Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft"

Transkript

1 10. Internationale Energiewirtschaftstagung, TU Wien, Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel? Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft Karsten Neuhoff Abteilung Klimapolitik DIW Berlin / TU Berlin

2 1 Neue Anforderungen für das Stromsystem Fernwärme sonstiges Kohle Mineralöl Erdgas Andere EE Strom EE Strom (ohne EE) Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung Bergbau und verarbeitendes Gewerbe Verkehr Basierend auf: AG Energiebilanzen (2016)

3 2 Regionale Märkte als Grundprinzip Viele Produkte werden lokal produziert und gehandelt und zugleich Überschuss in andere Regionen exportiert / Bedarf wird importiert. Analog kann Strombörse Handel zum regionalen Preis ermöglichen, und zugleich das Netz für überregionalem Austausch nutzen. Regionalen Bezug zu Menschen/Netzstrukturen/Akteure Energiewende wird greifbarer (Strom von nebenan) Verlässliche Information für TSO (wo wird erzeugt/verbraucht) Erleichtert Koordination von Akteuren in allen Sektoren

4 3 Grundlage für funktionierende Kurzzeitmärkte Geeignete Plattform (Geld statt Tauschhandel) Erfolgreicher Handel im Spot Markt (Vortag) dank Auktionen Drei Ansätzen zum Handel zwischen Preiszonen erprobt: 1. Übertragungsrechte vererbt / frei vergeben (--) 2. Übertragungsrechte auktioniert (-) 3. Implizite Auktionen die Netz berücksichtigen (+) Winterpaket 2016 sieht auch Auktionen im Intraday Markt vor Order book depth on the 15min continuous intraday market Aggregated supply and demand in early 2015 auctions Source: Intraday Markets for Power: Discretizing the Continuous Trading? (2016) Karsten Neuhoff, Nolan Ritter, Aymen Salah-Abou-El-Enien, Philippe Vassilopoulos, DIW / Cambridge discussion paper

5 4 Ausgestaltung von Kurzzeitmärkte (Spot, Intraday, Balancing) Teilnahme auf Auktionsplattform soll/kann für alle attraktiv sein Wichtiges Element Produktdefinition (siehe Urmeter) Alle Akteure sollen ihre Fähigkeiten einbringen können Regulatorische Aufgabe um Marktzugang sicher zu stellen Anforderung an Produktdefinition im Winterpaket Wer nicht teilnehmen möchte, kann auch Fahrpläne anmelden Übernimmt dann Kosten/Erlöse entsprechend Differenz lokaler Preise Kann sich dagegen mit finanziellen Übertragungsverträgen absichern Vorhandene Flexibilität anbieten (=teilnehmen) bleibt vorteilhaft

6 5 Regionale Märkte brauchen keine Grenzen: Die meisten Netzengpässe liegen innerhalb von Ländern 50 N 40 N 10 W 30 E 0 10 E 20 E Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: 6 Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics. Karsten Neuhoff,

7 6 Es gibt keine klaren Grenzen im Stromsystem Bei keiner Windproduktion Nodal Prices: Voltage Levels >= 220kV - No wind 50 N 40 N 10 W 30 E 0 10 E 20 E Wert von Strom bei Annahme lokaler Märkte Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics.

8 7 und die Grenzen ändern sich mit Erzeugungsmuster (und Nachfrage, Flexibilität und Netzausbau) Bei maximaler Windproduktion 50 N Nodal Prices: Voltage Levels >= 220kV - Max wind Definition von Grenzen emotional, politisch, und unsicher Lokale Preise ohne harte Preisgrenzen 40 N 10 W 30 E 0 10 E 20 E Wert von Strom bei Annahme lokaler Märkte Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics.

9 8 Lokale Preise reduzieren Marktmacht Anreize zur Ausnutzung von Engpässen um von Redispatch zu profitieren werden vermieden (sogenanntes Inc-Dec Game) Flexible Zuordnung der Übertragungskapazität mindert Marktmacht (Bei höherem lokalen Preis wird mehr Übertragungskapazität für Importe zugewiesen. Das steigert Elastizität der Net-Nachfrage) Allerdings verbleibt manche durch Netzengpässe bedingte Marktmacht, ist allerdings für Regulator einfacher zu handhaben Source: K. Neuhoff (2003) Integrating transmission and energy markets mitigates market power, Cambridge Department of Applied Economics working paper; 0317.

10 9 Rahmenbedingungen für längerfristigen Handel (bilateral / über wetteberbliche Plattformen) Marktteilnehmer schlagen Trading Hubs vor Neue Hubs können immer ergänzend eingeführt werden Referenzpreis aus Auktionen day-ahead, intraday, balancing, durchschnitt der lokalen Preise Funktioniert im Gasmarkt -> Gute Erfahrung z.b. PJM Handelsvolumen Terminverträge bis 1 Jahr: 4-5 mal Bedarf 3 Jahre: 2 mal Bedarf Finanzielle Übertragungsverträge (FTRs) zur Absicherung des Basisrisikos (Hub versus lokaler Preis) zum Handel zwischen Hubs

11 10 Änderung der Bepreisung hat Verteilungseffekte Übergangsregelung A: Zuteilung von FTRs an Erzeugung und Nachfrage Änderung der Marge (Euro/MWh) bei Einführung lokaler Preise 11 Übergrangsregelung B: Für private Endkunden Preise vereinheitlichen (z.b.hub Preis) Kunz,F., Neuhoff, K., Rosellón,J FTR Allocations to Ease Transition to Nodal Pricing: An Application to the German Power System. DIW Discussion Papers S. 27.

12 11 Implikationen für Wind/Solar Bsp. USA: Auktionierte Feed-in Tarife (PPA) mit Stromabnahme am Standort der Turbine reduziert Risiko/Finanzierungskosten Was passiert bei fallenden Strompreisen an Windstandorten? Effekt geringer als bei Zonen dank effektiver Netznutzung Marktprämie steigt parallel zu Erlösen von Engpassmanagement Beide Effekte zusammen = keine Mehrkosten für Endkunden EEG Umlage (ungeeigneter) Indikator: FTR Zuteilung an EEG Integration EE insgesamt billiger dank effizienterem Systembetrieb Neuer Rahmen für Priority Dispatch Transparente Entscheidung statt Netz/Systemsicherheit Kriterium: Preis ab dem Wind/Solar nichtmehr produziert

13 12 Lokale Preise führen zu sichererem Netzbetrieb Lokale Preise berücksichtigen Netzsituation Geben Anreize für verlässliche Nominierung von Erzeugung / Nachfrage Stellen sicher, das Marktlösung auch kompatibel mit Netzkapazität ist Sonst fallende Systemsicherheit mit Redispatchumfang Redispatch in Prozent des Stromverbrauchs

14 MRA exhaustion on September 15th, 2015 worst ever case so far [MWh] N-1 violation (alert state) redispatch potential exhausted in the whole TSC area at the level of 6 GW (even Dutch plants used for up regulation), 50HzT/PSE profile not n-1 secure for 4 hours, any tripping there would lead to cascade ending with a Continental wide split as on November 4th, 2006 with consequences difficult to estimate bilateral redispatching (XBR) multilateral redispatching (MRA) 14

15 13 Lokale Preise ermöglichen effizientere Netznutzung EU Studie: Mrd. Euro jährliche Einsparung Brennstoff+CO2 durch bessere Netznutzung Auswertung der Integration von AEP / Dayton / ComEd in den PJM Markt: Bilateraler Handel 40% der Effizienzgewinne eines Marktes mit lokalen Preisen Inkrementeller Nutzen $180 Mio./Jahr 15 Source: (1) Neuhoff K., Barquin J., Bialek J, Boyd R, Dent C., Echavarren F., Grau T., von Hirschhausen C., Hobbs B., Kunz F., Nabe C., Papaefthymiou G., Weber C., Weigt H., 2013, Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity, Energy Economics. 40, p (2) Erin T. Mansur and Matthew W. White, Market Organization and Efficiency in Electricity Markets, March 31, 2009, Figure 2,pg 50, discussion draft, (erhältlich unter ). (basierend auf Präsentation von Andy Ott, PJM)

16 14 Mit lokalen Preisen können alle Akteure zu Netzsicherheit beitragen Betrieb: Vielleicht nicht so wichtig für große Kraftwerke wir steuern sie in Deutschland auf Vertrags/Kostenbasis zentral (Re-dispatch) Bei dezentralen Akteuren (Speicher, Flexibilität) ist Preissignal wichtig Aggregatoren brauchen klare Schnittstelle für Geschäftsmodel (Fr) Batterien erfordern Konsistenz Day-Head, Intraday, Regelenergie (Re-) Investition Ohne lokale Preise (und insbesondere mit marktbasiertem redispatch) Fehlanreize für Re-Investition / Schließung von Anlagen Aber, lokale Preise nicht notwendigerweise ausreichendes Signal Sicherheitsmargen, Stückigkeit, historisches Netz Preismuster werden sich mit Last/Erzeugung/Netzstruktur ändern

17 15 Kosten-Nutzen Schätzungen der Einführung lokaler Preise Vorteile (jeweils nur teilweise abgebildet): Einsparungen bei Re-dispatch, Systemdienstleistungen, verbessertem Wettbewerb, reduzierten Investitionen

18 16 Regionalmärkte für eine erfolgreiche Energiewende Regionale Märkte beziehen alle Akteure ein: Endkunden, DSM, Dezentral Wichtig: Auktionsplattform für Kurzzeithandel attraktive + Produktdesin Regionale Preise reduzieren Marktmacht Marktteilnehmer definieren Trading Hubs für Terminhandel vor Internationale Erfahrung: Vergleichbare Liquidität zu Deutschland Finanzielle Übertragungsverträge zur Absicherung + Kompensation Integration wind/solar wird erleichtert Zuordnung von FTRs wichtig Regionale Preise für sicheren Netzbetrieb: verlässliche Flussinfo Regionale Preise geben allen Anreize zur Systemsicherheit beizutragen Regionale Preise ermöglichen effektivere Netznutzung & sparen Kosten Klare Perspektive für (i) Handel (ii) Investition (iii) Innovation notwendig Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund?

19 DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, Berlin

Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft

Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft Gemeinsames Seminar FAU, fio, TU-München, TU-Berlin, DIW Berlin Nürnberg 16.2.2017 Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft Karsten Neuhoff Abteilung Klimapolitik DIW Berlin / TU Berlin 1 Neue Anforderungen

Mehr

Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt

Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt Fachgespräch im Bundestag, 10.10.2018 Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt Prof. Karsten Neuhoff, PhD Leiter Abteilung Klimapolitik, DIW Berlin Professor für Energie- und Klimapolitik, TU-Berlin

Mehr

Nodal-zonal co-existence: how to couple neighbouring systems?

Nodal-zonal co-existence: how to couple neighbouring systems? Based on discussions at a recent FPM workshop : how to couple neighbouring systems? Jörn C. Richstein & Karsten Neuhoff 19.10.2018, Strommarkttreffen Übersicht 1. Wieso Nodal? 2. Warum Nodale und Zonale

Mehr

Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich?

Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich? Contracts for Difference, negative oder symmetrische Marktprämie worüber reden wir eigentlich? Karsten Neuhoff, Nils May und Jörn Richstein DIW Berlin, 11.11.2018 1.Warum ist die Finanzierung der Energiewende

Mehr

Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund?

Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund? IZES Energie-Kongress Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund? Karsten Neuhoff Saarbrücken, 22.3.2012 1 Leitbilder für längerfristige Entwicklung 2 Umsetzung von CO2 und Innovations-Zielen 3 Rahmen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Strommarkttreffen. Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Strommarkttreffen Preiszonenzuschnitt Theorie und Realität www.bdew.de Übersicht Kosten- /Nutzen Rechnung Preiszonenzuschnitt 2013 Nodal Pricing 2018 Nächste Schritte 2030 Seite 2 Mögliche Kosten und Nutzen

Mehr

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management

Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management WS FG/NC 1 Framework Guideline Capacity Allocation and Congestion Management Workshop zu Framework Guidelines & Network Codes DI Sven Kaiser Inhalt Definitionen Target Model Ausnahmen Implementierung &

Mehr

Respect diversity How power market design can support renewable integration

Respect diversity How power market design can support renewable integration Ökonomie der Energiewende Respect diversity How power market design can support renewable integration Karsten Neuhoff CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG 03.04.2014 0 Three domains of policies Satisficing

Mehr

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf an fundamentalen Eigenschaften Anreizwirkungen und regulatorische Vorgaben

Mehr

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Prof. Dr. Christoph Weber UMSICHT, Oberhausen, 12. November 2015 LEHRSTUHL FÜR Was ist Ihr Haus wert? Viele wertbestimmende Faktoren: Lage Ausstattung Zustand Blickwinkel

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die Energiewende?

Wie viel Steuerung braucht die Energiewende? 14. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Wie viel Steuerung braucht die Energiewende? Nächste Schritte für den Strommarkt Karsten Neuhoff Würzburg, 27.10.2015 1 Past drivers for market design Power

Mehr

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi BDEW-Workshop: Zukünftiges Marktdesign Berlin, 24.05.2013 Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf

Mehr

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz Engpassmanagement als erster konkreter Anwendungsfall Umsetzung erfolgt in NEW 4.0 2 Grafik: Einspeisemanagement am Beispiel Schleswig-Holstein

Mehr

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente?

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Karsten Neuhoff, 30.06.2016 1 Aufteilung des deutschen Endenergiebedarfs (8700

Mehr

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling

Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Einführung der Kapazitätsbewirtschaftung an der Grenze AT-DE unter Anwendung von Flow Based Market Coupling Dr. Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christoph Jachmann IEWT, Februar 2019 Inhalt 1. Hintergrund 2. Einführung

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland Strommarkt: Soziale Marktwirtschaft oder liberale Planwirtschaft? 10. Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 TU Wien, 16. Februar

Mehr

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Dr. Maximilian Rinck 5. Oktober 2015 Was ist Flexibilität, und wie kann man sie handeln? Flexibilität und das Preissignal Page 3 Preisspitzen

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Experten-Workshop "Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren" Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Karsten Neuhoff 18.09.2014 1. Die Rolle des

Mehr

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes Simon Müller Analyst System Integration of Renewables Renewable

Mehr

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Prof. Dr. Christoph Weber, Katrin Trepper 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig, 09/09/2013 LEHRSTUHL FÜR Marktdesign für nachhaltige

Mehr

Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien: Das Netz muss besser genutzt werden

Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien: Das Netz muss besser genutzt werden Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien: Das Netz muss besser genutzt werden von Karsten Neuhoff Die Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien würde Flexibilität für die weitere Integration

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 22.03.2018, Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS ROADMAP: DIE ROLLE VON PTG IN EINER INTEGRIERTEN ENERGIEWENDE C: Kann die Akzeptanz der Energiewende erhöhen B:

Mehr

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Expertengespräche Power-to-Gas

Expertengespräche Power-to-Gas Expertengespräche Power-to-Gas Integration von Speichern zur Stabilisierung des Stromnetzes Dieter Gantenbein, R&D und Business Development Manager Umweltarena Spreitenbach, 13. April 2016 Agenda 1. Auftrag

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken MARKET COUPLING VS MARKET SPLITTING Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 10. Februar 2016 1 INHALT: Titelmasterformat

Mehr

Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich

Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich Q&As zur Preiszonentrennung Deutschland-Österreich Wie steht Oesterreichs Energie zur Preiszonentrennung? Die Trennung der bisherigen gemeinsamen österreichisch-deutschen Preiszone mit 1.10.2018 ist der

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich? Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich? Prof. Dr. Joachim Weimann Universität Magdeburg Burg Warberg 17. März 2014 Was ist die Energiewende? Ausstieg aus der Atomenergie und Ausstieg aus den fossilen

Mehr

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben.

Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber. Bezug auf die erzeugte Jahresenergie muss erhalten bleiben. Regelung zur Spitzenkappung im EU- Winterpaket gefährdet Flexibilität für Netzbetreiber Das seit 2016 im EnWG verankerte Planungsinstrument Spitzenkappung hat sich in Deutschland bewährt. Netzbetreiber

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Market-splitting in Deutschland. als Alternative zum Redispatch (und zum Kapazitätsmarkt)

Market-splitting in Deutschland. als Alternative zum Redispatch (und zum Kapazitätsmarkt) Market-splitting in Deutschland als Alternative zum Redispatch (und zum Kapazitätsmarkt) Gliederung Sturmtief Niklas Problematik Was ist Market splitting? Rolle der EU Beispiel Schweden Schweden nach dem

Mehr

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? Daniel Hölder Biogas Convention Nürnberg, 13. Dezember 2017 Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen? 2 1. Kurze Vorstellung

Mehr

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017

Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS. Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 2017 Stand der Energiewende Felix Müsgens Fachgebiet Energiewirtschaft BTU CS Workshop EWI Alumni e.v. Köln, 4. Oktober 217 BTU Professur für Energiewirtschaft 2 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMÄRKTE ODER STAATLICHE PLANUNG?? Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 12. Februar 2014 1 INHALT: Titelmasterformat durch Klicken 1. Einleitung

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin, Energieeffizienz im Gebäudebereich, Berlin, 26.2.2013 1 Anteil Energiekosten an Konsumausgaben Energiewende = Erneuerbare Energien Energieeffizienz 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 1985 1987 2011 2013 + Energieeffizienz

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign Integration Erneuerbarer Energien in den Elektrizitätsmarkt Marktentwicklung und Marktdesign Symposium 20 Jahre IER Stuttgart, 03. 12. 2010 Lehrstuhl für Energiewirtschaft Universität itätduisburg Essen

Mehr

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013

Zukunft des Übertragungsnetzes - Übertragungsnetz der der Zukunft. Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013 Zukunft des Übertragungsnetzes - - Übertragungsnetz der der Zukunft Pierre-Alain Graf, CEO Luzern, 25. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen und Lösungsansätze im bestehenden System

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt Johannes Mayer 20.1.2004 Wovon sprechen wir? Versorgungssicherheit ist die Fähigkeit des Systems auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können, ohne dass

Mehr

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende Prof. Dr. Felix Höffler, Universität zu Köln Göttinger Energietagung 2013: Netzsicherheit in Zeiten der Energiewende Göttingen, 12.4.2013

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 22. September 2014 Lukas Kegelmann Betreuer: Fernando Oster Gliederung 1.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMARKT 3.0: EIN DEMOKRATISCHES UND NACHHALTIGES STROMSYSTEM DER ZUKUNFT Reinhard HAAS Energy Economics Group, TU Wien Graz, 15. Februar 2018 1 INHALT: 1. Einleitung: Motivation 2. Textmasterformate

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus 26.06.2013 Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017 Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2017 Die European Energy Exchange (EEX) ist der führende Energiehandelsplatz in Europa. Wir stehen für zentrale und liquide Handelsplätze mit aussagekräftigen

Mehr

Energienetze der Zukunft

Energienetze der Zukunft Energienetze der Zukunft 15. Fachkongress Zukunftsenergien E-World Essen, 8. Februar 2011 Lehrstuhl für Energiewirtschaft Universität Duisburg-Essen Erfolgsgeschichte Erneuerbare Energien 120.000 100.000

Mehr

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns Sophia Kra* M.Sc. Betriebswirtscha*slehre/Energiewirtscha* Universität Leipzig Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) New Energy Husum Watt 2.0 Branchentreff IHK Furgy Kongress MÄrz 2016 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA VORSTELLUNG NORDGRÖÖN WANDEL IM ENERGIEMARKT STROMPREISE

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen Was kommt nach dem Mischpreisverfahren? Manuel Glau Agenda 1. Gestern der 17.10.2017 und seine Folgen 2. Morgen Europäische Plattformen ordnen die Märkte neu

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle

Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle Storage for Renewable Energy Sources (StoRES) - Abschlussworkshop Methodischer Exkurs: Implementierung von Demand Side Management in Energiesystemmodelle Berlin, 11.12.2014 1 Motivation 2 1 Motivation

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Plattform Strommarkt AG1 Versorgungssicherheit und Marktdesign Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27. Juni 2017 Dr. Marco Nicolosi Was bisher geschah National:

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Demokratisierung und Wettbewerb im Elektrizitätssystem Reinhard HAAS Energy Economics Group, TU Wien Wien, 13. Februar 2019 1 INHALT: 1. Einleitung: Motivation 2. Einfluß erneuerbarer auf die Strompreise

Mehr

IEWT Hybrid-VPP4DSO. Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten Vienna. Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology

IEWT Hybrid-VPP4DSO. Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten Vienna. Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology IEWT Hybrid-VPP4DSO Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten 16.02.2017 Vienna Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology Energy Department Electric Energy Systems Übersicht Projektvorstellung

Mehr

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts

Einführung von Preiszonen in Deutschland Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts Implikationen für die Integration des europäischen Strommarkts Michael Bucksteeg Symposium Energiehandel 2022, 17./18. März 2015, Berlin Quelle: Datenabfrage nach 13 Abs. 5 EnWG bei den ÜNB Motivation

Mehr

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe Stand der Technik und Ausblick Christoph Bacher Leiter Entwicklung & Innovation 15.11.2018 Seite 1 Sole & Wasser/Wasser Wärmepumpen Wärmeleistung

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Marktintegration quo vadis

Marktintegration quo vadis Marktintegration quo vadis Bad Saarow, den 15. November 2012 Agenda 1 Vorstellung GEWI AG 2 Bisherige Formen der Direktvermarktung 3 Der EEG-Anlagenbetreiber als Marktteilnehmer 15. November 2012 2 1.

Mehr

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom Stand, Potenziale und volkswirtschaftliche Bedeutung Simeon Hagspiel EWI Alumni Workshop 8. Mai 2014 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010 Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory 26. Oktober 2010 Inhalt der Vorlesung Skandinavische Länder NORDEL Netz Ziele der Strommarktliberalisierung

Mehr

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Sebastian Rausch ETH Zürich & Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology foraus & Energy Science

Mehr

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Modellierung von Speichern im Energiesystem Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.v., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.v., 13.09.2012, Berlin.

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen Arbeiten aus dem Kopernikus-Projekt ENSURE Moritz Vogel, Dierk Bauknecht IEWT 2019 Wien, 14.02.2019 Agenda 1 Problemaufriss

Mehr

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit Energiewende

Mehr

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion 4. Energie Kongress Saarbrücken Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion Karsten Neuhoff 18.3.2015 1. Kurzzeitmärkte Perspektive für Regelenergiearbeitsmärkte 2. Investitionen Anforderungen

Mehr

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen

Mehr