Respect diversity How power market design can support renewable integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Respect diversity How power market design can support renewable integration"

Transkript

1 Ökonomie der Energiewende Respect diversity How power market design can support renewable integration Karsten Neuhoff CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG

2 0 Three domains of policies Satisficing behaviour Optimising behaviour Transforming behaviour Resource Use / Energy & Emissions Real-world individual and organisational decisionmaking Innovation & evolution of complex systems Economic Output / Consumption Source: Grubb, Hourcade & Neuhoff (2014): Planetary Economics, Energy, Climate Change and the three domains of sustainable development. Routledge.

3 Respect diversity How power market design can support renewable integration 1 Nutzung der regionalen Diversität 2 Berücksichtigung der Diversität der Investoren/Finanzierung 3 Berücksichtigung der Diversität der Erzeugung 4 (Integrierende Rahmenbedingungen, EU ETS, RE Ziele) 3

4 1 Regional diversity in wind output, profile and demand: Modelling 40% energy from wind (UK 2005) Wind output Wind investment CCGT investment Source: Neuhoff, Ehrenmann, Butler, Cust, Hoexter, Keats, Kreczko & Sinden (2008): Space and Time: Wind in an Investment Planning Model. Energy Economics.

5 1 European perspective: Most T-constraints are within not between countries 50 N 40 N 10 W 30 E 0 10 E 20 E Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics. 5 Karsten Neuhoff,

6 1 Zones for zonal pricing do not match national borders No wind Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics.

7 1 And zones with similar price change with wind output Max wind Mrd. Euro jährliche Einsparung Brennstoff+CO2 durch bessere Netznutzung Source: Neuhoff, Barquin, Bialek, Boyd, Dent, Echavarren, Grau, von Hirschhausen, Hobbs, Kunz, Nabe, Papaefthymiou, Weber and Weigt (2013): Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity. Energy Economics.

8 1 Vorteile des Europäischen Netzes I: Ausgleich von Windportfolios in Deutschland und Polen Wie können DEU und PL die Synergien in der Erzeugung bergen?

9 1 Vorteile des Europäischen Netzes II: Gemeinsame Generation Adequacy, Deutschland Retired Mothballed Retirement nominated Network reserve Available capacity Peak load Situation in Deutschland: Zurzeit große Überkapazitäten Mehrere Stilllegungen angemeldet in kommenden Jahren Welche administrativen Schritte?

10 1 Vorteile des Europäischen Netzes II: Gemeinsame Generation Adequacy, und Polen 4 GW 0 GW Top-down Scenario EU 2020 Best Estimate Scenario B -4 GW Conservative Scenario A Situation in Polen: Mit IPPC bedingter Schließung von Kohlekraftwerken 2016 Knappheit Umfangreiche Investitionen in Kapazitäten nötig

11 1 Herausforderung bei der Nutzung des Netzes Loop-flows berücksichtigen Wenn Realised Schedules DE AT kleiner als 500 MW ( ) Warum ist keine Interkonnektorkapazität zwischen DEU und PL verfügbar? Source: Joint study by ČEPS, MAVIR, PSE and SEPS regarding the issue of Unplanned flows in the CEE region in relation to the common market area Germany-Austria, January 2013

12 1 Herhausforderung bei der Nutzung des Netzes Loop-flows berücksichtigen Wenn Realised Schedules DE AT größer als 3000 MW ( ) Kapazität muss reserviert werden für loop-flows und Sicherheitsmargen. Source: Joint study by ČEPS, MAVIR, PSE and SEPS regarding the issue of Unplanned flows in the CEE region in relation to the common market area Germany-Austria, January

13 Respect diversity How power market design can support renewable integration 1 Nutzung der regionalen Diversität 2 Berücksichtigung der Diversität der Investoren/Finanzierung 3 Berücksichtigung der Diversität der Erzeugung 4 (Integrierende Rahmenbedingungen, EU ETS, RE Ziele) 13 Karsten Neuhoff,

14 2 Investitionen Finanzierungskosten zentral für Erfolg der Energiewende Billion (Euros) Imported fossile fuels Carbon costs of 30 /tco2) Renewable energy cost (5% cost of capital) Domestic fossile fuels Renewable investment costs Renewable energy cost (10% cost of capital) Source: Neuhoff et al. (2014): Staying with the Leaders: Europe s path to a low carbon economy. DIW Berlin Calculations based on REN 21, 2013; EPIA, 2014; Clean Energy Regulator, Assumptions: 2% Inflation, Fossil conversion losses 50% 66% of energy from on-shore Wind and 33% Solar

15 2 A leading group of countries facilitates investments in renewable energy - Example: Feed-in tariffs Source: Neuhoff et al. (2014): Staying with the Leaders: Europe s path to a low carbon economy. DIW Berlin Calculations based on REN 21, 2013; EPIA, 2014; Clean Energy Regulator, 2014.

16 2 A leading group of countries is modernizing energy provision and use - Example: Annual construction of wind power In 2012, 70% of wind deployment was outside of Europe. Source: Neuhoff et al. (2014): Staying with the Leaders: Europe s path to a low carbon economy. DIW Berlin Calculations based on REN 21, 2013; EPIA, 2014; Clean Energy Regulator, 2014.

17 2 A leading group of countries is modernizing energy provision and use Example: Annual construction of photovoltaic In 2013, 70% of solar deployment was outside of Europe. Source: Neuhoff et al. (2014): Staying with the Leaders: Europe s path to a low carbon economy. DIW Berlin Calculations based on REN 21, 2013; EPIA, 2014; Clean Energy Regulator, 2014.

18 2 Market and RE remuneration risks drive financing costs Tradable green certificates Revenue requirement (Financing costs) Risk from: Performance/operation Regulatory uncertainty Future market evolution Premium Fixed Floating Feed-in Costs Project risk and developers margin Transmission constraints Balancing, Reference Price Energy price risk Policy design TGC TGC market price

19 2 Kosten / installierte Anlage deutlich geringer Feed-in tariffs - Limited volume of surplus profits for wind Tradeable green certificates (TGC) - Consistently higher cost than feed-in Profits for investors Euro/MWh (assuming 6.5% WCC) Source: EU Project RE-shaping

20 2 Unterschiedlicher Anforderungen der Technologien an Markt- und Regulierung sollten berücksichtigt werden Strategische Entscheidung Wind/PV Installationsvolumen und räumliche Verteilungen Konventionelle Kraftwerke & Interaktion Nachfrage/Wärme (Re-) Investitionen& Schließung Verträge für Kohle, Gas, Anteil Kapital- an Gesamtkosten Voraussetzung für staatliche Entscheidungen 80% 30% Gute Informationslage (Homogene Technologien, wettbewerbliche Preise) Asymmetrische Information (Zustand von Bestandsanlagen, Marktmacht) Weitere Faktoren EE Ausbaupfad benötigt für Netzausbauplanung und Wertschöpfungskette Anlagenspezifische Entscheidungen, sehr politisch Strategische Entscheidung: Öffentlich Privatwirtschaftlich Finanzierung: Projektfinanzierung On-balance Sheet Sicherheit: 20 Jahre (EEG) 1-3 Jahre (Verträge/Kunden)

21 2 Interaktionen Finanzierung / Strommarktgestaltung Terminmärkte zentral für effektiven Markt (1-4 Jahre) Absicherung von Erzeugern und Kunden Sichtbarkeit für Reinvestitionen und Schließungen Dafür notwendig: Übertragungsverträge für mehr als ein Jahr Zeitnahe Weitergabe der EEG Umlage Teil des Portfolios Nebeneffekte von Kapazitätsmechanismen berücksichtigen Passende Vertragsstrukturen 21

22 2 German Day-ahead Spark spread (with fuel plus ETS costs) vs. Option Payoff for CCGT Units (with heat rate of 7,000 BTU/KWh Source: Schwenen and Neuhoff (2014): The Declining Value of Peak Forward Contracts. IAEE Energy Forum. 22

23 Respect diversity How power market design can support renewable integration 1 Nutzung der regionalen Diversität 2 Berücksichtigung der Diversität der Investoren/Finanzierung 3 Berücksichtigung der Diversität der Erzeugung 4 (Integrierende Rahmenbedingungen, EU ETS, RE Ziele) 23

24 3 Interaktionen Finanzierung / Strommarktgestaltung Day-ahead/Intra-day Auktionen Referenz für Terminmärkte Effiziente Kurzzeitmärkte erschließen europaweite Synergien Erlöse Verkäuferunabhängig Marktprämie nicht notwendig Wert von Flexibilität im Strompreis abbilden 24

25 3 Zu berücksichtigende Herausforderung Dispatch (I) Peak Traditionell: Kraftwerksstart nach Festen Zeiten der Peak Nachfrage Wachsende Wind/Solaranteile: Täglich wechselndes Erzeugungsmuster Daten der Transparency Platform aufgearbeitet von Bruno Burger, Fraunhofer ISE 25 Damit Kohlekraftwerke etc. ihre Flexibilität im Markt anbieten können, müssen zeitliche Abhängigkeiten in Angeboten abgebildet werden können. (z.b. Start-up Kosten, Part-Load Kosten, Ramping Raten)

26 3 Verbesserungen der Windprognose in letzten Stunden Durschschnittlicher Prognosefehler (%) Wachsender Anpassungsbedarf in den letzten Stunden 4-8 Stunden. vor Produktion Bei gutem Marktdesign können alle konventionellen Anlagen Flexibilität beisteuern. Daten von Ignacio de la Fuente, Red Eléctrica de España 26

27 3 Flexible Antwort auf verbesserte Windprognose: Synergien im System reduzieren Kosten Intraday market design kann start-up Kosten und must-run Sockel reduzieren. Source: Müsgens and Neuhoff (2006): Modelling Dynamic Constraints in Electricity Markets and the Costs of Uncertain Wind Output, Cambridge. 27

28 3 Temporal diversity: Price-duration curve guide investment (assuming no risk aversion) /MWh Load Hour Source: Neuhoff, Ehrenmann, Butler, Cust, Hoexter, Keats, Kreczko & Sinden (2008): Space and Time: Wind in an Investment Planning Model, Energy Economics.

29 4 Zusammenfassung Nutzung der regionalen Diversität Effektive Netznutzung + Netzausbau Berücksichtigung der Diversität der Investoren/Finanzierung Wind / Solar LT Verträge /EEG Konventionelle Anlagen Balance Sheet, Mid-term Verträge Biomasse, Storage etc.? Berücksichtigung der Diversität der Erzeugung Nutzung der Flexibilität von (konventionellen) Anlagen (Integrierende Rahmenbedingungen, EU ETS, RE Ziele) 29

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion 4. Energie Kongress Saarbrücken Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion Karsten Neuhoff 18.3.2015 1. Kurzzeitmärkte Perspektive für Regelenergiearbeitsmärkte 2. Investitionen Anforderungen

Mehr

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Experten-Workshop "Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren" Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Karsten Neuhoff 18.09.2014 1. Die Rolle des

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente?

Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende Gestaltung der Energiewende: Dezentrale versus zentrale Elemente? Karsten Neuhoff, 30.06.2016 1 Aufteilung des deutschen Endenergiebedarfs (8700

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die Energiewende?

Wie viel Steuerung braucht die Energiewende? 14. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht Wie viel Steuerung braucht die Energiewende? Nächste Schritte für den Strommarkt Karsten Neuhoff Würzburg, 27.10.2015 1 Past drivers for market design Power

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt

Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt Fachgespräch im Bundestag, 10.10.2018 Vorteile von lokalen Preisen für den Strommarkt Prof. Karsten Neuhoff, PhD Leiter Abteilung Klimapolitik, DIW Berlin Professor für Energie- und Klimapolitik, TU-Berlin

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft

Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft Gemeinsames Seminar FAU, fio, TU-München, TU-Berlin, DIW Berlin Nürnberg 16.2.2017 Regionalmärkte in der Versorgungsgemeinschaft Karsten Neuhoff Abteilung Klimapolitik DIW Berlin / TU Berlin 1 Neue Anforderungen

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor Eric Nussbaumer Nationalrat, Frenkendorf Mitglied der Geschäftsleitung, ADEV, Liestal Ausbauziel: Schweizer Bescheidenheit Ausbau-Ziel

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund?

Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund? IZES Energie-Kongress Regenerativwirtschaft im europäischen Verbund? Karsten Neuhoff Saarbrücken, 22.3.2012 1 Leitbilder für längerfristige Entwicklung 2 Umsetzung von CO2 und Innovations-Zielen 3 Rahmen

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Flexibilitätsprodukte an der EEX Flexibilitätsprodukte an der EEX Strategy & Market Design August 2014 Dr. Maximilian Rinck Flexibilität Nachfrage nach Flexibilität Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom (unfreiwillige) Flexibilität

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr

EWIV. 22.9.2006 Wirtschaftskammer Österreich

EWIV. 22.9.2006 Wirtschaftskammer Österreich EWIV 22.9.2006 Wirtschaftskammer Österreich Umfeld: Ein leistungsfähiges und zuverlässiges Telekomnetz ist erforderlich, um den Bahnbetrieb effizient und sicher führen zu können. Aufgrund der spezifischen

Mehr

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung Hintergrund Bericht Drittvermarktung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015

Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Herausforderungen und Perspektiven bei Ausschreibungen von Windenergie Dr. Thies F. Clausen KÖLN, 04.03.2015 Wer wir sind Unabhängige Denkfabrik, 18 Experten Mission: Wie wird die Energiewende zu einer

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02. BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende 12.02.2015 Berlin Crash der Ölpreise Zeitenwende auf den Energiemärkten? Dr. Steffen

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft

Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft 10. Internationale Energiewirtschaftstagung, TU Wien, 15.2.2017 Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel? Rolle der Regionalmärkte in der gesamten Versorgungsgemeinschaft Karsten Neuhoff Abteilung

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e think

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Fachgespräch von Agora Energiewende Die Zukunft des EEG Evolution oder Systemwechsel? Dr. Felix

Mehr

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung. AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- 14. Juli 2006, München Griseldis Grahmann 3C climate change consulting GmbH AGENDA Vorstellung des Unternehmens Grundprinzip der Klimaneutralität Klimaneutralität:

Mehr

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect Martin Baart, Business Development Manager Microgrids & Renewable Integration, ABB AG, June 20, 2013 Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect PV Integration Current

Mehr

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien Berlin, 8. Oktober 2014 Übersicht 1. Hintergrund: Forschungsprojekt StoRES 2. Flexibilitätsanforderungen im Kontext der Energiewende 3. Kategorisierung von

Mehr

Energie und Klimapolitik

Energie und Klimapolitik Wien, 24.6.2014 Energie und Klimapolitik Europa ist nicht ihtalleine Karsten Neuhoff William Acworth, Antoine Dechezleprêtre, Susanne Dröge, Oliver Sartor, Misato Sato, Stefan Schleicher, Anne Schopp Europa

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt IEWT 215 Wien, 12. Februar 215 Serafin von Roon, Benedikt Eberl, Michael Hinterstocker Forschungsgesellschaft

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten: Der neue PV Investor Guide des BSW-Solar als Markteintrittshilfe. Bundesverband Solarwirtschaft e.v.

Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten: Der neue PV Investor Guide des BSW-Solar als Markteintrittshilfe. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten: Der neue PV Investor Guide des BSW-Solar als Markteintrittshilfe Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. 2 Aufgaben Ziel Aktivitäten

Mehr

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Implikation der Erkenntnisse von Glücks- und Verhaltensökonomie für Grüne Politik Bastien Girod, Natinoalrat Grüne Schweiz Agenda Was ist das Ziel grüner Politik?

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. v Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. Gerhard Satzger Agenda 1. Wie sieht die erfolgreiche Finanzfunktion von morgen aus?

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil , Mitglied des Vorstands, Siemens AG Forum für Nachhaltigkeit, Freiberg, 12. Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil siemens.com/answers Agenda Herausforderungen nach der Krise: Eine neue Welt

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014 10 Jahre E-Bridge Eine Standortbestimmung Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014 Agenda 1 E-Bridge Wie alles begann 2 Fünf Thesen zur Entwicklung der Energiewirtschaft 3 Warum E-Bridge? 2 Der Grundstein von

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Ulrich Laumanns Stuttgart, 1. Dezember 2015 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden IfU Dialog März 2015 Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden Univ.-Prof. Dr. Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung, WU Wien Von Prozess- und

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Magdalena Dorfner, M.Sc. Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der erneuerbaren Energien 4. Sitzung am 24.01.2015 Was bedeutet Wirtschaftlichkeit? Definition

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation

WEMAG AG. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck. The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation WEMAG AG Dipl.-Ing. (FH) Tobias Struck The WEMAG Battery For Primary Control Reserve A Review Of 8 Months Of Operation Characteristic Of Grid Area WEMAG-Group area covered approx. 8,685 sq. km WEMAG 2013

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende Rely on green energy. 2. swisscleantech Quartalsanlass und GV 2013 Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende 18. Juni 2013 Ansprechpartner: Philipp Eisenring, Executive Chairman www.ampard.com

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr