Diakonieverband Schwäbisch Hall. Jahresbericht aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus für das Jahr 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diakonieverband Schwäbisch Hall. Jahresbericht aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus für das Jahr 2014"

Transkript

1 Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus für das Jahr 2014 Aktion stri kt gegen Gewalt Das Frauen- und Kinderschutzhaus wurde in diesem Jahr 30 Jahre alt. Damit ist das Schwäbisch Haller Haus mit eines der ältesten im kleinstädtischen Bereich. Unser Ziel war und ist Gewalt an Frauen und Kindern konsequent zu bekämpfen und Schutz und Hilfe für alle Betroffenen zu gewährleisten. Insgesamt haben wir in diesen Jahren 844 Frauen mit 1078 Kindern aufgenommen, ihnen Schutz gewährt, sie beraten und begleitet auf ihrem Weg zurück in die gewaltgeprägte häusliche Situation ( 45%) oder in eine eigene Wohnung. Zwischen 3 und 11 Frauen mussten jedes Jahr das Schutzhaus wechseln, weil die Sicherheit am Ort nicht mehr gewährleistet werden konnte. Zwischen 63 und 189 Anfragen wurden jedes Jahr abgewiesen, weil die Plätze belegt waren oder die Gefährdung durch den Partner, für die Frau und ihre Kinder zu groß war. In der Regel wurden die Frauen in andere Häuser vermittelt. Vielfältige Aktionen und Projekte, teilweise im Schulterschluss mit anderen Institutionen halfen Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt herzustellen, Informationen zu streuen und präventiv tätig zu sein. Ein großes Ziel ist es, die präventive Arbeit in angemessenem Umfang in Schwäbisch Hall zu initiieren. Dazu findet jetzt im 3. Jahr das Haller Fachgespräch statt, in dem sich Haller Institutionen vernetzen, die in verschiedener Art und Weise mit häuslicher Gewalt befasst sind. Aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus: Mit nur 16 Frauen und 27 Kindern haben wir in diesem Jahr vergleichsweise wenig Frauen und Kinder aufgenommen. Die Belegung, mit Übernachtungen, war dennoch gut, da die Verweildauer vergleichsweise lang war.

2 Das lag zum einen an kumulierenden Problemlagen bei den Frauen und Kindern, aber auch an der Schwierigkeit bezahlbare Wohnungen zu finden. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse wurden 100 Beratungen mit einer Dolmetscherin gemacht. Diese Beratungen sind dadurch effektiv, dauern jedoch mindestens doppelt so lange. 12 Frauen mit Migrationshintergrund und zum Teil wenig oder kaum Deutschkenntnissen hatten damit zusätzliche Probleme, eine Wohnung zu finden. 7 Frauen kamen aus Stadt- und Kreisgebiet Schwäbisch Hall. 10 Frauen waren zwischen 30 und 40 Jahre alt, jeweils 3 waren jünger oder älter. 14 Frauen wurden von ihrem Ehemann misshandelt, jeweils eine Frau vom Freund oder Vater. 9 Frauen wurden von professionellen Diensten an uns vermittelt, 5 über ihr soziales Netz, 2 von der Polizei und weitere 2 Frauen kamen von selbst auf uns zu (2 Doppelnennungen). Außer einer Bewohnerin hatten alle Frauen Kinder. 4 Kinder waren unter einem Jahr, 2 Kinder zwischen 1 und unter 3 Jahre, 9 zwischen 3 und unter 6 Jahren, 6 Kinder zwischen 6 und unter 12 Jahren, alt, 6 waren 12 Jahre oder älter. 133 Frauen fragten einen Platz an und wurden überwiegend aus Platz- oder Sicherheitsgründen abgewiesen und in der Regel in andere Häuser weitervermittelt. 65 Frauen nahmen, teilweise mehrmals externe Beratung bei uns wahr. 2 Frauen wurden nach dem Auszug in das Nachsorgeprojekt aufgenommen und über mehrere Monate beraten. 2 Frauen wurden im Wohnungszuweisungsverfahren unterstützt. Personalsituation: Im Berichtsjahr arbeiteten 4 hauptamtliche Mitarbeiterinnen mit insgesamt % Festanstellung im Frauen-und Kinderschutzhaus. 14 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unterstützten uns in verschiedenen Arbeitsbereichen: 8 Frauen in der Notaufnahme, außerhalb unserer Dienstzeiten, 6 Personen in der Nachsorge, der Einzelfallhilfe, als Ämterlotsin, im Kinderbereich und in der Haustechnik.

3 Arbeit mit den Kindern im Jahr 2014 In diesem Jahr lebten 10 Mädchen und 10 Jungen im Frauen-und Kinderschutzhaus: Babys, Kleinkinder, Kindergartenkinder und Teenager. 7 weitere waren nur für kurze Zeit in der Notunterkunft. 2 Monate bis zu 17 Jahren umfasst das Alter dieser Kinder. Alle haben sie häusliche Gewalt in unterschiedlicher Form erlebt. Als sie zu uns ins Frauenhaus kamen, erlebten wir sie in den verschiedensten Stimmungslagen: müde, erwartungsvoll mit großen Augen, neugierig, ängstlich, weinend, durstig, laut, leise, unbeteiligt, aggressiv, Schutz suchend bei der Mutter, die ja selbst ganz aufgebracht und durcheinander und doch froh war, in dieser ungewissen Zeit etwas Ruhe finden zu können. Wenn die Kinder sich nach einiger Zeit etwas eingelebt hatten, öffneten sie sich nach und nach, im Spiel und beim Malen traten Ereignisse hervor, die sie, bevor sie ins Frauenhaus kamen, erlebt hatten. In diesem Jahr lernten wir zwei Geschwisterkinder, zwei Mädchen von 7 und 4 Jahren, zurückhaltend, ruhig und still, kennen. Sie hielten sich an ihren Händen fest, stützten sich in ihrer Unsicherheit, Ängstlichkeit, Traurigkeit und gaben sich gegenseitig Trost. Nur wenn sie sich in ihrer Muttersprache unterhielten, hörten wir ihre Stimmen. Das größere Mädchen zeichnete einmal ein Bild: (unten ein kleiner Ausschnitt) zu sehen eine Whisky-Flasche und ein Messer, beide Gegenstände wurden von ihr durchgestrichen, dazu den lächelnden Vater. Es gab immer wieder Streit zuhause, der Vater agierte sehr gewalttätig und unbeherrscht. Die Mutter dachte, die Kinder hätten nichts mitbekommen, es spielte sich doch oft in der Nacht ab, wenn die Kinder schliefen, doch die Eindrücke, die das Kind zu Papier brachte, lassen auf etwas anderes schließen

4 Viele Kinder haben den ausgeprägten Wunsch, in einer gewaltfreien Atmosphäre als Familie zusammenzuleben. Dargestellt wurde dies wieder von den beiden Mädchen, die sich oft ganz versunken mit den unten dargestellten Holzfiguren beschäftigen konnten. Diese Aufstellung umfasst all die Menschen, die ihnen wichtig sind, einschließlich eines Hundes. Sie wünschen sich eine angstfreie Zukunft, eine Zukunft ohne Streit und Geschrei, in der Papa und Mama gemeinsam vorkommen. Doch die Wirklichkeit nach dem Frauen- und Kinderschutzhausaufenthalt sieht oft anders aus. Diese Mutter trennt sich von ihrem Mann, nimmt gemeinsam mit den Kindern eine eigene Wohnung und versucht, ihr Leben neu auszurichten, ein Leben, in dem die Gewalt in den Hintergrund rückt und Luft zur Entfaltung bleibt. Doch es gibt genauso die Wirklichkeit, dass die Frau zurückkehrt in die gewaltgeprägte häusliche Gemeinschaft und mit ihr die Kinder Wir wünschen all den Kindern, die wir in diesem Jahr 2014 begleiten konnten, dass sie für sich ihren Weg finden mögen, auf dem die Steine der Gewalt, der Angst, der Verzweiflung und Traurigkeit nicht liegen.

5 Stri kt gegen Gewalt am anlässlich von one billion rising Weiterbildung: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen nahmen an einer Fortbildung zu Interkultureller Kompetenz und Vielfalt teil. Es ist uns ein Anliegen, dass Mitarbeiterinnen die gewaltbetroffenen Frauen und deren Kinder in ihrer Vielfalt (u.a. Nationalität, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildungsstand, Religion) wahrnehmen und respektieren. Einzelne Kolleginnen nahmen an folgenden Weiterbildungen und Fachtagen teil: Sekundäre Traumatisierung und Burn-Out-Prophylaxe Coachinggruppe für Führungskräfte Systemische Beratung im Kontext von häuslicher Gewalt Fachtag zu Resilienz Kinder und Jugendliche stärken Im Berichtsjahr wurden gemeinsam mit dem Runden Tisch Gewalt gegen Frauen Frauen gegen Gewalt- 2 Projekte geplant und durchgeführt: 1. Projekt: Stri kt gegen Gewalt: Im Dezember 2013 riefen wir alle Interessierten dazu auf, an einem gestrickten und gehäkelten Frauen und Mädchenrechteteppich mitzuarbeiten. Dazu benötigten wir Rechtecke, 25 x 25 cm groß. Jedes Quadrat steht dabei symbolisch für ein Recht von Frauen und Mädchen. Mit unserer Aktion haben wir auf die zahllosen und weltweiten Menschenrechtsverletzungen hingewiesen, denen Frauen und Mädchen im Besonderen ausgeliefert sind: Frauen leiden unter häuslicher Gewalt, Vergewaltigungen, Beschneidungen, in manchen Ländern werden Mädchen nach der Geburt, wegen ihres Geschlechts getötet, Mädchen und

6 Frauen haben in vielen Ländern keine Chance auf Bildung, Frauen sind in machtvollen Positionen kaum vertreten, sie verdienen für die gleiche Arbeit weniger als Männer... Der 30 Meter lange und 1 Meter breite Teppich wurde zum ersten Mal anlässlich des 10- jährigen Jubiläums des Fördervereins Frauen und Kinderschutzhaus am auf der Treppe zur Kirche St. Michael entrollt. Außerdem hing er in der Nähe eines Altersheimes und wurde zu one billion rising am präsentiert. Da war er bereits 30 Meter lang und 2 Meter breit. Es ist geplant die Rechtecke an innerstädtischen Plätzen, zur Erinnerung an Frauen- und Mädchenrechte, anzubringen. Im Folgenden führe ich einige Äußerungen auf, die zu stri kt gegen Gewalt gemacht wurden: Tolle Aktion, dafür gebe ich mein Herz und meine letzte Wolle. Frauen sind selbst noch in der Not erfinderisch Nächstes Jahr bin ich bereit gegen Gewalt an Männern zu stricken, die gibt es ja auch. Ich wünschte, die Gewalt gegen Frauen wäre schon in meiner Jugend angeprangert worden. Da hat sich niemand etwas zu sagen getraut. Ich finde es Klasse, dass das Thema Gewalt gegen Frauen, mit dieser Aktion viele anspricht, die nie auf einen Vortrag gehen würden. Ich hoffe all die vielen Gerechtigkeitsecken finden dann auch einen dauerhaften Platz im Haller Stadtleben, um an die Rechte von Frauen zu erinnern. Mit jeder Masche erkläre ich mich solidarisch mit allen Menschen, die gegen Gewalt eintreten. 2. Projekt: Präventive Ausstellung Echt Fair! Echt Fair! die erste Ausstellung im deutschsprachigen Raum zur Gewaltprävention mit dem Themenschwerpunkt auf häusliche Gewalt und der Stärkung der Selbst-und Handlungskompetenz von Kindern und Jugendlichen, wurde vom im Haller Schlachtsaal gezeigt. Häusliche Gewalt ist für Mitarbeiterinnen im Frauen- und Kinderschutzhaus Schwäbisch Hall beruflicher Alltag. Es ist aber auch Alltag für ca. 20 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland, wie wir heute aufgrund von Forschungsergebnissen wissen. Sie sind damit Zeugen und Opfer von häuslicher Gewalt.

7 Diese oftmals gravierenden Erfahrungen miterlebter Partnergewalt zwischen den Eltern, beeinträchtigen die Kinder, häufig auch in ihrer schulischen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Auch vermitteln sie den Kindern scheinbare Lösungsmuster für Konflikte, die jedoch in massive Probleme münden. Mobbing, Gewalt an der Schule sind oft genug, Resultat der zuhause erlebten und erlernten Gewalt. Häusliche Gewalt unterliegt in der Regel einem Schweigegebot. Die Kinder und Jugendlichen glauben häufig, nur in ihrer Familie würde diese Form der Gewalt herrschen, manchmal fühlen Sie sich schuldig und sind voller Scham. Wenn sie sich offenbaren, dann eher einer Freundin, einem Mitschüler, als einem Erwachsenen. Die interaktive Ausstellung Echt Fair! für Kinder und Jugendliche diente der Gewaltprävention mit den Themenschwerpunkten Häusliche Gewalt und Stärkung der Selbst- und Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Das positive Konzept und die spielerische, interaktive und alle Sinne ansprechende Gestaltung der Ausstellung boten umfassende Möglichkeiten, sich mit dem Thema Prävention von (häuslicher) Gewalt auseinanderzusetzen. Über die Vermittlung von Präventionsbotschaften an Mädchen und Jungen bezog das Ausstellungskonzept auch Eltern, Lehrkräfte und die Öffentlichkeit ein. Mit einem umfassenden Programm, bestehend aus Fachvorträgen für LehrerInnen, Führungen durch die Ausstellung für Schulklassen, Fachkräfte und Interessierte sowie Informationsgesprächen mit Beratungsstellen vor Ort, haben wir verschiedene Personenkreise angesprochen. Die Ausstellung wurde durch die Berliner Interventionszentrale bei häuslicher Gewalt BIG initiiert und konzeptionell in Kooperation mit dem Präventionsbüro PETZE ( ins Leben gerufen. In Schwäbisch Hall haben der Runde Tisch Gewalt gegen Frauen- Frauen gegen Gewalt das Frauen und Kinderschutzhaus und die Informations- und Kooperationsstelle gegen sexuelle und häusliche Gewalt in Künzelsau zusammengewirkt, um diese Ausstellung auch in Hall einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen Die präventive Ausstellung Echt Fair!, die wir im November für 3 Wochen im Schlachtsaal zeigten, war ein großer Erfolg. 498 Schülerinnen und Schüler und 116 Erwachsene besuchten die Ausstellung. 31 Gruppen wurden von 14 ehrenamtlichen Helferinnen betreut, die dafür geschult wurden. Sie begrüßten die Gruppen, führten in die Thematik ein, beantworteten Fragen, bzw. leiteten diese weiter. Bei der Abschlussveranstaltung mit den Helferinnen wurde deutlich, dass alle durch den Einsatz gewonnen haben. SchülerInnen, PädagogInnen und Ausstellungsbegleiterinnen wurden sensibilisiert für das Thema Häusliche Gewalt und wissen jetzt, wo Sie Hilfe bekommen können. Die Ausstellungsbegleiterinnen waren überrascht und teilweise begeistert von der Offenheit, dem Interesse und der Motivation in den Gruppen. 18 Pädagoginnen besuchten im Vorfeld der Ausstellung einen Informationsnachmittag, zu dem Infokoop und das Frauen-und Kinderschutzhaus eingeladen hatten. Daraufhin konnten die Teilnehmerinnen und teilweise auch ihre Gruppen gut vorbereitet die Ausstellung besuchen. Es besteht Grund zu der Hoffnung, dass diese Pädagoginnen auch zukünftig den Kompetenzzuwachs für Ihren Unterricht und ihre SchülerInnen / Klientinnen nutzen werden. Dass die Ausstellung diesen Erfolg hatte ist auch den Schulsozialarbeiterinnen an den Haller Schulen zu verdanken. Sie hatten sich selbst intensiv vorbereitet und oftmals an ihren Schulen den Anstoß zum Besuch gegeben.

8 Einige Äußerungen und Anmerkungen im Gästebuch: Da haben sich Leute, die etwas von dem Thema verstehen, viele Gedanken gemacht, Inhalte und Methoden der Vermittlung sehr anschaulich und eingängig für Schüler und, ich finde auch für Erwachsene aufbereitet. Diese Ausstellung sollte jeder Mensch sehen!!! Warum ist die Ausstellung auf die Klassen 5-8 begrenzt. Ich finde Sie ist für alle Altersgruppen wichtig, auch für Erwachsene. Schade, dass die Ausstellung nur 3 Wochen da war. Ich fühle mich bestärkt, das Thema regelmäßig in meinen Unterricht einzubauen. 2. Haller Fachgespräch häusliche Gewalt am Beim Fachgespräch trafen sich Fachleute aus unterschiedlichen Institutionen und Professionen, die in ihrem Arbeitsgebiet mit häuslicher Gewalt befasst sind, nun zum 2. Mal. Es ging dabei um einen informativen Austausch, die Entwicklung kreativer Ideen für die Zusammenarbeit an den Schnittstellen unserer Arbeit. Dieses Jahr war Schwerpunktthema die Arbeit mit Tätern. Dazu konnten wir als Referenten Herrn Hanns gewinnen, der über viele Jahre Erfahrung sammeln konnte in der Beratung von Tätern. Viele der Anwesenden erkannten den Mangel an Beratung für die Täter in Schwäbisch Hall, wie auch für präventive Arbeit. Die neuesten Zahlen aus der Forschung sind erschreckend und alarmierend. Danach werden über 50 % der Frauen, die als Kind häusliche Gewalt miterlebten wieder Opfer häuslicher Gewalt als Erwachsene und über 90% der Jungen werden zu Tätern. Auch dadurch wird Prävention zur Pflichtaufgabe für eine Gesellschaft. Renovierungen: Auch in diesem Jahr konnten wir mit Unterstützung des Fördervereins und des Sozialministeriums anstehende Renovierungsarbeiten durchführen und für Ersatz sorgen. Der Eingangsbereich wurde gefliest und die Wände heller gestaltet mit Holzpanelen, der Pitchpineboden im Büro wurde abgeschliffen, Bewohnerinnenzimmer gestrichen. Waschmaschine, Kühlschränke, Herde, Matratzen, Zudecken, Kissen, Geschirr, Töpfe und Besteck konnten nach langem Gebrauch ersetzt werden. Auch ein rückengerechter Bürostuhl wurde angeschafft. Es ist uns ein Anliegen das Haus freundlich und einladend zu gestalten und zu erhalten. Die Frauen und Kinder sollen sich willkommen und wohl fühlen können. 2 Berichte von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen: Bericht unserer Dienstagsfrau Christa Jäger: Kleine Freuden! Noch 1 ½ Wochen bis Weihnachten. Zum ersten Mal bin ich dabei bei der internen Weihnachtsfeier im Frauen-und Kinderschutzhaus. Am späten Nachmittag treffen sich die derzeitigen Bewohnerinnen mit den Mitarbeiterinnen in der guten Stube im 1. Stock. Ich staune nicht schlecht, als mir beim Betreten des Wohnzimmers sogleich ein riesengroßer, bunt geschmückter Christbaum auffällt. Den Schönheitspreis würde er nicht gewinnen, aber irgendwie gefällt er mir besonders. Mit seiner eigenwilligen, krummen Spitze erinnert er mich an uns Menschen. Jeder von uns hat irgendwo krumme Stellen an sich, nicht immer sofort ins Auge springend wie bei diesem Baum. Und dann frage ich mich auch schon: Wie kommt dieser Baum hierher? Die meisten derzeitigen Bewohnerinnen im FKSH sind doch muslimischen Glaubens? Auf meine Nachfrage erfahre ich, dass zwei muslimische Frauen den Baum im Kocherquartier erstanden und hochgeschleppt haben. Mit den Kindern zusammen wurde dann der Baum geschmückt

9 Ist dies nicht gelebte Integration, wenn wir miteinander Feste feiern, Traditionen Andersgläubiger mitmachen? So sollte es eigentlich selbstverständlich sein. Auf diese Weise erweisen wir dem Anderen Respekt. Eine weitere Freude erlebte ich, als eine ehemalige Bewohnerin des FKSH den derzeitigen Frauen anonym ein Geschenk macht. Mit dem beiliegenden Schreiben ermutigt sie die aktuell betroffenen Frauen, diese schwierige Zeit der Verzweiflung und des Ringens um die Zukunft, diese Durststrecke durchzustehen. Dankbar erinnert sie sich daran, wie ihr damals im Frauenhaus geholfen und die Chance gegeben wurde, ihren Weg zu finden. Es geht ihr heute gut, die schlimme Zeit ist Vergangenheit das Gute aber bleibt unvergessen. Wie diese Frau ihren Leidensgenossinnen Mut und Hoffnung macht, geht mir unter die Haut. Gut gelaunt und zufrieden über das Erlebte verabschiede ich mich. Christa Jäger Vortrag von Margret Brändle, einer ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiterin, und Mitbegründerin des Frauen- und Kinderschutzhauses in Schwäbisch Hall Ich kann in diesem Bericht nicht auf die Problematik bedrohter Frauen und Kinder eingehen. Ich glaube wir wissen alle, dass es ein gesellschaftliches Problem ist. Das erste Frauenhaus wurde in London 1971 von einer Frau gegründet, die zuerst ihre eigene Wohnung zur Verfügung gestellt hat und nachher mit anderen Frauen zusammen, ein Haus gefunden hat, das als Zuflucht für misshandelte Frauen und Kinder diente. Es folgten viele andere Häuser in England und Europa. Das erste deutsche Frauenhaus wurde 1976 in Berlin eröffnet hat sich Herr Loos, der damalige Leiter der Diakonischen Bezirksstelle in Schwäbisch Hall, entschlossen, ein Haus zu gründen, als Zuflucht für misshandelte Frauen und deren Kinder. Ein Team wurde gegründet. Wir waren 8 bis 10 ehrenamtliche Frauen. Zunächst trafen wir uns regelmäßig zu Supervisionen um uns auf die komplexe Problematik häuslicher Gewalt vorzubereiten. Wir halfen auch die Zimmer und die Küche zu möblieren, Schränke mit Geschirr zu füllen und lernten, wo alles im Haus zu finden war, wie Kinderbetten, Milchflaschen, Decken und Unterwäsche. Eben all das, was eine Frau brauchen könnte, die nur mit ihren Kindern und wenig Gepäck, in der Nacht ihre Wohnung verlassen musste. Im Dezember 1984 war es soweit. Frau Marianne Herold und ich warteten auf den ersten Anruf. Wir waren recht nervös und wussten nicht, was uns bevorstand. Kurz vor Weihnachten kam ein Anruf und wir fuhren in das Haus, um die Frau zu empfangen. Sie hatte einen Sohn von acht Jahren und konnte sich rechtzeitig aus der Wohnung retten, bevor sie verletzt wurde. Wir brauchten keinen Arzt. Bald kam noch eine Frau mit 2 Kindern. Frau Herold und ich haben die Familien betreut und haben den Frauen geholfen Weihnachten zu feiern. Das war der Anfang. Bald darauf bekam Frau Herold 10 Stunden im Frauenhaus bezahlt. Das Haus war schnell voll, und die Arbeit war zu viel für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. So bekamen wir eine Frauenhausleiterin, die täglich mindestens 8 Stunden im Haus anwesend war. Später bekamen wir eine Kraft ausschließlich für die Arbeit mit den Kindern und eine Beraterin dazu. Die Lebensberatung der Frauen fand zuerst in der Diakonischen Bezirksstelle statt., aber später, als im Haus eine Dachwohnung frei wurde, wurden dort ein Büro, 2 weitere Zimmer und eine Küche eingerichtet.

10 Insgesamt konnten 7 Frauen und ihre Kinder aufgenommen werden. Für den Notfall waren Matratzen da. Wir im Team hatten alle zusammen 14-tägig eine Supervision und das waren Stunden, die uns ein Weitermachen erst ermöglichten. Von Anfang an halfen sich die Frauen untereinander und es gab ein wöchentliches Treffen im Haus, um anstehende Probleme zu diskutieren und Lösungen zu finden unter der Leitung von Frau Allmendinger-Schaal wurde ein Notrufkreis gegründet um Notaufnahmen am Wochenende zu ermöglichen und den festangestellten Mitarbeiterinnen ein freies Wochenende zu sichern. Im Notruf waren wir 8 Frauen. Wir haben uns reihum ein Wochenende frei gehalten, da waren wir für die Polizei erreichbar. Wenn ein Notruf kam, sind wir in`s Haus gefahren und haben die Frau dort aufgenommen. Wir gaben Lebensmittel, Hausschlüssel und etwas Geld aus, so dass sie dort leben konnte bis das Büro am folgenden Montag besetzt war. Ich weiß nicht wie viele Frauen ich aufgenommen habe. Wir Ehrenamtlichen teilten uns ein und betreuten die Frauen. Wir gingen auf s Amt, besorgten Schulranzen, halfen bei der Wohnungs- und Möbelsuche. Es gab Fälle, die mir sehr nah gingen. Da habe ich zu Hause ständig geweint. Ich habe Frauen in s Diak begleitet und habe entsetzliche Details von unvorstellbarer Gewalt erfahren. Viele Frauen kehrten zu ihrem Mann zurück. Die Kinder hängten an den Haustieren und ihrem Zuhause. Im Frauenhaus war es eng. Manche Frauen machten einen neuen Anfang. Eines Tages kam eine Frau in s Lädle, wo ich jetzt ehrenamtlich arbeite. Sie hat mich nach 10 Jahren wieder erkannt. Sie war viele Monate im Frauen-und Kinderschutzhaus. Sie ist jetzt geschieden und glücklich mit ihren 4 Kindern. Solche Erfolgsgeschichten gibt es auch. Danke Wir blicken zurück auf ein Jahr mit zwei wichtigen Geburtstagen: das Frauen-und Kinderschutzhaus wurde 30 Jahre, der Förderverein 10 Jahre alt. Wir blicken zurück auf Beratungen, die gute Fortschritte und Entwicklungen brachten, solidarische Frauen im Haus, die sich gegenseitig viel zu geben hatten, viel fröhliches Kinderlachen, erfolgreiche Kooperationen mit dem Runden Tisch Gewalt gegen Frauen

11 Frauen gegen Gewalt und der Infokoop für Präventionsveranstaltungen, die jeden Aufwand gelohnt haben. Und wir blicken sehr dankbar zurück auf viel Unterstützung. 30 Jahre Frauen und Kinderschutzhaus und 10 Jahre Förderverein in Schwäbisch Hall sind mit dieser Qualität nur durch die vielfältigen Hilfen, ehrenamtliche Unterstützung und gelungene Kooperationen möglich geworden. Allen Unterstützerinnen und Unterstützern danke ich hier von Herzen. Im Besonderen nenne ich unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die uns ausnahmslos über viele Jahre in den genannten Bereichen tatkräftig unterstützt haben und die unseren Bewohnerinnen und ihren Kindern mit ihrem Tun viel Wertschätzung entgegenbrachten: Daniela Keller, Ursula Meier, Antje Mohr, Elke Wied, Mary Norrito-Koller, Biggi Schnell, Elke Hammel, Christl Jaeger, Ilka Nowicki, Gisela Herdejost, Jutta Krumpein, Gisela Müller-Rockenbach, Andrea Kienle, Bibbi und Beppo Prem. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die teilweise über Jahre unsere Arbeit und die Frauen und Kinder im Haus mit ihren Spenden unterstützen Danke sagen wir den Vorstandsfrauen unseres Fördervereins, Elke Hammel, Karin Bürkle, Heide Blank, Monika Jörg-Unfried und Marianne Kümmerer, die mit vielen guten Ideen und tatkräftigem Einsatz, Geld sammelten und damit einzelne Frauen und Projekte unterstützten und so manche Anschaffung ermöglicht haben. Danke an alle Mitstrickerinnen und Mitstricker, die an unserem wunderschönen Frauen- und Mädchenrechte-Teppich gearbeitet haben. Danke an Herrn Trump und Frau Weber vom Jobcenter, die mit Engagement, Feingefühl und Zuverlässigkeit unseren Frauen die notwendige Unterstützung gaben. Danke an das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren und dort insbesondere an Frau Frech, die uns auch dieses Jahr mit Mitteln des Landes Baden Württemberg unterstützten. Danke an alle Ausstellungsmacherinnen und -begleiterinnen von Echt Fair!, die durch ihren ehrenamtlichem Einsatz, die Ausstellung selbst und deren Erfolg ermöglichten. Dass dieses beschriebene Paket an Veranstaltungen zur Prävention von häuslicher Gewalt möglich war, verdanken wir Sponsoren. Dazu zählen die Bürgerstiftung, die Hospitalstiftung, der städtische Verein zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten, die Sparkasse und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt. Wir danken Ihnen sehr dafür.

12 Statistik Tab. 5: Herkunft (Region) der Frauen Herkunft (Region) Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. in % d. Grundges. Jahr Deutschland 5 31,2 EU-Ausland 1 6,2 sonst. Westeuropa 0 0,0 sonst. Osteuropa 4 25,0 (inkl. Russland) Türkei 4 25,0 Afrika 0 0,0 Asien 2 12,5 Amerika 0 0,0 Australien und 0 0,0 Ozeanien keine Angabe 0 0,0 Summe ,0

13 Tab. 6: Herkunft (Region) der Frauen mit Migrationshintergrund Herkunft (Region) Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr EU-Ausland 1 8,3 sonst. Westeuropa 0 0,0 sonst. Osteuropa (inkl. 4 33,3 Russland) Türkei 4 33,3 Afrika 0 0,0 Asien 2 16,7 Amerika 0 0,0 Australien und Ozeanien 0 0,0 Summe 11 91,7

14 Tab. 7: Aufenthaltsstatus der Frauen mit Migrationshintergrund Aufenthaltsstatus Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr unbefristet 3 30,0 befristet 6 60,0 keine Angabe 1 10,0 Summe ,0 Tab. 7: Aufenthaltsstatus der Frauen mit Migrationshintergrund

15 Tab. 8: Staatsangehörigkeit der Frauen Staatsangehörigkeit (Region) Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Deutschland 6 37,5 EU-Ausland 1 6,2 sonst. Westeuropa 0 0,0 sonst. Osteuropa (inkl. Russland) 4 25,0 Türkei 4 25,0 Afrika 0 0,0 Asien 1 6,2

16 Amerika 0 0,0 Australien und Ozeanien 0 0,0 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0 Tab. 10: Alter der Frauen Alter Bewohnerin Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr unter 20 Jahre 1 6,2 20 bis unter 25 Jahre 1 6,2 25 bis unter 30 Jahre 1 6,2 30 bis unter 40 Jahre 10 62,5 40 bis unter 50 Jahre 3 18,8 50 bis unter 60 Jahre 0 0,0 60 Jahre und älter 0 0,0

17 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0 Tab. 11a: Schulabschluss Schulbildung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr kein Schulabschluss 5 31,2 mit Schulabschluss 9 56,2 keine Angabe 2 12,5 Summe ,0

18 Tab. 11b: Höchster Schulabschluss Schulbildung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Haupt-(Volks-)schulabschluss 4 44,4 Abschluss der allgemeinbildenden 0 0,0 polytechnischen Oberschule der ehem. DDR Realschulabschluss (Mittlere 1 11,1 Reife) oder gleichwertiger Abschluss Fachhochschulreife 0 0,0 Allgemeine oder fachgebundene 4 44,4 Hochschulreife (Abitur) Summe 9 100,0

19 Tab. 11c: Ausbildungsabschluss Ausbildung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr kein Ausbildungsabschluss 9 56,2 mit Ausbildungsabschluss 5 31,2 Keine Angabe 2 12,5 Summe ,0

20 Tab. 11d: Höchster Ausbildungs- / Berufsabschluss Ausbildung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Anlern-/ Lehrberuf / Umschulung 0 0,0 Fachschule / Höhere 1 20,0 Berufsfachschule Fachhochschul-/ 4 80,0 Hochschulabschluss Ausbildungsabschluss im Ausland 0 0,0 sonstiger Ausbildungsabschluss 0 0,0 Summe 5 100,0

21 Tab. 12: Wohnort der Frauen vor dem Frauenhausaufenthalt Wohnort vor Frauenhaus-Aufenthalt Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr gleiche Stadt/Kreis/Einzugsgebiet 7 43,8 gleiches Bundesland 5 31,2 Deutschland 4 25,0 Ausland 0 0,0 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0

22 Tab. 13: Einkommenssituation der Frauen vor Aufnahme ins Frauenhaus (Mehrfachauswahl) Einkommen vor dem Frauenhaus- Anzahl der Bewohnerinnen Aufenthalt absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr eigenes Einkommen (auch 5 31,2 14,3 Krankengeld) Unterhalt/Einkommen von 8 50,0 22,9 Ehemann/Partner eigenes Vermögen/Rücklagen 2 12,5 5,7 Arbeitslosengeld I (SGB III) 0 0,0 0,0 Arbeitslosengeld II (SGB II) 7 43,8 20,0 Sozialhilfe einsch. Grund-Sicherung im Alter (SGB XII) 0 0,0 0,0

23 Rente/Pension 0 0,0 0,0 Elterngeld 4 25,0 11,4 Unterhalt für Kinder (Alimente, 8 50,0 22,9 Unterhaltsvorsch., Kindergeld) Sonstiges (z.b. 0 0,0 0,0 Asylbewerberleistungsgesetz, kein Einkommen) keine Angabe 1 6,2 2,9 Summe ,0

24 Tab. 14: Einkommenssituation der Frauen im Frauenhaus (Mehrfachauswahl) Einkommen während des Anzahl der Bewohnerinnen Frauenhaus-Aufenthalts absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr eigenes Einkommen (auch 3 18,8 10,0 Krankengeld) Unterhalt/Einkommen von 0 0,0 0,0 Ehemann/Partner eigenes Vermögen/Rücklagen 0 0,0 0,0 Arbeitslosengeld I (SGB III) 0 0,0 0,0 Arbeitslosengeld II (SGB II) 14 87,5 46,7 Sozialhilfe einschl. Grund-Sicherung 0 0,0 0,0 im Alter (SGB XII) Rente/Pension 0 0,0 0,0 Elterngeld 3 18,8 10,0 Unterhalt für Kinder (Alimente, 8 50,0 26,7 Unterhaltsvorsch., Kindergeld) Sonstiges (z.b. 0 0,0 0,0 Asylbewerberleistungsgesetz, kein Einkommen) keine Angabe 2 12,5 6,7 Summe ,0

25 Tab. 15: Täter/innen - von wem wurde die Frau misshandelt (Mehrfachauswahl) Täter / Täterin Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Ehemann 14 87,5 87,5 Freund/Lebensgefährte 1 6,2 6,2 Ex-Mann/Ex-Freund 0 0,0 0,0 Freundin/Lebenspartnerin 0 0,0 0,0 anderer männlicher Angehöriger 1 6,2 6,2 andere weibliche Angehörige 0 0,0 0,0 sonstige Person 0 0,0 0,0 keine Angabe 0 0,0 0,0 Summe ,0

26 Tab. 16: Vermittlung ins Frauenhaus (Mehrfachauswahl) Vermittlung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr selbst informiert 2 12,5 11,1 soziales Netz (Freundinnen, 5 31,2 27,8 Nachbarn, Verwandte) professionelle Dienste (anderes 9 56,2 50,0 FH, Beratungsdienste, medizinische Dienste, Rechtsanwältin u.a.) Polizei 2 12,5 11,1 sonstige 0 0,0 0,0 keine Angabe 0 0,0 0,0 Summe ,0

27 Tab. 17: Aufenthaltsdauer der Frauen Aufenthaltsdauer Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr bis zu 1 Woche 3 18,8 mehr als 1 Woche bis 1 Monat 4 25,0 mehr als 1 Monat - 3 Monate 2 12,5 mehr als 3-6 Monate 1 6,2 mehr als 6-12 Monate 2 12,5 mehr als 12 Monate 0 0,0 zum Ende des 4 25,0 Auswertungszeitraums noch im Frauenhaus Summe ,0

28 Tab. 18: Anzahl der Frauen mit Kindern unter 18 Jahren insgesamt Kinder pro Bewohnerin Anzahl der Bewohnerinnen insgesamt absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr ohne Kinder 0 0,0 mit 1 Kind 1 6,2 mit 2 Kindern 3 18,8 mit 3 Kindern 2 12,5 mit 4 und mehr Kindern 4 25,0 keine Angabe 6 37,5 Summe ,0

29 Tab. 19: Aufenthalt der Kinder unter 18 Jahren während des Frauenhaus-Aufenthalts Kind im Frauenhaus Anzahl der Kinder absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr nicht im Frauenhaus 13 32,5 im Frauenhaus 27 67,5 Summe ,0

30 Tab. 20: Anzahl der Frauen mit Kindern unter 18 Jahren im Frauenhaus Kinder pro Bewohnerin im Anzahl der Bewohnerinnen Frauenhaus absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr ohne Kinder 2 12,5 mit 1 Kind 6 37,5 mit 2 Kindern 5 31,2 mit 3 Kindern 2 12,5 mit 4 und mehr Kindern 1 6,2 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0

31 Tab. 21: Alter der Kinder im Frauenhaus Alter Kind Anzahl der Kinder absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr jünger als 1 Jahr 4 14,8 1 bis unter 3 Jahre 2 7,4 3 bis unter 6 Jahre 9 33,3 6 bis unter 12 Jahre 6 22,2 12 Jahre und älter 6 22,2 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0

32 Tab. 24: Wohnsitz nach dem Frauenhaus-Aufenthalt Wohnung nach Frauenhaus-Aufenthalt Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr neue eigene Wohnung 3 18,8 ehemalige Wohnung (zugewiesen oder 1 6,2 eigenständig) bei Verwandten/Freundinnen/Nachbarn 1 6,2 bei neuem Partner/neuer Partnerin 0 0,0 anderes Frauenhaus 4 25,0 andere soziale Einrichtung 0 0,0 Rückkehr in die gewaltgeprägte 2 12,5 Lebenssituation sonstiges 0 0,0 keine Angabe 5 31,2 Summe ,0

33 Tab. 25a: Polizeieinsatz und rechtliche Schritte vor dem Frauenhaus-Aufenthalt (Mehrfachauswahl) Maßnahmen vor dem Frauenhaus- Anzahl der Bewohnerinnen Aufenthalt absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Polizeieinsatz 10 62,5 45,5 Erstattung einer Strafanzeige 3 18,8 13,6 Beantragung von 2 12,5 9,1 Schutzanordnungen (Gewaltschutzgesetz) Beantragung von 1 6,2 4,5 Wohnungsüberlassung (Gewaltschutzgesetz) Antrag auf Übertragung der 0 0,0 0,0 elterlichen Sorge Antrag auf Regelung des 0 0,0 0,0 Umgangsrechtes sonstiges 0 0,0 0,0 keine polizeilichen/rechtlichen 2 12,5 9,1 Schritte erfolgt keine Angabe 4 25,0 18,2 Summe ,0

34 Tab. 25b: Tatsächliche polizeiliche/rechtliche Schritte vor dem Frauenhaus-Aufenthalt (Mehrfachauswahl) Maßnahmen vor dem Frauenhaus- Anzahl der Bewohnerinnen Aufenthalt absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Polizeieinsatz ,0 62,5 Erstattung einer Strafanzeige 3 30,0 18,8 Beantragung von 2 20,0 12,5 Schutzanordnungen (Gewaltschutzgesetz) Beantragung von 1 10,0 6,2 Wohnungsüberlassung (Gewaltschutzgesetz) Antrag auf Übertragung der 0 0,0 0,0 elterlichen Sorge Antrag auf Regelung des 0 0,0 0,0 Umgangsrechtes sonstiges 0 0,0 0,0 Summe ,0

35 Tab. 26a: Polizeieinsatz und rechtliche Schritte im Frauenhaus (Mehrfachauswahl) Maßnahmen während des Anzahl der Bewohnerinnen Frauenhaus-Aufenthalts absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Polizeieinsatz 3 18,8 12,0 Erstattung einer Strafanzeige 3 18,8 12,0 Beantragung von 2 12,5 8,0 Schutzanordnungen (Gewaltschutzgesetz) Beantragung von 0 0,0 0,0 Wohnungsüberlassung (Gewaltschutzgesetz) Antrag auf Übertragung der 4 25,0 16,0 elterlichen Sorge Antrag auf Regelung des 3 18,8 12,0 Umgangsrechtes sonstiges 0 0,0 0,0 keine polizeilichen/rechtlichen 4 25,0 16,0 Schritte erfolgt keine Angabe 6 37,5 24,0 Summe ,0

36 Tab. 30: Anzahl der Frauen mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr mit Migrationshintergrund 12 75,0 kein Migrationshintergrund 3 18,8 keine Angabe 1 6,2 Summe ,0

37 Tab. 31: Verständigung mit Frauen mit Migrationshintergrund (ohne Dolmetscherin) Verständigung Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Verständigung auf deutsch 5 41,7 möglich Verständigung auf deutsch zum 6 50,0 Teil möglich Verständigung nicht möglich 1 8,3 keine Angabe 0 0,0 Summe ,0

38 Tab. 32: Aufenthalte im Frauenhaus Aufenthalte im Frauenhaus Anzahl der Bewohnerinnen absolut in % d. Grundges. in % d. Jahr Frau ist erstmals im 10 62,5 Frauenhaus Frau ist bereits ein- oder 4 25,0 mehrmals im Frauenhaus gewesen Nicht bekannt 0 0,0 keine Angabe 2 12,5 Summe ,0

39 Statistik für den Bereich Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Im Jahre 2014 bewohnten insgesamt 20 Kinder das Frauen-und Kinderschutzhaus in Schwäbisch Hall, es waren 10 Mädchen und 10 Jungs. Zwei weitere Kinder waren für 6 Tage gemeinsam mit ihrer Mutter in einem mit dem FKSH kooperierenden Gasthaus untergebracht, zu diesem Zeitpunkt war das Frauenhaus voll belegt. Und 5 Kinder kamen aus Sicherheitsgründen für vier Tage aus einem anderen Frauenhaus zu uns ins FKSH. Insgesamt begegneten uns 27 Kinder. Verweildauer: Verweildauer der 20 Kinder im FKSH Schwäbisch Hall Tage unter 1 Woche 2 Wochen 2 3 Wochen Monat 6 Wochen 3 4 2,5 Monate 6 Monate 8 Monate Die längste Verweildauer betrug für jeweils 4 Kinder der Zeitraum von 2 bzw. 3 Wochen. Allein ein Kind war 8 Monate im FKSH.

40 Anzahl/Alter der Kinder: Anzahl/Alter der 20 Kinder: Jungen Mädchen M. 4 M. 6 M. 8 M. 2 4 Jahre Jahre Jahre 2 7 Jahre 1 9 Jahre 1 10 Jahre 2 12 Jahre 1 17 Jahre Nationalität der Kinder bzw. ihrer Mütter: Jordanien Bulgarien Sri Lanka Russland Türkei Georgien Deutschland Schwäbisch Hall, den gez. Wolfgang Engel Geschäftsführer gez. Gabriele Allmendinger-Schaal Leiterin Frauen- und Kinderschutzhaus

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr