Mittwoch, 16. März Jahrgang. Goldhochzeit in Geisig. 80. Geburtstag in Hömberg. Fünf Ortschaften spenden. Schüler wählen bei Juniorwahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 16. März Jahrgang. Goldhochzeit in Geisig. 80. Geburtstag in Hömberg. Fünf Ortschaften spenden. Schüler wählen bei Juniorwahl"

Transkript

1 11 Mittwoch, 16. März Jahrgang Goldhochzeit in Geisig 80. Geburtstag in Hömberg Fünf Ortschaften spenden Schüler wählen bei Juniorwahl Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 11/2016

3 Nassauer Land 3 Nr. 11/2016 Mitteilungsblatt Nassauer Land Informationen für die Manuskripteinsender Vereine und Verbände, politische Parteien und Wählergruppen sowie die Gemeinden aus der Verbandsgemeinde Nassau haben die Möglichkeit kostenlos Berichte und Termine im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen. Die Artikel sollten neutral (keine Wir-Form, keine persönliche Anrede) verfasst sein. Ein Anspruch auf eine Veröffentlichung bzw. Wiederholung besteht nicht. Auch behält sich die Redaktion Kürzungen vor. Als Richtwert gelten: 1 DINA 4 Seite (Schriftgröße 12) und Bild(er) mit einer Maximalgröße von 5 MB. Redaktionsschluss ist regulär Donnerstags, 14:00 Uhr Eingaben und Änderungswünsche bitte über: nassauerland@vgnassau.de Verlegung des Redaktionsschlusses Anlässlich der bevorstehenden Feiertage sind Änderungen bzw. Vorverlegungen des Redaktionsschlusses notwendig. KW 12 Erscheinungstag: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 16. März 2016 KW 13 Erscheinungstag: Mittwoch, 30. März 2016 Dienstag, 22. März 2016 Beschwerden über Nichtzustellung Für die Zustellung des Nassauer Landes ist der Verlag und Druck Linus Wittich verantwortlich. Beschwerden sind direkt an den Verlag zu richten: zustellung@wittich-hoehr.de oder 02624/ Übergeordnete Behörden Agrarstrukturerhebung 2016 Ab Anfang März 2016 führt das Statistische Landesamt die Agrarstrukturerhebung durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst unter anderem Daten über die - Rechtsformen - Bodennutzung und Viehbestände - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte - Bewässerung - Bodenbearbeitung und Erosionsschutz - Wirtschaftsdüngerausbringung - Ökologischer Landbau - Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen - Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters - Spezielle Merkmale für Betriebe mit Anbau von Gartengewächsen - Zwischenfruchtanbau und Erzeugung von Speisepilzen - Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2016 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Gartenbausämereien und Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Grundvoraussetzung für diese Datenübernahmen ist die Angabe der jeweiligen Unternehmensnummer/n. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz VG Nassau Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, dem 23. März 2016, von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebeten, zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Dieser Service, wie auch die Beratung ist kostenlos. Der nächste Sprechtag findet am 30. März 2016 statt.

4 Nassauer Land 4 Nr. 11/2016 Dornholzhausen Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Dornholzhausen hat in seiner Sitzung am 24. Februar 2016 den geprüften Jahresabschluss 2014 festgestellt und beschlossen. II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2014 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 17. März 2016 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus Nassau, 8. März 2016 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Obernhof Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung 114 Gemeindeordnung I. Der Ortsgemeinderat der Gemeinde Obernhof hat in seiner Sitzung am den geprüften Jahresabschluss 2014 festgestellt und beschlossen. II. In dieser Sitzung wurde dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewordenen Beigeordneten für den Jahresabschluss 2014 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht und Anlagen sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses liegen ab dem 17. März 2016 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Montag und Dienstag von 13:30 bis 16:30 Uhr und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 21 a, öffentlich aus Nassau, 8. März 2016 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister

5 Nassauer Land 5 Nr. 11/2016 Pohl Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl habe ich eingeladen auf Montag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule, Pohl. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Forstangelegenheiten a.) Neuabgrenzung des Forstreviers b.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bediensteten c.) Auswahl des Revierleiters d.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskosten 2. Einwohnerfragestunde 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 4. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 5. Vertragsangelegenheiten 6. Personalangelegenheiten 7. Grundstücksangelegenheiten Pohl, 10. März 2016 Prof. Thomas Steffen Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister Singhofen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Beratung über Forstangelegenheiten a.) Neuabgrenzung des Forstreviers b.) Wahrnehmung der Revierleitung durch einen kommunalen Bediensteten c.) Auswahl des Revierleiters d.) Abschluss eines Vertrages zur Aufteilung der Revierdienst- und Revierleitungskoste 2. Bauangelegenheiten 3. Erweiterung der Genehmigung des Segelfluggeländes Singhofen/Stellungnahme zum Lärmgutachten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Pachtangelegenheiten 6. Zuschussangelegenheiten 7. Mitteilungen und Anfragen Singhofen, 10. März 2016 Detlef Paul, Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Fünf Ortschaften spenden für Partner in Mabira Erntedankfest bringt einen Erlös von 6200 Euro zum Aufbau eines landwirtschaftlichen Projektes in Tansania 6200 Euro sind der Erlös des Erntedankfestes, zu dem die fünf Süd-West-Gemeinden der Verbandsgemeinde Nassau zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Becheln, Dornholzhausen und Schweighausen eingeladen hatten. Das Geld fließt in ein neues landwirtschaftliches Projekt im afrikanischen Partnerdistrikt Mabira des evangelischen Dekanats Nassauer Land, das dazu beitragen soll, die Ernährungssituation zu verbessern. Geisigs Ortsbürgermeister Dirk Best dankte dem rührigen Organisationsteam für die Vorbereitung und Begleitung des Festes, das alle drei Jahre in einer anderen der fünf Gemeinden gefeiert wird; diesmal war Geisig wieder an der Reihe. Dann übergab er Dekan Martin Ufer und dem Vorsitzenden des Partnerschaftskreises Berthold Krebs den Spendenscheck. Die Anstrengung habe sich gelohnt, sagte Best zu den anwesenden Schaffern und Mitdenkenden des Festes der Gemeinden Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies und Schweighausen. Insbesondere lobte Best das Engagement der Familie Meffert, die unermüdlich fast 150 Backesbrote gebacken und zum Kauf angeboten hatte. Die Veranstaltung hat nicht nur hunderten Besuchern schöne Stunden in Geisig beschert. Getreu dessen Mottos Ernten, Danken, Helfen! soll der Erlös des Erntedankfestes nun auch die Ernte in Mabira verbessern helfen. Hauptnahrungsmittel in der im Norden Tansanias gelegenen Region ist die Kochbanane. Doch die wird seit einigen Jahren von der durch Bakterien übertragenen Bananenkrankheit Banana Xanthomonas Wilt (BXW) bedroht. Viele Shambas sehen schlimm aus, erzählte Berthold Krebs den Anwesenden von seinem jüngsten Besuch in Mabira. Das jetzt vom Arbeitskreis geplante Projekt zielt zum Einen auf eine nachhaltige Bekämpfung der Krankheit ab, die sich sehr schwierig gestalte und auch einen mehrjährigen Zeitraum brauche. Zum Anderen will das Projekt die Bauern beim Anlegen alternativer Kulturen unterstützten. Dazu sollen in den Gemeinden Demonstrationsfelder angelegt und bewirtschaftet werden, begleitet von einer intensiven Beratung der Bauern über die dazu notwendige Pflege der Kulturen. Freuten sich über den Erlös des Erntedankfestes der fünf Gemeinden: Dekan Pfarrer Martin Ufer, Mabira-Arbeitskreisvorsitzender Berthold Krebs, Geisigs Ortschef Dirk Best und Mitglieder des rührigen Organisationsteams (von rechts).

6 Nassauer Land 6 Nr. 11/2016

7 Nassauer Land 7 Nr. 11/2016 Ankündigung von Kanalerweiterungsbauarbeiten im Bereich der Hohe-Lay-Straße in der Stadt Nassau Ab der 11. KW 2016 wird die Kanalisation im Bereich der Hohe-Lay-Straße von Hausnummer und in Nassau erweitert. Die Bauzeit wird ca. 6 Wochen betragen. In Folge dieser Arbeiten kann es für die Anwohner der Straßen Hohe-Lay- Straße und Mittelpfad zu Behinderungen kommen. Für etwaige Behinderungen wird um Nachsicht gebeten. Nassau, Verbandsgemeindewerke Nassau Die Werkleitung Baumfrevel im Freiherr vom Stein-Park: eine unfassbare und sinnlose Tat Bisher Unbekannte knickten eigens für die Neugeborenen der Stadt Nassau gepflanzten Baum um Mein Freund, der Baum ist tot - der Refrain des gleichnamigen Schlagers der 1969 verstorbenen Chanson-Sängerin Alexandra kann einem in den Sinn kommen, wenn man den im Jahr 2013 im Freiherr vom Stein-Park gepflanzte Jahrgangs-Baum, der Wildapfel - für die Neugeborenen der Stadt Nassau - sieht. Ob mutwillig oder unbedacht aus Spaß? Irgendjemand hat vermutlich in der Zeit von Freitag 4. März bis Sonntag 6. März, die- ses Bäumchen - welches die Stadt Nassau als Symbol für Leben und Zukunft für die Neugeborenen pflanzte - etwa einen Meter über dem Boden abgeknickt und somit mutwillig zerstört. Stadtbürgermeister Armin Wenzel reagierte mit Unverständnis: Mir ist diese Zerstörungswut unbegreiflich. Hinter solch einer Tat steckt eine ungeheure Rücksichtslosigkeit und ein höchst asoziales Verhalten. Im aktuellen Fall des umgeknickten Jahrgangsbaums im Freiherr vom Stein-Park hat die Stadt Nassau jetzt Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Sollten Beobachtungen zu dem Vorfall gemacht worden sein, erbittet der Stadtbürgermeister, Telefon / oder das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Nassau, Telefon / um Mitteilung. Die Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Sollte der oder die Täter Reue zeigen, so erwartet Stadtbürgermeister Wenzel, dass sie für den entstandenen Schaden gerade stehen: Das kann - wie er gegenüber der Redaktion sagte - von ihm aus anonym geschehen, aber es wäre ein Zeichen der nachträglichen Einsicht und Reue. Für die Zukunft bittet das Stadtoberhaupt die Bürgerinnen und Bürger um mehr soziale Kontrolle, dass es solchen Tätern schwerer wird unerkannt zu entkommen. Diese Einrichtungen sind aus Steuermitteln oder Spenden zum Wohl der Mitbürger und Gäste erschaffen und sollen möglichst nicht beschädigt oder zerstört werden. Hinweise nimmt er oder das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung entgegen. Dass dabei auch Vertraulichkeit vereinbart werden kann, sei selbstverständlich. Text und Foto: Achim Steinhäuser Limeskastell Pohl eröffnet die Saison mit Brot und Spiele Wer schon einmal beim Saisonstart des Limeskastells in Pohl dabei war, wird sich freuen und wiederkommen, denn es gibt ein tolles Programm mit vielen Neuheiten. Und wer noch nicht dabei gewesen ist, sollte sich den Sonntag, 20. März, von 10 bis 16 Uhr für einen Besuch in Pohl reservieren. Er wird staunen über das vielfältige Angebot. In diesem Jahr wird als Highlight wieder das Büffet mit römischen Speisen aufgeboten, was sicher wieder ein Renner wird. Es wird zubereitet von Förderkreis- und Pohler Frauen. Die Besucher werden in Versuchung geführt und mit Sicherheit staunen und überrascht sein, was die Römerinnen lukullisch alles zu bieten haben. So kann ab 11 Uhr zwischen Hühnerfrikassee, Karotten in Süßwein, Aprikosengulasch, Schweinebraten mit Zwiebeln, römischem Hackbraten, Linsensalat mit Schafskäse, Rote Beete mit Lauch und vielem anderen mehr gewählt werden. Zu allen Speisen wird Brot serviert. Ein großes Kuchenbuffet steht ab Uhr ebenfalls bereit und selbstgebackenes Brot gibt es auch. Der neu erbaute Backofen wird ebenfalls ein Blickfang sein. Was er hervorzaubert, soll eine Überraschung sein. Für Kinder gibt es wieder den beliebten Spielparcours, dazu eine Fotorallye und ein Erwachsenenabwerfen. Wie es sich für ein Limeskastell gehört, können natürlich auch wieder richtige Römer und Kelten bewundert, befragt und angefasst werden. Sie sorgen für das römische Ambiente im Kastell. Im Innenhof steht wieder Jürgens Hexenküche mit seiner selbst zubereiteten köstlichen Gerstensuppe. Hier wird ein Stück antiker Alltagsküche zum Ausprobieren, nachschmecken und miterleben dargestellt. Auch wenn nach landläufigen Vorstellungen Gastmähler und Gelage die römischen Essgewohnheiten prägten, die der Soldaten und Landarbeiter sahen sehr wohl anders aus. Nahrungsgrundlage war nämlich Getreide. Kurz und gut, auf die Besucher wartet ein interessanter, ereignisreicher und lukullischer Tag. Das Limeskastell Pohl freut sich auf seine Besucher.

8 Nassauer Land 8 Nr. 11/2016 Geburtstage im Monat Februar 2016 Allen Geisiger Senioren möchte ich im Namen der Ortsgemeinde von ganzem Herzen gratulieren und alles Gute, vor allem Gesundheit für die Zukunft wünschen. Im Februar des Jahres waren dies: Albertine Feldpausch, die am 06. Februar Jahre Margarete Rehling, die am 09. Februar...93 Jahre und Elisabeth Friedrich feierte am 14. Februar ihren Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Euer Ortsbürgermeister Dirk Best Goldene Hochzeit bei Familie Klump Am feierten Waltraud und Erwin Klump das Goldene Hochzeitsfest. Neben zahlreichen Nachbarn, Freunden und der ganzen Familie, gratulierten auch die Gaasjer Dorfpaten, wo Erwin Klump aktiv mitwirkt. Zur Gratulation kamen auch Bürgermeister Udo Rau und Ortsbürgermeister Dirk Best. und spielt heute in der Kreismusikschule Westerwald. Auch ihren großen Garten pflegt sie noch allein. Im Namen der Ortsgemeinde Hömberg gratulierte Ortsbürgermeister Paul Linscheid und überbrachte ihr ein Präsent. v.r.n.l.: Pfarrer Armin Sturm, die Vorsitzende der Chorgemeinschaft Hömberg-Zimmerschied Emmy Schäfer, die Jubilarin Jutta Reiter und Ortsbürgermeister Paul Linscheid Weinährer Umwelttag Personen waren der Einladung der Ortsgemeinde Weinähr gefolgt und haben sich am diesjährigen Umwelttag beteiligt. Und es wurde wieder viel bewegt. von links nach rechts Bürgermeister Udo Rau, Waltraud Klump, Erwin Klump, Ortsbürgermeister Dirk Best. Im Hintergrund die beiden Töchter Tanja und Marita 80. Geburtstag von Jutta Reiter Die bei Bremen geborene sehr aktive und rüstige Rentnerin feierte am ihren 80. Geburtstag. Jutta Reiter hat bis zum Jahre 1995 in Frankfurt gearbeitet. Danach zog sie in ihr Haus in der Hömberger Kapellenstraße ein. Sie selbst bezeichnet sich als glückliche Rentnerin und ist rundherum zufrieden. Mit Begeisterung ist sie Organistin in der ev. Kirche in Hömberg und auch in der kath. Kirche in Nassau, sowie auch Dirigentin der Chorgemeinschaft Hömberg- Zimmerschied. Als Rentnerin nahm sie noch einmal Flötenunterricht Auf dem Bild fehlen: Arthur Gilberg, Werner Heckenroth, Emil Homilius und Christoph Linscheid So wurden entlang des Bachweges die Nistkästen gesäubert und der Müll und Unrat, den Menschen einfach achtlos wegwerfen, aufgesammelt und Bäume gestutzt oder komplett beseitigt. Die Beschilderung der Infotafeln wurde von Moos befreit und ordentlich gesäubert. Im Bereich des Bolzplatzes wurden Wassererlen gefällt, da diese drohten auf den Bolzplatz zu stürzen. Auf dem Spielplatz am Friedhof wurde das marode Spielschiff beseitigt, um die drohende Gefahr für die Kinder abzuwenden und gleichzeitig Platz für ein neues Spielgerät zu machen. Im Bereich der Pergola auf dem Dorfplatz wurde für den entsprechenden Frühjahrsschnitt der Sträucher gesorgt. In der Gartenstraße wurden 5 Pflanzbeete freigeräumt um Platz zu machen für die geplanten Neubepflanzungen mit neuen Bäumen. Unterhalb des Wasserhauses am unteren Rother Weg wurde ein vorhandener Graben wieder freigelegt, damit das Bergwasser wieder ordnungsgemäß ablaufen kann. Ein Team kümmerte sich um den Freischnitt des Waldweges entlang des Sülzbaches und ein dort vorhandener Durchlass wurde

9 Nassauer Land 9 Nr. 11/2016 von Schlamm befreit, damit auch dort das Wasser wieder ordentlich abfließen kann. Die Ortsgemeinde Weinähr bedankt sich bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Hier hat man wieder gesehen, dass viele Hände auch viel bewegen können. Ein Dank galt zudem dem Landhotel Weinhaus Treis für den leckeren Eintopf mit Würstchen. Die Ortsgemeinde hofft auf eine erfolgreiche Fortsetzung des Umwelttages im kommenden Jahr. Realschule plus im Einrich Katzenelnbogen CDU, SPD oder doch Die Grünen? Schüler wählen bei der Juniorwahl Es ist wieder mal soweit - an jedem Laternenpfahl sieht man sie, die unterschiedlichsten Wahlplakate. Von CDU bis Linke werben alle Parteien für Stimmen bei der bevorstehenden Landtagswahl. Und auch die Schüler der höheren Klassen an der Realschule plus und FOS im Einrich wurden im Sozialkundeunterricht sorgfältig auf die Landtagswahl am 13. März vorbereitet. Stimmvergabe, Erstellung von Wahlprognosen und die Spitzenkandidaten der einzelnen Parteien waren Thema in den Sozialkundestunden. Doch warum nur Theorie machen, wenn man auch wirklich seine Stimme abgeben kann? Zwar sind die Schüler der 9. Klassen noch zu jung, um an der richtigen Wahl teilzunehmen, aber bei der Juniorwahl, ja, da durften sie schon mitentscheiden. Figuren und phantastischer Begebenheiten. Zusammengefasst in einem großen Buch mit vielen bunten Bildern und Zeichnungen können Leser nun in die wunderbaren Märchen eintauchen. Wer möchte, kann sich das Werk auch ausleihen. Stolz dürfen die jungen Autorinnen und Autoren in jedem Fall auf ihr großes Märchenbuch sein. Der Gang zur Wahlurne ist ein wichtiger Schritt für unsere Schüler Im Rahmen des landesweiten Schulprojekts gaben die Katzenelnbogener Schüler am Freitag, den ihre Stimme ab. Wie bei der richtigen Wahl musste zunächst die Identität des Wählers überprüft werden, bevor die Schüler ihre Entscheidung auf ihrem Wahlschein ankreuzen und in die Wahlurne werfen durften. Die Jungen und Mädchen erhielten so bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die richtige Wahl und wurden durch den simulierten Gang zur Urne spielerisch auf ihre erste Wahl vorbereitet. Ziel des Schulprojektes soll es natürlich auch sein, die junge Generation zum Wählen zu animieren. Nach der Landtagswahl am 13. März erhält die Schule dann ihr Ergebnispaket, das über das schulische Wahlergebnis Aufschluss geben wird. Wir sind gespannt, wie unsere Schüler gewählt haben es bleibt spannend! Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Auf den Spuren der Brüder Grimm - Lerner der 5a und 5b bringen gemeinsames Märchenbuch heraus Böse Hexen, edle Prinzen und verwunschene Prinzessinnen - die Welt der Märchen ist ebenso zauberhaft wie faszinierend. Im Deutschunterricht bei Frau Heeb ließen die Lernerinnen und Lerner der 5a und 5b sich dorthin entführen und beschäftigten sich neben den Klassikern der Brüder Grimm oder Hans Christian Andersens mit exotischen Märchen aus Südamerika, Russland oder Japan sowie modernen Erzählungen jüngerer Autoren. Doch die Kinder lauschten nicht nur den Geschichten und untersuchten sie inhaltlich und sprachlich, sie wurden auch selbst zu Märchenerzählern. So entstanden in beiden Klassen 36 ganz unterschiedliche Geschichten voller Magie, interessanter Realschule plus Bad Ems Nassau 6. Internationale Treffen Erasmus plus minus bullying in Bad Ems Lange hat sich die Schulgemeinschaft der Realschule plus Bad Ems Nassau auf diesen Tag gefreut. Bereits seit Monaten wurde gebastelt und geprobt und die Schülerinnen und Schüler fieberten dem großen Ereignis entgegen. Jetzt war es endlich so weit. Mit der Eröffnungsfeier zum 6. internationalen Treffen, Erasmus plus minus bullying begeisterte die Schulgemeinschaft der Realschule ihre ca. 60 Gäste aus den neun europäischen Partnerländern. Die Realschule plus Bad Ems Nassau, sowie die weiteren teilnehmenden Schulen des Projektes haben es sich zur Aufgabe gemacht, für zwei Jahren, gemeinsam in ihren Schulen das Thema Mobbing im Rahmen der Prävention verstärkt aufzugreifen und gemeinsam Möglichkeiten zur Vorbeugung zu erarbeiten. Auch der Austausch bereits vorhandener Konzepte ermöglicht es die schulinterne Arbeit in diesem Bereich zu verbessern.

10 Nassauer Land 10 Nr. 11/2016 Mit einem Schwarzlichttheater, der Bläserklasse und der Schulband wurden die Gäste stimmungsvoll und abwechslungsreich in der Aula der Schule verzaubert. Gekonnt führten Yasmin Krischer und Paula Runge, natürlich in englischer Sprache, durch das Programm. In seiner Begrüßungsansprache machte Schulleiter Paul Arzheimer deutlich wie wichtig solche europäischen Partnerschaften seien und bedankte sich bei allen Mitwirkenden. Schülersprecher Caner Basibüyük brachte seine Freude zum Ausdruck, nun selbst Gastgeber sein zu dürfen, nachdem er bereits in Helsinki interessante Erfahrungen bei dieser Projektarbeit machen durfte. David Schmidl, Koordinator dieser strategischen Partnerschaft, gab einen ersten Überblick über die vielfältigen Workshops und Programmpunkte des Treffens. Realschule plus Bad Ems Nassau Konzert mit Hülya Kandemir Ihr Kopftuch hat sie abgelegt. Sie braucht es nicht mehr, heißt es in einer aktuellen Presse-Info, denn es kommt ihr nicht auf den äußeren Anschein an. Die inneren Werte sind es, die ihr wichtig sind. Ego ist das erste Album von Hülya Kandemir seit langer Zeit. Live stellte sie das Werk am Montag in der Aula der Realschule plus Bad Ems Nassau vor. Mit ihren einfühlsamen Liedern berührte Hülya Kandemir die Herzen der begeisterten Zuhörer beim ersten Konzert des Erasmus+ Treffen. Hülya Kandemir ist eine erfolgreiche deutsch-türkische Liedermacherin und Folkloresängerin und nutzt heute ihre Popularität, um für die kulturelle Völkerverständigung zu werben. Das zweijährige internationale Projekt der Schule, gemeinsam mit neun europäischen Partnerschulen, entwickelt Strategien und Praktiken gegen Mobbing und Ausgrenzung. Grundschule Singhofen Ausflug der Klasse 4 zum Limeskastell Die spinnen, die Römer! Das war für die beiden Comicfiguren Asterix und Obelix immer klar. Doch war das wirklich so? Die Klasse 4 der Grundschule Am Windrad aus Singhofen machte sich am Donnerstag, den , auf den Weg zum Limeskastell in Pohl. In Gruppen wurde das Kastell erkundet und römische Soldatenkleidung angezogen und erläutert, historisches Lernen direkt vor Ort und am Gegenstand. Die Gruppenleiter Herr Heil und Herr Pünger boten den Kindern ein altersgerechtes, handlungsorientiertes Programm mit Gegenwartsbezug, das mit Bogenschießen an der frischen Luft bei den SchülerInnen einen Volltreffer landete. Der außerschulische Lernort war eine gelungene Abrundung der Unterrichtseinheit zum einstigen Imperium. Bericht über die 110. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weinähr Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden die beiden Oberfeuerwehrmänner Artur Rommersbach und Wolfgang Stahl zu Ehrenmitgliedern ernannt. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen, aktiven und pflichttreuen Dienstzeit wurden die beiden Kameraden von Wehrführer Bastian Salzwedel vorgeschlagen und von den Kameraden einstimmig bestätigt. Beide befinden sich nunmehr in der Reihe der Alterskameraden und haben ihren aktiven Dienst beendet. Sie stehen jedoch nach wie vor der Wehr und den Kameraden zur Seite. Die beiden Kameraden sind in diesem Jahr bereits seit 45 Jahren Mitglied in der Einheit. Wehrführer Bastian Salzwedel überreichte entsprechende Ernennungsurkunden verbunden mit Dankesworten für ihre jahrzehntelange, vorbildliche Pflichterfüllung für die Feuerwehreinheit. Nicolas Barnes wurde nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Truppmann, Funker sowie Atemschutzgeräteträger zum Feuerwehrmann befördert und erhielt aus der Hand des Wehrführers Bastian Salzwedel eine entsprechende Beförderungsurkunde Die Einheit Weinähr wurde im Jahr 2015 zu insgesamt 6 Hilfeleistungseinsätzen alarmiert. Im Jahr 2015 wurden 22 Übungen abgeleistet, 10 Kameraden hatten eine Teilnahme von über 75 % der Übungen.

11 Nassauer Land 11 Nr. 11/2016

12 Nassauer Land 12 Nr. 11/2016

13 Nassauer Land 13 Nr. 11/2016 Lebenslanges Lernen beim VBW im Nassauer Land e.v. Lernen in kleinen Gruppen möglich Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Er hört nie auf und muss individuell gefördert werden. Zum Lernen ist es nie zu früh und selten zu spät. Es lohnt sich, das Gehirn auf Trab zu halten. Der Verein der Freunde und Förderer von Bildung und Weiterbildung (VBW) im Nassauer Land e.v. unterstützt deshalb seit Jahren in einem ländlichen Umfeld Bildung und Weiterbildung mit seinem großen Angebot an Kursen, Workshops und Einzelveranstaltungen. Wir stehen für lebenslanges Lernen, bringen Alt und Jung zusammen und leben die Ideen vom intergenerationellen Austausch, der Integration und der Inklusion. In unseren Kursen orientieren wir uns bei Computern an den Vorgaben der anerkannten Lehrgangssysteme ECDL und Xpert. Im Bereich der Sprachen richten wir uns nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Der VBW bietet in den Bereichen Arbeit und Beruf, EDV sowie Sprachen im April 2016 wieder viele Kurse in Nassau und/oder Singhofen an. Grundsätzlich gilt für alle Kurse, dass 8 Teilnehmende pro Kurs erforderlich sind und dass sie an jedem Werktag und zu jeder Tageszeit stattfinden können. In Ausnahmefällen sind bei erhöhten Kursgebühren jedoch auch Kurse in kleinen Gruppen von 3 bis 7 Teilnehmenden möglich. Die nachstehend genannten Termine, Zeiten und Orte sind daher zunächst nur als vorläufige Vorschläge anzusehen. Die endgültigen Festlegungen der Tage, Zeiten und Orte erfolgen immer in persönlichen oder telefonischen Absprachen mit allen Interessenten. Bei allen laufenden Kursen können Interessenten übrigens kostenlos und unverbindlich schnuppern. Bereich Arbeit und Beruf 1. Einführungskurs Tastenschreiben für Schüler und Erwachsene Der Kurs umfasst 18 UE (8x2 UE und 2 UE für Test), kostet bei 8 Teilnehmenden 64,00 pro Person (Schüler 56,00 ) und beginnt gem. vorläufiger Planung am (Do) um16.30 oder 17:30 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft ist Erika Fritsche. Der Kurs ist grundsätzlich für alle Altersklassen geeignet. Er wendet sich insbesondere auch an junge Menschen, die nach Abschluss der Schule eine Lehre oder ein Studium beginnen möchten. Gute Kenntnisse im Tastenschreiben erleichtern hier deutlich das Leben. 2. Einführungskurs Grundlagen der EDV verbunden mit Tastenschreiben für Schüler und Erwachsene Der Kurs umfasst 30 UE (12x2,5 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 100,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 11. oder (Fr) um Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft ist Erika Fritsche. Der Kurs ist grundsätzlich für alle Altersklassen geeignet. Die Teilnehmenden lernen multisensorisch das Tastenschreiben mit 10 Fingern. Parallel dazu lernen sie die Grundlagen der EDV mit Windows 7, 8 und/oder 10 kennen (u.a. den Windows-Explorer, das Verwalten von Dateien und Ordnern sowie das einfache Einstellen von Systemeigenschaften). Sie lernen eingehend das Kopieren und Verschieben von Objekten und erstellen gemeinsam einfache Bedienungsanleitungen mit Word. Sie schnuppern im Internet und lernen das Senden und Empfangen von s. Bereich EDV Bei allen EDV-Kursen kann, sofern die jeweils unterrichtete Anwendersoftware zur Verfügung steht, das persönliche Notebook eingesetzt werden. Selbstverständlich werden gemeinsam auch Aufgaben gelöst, die von den Teilnehmenden aus beruflichem oder privatem Umfeld mitgebracht werden. 1. Einführungskurs Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 08. oder (Fr) um 17:30 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch festgelegt. Der Kurs orientiert sich an dem Buch Europäischer Computer Führerschein ECDL - Modul 4 Tabellenkalkulation mit Excel Die Teilnehmenden lernen u.a. das Arbeiten mit Formeln und Funktionen (incl. wenn und sverweis ), das Ausfüllen, das Kopieren und Verschieben, das Formatieren (auch bedingt), das Arbeiten mit großen Listen, das Drucken sowie das Erstellen von Diagrammen. Das Wissen wird durch das Lösen vieler praxisbezogener Aufgaben gefestigt. 2. Einführungskurs Textverarbeitung mit Word 2010 Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 07. oder um 16:30 oder 18:30 Uhr (Do) in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch festgelegt. Der Kurs orientiert sich an dem Buch des Herdt-Verlages Europäischer Computer Führerschein ECDL - Modul 3 Textverarbeitung mit Word Die Teilnehmenden lernen u.a. die Grundlagen der Texteingabe und Verarbeitung, die Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, das Verwenden von Dokument- und Formatvorlagen, das Erstellen von Serienbriefen, das Einfügen und Bearbeiten von Illustrationen einfügen und bearbeiten sowie das Drucken mit Word. Das Wissen wird durch das Lösen vieler praxisbezogener Beispiele gefestigt. 3. Einführungskurs Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Teil1 Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 05. oder (Di) nachmittags in Nassau oder Singhofen. Lehrkräfte sind Karl Hans Born und/ oder Erika Fritsche. Die Teilnehmenden lernen Windows 7, 8 und 10 kennen (u.a. den Windows-Explorer, das Verwalten von Dateien und Ordnern sowie das Einstellen von Systemeigenschaften). Sie lernen eingehend das Kopieren und Verschieben von Objekten und erstellen gemeinsam einfache Bedienungsanleitungen mit Word und Excel. Zum Abschluss ist ein Tag zum Schnuppern im Internet mit Senden und Empfangen von s vorgesehen. 4. Einführungskurs Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Teil 2 mit Schwerpunkt Word und Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 07. oder (Do) vormittags oder nachmittags in Singhofen. Lehrkräfte sind Karl Hans Born und/oder Erika Fritsche. Die Teilnehmenden wiederholen und vertiefen die Inhalte von Teil 1. Bei Word lernen sie u.a. die Grundlagen der Texteingabe und verarbeitung, die Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, das Verwenden von Dokument- und Formatvorlagen, das Erstellen von Serienbriefen, das Einfügen und Bearbeiten von Illustrationen einfügen und bearbeiten sowie das Drucken mit Word. Das Erlernte wird durch viele praktische Beispiele (u.a. Geschäftsbriefe, Einladungen, Protokolle, Bewerbungsschreiben, Lebensläufe, Faltblätter) gefestigt. Das effektive Senden und Empfangen von s (mit und ohne Anlagen) wird gezeigt und geübt. 5. Einführungskurs Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Teil 3 mit Schwerpunkt Word und Der Kurs umfasst 24 UE (8 Tage mit jeweils 3 UE à 45 min), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 07. oder (Do) nachmittags in Singhofen. Lehrkräfte sind Karl Hans Born und/oder Erika Fritsche. Die Teilnehmenden wiederholen und vertiefen die Inhalte von Teil 2 mit vielen praktischen Beispielen. Es werden u.a. Aushänge, Einladungen und einfache Faltblätter gestaltet. 6. Einführungskurs Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt gem. vorläufiger Planung am 04. oder (Mo) um 18:30 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch festgelegt. Die Teilnehmenden wiederholen und vertiefen am 1. Kurstag die erforderlichen Grundlagen der EDV, um eine gemeinsame Wissens-

14 Nassauer Land 14 Nr. 11/2016 basis für den Kurs herzustellen. Sie laden Bilder von der Kamera auf den Computer und lernen die Verwaltung von Bildern mit dem Organizer kennen. Danach werden ab dem 2. Kurstag u.a. die Werkzeuge des Editors, das Korrigieren von Bildern, die Ebenentechnik und das Einfügen von Texten in Bildern unterrichtet. Zum Abschluss wird das gekonnte Präsentieren von Bildern vermittelt. Bereich Sprachen 1. Englischkurs Beginner, VBW - Kursniveau 1 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt nach vorläufiger Planung am 13. oder (Mi) um 17:15 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch bestimmt. 2. Englischkurs Beginner, VBW - Kursniveau 8 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt nach vorläufiger Planung am 11. oder (Mo) um 17:30 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch bestimmt. 3. Englischkurs Intermediate, VBW - Kursniveau 17 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt nach vorläufiger Planung am 04. oder (Mo) um 17:00 oder 17:30 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft ist Arie van der Wulp. 4. Englischkurs Advanced, VBW - Kursniveau 28 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und findet mittwochs um 19:15 Uhr in Singhofen statt. Es gab bereits mehrere Unterrichtstage. Lehrkraft ist Tanja Heck. In diesen Kurs kann nach Absprache mit der Dozentin noch eingestiegen werden. 5. Kurs Französisch für Anfänger - Kursniveau 1 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person und beginnt nach vorläufiger Planung am 13. oder (Mi) um 17:15 Uhr in Nassau oder Singhofen. Lehrkraft wird noch bestimmt. 6. Kurs Französisch für Anfänger - Kursniveau 11 Der Kurs umfasst 42 UE (21x2 UE), kostet bei 8 Teilnehmern 140,00 pro Person und findet montags um 18:15 Uhr in Nassau statt. Lehrkraft ist Sylvie Linscheid-Ricordel. Der Kurs begann kürzlich. In diesen Kurs kann nach Absprache mit der Dozentin noch eingestiegen werden. Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , Fax: , karlhans.born@t-online.de) und/oder Birgit Marx (Fon: , birgit.marx27@t-online.de zu richten. Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes - Am Dienstag, dem 22. März 2016, um Uhr findet das nächste Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe im Haus Beielstein in Nassau, gegenüber dem Bahnhof, statt. Unter Anleitung der Physiotherapeutin Frau Danuta Schwientek von der Praxis Physiowell in Nassau wird die Gruppe fit gemacht für den Frühling. Gymnastik und Entspannungsübungen sind angesagt. Wer als Gast Lust hat, daran teilzunehmen, ist gerne willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Auskünfte stehen gerne zur Verfügung: Hermann Schwörer, Tel.-Nr.: / und Martha Meyer, Tel.-Nr.: / Eine Auszeit gönnen und neue Kraft tanken Oasentag für Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung Lasten ablegen - aufatmen und neue Kraft tanken, lautet das Motto beim diesjährigen Oasentag, zu dem wieder Eltern und Angehörige von Menschen mit Behinderung eingeladen sind. Dieser Tag soll dazu helfen, einmal Atem zu holen und sich einen Tag bewusst eine Auszeit zu gönnen, um die eigenen Energiereserven wieder aufzufüllen. Gastgeber beim Oasentag 2016 sind der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, das Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg sowie die DACB (Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe). Er findet statt am Samstag, 9. April, von 9 bis 17 Uhr im Familienferiendorf in Hübingen. Vielen Eltern behinderter (auch erwachsener) Kinder fällt es schwer, sich dem Alltag zu entziehen. Sie fühlen sich häufig unter Druck und nicht selten überschreiten sie die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Der Oasentag soll dabei helfen, einmal den Alltag hinter sich zu lassen, gemeinsam mit anderen neue Kraft zu schöpfen und Erfahrungen auszutauschen, erläutert Rainer Lehmler, Referent für Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, Sinn und Zweck der Veranstaltung. Das Familienferiendorf Hübingen liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung und bietet dank barrierefreiem Zugang den geeigneten Rahmen für diesen Oasentag. Begleitet werden die Teilnehmer den gesamten Tag über von Trude Schneiders (Kreativtherapeutin), Ingrid Rössel-Drath (Referentin Förderung von Interessenselbstvertretung in der Behindertenhilfe und Pflege beim Caritasverband für die Diözese Limburg) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn). Mit einem gemeinsamen Frühstück geht es um 9 Uhr im Speisesaal des Familienferiendorfes los, danach schließen sich getrennte inhaltliche Angebote für die Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen an, unterbrochen durch das Mittagessen um Uhr. Nachmittags gibt es gegen 16 Uhr außerdem noch Kaffee und Kuchen, ehe der Oasentag anschließend mit einem spirituellen Abschluss ausklingt. Für die Kinder und Angehörigen mit Behinderung wird eine kostenlose inhaltliche Freizeitgestaltung durch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro pro Erwachsenem bzw. 5 Euro pro Kind/Jugendlichem unter 18 Jahren, schließt Verpflegung und Getränke bereits ein.,da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um baldige Anmeldung gebeten, Anmeldeschluss ist der 4. April. Weitere Infos und Anmeldungen bei Rainer Lehmler, Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling-Straße 4, in Montabaur, Telefon 02602/160669, gemeindecaritas@cv-ww-rl.de. BRH Rettungshundestaffeln Rhein- Lahn-Taunus und Westerwald Das Jahr fängt sehr gut an! Die BRH Rettungshundestaffeln Rhein-Lahn-Taunus und Westerwald haben beim Einsatz am 9. Februar die vermisste Person durch das Mantrail-Team Jürgen Herborn mit Hund Conny und Helferin Petra Koenen wohlauf finden können.

15 Nassauer Land 15 Nr. 11/2016 Nur wenige Tage zuvor hat das Team Jürgen und Conny die jährlich erforderliche Wiederholungsprüfung erfolgreich bestanden. Ein Mantrailer sucht an einer langen Leine nur nach einer bestimmten Person, dessen Geruchsstoff der Hund vor der Suche erhält. Anders ist es bei den Flächen- und Trümmerhunden. Diese suchen frei laufend den menschlichen Geruch im Allgemeinen und zeigen durch Bellen eine hilflose Person an. Nach intensiver Arbeit von Mensch und Hund müssen eine Reihe von Prüfungen abgelegt werden, um ein einsatzfähiges Rettungshunde-Team zu bilden. Da ist zunächst die Begleithundeprüfung, dann die Hauptprüfung; danach kommt noch eine staffelinterne Einsatzüberprüfung, damit das Team dann in die richtige Vermisstensuche gehen kann. Jährliche Wiederholungsprüfungen sind auch bei den Flächen- und Trümmerhunden vorgeschrieben, um einsatzfähig zu bleiben. Also viel Arbeit, aber auch so viel Spaß. Umso mehr freut sich die Rettungshundestaffel, dass auch in dieser Sparte vier neue Einsatzteams in der Flächensuche hinzugekommen sind: Nadine Busch mit Max, Lukas Busch mit Mila, Paula Webb mit Nanuk und Lavinia Ott mit Aika. Probieren geht vor Studieren Agentur für Arbeit bietet Tests für gymnasiale Oberstufenschüler Habe ich das passende Studium im Visier - oder sollte ich eine andere Richtung einschlagen? Diese wichtige Frage können gymnasiale Oberstufenschüler mit Hilfe eines Tests beantworten, den die Agentur für Arbeit Montabaur in den Osterferien anbietet. Die drei alternativen Termine sind Freitag, 18. März, Mittwoch, 23. März und Dienstag, 29. März. Auch wer sich nicht zwischen mehreren Fächern entscheiden kann, erhält durch das Ergebnis dieses studienfeldbezogenen Beratungstests eine Orientierung. Die Tests gibt s für Wirtschaftswissenschaften, Informatik/ Mathematik, Ingenieur-, Rechts- und Naturwissenschaften sowie Philologische Studiengänge. Durch fachtypische Problemstellungen werden Informationen über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Studiums gewonnen Während eines kurzen Gesprächs direkt nach dem Test erhalten die Teilnehmer ihre Ergebnisse schriftlich, so dass sie Vergleiche ziehen können. Auf Wunsch können die jungen Leute Termine mit den Abi-Beratern der Agentur für Arbeit vereinbaren. Der Test dauert etwa ca. drei Stunden und wird vom Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit Montabaur durchgeführt. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 16. März 2016 unter der Rufnummer möglich. Assistierte Ausbildung: Chancen für Betriebe und schwächere Bewerber Neues Projekt der Agentur für Arbeit Montabaur unterstützt Jugendliche noch intensiver Ein Betrieb sucht dringend einen Azubi. Und da ist ein Jugendlicher, der eine Ausbildung in diesem Betrieb beginnen möchte. Was sich nach einer einfachen Lösung anhört, wirft in der Praxis zuweilen Probleme auf. Zum Beispiel, wenn der junge Mensch Defizite hat, die einem reibungslosen Berufseinstieg im Weg stehen. Hier kann die Agentur für Arbeit Montabaur noch besser als bislang Unterstützung leisten mit der assistierten Ausbildung (AsA). Ausbildung ist die beste Strategie, dem wachsenden Fachkräftebedarf Rechnung zu tragen, sagt Madeleine Seidel, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur. Aber mancher Betrieb hat Mühe, seine Lehrstellen zu besetzen. Auf der anderen Seite gibt es immer noch junge Menschen, die keinen Berufsabschluss und damit schlechte Perspektiven haben. Von der assistierten Ausbildung können beide Seiten profitieren. Das neue Förderinstrument ist eingebunden in die Initiative Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt. Zielgruppe sind lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte junge Menschen, die im Rahmen von AsA individuell und intensiv begleitet werden. Mit dieser Betreuung sind Bildungsträger beauftragt; im Westerwaldkreis ist es das Institut für Bildung und Beruf, im Rhein- Lahn-Kreis das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft. AsA verknüpft Berufsvorbereitung und Ausbildung. Zunächst werden die Jugendlichen in einer intensiven Vorbereitungsphase fit gemacht für den Einstieg in die Arbeitswelt. Dazu gehören berufliche Orientierung, Bewerbungstraining, praktische Erprobungen und natürlich eine individuelle Ausbildungsplatz- Akquise, die die Erwartungen und Möglichkeiten sowohl der Betriebe als auch der Bewerber im Blick hat. Es werden normale Ausbildungsverträge geschlossen. Das Besondere ist, dass die Coaches der AsA ihre Schützlinge bis zum Abschluss der Ausbildung begleiten. So erhalten die jungen Leute außerhalb ihrer Arbeitszeit mehrstündige Nachhilfe, zum Beispiel um Sprachdefizite und Bildungslücken zu beheben. Über die Wissensvermittlung hinaus ist sozialpädagogische Hilfe möglich, die von der Krisenintervention bis zur Einbindung der Eltern reichen kann. Der Betrieb zahlt die übliche Ausbildungsvergütung; die Kosten für die gesamte Begleitung und Unterstützung trägt die Agentur für Arbeit. Madeleine Seidel: Wir möchten Arbeitgebern die Entscheidung erleichtern, schwächeren Bewerberinnen und Bewerbern eine Chance zu geben, und ihnen die Sorge nehmen, dass diese die Ausbildung abbrechen oder bei den Prüfungen durchfallen könnten. Besonders freut es die Agenturleiterin, dass das neue Projekt Früchte zu tragen beginnt. Jugendliche und Unternehmer, die zunächst skeptisch waren, haben die assistierte Ausbildung in der Praxis schnell schätzen gelernt. Info zu ausländischen Abschlüssen Trotz einer beruflichen Qualifikation gelingt es Zuwanderern oft nicht, ihre erlernte Tätigkeit in Deutschland auszuüben. Ein häufiger Grund ist, dass die im Herkunftsland erworbenen Abschlüsse in Deutschland (noch) nicht anerkannt sind. Um die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse geht es deshalb am 17. März um 16 Uhr in der Reihe und donnerstags ins BiZ. Für welche Berufe muss eine Anerkennung beantragt werden? Welche Vorteile bringt sie; wie und wo kann man sie beantragen? Welche Unterlagen sind notwendig? Antwort auf diese Fragen gibt Referent Axel Deil-Messemer vom IQ- Netzwerk, dem Anerkennungs- und Qualifizierungsnetzwerk Rheinland-Pfalz-Saarland. Interessant ist diese Veranstaltung sicherlich auch für Menschen, die mit Flüchtlingen und Migranten arbeiten. Anträge auf Anerkennung können bei dieser Gelegenheit nicht angenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer kommen einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team unter Telefon

16 Nassauer Land 16 Nr. 11/2016 Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dachsanierung - wohin mit der Dämmung? Die Sanierung des Dachs ist eine der aufwändigsten und kostenintensivsten Maßnahmen bei der Modernisierung eines Altbaus. Sie sollte besonders gut geplant werden, denn ein gutes Dach ist nicht nur dicht, sondern hält im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen. Eine gute Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus jährlich mehrere hundert Liter Heizöl sparen. Ein guter Wärmeschutz im Steildach ist heute je nach Dämmmaterial cm dick. Da die Lebensdauer der meisten Dämmstoffe bis zu 50 Jahre beträgt, sollte hier auf keinen Fall an der Dicke gespart werden. Wenn das Dach neu eingedeckt werden muss, ist es Zeit, die Dämmung zukunftsfähig zu machen. Spätestens jetzt muss sie den Anforderungen der Energieeinsparverordnung genügen. Hier: Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle. Foto: VZ RLP Spätestens wenn das Dach ausgebaut oder neu gedeckt werden soll, stellt sich die Frage, wo diese Dämmschicht platziert wird. Die oberste Geschossdecke statt des Dachs sollte nur dämmen, wer sicher ist, dass auch langfristig kein Dachbodenausbau ansteht. Bei bereits vorhandenem oder geplantem Dachausbau müssen die Dachschrägen nach oben bis zur Decke des geplanten Wohnraums gedämmt werden. Wenn der beheizte Bereich bis in die Giebelspitze reichen soll, muss auch die Wärmedämmung bis in die Spitze verlegt werden. Gibt es jedoch einen Spitzboden, kann die nach oben abschließende Dämmschicht auf diesem Boden verlegt werden. Die Dämmung einer Decke ist meist einfacher und kostengünstiger als die Dämmung der Dachschrägen. Alternativ kann bei einer Dachneueindeckung über eine Aufsparrendämmung nachgedacht werden. Zu den Details der Dachdämmung berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Der Energieberater hat am Dienstag, den , von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Vorführung einer Behandlungsanlage für Fleischrinder Termin: Mittwoch, , Uhr Ort: Asbach - Hinterplag In Zusammenarbeit mit den Landwirten Ewald Jüngling, Asbach-Hinterplag, und Thomas Wilsberg, Asbach-Oberplag, wird gezeigt, wie mit Hilfe der Anlage anstehende Behandlungen an den Tieren, z.b. Blutprobenentnahmen, sicher und effektiv durchgeführt werden können. Außerdem können ein Liegeboxenlaufstall für Mutterkühe und Selbstfütterung am Fahrsilo besichtigt werden. Wegbeschreibung: Asbach liegt im Westerwald im nördlichen Teil des Kreises Neuwied. Der Ortsteil Hinterplag liegt - von Neustadt / Wied kommend - vor Asbach auf der linken Seite der L 255. Zum Stall muss man aber bereits vorher links in einen Wirtschaftsweg abfahren. Dieser Weg wird auch ausgeschildert. Alle interessierten Fleischrinderhalter sind herzlich willkommen. Zur besseren Organisation des Nachmittags melden Sie sich bitte verbindlich an mit Angabe der Personen per an: detlef.gross@dlr.rlp.de oder per Fax Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 16. März bis 23. März 2016 MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus SONNTAG, , Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag mit Lesung der Passionsgeschichte (Pfarrer Fischbach); Kollekte für die Arbeit mit Kindern in der eigenen Gemeinde MONTAG, , Uhr Ökumenische Andacht zur Karwoche in der Johanniskirche Den Kreuzweg nachgehen (Pastoralreferent M. Staude) DIENSTAG, , Uhr Ökumenische Andacht zur Karwoche in der Johanniskirche Ein Passionsbild betrachten (Pfarrer Fischbach) MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe im Ev. Gemeindehaus; Uhr Ökumenische Andacht zur Karwoche in der Johanniskirche Auf Passionsmusik hören (Pfarrerin Antje Dorn) Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn 13. März bis 19. März Einzug in Jersusalem 20. März bis 26. März Petrus verleugnet Jesus Ev. Kirchengemeinde der Stiftung Scheuern Donnerstag, 17. März: 8.15 Uhr, Andacht im Erdgeschoss Garten- und Landschaftsbau Freitag, 19. Februar: Uhr, Chorprobe, Versammlungsraum Sonntag, 20. März: Uhr, Palmsonntagsgottesdienst, Versammlungsraum Montag, 21. März: Uhr, Kreuzwegandacht, Johanniskirche Nassau Dienstag, 22. März: Uhr, Passionsbildbetrachtung, Johanniskirche Nassau Mittwoch, 23. März: Uhr, Passionsmusik, Johanniskirche Nassau - Pfarrer Markus Fehlhaber, Am Burgberg 16 / Versammlungsraum, Nassau-Scheuern, Tel , m.fehlhaber@stiftung-scheuern.de Gottesdienste Altenpflegeheim Altenpflegeeinrichtung Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Straße 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 Einladung zu den Gottesdiensten am: Mittwoch, , Uhr evangelisch, Herr Klump Donnerstag, , Uhr evangelisch, Gründonnerstag+ Abendmahl

17 Nassauer Land 17 Nr. 11/2016 Kirchengemeinde Kördorf Am 20. März 2016 werden alle Kigo-Kinder zu einem gemeinsamen Frühstück ins Pfarrhaus ( Uhr) eingeladen. Anschließend starten die Teilnehmer zur Kirchen-Kennenlern-Rallye. Zusammen forschen wir in der Bibel, in der Kördorfer Kirche und drum herum. Bestimmt nehmen wir viele tolle Eindrücke und Infos mit heim. Wir freuen uns auf DICH! Caro Fachinger & Simone Bonn Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst in Kördorf; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Feier der Jubiläumskonfirmation in Obernhof; Uhr Gottesdienst in Kördorf Gründonnerstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof Ökumene im Nassauer Land Gemeinsam durch die Karwoche 2016 Montag, , Uhr Den Kreuzweg nachgehen, Ev. Johanniskirche Dienstag, , Uhr Ein Passionsbild betrachten, Ev. Johanniskirche Mittwoch, , Uhr Auf Passionsmusik hören, Ev. Johanniskirche Ostermontag, , Emmausgang zum Kloster Arnstein und Uhr Ökumenische Andacht im Kloster Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis in Obernhof; Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, , Uhr Passionsandacht im Pfarrhaus in Obernhof Donnerstag, 24. März Gründonnerstag - 10:30 Uhr: Osterandacht der Kindertagesstätte in der Kirche in Geisig; 19:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen Freitag, 25. März Karfreitag - 9:30 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 16:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Frau Pfarrvikarin Eva Lemaire, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel , eva.lemaire@gmx.net Gemeindebüro: Frau Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr. Frau Lemaire geht in Mutterschutz, die aktuelle Vertretung übernimmt Pfarrer Armin Himmighofen aus Bad Ems, Tel. Nr Wir laden herzlich ein: MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Passionsandacht in Dausenau im Gemeindehaus, Mitwirkung des Posaunenchores SONNTAG, , Uhr Abendgottesdienst Nach(t) klang mit der Kantorei Bad Ems in Dausenau in der St. Kastorkirche, Prädikantin H. Jung MONTAG, , Uhr Posaunenchor Workshop in Dausenau; Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis in Dausenau, Programm mit Pfr. M. Metzmacher; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau GRÜNDONNERSTAG, , Uhr Passionsandacht mit Tischabendmahl in Dausenau im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Donnerstag, 17. März 2016, 19:30 Uhr: Kreis Bibel im Gespräch im Jugendraum in Schweighausen Sonntag, 20. März 2016: 10:30 Uhr: Gottesdienst - Jubiläumskonfirmation - in Dornholzhausen

18 Nassauer Land 18 Nr. 11/2016 KARFREITAG, , Uhr Einsingen der Chorgemeinschaft; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hömberg, Mitwirkung der Chorgemeinschaft, Pfr. S. Fischbach; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dausenau in der St. Kastorkirche, Pfr. S. Fischbach Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer, Pfarramt Singhofen Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Kirchenvorstandssitzung in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Passionsandacht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus in Singhofen;: Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Gesangsprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Singhofen; Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach GRÜNDONNERSTAG, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Singhofen in der Kirche KARFREITAG, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niedertiefenbach; Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Singhofen in der Kirche Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./ Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 18. März 2016 um 20:00 Uhr Thema: Dein Leben, dein Film / Aline & Benni Familiengottesdienst: Sonntag, 20. März 2016 um 17:00 Uhr Thema: Seht auf Christus (Philipper /Naujoks). Frauenmissionsgebetsnachmittag: Donnerstag, 15. März 2016, 14:00 Uhr Singhofen: Bibelkreis: Sonntag, 27. März 2016 Teilnahme am Ostergottesdienst in Miehlen, 10:00 Uhr Hauskreis: Infos: Fam. Gödickemeier, Singhofen Donnerstag, 17. März 2016 um 20:00 Uhr, Singhofen, Tel / Gebetskreis: Montag, 21. März 2016, 18:00 Uhr, bei Luise Klump, Schulstraße 10 Herzliche Einladung! IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Katholische Pfarrei St. Martin Bad Ems / Nassau Singst du gerne und hast Lust ein tolles Kindermusical aufzuführen? Dann bist du hier genau richtig! Hallo! Vielleicht kennst du die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern? Diese Geschichte steht in der Bibel und dieses Kindermusical erzählt genau davon. Mit coolen Liedern und vielen Kostümen wird es sicherlich ganz toll. Damit das Musical gelingen kann, brauche ich aber noch viele Kinder, die gerne singen und schauspielern. Hast du Lust, mitzumachen? Dann lass dich von deinen Eltern ganz einfach bei mir unter der Nummer 02604/ anmelden. Wer bin ich? Ich heiße Manuela Kühnau und bin 34 Jahre alt. Von Beruf bin ich Förderschullehrerin. In meiner Freizeit singe ich sehr gerne und viel. Vor zwei Jahren habe ich eine Chorleitungs-Ausbildung erfolgreich beendet. Bereits seit fast sechs Jahren leite ich eine Musical-AG an einer Grundschule. Und nun freue ich mich auf dieses tolle Musical! Bist du dabei? Wir proben jeden Freitag (außer in den Ferien) von 15 bis 16 Uhr im katholischen Pfarrheim in Nassau. Die erste Probe nach den Osterferien findet am statt! Die Aufführungen sind voraussichtlich im Sommer. Das genaue Datum wird noch bekanntgegeben. Ich freue mich auf dich! Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ st.martin@badems.bistumlimburg.de; Homepage: Öffnungszeiten: mo, di, do, fr Uhr, mo - do Uhr Kontaktstelle Nassau: Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/13722 Gottesdienste ab Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe, Winden Uhr Kreuzwegandacht; Winden Uhr Hl. Messe Donnerstag, , Bad Ems Uhr Palmstockbasteln im HdB-Saal; Bad Ems Uhr Ökum. Gottesdienst im Raum der Stille/Hufeland-Klinik; Nassau Uhr Kreuzwegandacht; Nassau Uhr Hl. Messe; Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Uhr Kreuzwegandacht; Bad Ems Uhr Hl. Messe; Seelbach Uhr Hl. Messe Samstag, , Bad Ems Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionempfang im Raum der Stille/Hufeland-Klinik; Sing-

19 Nassauer Land 19 Nr. 11/2016 hofen Uhr Vorabendmesse, mitgest. Vom Kirchenchor Singhofen; Weinähr Uhr Vorabendmesse Palmsonntag, , alle Gottesdienste mit Palmweihe, Bad Ems 9.30 Uhr Amt, Bad Ems Uhr Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Thomas Löhr, mitgest. vom St. Martins-Chor, Bad Ems Uhr Bußgottesdienst für Bad Ems und Nievern, Arnstein Uhr Amt (Hauskapelle), Nassau 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus, Nassau Uhr Amt, Familiengottesdienst, Nievern Uhr Amt, Familiengottesdienst, anschl. Solidaritätsessen im Pfarrheim, Seelbach 9.00 Uhr Amt, Winden Amt, Familiengottesdienst, die jüngeren Kinder werden im Pfarrheim betreut. Montag, , Nassau Uhr Ökum. Passionsandacht Kreuzweg /Johanniskirche, Weinähr Uhr Kreuzwegandacht, Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Bad Ems 9.00 Uhr Morgenlob, Nassau Uhr Ök. Passionsandacht Bildbetrachtung /Johanniskirche, Singhofen Uhr Kreuzwegandacht, Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe entfällt, Nassau Uhr Ökum. Passionsandacht Musik /Johanniskirche, Winden Uhr Kreuzwegandacht entfällt, Winden Uhr Hl. Messe entfällt Weitere Termine: Mi., , Bad Ems Uhr Bibelkreis der Gemeinde; Thema: Die Bergpredigt - Gesetz Christi? HdB-Tagungsraum, Gartenstr. 4 Do., , Bad Ems Uhr Palmstockbasteln im HdB-Saal; Bad Ems Uhr Ökum. Gesprächskreis, HdB-Tagungsraum, Gartenstr. 4 Fr., , Nievern Uhr Ostereierverkauf der Kolping- Jugend im Pfarrheim; Winden Uhr Ostereiermalen im Pfarrheim; Info: H. Kröner, Sa., , Nassau Uhr Osterwerkstatt für Grundschulkinder im Pfarrheim - Anmeldung erforderlich im Pfarramt, Tel.: So., , Nievern Uhr Solidaritätsessen der Kolpingfamilie im Pfarrheim Di., , Bad Ems Uhr Sitzung PGR-Vorstand im HdB-Besprechungszimmer Ökumene im Nassauer Land / gemeinsam durch die Karwoche Am Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche beten Christen gemeinsam in der evang. Johanniskirche. Die ökumenischen Andachten sind thematisch gestaltet und beginnen um Uhr. Am Montag, , steht der Kreuzweg Jesu im Mittelpunkt des Gottesdienstes, am Dienstag, , betrachten die Gläubigen ein Passionsbild und am Mittwoch, , ist das Hören von Passionsmusik Teil der Andacht. Senioren Winden: Seniorengymnastik mit Marianne Hilger am 16. und um Uhr im Pfarrheim. Osterbasteln Im katholischen Pfarrheim von St. Bonifatius, Nassau am Samstag, 19. März 2016 von Uhr Anmeldungen mit Name, Adresse, Telefon, Name und Alter des Kindes/der Kinder werden bis zum 15. März 2016 über das Pfarrbüro St. Martin Bad Ems/Nassau, Gartenstraße 4 in Bad Ems. Telefon: 02603/ , Fax 02603/ , mailto:s. eifler@badems.bistumlimburg.des.eifler@badems.bistumlimburg.de, entgegen genommen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Sobald der Beitrag auf dem Konto eingegangen ist, gilt die Anmeldung. Mitzubringen ist ein Trinkbecher. Überweisung bitte auf das Konto der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin Bad Ems/Nassau bei der Volksbank Rhein-Lahn eg. Kinderbibelwochenende Bei einem Kinderbibelwochenende in der Abtei Marienstatt (Westerwald) erlebten 5 Kinder aus der Pfarrei Zollhaus und 2 aus der Pfarrei Katzenelnbogen zwei gefüllte Tage. Die Geschichte vom Verlorenen Sohn wurde szenisch aufgearbei- tet und eindrucksvoll von den Kindern dargestellt. Der Höhepunkt war eine Fragestunde mit Abt Andreas Range, dem die Kinder die verschiedensten Fragen stellen durften. Der persönliche Kontakt mit dem Abt hat die Kinder mucksmäuschenstill beim abendlichen Vespergebet in der Klosterkirche sein lassen - was nicht einfach ist, da die Mönche wie im Mittelalter die Gebetszeiten alle noch in lateinischer Sprache halten. Auch den 3 Katechetinnen Janine Boijmans, Anke Roerig und Heike Störmer nebst Pfarrer Bruder Friedrich hat das Wochenende gut gefallen. Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Sonntag, , Palmsonntag, 10:15 Uhr Palmsonntagsliturgie - Kollekte für das Heilige Land - die Kinder geben ihr Fastenopfer ab 17:00 Uhr Bußgottesdienst Montag, , 17:00-18:00 Uhr Beichtgelegenheit Dienstag, , 08:30 Uhr Morgenlob Gründonnerstag, , 18:00 Uhr Abendmahlsfeier mit allen Ekos in Zollhaus; 19:30 Uhr Abendmahlsfeier, anschl. Ölbergandacht Karfreitag, , 11:00 Uhr Kinderkreuzweg besonders für alle Ekos; 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung Die sieben Worte Jesu am Kreuze Ostersonntag, , 07:30 Uhr Ostermorgenfeier, anschl. Osterfrühstück Ostermontag, , 10:00 Uhr Hochamt, 10:00 Uhr Kinderwortgottesdienst Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Donnerstag, , 16:00 Uhr Kreuzwegandacht Freitag, , 08:00 Uhr Morgenlob Sonntag, , Palmsonntag, 08:30 Uhr Palmsonntagsliturgie - Kollekte für das Heilige Land - die Kinder geben ihr Fastenopfer ab; 16:00 Uhr Bußgottesdienst Montag, , 15:30-16:30 Beichtgelegenheit Dienstag, , 15:00 Uhr Krankenkommunion Gründonnerstag, , 16:30 Uhr Abendmahlsfeier, anschl. Ölbergandacht; 18:00 Uhr Abendmahlsfeier mit allen Ekos in Zollhaus Karfreitag, , 11:00 Uhr Kinderkreuzweg besonders für alle Ekos in Katzenelnbogen; 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, , 21:00 Uhr Osternachtfeier Ostersonntag, , 16:30 Uhr Festhochamt Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul, Nastätten Tel /94437, Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Paulinenstift Nastätten; Uhr Nastätten Kreuzwegandacht Samstag, , Palmsonntag, Uhr Holzhausen Eucharistiefeier

20 Nassauer Land 20 Nr. 11/2016 Palmsonntag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier; Uhr Nastätten Bußgottesdienst mit Möglichkeit zur sakramentalen Beichte Dienstag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier Mittwoch, , 6.30 Uhr Nastätten Frühschicht Gründonnerstag, , Uhr Nastätten Ostergottesdienst des katholischen Kindergartens; Uhr Nastätten Feier des letzten Abendmahls, anschließend Heilige Stunde Karfreitag, , Uhr Kreuzwegandacht im Paulinenstift Nastätten; Uhr Nastätten Karfreitagsliturgie, anschließend Beichtgelegenheit Samstag, , Osternacht, Uhr Nastätten Ostervigil mit Eucharistiefeier, anschließend Agape Ostersonntag, , Keine Eucharistiefeier in St. Peter u. Paul in Nastätten; Uhr Holzhausen Eucharistiefeier Ostermontag, , 9.30 Uhr Nastätten Eucharistiefeier mit Taufe Melanie Ruthmann (Buch); Keine Eucharistiefeier in Holzhausen Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Gemeindereferent Gernot Casper ist jeweils am Mittwoch von Uhr bis Uhr im Pfarrbüro unter 06772/94437 erreichbar oder aber nach tel. Absprache unter 0177/ (Handy). Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: 06775/ Tel. Gemeindereferentin Maja Westbomke: 06775/98083 (Pfarrbüro). In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Franziskanerpatres in Bornhofen, Tel.: 06773/ Nastätter Tanzkreis: Dienstag bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montag und Mittwoch bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Kollekten 19./20. März für das Heilige Land Willkommenscafé für Flüchtlinge An jedem vierten Donnerstag im Monat besteht ab Uhr im großen Saal des Pfarrheims für Betroffene und Interessierte die Möglichkeit zur zwanglosen Begegnung. Herzlich willkommen! Kommunionkinder der Pfarreien St. Peter u. Paul Nastätten und St. Florin-Kloster Schönau Strüth Gemeinsame Erstkommunionfeier am 3. April 2016 in St. Peter u. Paul in Nastätten Am 19. März, von bis Uhr, treffen sich die Kinder in Kloster Schönau, um für den Palmsonntag Palmstöcke zu basteln. Firmung 2016 Am 24. September 2016 werden in den Pfarreien St. Peter u. Paul- Nastätten und St. Florin-Strüth junge Menschen, ab 13 Jahre, gefirmt. Wer an der Vorbereitung teilnehmen möchte, kann sich in den Pfarrbüros in Nastätten oder Kloster Schönau-Strüth anmelden. Telefon: Nastätten 06772/ Kloster Schönau / oder per kath.kirche-nastaetten@t-online.de oder m.westbomke@bistum-limburg.de. Das erste Treffen der Firmbewerber und Firmbewerberinnen findet am 08. April 2016 um Uhr im Barocksaal Kloster Schönau statt. Neuapostolische Kirche Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1 in Montabaur statt. Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter: Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten feiert die Gemeinde den Gottesdienst am Sabbat. In persönlicher Atmosphäre wird Gott mit modernen christlichen Liedern angebetet. Der Austausch von Erfahrungen mit Gott und das gemeinsame Gebet für individuelle Anliegen tragen zur Ermutigung bei. Im Rahmen eines Bibelgesprächs und der Predigt entwickeln sich Impulse für das eigene Leben. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser, Tel / Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Mittwoch, , 9.00 h Hauskreis Beate Borchers (Im Morsbachtal 7, Algenroth) Mittwoch, , h Passionsandacht (im Gemeindehaus Singhofen) Voranzeiger: Sonntag, , Uhr Predigtgottesdienst - mit Kinderprogramm (Gemeinderäume) Montag, , h Teenskreis (Gemeinderäume); Info: Susanne Gärtner, Tel.: 02772/ Dienstag, , h Heilungsräume (Gemeinderäume); Anmeldung bei Magdalene Kolar, Tel /2179 Donnerstag, , Uhr Café International im katholischen Pfarrheim, Nastätten Voranzeiger: Freitag , h Karfreitagsgottesdienst - EGHN - In der Gewann 7, Miehlen Sonntag, , h Osterfeuer mit Andacht u. Frühstück auf dem Holler, Nastätten (Treffpunkt Ortseingang, Schwalbacher Str.) Gemeinderäume: Industriestraße 12 (neben TÜV), Nastätten Gemeindeleiterin: Magdalene Kolar, Tel.: 06772/2179 m.kolar@gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus

21 Nassauer Land 21 Nr. 11/2016 Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Gedenkfeier zum Tod Jesu Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten). Samstag, , ab 17.30: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage, Info: F. August, Tel Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Info: E. Mader, Tel Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, alle 14 Tage, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, Tel Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Info: W. Schlüter, Tel Karfreitag, , Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger, Tel.: , robert.kroeger@feg.de; Mathias Wick, Wiesgenstraße 2, Horbach, , mathias. wick@wima-bauelemente.de, Weltladen Nassau Warum hungern heute Menschen? Warum fliehen Menschen hierher? Warum hungern heutzutage Menschen? Warum lebt ein großer Teil der Menschheit im Elend - in einer Zeit des ungeheuren technischen Fortschritts und des weltweiten Überflusses? Müssen wir uns über zunehmende Flüchtlingsströme aus armen Ländern wundern? Fragen von bohrender Dringlichkeit für Gegenwart und Zukunft, gestellt im Eine-Welt-Laden Nassau anlässlich der diesjährigen Fastenaktion Auf geht s - den Wandel gestalten des Pfarramts für Gesellschaftliche Verantwortung. Nach einem Grußwort von Stadtbürgermeister Armin Wenzel griff Dr. Christoph Froehlich vom Vorstand des Eine-Welt-Arbeitskreises Nassau die Worte von Pfarrer Mattias Metzmacher auf: Passionszeit als Zeit der Orientierung. Das lässt uns als erstes nach den Ursachen des Elends in vielen Ländern des Südens fragen. Froehlich betonte die negative Rolle der Weltwirtschaft in ihrer derzeitigen Form und berichtete beispielhaft über afrikanische Länder, die von der Europäischen Union unter Druck gesetzt werden, ihre Märkte für EU-Waren zu öffnen. So ist die Geflügelwirtschaft Ghanas fast ganz zugrunde gegangen, seitdem billiges Geflügelfleisch aus Europa und USA den Markt überschwemmt. Die Zauberworte der EU lauten freier Handel und Abkommen für Wirtschaftspartnerschaft (EPA). Doch wie das Beispiel Ghana zeigt und auch Studien belegen, sind Afrikas Märkte für einen solchen Wettbewerb viel zu schwach. Wer sich widersetzt, wird massiv unter Druck gesetzt. Beispiel Kenia: Auch dieses Land befürchtete Nachteile für die heimische Landwirtschaft und weigerte sich zunächst, dem Abkommen beizutreten. Die EU verhängte daraufhin Zölle auf die Exporte von Kenia nach Europa - Blumen, Kaffee, Tee u.a. - und bald fügte sich Kenia dem Druck. Andere afrikanische Länder wie Senegal leiden unter der Überfischung ihrer Küstengewässer durch ausländische Fischereiflotten. Auch dabei gehört die EU zu den Verantwortlichen. Ebenso beim land-grabbing, dem Aufkauf fruchtbaren Landes durch ausländische Konzerne und Investoren, dem die heimischen Bauern meist hilflos zusehen müssen und das ihnen die Existenzgrundlage raubt (Beispiel: Sierra Leone). Und wie schon zu Kolonialzeiten dient Afrika als billiger Rohstofflieferant. So werden die reichen Goldvorkommen von Mali durch ausländische Konzerne abgebaut - zu Spottpreisen, das Land bleibt bitterarm. Natürlich gibt es auch andere Gründe für Armut und Elend in Afrika, die zumindest auf den ersten Blick hausgemacht oder naturbedingt erscheinen. Aber gerade Europäer haben sich in diesem Kontinent in der kolonialen Vergangenheit mit unermesslicher Schuld beladen und viele der heutigen Probleme haben darin ihre Wurzeln. Was die Flüchtlingsströme aus Afrika nach Europa betrifft: Es sollte uns eigentlich nicht überraschen, dass immer mehr verzweifelte Menschen von dort ihre letzte Hoffnung in einer Flucht nach Europa sehen. Einige der ehemals in Ghanas Geflügelwirtschaft Tätigen erwägen z.b. bereits, das Land zu verlassen. Und aus dem goldreichen, aber bitterarmen Mali machen sich schon seit Jahren viele Verzweifelte auf den Weg durch die Sahara und übers Mittelmeer, von dem sie sehr wohl wissen, wie lebensgefährlich er ist. Nach diesen eher deprimierenden Ausführungen griff Froehlich das optimistische Motto der Fastenaktion auf: Auf geht s - den Wandel gestalten! und fragte: Wo ist bei all dem Österliches in Sicht? Wie können diese fatalen Entwicklungen gestoppt, eine Umkehr eingeleitet werden? Mehr Entwicklungshilfe? Fairer Handel? Oder grundlegende Änderungen der Weltwirtschaft? (Fortsetzung des Berichts in der nächsten Ausgabe.) Propst gratuliert langjährigem Dekan Vor 60 Jahren ordiniert: Wilhelm Matern erhielt Urkunde der Landeskirche Zu solch einem Jubiläum gratuliert man gerne, sagte Propst Oliver Albrecht, als er jetzt in Singhofen Altdekan Wilhelm Matern mit einer Urkunde den Dank der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für dessen 60-jähriges Wirken als Pfarrer der Landeskirche übermittelte. Der 86-jährige Jubilar freute sich über die Gratulation und zeigte sich dankbar, dass er sowohl im aktiven Dienst als auch noch im Ruhestand die froh machende Botschaft des Evangeliums an unterschiedlichsten Stellen immer wieder weitergeben durfte und dies nach Kräften noch tut. 34 Jahre wirkte Matern als Gemeindepfarrer in Miehlen; von 1968 an war er außerdem 25 Jahre Dekan des damals neu gegründeten evangelischen Dekanats St. Goarshausen, das jetzt ins Dekanat Nassauer Land überging. Einig waren sich die beiden Theologen, dass bei allen strukturellen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft das Wort Gottes unverändert Christen in den Gemeinden eine Quelle für Trost, Hoffnung und Freude bleiben wird. Frauenbildung Frauenfrühstück und Gespräch Die Schöpfungsgeschichte in Bibel und Koran Schöpfungsgeschichten spielen in allen Religionen und Kulturen eine große Rolle. Wie wird Schöpfung in Christentum und Islam beschrieben? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich daraus für Glaube, Gottes- und Menschenbild? Diese Fragen sollen gemeinsam diskutiert werden. Referentin: Eva Knöllinger-Acker Kursort: Kloster Maria Hilf, Dernbach, Katharina-Kasper-Straße 10 Gebühr: Anmeldung: 6,50 / je Treffen Kath. Erwachsenenbildung, Tel /680230, keb.montabaur@bistumlimburg.de Termin: Donnerstag, , 08:30-11:30 Uhr Fortbildung für Ehrenamtliche Gott zu Ehren Für Menschen, die für den Blumenschmuck in der Kirche sorgen Dieses Seminar vermittelt durch Frau Knöllinger-Acker Kenntnisse über den liturgischen Raum, die liturgischen Zeiten und Farben. Außerdem werden die theologischen Grundlagen zur Gestaltung des Altarraumes erarbeitet.

22 Nassauer Land 22 Nr. 11/2016 Im praktischen Teil des Seminars erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Frau Schmitt Kenntnisse über Pflanzen und Gestaltungselemente der Floristik und lernen in praktischen Übungen diese umzusetzen. Referenten: Eva Knöllinger-Acker und Ramona Bender Kursort: Pfarrtreff St. Martin, Osterspai Gebühr: Anmeldung: Termine: kostenfrei Kath. Erwachsenenbildung, Tel / Montag, , 19:00-21:00 Uhr Montag, , 19:00-21:00 Uhr Montag, , 19:00-21:00 Uhr Ehrenamt Treffen für Seniorenkreisleitungen Fortbildung für ehrenamtliche Leitungen von Seniorenkreisen In den Treffen werden Themen, Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und ausprobiert. Er werden Anregungen gegeben, die die alltägliche Arbeit im örtlichen Seniorenkreis unterstützen. Referenten: Christa Rörig und Johannes Müller-Rörig Kursort: Forum St. Peter, Auf dem Kalk 11, Montabaur Gebühr: Anmeldung: Termin: Thema: kostenfrei Kath. Erwachsenenbildung, Tel / Donnerstag, , Uhr Sommer, Mobilität Nassau RSV Oranien Nassau e.v. Jahreshauptversammlung 2016 mit Vorstandswahlen und Ehrungen Der RSV Oranien Nassau hatte am 20. Februar 2016 zu seiner JHV ins Weinhaus Treis nach Weinähr eingeladen. Unter dem Tagesordnungspunkt Nr. 11 standen Neuwahlen des Vorstands an. Zuvor wurde dem alten Vorstand für seine Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr gedankt und Entlastung erteilt sowie auch mehrere Vereinsmitglieder für ihre Leistungen bzw. für ihre langjährige Treue zum RSV geehrt. Wennrich ehrt Dr. Olbrich zum Ehrenvorstandsmitglied Vereinsmeister Michael Vermeulen mit Pokal Auf 10 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können Kornelia und Frank Mauch aus Berghausen, Michael Vermeulen aus Schönborn, Stephan Manthe aus Koblenz, Tobias Schmidt aus Dornholzhausen und Sebastian Wichterich aus Lahnstein. Bereits 20 Jahre im RSV ist Wolfgang Proff aus Nassau. Mit Urkunde und goldener Nadel für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Trainer und Vorstandsmitglied Michael Bingel aus Dornholzhausen ausgezeichnet. Bei der Ehrung von Michael fand der Vorsitzende Joachim Wennrich besondere Worte, in dem er vermerkte, dass ohne Michael und seiner Frau Bianca der RSV in den letzten Jahren keine so positive Entwicklung hätte nehmen können. Eine noch längere Vereinsgeschichte hat Mitglied Dr. Meinhard Olbrich aus Nassau aufzuweisen, der seit Gründung des Vereins im Jahr 1970 als Vorstandsmitglied die Geschäfte des RSV Oranien Nassau geführt hat. Er war es auch, der gerade in den Anfangsjahren mit Willi Sarholz und Erich Thisse dem jungen Sportverein die nötigen Impulse gab und den RSV in den Radsportkreisen weit über Nassau hinaus salonfähig machte. In den 46 Jahren seiner Tätigkeit als Geschäftsführer wurden an die 50 Haupt- und Sonderversammlungen von ihm einberufen und protokolliert sowie über 20 Vorstandswahlen durchgezogen. Neben zahlreichen Radsport-Events und Meisterschaften galt es auch zwei Vereinsjubiläen zu stemmen. Mit 80 Jahren gehört nun die Vorstandsarbeit nach seinen Worten in jüngere Hände. Für die langjährigen Verdienste im RSV wurde er deshalb auf Antrag des Vorstands auf der JHV nun zum Ehrenvorstandsmitglied einstimmig gewählt und anschließend geehrt. Sportlicher Höhepunkt im Radrennsport des RSV ist jedes Jahr die Siegerehrung des Vereinsmeisters. der nach einem Punktesystem bei den Vereinsläufen ermittelt wird. Nach 2014 konnte Michael Vermeulen aus Schönborn auch 2015 die meisten Punkte erzielen und als Vereinsmeister den Wanderpokal in Empfang nehmen. In den einzelnen Altersklassen wurden geehrt: Florian Wolf, Miehlen Sieger Elite/Senioren I, Michael Vermeulen, Schönborn Sieger Senioren II, Michael Römpler, Hillscheid Sieger Senioren III, Roland Groß, Hömberg Bei den Damen wurde Sieger Senioren IV Bianca Guglielmino-Bingel aus Dornholzhausen geehrt. Die Ehrung der Vereins-Jugend erfolgte bereits eine Woche zuvor im Rahmen des Jugend-Elterntreffs in Dornholzhausen. Hier siegten: Fin-Louis Röhrig aus Miehlen Sieger U9 Arthur Möchel aus Lollschied Sieger U11 Niklas Bingel aus Dornholzhausen Sieger U13 Phillip Bruchschmidt aus Dausenau Sieger U15 Luca Bingel aus Dornholzhausen Sieger U17 Bei den anschließenden Wahlen zum Geschäftsführenden Vorstand wurde Joachim Wennrich aus Hömberg für zwei weitere Jahre als Erster Vorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite steht nun

23 Nassauer Land 23 Nr. 11/2016 neu Torsten Schmitz aus Ruppach-Goldhausen als Zweiter Vorsitzender. Michael Römpler aus Hillscheid wechselt vom stellvertretenden Vorsitz in die Position des Geschäftsführers, während Dr. Manfred Rosendahl aus Fachbach dem Vorstand als Schatzmeister erhalten bleibt. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt. Im Erweiterten Vorstand sind für die nächsten zwei Jahre Michael Bingel aus Dornholzhausen und Stefan Röhrig aus Miehlen für die Bereiche Rennsport und Jugend zuständig. Torsten Schmitz betreut weiter den Bereich Breitensport mit RTF (Radtourenfahren) und CTF (Countrytourenfahren). Für den Bereich Veranstaltung und Organisation wurde erneut Roland Groß aus Hömberg gewählt. Martin Forsewicz aus Koblenz und Burghard Fluck aus Oberelbert haben für 2016 den Auftrag bekommen, die Kasse zu prüfen. Der RSV Oranien Nassau ist somit für die nächsten zwei Jahre gut aufgestellt, um die zahlreichen Termine und anstehenden Veranstaltungen meistern zu können. Schneetreiben kaum noch widerstehen. Er war so schwach, dass er sich direkt neben das Futter legte, das ihm die freundliche Inhaberin hinstellte. Nun lebt er seit 2 Monaten auf einer Pflegestelle, hat sein Gewicht fast verdoppelt + sucht dringend ein richtiges Zuhause! Er ist kastriert und getestet, ohne einen Befund. Jedem Menschen begegnet er total lieb, schmusig und anspruchslos. Sein ganzes Glück besteht in einem vollen Teller und einem 2 täglichen Spaziergängen durch die Wohnung, denn er hat Arthrose. Ansonsten freut er sich über jede Ansprache und jede kleine Streichelei. Wer gibt Miro ein neues Zuhause? Bitte bei Bettina Krauß unter Tel melden. TuS Nassovia Nassau Erlös an Jugendabteilung übergeben TV 1860 Nassau Wanderabteilung Frühlingswanderung am Herthasee bei Holzappel. Am Sonntag, 20. März Treffpunkt 14 Uhr Feuerwehrhaus in Scheuern mit KFZ. Einkehr im See-Restaurant? Wanderführer: Erhard Hartmann, Tel /5836 tonart blickt auf ereignisreiches Jahr zurück Nach einem ganz besonderen Jahr 2015 ließen die tonartisten am 23. Februar im katholischen Pfarrheim in Nassau bei der Jahreshauptversammlung das Erlebte noch einmal Revue passieren: die erste tonart vocal, das tonart-kids Projekt und zwei erfolgreiche Weihnachtskonzerte. Außerdem konnten die drei tonartisten Andrews Barnes, Sabine Lucas und Sascha Lucas für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Doch neben den langjährigen Mitgliedern, ist tonart auch besonders stolz darauf, dass immer wieder neue Sänger und Sängerinnen den Weg zu dem Nassauer Chor finden - im letzten Jahr konnten 3 neue tonartisten aufgenommen werden, zwei Bewerber warten noch auf ihre Aufnahme. Wir freuen uns, über jeden einzelnen Neuzugang - aber besonders im Tenor suchen wir dringend weitere Unterstützung, so Chorsprecher Thomas Diel.Um Menschen in der Region für den Chorgesang zu begeistern, geht tonart in diesem Jahr deshalb neue Wege: im Rahmen der zweiten tonart vocal wird ein Projektchor angeboten. Hier können Sänger und Sängerinnen gemeinsam mit tonart als tonart & friends musizieren und später sogar mit arbeiten und auftreten. Einige haben sich bereits für dieses tolle Projekt angemeldet, doch auch hier mangelt es an Männerstimmen. Um einen ausgeglichenen Chorklang darbieten zu können, ist es wichtig, dass das Verhältnis der verschiedenen Stimmen zueinander stimmt., erklärt Chorleiter Achim Fischer, der auch die Proben des Projektchores übernehmen wird. Anmeldungen für den Projektchor tonart & friends, der an 5 Dienstagen von März bis Ende Juni, sowie im Rahmen der tonart vocal am 14. und 15. Juli in Nassau proben wird, werden gerne per an chorleiter@tonartisten.de entgegen genommen. Weitere Informationen findet man im Internet unter Für alle, die lieber dem Gesang lauschen als selbst aktiv zu werden, wird es dann am 15. Juli ein großes Highlight geben: das große tonart vocal - Abschlusskonzert um 19:00 Uhr mit tonart&friends und Die Zeichen stehen also gut, dass die tonartisten auch bei der nächsten Jahreshauptversammlung wieder einiges zu berichten haben werden. Wer Interesse hat, als aktives oder förderndes Mitglied, Teil des Ensembles zu werden, findet alle Informationen unter Tierfreunde im Nassauer Land Lieber alter Kater sucht ein neues Zuhause Am saß ein völlig ausgehungerter + dehydrierter Kater hier in Winden vor dem Dorfladen und jammerte erbärmlich. Mit seinen 2 Kilo Gesamtgewicht konnte er dem Auf der letzten Betreuersitzung vor der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Vorstand der TuS Nassovia Nassau den Erlös aus dem Benefizkonzert mit Doctor Bob vom Dezember an die Jugendabteilung des Vereins übergeben. Dank der 1. Mannschaft und des Vorstandes, die an diesem Abend die Bewirtung der Besucher übernahmen, konnte nun die stolze Summe von 1000 Euro an den TuS-Nachwuchs übergeben werden. Dornholzhausen Gymnastikgruppe Dornholzhausen Wanderung Der Wettergott muss ein Hollesser sein! Er hatte es gut gemeint mit der Gymnastikgruppe. Am Samstag, 27. Februar, um Uhr machten sie sich auf den Weg zu einer Wanderung. Es war schön, das sich auch ein paar Nichtmitglieder angeschlossen hatten. So machten sich 32 Füße auf den Weg durch die Rommelsbach, nach Oberwies, über Baums-Denkmal nach Scheuern. Die Sonne schien und es wurde ein wunderschöner Fußmarsch. In Scheuern angekommen saß man noch in einem Lokal in gemütlicher Runde zusammen und ließ den Tag ausklingen. Geisig Turnverein Geisig ehrt Armin Schäfer bei Jahreshauptversammlung Der 1. Vorsitzende des Geisiger Turnvereins, Ulrich Kunz, nahm die diesjährige Jahreshauptversammlung zum Anlass einer Ehrung. Sie wurde Armin Schäfer zuteil. Armin Schäfer ist seit 42 Jahren Mitglied im örtlichen Turnverein. Als 1. Vorsitzender leitete er 19 Jahre lang die Geschicke des Vereins, und auch heute ist er noch in vielfältigerweise tätig. Ulrich Kunz dankte ihm im Namen der Mitglieder für sein großes Engagement und ernannte den überraschten Armin Schäfer zum Ehrenmitglied.

24 Nassauer Land 24 Nr. 11/2016 Zur Jahreshauptversammlung 2016 waren 46 Mitglieder erschienen. Der Vorsitzende begrüßte u.a. den Ehrenvorsitzenden Horst Friedrich, das Ehrenmitglied Gerhard Gensmann und den Ortsbürgermeister Dirk Best. Zu den Regularien der Versammlung gehörten die Berichte des Vorstandes und der Fachwarte und der Kassen- und der Kassenprüfbericht. Im Anschluss daran erteilten die Mitglieder dem Vorstand einstimmig Entlastung. Der Vorsitzende sprach den Übungsleitern, den Assistenten und dem Vorstand, hier im Besonderen der Kassenwartin Anke Alberti, Dank für die geleistete Arbeit aus. Müller, Hans Gramsch, Frank Lippold und Yonne Luckgardt-Lippold. Bericht der JHV folgt. Überregionale Vereinsmitteilungen Für 19 Jahre Vereinsführung, viele weitere Jahre Vorstandstätigkeit und 42 Jahre Mitgliedschaft im Turnverein 07 Geisig, wurde Armin Schäfer (rechts) vom Vorsitzenden Ulrich Kunz (Mitte) und seinem Stellvertreter Mathias Schmidt mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. In vielen verschiedenen Abteilungen des TV haben 196 Mitglieder die Möglichkeit, sich turnerisch, tänzerisch, oder bei Gymnastik, Fußball oder Badminton zu betätigen. Auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können Informationen zu den Angeboten des Vereins bei den Übungsleitern und dem Vorsitzenden erhalten. Im April wird das Kursangebot für Interessierte erweitert. Sturzprävention mit Gleichgewichtstraining und Muskelstärkung soll dann an 10 Abenden für die Teilnehmer angeboten werden. Ortsbürgermeister Dirk Best und der Vorsitzende Ulrich Kunz erwähnten auch die Veranstaltungen der Gemeinde und der Ortsvereine, wie Mühlenfest, Erntedankfest und Fassenacht, bei denen sich die Mitglieder des Turnvereins in großer Zahl geholfen und mitgewirkt haben. Nur gemeinsam kann viel bewegt werden. Das soll auch in 2016 der Fall sein. Die Jahreshauptversammlung endete mit einem Imbiss für alle Teilnehmer. TV Geisig und die LandFrauen kooperieren Die LandFrauen und der TV Geisig veranstalten gemeinsam einen Kurs zur Sturzprävention. Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die etwas für sich und ihren Körper tun möchten, mit ganz gezielten Übungen, um Stürze vorzubeugen. Dafür werden Reaktionsvermögen, Gleichgewicht und Muskelaufbau trainiert, sowie Gespräche über Sturzvermeidung bzw. Sturzfolgen geführt. Der Kurs findet wöchentlich ab Donnerstag, , um 20:00 Uhr in der Hombachhalle in Geisig statt und umfasst insgesamt 10 Stunden. Für Mitglieder des TV ist er kostenlos, für Nichtmitglieder kostet er 18,00. Erforderlich sind bequeme Kleidung, Sportschuhe und eine Isomatte. Weitere Auskünfte erteilt Doris Hofmann ( ). Anmeldungen bitte auch an Doris Hofmann. Singhofen TuS Singhofen Jahreshauptversammlung Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Singhofen wurden durch die Vorsitzende Barbara Jaeger für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Ortsbürgermeister Detlef Paul, Torsten Deutsche Rheuma - Liga Örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Ems, in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bad Ems Kurs Feldenkrais, die sanfte Hilfe Montag, 04. April Mai 2016 von Uhr Leiter: Ralf Ziegler, Feldenkraislehrer, Urbar Kursinhalt: Sie wollen etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Bewegung tun? Sie haben körperliche Einschränkungen oder Schmerzen und wollen etwas dagegen tun? Lernen Sie Ihre Gewohnheiten wahrzunehmen und zu verändern! Sie können durch die Feldenkrais - Methode eine bessere Beweglichkeit, erhöhte Leistungsfähigkeit, Abbau von Stress und Verspannungen, Verbesserung bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erwarten. Feldenkrais ist für alle - unabhängig von Beruf, Alter, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution. Die Treffen finden im Festsaal des Georg-Vömel-Haus,3. Etage, Schanzgraben 1, Bad Ems am , , , , / , von Uhr statt. Man sollte bequeme Kleidung tragen, dicke Socken und ein großes Handtuch mitbringen. Mitglieder der Rheuma-Liga zahlen 55,00 Kursgebühr, Nichtmitglieder 70,00. Der Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt und wird maximal 15 Teilnehmer umfassen. Die Anmeldung bitte bis Mittwoch, 30. März bei der Rheuma-Liga Bad Ems, Tel / Kurs Therapeutisches Gerätetraining Andreas Friesen, Andre Borger, Physiotherapeuten, Bad Ems bis , Uhr, 12 x montags Kursgebühr: Mitglieder 72,00, Nichtmitglieder 84, bis , Uhr, 13 x dienstags Kursgebühr: Mitglieder 78,00, Nichtmitglieder 91, bis , Uhr, 13 x mittwochs bis , Uhr, 13 x mittwochs Kursgebühr: Mitglieder 78,00, Nichtmitglieder 91, bis , Uhr 11 x donnerstags Kursgebühr: Mitglieder 66,00, Nichtmitglieder 77,00 plus einen Termin für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung Bad Ems, Marktstraße 58, Physiotherapie Zentrum Einmalige Gebühr für Befunderhebung, Therapieplanerstellung und Geräteeinweisung: Mitglieder 25,00, Nichtmitglieder 35,00 Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch Anmelden bitte bis Mittwoch, 30. März bei der Rheuma-Liga Bad Ems 02603/ Bei Krankengymnastik am Gerät handelt es sich um eine aktive Therapieform bei der krankengymnastische Übungen an speziell dafür konstruierten medizinischen Geräten durchgeführt werden. KG-Gerät beinhaltet ein einstündiges, therapeutisch geführtes und kontrolliertes Training an Geräten. Welcher Behandlungsschwerpunkt im Vordergrund steht entscheidet der momentane Zustand der Erkrankung und die körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer/innen. (Hierfür ist eine Befunderhebung erforderlich) Nach der Befunderhebung durch den Therapeuten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der

25 Nassauer Land 25 Nr. 11/2016 regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Ihr Körper kehrt zurück zu Bewegungsmustern, die er mit den Jahren verlernt hat. Mit Hilfe von Aufwärm-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen stabilisieren und kräftigen sie die betroffenen Körperabschnitte. Wissenschaftliche Studien belegen, dass alters-, krankheitsbedingten bzw. durch Bewegungsmangel erworbenen Muskeldefiziten durch Krankengymnastik am Gerät entgegengewirkt werden kann. KG-Gerät ist eine medizinisch-wissenschaftlich anerkannte Therapieform. - bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule aller Extremitätengelenke, - nach Verletzungen oder operativen Eingriffen, z.b. bei Hüft-, Knie-, Schulterprothesen, - bei krankhafter Muskelschwäche oder- Dysbalance und Muskelverkürzungen - sowie bei Lähmungserscheinungen Präventiv hat die Krankengymnastik am Gerät inzwischen einen hohen Stellenwert eingenommen. Vorbeugung wird immer wichtiger, da unser Alltag durch einseitige oder bewegungsarme Tätigkeiten immer mehr Muskelabschwächungen oder Muskuläre Dysbalancen hervorbringt. Therapeutische Wirkung: Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes; Verbesserung der Muskelstruktur bei strukturellen Schädigungen; Verbesserung der Muskeldurchblutung und Sauerstoffausschöpfung; Verbesserung der Funktion des Atmungs-, Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystems; Automatisierung funktioneller Bewegungsabläufe. Kreisgruppe Rhein-Lahn im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Jahresversammlung des Hegerings Nassau Schwarzwild muss weiterhin intensiv bejagt werden Ein breites Themenspektrum bestimmte die diesjährige Versammlung des Hegerings Nassau, in dem rund 90 % der Jägerschaft der Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau organisiert ist. In der Stadthalle Nassau konnte Hegeringleiter Detlef Becker neben vielen Mitgliedern als Gäste auch Werner Dittmar, den Vorsitzenden der Kreisgruppe und Kreisjagdmeister Rüdiger Klotz begrüßen. Nach dem kurzen Jahresbericht des Hegeringleiters gab Klotz in Stichworten einen Überblick über sein komplexes Aufgabengebiet, das er nunmehr seit 5 Jahren wahrnimmt - und das er gerne auch für weitere 5 Jahre betreuen möchte: Am 17. März finden im Kreishaus in Bad Ems die Wahlen des Kreisjagdmeisters - wichtiges Bindeglied zwischen Jägerinnen und Jägern und der Verwaltung - und des m statt, bei denen verständlicherweise die organisierte Jägerschaft ihre Vertreter favorisiert. Positiv gestalte sich, so Klotz, die Zusammenarbeit mit der Unteren Jagdbehörde, die bei allen Fragen und Problemen kompetenter Ansprechpartner sei. Er informierte die Versammlung über den aktuellen Stand bei den im Kreis heimischen, so genannten Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel-, Schwarz- und Rehwild). Sorge bereite ihm insbesondere die wieder stark gestiegenen Bestände bei den Wildschweinen. Sein dringender Appell: Die Wildschweine nach wie vor intensiv bejagen! Erfreulich dagegen die Tatsache, dass es im Kreis keine Wildkrankheiten von nennenswerter Zahl gebe, so der Kreisjagdmeister. Der Forderung nach einer scharfen Bejagung des Schwarzwildes schloss sich auch Werner Dittmar an. Nicht zuletzt im Interesse der Jäger selbst, die für zum Teil hohe Wildschäden (mit Ausnahme von Befriedeten Bezirken, in denen die Jagd in der Regel nicht erlaubt ist) finanzielle Entschädigung leisten müssen. Weitere Stichworte des Berichtes des Kreisgruppenvorsitzenden waren u. a. Bestrebungen, die gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Waffen zu verschärfen, der vermehrte Einsatz bleifreier Munition und die Ausweisung weiterer Natura Gebiete. Eindringlich wies er auf eine verstärkte Nutzung des Schießstandes hin, der mit hohem, finanziellen Aufwand den aktuellen, gesetzlichen Vorgaben angepasst wurde. Die Vorstellung der besten Rehkronen und Keilerwaffen übernahm Schriftführer Knut Becker. Die 3 stärksten Rehkronen kamen aus den Revieren Dausenau 3, Hömberg und Bad Ems, die stärksten Keilerwaffen aus den Revieren Dausenau 1, Dornholzhausen und Bergnassau-Scheuern / Dienethal. Hegeringleiter Detlef Becker ehrte Klaus Hofmann, Singhofen, Franz-Josef Kurth, Winden und Franz Timmerhaus, Leverkusen, für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Landesjagdverband. Er bedankte sich abschließend bei seinem Stellvertreter Karl Schmidt, Misselberg und bei Knut Becker, Bad Ems, für ihren Einsatz im Vorstand des Hegerings. Musikalisch gekonnt umrahmt wurde die Veranstaltung von den Bläserinnen und Bläsern der Jagdhornbläsergruppe Marksburg (unter der Leitung von Hornmeister Bernhard Lindemann, Lahnstein) die mit mehr als 20 Aktiven vertreten war und zu den stärksten Bläsergruppen im Kreis zählt. Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Jahreshauptversammlung Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf haben am Samstag, 16. April 2016, um 20 Uhr im Gasthaus zum Dorfkrug in Allendorf Ihre Jahreshauptversammlung. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Anträge können bis 10. April 2016 schriftlich bei Hans-Dieter Limbach, Oberdorfstraße 9, Ebertshausen, eingereicht werden. Fahrt zu den Wanderfreunden nach Grolsheim Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf fahren am 20. März zu den Wanderfreunden nach Grolsheim. Dort werden Wanderstrecken von 5, 10, 15, 21, 31 und 42 km. angeboten. Die Busfahrt kostet 10, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre fahren kostenlos. Der Bus fährt um 7 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Allendorf und 10 Min. später am Kaufhaus Wagner in Katzenelnbogen ab. Wer mitfahren möchte kann sich bei Diether Satony, Tel / 8823 anmelden. VDK Ortsverband Becheln Jahreshauptversammlung Der VDK Ortsverband Becheln lädt ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am um Uhr in das Gasthaus - zur Zwiebel - ein. Taunusklub Bad Ems Einladung zur Osterwanderung am Ostermontag, 28. März 2016 Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Bahnhof Bad Ems West. Es geht den Kaiser-Wilhelm I-Weg Richtung Wiesbach. Dort beginnt der Aufstieg zum Café Wintersberg. Anschließend erfolgt der Anstieg durch das Odenbachtal zum Repselskopf. Der Abstieg führt über die Zufahrt bis kurz vor der Braubacher Straße, wo die Tour rechts abgeht. Weiter geht es dann oberhalb des Braunebachs und der Michealssiedlung durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Kurpark, um zum Schlußrastrestaurant Badhaus zu gelangen. Wie üblich werden festes Schuhwerk und für den Anstieg Wanderstöcke empfohlen. Die Strecke der Wanderung ist 10 km lang. Um etwa 15 Uhr erreichen die Wanderer das Badhaus zur gemeinsamen Schlussrast mit den Nichtwanderern. Irgendwo auf der Wanderstrecke wird die Gruppe auf den Osterhasen treffen, der am frühen Morgen schon fleißig seiner Arbeit nachgegangen ist. Es müssen die vielen bunten Ostereier gesucht werden, die der Hase versteckt hat! Die aktiven Vereins-Senioren und -Seniorinnen, die nicht mitwandern können, möchten sich ab Uhr im Badhaus einfinden. Auch sie mögen sich bitte, wie unten angegeben, anmelden, damit der Osterhase genügend bunte Ostereier für sie mitbringen kann. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 23. März, 16:00 Uhr telefonisch unter 02603/ Bitte dabei angeben, ob Kuchen gewünscht wird! Gäste sind herzlich willkommen!

26 Nassauer Land 26 Nr. 11/2016 Fußball TuS Weinähr Erste Heimspiele im Jahr 2016 Am kommenden Sonntag finden die ersten Heimspiele für die Weinährer Mannschaften statt. Die 2. Mannschaft tritt um Uhr gegen TuS Niederneisen II an. Im Anschluss trifft die 1. Mannschaft um Uhr auf VfL Bad Ems II. Die beiden Mannschaften wollen sich für die Niederlagen in der Hinrunde revanchieren um einen guten Start in die Restsaison zu erwischen und würden sich über zahlreiche Unterstützung der Weinährer Zuschauer freuen. SG Attenhausen / Gutenacker Fußball-Vorschau für den 20. März 2016 SG Lierschied I - SG Attenhausen / Gutenacker I um Uhr SG Attenhausen / Gutenacker II - TuS Burgschwalbach II um Uhr.Spielort bitte dem Aushang entnehmen. Fußball-Vorschau für den 19. März 2016 (AH-Mannschaft) TuS Katzenelnbogen - SG Attenhausen / Gutenacker um Uhr Fußball-Vorschau für den 23. März 2016 (Mittwoch) SG Attenhausen / Gutenacker I - SC SB Filsen I um Uhr Tanzen TuS Schweighausen mit Jugendtanzgruppe bei Happy Gymnastics in Koblenz Tischtennis TV 1860 Nassau TISCHTENNIS Keine Probleme für TV 1860 Nassau Standesgemäss besiegte Tischtennisoberligist TV 1860 Nassau den kommenden Absteiger TTV Albersweiler. Dabei verzichteten die Nassauer auf Michal Vavra und Marian Schug. Dafür rückte Christian Schanne ins vordere Paarkreuz auf und als neue Nummer sechs kam Dominik Remy zum Einsatz. Albersweiler hat den Klassenerhalt abgeschrieben, denn mit Maximilian Stein, der etatmäßigen Nummer drei des Teams und Florian Trattnig, Nummer sechs, waren nur zwei Spieler der ersten Mannschaft auf dem Meldebogen. Der TTV Alberweiler kann einem ernsthaft leid tun, führte Erwin Gabel aus, Vier Spieler der ersten Mannschaft sind verletzt. Trotzdem zieht der Verein die Mannschaft aus Kostengründen nicht zurück. Die Truppe absolvierte ihr Spiel brav. Deshalb mussten die Gäste mit Spieler der dritten, der fünften, sechsten und siebten Albersweiler Mannschaften antreten. Den einzigen Punkt gaben die Nassauer im Doppel Lennard Hollender/Dominik Remy in vier Sätzen ab. Dabei wurde ersichtlich, dass sich die Nassauer Kombination erst einspielen musste. Dominik Remy hat insgesamt seine Sache gut gemacht. Nach der langen Pause hat es ihm wieder einmal Spaß gemacht, am Tisch zu stehen und um Punkte zu kämpfen, urteilte Gabel. Bis auf das Spiel Zsolt-Georg Böhm gegen Florian Trattnig endeten in der einseitigen Begegnung alle Partien nach drei Sätzen für Nassau. Zsolt-Georg Böhm überließ Trattnig einen Durchgang und beendete das Spiel im vierten Satz mit 11:4. Im Focus steht für uns jetzt das Spiel am Samstag gegen den TV Limbach, das wir in der Vorrunde nur mit 9:6 gewannen. Mit einem Sieg dürfte es durchaus möglich sein, den dritten Platz in der Abschlusstabelle zu belegen, blickte Erwin Gabel in die Zukunft. Allgemeine Sportnachrichten Info des Turngau Rhein-Lahn Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte des TUS Schweighausen nahm die Jugendtanzgruppe am Wettbewerb Happy Gymnastics des Turnverbandes Mittelrhein in der Conlog Arena in Koblenz am 27. Februar 2016 teil. Mit Ihrem Showtanz rock me amadeus tanzten Sie sich in die Herzen der Zuschauer. Schon jetzt steht für die Jugendlichen fest: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Die Tanzgruppe ist im Alter zwischen 8 und 20 Jahren und probt jeden Mittwoch in Schweighausen von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Die Gruppe freut sich, den Tanz nochmals in Dornholzhausen beim 40jährigen Jubiläum der Gymnastikgruppe am 16. April, als auch an der Expo - Meile in Nassau am Sonntag, den 24. April zu präsentieren. Tanzbegeisterte Jugendliche, die Lust am Tanzen haben, sind gerne willkommen. Der Einladung des Turngau Rhein-Lahn zu einer Fort- und Weiterbildung folgten 33 Teilnehmerinnen. Svenja Erdmann erläuterte eindrucksvoll, was unter Faszientraining zu verstehen ist. Mithilfe eines Tennisballs und/oder einer Rolle konnten die Teilnehmerinnen eine Selbstbehandlung erlernen, bei der lediglich durch das eigene Körpergewicht und ohne den Einsatz von Händen oder Hilfspersonen auch schwer erreichbare Muskelgruppen behandelt werden können. Danach folgte unter der Leitung von Edith Lawrenz eine Kantaera-Stunde. Am Nachmittag leitete Gabi Kadenbach eine Pilates-Stunde. Pilates ist eine sanfte, aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode für den Körper und auch den Geist; ein systematisches Körpertraining, erfunden und entwickelt von Joseph H. Pilates. Zu Musik zeigte Birgit Hartenfels zum Abschluss des Tages eine Form des dynamischen Qi Gong mit verschiedenen Bewegungs-folgen.

27 Nassauer Land 27 Nr. 11/2016 Terminüberblick Mittwoch, 16. März 2016 Dienethal Pfarrhaus - 19:00 Uhr: Treffen des Festausschusses zur Planung des Dorfplatzfestes Schweighausen Gaststätte Ponyhof Ludwig - 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung des TUS Schweighausen Weinähr Donnerstag, 17. März 2016 Misselberg Hotel Weinhaus Treis - 15:00 Uhr: Seniorennachmittag des AK Weinähr Obernhof Dorfgemeinschaftshaus - 18:30 Uhr: Sitzung des Verbandsgemeinderates Freitag, 18. März 2016 Pohl Bürgerhaus - 19:00 Uhr: Jagdgenossenschaftsversammlung Singhofen Feuerwehrgerätehaus - 19:30 Uhr: Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Singhofen Zimmerschied Samstag, 19. März 2016 Nassau Alte Schule - 17:30 Uhr: Kameradschaftsabend der FFW Zimmerschied Günter-Leifheit-Kulturhaus - 12:00 Uhr: Kranzniederlegung und Gedenken der Bombenopfer des 12. Weltkrieges Winden Sonntag, 20. März 2016 Nassau Goldenes Faß - 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nassau - Einheit Bergnassau-Scheuern Dorfplatz an der Kirche - 8:30 Uhr: Frühjahrsputz der Gemeinde, Dorfcafé - 13:00 Uhr: Warme Mahlzeit für die Helfer Feuerwehrhaus Scheuern - 14:00 Uhr: Frühlingswanderung der Wanderabteilung des TV 1860 Nassau Obernhof Bücherhalle (Schulstraße 3) - 11:00 bis 13:00 Uhr: Obernhofer Bücher(floh)markt Singhofen Montag, 21. März 2016 Lollschied Dienstag, 22. März 2016 Nassau Schützenhaus - 10:00 bis 17:00 Uhr: Ostereierschießen des KK Schützenverein Singhofen e.v. Rathaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Lollschied Haus Beielstein - 19:00 Uhr: Treffen der Diabetiker Selbsthilfegruppe Nassauer Land - Anzeige - Karrieretag bei der Optonia Spannende Vorträge! Kontakt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Nach wie vor herrscht in der Augenoptik Vollbeschäftigung. Den richtigen Mitarbeiter zu finden wird oft zur Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Gleichzeitig werden die jungen Mitarbeiter immer wählerischer bei der Suche nach dem richtigen Arbeitgeber. Nicht nur das Gehalt ist wichtig, auch die Unternehmensphilosophie, das Arbeitsklima und die Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten müssen stimmen. Die übliche Stellenanzeige bietet hier nur eingeschränkte Informationen. Nach fast 30 Jahren der Ausbildung von staatlich anerkannten Augenoptiker und Meister, hat die Optonia Kontakt zu über 1000 augenoptischen Betrieben in Deutschland. Über 100 Meisterschüler werden Jahr für Jahr ausgebildet. Hinzu kommen rund 300 Auszubildende aus Rheinland-Pfalz. Zahlreiche Augenoptikerketten vertrauen ihre Mitarbeiter der Optonia an. Diese Tatsache wird von der Traditionsschule jetzt genutzt, um ihre aktuellen und ehemaligen Schüler in Kontakt mit spannenden augenoptischen Betrieben zu bringen. Am 13. April 2016 startet in den Räumen der Optonia, zentral in der Nähe von Frankfurt am Main gelegen, der Karrieretag. Eingeladen sind alle aktuellen Schüler und Ehemaligen der letzten 2 Jahre. Das Programm bietet Vorträge und Tipps zur Bewerbungsverfahren, für die Existenzgründung, rund um den Arbeitsalltag der Führungskraft und die Gestaltung des Ladens. Die Vortragenden sind Inhaber und Mitarbeiter namhafter augenoptischen Betriebe. Beim gemütlichen get together mit kleinen Häppchen und Getränken können Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich kennen lernen. Teilnehmen können alle interessierten Arbeitgeber und Augenoptiker. Betriebe können sich auf Wunsch auch mit einem kleinen Stand vorstellen. Interessierte melden sich bitte bis bei Michaela Theusch, Tel: , oder per Mail unter: info@optonia.de

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Speyer

Amtsblatt für die Stadt Speyer Amtsblatt für die Nr. 002/2015 Ausgabedatum: 16.01.2015 Öffentliche Bekanntmachungen - Inhaltsverzeichnis: I. Öffentliche Zustellung Bescheid der Steuerverwaltung Brastianos Nikolaos Seite 1 II. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus

7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE. Alles rund um unser Haus 7. Ausgabe November 2017 Januar 2018 DER HEIMBOTE Alles rund um unser Haus 1 Liebe Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Ehrenamtliche und alle, die unserem Haus verbunden sind, Aus dem Alltag Egal ob Gartenarbeiten

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Pressemitteilung Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft : Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Informationsveranstaltung am 20.01.2018 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus Philipp Freiherr von Boeselager

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf  WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016 IBB Integrative Behinderten- Begleitung 4. April 2016 Viele Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten helfen gerne anderen Menschen. Tun Sie das auch gerne? Sie können einen Beruf daraus machen. Dafür

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Qualitätsprogramm Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Inhalt 1. Vorwort 2. Leitbild/ Vision 3. Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2016: Stand der Dinge 4. Ausblick

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 3 23. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche Veranstaltungen in Mannheim zur Interkulturellen Woche 2008 Ökumenischer Gottesdienst am 21.09.08 zur Interkulturellen Woche In der Griechisch-Orthodoxen Kirche Kreuzerhöhung, Spiegelstrasse 2 in 68305

Mehr