Abwassertechnische Blatt 1.3 Berechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwassertechnische Blatt 1.3 Berechnungen"

Transkript

1 Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Abwassertechnische Blatt 1.3 Berechnungen Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D Nürnberg Tel: Fax:

2 1.3 Abwassertechnische Berechnungen Inhaltsverzeichnis 1 Erhebungswerte 2 Verfahrenstechnischer Nachweis der Kläranlage 2.1 Wasserrecht 2.2 Bemessungsgrundlagen 2.3 Abwasserreinigung 2.4 Schlammbehandlung 2.5 Sonstiges Anhang: Nachweis Biologischer Teil (Arbeitsblatt DWA-A 131) 3 Hydraulischer Nachweis der Kläranlage 3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente 3.2 Lastfall Q_T 3.3 Lastfall Q_M

3 1 1.3 Abwassertechnische Berechnungen 1 Erhebungswerte (Stand 11/2017) Auswertung der Eigenüberwachung Betriebsergebnisse Mittelwert Anzahl der TW-Tage Tagesabfluss (Mittelwert aller TW-Tage) m³/d Istbelastung 85%-Wert m³/d 640 Jahresschmutzwassermenge m³/a Fremdwasseranteil (Nachtminimum-Methode) % Fremdwasseranteil (JSM-Methode) % 35 Tagesabfluss (Mittelwert aller Tage) m³/d Jahresabwasssermenge m³/a Mittlere Belastung (CSB) EW Istbelastung 85%-Wert (CSB) EW Angeschlossene Einwohner E Ausbaugröße der Kläranlage EW 4.000

4 2 2 Verfahrenstechnischer Nachweis der Kläranlage 2.1 Wasserrecht Derzeit gültiger Wasserrechtsbescheid Vorfluter Pienbach Gewässerordnung III Gewässerfolge Ödbach - Schlattein - Waldnaab - Naab - Donau Kreisverwaltungsbehörde Landratsamt Tirschenreuth Ausstellungsdatum letzte Änderung Ende der Erlaubnis Ausbaugröße BSB5-Fracht (roh) 240 kg/d Einwohnerwerte EW60 Größenklasse (Anhang 1, AbwV) 2 Abflüsse Trockenwetterabfluss Q_T Mischwasserabfluss Q_M Jahresschmutzwassermenge 12,5 l/s 45 m³/h 605 m³/d 25 l/s 90 m³/h 0,14 Mio. m³/a Anforderung an die Einleitung CSB BSB5 Nges (vom 01.Mai bis 31.Oktober) Pges 40 mg/l 20 mg/l 18 mg/l 2 mg/l

5 Beantragte Erlaubnisbedingungen Ausbaugröße BSB5-Fracht (roh) 240 kg/d Einwohnerwerte EW60 Größenklasse (Anhang 1, AbwV) 2 Abflüsse Trockenwetterabfluss Q_T Mischwasserabfluss Q_M Jahresschmutzwassermenge 14 l/s 50 m³/h 850 m³/d 38 l/s 137 m³/h 0,23 Mio. m³/a Fremdwasseranteil 35 % Anforderung an die Einleitung CSB BSB5 Nges (vom 01.Mai bis 31.Oktober) Pges Anforderungsstufe 3 + Pges 78 mg/l 17,3 mg/l 18 mg/l 1,7 mg/l Grundstück Einleitungsstelle Ablaufkanal Gemarkung Plößberg Flurstück 443

6 4 2.2 Bemessungsgrundlagen Abwasserabfluss Ausbauziel Tagesabfluss Spitzenabfluss Mittelwert m³/d l/s Faktor 1/x l/s häuslicher Schmutzwasserabfluss Q_H 250 2,9 12,0 6 gewerblicher Schmutzwasserabfluss Q_G 170 2,0 8,6 6 Schmutzwasserabfluss Q_S,aM 420 4,9 10,3 11 Fremdwasserabfluss Q_F 230 2, Trockenwetterabfluss Q_T 650 7,5 12,9 14 Bereich für den optimalen Faktor Mischwasserabfluss f_s,qm Q_M minimal 5,5 29 Q_M maximal 8,5 44 Mischwasserabfluss Q_M 7, Fremdwasseranteil: 35 % spez. Abwasseranfall je Einwohner im Jahresmittel: 110 l/e/d

7 Abwasserverschmutzung Einwohnerwerte Ausbauziel EW Einwohner EZ Einwohnergleichwerte EGW Einwohnerwerte EW (EZ + EGW) Ausbauziel EW: EW60 Q_T (x85) = 850 m³/d Konzentrationen (x85) BSB5 CSB KN NH4-N NO3-N Pges TS Zulauf KA mg/l Frachten (x85) Zulauf KA g/e/d kg/d BSB CSB KN NH4-N 6 24 NO3-N 0 0 Pges 1,8 7 TS

8 Schlammanfall Ausbauziel EW Schlammbehandlung Schlammeindickung Rohschlammanfall (im Mittel) spez. Schlammanfall g TR/E/d TR- Gehalt %TR Sekundärschlamm 62 1,0 Zuschlag Mischwasserbehandlung (auf Sekundärschlamm) 10 % Schlammbehandlung %TR kg TR/d m³/d Sekundärschlamm (aus NKB) 1, Sekundärschlamm (nach ÜS-Eindickung) 2, Schlammeindickung %TR kg TR/d m³/d Stabilisierter Schlamm (nach Eindickung) 2,

9 7 2.3 Abwasserreinigung Ausbaugröße EW (Ausbauziel) Regenüberlaufbecken 01 "Kläranlage" mit Regenrückhaltebecken neu: V_RÜB = 500 m³ 2 Entleerungspumpen Beckenreinigungsanlage (Strahlbelüfter) V_RRB = m³ Rechenanlage / belüfteter Sandfang mit Fettabscheider (Kompaktanlage) Rechenanlage: neu: 1 Feinrechen (Siebanlage 4 mm, PM = 1,5 kw) 1 Rechengutwäsche mit Rechengutpresse (PM = 5,5 kw) Waschwasser: mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser (siehe Waschwasseranlage) 1 Rechengutcontainer (V = 1,1 m³) 1 Kellerentwässerungspumpe Notumgehung in Verbindung mit dem belüfteten Sandfang innerhalb der Kompaktanlage Aufstellung der Rechenanlage im Betriebsgebäude (Maschinenraum) Belüfteter Sandfang: neu: 1 belüfteter Sandfang mit Fettabscheider L = 6,5 m, B = 1,5 m, T = 1,6 m A = 9,8 m², V = 11,5 m³ Notumgehung in Verbindung mit der Rechenanlage innerhalb der Kompaktanlage 1 Seitenkanalverdichter (für Belüftung SF, regelbar, Aufstellung im BG) Q = 7-24 m³/h, PM = 0,5 kw 1 Sandförderer zur Sandwaschanlage 1 Sandwaschanlage mit Förderer (Aufstellung im BG) Beschickungsmenge: bis 8 l/s Anschlussleistung: 1 kw Waschwasser: mechanisch-biologisch gereinigtes Abwasser (siehe Waschwasseranlage) 1 Sandcontainer (Aufstellung im BG, V = 1,1 m³) 1 Schwimmschlammpumpe (Q = 5 l/s, 4 bar, PM = 7,5 kw, Aufstellung im BG)

10 8 Waschwasseranlage: neu: Verwendung von mechanisch-biologisch gereinigtem Abwasser aus dem Nachklärbecken für die Rechengutwäsche und die Sandwaschanlage 1 Waschwasserpumpe (Druckmantelpumpe, Trockenaufstellung im BG, drehzahlgeregelt) Q = 5 l/s, 4 bar, PM = 4 kw 1 Waschwasserkessel (V = l, 10 bar, Aufstellung im BG) 1 automatischer Rückspülfilter (Aufstellung im BG) 1 MID (Waschwasser) Messstation 1 (Zulauf Biologie) neu: Durchflussmessung (MID) im Ablauf Kompaktanlage Probenahmegerät (stationär), Aufstellung im BG Phosphorelimination Biologische Phosphorelimination im Belebungsbecken Phosphatfällung (chemische Phosphorelimination) Simultanfällung: Dosierstelle Ablauf Belebungsbecken Fällmittelstation: neu: 1 Behälter V = 20 m³ 2 Dosierpumpen je 0-12 l/h

11 Belebungsbecken neu: 1 Rundbecken mit D = 16 m, T = 6,0 m V_BB = m³ Druckbelüftung (Flächenbelüftung) mit intermittierender Betriebsweise, Umwälzung durch Impulsbelüftung 2 Drehkolbengebläse je Q = Nm³/h (Hdiff = 700 mbar, 11 kw, Aufstellung im BG) Nachweis Einwohnerwerte EW max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Temperatur C 12 erforderliches Schlammalter d 20 TS_BB kg/m³ 4,45 V_D/V_BB 0,30 Rücklaufverhältnis - 1,00 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Sauerstoffbedarf OVd kgo2/d 371 Spitzensauerstoffbedarf OVh kgo2/h 29 erforderliche Luftzufuhr Nm³/h 490 Belebungsbecken V_BBerf m³ Belebungsbecken V_BBvorh m³ Denitrifikationsvolumen V_Dvorh m³ 360 Nitrifikationsvolumen V_Nvorh m³ 840 Der Nachweis Biologischer Teil nach dem Arbeitsblatt DWA-A 131 ist als Anhang zum Verfahrenstechnischen Nachweis beigefügt.

12 Nachklärbecken neu: 1 Rundbecken mit D = 16 m, Hges = 3,0 m A = 193 m² V = 580 m³ 1 Rundräumer (Einfachräumer) 1 Rinnenreinigungsgerät Schwimmstoffbeseitigung: 1 Tauchmotorpumpe 1 automatische Schwimmstoffräumung mit Schwimmstoffbremse Nachweis max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Nachklärbecken St 1 Durchmesser je NKB m 16,0 Oberfläche NKB gesamt m² 193 Schlammindex ml/g 85 TSBB kg/m³ 4,45 Rücklaufverhältnis bei Q_T % 100 Rücklaufverhältnis bei Q_M % 75 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Rücklaufschlammstrom bei Q_M l/s 29 Hges m 3,00 Volumen NKB gesamt m³ 580 Der Nachweis Biologischer Teil nach dem Arbeitsblatt DWA-A 131 ist als Anhang zum Verfahrenstechnischen Nachweis beigefügt.

13 Rücklauf- und Überschussschlammpumpwerk Rücklaufschlamm- und Überschussschlammförderung neu: Aufstellung im BG 2 Rücklaufschlammpumpen (davon 1 Reserve) je Q = 9-29 l/s Überschussschlammabzug aus der Saugleitung der Rücklaufschlammpumpen Nachweis max. Trockenwetterabfluss Q_T l/s 14 max. Regenwetterabfluss Q_M l/s 38 Rücklaufschlammstrom bei Q_T l/s 14 Rücklaufschlammstrom bei Q_M l/s 29 Überschussschlammabzug m³/d Messstation 2 (Ablaufmessung) neu: Durchflussmessung (MID) Probenahmegerät (stationär), Aufstellung beim NKB

14 Schlammbehandlung Maschinelle Schlammentwässerung Schlammanfall %TR kg TR/d m³/d Überschussschlamm (aus Nachklärung, max.) 1, Überschussschlamm (im Wochenmittel) 1, Überschussschlamm (eingedickt, max.) 2, Überschussschlamm (im Wochenmittel) 2, Stabilisierter Schlamm (nach Entwässerung) 21, ,3 Stabilisierter Schlamm (im Wochenmittel) 21, ,1 Schlammwasser (aus Eindickung + Schlammentwässerung, max.) 25,7 Zusätzliche Schlammübergabe aus der KA Wildenau mit 1,8 m³/d Vorlagebehälter: neu: 1 Behälter (geschlossen) V = 40 m³ Maschinelle Ausrüstung: neu: 1 Rührwerk 1 Schlammwasserabzugsvorrichtung 1 Notüberlauf 1 Beschickungspumpe (Drehkolbenpumpe, Aufstellung im BG) mit Q = 1-4 m³/h, 3 bar, PM = 1,1 kw 1 MID (stabilisierter Schlamm) 1 Flockungshilfsmittelstation (Polymer, 2-Kammer Pendelanlage) 1 Schneckenpresse (Aufstellung im BG) Durchsatzleistung: 70 kgtr/h Anschlussleistung: 0,4 kw 2 Spiralförderer (geschlossen) 3 Container (je V = 10 m³) Schlammwasser im Freispiegel zum Belebungsbecken

15 Sonstiges Betriebsgebäude (neu, m³ ur) Raumaufteilung bzw. Einrichtungen: Maschinenraum mit Kompaktanlage (Rechen und belüfteter Sandfang) Rechengutwäsche, Rechengutcontainer Sandwaschanlage, Sandcontainer Gebläsestation Biologie Rücklaufschlammpumpwerk Waschwasserpumpe Waschwasserkessel (V = l) Rückspülfilter Schlammentwässerung Kellerentwässerungspumpe Technische Lüftung Containerraum Schlammentwässerung E-Raum mit E-Unterverteilung Schaltwarte mit Aufenthaltsraum Labor Werkstatt mit Lager Wasch- und Umkleideraum WC Hauswirtschaft mit Heizung Technische Lüftung (neu): Maschinenraum: 1 Zu- und Abluftanlage (2.100 m³/h) 1 Abluftanlage Kompaktanlage (100 m³/h) 1 Ex-Warnanlage (mit Alarm bei Erreichen von 20% der Explosionsgrenze) Containerraum: 1 Zu- und Abluftanlage (700 m³/h) E-Raum: 1 Klimagerät Heizung (neu): Wärmepumpe mit 7 kw Abwasser-Wärmetauscher Warmwasserbereiter 400 l Photovoltaikanlage (neu): 68 Module mit je 290 Wp Leistung 20 kwp

16 Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Nachweis Biologischer Teil Blatt 1.3 (Arbeitsblatt DWA-A 131) Anhang Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D Nürnberg Tel: Fax:

17 - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Marktgemeinde Plößberg EW Aerobe Stabilisierung bearbeitet von: miller ingenieurbüro berechnet am: Anlagenkonfiguration: Reinigungsziele: Belebungsbecken Nachklärung Nachstabilisierung Denitrifikationsverfahren: intermittierende Denitrifikation Fällmittel: dreiwertiges Eisen Abbau des org. Kohlenstoffs Nitrifikation Denitrifikation Simultane aerobe Schlammstabilisierung Phosphor-Simultanfällung Nachklärung: Beckentyp Rundbecken, Strömung Übergangsbereich horizontal/vertikal, Räumertyp Schildräumer Lastannahmen: Größenklasse: 480 kg CSB/d Berechnete Lastfälle: Lastfall 1: Bemessung Lastfall 3: Ermittlung des Sauerstoffbedarfs bei höchster Temperatur Zulaufmenge: Lastfall 1 2 Abwassermenge Q d m 3 /d Zulaufkonzentrationen: Q t m 3 /h CSB C CSB,ZB mg/l Gelöster CSB S SCSB,ZB mg/l Abfiltrierbare Stoffe X TS,ZB mg/l Kjeldahl-Stickstoff C KN,ZB 51,8 51,8 mg/l Ammoniumstickstoff S NH4,ZB 28,2 28,2 mg/l Nitratstickstoff S NO3,ZB 0,0 0,0 mg/l Phosphor C P,ZB 8,5 8,5 mg/l Säurekapazität S KS,ZB 7,00 7,00 mmol/l Zulauffrachten: CSB B d,csb kg/d Gelöster CSB B d,scsb kg/d Abfiltrierbare Stoffe B d,xts kg/d Kjeldahl-Stickstoff B d,kn 44,0 44,0 kg/d Ammoniumstickstoff B d,nh4 24,0 24,0 kg/d Nitratstickstoff B d,no3 0,0 0,0 kg/d Phosphor B d,p 7,2 7,2 kg/d Plö 4 A131_ EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version

18 - 2 - Belebungsbecken, Bemessungs-Lastfall: Temperatur im Belebungsbecken T 12,0 Grad C Stickstoffbilanz: Zulauf: C KN + S NO3 C N 51,8 mg/l im Schlamm gebunden X orgn,bm 5,1 mg/l Ammonium im Ablauf S NH4,AN 0,0 mg/l organischer Stickstoff im Ablauf S orgn,an 2,0 mg/l nitrifizierter Stickstoff S NO3,N 40,0 mg/l Nitrat im Ablauf (Sollwert) S NO3,AN 18,0 mg/l zu denitrifizierendes Nitrat S NO3,D 22,0 mg/l Gewählter Denitrifikationsanteil V D /V BB 0,30 - vorhandene Denitrifikationskapazität S NO3,D 24,4 mg/l denitrifiziertes Nitrat S NO3,D 24,4 mg/l Nitrat im Ablauf (vorhanden) S NO3,AN 15,6 mg/l Maximale Taktzeit t T 9,30 h Phosphorelimination: Phosphor im Zulauf C P,ZB 8,5 mg/l Im Schlamm gebunden (normale Aufnahme) X P,BM 2,8 mg/l Im Schlamm gebunden (erhöhte Aufnahme) X P,BioP 0,0 mg/l Phosphor im Ablauf (vorhanden) S PO4,AN 1,6 mg/l Phosphor im Ablauf (Sollwert) S PO4,AN 1,6 mg/l gefällter Phosphor X P,Fäll 4,0 mg/l Fällmittel: Dreiwertiges Eisen Fällmittelbedarf FM 9,3 kg Me/d Schlammtrockensubstanz im Belebungsbecken: Zulässige Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Schlammalter und Belastungskennwerte: Erforderliches Schlammalter erf.t TS 20,0 d Erforderliches Volumen V BB 1145 m 3 Gewähltes Volumen V BB 1200 m 3 Vorhandenes Schlammalter t TS 21,1 d Schlammproduktion: Schlamm aus Kohlenstoffelimination ÜS d,c 229 kg/d Schlamm aus biol. P-Elimination ÜS d,biop 0 kg/d Schlamm aus P-Fällung ÜS d,f 23 kg/d Schlammproduktion gesamt ÜS d 252 kg/d Sauerstoffverbrauch: aus Kohlenstoffelimination OV d,c 264 kg/d aus Nitrifikation OV d,n 146 kg/d aus C-Elimination durch Denitrifikation OV d,d -60 kg/d Täglicher Sauerstoffverbrauch OV d 350 kg/d Stoßfaktor für C-Elimination f C 1,13 - Stoßfaktor für Nitrifikation f N 1,75 - Maximaler stündl. Sauerstoffverbrauch OV h 27,4 kg/h Säurekapazität: Säurekapazität im Ablauf SKS AN 3,39 mmol/l Plö 4 A131_ EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version

19 - 3 - Belebungsbecken, Lastfall maximaler Sauerstoffbedarf: Temperatur im Belebungsbecken T 20,0 Grad C Stickstoffbilanz: Zulauf: C KN + S NO3 C N 51,8 mg/l im Schlamm gebunden X orgn,bm 3,2 mg/l Ammonium im Ablauf S NH4,AN 0,0 mg/l organischer Stickstoff im Ablauf S orgn,an 2,0 mg/l nitrifizierter Stickstoff S NO3,N 41,9 mg/l Nitrat im Ablauf (Sollwert) S NO3,AN 18,0 mg/l zu denitrifizierendes Nitrat S NO3,D 23,9 mg/l Gewählter Denitrifikationsanteil V D /V BB 0,30 - vorhandene Denitrifikationskapazität S NO3,D 26,2 mg/l denitrifiziertes Nitrat S NO3,D 26,2 mg/l Nitrat im Ablauf (vorhanden) S NO3,AN 15,7 mg/l Maximale Taktzeit t T 8,92 h Phosphorelimination: Phosphor im Zulauf C P,ZB 8,5 mg/l Im Schlamm gebunden (normale Aufnahme) X P,BM 2,8 mg/l Im Schlamm gebunden (erhöhte Aufnahme) X P,BioP 0,0 mg/l Phosphor im Ablauf (vorhanden) S PO4,AN 1,6 mg/l Phosphor im Ablauf (Sollwert) S PO4,AN 1,6 mg/l gefällter Phosphor X P,Fäll 4,0 mg/l Fällmittel: Dreiwertiges Eisen Fällmittelbedarf FM 9,3 kg Me/d Schlammtrockensubstanz im Belebungsbecken: Zulässige Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Ablauf BB TS AB 4,45 kg/m 3 Schlammalter und Belastungskennwerte: Vorhandenes Schlammalter t TS 22,4 d Schlammproduktion: Schlamm aus Kohlenstoffelimination ÜS d,c 213 kg/d Schlamm aus biol. P-Elimination ÜS d,biop 0 kg/d Schlamm aus P-Fällung ÜS d,f 23 kg/d Schlammproduktion gesamt ÜS d 236 kg/d Sauerstoffverbrauch: aus Kohlenstoffelimination OV d,c 283 kg/d aus Nitrifikation OV d,n 153 kg/d aus C-Elimination durch Denitrifikation OV d,d -65 kg/d Täglicher Sauerstoffverbrauch OV d 371 kg/d Stoßfaktor für C-Elimination f C 1,13 - Stoßfaktor für Nitrifikation f N 1,75 - Maximaler stündl. Sauerstoffverbrauch OV h 28,9 kg/h Säurekapazität: Säurekapazität im Ablauf SKS AN 3,39 mmol/l Plö 4 A131_ EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version

20 - 4 - Nachklärung Beckentyp: Rundbecken Art der Durchströmung: Übergangsbereich horiz./vertikal Räumertyp: Schildräumer Maßgebende Wassermenge Q m 137 m 3 /h Schlammindex, Eindickzeit, Rücklaufverhältnis: Schlammindex, gewählt ISV 85 l/kg Eindickzeit des Schlammes, gewählt te 2,0 h Schlammtrockensubstanz an der Beckensohle TS BS 14,8 kg/m 3 Gewähltes Verhältnis TS RS /TS BS 0,70 - Schlammtrockensubstanz im Rücklaufschlamm TS RS 10,4 kg/m 3 Rücklaufverhältnis bei RW, gewählt RV 0,75 - Zulässige Schlammtrockensubstanz im Zulauf TS AB 4,45 kg/m 3 Gewählte Schlammtrockensubstanz im Zulauf TS AB 4,45 kg/m 3 Beckenoberfläche, Anzahl und Abmessungen: Zulässige Schlammvolumenbeschickung qsv 525 l/(m 2 *h) Zulässige Flächenbeschickung qa 1,67 m/h Erf. Gesamt-Beckenoberfläche A NB 99 m 2 Anzahl der Becken a 1 Erforderlicher Durchmesser D NB 11,68 m Gewählter Durchmesser D NB 16,00 m Durchmesser des Mittelbauwerks D MB 3,30 m Vorhandene Beckenoberfläche A NB 193 m 2 Vorhandene Schlammvolumenbeschickung qsv 269 l/(m 2 *h) Vorhandene Flächenbeschickung qa 0,71 m/h Beckentiefe: Klarwasserzone h 1 0,83 m Übergangs- und Pufferzone h 23 1,43 m Eindick- und Räumzone h 4 0,75 m Maßgebende Beckentiefe h ges 3,00 m Einlaufbauwerk: Tiefe des Einlaufs unter WSP h e 2,40 m Volumen der Einlaufkammer V E 20,5 m 3 Höhe des Einlaufschlitzes hs E 0,17 m Querschnittsfläche des Zulauf(düker)s A ZD 0,07 m 2 Eintrittsgeschwindigkeit in die Zulaufkammer v ZD 0,94 m/s In die Zulaufkammer eingetragene Leistung P E 29 Nm/s Turbulente Scherbeanspruchung G 34,0 1/s Densimetrische Froude-Zahl Fr D 0,862 - Plö 4 A131_ EW QM38 1NKBrund Stabilisierung.gde BelebungsExpert Version

21 Neubau Kläranlage Plößberg Entwurf Hydraulischer Nachweis Blatt 1.3 der Kläranlage Abschnitt 3 Ingenieurbüro Miller Kieslingstraße 78 D Nürnberg Tel: Fax: miller@ibmiller.de

22 3 Hydraulischer Nachweis der Kläranlage 3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente Systemlogik Geometrische Daten 3.2 Lastfall Q_T Trockenwetterabfluss 14 l/s Allgemeine Angaben Berechnungsergebnis 3.3 Lastfall Q_M Mischwasserabfluss 38 l/s Allgemeine Angaben Berechnungsergebnis

23 3.1 Aufteilung der Kläranlage in Systemelemente Systemlogik Geometrische Daten

24 Systemelementtypen Kennbuchstabe Elementtyp Beschreibung A Aufteilung Verzweigung in 2 Strömungsäste B Becken D (Druck)Rohr Transportstrecke mit geschlossenem Profil G Gerinne Transportstrecke mit offenem Profil M Messgerinne Venturikanal P Pumpe Q Qzu / Qab (l/s) Einzeleinleitung / -ableitung R Rechen S Sammelrinne Durchflusszunahme längs der Fließrichtung T Tauchrohr Beckenablauf mit getauchten Rohren U Ueberfall Zacken-, Rechteckwehre, (Messwehre) V Verteilrinne Durchflussabnahme längs der Fließrichtung W Wand wandartiger Querschnitt mit Öffnungen Z Zusammenfluss Vereinigung von 2 Strömungsästen Zur Elementbezeichnung können maximal 6 Ziffern verwendet werden. Durch die erste Ziffer (Kennbuchstabe) wird immer der Elementtyp bestimmt. Zur besseren optischen Unterscheidung wurde als 2. Ziffer das "_"-Zeichen gewählt. Die restlichen 4 Ziffern dienen der näheren Bezeichnung des einzelnen Elementes. Die Systemlogik stellt die Verknüpfung der Elemente miteinander dar.

25 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 =============================================Systemlogik (WEG)============================================= I I I I I I I-----I I S y s t e m I Zulauf I Ablauf I Auftlg.I Q I Plot- I ERK I I Beschreibung I Baustein I - I - I % l/s I l/s I weg I TAU I I I I I I I I I-+-+-I I Zufluss Kläranlage I Q_ZU I I D_KOMZ I I I I I I DN 300 I D_KOMZ I Q_ZU I R_KOMP I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I Kompaktanlage I R_KOMP I D_KOMZ I D_KOMA I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I DN 300 I D_KOMA I R_KOMP I D_MST1 I I I I I I Zulaufmessung I D_MST1 I D_KOMA I D_BBZW I I I I I I DN 300/400 I D_BBZW I D_MST1 I D_BBZ I I I I I I DN 400 I D_BBZ I D_BBZW I Q_RS+ I I I I I I Rücklaufschlamm (+) I Q_RS+ I D_BBZ I B_DNB I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I Belebungsbecken I B_DNB I Q_RS+ I U_BB I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I Schwelle I U_BB I B_DNB I S_BB I I I I I I U 1.00 I S_BB I U_BB I D_NKZ1 I I I I I I 400x23.7 PE100 I D_NKZ1 I S_BB I D_NKZ2 I I I I I I DN 350/500 I D_NKZ2 I D_NKZ1 I G_NKB I I I I I I Mittelbauwerk I G_NKB I D_NKZ2 I W_NKB I I I I I I Mittelbauwerk I W_NKB I G_NKB I B_NKB I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I Nachklärbecken I B_NKB I W_NKB I Q_RS- I I I I I I I I I I I I I-+-+-I I Rücklaufschlamm (-) I Q_RS- I B_NKB I A_NKB I I I I I I Aufteilung I A_NKB I Q_RS- I U_NK11 I I I I I I I I I U_NK12 I I I I I I Schwelle I U_NK11 I A_NKB I S_NK11 I I I I I I U 50 I S_NK11 I U_NK11 I Z_NKB I I I I I I Schwelle I U_NK12 I A_NKB I S_NK12 I I I I I I U 50 I S_NK12 I U_NK12 I Z_NKB I I I I I I Zusammenfluss I Z_NKB I S_NK11 I G_NKBA I I I I I I I I S_NK12 I I I I I I I Ablauf Nachklärbecken I G_NKBA I Z_NKB I D_NKBA I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_NKBA I G_NKBA I D_MST2 I I I I I I DN 300 I D_MST2 I D_NKBA I D_MSTA I I I I I I DN 300 I D_MSTA I D_MST2 I D_AB1 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB1 I D_MSTA I D_AB2 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB2 I D_AB1 I D_AB3 I I I I I I 355x21.1 PE100 I D_AB3 I D_AB2 I I I I I I I I I I I I I I-+-+-I

26 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 ====================================Geometrie (GEO)================================== I I I I I I Baustein ILängsschnittgeometrieI Verluste I oben -Querschnittgeometrie- unten I I I zo zu L I k c IT hs h B IT hs h B I I I I I I I I - I münn münn m I mm - I- m m m I- m m m I I I I I I I I Q_ZU I I 1.50 IK 0.30 I I I D_KOMZ I I IK 0.30 I I I I I I I I I R_KOMP I I IT I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I D_KOMA I I IK 0.30 I I I D_MST1 I I IK 0.30 I I I D_BBZW I I IK 0.30 IK 0.40 I I D_BBZ I I IK 0.40 I I I Q_RS+ I I IT I I I I I I I I I B_DNB I I IT I I I I I I I I I U_BB I I IT I I I S_BB I I IT IT I I D_NKZ1 I I IK 0.35 I I I D_NKZ2 I I IK 0.35 IK 0.50 I I G_NKB I I IT IT I I W_NKB I I IT I I I I I I I I I B_NKB I I IT IT I I I I I I I I Q_RS- I I IT I I I A_NKB I I IT IT I I I I I IT I I U_NK11 I I IT I I I S_NK11 I I IT IT I I U_NK12 I I IT I I I S_NK12 I I IT IT I I Z_NKB I I IT IT I I I I IT I I I G_NKBA I I IT I I I D_NKBA I I IK 0.31 I I I D_MST2 I I IK 0.30 I I I D_MSTA I I IK 0.30 I I I D_AB1 I I IK 0.31 I I I D_AB2 I I IK 0.31 I I I D_AB3 I I IK 0.31 I I I I I I I I

27 3.2 Lastfall Q_T Trockenwetterabfluss 14 l/s Allgemeine Angaben Berechnungsergebnis

28 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_T HYBEKA 7.05 ==========================Allgemeine Angaben (ALL)========================== Hauptüberschriften : Kläranlage Plößberg R : Hydraulischer Nachweis : Lastfall Q_T Grundeinstellungen Mindestfließgeschwindigkeit... (m/s) : 0.30 Maximalfließgeschwindigkeit... (m/s) : 1.50 minimale Gerinnebreite... (m) : 0.30 maximale Gerinnebreite... (m) : minimale Gerinnehöhe... (m) : 0.10 maximale Gerinnehöhe... (m) : maximale Elementlänge... (m) : maximale Sohlhöhendifferenz... (m) : Anzahl der Zeilen in der *.ERG und *.ERK-Datei... (> 60) : 65 Bezugsniveau der Sohlhöhen... (münn) : Wasserstand am Berechnungsende... (münn) : Zuflüsse und Entnahmen l/s Zulauf durch Element Q_ZU Zufluss Kläranlage : Zulauf durch Element Q_RS+ Rücklaufschlamm (+) : Ablauf durch Element Q_RS- Rücklaufschlamm (-) :

29 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_T ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I Q_ZU 1I I 0.00 I gi I I I D_KOMZ 1I I I gi I FS I I 1I I 8.00 I gi I FS I I R_KOMP 1I I I oi I v I I 1I I 6.30 I oi I v I I D_KOMA 1I I I gi I gr FS I I 1I I 2.50 I gi I d v I I D_MST1 1I I I gi I d v I I 1I I 5.00 I gi I d v I I D_BBZW 1I I I gi I d v I I 1I I 0.30 I gi I d v I I D_BBZ 1I I I gi I d v I I 1I I I gi I d v I I Q_RS+ 1I I I oi I I I 1I I 0.00 I oi I I I B_DNB 1I I I oi I I I 1I I I oi I I I U_BB 1I I I oi I I I S_BB **I I I oi I I I 1I I 1.00 I oi I v I I 1I I 2.00 I oi I gr I I D_NKZ1 1I I I gi I FS I I 1I I I gi I d v I I D_NKZ2 1I I I gi I d v I I 1I I 0.40 I gi I d v I I G_NKB 1I I I oi I v I I 1I I 1.35 I oi I v I I W_NKB 1I I I oi I I I B_NKB 1I I I oi I I I 1I I I oi I I I Q_RS- 1I I I oi I I I 1I I 0.00 I oi I I I A_NKB 1I I I oi 0.000/ I I I 1I I I oi I I I 2I I I oi I I I U_NK11 1I I I oi I I I S_NK11 **I I I oi I I I 1I I I oi I I I 1I I I oi I gr I I U_NK12 2I I I oi I I ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

30 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 2 Lastfall Q_T ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I S_NK12 **I I I oi I I I 2I I I oi I I I 2I I I oi I gr I I Z_NKB 1I I I oi I I I 2I I I oi I I I 1I I I oi I I I G_NKBA 1I I I oi I v I I 1I I 0.50 I oi I v I I D_NKBA 1I I I gi I d v I I 1I I I gi I d v I I D_MST2 1I I I gi I d v I I 1I I I gi I d v I I D_MSTA 1I I I gi I d v I I 1I I 1.00 I gi I gr FS I I D_AB1 1I I I gi I gr FS I I 1I I 4.50 I gi I gr FS I I D_AB2 1I I I gi I gr FS I I 1I I 4.50 I gi I gr FS I I D_AB3 1I I I gi I gr FS I I 1I I 8.00 I gi I gr FS I Bemerkungen: 0 Iterationsschritte ü Gerinne läuft über bzw. Unterwasserstand > Schwellenhöhe bei vollkommenem Überfall u Wasserstand liegt unterhalb der Schwelle des anschließenden Überfalls d Druckabfluss gr Grenztiefe/schießender Abfluss am Abschnittsende de Energiehöhendifferenz bei vorgegebener Aufteilung v/v Mindest-/Maximalgeschwindigkeiten unter-/überschritten uv unvollkommener Überfall/unvollkommener (rückgestauter) Venturikanal he Differenzhöhe der Wasserspiegeldifferenzschaltung reicht nicht aus FS Freispiegelabfluss in Zu-/Ablaufwand bzw. im geschlossenen Querschnitt ** nicht durchströmte Endquerschnitte von Verteil- und Sammelrinnen µ' unvollkommener Überfall berechnet mit Überfallformel µ Wandöffnung mit Freispiegelabfluss berechnet mit Ausflussformel ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

31 3.3 Lastfall Q_M Mischwasserabfluss 38 l/s Allgemeine Angaben Berechnungsergebnis

32 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_M HYBEKA 7.05 ==========================Allgemeine Angaben (ALL)========================== Hauptüberschriften : Kläranlage Plößberg R : Hydraulischer Nachweis : Lastfall Q_M Grundeinstellungen Mindestfließgeschwindigkeit... (m/s) : 0.30 Maximalfließgeschwindigkeit... (m/s) : 1.50 minimale Gerinnebreite... (m) : 0.30 maximale Gerinnebreite... (m) : minimale Gerinnehöhe... (m) : 0.10 maximale Gerinnehöhe... (m) : maximale Elementlänge... (m) : maximale Sohlhöhendifferenz... (m) : Anzahl der Zeilen in der *.ERG und *.ERK-Datei... (> 60) : 65 Bezugsniveau der Sohlhöhen... (münn) : Wasserstand am Berechnungsende... (münn) : Zuflüsse und Entnahmen l/s Zulauf durch Element Q_ZU Zufluss Kläranlage : Zulauf durch Element Q_RS+ Rücklaufschlamm (+) : Ablauf durch Element Q_RS- Rücklaufschlamm (-) :

33 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 1 Lastfall Q_M ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I Q_ZU 1I I 0.00 I gi I I I D_KOMZ 1I I I gi I FS I I 1I I 8.00 I gi I FS I I R_KOMP 1I I I oi I v I I 1I I 6.30 I oi I v I I D_KOMA 1I I I gi I gr FS I I 1I I 2.50 I gi I d I I D_MST1 1I I I gi I d I I 1I I 5.00 I gi I d I I D_BBZW 1I I I gi I d I I 1I I 0.30 I gi I d I I D_BBZ 1I I I gi I d I I 1I I I gi I d I I Q_RS+ 1I I I oi I I I 1I I 0.00 I oi I I I B_DNB 1I I I oi I I I 1I I I oi I I I U_BB 1I I I oi I I I S_BB **I I I oi I I I 1I I 1.00 I oi I I I 1I I 2.00 I oi I gr I I D_NKZ1 1I I I gi I FS I I 1I I I gi I d I I D_NKZ2 1I I I gi I d I I 1I I 0.40 I gi I d I I G_NKB 1I I I oi I v I I 1I I 1.35 I oi I v I I W_NKB 1I I I oi I I I B_NKB 1I I I oi I I I 1I I I oi I I I Q_RS- 1I I I oi I I I 1I I 0.00 I oi I I I A_NKB 1I I I oi 0.000/ I I I 1I I I oi I I I 2I I I oi I I I U_NK11 1I I I oi I I I S_NK11 **I I I oi I I I 1I I I oi I v I I 1I I I oi I v I I U_NK12 2I I I oi I I ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

34 Kläranlage Plößberg R Hydraulischer Nachweis Seite 2 Lastfall Q_M ===================================================== Ergebnisdatei (*.ERG) ===================================================== I Kennung OI AbflussI Länge I Sohle Rand Wasserspiegel Fläche Geschw. E-Höhe S.schubI Verluste I Bemerkungen I I ri Q I L I z hges h WSP A v E TAUo I kont. einz. Überg.I I I di m3/s I m I münn m m münn m2 m/s münn N/m2 I m m m I I I S_NK12 **I I I oi I I I 2I I I oi I v I I 2I I I oi I v I I Z_NKB 1I I I oi I I I 2I I I oi I I I 1I I I oi I I I G_NKBA 1I I I oi I v I I 1I I 0.50 I oi I v I I D_NKBA 1I I I gi I d I I 1I I I gi I d I I D_MST2 1I I I gi I d I I 1I I I gi I d I I D_MSTA 1I I I gi I d I I 1I I 1.00 I gi I gr FS I I D_AB1 1I I I gi I gr FS I I 1I I 4.50 I gi I gr FS I I D_AB2 1I I I gi I gr FS I I 1I I 4.50 I gi I gr FS I I D_AB3 1I I I gi I gr FS I I 1I I 8.00 I gi I gr FS I Bemerkungen: 0 Iterationsschritte ü Gerinne läuft über bzw. Unterwasserstand > Schwellenhöhe bei vollkommenem Überfall u Wasserstand liegt unterhalb der Schwelle des anschließenden Überfalls d Druckabfluss gr Grenztiefe/schießender Abfluss am Abschnittsende de Energiehöhendifferenz bei vorgegebener Aufteilung v/v Mindest-/Maximalgeschwindigkeiten unter-/überschritten uv unvollkommener Überfall/unvollkommener (rückgestauter) Venturikanal he Differenzhöhe der Wasserspiegeldifferenzschaltung reicht nicht aus FS Freispiegelabfluss in Zu-/Ablaufwand bzw. im geschlossenen Querschnitt ** nicht durchströmte Endquerschnitte von Verteil- und Sammelrinnen µ' unvollkommener Überfall berechnet mit Überfallformel µ Wandöffnung mit Freispiegelabfluss berechnet mit Ausflussformel ================================================================================================================================= PROGRAMM HYBEKA (c) Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 2015 HYBEKA 7.05

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon /

SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße Amberg Telefon / SEUSS Ingenieure GmbH Werner-von-Siemens-Straße 34 92224 Amberg Telefon 09621 / 7731-0 info@seuss-ingenieure.de 1. Auftraggeber Marktplatz 1 914358 Bad Windsheim 2. Bisheriger Genehmigungsumfang der Kläranlage

Mehr

Erläuterungsbericht. Bauentwurf vom 31 März 2017

Erläuterungsbericht. Bauentwurf vom 31 März 2017 Unterlage 1 Erläuterungsbericht Bauentwurf vom 31 März 2017 Abwasseranlage Emskirchen Wasserrechtsverfahren Gemeindewerke Emskirchen Kläranlage Emskirchen Aufgestellt und genehmigt:........ Inhalt 1. Vorhabensträger...

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau

Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau Gemeinde Vierkirchen Landkreis Dachau AWB Gemeinde Vierkirchen Kurzerläuterung mit verfahrenstechnischer Berechnung INHALTSÜBERSICHT: Projektnummer: 2009-169 (UW/VS) I:\Planung\Vierkirchen\2009-169\04-1_Genehmigungsplanung

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau

50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau 50 Jahre Kläranlage Neustadt a.d.donau Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, haben Sie schon einmal etwas eingehender darüber nachgedacht, was eigentlich genau mit dem Wasser passiert, das Sie

Mehr

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE BERECHNUNG WASSERRECHTSVERFAHREN 09. Oktober 2017 Anlage: 2 HYDRAULISCHE BERECHNUNG Vorhaben: Vorhabensträger: Entwurfsverfasser: ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS FÜR DIE EINLEITUNG VON ABGESCHLAGENEM MISCHWASSER

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage

Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage August 2016 T3/2016 www.dwa.de DWA-Themen Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius

Rev_6 AZV Oberes Zenntal Bearbeiter: Lezius 1. Struktur der Belastung der Im folgenden wird zunächst die Belastung der Kläranlage anhand der vorliegenden Daten zu Einwohnern und Indirekteinleitern ermittelt, um die Struktur des Abwasseraufkommens

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen Prof. Dr. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung Vorlesung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Gliederung Übung 1. KA Loddenbach 1.1 Stickstoffbilanz 1.2 Phosphorbilanz 1.3

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen

1 Allgemeines zur Bemessung von Abwasserreinigungsanlagen 1 Allgemeines zur Bemessung von sanlagen Grundsätze zur Ermittlung von Tageszuflüssen und Tagesfrachten Die Ermittlung der erforderlichen Tageszuflüsse und Tagesfrachten kann auf zwei Wegen erfolgen. Zum

Mehr

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc.

DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November Inhaltsübersicht. Teil 1 Begriffsdefinitionen: SBR-Verfahren, SBR-Anlagen, Zyklus, etc. DWA Workshop SBR-Anlagen, 10. November 2010 Das SBR - Verfahren (Verfahrenstechnische) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu kontinuierlichen Belebtschlammsystemen Dieter Schreff Inhaltsübersicht Teil 1

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Grundlagenermittlung- Einwohnerwerte Anlage: 2.1 Kläranlage: AZV Südliche Ortenau Berechnungsfall: Ist- Zustand Plan 01 Plan 03 Formeln und Bemerkungen

Mehr

Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW

Klärtechnische Berechnung. Kläranlage. Plütscheid E + EW Klärtechnische Berechnung Kläranlage Plütscheid 01 310 E + EW Seite 1 von 21 1. Grunddaten Anschlusswert: 310 Einwohner Interne Rückbelastung: 23 Einwohnergleichwerte 1.1 Abwasserzufluss Kommunales Abwasser

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen. Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation mit on-line-analysegeräten und Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ARA Pustertal AG. Verfielfältigungen und andere Anwendungen

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms 2015-2021; Weitergehende Phosphorelimination an hessischen Kläranlagen 13. Juli

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol 2007

Kläranlagenkataster Tirol 2007 Kläranlagenkataster Tirol 27 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass i.z. Bezirk Schwaz ZENTRALE KLÄRANLAGE STRASS AUSBAUGRÖSSE 167. EW6 ABLAUF IN DEN INN ERLÄUTERUNG DER ABKÜRZUNGEN (alphabetisch) AW...

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte August 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 2 1 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt

Mai 2001 * 69,50. *Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt Kommentar zum Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 und Merkblatt ATV-M 210 Bemessung von Belebungs- und SBR-Anlagen Mai 2001 Prof. Dr.-Ing. Rolf Kayser 122 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-935669-14-6 * 69,50 *Fördernde

Mehr

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Asweiler-Eitzweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler Die Kläranlage Asweiler-Eitzweiler

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine

Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen Einsatz eines mobilen Messlabors auf Kläranlagen in der Ukraine Norbert Lucke Stadtentwässerung Dresden GmbH Ziel des Messprogramms Ergänzung der vorhandenen

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh

Dr. -Ing. Schmidt-Bregas Ingenieurgesellschaft mbh Berechnung der Belebungsbecken nach A131 - Mittlere Belastung Anlage: 3.1 Zulaufwerte: Trockenwetterzufluß gesamt s: Berechnung der pro Tag Qd m3/d 6352,06 6594,34 7055,51 Abwassermengen in Tagesspitze

Mehr

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1 Protokoll für 2012 (auf Basis von smittelwerten) Blatt 1 Abwassermenge ph Absetzbare Stoffe BSB 5 CSB Q (QTW lt. Bescheid: ( 12000 m3/d ) Anzahl der Tage mit Q > Q TW Qmax. Spitzendurchfluß ( 720 m³/h

Mehr

Kläranlage Essen-Burgaltendorf

Kläranlage Essen-Burgaltendorf Anfahrtskizze zur Kläranlage Essen-Burgaltendorf Kläranlage Essen-Burgaltendorf 3000-1-92005 Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 02 01/178-0 Fax 02 01/178-1425

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: ARA Sonntag 4. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 9 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: 4/16 Betriebsleiter: Konzett

Mehr

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung 9.6.28 Roland Duelli Kressbronn a. B. 6/28 Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und -verwertung Inhalt und Gliederung Anlaß Vorstellung KA Auswirkung

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen Juni 2016

Mehr

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin.

ARA: Schwarzenberg. Adresse: Schwarzenberg   Telefon: 05512/2948 Betriebsleiter: Metzler Martin. ARA Schwarzenberg. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 216 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Schwarzenberg Adresse: Schwarzenberg E-Mail: gemeinde@schwarzenberg.cnv.at Telefon: 12/298

Mehr

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen

Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und zur verfahrenstechnischen Optimierung einer von Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Heinitz. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Heinitz Entsorgungsverband Saar, Tel. 0681 6000-0, Postfach 100122, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Heinitz Die Kläranlage Heinitz liegt im Neunkircher Stadtteil Heinitz am Ende

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung

ARA: Sonntag. ARA Sonntag. Ausstattungsmerkmale der ARA: Dimensionierungsgrundlagen: Einleitercharakteristik: Tourismus / Milchverarbeitung ARA Sonntag. EW- Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht Blatt - Allgemeine Daten ARA: Sonntag Adresse: Sonntag E-Mail: ara.sonntag@utanet.at Telefon: / Betriebsleiter: Konzett Roland Betreiber:

Mehr

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften

Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg für die Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaften erstellt von iat - Ingenieurberatung GmbH Friolzheimer Str. 3A 70499 Stuttgart vorgestellt auf der

Mehr

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung Matthias Barth Folie 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung KA DD-Kaditz / Ausgangssituation 2. Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Mehr

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dorf im Warndt. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Dorf im Warndt 1 Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de Die Kläranlage Dorf im Warndt Die Kläranlage Dorf im Warndt liegt

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Kläranlage Bliesdalheim. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bliesdalheim. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Bliesdalheim Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Bliesdalheim Die Kläranlage Bliesdalheim ist ein wichtiger Baustein

Mehr

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt. LINEG Verantwortung für die Umwelt

Die Kläranlage Rheinberg Der Weg des Abwassers Schritt für Schritt.  LINEG Verantwortung für die Umwelt KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus KLÄRANLAGE RHEINBERG Die Technik im Fokus LINEG Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedrich-Heinrich-Allee

Mehr

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Trockensubstanz Tagesfracht: 10060 kg TS 80g TS/E d Ablauf Vorklärung: 2700kg TS Primärschlamm:

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und

erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und Neue Überlegungen zur Frachtermittlung im Zulauf von Kläranlagen erarbeitet t von Hannes Felber, Manfred Fischer und Walter Mend Um eine eindeutige Tagesfracht im Zulauf zu erhalten, ist eine 24h-Mischprobe

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung

Mehr

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage www.dwa-bw.de Landesverband Baden-Württemberg Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage Neuauflage Peter Baumann, Thomas Bosler, Martin

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region.

Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Kläranlage Wenden Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher Qualität zur Verfügung

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

E R L Ä U T E R U N G

E R L Ä U T E R U N G Markt Buch Ortsteile Buch, Gannertshofen, Obenhausen und Dietershofen Landkreis Neu-Ulm Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG für die Einleitung des Abwassers aus der Kläranlage

Mehr

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Jens Tränckner Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 5.1 Anforderungen 5.2 Aufbau

Mehr