Ein alter Mann erwartet den lieben Gott -Legende aus Russland-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein alter Mann erwartet den lieben Gott -Legende aus Russland-"

Transkript

1

2 Ein alter Mann erwartet den lieben Gott -Legende aus Russland- An diesem Morgen war der alte Mann sehr früh aufgestanden, hatte schön aufgeräumt, den Ofen eingeheizt und den Tisch gedeckt. Er erwartete heute einen Gast. Den Höchsten, den man sich denken kann. Er erwartete heute Gott selbst. In der vorigen Nacht hatte Gott ihn im Traum wissen lassen, dass er ihn besuchen würde. Nun saß er also in der warmen Stube und wartete. Sein Herz war voller Freude. Da hörte er draußen Schritte, und schon klopfte es an seiner Tür. Das ist er, dachte er, sprang auf und riss die Tür auf. Aber es war nur der Briefträger, der von der Kälte ganz blau gefrorene Finger hatte und sehnsüchtig nach dem heißen Tee auf dem Ofen schielte. Der alte Mann sagte: Komm herein, gab ihm eine Tasse Tee und ließ ihn sich aufwärmen. Danke, sagte der Briefträger, das hat mir gut getan, und stapfte wieder in die Kälte hinaus. Sobald der Briefträger das Haus verlassen hatte, stellte der alte Mann saubere Tassen auf den Tisch, setzte sich wieder ans Fenster und wartete. Plötzlich erblickte er auf der Straße einen kleinen Jungen, und als er genauer hinsah, bemerkte er, dass dem Kleinen die Tränen über die Wangen Liefen. Das Kind hatte im Gedränge der Stadt seine Mutter verloren, und fand nicht mehr nach Hause. Der Mann rief das Kind zu sich, legte einen Zettel auf den Tisch und schrieb darauf: Bitte lieber Gott warte auf mich, bin gleich wieder zurück. Er nahm den Jungen bei der Hand und brachte ihn heim. Aber der Weg war weiter, als er gedacht hatte, und so kam er erst zurück, als es schon dunkelte. Als er von fern sah, dass jemand in seinem Zimmer am Fenster stand, klopfte sein Herz vor Freude. Nun war Gott also doch gekommen. Doch dann erkannte er die Frau, sie wohnte mit ihrem Sohn im selben Haus. Sie sah müde und traurig aus. Der alte Mann erfuhr, dass sie schon viele Nächte nicht geschlafen hatte, denn ihr kleiner Sohn war sehr krank. Gemeinsam wickelten sie das kranke Kind in feuchte Tücher, um das Fieber zu senken. Der alte Mann blieb am Bett des kleinen Jungen sitzen, während sich die Frau etwas ausruhte. Als er in seine Stube zurückkehrte, war es weit nach Mitternacht. Müde und enttäuscht legte er sich schlafen. Der Tag war vorüber und er fragte sich mit traurigem Herzen: ob Gott noch kommen wird? Plötzlich hörte er eine Stimme. Danke sagte die Stimme, danke, dass ich mich bei dir aufwärmen durfte danke, dass du mir den Weg nach Hause gezeigt hast danke, für den Trost und die Hilfe, die du mir gegeben hast. Ich danke dir, dass ich bei dir sein durfte! Seite 2

3 Das Jubiläumsjahr Höchen 750 steht vor der Tür und Ich bin dabei. Seit der urkundlichen Erwähnung von Hayken im Jahr 1262 sind 750 Jahre vergangen. Wir werden kommendes Jahr keine spektakulären Veranstaltungen haben, aber mit der Herausgabe eines neuen Dorfbuches setzen wir ein deutliches Ausrufezeichen. Wenn es keine unvorhersehbaren Hürden mehr gibt, wird die umfangreiche Dorfchronik beim Dorfempfang 2012 am Samstag, 24. März, vorgestellt werden und dann hoffentlich schon viele Käufer finden. Dank etlicher Spender und einer entsprechend hohen Spendensumme wird dieses Werk für alle erschwinglich sein. Der Dorfempfang 2012 wird durch den Ortsrat Höchen veranstaltet. Schirmherr der Veranstaltung wird Minister Stephan Toscani. Die musikalische Umrahmung liegt bei der Big Band des Polizeimusikkorps des Saarlandes. Der Männergesangverein Höchen und der Protestantische Kirchenchor haben ebenfalls ihre Mitwirkung zugesagt. Ein Überraschungsgast hat sich für den Abend angemeldet. Der Protestantische Kirchenchor feiert 2012 sein 100-jähriges Bestehen und plant selbstverständlich eine eigene Feier oder einen Festgottesdienst. Katholische Pfarrgemeinde und Protestantische Kirchengemeinde haben im Oekumenekreis bereits über einen gemeinsamen Gottesdienst nachgedacht. Die Zeichen stehen gut für den geplanten Holzkohlenmeiler. Das wäre natürlich ebenfalls ein besonderes Ereignis. Das 30. Höcher Dorffest 2012 soll nach dem Willen der veranstaltenden Vereine auch etwas aus der Reihe der bisherigen Feste herausragen. Der Männergesangverein plant ein größeres Konzert und die Planung des Fördervereins Unser Höchen für ein Konzert mit den Blechchaoten ist schon weit gediehen. Und vielleicht wird sich der eine oder andere Verein noch etwas einfallen lassen, um kommendes Jahr aus dem alljährlichen Allerlei herauszustechen. Stadtverwaltung und städtischer Bauhof kümmern sich um Höchen. In der letzten Ortsratssitzung wurden Antworten auf mehrere Anfragen der Ratsmitglieder erteilt. Es Der Ortsvorsteher informiert ging dabei beispielsweise um unkonventionelles Parken von Pkw in verschiedenen Straßen. Ferner wird der Parkstreifen an der verlängerten Römerstraße ( Auf der Schanz ) erst kommendes Jahr verbreitert werden können. Am Parkplatz in der Saar-Pfalz-Straße hat sich etwas getan. Ohne Aufforderung aus Höchen wurden die hinteren Parkplätze, die sich bedrohlich gesenkt hatten, durch eine Firma wieder angehoben. Der Treppenaufgang von der Glanhalle hoch zum Parkplatz befindet sich immer wieder in einem schlechten Zustand, so auch jetzt. Nach einem Brand der Sitzgelegenheit auf halber Höhe und Zerstörung der Umzäunung wird der städtische Bauhof den Weg zumindest vorübergehend sperren, um Gefahr abzuwenden. Das wurde in einem Gespräch zwischen Beigeordneten Wolfgang Imbsweiler, Fachbereichsleiter Thomas Schneider und dem Ortsvorsteher besprochen. Der Ortsrat hat schon vor geraumer Zeit einstimmig entschieden, dass die Tümpel in der Dunzweilerstraße und vor der Glanhalle zugeschüttet werden, aber ein offener Bachlauf erhalten bleibt. Nun ist auch der bürokratische Hürdenlauf bis zum zuständigen Ministerium in Saarbrücken geschafft. Die Stadtverwaltung teilte mit, dass zunächst der Tümpel in Höhe der ehemaligen Bäckereifiliale, eventuell noch dieses Jahr, und kommendes Jahr auch der Tümpel vor der Glanhalle, entsprechend den Vorschlägen des Ortsrates, entfernt wird. Im Auftrag unserer Stadtwerke Bexbach GmbH werden bis in den Dezember hinein Tiefbauarbeiten in der Kohlstraße zur Verlegung einer Wasserhauptleitung ausgeführt. Die Arbeiten finden statt in der Kohlstraße von der Fünfer-Kreuzung bis Einmündung Luisenstraße. Das bringt Verkehrsbeschränkungen mit sich, verursacht durch eine halbseitige Sperrung der Straße und des Gehwegs. Die Baufirma hat den Auftrag, die Zufahrten zu den Hof- und Garageneinfahrten sicherzustellen. Der Obst- und Gartenbauverein Höchen schlägt neue Wege ein. In diesem Herbst wurde Apfelsaft nicht nur in Flaschen, sondern auch in sogenannten Bag in Box -Behältnisse abgefüllt. Ein ärgerlicher Anglizismus, also auf Deutsch Beutel in Schachtel. Der Vereinsvorsitzende Roland Kopping wird ausführlich informieren. Da beim Ausschenken des Getränks keine Luft eindringen kann, hält sich der angebrochene Apfelsaft über Wochen, auch außerhalb des Kühlschranks. Die Verpackung ist Einwegmaterial und kann getrennt entsorgt werden. Das Zeitalter der Flaschenabfüllung neigt sich beim OGV folglich unabänderlich dem Ende zu. Glasflaschen sind teuer und immer schwieriger zu erhalten. In diesem Jahr hatten wir eine reiche Apfelernte und die Helfer des Obst- und Gartenbauvereins kelterten über viele Wochen. Das fleißige Helferteam in der Obstverwertung kann stolz sein auf seine Leistung der vergangenen Wochen und die Dorfgemeinschaft ist dankbar für diese ehrenamtliche Arbeit und genießt den Apfelsaft. Es steht Apfelsaft zum freien Verkauf an. Auch Nichtmitglieder und Bürger, die keine Äpfel angeliefert haben, können Apfelsaft erwerben. Naturreiner erhalten Sie ihn nirgends und preisgünstig ist er auch. Wer Schnaps brennen möchte, kann seit Mitte Oktober Maische abgeben nach vorheriger Anmeldung beim Brennmeister Lothar Sorg unter Tel Wenn Sie einen Spaziergang auf dem Höcherberg unternehmen, können Sie nun wieder im Höcherberg-Haus am Turm einkehren, etwas trinken und natürlich auch essen. Seit Oktober ist der Turm wieder bewirtschaftet. Pächterehepaar Kappler freut sich über ihren Besuch. Die neue Telefonnummer lautet: Mittwochs ist Ruhetag. Wetterbericht eine Prognose von Abt Dr. Mauritius Knauer -aus dem 100-jährigen Kalender- Dezember Es bleibt kalt, und es fällt jeden Tag Schnee. Am 7. regnet es, vom 9. an beginnt es wieder zu frieren und sich aufzuhellen. Vom 20. bis zum 25. herrscht wieder Regenwetter, danach ist es bis zum Monatsende kalt. Seite 3

4 Aus dem Vereinsgeschehen des Gut Ziel Höchen Auf Einladung des Schützenkreises II wurde dieses Jahr das Kreisseniorenschießen für Schützinnen und Schützen ab Jahrgang 1965, also Altersklasse, auf der Schießanlage der Höcher Schützen durchgeführt. Man hatte alles gut vorbereitet, für Speisen und Getränke war bestens durch Inge und Ralf gesorgt, so daß die Verantwortlichen des Schützenkreises Detlef Zeuge und Paul Kiefer pünklich um 11:00 Uhr die Stände freigeben konnten. Kreisseniorenschiessen in Höchen Insgesamt 51 Schützinnen und Schützen traten mit Luftgewehr und Luftpistole in den verschiedenen Altersklassen an. Um auch älteren Teilnehmern eine Chance zu geben, kann stehend oder sitzend aufgelegt geschossen werden (je nach Alter). Zusätzlich bekommt man ab Jahrgang 1955 für jedes Jahr, das man älter ist einen Ring Bonus! Für Höchen waren insgesamt 9 Schützen mit Luftpistole und Luftgewehr am Start. Es gab 8 Durchgänge und gegen 17:00 Uhr konnte dann die Siegerehrung, zünftig durch unsere Böllergruppe angekündigt, durchgeführt werden. Detlef Zeuge überreichte den Siegern, 2. und 3. Platzierten einen Preis in Form von hochwertigem Zielwasser. Auch die älteste Schützin und Schütze wurden mit einem guten Tropfen bedacht. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und wünschte allen eine gute Heimfahrt. Für die Höcher Schützen verlief das Schießen sehr erfolgreich. Gerhard Weißler, Dieter Kuhn und Kurt Hoffmann belegten in ihrer Klasse den 1.Platz, Volker Schumann und Lothar Weber jeweils den 2.Platz und Jürgen Wilhelm, Thomas Sailer, Jürgen Schmidt und Michael Hetzel belegten vordere Plätze. (Lothar Weber) Das große Donnern zu Saarlouis Die Höcher Böllergruppe nahm am 50. Kreis-Schützentages in SLS teil. Bei Kaiserwetter und begleitet von Marschkapellen sowie dem Tradit. Regiment Graf Werder begrüßten ca. 60 Böllerer den Schützenumzug vom Gymnasium durchs Deutsche Tor zum Großen Markt. Unser Kanonier Marvin durfte jeweils die Serien der Kanonenschützen eröffnen. Dominik, Sieglinde und der Verfasser schossen in der langen Reihe der Hand- und Schaftböller ebenfalls kräftig Salut. Zahlreiche Zuschauer erfreuten sich an diesem traditionellen Schützenumzug. Mittlerweile wird angedacht, die Veranstaltung zu einem saarländischen Schützentag auszuweiten... (Volker G. Schumann) Seite 4

5 Jahreshauptversammlung des Fördervereins Unser Höchen Zu seiner Jahrshauptversammlung hatte der Förderverein Unser Höchen am in die Räume der AWO in der ehemaligen Schule eingeladen und rund ein Viertel der Mitglieder konnte der erste Vorsitzende Fiedel Reidenbach begrüßen. Nach den üblichen Formalien erstattete der Vorsitzende seinen Geschäftsbericht, in dem die wesentlichen Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres noch einmal erläutert wurden. Neben zwei Dämmerschoppen, die von der Bevölkerung sehr gerne angenommen werden, war die Herausgabe der Glanquelle ein wesentlicher Bestandteil der Vorstandsarbeit. Friedel Reidenbach erläuterte den Anwesenden nochmals den erheblichen Aufwand, den die Herausgabe unserer Dorfzeitung mit sich bringt. Neben der umfangreichen Redaktionsarbeit steht Monat für Monat die Sicherstellung der Finanzierung im Fordergrund. Die stetige Werbung und Betreuung unserer Inserenten ist unabdingbare Voraussetzung für den Bestand unserer Glanquelle, die mittlerweile weit über das Stadtgebiet von Bexbach hinaus Anerkennung gefunden hat. Nicht ohne Stolz konnte der erste Vorsitzende von einer Anfrage der saarländischen Landesbibliothek berichten, in deren Erledigung mittlerweile je ein Exemplar aller bisher erschienenen Ausgaben übersandt wurde. In diesem Zusammenhang warb Friedel Reidenbach auch bei den anwesenden Vertretern anderer Vereine, mit zur Erhaltung dieses Mediums beizutragen. Schließlich sei es ihre Plattform zur Präsentation der eigenen Vereinsarbeit. Diese Unterstützung könne etwa in der Schaltung eines Inserats bei kommerziellen Veranstaltungen liegen. Dass die Arbeit bei und mit der Glanquelle in erheblichem Umfang Kapazitäten bindet, steht außer Frage und hat zur Folge dass der Förderverein sein Engagement in anderen Bereichen zurückfahren musste. So zog man sich etwa aus der Organisation des jährlichen Dorfempfangs zurück, der nunmehr vom Ortsrat ausgerichtet wird. Die finanzielle Abwicklung wird, wie bei der traditionellen Martinsfeier auch, weiterhin vom Förderverein übernommen. Mit Blick in die Zukunft erläuterte Friedel Reidenbach die Projekte des Fördervereins im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr Dabei steht an erster Stelle die Finanzierung der von der AG Dorfbuch erarbeiteten Chronik unseres Dorfes, die pünktlich zum Dorfempfang am 24.März 2012 erscheinen soll. Bereits im Juni dieses Jahres wurde mit den Vertretern der AG Dorfbuch unter Leitung von Christoph Missy eine Finanzierungsvereinbarung in Höhe von ,- - Euro geschlossen, in der 4 300,-- Euro zweckgebundene Spenden enthalten sind, die mit dazu beitragen sollen, einen akzeptablen Verkaufspreis des an die 600 Seiten starken Werkes zu ermöglichen. Zwischenzeitlich konnte die Finanzierungszusage und insbesondere der Anteil der zweckgebundenen Spende nochmals deutlich erhöht werden, so dass den Höcher Bürgerinnen und Bürgern am 24.März 2012 ein ansprechendes Dorfbuch zu einem vernünftigen Preis angeboten wird. Daneben möchte der Förderverein durch die Verpflichtung des Kirkeler Mundart- Kabarettisten Günther Hussong sowie der Bigband der Saarländischen Polizei zum Gelingen der Festveranstaltung beitragen. Ein weiteres Highlight soll nach den Vorstellungen des Vorstandes des Fördervereins ein Konzert der Blechchaoten am 02. Juni in der katholischen Pfarrkirche sein. Diese Veranstaltung, zu der, so der Vorsitzende Friedel Reidenbach, kein Eintritt erhoben werden wird, soll der Beitrag des Fördervereins zum Jubiläumsjahr sein. Voraussetzung für dieses Engagement ist selbstverständlich eine solide Finanzsituation, für die sich der Schatzmeisters Walter Andor verantwortlich zeigte und dem die Kassenprüfung durch Karl Heinz Weckler und Gerhard Weissler eine klar strukturier- Maler- und Verputzarbeiten Vollwärmeschutz-Systeme Fußboden-Verlegearbeiten Geschäftsführer: Achim Degel Zur Bergehalde Bexbach/Höchen Tel: (06826) Fax: (06826) maler-degel@gmx.de Seite 5

6 Reidenbach, bei den Mitgliedern des Vorstandes für ihre Mitarbeit sowie bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Kommen und ihre Unterstützung. (Hans-Jürgen Stahl) te und korrekte Buch- und Kassenführung bescheinigte. Eine lebhafte Diskussion löste schließlich der Antrag von Lothar Albrecht aus, der Förderverein möge federführend die Planung und Durchführung einer Zeltkirmes übernehmen, um den Brauch der Kerwe im Dorf lebendig zu erhalten und mit neuen Impulsen zu versehen. Der Vorsitzende Friedel Reidenbach gab unter Hinweis auf verschiedene Vereinsaktivitäten am Kerwemontag zu bedenken, dass der Förderverein in keinster Weise in Konkurrenz zu diesem Engagement treten möchte. Die Vereine brauchen das Geld, so Reidenbach. Größtenteils einig waren sich die Anwesenden bei der Einschätzung eines solchen Unterfangens. Die vergangenen Veranstaltungen insbesondere der mit viel Einsatz vorbereitete und durchgeführte Kerwetanz 2010 habe das mangelnde Interesse in der Bevölkerung an solchen Veranstaltungen mehr als deutlich gemacht. Vielleicht bedarf es auch solch ernüchternder Veranstaltungen wie der ausgefallenen Kirmes 2011 um ein Umdenken zu bewirken. Die vielfältigen Bedenken der Anwesenden bewegten Lothar Albrecht letztendlich zur Rücknahme seines Antrages. Zum Ende der Jahreshauptversammlung bedankte sich der erste Vorsitzende, Friedel Portrait Jugendgolfspieler Fabian Nashan An dieser Stelle möchten wir Euch einen aufstrebenden Nachwuchssportler aus unserem Nachbarort Websweiler vorstellen Fabian ist 14 Jahre alt und spielt Golf seit 2003 im Golfclub Homburg/Saar-Websweiler wurde er Bundesfinalsieger im Matchplay im Golfclub Fleesensee (Mecklenburg- Vorpommern). Im August 2011 wurde er Landesmeister der Altersklasse 14 (AK 14) Rheinland-Pfalz/ Saarland im Golfclub Mommenheim. Im September 2011 wurde er Saarlandmeister der AK 14 bei den Saar Masters in Saarbrücken. Bei der nationalen Ausscheidung in Tegernbach/Bayern qualifizierte er sich zur Deutschen Meisterschaft in Mülheim an der Ruhr (Platz 27). Im Oktober gewann er die Junior-Saar-Tour (Alterklasse bis 18 Jahre) Turnierserie über die gesamte Golfsaison Er ist Spieler im Saar-Kader Länderkampf Saar-Lor-Lux und wurde in den D4 Kader Rheinland-Pfalz/Saarland aufgenommen. Wir wünschen Fabian viel Erfolg bei seiner weiteren sportlichen Laufbahn. (Evi Scherer) Seite 6

7 H S V H Aus dem Vereinsgeschehen des SV 1920 Höchen S V Sonntag, den SV Höchen - Spvgg. Einöd 6:0 (1:0) HÖCHEN DEKLASSIERT EINÖD Überraschend deutlich besiegte der SV Höchen im Verfolgerduell die Spielvereinigung Einöd-Ingweiler. Mit dem 6:0 Kantersieg schob sich der SVH auf den fünften Tabellenplatz vor. In der ersten Halbzeit war das Spiel über weite Strecken ausgeglichen. In der 43. Minute traf Eugen Galwas zum 1:0. Tobias Hebel hatte einen Eckball scharf auf den kurzen Pfosten gezogen, wo Eugen Galwas am schnellsten reagierte und den Ball unhaltbar halbhoch versenkte. Nach der Pause forcierte der SVH seine Angriffsbemühungen und wurde in der 49. Minute belohnt als Johann Koch aus spitzem Winkel unhaltbar für den Einöder Torwart zum 2:0 traf. Saaramateur wählt Eugen Galwas und Pascal Bechtel wiederholt in die Mannschaft der Woche Nun war der Bann gebrochen und die Gäste hatten unserem Team nichts mehr entgegenzusetzen. Eugen Galwas war weitere zweimal erfolgreich. Er traf in der 52. Minute zum 3:0 sowie in der 68. Minute zum hochverdienten 4:0. Sergej Krimmel in der 77. Minute und Zekaye Yilmaz in der 89. Minute stellten den 6:0 Endstand her. Nach dem Spiel wurden Eugen Galwas und Pascal Bechtel von der Redaktion des SAARA- MATEURS in die MANNSCHAFT DER WOCHE gewählt. Für Eugen Galwas war es die Zweite, für Pascal Bechtel bereits die Dritte Berufung in Die Mannschaft der Woche. Herzlichen Glückwunsch! Torjägerliste an. Herzlichen Glückwunsch!!! Sonntag, SV Höchen - TuS Wörschweiler 5:2 (2:0) Auf Grund von Verletzungen und Krankheit musste Trainer Marko Gillenberg sein Team komplett umbauen. Erstmal in dieser Saison musste er nach den verletzungsbedingten Ausfällen von Torwart Pawel Iwich, Libero Benjamin Sorg und den beiden Manndeckern Pascal Bechtel und Jonas Omlor, auf die etatmässige Hintermannschaft verzichten. Im Angriff wurde Tobias Hebel geschont und kam erst ab der 75. Minute zu einem Kurzeinsatz. Trotz den vielen Ausfällen und Umstellungen reichte es gegen TuS Wörschweiler zu einem am Ende deutlichen Sieg. Obwohl unsere Mannschaft gegen die tiefstehenden Gäste nie zu ihrem Spiel fand, ging das Team durch einen Doppelschlag von Sascha Hebel (14. Minute) und Kevin Liebhart (16. Minute) zur Halbzeit mit 2:0 in Führung. Nach einem Abwehrfehler erzielten die Gäste in der 54. Minute den Anschlußtreffer zum 2:1. Unser Team machte nun Druck und erarbeitete sich zahlreiche Torchancen. Maximilian Jochum nahm in der 70. Minute sein Herz in den Fuß und erzielte mit einem Distanzschuß das 3:1. Ein erneuter Leichtsinnsfehler in der Höcher Deckung ermöglichte den Gästen in der 78. Minute den Anschlußtreffer, doch Mathias Maringer (84.) und Tobias Hebel (90.) sorgten am Ende für klare Verhältnisse. Sonntag, Frauenfußball Bezirksliga Nordost SV Höchen - SV Kirrberg 0:3 (0:2) Kirrberg war zu Beginn feldüberlegen und ging früh nach Toren von Linda Didion und Anna Gluting mit 2:0 in Führung. Höchen beweis danach Moral und kam vor allem nach dem Seitenwechsel immer besser in die Partie. Nun hatte Kirrberg einige brenzlige Situationen zu überstehen, ehe in der 62. Minute Isabelle Jüngling mit dem 3:0 für die Gäste den Sack endgültig zumachte. Sonntag, den Frauenfußball SV Breitfurt - SV Höchen 1:2 (0:1) Beim SV Höchen avancierte erneut Nicole Kohl mit zwei Toren zum Matchwinner. Breitfurt agierte im Kirmesspiel leicht überlegen, geriet aber nach 35 Minuten in Rückstand. Höchens Torjägerin Nicole Kohl nutzte die erste Torchance der Gäste eiskalt zum 0:1. Doch der SVB konnte verdientermaßen nach 60 Minuten ausgleichen. Nicole Kohl führt die Torjägerliste an Obwohl die Breitfurter eine gute Leistung zeigten, fiel in der 70. Minute der Siegtreffer für die Gäste aus Höchen. Erneut war Nicole Kohl zur Stelle und markierte das 1:2. Unsere Mädels haben bereits den 4. Sieg erzielt (! ) und stehen derzeit mit 12 Punkten auf Platz 6. (! ) der Bezirksliga Nordost. Nicole Kohl aus Höchen und Desiree Wessely aus St. Ingbert führen mit je 12 Toren die Der Pensionärverein Höchen wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2012 Seite 7

8 Samstag, SV Niederbexbach - SV Höchen 1:2 ( 1:0 ) Im Kirmesspiel vor 250 Zuschauern (!) zeigte Höchen eine bärenstarke Leistung und setzte sich dadurch in der Spitzengruppe der Kreisliga A Saarpfalz fest. Die Mannschaft von Marko Gillenberg liegt jetzt nur noch einen Punkt hinter dem 2. Platzierten SV Bexbach. Niederbexbach ging bereits in der 1. Minute durch Tobias Gerwald glücklich in Führung. In der Folge kam unser Team jedoch immer besser ins Spiel und erarbeitete sich mehrere gute Torchancen, welche jedoch ungenutzt blieben. Im zweiten Abschnitt übernahm Höchen von Anfang an die Inititavive und wurde in der 70. Minute durch den Ausgleich von Johann Koch endlich belohnt. Yilmaz Zekay traf in der letzten Minute ins Herz der Niederbexbacher und sorgte für den Sieg seiner Mannschaft, die im Niederbexbacher Kirmesspiel den Platz verdient als Sieger verließ. (Petro Epp) Aus dem Inhalt Karlchens Traum vom Fahrrad - Eine Geschichte aus der Homburger Kriegs- und Nachkriegszeit --- von Joachim Weinfurter Ein Vorbote des Klimawandels auf Expansionskurs - Orpheusspötter im Saarpfalz-Kreis --- von Christoph Braunberger Saarpfalz-Jahrbuch 2012 Die Elwedritsche vum Kalweberch --- von Manfred Kelleter Schauplatz von Ratsch und Tratsch - Von der Waschbank zur Waschmaschine --- von Johannes Stirnemann Gequellde, Herzdricker un Kärschdscher - Saarpfälzische Kartoffelgeschichte und -gerichte --- von Ludwig Hoffmann Von Niederbexbach zum Preußischen Kohlhof - Andreas Limbach zog es vor 200 Jahren über die Blies --- von Günther Gensheimer Bienenzirkus in blühender Land- schaft - Die Erlebnis-Bienenwiese am Nassauer Graben in St. Ingbert, --- von Hans-Werner Krick Das Saarpfalz-Jahrbuch erscheint seit Der 216 Seiten umfassende Almanach ist reichhaltig bebildert. Das Titelfoto von Martin Baus zeigt in diesem Jahr das spätbarocke Rathaus von Blieskastel, das 1774/75 Oberamtsgebäude, Kaufhalle, Waisenhaus und Kaserne im Auftrag des Grafen von der Leyen errichtet worden ist. Die mehr als 30 Autoren des Bandes behandeln in ihren Beiträgen Natur, Umwelt und Landschaft, Geschichte und Kultur, Kunst und Mundart der Saarpfalz. Das Saarpfalz-Jahrbuch ist erhältlich im Buchhandel, beim Amt für Heimat- und Denkmalpflege des Saarpfalz-Kreises, Landratsamt Homburg, Tel / , Marianne.Hepp@saarpfalzkreis.de sowie in Höchen an der Tankstelle Breit. Preis: 5 Euro. Seite 8

9 Seite 9

10 Neues aus dem STÄKIBE Zur Zeit wird der Spielplatz des StäKi- Be Höchens neu gestaltet. Letzte Woche rückte der Bagger an. Die Kinder beobachteten mit Schrecken, wie der Sandkasten ausgehoben wurde. Vier tiefe Löcher wurden gegraben. Hurra, Hurra die neue Nestschaukel ist da! Was bedeutet das, hat wohl manches StäKi- Be Kind gedacht. Wenige Tage später installierten Mitarbeiter der Stadt die neue Nestschaukel. Das neue Spielgerät ist nun die Attraktion auf dem Spielplatz. Die große Frage der Kinder ist nun: Wie geht es weiter mit unserem Sandkasten. Im Moment dient ein aufgeschütteter Sandhaufen als Ersatz, auch das ist was neues und weckt viele Ideen. (Birgit Zimmer) Seite 10

11 Lothar Wagner seit 40 Jahren Vorsitzender Ein für die heutige Zeit ganz ungewöhnli- sellschaftlichen Entwicklungen mit seinem wichtig halte, dass es solche Vereinsangebote in einem Dorf wie Höchen gibt, weil mir ches Jubiläum feiert der Vorsitzende des TuS Angebot Rechnung trägt. Höchen Lothar Wagner in diesem Jahr. Am Ganz besondere Bedeutung hat für ihn insbesondere unsere Kinder und Jugendli10. Januar 1971 wurde er zum ersten Mal schon immer die Jugendarbeit, die auch chen am Herzen liegen und weil ich es ganz zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt heute einen Schwerpunkt der Vereinsarbeit einfach gerne mache. hat er nunmehr seit 40 Jahren ununterbro- bildet. Aber auch für das gesellschaftliche Lothar Wagner war selbst von frühester JuLeben und das Vereinsleben im Ort hat er gend an über 25 Jahre lang aktiver Handchen inne. In diese Zeit fallen als herausragende bauli- sich immer wieder engagiert, aus Überzeu- ballspieler, eine Leidenschaft, der er sich che Investitionen in die Zukunft des Vereins gung mitgearbeitet und Ideen und Vorschlä- auch durch sein Engagement für das frühere wie der Bau der Rasensportanlage des TuS ge eingebracht. Und wenn man ihm fragt, Bundesligateam des TV Niederwürzbach Anfang der 1970er Jahre, die Erweiterung warum er sich so engagiert, ist die Antwort noch verschrieben hatte. und Modernisierung des Vereinsheimes und ganz einfach: Ich mache dies, weil ich es für Auch über die Vereins- und Ortsgrenzen hinaus genießt Lothar Wagner große die umfassende Sanierung der SportAnerkennung für sein Engagement anlage im Jahr Dies alles sind für die sportlichen Belange auf Stadt-, Projekte, die er maßgeblich vorangegau- und Verbandsebene sowie durch trieben hat. Von ausschlaggebender Bedeutung sein Eintreten für mehr Miteinander sind für Lothar Wagner jedoch imunter den Vereinen. Innerhalb der mer die sportlichen Aktivitäten und Stadt Bexbach ist ihm insbesondere Angebote sowie das gesellschaftliche die Aktion Sportabzeichen ein Herund gesellige Leben im Verein. So zensanliegen. Als Zeichen der Anerwar er in seiner Ära neben den Trakennung seiner langjährigen Arbeit zum Wohle des TuS Höchen überditionssportarten des TuS, nämlich reichte ihm der Vorstand des Vereins Turnen, Handball und Leichtathletik, beim Sportwerbenachmittag des TuS immer um neue Angebote des Vereins am 6. November eine Ehrenurkunde bemüht, mit der Zielsetzung den TuS und dankte Ihm im Namen aller MitHöchen als modernen Verein zu präglieder für seine Verdienste um den sentieren, der immer auf der Höhe Lothar Wagner (rechts) bei der Überreichung der Ehrenurkunde für Verein. (Horst Hornberger) der Zeit ist und sportlichen und ge40jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender des TuS Höchen Frohe Weihnachten und ein glückliches Jubiläumsjahr 2012 "Höchen 750" wünscht Ihnen die CDU Ortsverband Höchen Christa Boßlet, Vorsitzende Alexander Funk, Stadtrat und MdB Helmut Klein, Stadtrat Klaus Knapp, Stadtrat Dr. Karl-Heinz Klein, Ortsvorsteher Seite 11

12 Sportwerbenachmittag des TuS Höchen Jung, modern, dynamisch und hoch aktuell. So präsentierte sich der TuS Höchen im Rahmen des Sportwerbenachmittags am ersten Novembersonntag seinem Publikum in einem 2-stündigen Programm, das quer durch alle Altersgruppen, Trainingsangebote und Übungsstundeninhalte zusammengestellt war. Als überraschenden Einstieg brachte die Eltern-Kind-Gruppe zunächst einmal auch die Zuschauer mit einer Bewegungsgeschichte in Schwung und im Anschluss wurde von den Kleinsten mit Unterstützung der Eltern begeistert an originellen Geräteaufbauten geklettert, gekrabbelt und gerutscht. Diese Übungsstunde findet immer freitags von bis Uhr in der Glanhalle statt. Übungsleiterin ist Susanne Graff. An einem schon anspruchsvolleren Geräteparcours zeigten anschließend die Vorschulkinder keinerlei Ängste und vollführten mutig und sicher zur Freude des Publikums schon wahre Sprünge aus den Wolken. Die Übungsstunde findet immer mittwochs von bis Uhr in der Glanhalle statt. Übungsleiterin ist Sandra Bauer. In strahlende Kindergesichter blickte man dann bei der Verleihung des Minisportabzeichens. Stolz nahmen die Kleinen Urkunde und Medaille auf dem Siegertreppchen in Empfang. Da blitzten die elterlichen Fotoapparate. Seite 12 Verleihung Minisportabzeichen Step-Aerobic Gruppe Damen Stepp-Aerobic fördert die Kondition, Konzentration und Ausdauer. Dies wurde nachfolgend von den Damen der Stepp- Gruppe in einem Powerprogramm schwungvoll dargeboten. Diese Übungsstunde findet immer montags von bis Uhr in der Glanhalle statt. Die Übungsleiterin ist Ulrike Bechtel. Mit originellen Masken und Kostümen, eindrucksvollen Hebefiguren und Tanzelementen wurden die Gäste dann von der Gymnastik- Tanz- und Spielgruppe Mädchen mit einem Dschungeltanz begeisternd in die Welt von Musical- und Filmmusiken entführt. Die Übungsstunde findet immer freitags von bis Uhr in der Dschungeltanz Gymnastik/Tanz-Gruppe Glanhalle statt. Übungsleiterin ist Janina Dierstein. Danach zeigten Jungen und Mädchen der Turnabteilung ihr Können mit Trampolinsprüngen, Zielwerfen und Geschicklichkeitsaufgaben, also alles was als Bewegungsaufgabe für eine erfolgreiche Teilnahme beim Salto Cup gefordert wird. Die Übungsstunde der Jungen ab 6 Jahre findet immer montags von bis Leistungsturnen Mädchen Uhr in der Glanhalle statt. Übungsleiter ist Elmar Wagner. Die Übungsstunde der

13 Mädchen ab 6 Jahre findet immer montags von bis Uhr in der Glanhalle statt. Übungsleiterin ist Sabine Sorg. Ein weiterer Höhepunkt war die Bodenturnchoreographie der Turnleistungsgruppe. Die Mädchen ernteten mit ihren gekonnten Pezzi-Bälle Fitness-Gruppe Turnen Jungen und Mädchen ab 6 Jahre Rädern, Überschlägen und Saltos in der fließend zu fetziger Musik vorgetragenen Turnakrobatikshow viel Applaus. Diese Übungsstunde findet immer donnerstags von bis Uhr statt. Übungsleiterin ist Sabine Sorg. Schnell, wendig und flink im Umgang mit den verschiedensten Ballgrößen, so präsentierten sich danach die E-Jugend Handballer und ließen das Publikum staunen. Diese Gruppe trainiert immer mittwochs von bis Uhr in der Höcherberghalle in Bexbach. Trainer ist Thomas Sorg. Dass der TuS Höchen auch in Sachen Fitness- und Gesundheitssport ganz aktuell ist, zeigten die Männer und Frauen der Fitnessgruppe mit den dynamisch dargebotenen Übungssequenzen am Flexibar, einem neuen Trainingsgerät, das insbesondere die Tiefenmuskulatur gezielt stärkt. Dann hieß es: Drums Alive, trommel dich fit an Pezzibällen. Mit Schwung, Pep und Rhythmus begeisterte die Gruppe die Zuschauer und regte anschließend jedermann zum Mitmach- Trommeln an. Diese Vorführungen wurden von der Übungsleiterin Judith Hornberger einstudiert, die auch die Fitness- und Gesundheitssportkurse beim TuS Höchen durchführt. Den Abschluss bildete die Rope-Skipping-Gruppe des TV Ohmbach, die ihre Sportart in Höchen präsentierte und im Anschluss den Interessierten die Möglichkeit bot, Rope- Skipping einmal selbst auszuprobieren. Rope-Skipping ist ein neuer, schneller und unheimlich vielseitiger Sport, bei dem zu fetziger Musik mit Spezialseilen die unglaublichsten Tricks gesprungen werden. Durch Rope-Skipping werden die konditionellen Fähigkeiten: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, sowie viele koordinativen Fähigkeiten verbessert. Rope- Skipping ist sowohl ein Teamsport, als auch ein Einzelsport. Der TuS wird bei entsprechendem Interesse diese Sportart in den Übungsplan mit aufnehmen. Der Vorsitzende des TuS Höchen Lothar Wagner, der selbst bei der Veranstaltung für 40-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender des Vereins mit einer Ehrenurkunde geehrt wurde, dankte allen Gruppen und den Übungsleitern für einen gelungenen Nachmittag. Am Ende konnten alle mit den gezeigten Darbietungen mehr als zufrieden sein. Eltern-Kind-Gruppe Die Verantwortlichen beim TuS Höchen hätten noch eine Bitte für kommende Veranstaltungen. Bitte bleiben Sie doch bis zum Vorschulkinder Schluss dabei und geben allen Gruppen die Möglichkeit sich vorzustellen. Man kann sich das so vorstellen wie bei einem Menue, da bleibt man ja auch bis zum Nachtisch. Der TuS Höchen bietet für alle etwas. Für Groß und Klein, für Jung und Alt! Komm vorbei, mach mit und bleib fit! (Horst Hornberger und Sandra Bauer) Weihnachtsfeier beim TUS Höchen Der TUS Höchen lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Sonntag, den 11. Dezember 2011 um Uhr in die Glanhalle in Höchen ein. Neben Vorführungen verschiedener Turnstunden gibt es wieder ein Theaterstück, das von den Kindern einstudiert wurde und der Nikolaus besucht die Kinder. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Seite 13

14 Kirschplätzchen Rezept Zutaten: 250 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Ei 1 TL Backpulver 1 Prise Salz 1/2 Fl. Zitronen-Aroma für die Füllung: 4 EL Kirschkonfitüre 1 Msp. gemahlener Zimt Zubereitung des Kirschplätzchen Rezept: Geben Sie das Mehl, das Backpulver, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz in eine Schüssel und mischen es. Fügen Sie dann die Butter, das Ei und das Zitronen-Aroma dazu und verarbeiten alles zu Streuseln. Stellen Sie dann 1/4 dieser Streusel zur Seite und verarbeiten den Rest zu einem Teig. Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm dick aus und stechen Plätzchen aus. Diese legen Sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Vermischen Sie dann die Konfitüre mit dem Zimt und geben diese Mischung auf jedes Plätzchen. Verteilen Sie dann noch die Streusel auf den Kirschkrusten und backen sie im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180 Grad ca. 10 Minuten. Unser Tipp: Ist der Teig klebrig, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen ihn für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken! Seite 14

15 Am hatten die Hundefreunde zu Ihrer zweiten Geisterwanderung eingeladen. Neben Teilnehmern der Hundefreunde konnten auch zahlreiche Gäste begrüßt werden. Pünktlich um 18 Uhr verwandelte sich der Wald rund um das Hundeheim in eine Geisterwelt. Auf dem Rundkurs wurden den Teams im nächtlichen Wald die verschiedensten Aufgaben gestellt. Die Strecke verlief vom Hundeheim Richtung TuS Sportplatz, von da an zum Turm und dann rund um den Hundeplatz zum Vereinsheim. Die Hundefreunde Höcherberg informieren Auf dem Weg lauerten riesige Katzenköpfe, gewaltige schwebende Bälle versperrten den Weg, kopflose Strohpuppen fielen aus der Dunkelheit, fliegende Lichter und Luftballons kamen den mutigen Wanderern entgegen und brüllende Geister liefen durch den Wald. Auf der Suche nach dem ersten Schnee kreuzte ein verirrter Bär mit seinem Schlitten den Weg und klubschäugige Holzpuppen starrten in die Nacht. Auf dem Weg Richtung Zauberturm wurden die furchtlosen Wanderer von einem Blitzgewitter überrascht. Beim Bergabstieg tauchte eine mysteriöse Tür aus dem Dunklen auf und gab den Weg zum nächsten Schreckgespenst der Wanderung frei. Nachdem dieser Quälgeist abgeschüttelt war, war es fast geschafft, ab da mussten nur noch das versteckte Folienmeer, die leuchtenden Knochen, die verlorene Mülltonne und der Weg der unheimlich leuchtenden Papierköpfe bewältigt werden. Alle erreichten ohne Verluste das Ziel. Das Team aus Vierbeiner und seinem zweibeinigen Begleiter konnten mit Recht stolz auf die gemeinsame Bewältigung dieser Mutprobe sein. Auch dieses Jahr wurde allen für die furchtlose Teilnahme der Titel von Schreckensfrei verliehen. Weihnachtsmarkt 2011 In einer Zeit, die von Hektik und Stress geprägt ist, möchten wir das Jahr besinnlich und geruhsam ausklingen lassen, und das Ziel für einen gemütlichen Adventsspaziergang mit der ganzen Familie bieten, das zum kurzweiligen Aufenthalt auf unserem weihnachtlich geschmückten Vereinsgelände einlädt. Nach der positiven Resonanz auf den ersten Weihnachtsmarkt im letzten Jahr, haben wir uns entschieden, diese Veranstaltung auch in diesem Jahr zu wiederholen. Der Weihnachtsmarkt. findet am 10. und auf dem Vereinsgelände der Hundefreunde im Krähenwäldchen statt, und öffnet am Samstag um Uhr seine Pforten. Um Uhr kommt der Weihnachtsmann zu unseren kleinen Gästen und bringt jedem eine kleine Gabe. Am Sonntag beginnt der Weihnachtsfrühschoppen um Uhr. Auf Grund des großen Zuspruchs beim Besuch des Weihnachtsmannes haben wir für Sonntag um Uhr zu einem zweiten Besuch eingeladen. Neben den Hundefreunden nehmen die AWO, der Förderverein des Sportvereins u.a. teil. Angeboten werden, z.b. Kuchen, Glühwein, Kinderpunsch, Eierlikörpunsch, Grumbeerwaffeln, Weihnachtsplätzchen, ein kleiner Bastelbasar, Hundekekse u.v.m. Für die Unterstützung und das Engagement der vielen freiwilligen Helfer möchte sich der Vorstand recht herzlich bedanken und wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes Jahr (Michaela Konrad) Seite 15

16 Weihnachtsbotschaft der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Geburt Höchen Liebe Mitchristinnen, liebe Mitchristen, in der Vorfreude und Spannung auf Weihnachten fragte ein Kind: Wann ist denn Weihnachten? Eigentlich eine gute Frage; besser zu beantworten ist jedoch die Frage: Wann WIRD Weihnachten? ; denn auch wenn dieses Fest auf dem Kalender steht, heißt das noch nicht, dass es auch für jeden stattfindet. Eine mögliche Antwort könnte lauten: Wenn ein Mensch seine Türen öffnet, die Türen seines Herzens und wenn er dann ausreichend Platz hat; denn auch darauf kommt es maßgeblich an. Ein Mensch kann nämlich wie eine Herberge sein, die voll besetzt ist, ausgefüllt mit anderem, mit allem Möglichen, mit unnötig Angesammeltem. Manchmal öffnet sich ein Mensch ein Leben lang nicht. Dann bleiben die Türen seines Herzens eben verschlossen. Wann wird Weihnachten? Weihnachten wird dann, wenn der Mensch dem Menschen Jesus eine Herberge anbietet in seinem Herzen. Und mag das Herz, mag diese Herberge auch noch so unaufgeräumt sein, noch so unvorbereitet, noch so sehr mit Stallgeruch behaftet sein: Ich brauche mich dessen nicht zu schämen; denn die Botschaft der Weihnacht heißt: Jesus ist in einem Stall geboren. Darum macht es ihm auch überhaupt nichts aus, in meinem eigenen Stall, in meiner Armseligkeit ankommen zu dürfen. So wünschen wir allen Mitgliedern der Protestantischen Kirchengemeinde Höchen- Frankenholz-Websweiler, dass Weihnachten für sie nicht nur auf dem Kalender steht, sondern Wirklichkeit wird und dass sein Segen sie begleitet durch ein zufriedenes Jahr Andreas Münck, Pfarrer Marco Gabriel, Kaplan Für den Pfarrgemeinderat Judith Bosslet Für den Verwaltungsrat Frank Andres Weihnachtsbotschaft der Protestantischen Kirchengemeinde Höchen - Frankenholz Websweiler Liebe Mitchristinnen und Mitchristen! Driving Home for Christmas dieses Lied von Chris Rea hört man in der Advents- und Weihnachtszeit oft im Radio. Ein Lied, das davon erzählt, dass ein Mann zügig nach Hause zu seinen Liebsten will. Er steht jedoch auf der Schnellstraße im Stau und kann es kaum noch erwarten, weil sich die Erinnerungen häufen und er den anderen Autofahrern ansieht, dass es ihnen ebenso geht. Während er fährt singt er dieses Lied, um sich die Zeit bis zum Heimkommen zu vertreiben. Weihnachten will man nach Hause kommen. Es gibt für das Weihnachtsfest kaum ein tieferes Symbol als das Heimkommen. Das hat mit den Kindheitserinnerungen zu tun und mit den Menschen, die damals um einen waren. Heimkommen aber bedeutet noch viel mehr. Es ist der Wunsch nach einem Ort ohne Vorhaltungen, ohne Verstellung, ohne Aufgeblasenheit einfach nur sein, zu Hause sein. Stall, Krippe, Engel und Jesuskind stehen für diesen Ort. An der Krippe in Bethlehmen macht sich niemand zurecht, hier kommt man und darf auch kommen wie man gerade ist. Man muss weder innerlich noch äußerlich etwas darstellen, weder vor sich noch vor anderen etwas beweisen, um zur Krippe zu kommen. Weihnachten lässt uns wie wir sind. Wer einen lässt wie man ist, nur der ist auch fähig jemanden zu ändern. Nur daheim kann man anders werden. Beim Nachsinnen, Singen der alten Weihnachtslieder und Beten an der Krippe wo immer sie auch steht erkennt man sich. Erkennt sich selbst! Der Grund dafür ist ganz einfach. Wer sich, auf welche Weise auch immer Gott nähert, hört früher oder später den Satz, der das Leben verändert. Gerade in der Weihnachtszeit sagt Gott ganz deutlich und laut: Mach mir und dir nichts vor, ich kenne dich! Zu Hause ist man wo man erkannt, wo man gekannt wird, wie man wirklich ist. Wo Schwächen und Stärken keine Rolle spielen, wo Status und Erfolg keinen Wert haben. Driving Home for Christmas kommen Sie nach Hause. Wir wünschen den katholischen Pfarrgemeinden St. Maria Geburt Höchen/Websweiler und St. Joseph Frankenholz ein gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012 unter Gottes Segen. Für die prot. Kirchengemeinde Pfarrerin Sabine Graf Für das Presbyterium Christel Gebhard Seite 16

17 Gibt es einen Weihnachtsmann? Der Brief der kleinen Virginia an den Chefredakteur der New York Sun Ich bin acht Jahre alt. Einige meiner Freunde sagen, es gibt keinen Weihnachtsmann. Papa sagt, was in der SUN steht, ist immer wahr. Bitte sagen Sie mir: Gibt es einen Weihnachtsmann? Virginia O Hanlon Liebe Virginia, Deine Freunde haben nicht recht. Sie glauben nur, was sie sehen; Sie glauben, dass es nicht geben kann, was sie mit ihrem kleinen Geist nicht erfassen können. Aller Menschengeist ist klein, ob er nun einem Erwachsenen oder einem Kind gehört. Im Weltall verliert er sich wie ein winziges Insekt. Solcher Ameisenverstand reicht nicht aus, die ganze Wahrheit zu erfassen und zu begreifen. Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann. Es gibt ihn so gewiss wie die Liebe und die Großherzigkeit und die Treue. Weil es all das gibt, kann unser Leben schön und heiter sein. Wie dunkel wäre die Welt, wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe! Es gäbe dann auch keine Virginia, keinen Glauben, keine Poesie gar nichts, was das Leben erst erträglich macht. Ein Flackerrest an sichtbarem Schönen bliebe übrig. Aber das Licht der Kindheit, das die Welt ausstrahlt, müsste verlöschen. Es gibt einen Weihnachtsmann, sonst könntest Du auch den Märchen nicht glauben. Gewiss, Du könntest Deinen Papa bitten, er solle am Heiligabend Leute ausschicken, den Weihnachtsmann zu fangen. Und keiner von ihnen bekäme den Weihnachtsmann zu Gesicht was würde das beweisen? Kein Mensch sieht ihn einfach so. Das beweist gar nichts. Die wichtigsten Dinge bleiben meistens unsichtbar. Die Elfen zum Beispiel, wenn sie auf Mondwiesen tanzen. Trotzdem gibt es sie. All die Wunder zu denken geschweige denn, sie zu sehen-, das vermag nicht der Klügste auf der Welt. Was Du auch siehst, Du siehst nie alles. Du kannst ein Kaleidoskop aufbrechen und nach schönen Farbfiguren suchen. Du wirst einige Scherben finden, nichts weiter. Warum? Weil es einen Schleier gibt, der die wahre Welt verhüllt. Einen Schleier, den nicht einmal alle Gewalt auf der Erde zerreißen kann. Nur Glaube, Poesie und Liebe können ihn lüften. Dann werden die Schönheit und Herrlichkeit dahinter auf einmal zu erkennen sein. Ist das denn auch wahr?, kannst Du fragen. Virginia, nichts auf der ganzen Welt ist wahr und nichts beständiger. Der Weihnachtsmann lebt und ewig wird er leben. Sogar in zehnmal zehntausend Jahren wird er da sein, um Kinder wie Dich und jedes offene Herz mit Freude zu erfüllen. Frohe Weihnacht, Virginia Dein Francis P. Church Der vorstehende Briefwechsel zwischen der achtjährigen Virginia O Hanlon und Francis P. Church dem Chefredakteur der SUN stammt aus dem Jahr Er wurde über ein halbes Jahrhundert, bis zur Einstellung der SUN 1950 alle Jahre wieder auf der Titelseite der Zeitung gedruckt. Das von Francis P. Church verfasste Editorial mit der darin gegebenen Antwort: Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann ist ein unauslöschbarer Teil populärer Weihnachtsüberlieferungen weltweit geworden. Seite 17

18 Medaillenregen für Spieler der Fortuna Bexbach Deutsche Meisterschaften im Pool-Billard wurden zum Triumph für Bexbacher Sportler. Vom 5. bis 13. November trafen sich in Bad Wildungen die besten Billard-Sportler Deutschlands, mit dabei, zwei Spieler unserer ersten Mannschaft. Heiko Müller und Ralf Wack traten in allen Einzel-Wettbewerben der Senioren für die saarländischen und Bexbacher Farben an. Als erste Disziplin stand 9-Ball auf dem Programm, wo sich die beiden Bexbacher die Bronze-Medaille sicherten. Ein schöner Erfolg für die beiden Fortunisten. Danach war 8-Ball angesagt. In der wohl bekanntesten Disziplin des Pool-Billard erreichten unsere beiden Altvorderen die Silber- (Ralf Wack) und die Bronzemedaille (Heiko Müller). Als letzter Contest stand das 14/1 auf dem Programm, die von einigen, aus welchen Gründen auch immer, als anspruchsvollste Pool-Variante angesehen wird. Hier setzte Ralf Wack dann das Highlight der diesjährigen Deutschen Meisterschaft und erkämpfte sich die Goldmedaille und damit den Deutschen Meistertitel der Senioren. (Harry Wagner) Ralf Wack am Tisch Ralf Wack Heiko Müller Liebe Höcher! Im Jahr 2011 ist im Dorf nicht alles so gelaufen, wie Sie und ich das gewünscht haben. Aber insgesamt war es kein schlechtes Jahr. Die Zusammenarbeit und die vielen Gespräche mit Ihnen allen in Höchen und mit den Mitarbeitern der Stadt Bexbach verliefen harmonisch. Dafür sage ich Ihnen allen herzlichen Dank. Ich empfinde weiterhin Freude an meiner Aufgabe und sehe dem kommenden Jahr optimistisch entgegen. Höchen 750! Wenn es auch keine spektakulären Veranstaltungen geben wird, mit dem neuen Dorfbuch, dem Dorfempfang, Konzerten, 30. Dorffest werden wir ein interessantes Jahr erleben. Ich wünsche Ihnen einen besinnlichen Advent, frohe Weihnachtsfeiertage und für das kommende Jahr 2012 Gesundheit und Erfolg. Ihr Karl-Heinz Klein Seite 18

19 Höcher Apfelsaft ist auch 2011 ausgezeichnet! Die Arbeit der Keltermannschaft des OGV Höchen fand auch in diesem Jahr fachliche Anerkennung. Die wissenschaftliche Analyse des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR Mosel) in Bernkastel Kues, Abteilung Weinbau und Oenologie, erteilte für den Höcher Apfelsaft der Saison 2011 ein Qualitätszertifikat. Die mikrobiologische und weinchemische Untersuchung, sowie die sensorische Prüfung, bestätigen den im Ort erzeugten Saft aus Äpfeln von den Streuobstwiesen des Höcherbergraums als qualitativ hochwertiges und ernährungsphysiologisch wertvolles Getränk. Am 17. November fand in den Räumen des Landratsamtes in Ottweiler eine Apfelsaftverkostung des Arbeitskreises Obstverwertung statt. Dr. Gerd Scholten als Experte verkostete gemeinsam mit den Vertretern von 17 Obst- und Gartenbauvereinen die eingereichten Proben. Durchweg allen teilnehmenden Vereinen konnte eine hohe Qualität für die naturreinen Säfte bestätigt werden. Die geschmackliche Vielfalt handwerklich hergestellter Säfte macht deutlich, dass hier echte regionale Spezialitäten erzeugt werden. Auch in diesem Jahr waren die klaren Säfte mit einem Anteil von zwei Dritteln gegenüber naturtrüben Säften in der Überzahl. Favorit waren in der Diskussion pure Apfelsäfte. Ein Produkt mit Quittenanteil fand geschmacklich weniger Anklang, ein Saft mit Birnenanteil wurde hingegen akzeptiert. Der OGV Höchen stellt seinen Saft ausschließlich zu 100% aus Äpfeln her. Die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine Saarland/ Rheinland- Pfalz, Frau Monika Lamber-Debong, betonte zum Ausklang den von den Vereinen inzwischen erreichten hohen Standard in der Produktion. Für den OGV Höchen nahmen Karl-Heinz Weckler und Roland Kopping das Qualitätszertifikat für den hiesigen Apfelsaft der Saison 2011 entgegen. Der Höcher Apfelsaft ist in Flaschen und Bag-in-Box für jedermann erhältlich, solange der Vorrat reicht. Bitte beachten Sie die Werbeanzeige des OGV Höchen in dieser Ausgabe der Glanquelle! (Roland Kopping) Seite 19

20 H S V H Aus dem Vereinsgeschehen des SV 1920 Höchen S V Sonntag, den SV Höchen - SC Union Homburg 6:2 (1:1) Höchen baut seine Erfolgsserie aus! Nach dem Sieg gegen den SC Union Homburg ist der SV Höchen nun seit elf (!) Spielen in Folge ungeschlagen. Als Belohnung steht für die Mannschaft von Marko Gillenberg nach Abschluss der Hinrunde Platz Drei zu Buche! Union Homburg ging bereits in der ersten Minute durch Dominik Henzel in Führung. Danach zeigten die Gäste eine kämpferisch starke Vorstellung, so dass Höchen nach dem Treffer von Sascha Hebel nicht über eine 1:1 zur Pause hinauskam. Auch die Höcher Führung, die Eugen Galwas in der 51. Min. besorgte, wurde von den Gästen in der 69. Min. ausgegelichen. Nach dem 3:2, dass Johann Koch in der 72. Minute erzielte, brach Union zusammen und Höchen kam in der Schlußphase durch Treffer von Johann Koch und Tobias Hebel (2) noch zu einem deutlichen Erfolg. Florian ( Flo ) Müller wurde nach dem Spiel bereits zum 2. Mal von der Redaktion des Saaramateurs in Die Mannschaft der Woche berufen! Weiter so Flo!!! Trainer Marko Gillenberg war mit der Leistung seiner Elf nicht zufrieden: Das war heute sogar noch einen Tick schlechter als gegen Wörschweiler. Gegen solche Gegner tun wir uns schwer. Wenn Union nach dem 2:2 etwas cleverer gewesen wäre, wäre für sie hier was drin gewesen. (Petro Epp) Die diesjährige Stadtmeisterschaft im Boule (Doublette) wurde am 15. Oktober auf dem Sportgelände des VfR Frankenholz ausgetragen. So konnte Werner Hemm, der Spartenleiter der Abt. Boule, bei wunderschönem Boule-Wetter 14 Mannschaften begrüßen. Allein vom SV Höchen kamen 7 Paarungen, aus Frankenholz wurden 5 gemeldet. 1 gemischte Mannschaft trat an mit je einer Spielerin aus Höchen und Frankenholz und auch Oberbexbach stellte noch 1 Doublette. Es ist schade, dass von den restlichen Stadtteilen leider keine Mannschaften ins Rennen geschickt wurden. Bei guter Laune wurden die meist sehr spannenden Begegnungen ausgetragen. Nach 4 ausgelosten Runden standen dann die Sieger fest. Alfons Dahl vom Stadtsportverband konnte Patrick Boßlet und Rainer Jung aus Höchen zum wiederholten Mal als Stadtmeister beglückwünschen und überreichte Medaillen und Urkunden. Weiterhin konnten die Bouler aus Höchen noch folgende Plätze belegen: 3. Karin und Franz Kuhn; 5. Astrid Keller/ Seite 20 An alle Mitglieder des SV 1920 Höchen e.v. E I N L A D U N G Jahreshauptversammlung des SV 1920 Höchen e.v. Sonntag, 08. Januar 2012, um 15:00 Uhr Sportheim Höchen Am Nasswald Tagesordnung Eröffnung und Begrüßung Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2011 Tätigkeitsberichte Vorstand Spartenleiter Fußball Jugendleiter Fußball Abteilungsleiter AH Spartenleiterin Tennis Spartenleiter Boule Spartenleiterin Frauenfußball Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer Aussprache zu den einzelnen Berichten Antrag auf Entlastung des Vorstandes Ergänzungs-und Neuwahlen: 1 gleichberechtigter Vorsitzender / 2 Jahre Schriftführer Kassierer d) Abteilungsleiter Fußball e) 1 Kassenprüfer / 2 Jahre f ) 2 Beisitzer / 2 Jahre Bestätigung des Abteilungsleiters AH Satzungsänderungen,Verabschiedung und Änderung von Geschäftsordnungen Anträge Verschiedenes Stadtmeisterschaft 2011 im Boule Rita Kolckhorst; 7. Uwe Brodrick / Bertie Kolckhorst; 8. Rosi und Lothar Weber; 9. Gabi und Martin Peter; 11. Marion Karthein/Michael Denig und auf Platz 12 noch Ulli Brodrick mit Marliese Gilger aus Frankenholz. Außerdem erhielten die Plätze 1 6 noch je 1 Flasche Wein vom Ausrichter. (Rita Kolckhorst)

21 Jahresabschlusswanderung 2011 des SV Höchen Wie auch im letzten Jahr wandert der SV zwischen den Tagen zum Dörrberg nach Waldmohr und zwar bei jedem Wetter. Treffpunkt ist am Dienstag, den morgens 10 Uhr vor der Unterkirche. Route vorrausichtlich übers Nordfeld zum Dörrberg. Dort gibt s wieder eine größere Rast mit Lyoner, Weck, Feuerzangenbowle und anderen Getränken. Nach dieser Stärkung geht s weiter über Waldmohr, mit einer kurzen Einkehr in einer kleinen Kneipe, zum Altbreitenfelder Hof und dann zurück zum Sportheim am Nasswald. So ab 16 Uhr lässt man das alte Jahr in gemütlicher Runde ausklingen. Herzlich eingeladen sind auch hier wieder alle Mitglieder mit Partnern. Freunde und Gäste sind ebenfalls willkommen. Teilnehmerlisten hierfür liegen ab Anfang Dezember im Sportheim bereit, bitte eintragen. (Rita Kolckhorst) Einladung zur Weihnachtsfeier 2011 des SV Höchen Der SV Höchen veranstaltet in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfeier für den Gesamtverein. So möchte die Vorstandschaft alle Mitglieder mit Partnern, alle Freunde und Gönner recht herzlich einladen. Die Feier findet statt am Samstag, den 17. Dezember 2011 ab 18 Uhr in der Glanhalle. Vorgesehen ist ein Rahmenprogramm mit kleinen Überraschungen. Außerdem reicht der SV einen kleinen Imbiss. Und damit niemand verhungert, werden alle Teilnehmer gebeten, sich in den aushängenden Listen im Sportheim anzumelden. Die SV-Familie freut sich schon jetzt, wenn sie viele Mitglieder mit Gästen an diesem Abend begrüßen darf. (Rita Kolckhorst) Seite 21

22 Seite 22

23 Neu gewählte Gremien der katholischen Pfarrgemeinde Höchen nehmen ihre Arbeit auf Das neue Trainingssystem doppelt sicher - doppelt effektiv Der 2. Milon-Zirkel ist da! Figur-Zirkel. Jetzt unverbindlich testen: 4 Wochen - 29,90 NEU + Exklusiv Zur konstituierenden Sitzung trafen sich die am 5./6. November neu gewählten Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates der Pfarrei St. Mariä Geburt Höchen am 14. November in der Unterkirche. In seiner Begrüßung, in der er den neu gewählten Mitgliedern der Gremien für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Pfarrgemeinde dankte, wies Pfarrer Andreas Münck nochmals darauf hin, dass dies die letzten selbstständigen Gremien in Höchen und den anderen Stadtteilen sind. In vier Jahren wird es nur noch gemeinsame Gremien für die vier Pfarreien am Höcherberg geben. Einmütig verliefen die Wahlen innerhalb der Gremien, wobei Judith Boßlet erneut zur Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates gewählt wurde. Hans Jürgen Stahl übernimmt den Posten des Stellvertreters sowie des Schriftführers. Daneben gehören Sandra Bauer, Gisela Jakob, die zugleich Beauftrage des Pfarrgemeinderates im Verwaltungsrat ist, sowie Heiner Scherer dem Pfarrgemeinderat an. Die Interessen der Pfarrei im Pfarrverbandsrat sowie im Hauptausschuss vertreten Judith Boßlet und Hans Jürgen Stahl. Vertreter im Arbeitskreis Ökumene werden Heiner Scherer und Gisela Jacob sein. Zum stellvertretenden und geschäftsführenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates wurde erneut Frank Andres gewählt. Als weitere Mitglieder gehören Ferdinand Boßlet, Christa Boßlet und Gisela Jacob dem Verwaltungsrat an. (Hans-Jürgen Stahl) Seite 23

24 Sankt Martin in Höchen Am 11. November beginnt nicht nur die Närrische Jahreszeit, nein viel älter ist der Namenstag des Heiligen Martin, Bischof von Tours, der im 4. Jahrhundert lebte. Veranstalter der traditionellen Martinsfeier in Höchen ist der Ortsrat. Unterstützt wird er dabei durch das Kinderhaus Höchen, mit Erzieherinnen und Elternvertretung, durch die katholische Pfarrgemeinde, protestantische Kirchengemeinde, Löschbezirk Höchen mit aktiver Wehr und Jugendfeuerwehr, Musikverein Lautenbach und weitere Helfer. Der Ortsvorsteher traf lange im Vorfeld die notwendigen Absprachen, meldete die Veranstaltung bei verschiedenen Behörden an und der Ortsrat hat in einer Sitzung die organisatorischen Maßnahmen besprochen. Die Martinsfeier begann am frühen Abend mit einer ökumenischen Andacht in der protestantischen Kirche. Pfarrerin Sabine Graf und Diakon Kurt Ardner gestalteten gemeinsam mit den Kindern des Kinderhauses Höchen die Feier. Die kleinen Gäste trugen voller Stolz ihre bunten Lampions, Laternen und Fackeln. Eltern und Großeltern beobachteten das Geschehen voller Freude. Nach der Andachtsfeier ging es über den Hermann-Reiter-Weg zur Friedhofstraße. Dort formierte sich der Zug mit dem Heiligen Martin hoch zu Ross. Petra Gilgenbach aus Frankenholz übernimmt seit etlichen Jahren die Rolle des Heiligen Martin, was mit viel Mühen verbunden ist, da sie ihr Pferd mit einem Tieranhänger nach Höchen transportieren muss. Der Musikverein Lautenbach begleitet den Martinszug mit kräftigem Bläserklang. Die muntere Musik lockte viele Höcher Bürger an Fenster und Haustüren. Die Kinder zogen mit ihren Laternen durch das abendliche Dorf, überquerten die Saar-Pfalz-Straße; weiter ging es durch die Römerstraße, Hennrichstraße, Marienstraße und Dunzweilerstraße bis zur Glanhalle. Die Feuerwehr sicherte mit großem personellem Aufgebot den Zug. An allen Gefahrenstellen waren Feuerwehrleute mit reflektierenden Warnwesten und Ordnerkellen postiert. Löschbezirkführer Christian Backes und sein Vorgänger Stefan Hirsch übernahmen die Spitze des Zuges und der Löschbezirkführer koordinierte in Funkverbindung mit einem Teil seiner Leute das Geschehen. Außerdem sorgten weitere Angehörige unseres Löschbezirks für das Martinsfeuer, das vor der Glanhalle entzündet wurde. Die Kinder erhielten ihre Martinsbrezel. Die Ortsratsmitglieder, unterstützt durch ihre PartnerInnen, bedienten alle Gäste mit Glühwein, kühlen Getränken und kleinen Speisen. Die Martinsfeier war in diesem Jahr bei idealem Wetter sehr gut besucht, so dass leider der Glühwein zur Neige ging und nicht alle Wünsche befriedigt werden konnten. (Dr. Karl-Heinz Klein) Weihnachtsbrötchen-Rezept Zutaten: 3 Eiweiß, 170 g Puderzucker, 300 g gemahlene Mandeln, 2 EL Zimt, 1 Prise Salz, 60 g ganze Mandeln Zubereitung: Schlagen Sie das Eiweiß mit der Prise Salz und etwas Puderzucker steif. Lassen Sie den gesamten Puderzucker nach und nach einrieseln und schlagen das Ganze solange bis der Zucker komplett gelöst ist und das Eiweiß quasi in der Schüssel steht. Nehmen Sie 3 große EL des Eischnees in einer Schüssel beiseite. Mischen Sie den Zimt mit den gemahlenen Mandeln und heben die Nussmasse unter den verbliebenen Eischnee. Setzen Sie jeweils 1 EL des Teiges auf das Blech. Auf jeder dieser Kugeln setzen Sie nun ½ TL des zur Seite gestellten Eiweißes und eine Mandel. Backen Sie die Zimtbömbchen bei ca. 125 Grad für Minuten. ( Dr. Wolfgang Feil, Ernährungsexperte) Seite 24

25 Höcher Messdiener zu Besuch beim ehemaligen Kaplan Zamilski Am Freitag, den 28. Oktober machte sich eine kleine Gruppe von Höcher Messdienern mit dem Zug auf den Weg nach Edenkoben, wo unser ehemaliger Kaplan Zamilski nun weitere zwei Jahre tätig ist. Alle freuten sich auf den Ausflug und das Wiedersehen. Nach einer knappen Stunde Zugfahrt erreichten wir Edenkoben und fuhren weiter nach Roschbach, dem derzeitigen Wohnort von Kaplan Zamilski. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche von Edenkoben und dem Abendessen schloss sich ein gemütlicher DVD-Abend an. Sichtlich erschöpft von der Fahrt gingen nach dem Film alle ins Bett, da wir am nächsten Morgen schon um acht Uhr aufstehen mussten. Nach einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach Heidelberg um Christin Zimmer, eine unserer Messdienerinnen, zu besuchen, die nach langem Krankenhausaufenthalt dort in der Reha ist. Wir alle freuten uns sehr, sie nach fast einem halben Jahr wiederzusehen und hoffen, dass sie bald wieder zu Hause ist. Am Nachmittag war der Kurzbesuch leider schon wieder vorbei und wir mussten mit dem Zug zurück nach Homburg fahren. Wir sind uns sicher, eine solche Fahrt noch einmal zu wiederholen! (Mathias Stahl) Der Immun-Tipp im Winter *Feuerschokolade* 1 Tasse Milch erhitzen, 2 bis 3 Teelöffel Kakaopulver und 2 Telöffel Honig einrühren, zusätzlich einen halben Teelöffel Zimt und je eine Messerspitze Pfeffer und Chilipulver dazugeben. (Dr. Wolfgang Feil, Ernährungsexperte) Seite 25

26 , 14.42h: Tüdelüt, Tüdelüt, Piiiiep: Alarm für den Löschzug Neustadt Mitte, Zimmerbrand in der Bahnhofsstraße 17, 1. OG, möglicherweise noch Personen im Gebäude! In der Floriansstube des Gerätehauses Neustadt-Mitte ist die Party für die Feuerwehr- Kiddies gerade mitten im Gange. Die fünfzehn anwesenden Funkmeldeempfänger begeben sich samt der daran befestigten Feuerwehrleute eiligst hinab in die Fahrzeughalle. Personen im Gebäude ist das Stichwort, das Feuerwehrleute wirklich schnell werden lässt, deshalb merkt der Nikolaus erst mitten in der Alarmfahrt, dass er noch den weißen Rauschebart im Gesicht kleben hat. Auch egal, jetzt muss erstmal die Leiter zur Einsatzstelle. Nach knappen vier Minuten kommen Löschfahrzeug und Drehleiter an und das viele Üben zahlt sich nun mal wieder im Einsatz aus: Der Einsatz mit Bereitstellung läuft wie aus dem Lehrbuch. Nachdem der Gruppenführer erkundet hat, dass keine Personen im Gebäude sind und tatsächlich nur ein Zimmer brennt, dessen Tür auch noch geschlossen ist folgt nun höchste Handwerkskunst der Feuerwehr: Das Feuer wird von außen über die Drehleiter gelöscht, der Rest der Wohnung bleibt unangetastet. Für die Feuerwehrleute gleichzeitig keine große Sache und höchst befriedigend, dass nicht mehr als nötig kaputt gegangen ist. Ein anderer dafür routinemäßig abgestellter Feuerwehrmann hat währenddessen eine wenig Feuerwehrsozialarbeit geleistet: Die junge Mutter und ihr dreijähriger Sohn aus der Wohnung wurden im Rettungswagen durchgecheckt und dann kurzerhand erstmal mit dem Mannschaftswagen in das Gerätehaus zur personell verkleinerten Weihnachtsfeier gefahren. Während der Kleine dort mit einer Tüte Süßigkeiten vom Reservenikolaus ausgestattet wird und recht schnell mit den anderen Kindern Feuerwehr spielt (was sonst?), ist das mit der Mutter nicht ganz so einfach: Sie ist natürlich im Nachhinein richtig erschrocken was alles hätte passieren können und was nun kommen wird. Wenn kein Rauchmelder im Spielzimmer gehangen hätte, wenn sie nicht einfach hätten hinausgehen können und natürlich wo sie denn jetzt wohnen sollen da doch sicher die ganze Wohnung ausgebrannt ist und und und... In einem ruhigen Eckchen bekommt sie erst einmal eine Tasse Tee und kann mit einer jungen Feuerwehrfrau und einem alten Kollegen, dem auch mal die Wohnung abgebrannt ist darüber reden wie sie sich fühlt und was im Moment ihre größten Probleme sind. Es stellt sich heraus, dass sie erst vor kurzem Seite 26 Weihnachten bei der Feuerwehr in die Stadt gezogen ist und noch niemanden kennt und ihr Mann auch noch bis Morgen auf Auslandsmontage ist. Sie weiß nicht wo sie wohnen soll und hat ja auch nichts bei sich, und was soll sie ihrem Mann morgen erzählen was passiert ist? Selbst einer mutigen Frau wie dieser, die ihr Kind sicher aus dem Haus gebracht hat, sogar die Tür zum Brandraum auf dem Weg hinaus noch geschlossen hat und sofort die Feuerwehr anrief und die Lage genau beschrieb kommen mal die Tränen. Aber das ist völlig in Ordnung und auch gut so. Eine städtische Mitarbeiterin ist inzwischen auch dazugestoßen und erklärt der Mutter, dass sie heute Nacht erst einmal in einem Hotel untergebracht werden wird und natürlich auch Bargeld bekommt um das wichtigste zu kaufen bis die glücklicherweise vorhandenen Versicherung weiterhilft. Nachdem der Löschzug wieder eingerückt ist erfährt sie, dass wirklich nur das eine Zimmer durch Rauch und Feuer zerstört worden ist. Ihre in der Wohnung gefundene Handtasche bekommt sie auch gleich mitgebracht. Jetzt ist sie wirklich erleichtert und wird erst mal zur Wohnung gefahren um das zusammenzupacken was sie für die Übernachtung braucht und das Hotelzimmer vorzubereiten, während ihr Kleiner noch ein wenig länger von der Feuerwehr gehütet wird. Nach einer Stunde ist sie wieder da und möchte nun mit ihrem Sohn ins Hotel fahren, bleibt aber dann doch noch gern zum Abendessen als sie das Gefühl hat, dass die Einladung der Feuerwehrleute wirklich von Herzen kommt. Etwas später beim Essen muss sie es schließlich wissen und fragt die Feuerwehrlerin gegenüber am Tisch: Warum macht ihr das eigentlich? Die Feuerwehrfrau grinst und meint: Ach ja, das. Genau weiß eigentlich keiner von uns warum er dabei ist. Aber es hat etwas damit zu tun, dass wir es können, dass man uns braucht und, dass es ab und an das Gefühl gibt, jemandem wirklich geholfen zu haben der Hilfe dringend nötig hatte. Insgesamt macht es halt Spaß. Ob ich das auch könnte? Och, wer sich schon so besonnen verhält wenn die eigenen Bude brennt den können wir mit Sicherheit brauchen. Dienst haben wir jeden Mittwoch um sechs, komm einfach mal vorbei wenn Du Lust hast. OK, ich werde am Mittwoch da sein, versprochen! Es wird für alle Beteiligten noch ein toller Abend. Und für Euch alle draußen die ihr auch Feuer ausmacht, Autos aufschneidet und vieles, vieles mehr: Vergesst nicht, dass ihr es für die Menschen tut. Für die Kleinen und die Großen, die Schwarzen und die Weißen, Roten, Braunen, Grünen, Gelben und Buntkarierten, die Ängstlichen und die Mutigen - für alle die uns brauchen. Frohe und ruhige Festtage! Jo Mäschle, Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 112

27 ARGE SOLAR wirbt für energetische Sanierungen (Saarbrücken, ) Die Heizölpreise haben sich im September dem Rekordhoch von 2008 genähert. Mit rund 85 Cent liegen die Preise rund ein Drittel über dem Vorjahresniveau. Wer der Entwicklung der Energiepreise entgegen wirken will, sollte unbedingt dieses Jahr noch seine Immobilie energetisch sanieren, empfiehlt Ralph Schmidt von der ARGE SOLAR. Wird ein Gebäude zum Effizienzhaus saniert, sinken die Heizkosten durchschnittlich um 70 Prozent. Zur Finanzierung der Maßnahmen sollte man auf die zinsgünstigen Darlehen der KfW zurückgreifen, so Schmidt. Für Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise eine neue Brennwertheizung oder das Dämmen der Außenwände und für Komplettsanierungen liege der Zinssatz aktuell bei 1,00 Prozent (Darlehenslaufzeit von zehn Jahren mit einer zweijährigen tilgungsfreien Anlauffrist). Wer sich noch in diesem Jahr entschließt, Solarenergie zur Warmwasserbereitung und Raumheizung zu nutzen, profitiert von den aktuell guten Förderkonditionen der BAFA. Derzeit erstattet der Staat bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten zurück. Pro Quadratmeter Kollektorfläche gibt es einen Zuschuss von 120 bis 180 Euro. Nach dem liege die Fördersumme wieder bei 90 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Lediglich Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung auf Mehrfamilienhäusern würden auch im kommenden Jahr mit 180 Euro pro Quadratmeter unterstützt. Auch unterstützt das Land beispielsweise Wärmedämmung und Optimierungen der Heizungsanlagen. Ein Großteil der Investitionen macht sich von selbst bezahlt. Zudem steigern energetische Sanierungsmaßnahmen deutlich den Wert der Immobilie. Energetisch Sanieren war noch nie günstiger als jetzt. Um den Sprung ins Zeitalter der erneuerbaren Energien zu schaffen, sei das Aufstocken des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der KfW auf 1,5 Milliarden (2011: 936 Millionen Euro) Euro nur ein Schritt in die richtige Richtung. Zinsverbilligte Kredite seien nicht Anreiz genug. Viel stärkere Investitionsimpulse setzten Tilgungszuschüsse. Die ARGE SOLAR in Saarbrücker IT-Park berät seit über zwanzig Jahren neutral zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Mitglieder sind unter anderem die Energieversorger des Saarlandes, die die Beratungsdienstleistung im Wesentlichen finanzieren. Weitere Informationen im Internet unter oder telefonisch Adventsfeier der katholischen Frauengemeinschaft Höchen 6. Dezember ab 15 Uhr in der Unterkirche Seite 27

28 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Weihnachtszeit gibt uns willkommenen Anlass innezuhalten und auf das zu Ende gehende Jahr zurückzublicken wird uns dabei vor allem durch die Diskussionen um die Griechenland-Hilfe und den Euro in Erinnerung bleiben. Wie im Übrigen auch, bin ich bei allen Entscheidungen meinem Gewissen gefolgt und habe mich allein den Menschen im Wahlkreis verantwortlich gefühlt und entsprechend gehandelt. An diesem Prinzip werde ich festhalten. Zunächst aber wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit ganz ohne Politik und einen guten Start ins nächste Jahr. Vor allem hoffe ich, dass Ihre ganz persönlichen Wünsche in Erfüllung gehen mögen und dass 2012 für uns alle ein gutes Jahr wird. Ihr Alex Funk, MdB Seite 28

29 Hallenbad Höcherberg Unser Hallenbad ist in allen Bereichen barrierefrei zu erreichen. Ein spezieller Rollstuhl kann an der Kasse kostenlos ausgeliehen werden und dient zur Überbrückung des Duschbereichs bis hin zum Schwimmbecken. Enspannen Sie nach einem stressigen Tag beim Schwimmen im 30 Grad warmen Wasser oder bei einer Massage auf unserer Hydrojet Massageliege. Eine Oase für Körper und Seele, für nur 3 Euro. Unser Öffnungszeiten: Di.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Hallenbad Höcherberg Am Sportpark-Bexbach Tel /4240 (auch an Feiertagen) Seite 29

30 Weihnachtspunsch für Kinder Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünscht Ihnen Während die Großen Glühwein trinken, kommen auch die Kinder nicht zu kurz. Dieses Rezept ergibt einen Weihnachtspunsch, den man einfach mögen muss. Genau das richtige für kalte Winterabende! Haarstudio am Höcherberg Inh. Annette Schäfer Friseurmeisterin & Maskenbildnerin Saarpfalzstraße Bexbach/Höchen Telefon: 06826/81110 Zutaten: 1 Liter Apfelsaft 1 Liter roter Traubensaft 200 ml Orangensaft (am besten frischgepresst) 1 Spritzer Zitronensaft 1 Spritzer Limettensaft 2-3 Beutel Glühweingewürz Etwas Honig Zubereitung: Apfelsaft, Traubensaft und Orangensaft mit einem Spritzer Zitronensaft aufkochen. 2 Beutel Glühweingewürz zugeben und das ganze gut durchziehen lassen. Mit etwas Honig abschmecken und heiß in Teegläsern servieren. Seite 30

31 Terminkalender Samstag Uhr PBC Fortuna Bexbach - Oberliga Heimspiel gegen PBC Jägersburg I. Sonntag Uhr PWV - Nikolauswanderung. Treffpunkt am Wegekreuz Schacht III. Donnerstag Uhr TuS - Fahrt zur Gymmotion nach SB in die Saarlandhalle. Anmeldung beim TuS. Samstag Uhr Hundefreunde - Weihnachtsmarkt bei den Hundefreunden rund ums Vereinsheim. Sonntag Uhr Hundefreunde - Weihnachtsmarkt bei den Hundefreunden rund ums Vereinsheim Uhr TuS - Weihnachtsfeier in der Glanhalle. Freitag Uhr MGV - Adventskonzert in der kath. Kirche. Samstag ,00 Uhr SV Höchen - Weihnachtsfeier in der Glanhalle. Sonntag Uhr Hundefreunde - Weihnachtsfeier im Vereinsheim. Sonntag Uhr PWV - Wanderführertreffen. Treffpunkt am Wegekreuz Schacht III. Termine aus der protestantischen Kirchengemeinde Samstag Uhr besinnlicher SingSang Gottesdienst mit Ihren liebsten Advents- und Weihnachtsliedern, unter Mitwirkung der Konfirmandinnen und Konfirmanden und des Kirchenchores in prot. Kirche in Höchen. Freitag Uhr Kindergottesdienst im Martin-Niemöller-Haus. Sonntag Uhr Gottesdienst zum 3. Advent in der prot. Kirche Höchen. Sonntag Uhr Gottesdienst zum 4. Advent im Schützenhaus in Websweiler. Samstag Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel an Heilig Abend in der prot. Kirche in Höchen. Samstag Uhr Christvesper mit dem ev. Kirchenchor in der prot. Kirche in Höchen. Sonntag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und dem Männerchor Höchen zum 1. Weihnachtstag in der prot. Kirche in Höchen. Montag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum 2. Weihnachtstag im Martin-Niemöller-Haus in Frankenholz. Samstag Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend in der prot. Kirche in Höchen. Termine aus der katholischen Pfarrgemeinde Donnerstag Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse Freitag Uhr Hl. Messe Sonntag Uhr Hl. Messe zum 2. Advent Donnerstag Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse Sonntag Uhr Hl. Messe zum 3. Advent Dienstag Uhr Bußfeier Donnerstag Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse Freitag Uhr Hl. Messe Sonntag Uhr Hl. Messe zum 4. Advent Donnerstag Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse Samstag Uhr Christmette Sonntag Uhr Festhochamt am 1. Weihnachtstag Donnerstag Uhr Rosenkranzandacht Uhr Abendmesse Freitag Uhr Hl. Messe Samstag Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss Impressum Gegründet: 2008 Auflage: 1000 Herausgeber: Förderverein Unser Höchen e.v., Friedel Reidenbach, Dunzweiler Straße 77, Bexbach-Höchen Redaktion: Sandra Bauer, Rita Kolckhorst und Karl-Heinz Weckler Chef s v. Dienst: Stefan Hirsch und Ralf Müller Druck: HB Offsetdruck GmbH, Haßfurt Redaktion: redaktion@glanquelle.de Inserate: inserate@glanquelle.de Internet: Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar 2011 ist voraussichtlich am 15. Dezember um 12 Uhr Seite 31

32 Seite 32

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann? Eines Morgens, es war im September 1897, fand der Chef-Redakteur der in New York erscheinenden Zeitung The Sun auf seinem Schreibtisch folgenden Brief: Lieber

Mehr

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz) Predigt am 24.12.2018, 16.00 Uhr Hier ist Gott Lukas 1,78-79 Liebe Gemeinde! Und ich bringe dir Weihrauch! riefen die Teilnehmer des Flashmobs auf dem Weihnachtsmarkt zum Schluss. Weihrauch wurde beim

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 Hallo Fußballfreunde! Das Jahr 2013 hat einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig unsere heutige Zeit ist. Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2013

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner (Kommentare: 3) Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter,

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke 1 Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke bringen. Die würden sich freuen... 2 Aber das Christkind

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Winterkönigsschießen

Winterkönigsschießen Laserpokalschießen Am vergangenen Freitag wurde beim SV Germania Heitlingen der Sieger im Schießen um den Laserpokal gesucht. Das erst das zweite Mal stattfindende Schießen wurde von den Vereinsmitgliedern

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr Kindermette 2014 Au am Inn 16:00 Uhr Instrumental (Feli) Kreuzzeichen Lied: Alle Jahre wieder (Liedblatt) Begrüßung (Sr. Dominica) Guter Gott, heute ist Heilig Abend, wir haben lange auf diesen Abend gewartet.

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Oberstufe: Ein bisschen so wie Martin

Oberstufe: Ein bisschen so wie Martin Oberstufe: möchte ich manchmal sein und ich will an andre denken, ihnen auch mal etwas schenken. möchte ich manchmal sein und ich will auch mit dir teilen, wenn du rufst, schnell zu dir eilen. und ich

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Ansprache einer Kerze

Ansprache einer Kerze Ansprache einer Kerze Weihnachtsgeschichten der Klassen WG10a und WG10b Fürstenfeldbruck, 17. Dezember 2018 Bildquelle für alle Bilder: pixabay 1 Kurzgeschichten schreiben? Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

E i n e S t i l l e N a c h t

E i n e S t i l l e N a c h t Sandra Walkshofer E i n e S t i l l e N a c h t Wie das berühmteste Weihnachtslied der Welt entstand Ein poetisches Bilder- und Reimbuch für die ganze Familie Illustrationen von Iris Schmidt Für meine

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm Weihnachtsfeier OGS Offene Ganztagsschule Schule an der Schwalm Programm Programmablauf 18:00h: Begrüßung (Frau Kolanus) 18:05h: Alle Jahre wieder (Frau Hautzer) 18:10h: Ansprache (Frau Bremer) 18:15h:

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer PRESSEBERICHT Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld 2016 25.06.2016 D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer 2 JFV Hersfeld -D-Jugend Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld 2016 Auf dem Sportgelände Hohe Luft fand am Samstag,

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer,

Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer, Drauß vom Walde komm ich her Hierher zu finden war nicht schwer Nicht das erste Mal, kommt mir in Sinn Dass ich in der Spitalschul bin Und wie immer, meine Frau n und Herrn Komme ich hierher sehr gern

Mehr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen SKG Bickenbach SVS Griesheim III Ausgabe IV 17/18 01. Oktober 2017 Torschützen 1. Mannschaft LOMBARDI, F. 6 BANCHERI, D. 4 DURAN, S.

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe

ASC Sarntal - Schlanders. .1 Ausgabe ASC Sarntal - Schlanders.1 Ausgabe Vorwort Bereit für die neue Saison ist die erste Mannschaft der Sarner Fußballer. Unter Trainer Ralph Hofer, welcher vom Verein einstimmig bestätigt wurde, absolviert

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Vorwort der Schulleiterin

Vorwort der Schulleiterin Vorwort der Schulleiterin Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich in das Jahrbuch schaue, bin ich beeindruckt, was wir in der zurückliegenden Zeit alles geleistet haben und wie vielfältig diese Zeit war.

Mehr