Jahresbericht 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2009/2010"

Transkript

1 Jahresbericht 2009/2010 Mit der Ablehnung der Fairflug-Verteilungsinitiative an der Urne im September 2009 haben wir zwar eine Schlacht im Kampf für eine faire, ausgewogene Aufteilung der Lasten aus dem Zürcher Flugbetrieb verloren aber nicht den Krieg. Zur Erinnerung: Unsere Initiative hat verlangt, dass die Starts ab der jeweiligen Startpiste auf dem kürzestmöglichen Weg also ohne die heute üblichen und politisch motivierten Umwege - zur entsprechenden internationalen Flugstrasse geleitet würden. Alle von Deutschland zugelassenen Landungen sollten gemäss Initiative über den Nordanflug erfolgen. Landungen, welche wegen den deutschen Beschränkungen der DVO nicht über den Nordanflug abgewickelt werden können, sollten - über das Jahr betrachtet - zu etwa gleichen Teilen auf den zur Verfügung stehenden Pisten landen. Im Gegensatz dazu würde die im SIL-Prozess erstmals im Dezember 2006 vorgestellte Variante J mit Pistenverlängerungen eine Lärmkonzentration im Osten und Norden bewirken. Im SIL-Bericht vom Januar 2008 sind dann von den ursprünglichen neunzehn Varianten nur noch die Variante J und die Variante E mit ihren Untervarianten E optimiert und E DVO übrig geblieben. Jetzt stehen sie im SIL-Objektblatt. Unsere Bürgerinitiative hat von Beginn an im Gegensatz zu den meisten anderen - nicht nur einfach NEIN gesagt, sondern sich immer für ein konkretes, fassbares Flugregime ausgesprochen. Dazu haben wir schon in der Frühphase im Streit um ein neues Flugbetriebskonzept 2002 unser eigenes, viel beachtetes Modell Windrose erarbeitet. Dieses Modell ist zu einem rechten Teil in die vom Runden Tisch entwickelte Variante BV2 eingeflossen. Leider ist dieses Konsensmodell von Rita Fuhrer nach ihrem Wechsel ins Volkswirtschaftsdepartement kurzerhand Seite 1/7

2 versenkt und der Runde Tisch abgeschafft worden. Zu viel Demokratie stört Rita Fuhrer. Später hat unsere Bürgerinitiative mit Fairflug wieder ein Modell vorgelegt, dem neutrale, nicht dem Zürcher Regierungsrat und der Flughafenlobby verpflichtete Aviatikexperten attestierten, dass es als Basis für einen Flugbetrieb mit Lastenaufteilung dienen könnte. Leider hat dann der ahnungslose Zürcher Stimmbürger das Modell an der Urne verworfen. Der Zürcher Regierungsrat hat dabei mit einer - aus unserer Sicht - unlauteren Desinformationskampagne stark zum negativen Ergebnis an der Urne beigetragen. Kurt Klose wird sich dazu diesen Abend noch in seinem Vortrag äussern. Nach dem Misserfolg von Fairflug hat sich der Vorstand der verstärkten Bekämpfung von SIL-Variante J zugewandt. Die zentrale Frage war: Wie kann man angesichts der enormen Lobby für Variante J diese doch zu Fall bringen. Unsere Analyse brachte uns zur Überzeugung, dass ein innerschweizerischer Feldzug gegen Variante J Seite an Seite mit anderen Organisationen ein unabdingbares Muss ist, aber wegen dem übermächtigen Gegner möglicherweise alleine nicht ausreichen dürfte. Wo also Verstärkung finden? Das Uvek mit seinem Ex-Vorsteher BR Moritz Leuenberger hat in der Öffentlichkeit stets erklärt, dass Variante J mit Pistenverlängerungen nur realisierbar wäre, wenn Deutschland zu einer Aufhebung oder zumindest grosszügigen Lockerung der Flugverkehrsbeschränkungen für den Flughafen Zürich Hand biete. Schweizer Politiker aus fast allen Lagern haben die Variante J als Lösung des Fluglärmstreit angepriesen, da einerseits die verhassten Südanflüge auf Kloten wegfallen würden und anderseits Deutschland eine Pistenverlängerung deshalb befürworte, weil Variante J - dank vermehrtem Ostanflug - die Bevölkerung Südbadens entlasteten könnte Seite 2/7

3 Über unsere Kontakte in Deutschland wurde schnell klar: Deutschland hatte die Tragweite der Auswirkungen auf Südbaden noch nicht wirklich voll erkannt. Würden die Auswirkungen bei der Bevölkerung Südbadens erkannt, dürfte sie ihre Verantwortlichen zu Rahmenbedingungen drängen, welche eine Umsetzung der Variante J scheitern lässt. Mit grossem persönlichem Einsatz haben wir uns für die Bekanntmachung der Auswirkungen der vom Zürcher Regierungsrat und Bundesbern feurig vertretenen Variante J ennet dem Rhein eingesetzt. Aus Gründen der Vertraulichkeit werde ich hier keine Details dazu nennen. Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang nur, dass wir auch Bundesverkehrsminister Ramsauer in Berlin und dieser entscheidet schlussendlich sowie den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Mappus umfassend über die Konsequenzen von Variante J auf die Bevölkerung in der Schweiz wie auch in Südbaden informiert haben. Mittlerweilen haben sich die Bevölkerung und die Politiker der sechs betroffenen Landkreise in Süddeutschland auf Rahmenbedingungen für eine Flugverkehrsbelastung geeinigt, welche eine Umsetzung der Variante J nicht zulassen (Südbadische Position). Am 11. Oktober 2010 musste die offizielle Schweiz in der Sitzung der Arbeitsgruppe Zürich (bekannt unter dem Titel AG Zürich) vom Bundesverkehrsministerium die jetzt offizielle Position Berlins entgegennehmen: Beibehaltung der DVO und max. 75'000 Anflüge über Deutschland! Das Europäische Gericht hat mit seinem Urteil vom September 2010 die deutschen Anflugbeschränkungen als rechtmässig bestätigt und Deutschland damit für die geplante Aufrechterhaltung - oder möglicherweise Verschärfung - der DVO den Rücken gestärkt. Aber auch in hierzulande waren und sind wir aktiv gegen Pistenverlängerungen und Variante J: u.a. haben wir in einem gemeinsamen Schreiben zusammen mit Seite 3/7

4 dem Bürgerprotest Hinterthurgau und dem BFO die Gemeindepräsidenten im Frühling auf die Konsequenzen der vorgelegten Teilrevision des Richtplanes hingewiesen und sie zu einer ablehnenden Haltung aufgefordert. Mehrmals alleine und einmal zusammen mit dem Bürgerprotest Hinterthurgau haben wir die Bundesparlamentarier informiert und sie zu einer Ablehnung von Variante J aufgefordert. Jüngst haben wir die Bevölkerung im Rahmen der Vernehmlassung zur Teilrevision des Richtplanes und des SIL-Objektblattes per Redaktionellem Artikel in der Winterthurer Zeitung, einem Inserat und Mail ermuntert, sich in Bern und Zürich zu äussern und sie dabei mit Musterschreiben und einer PR-Karte ans Bazl ( Streichen Sie Pistenausbau/Variante J aus dem SIL-Objektblatt ) aktiv unterstützt. Entsprechend unserer Zielsetzung wehren wir uns grundsätzlich gegen alle Bestrebungen, welche zu einer Kanalisierung des Fluglärms führen. Im Zusammenhang mit unserer Stimmrechtsbeschwerde bezüglich Fairflug- Initiative Kurt Klose wird in seinem Vortrag noch darauf eingehen - sind wir ans Bundesgericht gelangt, um von höchster Richterstelle die längst fällige Klärung der Rechtmässigkeit oder eben Unrechtmässigkeit von ZFI und Fluglärmkanalisierung herbeizuführen. Dem Zürcher Regierungsrat geht es beim Zürcher Fluglärmindex (ZFI) um zwei Ziele: Einerseits sollte mit dem ZFI eine Bewegungsbegrenzung (Nein zur Plafonierungs-Initiative) zu Fall gebracht werden, anderseits ist der ZFI als Basis für die vom Regierungsrat angestrebte Kanalisierung der Flugbewegungen mit SIL-Variante J/Pistenverlängerung zugeschneidert worden. Um die Fairflug-Initiative und damit eine vernünftige Lastenaufteilung generell zu verhindern, liess der Zürcher Regierungsrat flächendeckend Seite 4/7

5 verbreiten, Initiative und Lastenaufteilung widersprächen dem Schweizerischen Umweltschutzgesetz, welches eine Kanalisierung der Flugbewegungen über möglichst dünn besiedeltem Gebiet vorschreibe. Im Gegensatz dazu sieht unsere Bürgerinitiative im Zürcher Fluglärmindex und der vom Zürcher Regierungsrat angestrebten Kanalisierung der Flugbewegungen Verstösse gegen das Schweizer Umweltschutzgesetz. Durch eine gezielte Lärmkonzentration werden Menschen bewusst und unnötig übermässigem, permanentem Fluglärm ausgesetzt. Genau dies soll mit dem Umweltschutzgesetz verhindert werden. Ob der ZFI mit Kanalisierung von Flugbewegungen oder die Aufteilung der Lasten aus dem Flugverkehr im Einklang oder im Widerspruch zum Schweizer Umweltschutzgesetz stehen, wird einen wesentlichen Einfluss auf das künftige Flugbetriebskonzept haben. Deshalb haben wir diese kardinale Frage zur Beantwortung durch das Bundesgericht nach Lausanne geschickt, noch bevor eine Flugbetriebsvariante im SIL-Prozess festgelegt worden ist. Ausblick - Wie geht es weiter? Die Bekämpfung von Pistenausbauten/Variante J bleibt auch im kommenden Vereinsjahr unser Fokus. Im Gegensatz zu früher, als wir noch alleine gegen eine Kanalisierung der Flugbewegungen im Osten und gegen die Errichtung eines Mega- Umsteigeflughafens kämpften, steht heute eine unübersehbare Front gegen Variante J. Das hat auch der scheidende BR Moritz Leuenberger in seiner Abschiedsrede vom 26. Oktober in Dübendorf festgestellt, als er sagte: Seite 5/7

6 "Eine Mehrbelastung des Ostens stösst dort auf ebenso heftigen Widerstand wie die Südanflüge im Süden, wenn auch die Östler einen anständigeren Umgangston pflegen." Das Zürcher Kantonsparlament (Zürcher Kantonsrat) hat sich in einer Abstimmung im Februar 2009 mit 100:64 Stimmen gegen Pistenausbauten am Flughafen Zürich ausgesprochen. Die Behördenorganisationen im Osten, Westen und Norden lehnen SIL- Variante J mit Pistenverlängerungen geschlossen ab. Die Mehrheit der Zürcher Bezirke lehnt SIL-Variante J mit Pistenverlängerungen ab. Die Mehrheit der im SIL-Koordinations-Prozess von Bern einbezogenen sieben Kantone lehnt SIL-Variante J mit Pistenverlängerungen ab. Die Bürgerinitiativen im Osten, Westen und Norden lehnen SIL-Variante J mit Pistenverlängerungen ab. Und wie schon ausgeführt - auch die Bevölkerung und die Politiker der sechs betroffenen Landkreise in Süddeutschland lehnen SIL-Variante J mit Pistenverlängerungen geschlossen ab. Noch ein kurzer Blick auf SIL-Variante E: Untervariante E optimiert bedingt den Wegfall oder eine Lockerung der DVO. Diese Variante ist aus heutiger Sicht kaum umsetzbar, weil Deutschland klemmt. Übrig bleibt Variante E DVO: Diese berücksichtigt den legitimen Schutz der Bevölkerung Südbadens, indem sie eine Anflugsperre am frühen Morgen und in den Abend- und Nachtstunden beinhaltet Seite 6/7

7 Aus Deutschland kommen befürwortende Signale für E DVO. Schliesslich wurde Deutschland mit dieser Variante von höchster Schweizer Stelle dem UVEK - aufgezeigt, dass der Flughafen auch mit DVO bis 2030 Expansionsspielraum hat, ohne dass das Pistensystem verändert werden müsste. Bleibt der Südstart geradeaus ab Piste 16 Bestandteil dieser Variante, ist das Resultat ähnlich dem von Fairflug: Ausschöpfung des Nordanflug-Kontingents, während den deutschen Sperrzeiten Aufteilung der Anflüge auf die Pisten 34 und 28 und dank Südstarts weniger Umwegflüge. Die Variante E DVO hat grosses Potential als Konsensbasis für das künftige Betriebsreglement. Also bekämpfen wir Variante J und setzen uns gleichzeitig für Südstarts geradeaus in Kombination mit E DVO ein Seite 7/7

Mitgliederinformation

Mitgliederinformation Bürgerinitiative für solidarische Fluglärmverteilung Postadresse: Postfach 12, 8492 Wila Mail: Info@fluglaermsolidaritaet.ch Internet: www.fluglaermsolidaritaet.ch Mai 2010 Mitgliederinformation Die Bürger

Mehr

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Medienkonferenz SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten 8. Dezember 2006 Agenda Grundlagen und Ablauf SIL-Prozess Rückblick Koordinationsgespräch 1 Bildung der

Mehr

Mitgliederinformation

Mitgliederinformation Bürgerinitiative für solidarische Fluglärmverteilung Postadresse: Schaffhauserstrasse 210, 8057 Zürich Mail: Info@fluglaermsolidaritaet.ch Internet: www.fluglaermsolidaritaet.ch April 2011 Mitgliederinformation

Mehr

Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern,

Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, 30.11.2009 Sehr geehrte Frau Instruktionsrichterin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Bundesverwaltungsrichter. [Der Verein Flugschneise

Mehr

Wir stimmen ab. Die Vorlage in Kürze

Wir stimmen ab. Die Vorlage in Kürze Wir stimmen ab Kanton Zürich Volksabstimmung vom 27. September 2009 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 10. April 2007 ist die Volksinitiative «Für eine faire und ausgewogene Verteilung des Fluglärms

Mehr

Fluglärm. Interpellation Guido Wick, GRÜNE prowil eingereicht am 5. Juli 2012 Wortlaut siehe Beilage. Wil, 12. September 2012

Fluglärm. Interpellation Guido Wick, GRÜNE prowil eingereicht am 5. Juli 2012 Wortlaut siehe Beilage. Wil, 12. September 2012 Stadtrat Rathaus, Marktgasse 58, 9500 Wil 2 E-Mail stadtrat@stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53, Telefax 071 913 53 54 Wil, 12. September 2012 Interpellation Guido Wick, GRÜNE prowil eingereicht am 5. Juli

Mehr

Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2007

Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2007 2338 Antrag des Regierungsrates vom 12. Dezember 2007 4459 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Für eine faire und ausgewogene Verteilung des Fluglärms um den Flughafen Zürich (Verteilungsinitiative)»

Mehr

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten 13. Februar 2007 Agenda 1. Grundlagen und Ablauf SIL-Prozess 2. Rückblick Koordinationsgespräch 1 3. Bildung der Betriebsvarianten

Mehr

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte Positionen 1. Februar 2016 Vorbemerkung Der Flughafen Zürich ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region Zürich und die gesamte Schweiz. Ein sicherer Flugbetrieb, der eine nachhaltige Entwicklung

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 28. Oktober 2014 Wettingen, 15. November 2016 Ablauf 1. Begrüssung Regierungsrat Stephan

Mehr

Stellungnahme zu SIL-Varianten

Stellungnahme zu SIL-Varianten Verbund Flugschneise Süd NEIN: - AFZL (Aktion für zumutbaren Luftverkehr) - Arbeitsgruppe Stettbach gegen Fluglärm - Komitee für mehr Lebensqualität und weniger Fluglärm im Glattal - HEV Dübendorf und

Mehr

BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL

BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL Stadtrat Uster, 17. Dezember 2013 Nr. 585/2013 V4.04.71 Seite 1/7 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Pressemitteilung. Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom. 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf

Pressemitteilung. Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom. 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf Pressemitteilung Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau blickt auf ein erfolgreiches

Mehr

Regierungsrat. Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern. Aarau, 24. Oktober 2012

Regierungsrat. Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern. Aarau, 24. Oktober 2012 Regierungsrat Postadresse: Regierungsrat des Kantons Aargau Regierungsgebäude 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40 Fax 062 835 12 50 E-Mail regierungsrat@ag.ch Bundesamt für Zivilluftfahrt 3003 Bern Aarau,

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT 20. Panel Flughafen Zürich Aargauischer Juristenverein Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Flughafen Zürich Segen und Fluch für den Objektblatt Aargau 28. Oktober 2014 Hans-Martin Plüss, Fürsprecher,

Mehr

OST. Fluglärm ein Politikum

OST. Fluglärm ein Politikum Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Wertkonflikten bei Umweltproblemen auf die Spur kommen und Lösungsansätze suchen und abwägen (Mobilitätsbedürfnis). Auseinandersetzung

Mehr

Plädoyer Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern,

Plädoyer Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, Plädoyer Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, 24.11.2009 1 Warum keine Südanflüge Sehr geehrte Frau Instruktionsrichterin, sehr geehrte Damen und Herren Bundesverwaltungsrichter. Ich bin Thomas Morf, und

Mehr

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26.

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26. Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Grundlagen für den SIL 2. Ziele des SIL 3. Vorgehen, Ablauf SIL-Prozess 4. Rollen der Beteiligten 5. Projektorganisation

Mehr

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL 1 Inhalt 1. Warum ein neues Betriebsreglement? 2. Ablauf Verfahrensschritte 3. Kriterien BAZL für Beurteilung des Gesuchs 4. Entscheid

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 22. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2017 Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 22. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2017 Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 22. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2017 Objektblatt 28. Oktober 2014 Wettingen, 11. September 2018 Ablauf 1. Begrüssung Regierungsrat

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt 28. Oktober 2014 28. Oktober 2014 Begrüssung

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Raymond Cron, 24. Januar 2006 Agenda 1. Luftfahrtpolitik: Flughafen Zürich 2. SIL-Prozess Flughafen Zürich

Mehr

Thurgau \A. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Thurgau \A. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau \A Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Luftfahrtentwicklung Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern

Mehr

Diverse Pressemitteilungen und Infos des Gemeinderates zum Thema Fluglärm. Abstimmung am 27. November 2011 "Keine Neu- und Ausbauten von Pisten"

Diverse Pressemitteilungen und Infos des Gemeinderates zum Thema Fluglärm. Abstimmung am 27. November 2011 Keine Neu- und Ausbauten von Pisten Gemeinde Zell Kollbrunn Ober-/ Unterlangenhard Rikon Rämismühle Zell Diverse Pressemitteilungen und Infos des Gemeinderates zum Thema Fluglärm Abstimmung am 27. November 2011 "Keine Neu- und Ausbauten

Mehr

Die wahren Zahlen der Lärmbelastung

Die wahren Zahlen der Lärmbelastung Die wahren Zahlen der Lärmbelastung Eine Auswertung von Bürgerprotest Fluglärm (BFO) Lindau, August 2013 Ausgangslage: Regierungsrat Stocker präsentierte den Bürgerorganisationen am 1. Juli 2013 eine Auswertung

Mehr

Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen?

Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen? Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen? Interessen Flughafen Interessen Bevölkerung Traktanden / Anliegen von Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) 12.11.2015 / BFO Anliegen/Themenvon BFO I.

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) - Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil III C)

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) - Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil III C) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern Frauenfeld, 29. November 2016 Sachplan Infrastruktur

Mehr

Stellungnahme zum (SIL 2) Objektblatt für den Flughafen Zürich Entwurf vom 26. September 2016

Stellungnahme zum (SIL 2) Objektblatt für den Flughafen Zürich Entwurf vom 26. September 2016 Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) Postfach 19 8484 Weisslingen +41 44 385 1133 georg.brunner@fluglaerm-ost.ch BFO, Postfach 19 P.P. 8484 Weisslingen EINSCHREIBEN Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 15. November 2016

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 15. November 2016 Archiv 04.04 Geschäft 2016-160 Status öffentlich Stossrichtung Wohnkleinstadt im Grünen Beschluss des Gemeinderates Flughafenplanung, Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Objektblatt Flughafen Zürich

Mehr

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Flughafen Zürich Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Aktueller Zweite Ebene Stand Dritte Ebene Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) Vierte Ebene und

Mehr

haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit, zum Genehmigungsantrag der Flughafen Zürich AG Stellung zu nehmen.

haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit, zum Genehmigungsantrag der Flughafen Zürich AG Stellung zu nehmen. LANDKREIS WALDSHUT LANDKREIS LÖRRACH Bundesamt für Zivilluftfahrt Herrn Adrian Nützi 3003 Bern SCHWEIZ 12.01.2015 Flughafen Zürich Betriebsreglementsänderung 2014; Anhörung Ihr Schreiben vom 14. Oktober

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Positionspapier. IG BREGO, Postfach 232, 8965 Mutschellen 3. September Stellungnahme zum Entwurf SIL Schlussbericht

Positionspapier. IG BREGO, Postfach 232, 8965 Mutschellen 3. September Stellungnahme zum Entwurf SIL Schlussbericht Positionspapier IG BREGO, Postfach 232, 8965 Mutschellen 3. September 2009 Stellungnahme zum Entwurf SIL Schlussbericht Wir sind nicht damit einverstanden dass der Kanton Aargau gemäss neuem SIL Bericht

Mehr

Dokumentation zur Anpassung des SIL-Objektblatts

Dokumentation zur Anpassung des SIL-Objektblatts Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Flughafen Zürich Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Dokumentation zur Anpassung

Mehr

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089 Inhalt 1. Ausgangslage und Auftrag...3 2. Grundlagen der Untersuchungen...3 3. Ergebnisse...4 3.1. Belastungskurven der ersten Tagesstunde (06-07 h)...5 3.2. Maximalpegel während der ersten Tagesstunde

Mehr

Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb

Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang A.5 Flughafen Zürich Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Ergänzung zum Schlussbericht

Mehr

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) KKFZ Christian Hegner, Direktor 3. November 2016 Inhalte SIL 2 Übersicht Neues Betriebskonzept bei Bise und bei Nebel

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt / Anpassung Teil IIIC Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) / Stellungnahme

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt / Anpassung Teil IIIC Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) / Stellungnahme Gemeinderat 23. November 2016 Auszug aus dem Protokoll GR-16-89 B1.4.1 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt / Anpassung Teil IIIC Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) / Stellungnahme Ausgangslage Das SIL-Objektblatt

Mehr

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015 Kanton Schaffhausen Regierungsrat Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch sh.c Telefon +41 (0)52 632 71 11 Fax +41 (0)52 632 72 00 staatskanzlei@ktsh.ch Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung

Mehr

Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen

Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen Öffentliche Vorlesungen Herbst 2007 Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen PD Dr. Roland Müller, Präsident Dr. Andreas Wittmer, Geschäftsführer Folie 1 3. öffentliche Vorlesung Nordanflug

Mehr

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO *

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO * Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Kommunikation Fragen und Antworten zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich

Mehr

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung Luftfahrtanlagen Kennzeichnung Geschäftsnummer Sachbereich Verkehr Verfasst durch Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Am 18. November 2011 Siehe auch Beschreibung Die Zivilluftfahrt und deren Infrastruktur

Mehr

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion 19. KKFZ. 19. Konsultative Konferenz Flughafen Zürich Konferenzzentrum Walcheturm, 27.

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion 19. KKFZ. 19. Konsultative Konferenz Flughafen Zürich Konferenzzentrum Walcheturm, 27. Kanton Zürich 19. KKFZ 19. Konsultative Konferenz Flughafen Zürich Konferenzzentrum Walcheturm, 27. September 2018 27. September 2018 / Folie 2 Traktanden der 19. KKFZ Begrüssung Protokoll der letzten

Mehr

Handlungsmacht und Handlungswillen der Flughafen Zürich AG zur Deblockierung der Südanflugthematik rund um den Flughafen

Handlungsmacht und Handlungswillen der Flughafen Zürich AG zur Deblockierung der Südanflugthematik rund um den Flughafen Veranstaltung Fluglärmforum Süd Volketswil, 3. Juli 2006 Handlungsmacht und Handlungswillen der Flughafen Zürich AG zur Deblockierung der Südanflugthematik rund um den Flughafen Andreas Schmid Präsident

Mehr

solidair Solidarische Entwicklung der Flughafenregion Zürich die Alternative zu Relief

solidair Solidarische Entwicklung der Flughafenregion Zürich die Alternative zu Relief solidair Solidarische Entwicklung der Flughafenregion Zürich die Alternative zu Relief solidair eine Initiative der Bezirke Bülach und Dielsdorf FDP Bezirk Bülach Der Präsident Jean-Pierre Kousz Gewerbeverband

Mehr

6. Info-Forum vom 09. November 2010

6. Info-Forum vom 09. November 2010 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich 6. Info-Forum vom 09. November 2010 Eingereichte Stellungnahmen Bürgerprotest Fluglärm Ost, DVFS, Fluglärmsolidarität, Flugwehr

Mehr

Gemeinsame Position der vom Fluglärm hauptbetroffenen Gemeinden im Norden, Osten und Westen des Flughafens

Gemeinsame Position der vom Fluglärm hauptbetroffenen Gemeinden im Norden, Osten und Westen des Flughafens AGL-Gemeinden Flughafen Zürich Gemeinsame Position der vom Fluglärm hauptbetroffenen Gemeinden im Norden, Osten und Westen des Flughafens zur Fluglärmverteilung und zum Staatsvertrag II als Grundlage für

Mehr

3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus. 4. Bewegungsverteilung. 5. Fliegbarkeit. 6. Besonderheiten. Rotation

3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus. 4. Bewegungsverteilung. 5. Fliegbarkeit. 6. Besonderheiten. Rotation 3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus Im Zentrum des Betriebskonzepts für den Flughafen Zürich steht die Rotation von Ruhephasen. Jede Region um den Flughafen Ost, Süd, West und Nord erhält

Mehr

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt SIL. Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil lll C). Anpassung. Stellungnahme des Gemeinderates

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt SIL. Objektblatt Flughafen Zürich (SIL Teil lll C). Anpassung. Stellungnahme des Gemeinderates Gemeinderat Hans Lüssi, Gemeindeschreiber Einschreiben Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern Bachenbülach, 25. November 2016 11.4 / LN 507 Sachplan Infrastruktur Luftfahrt

Mehr

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Information über den Beschluss des Bundesrates über das SIL-Objektblatt Christian Hegner, Direktor 13. September 2017 Südabflug

Mehr

^ ^ Regierungsrat KANTON AARGAU. Aarau, 12. Juni 2013

^ ^ Regierungsrat KANTON AARGAU. Aarau, 12. Juni 2013 ^ ^ Regierungsrat KANTON AARGAU Postadresse: Regierungsrat des Kantons Aargau Regierungsgebäude 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40 Fax 062 835 12 50 E-Mail regierungsrat@ag.ch Bundesamt für Zivilluftfahrt

Mehr

Lärmbulletin. Juli 2010

Lärmbulletin. Juli 2010 Lärmbulletin Juli 2010 Inhalt Auf einen Blick Flugbewegungen... 1 Nachtflugbewegungen... 2 Lärmbelastung... 4 Detaillierte Angaben Flugbewegungen Abflüge... 5-9 Anflüge... 10-13 Lärmbelastung pro Messstelle...

Mehr

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005 Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen 1 Inhalt 1. Bedeutung des Flughafens Basel für die Schweiz 2. Organisation des Flugbetriebs heute 3. Warum es ein ILS auf Piste 34 braucht

Mehr

Flughafen Zürich - Teilgenehmigung Betriebsreglement 2014

Flughafen Zürich - Teilgenehmigung Betriebsreglement 2014 Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau Staatskanziei. ReqiefunQSQebäude. 8510 Frauenfeld Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Herrn Christian Hegner, Direktor 3003 Bern Frauenfeld, 27. Juni 2017 Flughafen

Mehr

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH INFORMATION ZUM SIL 2 21. PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH Stefan Tschudin Stv. Leiter Lärm & Verfahren INHALT 1. Einführung 2. Begründung SIL 2 3. Aktualisierung Prognose 4. Leistungsziele 5. Änderung Flugrouten

Mehr

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO *

Fragen und Antworten. zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich *COO * Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Fragen und Antworten zur zweiten Etappe des SIL-Objektblattes Flughafen Zürich Was ist

Mehr

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 31. Mai 2017/OV/fk Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Sehr geehrte Damen und Herren Wir nehmen

Mehr

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz

Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz Christian Hegner, Direktor 27. September 2016 Ausgangslage (1) Allgemeines zum Sachplan Infrastruktur

Mehr

SIL-Prozess: Basis-Simulation Flugspuren (Empa)

SIL-Prozess: Basis-Simulation Flugspuren (Empa) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang E.6a Flughafen Zürich SIL-Prozess: Basis-Simulation Flugspuren (Empa) vom 8. Dezember

Mehr

AGL-Gemeinden Flughafen Zürich

AGL-Gemeinden Flughafen Zürich EINSCHREIBEN Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern Winterthur/Bülach, 7. November 2016 Stellungnahme der Allianz N-O-W zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), Objektblatt

Mehr

Halbjahresbericht der Präsidentin anlässlich sbfz-delegiertenversammlung vom 24. November 2010 in Effretikon

Halbjahresbericht der Präsidentin anlässlich sbfz-delegiertenversammlung vom 24. November 2010 in Effretikon Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich Halbjahresbericht der Präsidentin anlässlich sbfz-delegiertenversammlung vom 24. November 2010 in Effretikon Vor knapp 5 Monaten haben Sie mir das

Mehr

IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN GV HEV GV HEV IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN

IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN GV HEV GV HEV IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN GV HEV 2017 Gliederung Präsentation 1. Einleitung 2. Vorstellung Verein 3. Informationen zum Zivilflugplatz 4. Alternativkonzept der Gemeinden 5. Ausblick 6. Fragen und

Mehr

Die unbequeme Wahrheit Die Sünden von heute sind die Lasten von morgen

Die unbequeme Wahrheit Die Sünden von heute sind die Lasten von morgen Wichtige Wahlinformationen 6/2007 Die unbequeme Wahrheit Die Sünden von heute sind die Lasten von morgen Die politische und wirtschaftliche Forderung nach unbeschränktem Wachstum nur mit der «Arbeitsplatzlüge»

Mehr

SIL-Prozess: Bericht Variantenoptimierung und raumplanerische Abstimmung

SIL-Prozess: Bericht Variantenoptimierung und raumplanerische Abstimmung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Direktion Flughafen Zürich SIL-Prozess: Bericht Variantenoptimierung und raumplanerische

Mehr

Gesuch für die Betriebsreglementsänderung Ausgangslage. Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern

Gesuch für die Betriebsreglementsänderung Ausgangslage. Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 10. Oktober 2018 mit Ergänzung vom 23. März 2018/OV/mw Gesuch für die Betriebsreglementsänderung 2017 Sehr

Mehr

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt.

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt. Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Medieninformation Geschäft Informationen aus der Gemeinde Zumikon. Datum 6. Dezember 2017. Nummer O1.7.2

Mehr

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht Swiss Luftfahrtstiftung 2009 / 2010 Seite 1 Der Stiftungsrat der

Mehr

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zur Vorlage vom 27. November 2016

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zur Vorlage vom 27. November 2016 Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zur Vorlage vom 27. November 2016 Vorlage: Atomausstiegsinitiative Zwischenbericht (Stand 6.11.2016) Zürich, 11. November 2016 Abstimmungsmonitor

Mehr

Flugplatz Dübendorf Stand der Planung

Flugplatz Dübendorf Stand der Planung Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Luftfahrtentwicklung Flugplatz Dübendorf Stand der Planung Hintergrundinformation Medien 28. August 2017 Flugplatz Dübendorf 1. Vorgeschichte Auftrag Bundesrat

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 18. März 2015 KR-Nr. 333/2014 KR-Nr. 334/2014 272. Postulate (Dauernde Nachtruhestörung durch die faktische Einbindung des Verspätungsabbaus

Mehr

FLUGLÄRMFORUM SÜD Plattform der Gemeinden und Städte im Süden des Flughafens Zürich

FLUGLÄRMFORUM SÜD Plattform der Gemeinden und Städte im Süden des Flughafens Zürich FLUGLÄRMFORUM SÜD Plattform der Gemeinden und Städte im Süden des Flughafens Zürich Informationen 2016 P.P. Fluglärmforum Süd, c/o Stadtverwaltung Dübendorf, Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Post CH AG EDITORIAL

Mehr

1 Jahr Fluglärmmessungen Bellikon

1 Jahr Fluglärmmessungen Bellikon Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten 17. Panel Flughafen Zürich Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Entwurf Zweite Ebene SIL-Schlussbericht Dritte Ebene 1 Jahr Fluglärmmessungen Bellikon Vierte

Mehr

Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr. Sitzung vom. 29. Oktober 2014

Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr. Sitzung vom. 29. Oktober 2014 16.04.24/36.08.00 Anfrage Daniel Wülser betreffend Verlängerung des Testbetriebes von startenden Flugzeugen an Wochenenden ausschliesslich Richtung Norden bis jeweils 9 Uhr morgens Antwort des s Anfrage

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. Juli 2017 648. Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt, Anpassung Teil III C, Objektblatt Flughafen Zürich Anhörung nach Art.

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Bernd Bösch, Die Grünen

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Bernd Bösch, Die Grünen Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Bernd Bösch, Die Grünen 29.01.406 Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Noch mehr Flugverkehr über Vorarlberg

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 6. November 2013 KR-Nr. 260/2013 1230. Anfrage (Abgrenzungslinie / SIL-Prozess) Kantonsrätin Ursula Moor-Schwarz, Höri, hat am

Mehr

GEMEINDE WETTINGEN. Protokoll des Gemeinderates

GEMEINDE WETTINGEN. Protokoll des Gemeinderates GEMEINDE WETTINGEN Protokoll des Gemeinderates Nr. 138 31. Januar 2002 M/es/ss 32.10 Luftverkehr, Luftlärm Interpellation Patricia Schibli betreffend zukünftigem Fluglärm Wettingen: Einflussnahme auf neues

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm der Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst eine rasante Entwicklung. Mit der Entscheidung

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen 0 Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen Referat von Karsten Jacobs www.fluglaerm-rheinhessen.de info@fluglaerm-rheinhessen.de Geplante Flugrouten bei Westwind Westwind: Flugzeuge

Mehr

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017

Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017 Abstimmungsmonitor Analyse der Medienberichterstattung zu den Vorlagen vom 24. September 2017 Vorlagen: Altersvorsorge 2020, Bundesbeschluss Ernährungssicherheit Zwischenbericht (Stand 3.9.2017) Zürich,

Mehr

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Volksabstimmung Kanton Zug 22. September 2013 Der Regierungsrat erläutert Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung Der Regierungsrat empfiehlt Ja zur neuen Sitzzuteilung für den

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich 7. Januar 2015 16. Vernehmlassung der Stadt Zürich zur Anpassung des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich, Öffentliche Auflage vom 20. Oktober 2014 bis 15.

Mehr

Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»: Haltung des Bundesrats

Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»: Haltung des Bundesrats Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst Argumentarium Eidgenössische Volksabstimmung vom 11. März 2012

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 146/11 10.03.11 Gesetzesantrag des Landes Rheinland-Pfalz A. Zielsetzung Gemäß 27c Absatz 1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) dient die Flugsicherung der sicheren, geordneten und flüssigen

Mehr

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach BI gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach e.v. Bürgerversammlung am Mittwoch, dem 29.11.2017, 19.00 Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach Antwort von Alt-Bürgermeister Karl-Heinz

Mehr

Stellungnahme der IG Nord Bülach betreffend Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt, Teil II C

Stellungnahme der IG Nord Bülach betreffend Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt, Teil II C INTERESSENGEMEINSCHAFT NORD Geschäftsstelle: Gemeindeverwaltung Höri Wehntalerstrasse 46 8181 Höri Telefon: 044 872 77 11 Telefax: 044 872 11 29 Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sektion Sachplan Mühlestrasse

Mehr

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene 5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene Rolf Sonderegger Fischbach, LU, https://bit.ly/2q7e26x Raum- und Landschaftsentwicklung GZ 1 Übersicht der Raumplanungssystematik in der Schweiz Bund Erarbeitung

Mehr

Mitgliederinformation des Präsidenten

Mitgliederinformation des Präsidenten Bürgerinitiative für solidarische Fluglärmverteilung Postadresse: Schaffhauserstrasse 210, 8057 Zürich Mail: Info@fluglaermsolidaritaet.ch Internet: www.fluglaermsolidaritaet.ch Oktober 2012 Mitgliederinformation

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 12.0545.01 WSU / P120545 Basel, 9. Mai 2012 Regierungsratsbeschluss vom 8. Mai 2012 Bericht über den Stand der Bemühungen zur Verminderung der Fluglärmbelastung

Mehr

nach Einsichtnahme in den Ergänzungsbericht des Regierungsrates vom 11. Dezember 2013,

nach Einsichtnahme in den Ergänzungsbericht des Regierungsrates vom 11. Dezember 2013, Antrag des Regierungsrates vom 11. Dezember 2013 4926 a Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 204/2011 betreffend Keine Kleinfliegerei auf dem Flugplatz Dübendorf (Ergänzungsbericht)

Mehr

ÜBERARBEITUNG SACHPLAN INFRASTRUKTUR DER LUFTFAHRT SIL, TEIL III C Anhörung

ÜBERARBEITUNG SACHPLAN INFRASTRUKTUR DER LUFTFAHRT SIL, TEIL III C Anhörung Sachbearbeitung: Heinz Schröder E-Mail: Heinz.schroeder@swr.ch Vorgang: 23.01.0003.2016 Dokument: Stellungnahme SIL2.docx Bundesamt für Zivilluftfahrt Herr Martin Bär 3003 Bern Kopie: ZPL-Gemeinden Amt

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Vorarlberger Freiheitliche 29.01.504 Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz Bregenz,

Mehr

Wir stimmen ab. Die Vorlagen in Kürze

Wir stimmen ab. Die Vorlagen in Kürze Wir stimmen ab Kanton Zürich Volksabstimmung vom 27. November 2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger An der Volksabstimmung vom 27. November 2011 stimmen Sie über drei Vorlagen ab. Thema der ersten Vorlage,

Mehr

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Chronologie 2. Fakten zum gekröpften Nordanflug 3. Ergebnisse Testflüge 4. Situation Luftraum 5. Auswirkungen auf Deutschland

Mehr

noch weiter nach Süden verlegt werden müssen. Hier zeichnet sich ein Konflikt ab mit den neuen Warteräumen BERSU und MOSIT.

noch weiter nach Süden verlegt werden müssen. Hier zeichnet sich ein Konflikt ab mit den neuen Warteräumen BERSU und MOSIT. 4187 KR-Nr. 153/2003 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum dringlichen Postulat KR-Nr. 153/2003 betreffend Planung und rasche Realisierung des gekröpften Nordanfluges (vom 7. Juli

Mehr

Kurt Klose, lic. iur. Rechtsanwalt Püntstr. 19, 8492 Wila 18. November 2014

Kurt Klose, lic. iur. Rechtsanwalt Püntstr. 19, 8492 Wila 18. November 2014 Kurt Klose, lic. iur. Rechtsanwalt Püntstr. 19, 8492 Wila 18. November 2014 Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Zürich Tel.: 052 385 37 64 Natel: 079 635 77 92 Fax: 052 385 37 45 E-Mail: kklose@bluewin.ch

Mehr

Einsprache gegen das beantragte Betriebsreglement 2014 der Flughafen Zürich AG

Einsprache gegen das beantragte Betriebsreglement 2014 der Flughafen Zürich AG Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastung im Landkreis Konstanz e.v. D 78239 Rielasingen, Schmollerstr. 18 Bürgerinitiative Schwarzwald-Baar-Kreis gegen Züricher Flugverkehrsbelastungen D 78086 Brigachtal,

Mehr