Bibliographie der Veröffentlichungen von Helmut Geck ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie der Veröffentlichungen von Helmut Geck ( )"

Transkript

1 Bibliographie der Veröffentlichungen von Helmut Geck ( ) 1982 Der Kirchenkampf in Recklinghausen. Die Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen in der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen-Altstadt von , Recklinghausen 1982 (erstmalig erschienen in: Werner Burghardt (Hg.), Vestische Zeitschrift Bd. 81(1982), S ) Die Bekennende Kirche und die Deutschen Christen im Kirchenkreis Recklinghausen unter nationalsozialistischer Herrschaft ( ), Recklinghausen Recklinghausen unter dem Hakenkreuz - Die evangelische Kirche und das 700-jährige Stadtjubiläum im Jahre 1936, in: Werner Burghardt (Hg.), Vestische Zeitschrift Bd. 84/85 (1985/86), S Zustimmung - Anpassung - Verweigerung - Widerstand: Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus im Vest Recklinghausen ( ), Dokumentationsmappe zur Kirchenund Religionsgeschichte des Ruhrgebiets Nr. 1, Recklinghausen o.j. [1986]. 75 Jahre Christuskirche [in Recklinghausen] ( ), [Sonderseite der Recklinghäuser Zeitung vom 11./12. September 1986]. "Rom" und "Wittenberg" - Die Geschichte der Beziehungen zweier Konfessionen in einer Stadt, [Recklinghäuser Zeitung, Sonderbeilage zur 750-Jahrfeier der Stadt Recklinghausen aus dem Zeitungshaus Bauer, Recklinghausen 1986, S ]. Die evangelische Kirchengemeinde [Datteln] ( ), in: Stadtdirektor der Stadt Datteln (Hg.), 50 Jahre Stadt Datteln ( ), Datteln 1986, S

2 1987 Die evangelische Kirche und die Juden im Vest Recklinghausen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Werner Burghardt (Hg.), Vestische Zeitschrift Bd. 86/87 (1987/88), S Zwischen Integration und Verfolgung - Die Juden in Recklinghausen (Hg.), Eine Sammlung ausgewählter Dokumente bearb. von Horst Dieter Mannl und Georg Möllers, Dokumentationsmappe zur Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets Nr. 2, Recklinghausen Die evangelische Kirche im Dritten Reich, in: Ferdinand Ullrich (Hg.) Das Vestische Museum in Recklinghausen, Recklinghausen 1988, S Der eine Gott - die Bibel in Bildern jüdischer und christlicher Künstler, in: Verein zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Bochum Tendenzen in der jüdischen Kunst des 20. Jahrhunderts, in : Ev. Stadtakademie Bochum (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Bochum Warum die Zeugen schwiegen - Christen und Juden im Dritten Reich, in: Stadt Recklinghausen (Hg.), Protokoll einer Sondersitzung des Rates der Stadt Recklinghausen aus Anlass einer Gedenkstunde 50 Jahre Judenpogrom Reichskristallnacht, Recklinghausen Jüdische Künstler der Moderne, in: Stadtsparkasse Recklinghausen/ Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen (Hgg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Recklinghausen Zwischen Zustimmung, Anpassung und Verweigerung. Die evangelische Kirchengemeinde in Recklinghausen zur Zeit des Nationalsozialismus ( ), in: (Hgg.), Zwölfhundert Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S

3 Katholiken und Protestanten in Recklinghausen. Ein Streifzug durch die Geschichte der Beziehungen zweier Konfessionen in einer Stadt, in: Georg Möllers/ Richard Voigt (Hgg.), Zwölfhundert Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S Der Evangelische Gemeindeverband Recklinghausen, in: Georg Möllers/ Richard Voigt (Hgg.), Zwölfhundert Jahre christliche Gemeinde in Recklinghausen, Recklinghausen 1990, S Die Geschichte der EAB Recklinghausen, in: Evangelische Arbeitnehmerbewegung Recklinghausen (Hg.), 90 Jahre Evangelische Arbeitnehmerbewegung Recklinghausen-Altstadt, Recklinghausen 1991, S Das Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen. Forschungsvorhaben - Bestände - Öffentlichkeitsarbeit, in: Mitteilungen der evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, Folge 12, München 1992, S Shoah. Die Judenverfolgungen während der NS-Diktatur im Spiegel der Kunst, in: Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Recklinghausen Zwischen Zustimmung, Anpassung, Verweigerung und Widerstand. Der Kirchenkampf in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gladbeck zur Zeit des Nationalsozialismus ( ), in: Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Gladbeck (Hgg.), Jahre evangelische Kirchengemeinden in Gladbeck, Gladbeck 1993, S Die Propsteikirche St. Peter und die Christuskirche in Recklinghausen. Kirchenbauten als Ausdruck katholischer und evangelischer Glaubensvorstellungen im geschichtlichen Wandel, in: Werner Burghardt (Hg.), Vestische Zeitschrift Bd. 92 (1993/94), S

4 1994 Die Evangelische Kirche in Marl nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Ulrich Brack/ Klaus Mohr (Hgg.), Neubeginn und Wiederaufbau. Marl in der Nachkriegszeit , Essen 1994, S (leicht veränderte Fassung eines Aufsatzes, der erstmalig erschienen ist in: Werner Burghardt (Hg.),Vestische Zeitschrift Bd. 90/91 (1991/1992), S ). Ein feste Burg ist unser Gott. Die Christuskirche in Recklinghausen (1911), in: Traugott Jähnichen (Hg.), Zwischen Tradition und Moderne. Die protestantische Bautätigkeit im Ruhrgebiet , Bochum 1994, S Nach dem Zusammenbruch ein wirklicher Neuanfang?! [Die evangelische Kirche im Kirchenkreis Recklinghausen nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft im Jahre 1945], in: Unsere Kirche, Evangelische Wochenzeitung für Westfalen und Lippe, Nr. 19 vom (Sonderbeilage: Kirchenkreis Recklinghausen. Gemeindenachrichten). Vor 50 Jahren hingerichtet: Pfr. Bonhoeffer (UK-Interview), in: Unsere Kirche, Evangelische Wochenzeitung für Westfalen und Lippe vom (Sonderbeilage: Kirchenkreis Recklinghausen, Gemeindenachrichten). Reise in die Vergangenheit des Holocaust (UK-Interview), in: Unsere Kirche, Evangelische Wochenzeitung für Westfalen und Lippe vom (Sonderbeilage: Kirchenkreis Recklinghausen, Gemeindenachrichten) Evakuierung und Heimkehr, in: Jürgen Pohl (Hg.), Alltag zwischen Befreiung und Neubeginn. Recklinghausen , Essen 1996, S Kirche muß Kirche bleiben, in: Jürgen Pohl (Hg.), Alltag zwischen Befreiung und Neubeginn. Recklinghausen , Essen 1996, S Die jüdische Sepulkralkunst im Spiegel der Geschichte des europäischen Judentums, in: Kunstverein Recklinghausen/Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen (Hgg.), Beredte Steine - der jüdische Friedhof in Lodz, 4

5 Recklinghausen 1996, S. 4-6 (Wieder abgedruckt in: Kunstverein Köln (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 1996, S. 4-.6). Neue Kirche im neuen Staat? Der "Bericht über die kirchliche Lage" von Superintendent Paul Kramm vor der "Braunen Synode" in Recklinghausen (14. August 1933), in: Dirk Bockermann, Norbert Friedrich, Christian Illian, Traugott Jähnichen u. Susanne Schatz (Hgg.), Freiheit gestalten. Zum Demokratieverständnis des deutschen Protestantismus. Kommentierte Quellentexte , Festschrift für Günter Brakelmann zum 65. Geburtstag, Göttingen 1996, S Bleibende Erinnerungen: Pogrom in Recklinghausen, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Nr. 2, 1998, Essen 1998, S. 51. Die kirchliche Aufbauhilfe, in: Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen u. Norbert Friedrich (Hgg.), Kirche im Ruhrgebiet, Essen 1998, S Christlich-jüdischer Dialog im Ruhrgebiet nach Das Beispiel Recklinghausen, in: Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen u. Norbert Friedrich (Hgg.), Kirche im Ruhrgebiet, Essen 1998, S Kirchengeschichtsschreibung in außeruniversitären Institutionen des Ruhrgebiets, in: Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen u. Norbert Friedrich (Hgg.), Kirche im Ruhrgebiet, Essen 1998, S Das Kirchenkreismuseum in Recklinghausen, in: Günter Brakelmann, Traugott Jähnichen u. Norbert Friedrich (Hgg.), Kirche im Ruhrgebiet, Essen 1998, S Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen - Zentrum der Kirchengeschichtsforschung im Ruhrgebiet, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Nr. 1 (1999), Essen 1999, S Zwischen Distanz und Loyalität - Der Deutsche Protestantismus und die Weimarer Republik, in: Günter Brakelmann, Norbert Friedrich u. Traugott Jähnichen (Hgg.), Auf dem Weg zum Grundgesetz. Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen Protestantismus, Münster 1999, S

6 "Wo Du gehst und stehst". Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen , in: Volkshochschule/Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen (Hgg.), Katalog zur gleichnamigen Fotoausstellung, Recklinghausen Die Schätze des Kirchenkreismuseums im Spiegel der Stadtgeschichte, in: Wohnpark Rundschau der Rentaco Residenz Recklinghausen, Ausgabe 3/1999, S. 5. Rezension zu Wolfgang Belitz, Günter Brakelmann u. Norbert Friedrich (Hgg.), Aufbruch in soziale Verantwortung. Die Anfänge kirchlicher sozialer Arbeit in Westfalen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Schriften der Hans Ehrenberg-Gesellschaft 6, Waltrop 1998, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Nr. 2, Essen Die Evangelische Kirche und der Bergbau im Vest Recklinghausen zur Kaiserzeit (1871 bis 1918), in: Christoph Thuer (Hg.), Recklinghausen im Industriezeitalter, Recklinghausen 2000, S Kirche in einer Zeit des Umbruchs. Die Verwaltungs- und Finanzreform der EKvW von 1968/69, in: Bernd Hey (Hg.), Kirche, Staat und Gesellschaft nach Konfessionelle Prägungen und sozialer Wandel, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte Bd. 21, Bielefeld 2001, S konkret autonom konstruktiv Gegenstandsfreie Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Geck, in: Vestisches Museum Recklinghausen (Hg.), Katalog zur gleichnamigen Kunstausstellung, Recklinghausen Wo du gehst und stehst... Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Recklinghausen , Helmut Geck/Georg Möllers/Jürgen Pohl (Hgg.), Recklinghausen Darin enthalten: - "SA marschiert" (Herzogswall) 6

7 - "Psst! Der Blockwart hört mit!" - Die Allgegenwart der Partei (Ikonenmuseum, Kirchplatz 20) - "Auch du gehörst dem Führer!" - Der Bund Deutscher Mädel (BDM) (Schwertfegergasse 2) - "Führer befiehl, wir folgen dir!" - Erziehung in der Hitler- Jugend (Halterner Straße 4a) - "Siegen lernen". Vormilitärischer Drill in der Hitler-Jugend (Sportplatz "Lange Wanne", Oerweg) - Die Christuskirche - "Hochburg" der Deutschen Christen. Evangelische Nationalsozialisten für ein "artgemäßes Christentum" (Christuskirche, Limperstraße) - Die Gustav-Adolf-Kirche, "Hochburg" der "Bekennenden Kirche". Evangelische Bekenntnischristen in der Auseinandersetzung mit dem NS-Staat und den "Deutschen Christen" (Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße) - Evangelische Frauen im Widerstand (Luther-Haus, Herner Straße 141) - Kirchenkampf in Suderwich (Kreuzkirche, Henrichenburger Straße) - Verfolgung über den Tod hinaus. Spartakistengräber (ev. Friedhof, Halterner Straße) - Mahnmal zum Gedächtnis an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus am Herzogswall - Projekt: Alternative Stadterkundungen - Projekt: Performance "Arbeit macht frei..." 2003 Rezension zu Gerhard Besier, Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe , Berlin/München 2001, in : Bernd Hey (Hg.), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte Bd. 98, Bielefeld 2003, S Kirchenkreise Kreissynoden Superintendenten (Hg.), Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen Bd. 1, Münster Darin enthalten: 7

8 - Kirchenkreisgeschichtsforschung in regionalgeschichtlich orientierter Zweig evangelischer Kirchengeschichtsforschung, S Kirchenkreisgeschichte zum Anfassen. Die Einrichtung des Kirchenkreismuseums in Recklinghausen ein Beitrag zur Kirchenkreisgeschichtsforschung, S Neue Kirche im neuen Staat? Der Bericht über die kirchliche Lage von Superintendent Paul Kramm vor der Braunen Synode in Recklinghausen (14. August 1933), S Der Ruhrgebietskirchenkreis Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg. Kirchliches Leben zwischen 1939 und 1945 in den Stadtgemeinden einer von Industrialisierung und Urbanisierung geprägten Region, in: Bernd Hey (Hg.), Kirche in der Kriegszeit, Bielefeld 2005, S Mitteilungen des Recklinghäuser Forums zur Kirchenkreisgeschichtsforschung, (Mitherausgeber), Nr. 1, Recklinghausen Kirchenkreisgeschichte und große Politik. Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel rheinischer und westfälischer Kreissynodalprotokolle (1918/ / /46) (Hg.), Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen Bd. 2, Münster Darin enthalten: - Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel von Kreissynodalprotokollen des Kirchenkreises Recklinghausen (1918/ / /46), S Kreissynodalprotokolle der Epochenjahre 1918/ / /46 im Vergleich: Rheinische und westfälische Kirchenkreise an der Wende vom Kaiserreich zur Republik, von der Republik zur NS-Diktatur und von der NS-Diktatur zur Militärregierung der Besatzungsmacht, S

9 2008 Zur Geschichte des Kirchenkreises Recklinghausen. Ereignisse Personen Entwicklungen, in: Ursula August/Thomas Mämecke (Hgg.),... sondern die Zukünftige suchen wir. Peter Burkowski zum 50. Geburtstag, Recklinghausen 2008, S Der Kirchenkreis in der presbyterial-synodalen Ordnung (Hg.), Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen Bd.3, Münster Darin enthalten: - Mit dem Bekennermut evangelischer Glaubensgenossen fing alles an. Zur Gründungsgeschichte presbyterial-synodal verfasster Kirchengemeinden in der westfälischen Diaspora, S Musik und Gesellschaft. Einführungen in eine Veranstaltungsreihe zur Geschichte der europäischen Kunstmusik, in: VHS Recklinghausen (Hg.), Kursprogramme Recklinghausen Kirche und Gesellschaft. Druckfassungen von Fernsehinterviews und Radioansprachen, in: Archiv des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen Darin enthalten: - Wir lassen uns nicht auseinander dividieren. - Der Herr, unser Gott, ist Einer! (Ansprache in Radio FiV 1992 zum Buß- und Bettag aus Anlass antisemitischer Ausschreitungen in Recklinghausen) Jahre Evangelische Arbeitnehmerbewegung in Recklinghausen (Ansprache in Radio FiV 2001). - Gibt es eine Mitverantwortung der evangelischen Kirche für den Holocaust? (Interview im Internet-Fernsehen Emscher- Lippe-TV 2005). - Marie Scholl (Interview im Internet-Fernsehen Emscher- Lippe-TV 2005). - Hungerzeit im Ruhrgebiet (Interview im Mitteldeutschen Rundfunk 2007). Veröffentlichungen in Druck bzw. in Vorbereitung: Artikel Karl Ecke, Wilhelm Geck, Martin Heilmann, Alfred Niederstein, in: Harald Schroeter-Wittke/Michael Basse (Hgg.), 9

10 Protestantische Köpfe aus dem Ruhrgebiet. 200 evangelische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten, Paderborn Begegnung eines Protestanten mit dem christlichen Humanismus römisch-katholischer Prägung während der Adenauerzeit - als evangelischer Schüler auf der Oberstufe des stiftisch-katholischen Gymnasium Petrinum Recklinghausen ( ), in: Ludger Linneborn/Theo Kemper/Georg Möllers (Hgg.), Petrinum, Recklinghausen Der Kirchenkreis Recklinghausen. Zur Geschichte einer evangelischen Diaspora-Industrie-Region im Spiegel ihrer kirchlichen Geschichtsund Kulturdenkmäler, Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen Bd. 5. Stand:

Das Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen

Das Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen Das Institut für kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen Vom Dokumentationszentrum Kirchenkampf im Kirchenkreis Recklinghausen zum außeruniversitären Zentrum der Kirchenkreisgeschichtsforschung

Mehr

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 5 VORWORT... 11 I. EINLEITUNG... 13 I.1 Fragestellung und Vorgehensweise... 13 I.2 Forschungsbericht... 19 I.3 Quellenlage... 31 II. PROLOG: KIRCHE, BÜRGERTUM,

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Konfliktgemeinschaft Kirche

Konfliktgemeinschaft Kirche Wolf-Dieter Hauschild Konfliktgemeinschaft Kirche Aufsätze zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland Vandenhoeck & Ruprecht INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. ALLGEMEINES GRUNDPROBLEME DER KIRCHLICHEN

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF

NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF - Bibliographie von Büchern und Publikationen - Traum-a-land www.traumaland.de NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF - Bibliographie von Büchern und Publikationen

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Dr. Jens Murken. »Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4.

Dr. Jens Murken. »Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4. Dr. Jens Murken»Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.«vortrag im Kirchenkreis Wittgenstein, 4. Juni 2018 04.06.2018 Zur Gründung und Geschichte der evangelischen

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Schillerschule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Franz-Hillebrand-Schule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Martin-Luther-King-Schule Städtische Förderschule

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Die Kirchliche Aufbauhilfe

Die Kirchliche Aufbauhilfe Die Kirchliche Aufbauhilfe Im Januar 1945 veröffentlichte das Kirchliche Amtsblatt der Kirchenprovinz Westfalen folgende Statistik über die bis zum Dezember 1944 an kirchlichen Gebäuden entstandenen Kriegsschäden.

Mehr

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte

Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Hanne Pohlmann Judenverfolgung und NS-Alltag in Lemgo Fallstudien zur Stadtgeschichte Schriften des Städtischen Museums Lemgo Band 11 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 3 INHALT 5 Vorwort 9 Jüdisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Juden im Ruhrgebiet. Inhalt

Juden im Ruhrgebiet. Inhalt Juden im Ruhrgebiet Wer nach der Geschichte der Juden im Ruhrgebiet sucht, findet überraschend viele deutsch-jüdische Berührungspunkte auf den Gebieten der Religion, der Politik, des gesellschaftlichen

Mehr

A Jüdische Feste und Riten 35

A Jüdische Feste und Riten 35 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Einleitung 1 Essay: Zur Frage nach den Juden. Ein Versuch zum Zwecke der Angemessenheit eines unumgänglichen Vorurteils 5 (von Michael J. Wieseler) A Jüdische Feste und Riten

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg 2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg Von Ina Hochreuther In Baden-Württemberg treten im Schuljahr 2016 / 2017 neue Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen,

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Bibliographischer Überblick zur Gedenkarbeit in der Region Trier von Willi Körtels

Bibliographischer Überblick zur Gedenkarbeit in der Region Trier von Willi Körtels Bibliographischer Überblick zur Gedenkarbeit in der Region Trier von Willi Körtels Bücher 1. Geschichte der Juden von Oberemmel 64 S. Kell 1996 2. Geschichte der Juden von Könen 230 S. Konz 2005 3. Elise

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 1. 21. Januar 2016, 19:00 Uhr: Braunschweig Łodź 1939. Zwei Städte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Stiftung "Erinnerung,

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR Vorstellung der Christlichen Gemeinde USH zur Einweihungsfeier am Sa., 23.02.2013 Sie sind begeistert von einer Person Zu Mindestens

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Barmer Theologische Erklärung: Die Katholische und Evangelische Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus Das komplette Material

Mehr

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock

Herausgegeben von Michel Grunewald und Uwe Puschner in Zusammenarbeit mit Hans Manfred Bock DAS EVANGELISCHE INTELLEKTUELLENMILIEU IN DEUTSCHLAND, SEINE PRESSE UND SEINE NETZWERKE (1871-1963) LE MILIEU INTELLECTUEL PROTESTANT EN ALLEMAGNE, SA PRESSE ET SES RESEAUX (1871-1963) Herausgegeben von

Mehr

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj

Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj Veröffentlichungen Gerhard Pomykaj (Stand November 2016) Bücher, Editionen und Aufsätze seit 1988 (Hg.): Alltägliches Leben aus ärztlicher Sicht. Der Kreis Gummersbach 1825 im Spiegel zweier medizinischer

Mehr

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3. Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 17 VORLAGE 17/884 A05 Hauptausschuss - 7. Juni 2018 TOP 3 Aktueller Sachstand zur Verleihung von Körperschaftsrechten an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Bericht der Landesregierung Tischvorlage

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Bücherei Sachgruppe 6:Theologie / Kirche / Allgemein

Bücherei Sachgruppe 6:Theologie / Kirche / Allgemein Bücherei Sachgruppe 6:Theologie / Kirche / Allgemein Nummer Titel Autor, Verlag Stichwort Inhalt 6-001 Handbuch der Ev. Kirche der Pfalz Pfarrämter, Statistik Hrsg. LKR Speyer 1995 Gemeinde Kirchenbezirke

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen von Dr. Arndt Elmar Schnepper 1. Auflage Goldene Buchstaben ins Herz schreiben Schnepper schnell und portofrei

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden Thomas Mittmann Vom»Günstling«zum»Urfeind«der Juden Die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus Königshausen & Neumann Inhalt l. Einleitung 10 1.1 Fragestellung

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Joachim Schmiedl Kirchengeschichte des 19.-21. Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 1 Die Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation...

Mehr

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf 7 Kirche im Nationalsozialismus 2 I. Begriffserklärungen 1. Kirchenkampf 2. Widerstand - Vier-Stufen-Modell des Widerstands: 3 II. Verhältnis Kirche-NS vor 1933 1. Religionspolitik der NSDAP a) NSDAP als

Mehr

Christlich-jüdischer Dialog im Ruhrgebiet nach 1945: Beispiel Recklinghausen

Christlich-jüdischer Dialog im Ruhrgebiet nach 1945: Beispiel Recklinghausen Christlich-jüdischer Dialog im Ruhrgebiet nach 1945: Beispiel Recklinghausen In fast allen Städten des Ruhrgebiets existierten bis in die 40er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein rechtlich verfaßte Synagogengemeinden,

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

Andrea Albrecht. Rudolf Johannes Streller

Andrea Albrecht. Rudolf Johannes Streller Andrea Albrecht Rudolf Johannes Streller In seiner Studie zur Rolle, die die deutschen Ökonomen, auch die politisch belasteten Ökonomen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in Deutschland nach 1945 übernehmen,

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Über Juden und Deutsche

Über Juden und Deutsche Julius H. Schoeps Über Juden und Deutsche Historisch-politische Betrachtungen 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage O Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York 2010 Einleitung 9 i. DER SCHWIERIGE

Mehr

Monatshefte. Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes

Monatshefte. Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 60. Jahrgang 2011 Im Auftrag des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte herausgegeben von Dr. Stefan Flesch. Dr. Beate Magen. Prof. Dr.

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

_zu Luthers:Aufriss_Gott :54 Uhr Seite 9. Vorwort

_zu Luthers:Aufriss_Gott :54 Uhr Seite 9. Vorwort 25-01-12_zu Luthers:Aufriss_Gott 18.04.2012 10:54 Uhr Seite 9 Vorwort Es begann mit einer Frage nach dem Gottesdienst, den ich am 9. November 2008 in unserer Friedenskirche zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Inhalt Vorwort ll Teil I Die Kirchen in der Weimarer Republik 15 Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28 Teil II Die Kirchen in der NS-Diktatur

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (II)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (II) Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (II) Ereignisse und steinerne Zeugen Günter Gleising Mitarbeit Anke Pfromm RuhrEcho Verlag ISBN 978-3-931999-16-2 Gräber und Denkmäler zwischen Rhein und Weser erzählen

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Überall Luthers Worte Martin Luther im Nationalsozialismus am 27. April Es gilt das gesprochene Wort!

Eröffnung der Ausstellung Überall Luthers Worte Martin Luther im Nationalsozialismus am 27. April Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Überall Luthers Worte Martin Luther im Nationalsozialismus am 27. April 2017 - - - Es gilt das gesprochene Wort! - - - Lieber Prof. Dr. Andreas Nachama, sehr geehrter Dr. Günter

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Europäisches historisches Gedächtnis

Europäisches historisches Gedächtnis Europäisches historisches Gedächtnis Herausforderungen für die Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der 1. Weltkrieg: Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts Erstmalig in der Geschichte

Mehr

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Verfolgung und Widerstand in Hessen Renate Knigge-Tesche (Hrsg.) Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945 Eichborn. Inhalt Vorwort 9 Thomas Klein Widerstand und Verfolgung in Hessen im Spiegel der Gestapo-Lageberichte (1933-1936) 12

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung ElkeE.Theile A 2009/5538 Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt 0 Einleitung 7 0.1 Einführung in die Thematik und allgemeine Problemlage 7 0.2 Funktion der Erinnerungskultur

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

ÖKUMENE IM DRITTEN REICH

ÖKUMENE IM DRITTEN REICH JÖRG ERNESTI ÖKUMENE IM DRITTEN REICH BONFAT1US Inhalt Vorwort 9 1. Einführung 10 2. Die Vorgeschichte: Die katholische Kirche und die Ökumene vor 1933 15 2.1 Die junge Ökumenische Bewegung 15 2.2 Die

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-61224-4 Prolog «Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Predigt vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Offb 2,8-11

Predigt vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Offb 2,8-11 Predigt vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 20118 Offb 2,8-11 Treu bis in den Tod. Woran denkst du, wenn du diese Worte hörst? An eine Hochzeit, bei der sich das Paar Treue schwört bis dass der Tod euch

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13. Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen?

Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13. Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen? Inhalt Einleitung 7 Ministerpräsident a.d. Jürgen Rüttgers Wie aufrecht kann ein Mensch gehen? Ansprache 13 Präses Alfred Buß Was würde Jesus dazu sagen? Predigt 19 Matthias Schreiber Nachtfahrt ins Wuppertal

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Steil, Ludwig reformierter Pfarrer, * 29. 10. 1900 Lüttringhausen bei Remscheid, 17. 1. 1945 KZ Dachau. Genealogie V Carl Friedrich (1854 1930), Pfarrer in

Mehr