-christlichen Dialog aus der Perspektive Komparativer Theologie ad 3) Tagung zum genannten Thema in Zusammenarbeit mit M. Hofmann Veröffentlichungen zu den Projekten ad 1) Monographie erscheint 2012 ad 2) Publikationen Nr. 1,2, 4, 5, 8 ad 3) Tagungsband im Erscheinen Veröffentlichungen 1. Hrsg. zusammen mit ANJA BETTENWORTH u.a., Herausforderung Islam. Autorität, Religion und Konflikt in Europa, Paderborn u.a Seite 14

15 Hrsg. zusammen mit JÜRGEN WERBICK und MUHAMMAD SVEN KALISCH, Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, Paderborn u.a (Beiträge zur Komparativen Theologie; 3). Neuer Atheismus im Gefolge des Darwinismus. In: Konrad Schmidt (Hg.), Was ist der Mensch? Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Paderborn 2010, Offenbarung und Vernunft in Islam und Christentum. In: 1), Vollendungsgewissheit und Gewalt. In: 2), Gegenargument: Gebetserhörungen sind Selbstbetrug. In: geist.voll (2/2011) 22f. Die Grenzen der Schöpfung oder die Theodizeefrage. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 16 ( ) 5. Komparative Theologie und religionssensible Schulkultur. Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung. In: GUDRUN GUTTENBERGER/ HARALD SCHROETER-WITTKE (Hg.), Religionssensible Schulkultur, Jena 2011 (Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie; 4), Ekklesiologische Konsequenzen der Inkarnation. In: RelliS 2/2011, 4-6. Rez. zu S. Ernst: Anselm von Canterbury. In: ThRv 107 (2011) 396. Vorträge, Tagungen, Kolloquien 9.2. Glauben wir an denselben Gott? Fortbildung für Seelsorger im Bistum Bamberg Warum lässt Gott uns leiden? Vortrag im Katholischen Bildungswerk Bonn Wahr oder tolerant? Neue Wege im Umgang mit Geltungsansprüchen in den Religionen Vortrag aus Anlass des Abrahamsfestes in Bielefeld Glauben wir an denselben Gott? Vorlesung an der Uni Münster Christliche und Islamische Theologie. Eine Verhältnisbestimmung aus der Perspektive Komparativer Theologie Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung der Uni Frankfurt Handeln Gottes aus christlicher Sicht. Vortrag auf Tagung zur Islamischen Theologie an der Uni Münster Religionen im Dialog. Chancen und Grenzen der Komparativen Theologie. Studientag der Hochschulpastoral in Stuttgart Christentum-Islam. Eine theologische Verhältnisbestimmung aus christlicher Sicht Vortrag bei christlich-muslimischer Studienwoche in Stuttgart Verschiedene Vorträge und Workshops zum Handeln Gottes auf Summerschool in Paderborn September Forschungsaufenthalt in Qom/ Iran mit zahlreichen Vorträgen und Vorlesungen Gott im Leid. Neue Zugänge zum Theodizeeproblem. Vortrag im Katholischen Bildungswerk Bielefeld Was ist wahre Religion? Der Absolutheitsanspruch des Christentums und die nichtchristlichen Religionen Vortrag im Katholischen Bildungswerk Wuppertal 2 & Glauben wir an denselben Gott? Anmerkungen zur Situation des muslimischchristlichen Dialogs Seite 15

16 Vorträge in den Katholischen Bildungswerken von Minden und Büren Herausforderung Komparative Theologie. Der christliche Geltungsanspruch im Dialog mit dem Islam Vortrag in der Karl-Rahner-Akademie in Köln Christologie. Vortrag zur Vorbereitung auf das Zentralabitur in Osnabrück Normativität und Geschichtlichkeit.. Keynote auf Konferenz des Orient-Instituts Beirut in Wittenberg Weitere Angaben Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft (ibg) Sektion Bundesrepublik Deutschland. Mitglied der Alumni des Jungen Kollegs der Akademie der Wissenschaften von NRW. Mitglied im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Uni Münster. Mitglied in der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Dogmatiker und Fundamentaltheologen sowie der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie. Seite 16

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Seite 1 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.134 Telefon: 05251-60-2358 E-Mail: Angelika.Strotmann@uni-paderborn.de

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Seite 1 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.134 Telefon: 05251-60-2358 E-Mail: Angelika.Strotmann@uni-paderborn.de

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2012

Forschungs- und Jahresbericht 2012 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) Seite 1 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) Institutsübersicht Adresse Zentrum für Komparative Theologie

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Institut für Katholische Theologie Seite 1 Institut für Katholische Theologie Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Gebäude N3 Eingang: Pohlweg Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-katholischetheologie/

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Institut für Katholische Theologie Seite 1 Institut für Katholische Theologie Institutsübersicht Adresse Institut für Katholische Theologie Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn Homepage

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Institut für Katholische Theologie Seite 1 Institut für Katholische Theologie Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Gebäude N3 Eingang: Pohlweg Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-katholischetheologie/

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Institut für Katholische Theologie Seite 1 Institut für Katholische Theologie Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Gebäude N3 Eingang: Pohlweg Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-katholischetheologie/

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2)

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2) Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Komparative Theologie der Religionen (v2) BM 1: Biblische Hermeneutik (M.053.3012) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM 1.1 (K.053.30101) Grundkurs Bibel oder Altes

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 09 / W 09/10 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 Vorlesung/ bung Wagner Bibelkunde

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen. BM A.1: Biblische Hermeneutik (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen. BM A.1: Biblische Hermeneutik (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen BM A.1: Biblische Hermeneutik (M.053.3012) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM A1.1 (K.053.30101) Grundkurs Bibel oder Altes Testament

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten Biblische Theologie AT Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Das Zwölfprophetenbuch (V) x x x Gerhards Die Gestalt des Abraham (S) x Wagner Schreibwerkstatt Exegetische

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG FAKULTÄT GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik Prof. Dr. Jürgen Bründl Stand: 11.07.2017

Mehr

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. Juli 06 Nr. 64/06 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner) I. Altes Testament (AT, Wagner) (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick über das AT und seine Probleme f. Einführung in die

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer) I. Altes Testament (AT, Kreuzer) Bereich /Art/Titel der Lehrveranstaltung WS/SS Note LP (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium Evangelische Theologie (Kirchliches Examen / Diplom / Magister) Studiengangsinfo Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom (oder Erste

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2017 Biblische Theologie AT Med 11/14 a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Michael Psalmen im RU (S) Mommer Rechtsüberlieferungen (S) Mommer Einführung in den Pentateuch (V)

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer SoSe 2016 Biblische Theologie AT Das deuteronomistische

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 11 / W 11/12 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

II. Modulbeschreibungen für das Bachelor- und Masterstudium für das (gymnasiale) Lehramt 6

II. Modulbeschreibungen für das Bachelor- und Masterstudium für das (gymnasiale) Lehramt 6 Analyse der Studien- und Prüfungsordnungen für das Pfarramts- und Lehramtsstudium in Bezug auf jüdische und/oder jüdisch-christliche Lehrinhalte 09.01.2017 Humboldt-Universität Berlin I. Studien und Prüfungsordnungen

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema WiSe 2018/19 Biblische Theologie AT Med 11/14 Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Exodus (S) x x x Wagner Einleitung in das Alte Testament (V) x Wagner Schreibwerkstatt

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand:

Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: Liste der Modulbeauftragten der KTHF Stand: 11.12.2017 MAGISTER THEOLOGIAE Modul KTH- 0100 (MThM-01) 1 Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht 0200 (MThM-02) Einführung in die Theologie aus historischer

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18

Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Aktuelle Veranstaltungen für die Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen (Struktur B.A. 2015) im WS 17/18 Ansprechpartnerin und Sprechstunde zur Zusatzqualifikation: Laura Socha (stud. Hilfskraft):

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Kompetenzen. Inhalte

Kompetenzen. Inhalte Anlage 2: Modulhandbuch Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien Modulname M 3.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften 4, 1 Einführungsseminar; 1 Vorlesung; 2 Wahlveranstaltungen Methodenkompetenz

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 10/11 / 11 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr Modulname: Biblische jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr M1 20h 1 Proseminar: Exegese des AT oder NT S 3 2 2 Basiswissen AT V 3 2 3 Basiswissen NT V 3 2 Der Biblischen geht es um die wissenschaftlich

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion Staatsexamen 01-SQM20 Pflicht Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums 1. Semester Institut für Altes Testament, Institut für Neues Testament, Institut für Kirchengeschichte

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen Modulverantwortlichkeiten / Institut für Evangelische Theologie Stand 26.08.2014 B.A.-Lehramt GyGe/BK (analog HRGe/GS) Grundfragen der theologischen Disziplinen -Bibelkunde -Einführung HT -Einführung ST

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Schwerpunkt Religionspädagogik

Schwerpunkt Religionspädagogik Schwerpunkt Religionspädagogik institut für religionspädagogik klagenfurt EINFACH BESONDERS Für Studierende in Kärnten Modul- UND LEHRVERANSTALTUNGSübersicht zum Schwerpunkt Religionspädagogik im Bachelorstudium

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP SoSe 2014 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK I 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f I aa Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü S/Ü

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum WS 2014/15 ausgesetzt wird.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum WS 2014/15 ausgesetzt wird. MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum WS 2014/15 ausgesetzt wird.) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GESCHICHTE

Mehr

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften. Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Allgemeines

Mehr

/053 ZF. Inhalt

/053 ZF. Inhalt Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Evangelische Religion des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik vom

Mehr

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema SoSe 2019 Biblische Theologie AT Med 11/14 Gym/Ge/BK a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü Ü S/Ü S/Ü V V V/S Mommer Das Sprüchebuch im Rahmen der Weisheit x Wagner Schreibwerkstatt Exegetische Praxis

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr