Auflistung der einzelnen Formulare und Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auflistung der einzelnen Formulare und Anlagen"

Transkript

1 Gewerbeaufsicht Auflistung der einzelnen Formulare und Anlagen Inhalt der Formulare Formular-Nr. Anzeige einer Änderung nach 15 Abs. 1 BImSchG und 4 Abs. 5 TEHG 1.0 Antrag auf Genehmigung einer Anlage nach BImSchG: Allgemeine Angaben/Blatt Antrag auf Genehmigung einer Anlage nach BImSchG: Allgemeine Angaben/Blatt 2 Verzeichnis der Unterlagen 2 Anlagedaten (Reihenfolge nach Fließbild) 3 Gehandhabte Stoffe 4 Einleiterdaten 5.1 Emissionsdaten 5.2 Verzeichnis der Emissionsquellen 6.1 Verzeichnis der Treibhausgasquellen 6.2 Verzeichnis der lärmrelevanten Aggregate 7 Störfall-Verordnung 8 Abfälle 9.1 Entsorgungsbestätigung Abfälle 9.2 Abwasser 9.3 Arbeitsschutz/Blatt Arbeitsschutz/Blatt Arbeitsschutz/Blatt Brandschutz 11.1 Löschwasserrückhaltung 11.2 Naturschutz und Landschaftspflege 12 Ansprechperson Erläuterungsbericht Fließbild Planbeilagen Fachgutachten Bauunterlagen Sicherheitsdatenblätter 1.2 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Seite 1 von 48 Stand 09/15

2 Antrag auf Genehmigung einer Anlage Formular 1.1 nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Vorgangs-Nr. (Codier-Nr.) Angaben zum Anlagenbetreiber Arbeitsstätten-Nr. (a) : Firma : Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Postanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Rötestraße 8; Bietigheim- Bissingen Telefon / Angaben zum Antragsteller, falls nicht identisch mit dem Anlagenbetreiber Firma : SUEZ Süd GmbH Postanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Daimlerstraße 2; Knittlingen Telefon / Angaben zur Anlage Anlage-Nr. (1) Bau-Nr.: Bezeichnung und Zweck der Anlage (2) Nr. Anhang 1 der 4. BImSchV Bioabfall- Vergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und Einspeisung , Anlage 2 des Antrags Nr. Anhang 1 Teil 2 zum TEHG entfällt Nr. / Spalte Anlage 1 zum UVPG Ziff , Ziff zutreffendes BVT-Merkblatt BVT Abfallbehandlungsanlagen Kap Kapazität der Gesamtanlage (3) t/a Nr. Anhang 1 der PRTR-VO entfällt Wesentliche Änderung/Teilgenehmigung Bezeichnung und Zweck des Vorhabens (4) : Voranstellen einer Vergärungsanlage für Bioabfall und Grünabfall vor die Kompostierung; Aufbereitung des entstehenden Biogases zu Biomethan Kapazität der Anlage / des Anlagenteils vor Änderung (3.1) : t/a Kapazität der Anlage / des Anlagenteils nach Änderung (3.2) : t/a Standort der Anlage ortsfeste Anlage ortsveränderliche Anlage (5) Bezeichnung des Werks, in dem die Anlage errichtet werden soll PLZ, Ort Westheim Straße, Haus-Nr Holzmühlstraße 1 Ortsteil/Gemarkung Westheim Flur Flurstück 2304/6, 2304/7 Gesamtkosten (einschließlich Mehrwertsteuer) der Anlage (EUR) davon Rohbauwert (EUR) Geplante Inbetriebnahme Monat 12 Jahr 2018 (1), (2) u. s.w. Die hochgestellten Zahlen in Doppelklammer beziehen sich auf die Erläuterungen zum Antrag und den Unterlagen (a) Wird, falls nicht bekannt, von der Behörde ausgefüllt. Seite 2 von 48

3 Antrag Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Es wird beantragt: Neugenehmigung nach 4 BImSchG Änderungsgenehmigung nach 16 BImSchG Teilgenehmigung nach 8 BImSchG Vorbescheid nach 9 BImSchG Genehmigung gemäß 16 Abs. 4 BImSchG in Verbindung mit: 16 Abs. 2 BImSchG Formular a Abs. 1 BImSchG / Errichtung 8 a Abs. 3 BImSchG / Betrieb 19 BImSchG 19 Abs. 3 BImSchG 6 Abs. 2 BImSchG Es wird Bezug genommen auf (6) : Genehmigung/Anzeige nach 67 Abs. 2 BImSchG vom Änderungsgenehmigung vom Anzeige nach 15 Abs. 1 BImSchG vom Teilgenehmigung nach 8 BImSchG vom Vorbescheid nach 9 Abs. 1 BImSchG vom siehe Anlage 2 des Antrags, Kap. 2.1 Folgende Genehmigungen/Erlaubnisse sollen gemäß 13 BImSchG eingeschlossen werden: 18 BetrSichV 70 LBauO 4 TEHG (Emissionsgenehmigung) 58 WHG i. V. m. 55 LWG (Indirekteinleitungsgenehmigung) 60 WHG i. V. m. 54 LWG (Genehmigung von Abwasseranlagen) 63 WHG (Eignungsfeststellung) Folgende Ausnahmen werden beantragt (7) : 3 a Abs. 3 ArbStättV 9 Abs. 6 der Störfall-Verordnung (7.1) Folgende Genehmigungen/Erlaubnisse/Ausnahmen werden/wurden bei anderen Behörden beantragt: Behörde Antragsgegenstand Ort, Datum, Rechtsverbindliche Unterschrift(en) des Vorhabenträgers Seite 3 von 48

4 Verzeichnis der Unterlagen Anlagenbetreiber Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Zutreffendes bitte ankreuzen Beigefügt Nicht erforderl. Ansprechperson Anlage 1 Anlagen- und Betriebsbeschreibung (8) Anlage 2 Angaben zu Messeinrichtungen für Emissionen u. Immissionen Angaben zu den Schutzmaßnahmen In Anlage 2 Angaben zur Abwasserbehandlung In Anlage 2 Angaben zu Nebenreaktionen u. -produkten sowie Abfällen In Anlage 2 Immissionsprognose (a) Gutachten Ausgangszustandsbericht (nach 10 Abs. 1a BImSchG) (c) In Anlage 2 Angaben zur Umweltverträglichkeit In Anlage 2 Angaben zur effizienten und sparsamen Energienutzung Angaben zur Freisetzung und Überwachung von CO 2eq (8.1) Kurzbeschreibung (9) In Anlage 2 Schematische Darstellung (Fließbild) (10) Anlage 3 Anlagedaten Formular 3 Gehandhabte Stoffe Formular 4 Betriebsablauf/Einleiterdaten (Luftdaten je Abgasstrom) Formular 5.1 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Formular 5.2 Verzeichnis der Emissionsquellen (Luftverunreinigungen) Formular 6.1 Verzeichnis der Treibhausgasquellen nach TEHG Formular 6.2 Verzeichnis der lärmrelevanten Aggregate Formular 7 Angaben zur Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Formular 8 Angaben zu den Abfällen Formular 9.1 Entsorgungsbestätigung (c) Formular 9.2 Angaben zum Abwasser (c) Formular 9.3 Angaben zum Arbeitsschutz Formular 10.1 Angaben zum Arbeitsschutz Formular 10.2 Angaben zum Arbeitsschutz Formular 10.3 Angaben zum Brandschutz Formular 11.1 Angaben zum Brandschutz Formular 11.2 Unterlagen zu Naturschutz und Landespflege Formular 12 Sicherheitsbericht gemäß 9 der Störfall-Verordnung Anlage 5 Topographische Karte (11) In Anlage 2 Sicherheitsdatenblätter Anlage 7 Bauunterlagen (12) Anlage 6 Lageplan (mit Umgebungsbebauung) Bauzeichnungen Baubeschreibung Standsicherheitsnachweis und andere bautechn. Nachweise (d) Bei Baubeginn Aufstellungsplan für Apparate und Maschinen (13) Anlage 4 Wasserplan (14) Anlage 4 sonstige Unterlagen (15) (b) Anzahl Seiten (a) Unterlagen enthalten Betriebsgeheimnisse; Ersatzunterlagen für Veröffentlichung sind beigefügt, (b) ggf. separate Auflistung beifügen, (c) Abgabe spätestens bei Inbetriebnahme, (d) Abgabe spätestens bei Baubeginn Formular 2 Anzahl Stand Exemplare vom: Seite 4 von 48

5 Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Formular 3 Seite 1 von 3 Betriebseinheit (16) Aggregat (17) Auslegungsdaten des Aggregats Bemerkungen Nr. der Betriebseinheit Fließbild Größe (18) (absolut) Bezeichnung Betriebs-weise Nr. gem. Anzahl Bezeichnung Charakteristische Temp. Druck 1) Dimens. [ C] [bar] 1000 Bioabfallannahme/ -aufbereitung 1010 Waage D 1 Waage Umschlag Grünabfall D 1 Lagerfläche 400 t durchschn. 44 t/d 1020 Umschlag Grünabfall (Aufbereitung) D 1 Zerkleinern/Sieben 20 t/h 1100 Annahmebox D 2 Annahmebox je 150 m³ 1200 Vorzerkleinerung D 1 Häcklser 40 t/h durchschn. 213 t/d 1300 Eisenabtrennung D 1 Überbandmagnet Siebung D 1 Sternsieb 40 t/h durchschn. 213 t/d 2000 Krananlage/ Aufgabedosierer 2100 Krananlage D 1 Krananlage 5 t 2200 Aufgabedosierer D 1 Aufgabedosierer 30 m³ 3000 Biogaserzeugung/ Fermenter 3100 Eintragssystem D 2 Eintragssystem 2 x 8 t/h inkl. Rückführung 3200 Fermenter K 2 Fermenter (Füllstand Substrat) 2x 2015 m³ inkl. Rückführung 3300 Biogasspeicher Fermenter K 2 Gasraum Fermenter über 2x 197 m³ 5,78 Mio Nm³/a Substrat 3400 Austragssystem Gärrest D 2 Austragssystem Gärrest 2 x 9 t/h 3500 Wärmebereitstellung D 1 Hackschnitzelkessel 480 kw th Biogasvorreinigung 4100 Notfackel D 1 Notfackel Nm³/h 4200 Biogasvorreinigung/ K 1 Gastransportcontainer (GTC) 800 Nm³/h Sicherheitseinrichtungen mit Aktivkohlefiltern 4300 Netzersatzanlage/NSHV/PLS K 1 Netzersatzanlage 130 kva 5000 Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) K 1 Biogasaufbereitungsanlage 3,995 Mio Nm³/a Seite 5 von 48

6 1) K - Kontinuierlich, D - Diskontinuierlich Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Seite 2 von 3 Formular 3 Nr. der Betriebseinheit Temp. Druck Betriebseinheit (16) Aggregat (17) Auslegungsdaten des Aggregats Bemerkungen Bezeichnung Betriebsweise Nr. gem. Anzahl Bezeichnung Charakteristische Fließbild Größe (18) (absolut) 1) Dimens. [ C] [bar] 6000 Entwässerung Gärrest 6100 Entwässerung Schneckenpressen D 2 Schneckenpressen 2 x 10 t/h 6200 Entwässerung Dekanter D 1 Dekanter 10 t/h 7000 Gärrestbehandlung 7100 Aerobisierung K 5 Aerobisierungsboxen je 70 m² 7200 Kompostierung/ Nachrotte K 6 Rottefelder je 195 m² 7300 Kompostaufbereitung D 1 Trommelsieb 15 t/h 7400 Kompostlagerhalle D 1 Kompostlagerhalle 728,5 m² t/a 8000 Flüssiggärrestspeicherung 8100 Flüssiggärrestlager K 2 Gärrestbehälter (brutto7.793 m³) 2x m³ t/a 8200 Gasspeicher Flüssiggärrestbehälter K 2 Gasspeicher Flüssiggärrestbehälter 2x2.990 m³ 9000 Abluftbehandlung 9100 Abluftabsaugung Bioabfallanlieferung/ -aufbereitung K 1 Absaugung Anlieferung/ Aufbereitung Bm³/h 9200 Abluftabsaugung Entwässerung Gärrest K 1 Abluftabsaugung Entwässerung Gärrest Bm³/h 9300 Abluftabsaugung Entwässerung/ K 1 Absaugung Entwässerung/ Bm³/h Aerobisierung Aerobisierung 9400 Abluftabsaugung Kompostierung K 1 Absaugung Kompostierung Bm³/h 9500 Abluftventilatoren (9510 und 9520) K 2 Abluftventilatoren 2x Bm³/h Redundanz 1,5- fach 9600 Abluftwäscher (9610 und 9620) K 2 Abluftwäscher Bm³/h 9700 Biofilter K 1 Biofilter 670 m³ Bm³/h 9800 Schwefelsäuredosierung K 1 Schwefelsäurelagerbehälter 4 t 40 t/a 1) K - Kontinuierlich, D - Diskontinuierlich Seite 6 von 48

7 Anlagedaten Reihenfolge nach Fließbild Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Seite 3 von 3 Formular 3 Betriebseinheit (16) Aggregat (17) Auslegungsdaten des Aggregats Bemerkungen Nr. der Betriebseinheiweise Fließbild Größe (18) (absolut) Bezeichnung Betriebs- Nr. gem. Anzahl Bezeichnung Charakteristische Temp. Druck 1) Dimens. [ C] [bar] 0100 Anlagenentwässerung 0110 Dachwasser D 1 Löschwasserteich (Schlammfang + 31 m³ wie Bestand Pumpschacht + Becken) 0120 Prozessabwasser K 1 Prozesswasserbecken 79 m³ wie Bestand 0130 Sanitärabwasser D 1 Sanitärwasserbecken 16 m³ wie Bestand 0140 Verkehrsflächenwasser D 1 Verkehrsflächenwasserbecken 306 m³ wie Bestand Vorgeschalteter Schlammfang 57 m³ 0150 Kondensatwasser K 1 Kondensatwasserbecken 131 m³ wie Bestand 0160 Überschusswasserbecken K 1 Überschusswasserbecken 131 m³ wie Bestand 0170 Waschplatz mit Tankstelle D 1 Waschplatz mit Tankstelle 90 m² 0200 Löschwasser 0210 Löschwasserbereitstellung K 1 Löschwasserteich 960 m³ wie Bestand 0220 Rückhalteraum D 1 Rückhalteraum Löschwasser und Gärrest 1) K - Kontinuierlich, D - Diskontinuierlich m³ Seite 7 von 48

8 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 1 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom- Nr. gemäß Fließbild Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) Menge pro Betriebseinheit Heizwert 3) Zusammensetzung Bezeichnung (19.2) 1) [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) Anteil EINSATZSTOFFE 1000 E1 Bioabfall Anlieferung allg. wassergef E2 Grünabfall Anlieferung allg. wassergef BRENNSTOFFE 3000 B1 Biomasse/ Hackschnitzel ,5 kwh/kg 9000 B2 Dieselkraftstoff Notstromaggregat 2 H226, H304, H315,H332, H351, H373, H B3 Dieselkraftstoff Eigenverbrauchstankstelle 2 H226, H304, H315,H332, H351, H373, H411 0,27 11,9 kwh/kg 42 11,9 kwh/kg * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 8 von 48

9 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 2 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom- Nr. gemäß Fließbild Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) Menge pro Betriebseinheit Heizwert 3) Zusammensetzung 1) HILFSSTOFFE Bezeichnung (19.2) Anteil [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) 3000 H1 Eisenhydroxid 1 H318 5,7 kg/h H2 Ethylenglycol Kaltwassersatz 1 H302; H l/a 5000 H3 Ethylenglycol Tischkühler 1 H302; H l/a 5000 H4 Kalibriergas CH4 - H220; H l/a 5000 H5 Kalibriergas CO2 - H l/a 5000 H6 Kalibriergas Stickstoff - H l/a 9000 H7 Schwefelsäure 1 H290, H314, H318 5 kg/h H8 Aktivkohle Biogasvorreinigung H9 Aktivkohle Polizeifilter l/a 5000 H10 Schmieröl Verdichter 1 H l/a 5000 H11 Aktivkohle Ölabscheider l/a 5000 H12 Silicagel ADR l/a 9000 H13 Frischwasser Abluftwäscher H14 Frischwasser Betriebsgebäude H15 Frischwasser Biofilterbefeuchtung H16 Schmierfett 2-0, H17 Getriebeöl , H18 Hydrauliköl 1-0,04 * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 9 von 48

10 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 3 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom- Nr. gemäß Fließbild Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) Menge pro Betriebseinheit Heizwert 3) Zusammensetzung 1) PRODUKTIONSSTOFFE Bezeichnung (19.2) Anteil [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) 1000 P1 Grünabfall Umschlag allg. wassergef P2 Grünabfall Input, zerkleinert allg. wassergef P3 Bioabfall kontrolliert allg. wassergef P4 Bioabfall aufbereitet allg. wassergef P5 Bioabfall zu Fermenter allg. wassergef P6 Biogas zu Gaspeicher Flüssig- GRB - 5,78 Mio Nm³/a 3000 P7 Gärrest zu Entwässerung allg. wassergef P8 Gärrest flüssig allg. wassergef P9 Gärrest fest allg. wassergef P10 Rezirkulat Gärrest allg. wassergef. Optional 6000 P11 Rezirkulat Entwässerung allg. wassergef P12 Gärrest flüssig zu Dekanter allg. wassergef P13 Flüssigphase zu Fermenter allg. wassergef P14 Festphase zu Aerobisierung allg. wassergef P15 Roh- Biogas Flüssiggärrestlager - 5,78 Mio Nm³/a 5000 P16 Biogas zur BGAA - 5,77 Mio Nm³/a * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 10 von 48

11 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 4 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom-Nr. gemäß Fließbild 1) Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) PRODUKTIONSSTOFFE Menge pro Betriebseinheit 5000 P17 Biogasrückführung zu BGA - max. 900 Heizwert 3) Bezeichnung (19.2) Zusammensetzung Anteil [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) Nm³/h 5000 P18 Biomethanrückführung zu BGA - max. 500 Nm³/h 5000 P19 Biomethan zu BGEA - 3,995 Mio Nm³/a 5000 P20 Wärmeauskopplung (Heißwasser) P21 Flüssigdünger zur Verwertung allg. wassergef P22 Kompost allg. wassergef P23 Abfuhr Grünabfall allg. wassergef P24 Zusatzwasser Fermenter P25 Abwasser zu GBR P26 Brauchwasser Wäscher 400 * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 11 von 48

12 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 5 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom- Nr. gemäß Fließbild Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) Menge pro Betriebseinheit Heizwert 3) Zusammensetzung 1) ABFALLSTOFFE Bezeichnung (19.2) Anteil [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) 1000 A1 Metallabscheid Bioabfallaufbereitung 1000 A2 Siebüberlauf (Aufbereitung allg Bioabfall) wassergef A3 Asche Biomassekessel A4 Aktivkohle Biogasvorreinigung A5 Aktivkohle Polizeifilter l/a 5000 A6 Schmieröl Verdichter 1 H l/a 5000 A7 Aktivkohle Ölabscheider 300 l/a 5000 A8 Siliocagel VOC Filter l/a 7000 A9 Metallabscheid. Kompostaufbereitung A10 Siebüberlauf Kompostaufbereitung allg. wassergef ; A11 Altöl 3-0, ; A12 Metallabscheidung Grünabfallaufbereitung 200 * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 12 von 48

13 Formular 4 Gehandhabte Stoffe (bei Anlagen, die dem TEHG unterliegen, einschließlich CO 2, N 2 O und PFC * ) Seite 6 von 6 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Betriebseinheit Stoffstrom- Nr. gemäß Fließbild Bezeichnung (19) WGK Kennzeichnung nach CLP 2) Menge pro Betriebseinheit Heizwert 3) Zusammensetzung 1) ABWASSER Bezeichnung (19.2) Anteil [t/h] [t/a] [kj/kg] [kj/m³] 4) 4000 AW1 Kondensat Rohbiogas- Leitung AW2 Kondensat Biogas GTC AW3 Kondensat BGAA AW4 Kondensat Hallenwand AW5 Abwasser Abluftwäscher/ 600 Abschlämmwasser 9000 AW6 Abwasser Biofilter AW7 Abwasser Kompostlager AW8 Abwasser Verkehrsflächen AW9 Abwasser Bioabfallanlieferung < AW10 Abwasser Entw./ Aerobisierung < AW11 Abwasser Kompostierung < AW12 Abwasser Waschplatz AW13 Abwasser Betriebsgebäude AW14 Überlauf Verkehrsflächenabwasser Versickerung * Jahresmassenstrom der Gesamtanlage in CO 2 -Äquivalenten (20) 1) E1... Einsatzstoffe/Rohstoffe, H1... Hilfsstoffe, B1... Brennstoffe, P1... Produkte/Nebenprodukte, A1...Abfälle, AW1... Abwässer, 2) nachzulesen im aktuellen Sicherheitsdatenblatt (19.1), 3) nur bei Einsatz als Brennstoff, 4) ppb, ppm, Vol.-%, Gew.-% Seite 13 von 48

14 Formular 5.1 Betriebsablauf/Einleiterdaten (je Abgasstrom) ENTFÄLLT Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Seite von Nr. Abgasstrom lt. Fließbild (21) Nr. der Betriebseinheit aus Anlage Nr. Typ der Reinigungsanlage verbunden mit Quelle Nr. (22) in Anlage Nr. Bau-Nr. Eingeleitete luftfremde Stoffe (Einzelkomponenten) (23) Betriebszustand (25) Abgas (29) Bezeichnung (19) Aggregatzustand Konzentr. Massenstromassen- Jahres- Er- Häufigkeit (26) Einzel- Gesamtdauer Volumenstrom Tempe- Wasser- im Abgas trocken strom mitt- lung (24) dauer (27) (28) ratur dampf- anteil 1) [kg/h] [g/h] [kg/a] [t/a] 2) 3) x pro 4) Abscheidegrad (30) Std. Min. [h/a] [Nm³/h] 1) [ C] % % 1) bezogen auf das Rohgas bei 273 K und hpa, nicht O 2 korrigiert 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand 4) T = Tag, M = Monat, J = Jahr Seite 14 von 48

15 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM2 Nr. der Betriebseinheit 3300 in Anlage Nr. Seite 1 von 7 Typ der Reinigungsanlage Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % Nr. des Nr. der Nr. der Luftfremde Stoffe (getrennt nach Einzelkomponenten) (23) (25) (31) Abgas (29) Abgas- Betriebs- Anlage Bezeichnung Aggregatzustanzentrstromassendauer Kon- Massen- Jahres- Gesamt- Er- Volumen- Wasser- stroms lt. einheit (28) mitt- strom dampf - Fließbild im Abgas trocken strom lung (24) anteil EM Biogas Überdrucksicherung Fermenter Methan Schwefelwasserstoff 5) 1) N gasförmig 40-75% <1% [kg/h] [g/h] Abscheidegrad (30) [kg/a] [t/a] [h/a] 3) 4) 2) [Nm³/h] 1) % % Notfall d 1) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 15 von 48

16 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM3 Nr. der Betriebseinheit 3520 in Anlage Nr. Seite 2 von 7 Typ der Reinigungsanlage Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % Nr. des Nr. der Nr. der Luftfremde Stoffe (getrennt nach Einzelkomponenten) (23) (25) (31) Abgas (29) Abgas- Betriebs- Anlage Bezeichnung Aggregatzustanzentrstromassendauer Kon- Massen- Jahres- Gesamt- Er- Volumen- Wasser- stroms lt. einheit (28) mitt- strom dampf - Fließbild im Abgas trocken strom lung (24) anteil EM Abgas Biomassekessel Staub CO 5) 1) N gasförmig 20 mg/m³ 400 mg/m³ [kg/h] [g/h] Abscheidegrad (30) [kg/a] [t/a] [h/a] 3) 4) 2) [Nm³/h] 1) % % a ) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 16 von 48

17 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM4 Nr. der Betriebseinheit 8200 in Anlage Nr. Seite 3 von 7 Typ der Reinigungsanlage Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % EM Biogas Überdrucksicherung Gärrestlager Methan Schwefelwasserstoff N gasförmig 40-75% <1% Notfall d 1) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 17 von 48

18 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM5 Nr. der Betriebseinheit 4100 in Anlage Nr. Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % EM Abgas Notfackel Seite 4 von 7 Typ der Reinigungsanlage Notfall d ) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 18 von 48

19 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM6 Nr. der Betriebseinheit 4300 in Anlage Nr. Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % EM Abgas Notstromaggregat Notfall d 946 Seite 5 von 7 Typ der Reinigungsanlage 1) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 19 von 48

20 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM8 Nr. der Betriebseinheit 5500 in Anlage Nr. Seite 6 von 7 Typ der Reinigungsanlage Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % EM Abgas RNV a NOx CO C ges Formaldehyd < 0,1 g/m³ < 0,1 g/m³ < 50 mg/m³ < 5 mg/m³ 1) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 20 von 48

21 Formular 5.2 Betriebsablauf/Emissionsdaten (je Quelle) Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Quelle lt. Fließbild (22) EM11 Nr. der Betriebseinheit 9700 in Anlage Nr. Seite 7 von 7 Typ der Reinigungsanlage Sauerstoffbezug bei Konzentrationsangaben? Nein Ja Bezugssauerstoffgehalt: % EM Abluft Biofilter Geruch <500GE 8760 a gesättigt 1) bezogen auf das Reingas bei 273 K und hpa, trocken 2) R = Rechnung, S = Schätzung, M = Messung 3) Betriebszustand (a = Normal-, b = Anfahr-, c = Abfahr-, d = Besonderer Zustand) 4) Betriebssauerstoffgehalt 5) Sauerstoffbezugsrechnung auch für Betriebssauerstoff < Bezugssauerstoff : J/N Seite 21 von 48

22 Formular 6.1 Verzeichnis der Emissionsquellen (a) (Luftverunreinigungen) Seite 1 von 1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. der Anlage Nr. der Betriebseinheit Quellennummer lt. Fließbild Bau- Nr. Bezeichnung Quellenart (32) Höhe über Erdboden Geographische Lage in m gemäß UTM (ETRS89) (32a) Mündungsfläche (33) Durchmesser / L x B (34) Geodätische Höhe (35) [m] Ostwert Nordwert [m] [m] 3300 E2 Biogas U münn Überdrucksicherung Fermenter 3520 E3 Abgas Biomassekessel 1 12,5 32U münn 3300 E4 Biogas U münn Überdrucksicherung Gärrestlager 4100 E5 Abgas Notfackel U ,5 münn 4300 E6 Abgas 1 12,5 32U münn Notstromaggregat 5500 E8 Abgas RNV U münn 9700 E11 Abluft Biofilter U m² 18/37,5 117 münn (a) bei mehrzügigen Kaminen pro Zug Seite 22 von 48

23 Verzeichnis der Treibhausgasquellen 1) ENTFÄLLT- (CO 2, N 2 O, PFC) Seite von Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Tätigkeit Nr. nach Anhang 1 Teil 2 TEHG: Formular 6.2 Nr. der Entstehungsquelle von Treibhausgasemissionen 1) lt. Fließbild Bezeichnung der Entstehungsquelle von Treibhausgasemissionen Anlage/Anlagenteil/ (Neben)Einrichtung/ Verbrennungseinheit/ technische Einheit Emittiertes Treibhausgas Brennstoffe/ Einsatzstoffe FWL 2) [MW] Bemerkungen 1) darunter sind alle Einrichtungen zu verstehen, in denen mindestens eines der Treibhausgase CO2, N 2O oder PFC erzeugt wird (vgl. 4 Abs. 2 Nr. 4 TEHG und FAQ Nr. M 026 zu den Monitoring Leitlinien (36) ) 2) nur anzugeben, soweit es sich um technische Einheiten handelt, in denen Brennstoffe verbrannt werden Seite 23 von 48

24 Verzeichnis der lärmrelevanten Aggregate Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Nr. des Aggregats lt. Fließbild Bezeichnung (37) Nr. der Betriebseinheit Geräuschquelle Emissionskennwerte (39) charakteristische Größe Schallleistungspegel (38) L WA Dimension [db] [db] 1000 und 7000 Verkehr LKW Siehe Schallgutachten 1020 Zerkleinerer Grünabfall Siehe Schallgutachten 1200 Zerkleinerer Siehe Bioabfallaufbereitung Schallgutachten 1400 Siebmaschine Bioabfallaufbereitung 7300 Siebmaschine Kompostaufbereitung Siehe Schallgutachten Siehe Schallgutachten 1020 Radlader Grünabfallaufbereitung Siehe Schallgutachten 1000 Radlader Bioabfallaufbereitung Siehe Schallgutachten 7000 Radlader Kompostaufbereitung Siehe Schallgutachten Seite 1 von 1 Schalldruckpegel L pa Betriebszeiten (40) Formular 7 Bemerkungen (41) Mo-Sa, 6-22Uhr Mo-Sa, Herstellerangabe; 6-22Uhr Aufstellung in der Halle Mo-Sa, Herstellerangabe, hier Werte 6-22Uhr für Diesel-maschine, mit E- Antrieb leiser; Aufstellung in der Halle Mo-Sa, Aufstellung in der Halle 6-22Uhr Mo-Sa, Herstellerangabe; 6-22Uhr Aufstellung ausserhalb der Halle jedoch eingehaust Mo-Sa, 6-22Uhr Mo-Sa, Herstellerangabe; Betrieb in 6-22Uhr Mo-Sa, 6-22Uhr der Halle Herstellerangabe; Betrieb in der Halle Seite 24 von 48

25 Angaben zur Störfall-Verordnung (12. BImSchV) für Anlagen in Betriebsbereichen Seite 1von 1 Formular 8 Anlagenbetreiber: Anlage-Nr. Anlagenbezeichnung Bau-Nr. Bioabfallvergärung GmbH Bietigheim Vorhaben Voranstellen einer Vergärungsanlage für Bioabfall und Grünabfall vor die Kompostierung; Aufbereitung des entstehenden Biogases zu Biome- Grundpflichten Statusänderung ja nein Ausnahme nach 9 Abs. 6 liegt vor ja nein Erweiterte Pflichten Begründung: Wird beantragt ja nein Begründung: Gefahrstoffe nach Anhang I (chemische Bezeichnung) 1) Nr. nach Anhang I 2) maximal mögliche Stoffmenge in der geänderten Anlage in t Biogas nach R-Satz als R12 "hochentzündlich" eingestuft 28,6 Siehe Kap. 4.5 Anlage 2 Dieselkraftstoff Eigenverbrauchstankstelle ,84 < 1000 l Vorrat Bemerkungen (42) Ein Störfallgutachten wurde erstellt und liegt den Genehmigungsunterlagen bei. 1) Auch Stoffe, Gemische und Zubereitungen, die unter die Nummern 1-11 des Anhangs I fallen, sind mit ihrer chemischen Bezeichnung anzugeben. 2) Sind mehrere Nummern zutreffend, sind alle anzugeben. Stoffe, deren Menge unter 2 % der Mengenschwelle Spalte 4 des Anhangs I liegen, brauchen hier nicht angegeben zu werden, wenn sie sich innerhalb der Anlage an einem Ort befinden, an dem sie nicht als Auslöser eines Störfalls an einem anderen Ort des Betriebsbereiches wirken können. Seite 25 von 48

26 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Eisenmetalle Anfallstelle Überbandmagnet Jahresmenge 500 t/a Anfallhäufigkeit (43) arbeitstäglich Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.b. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.; hier: Eisenmetalle Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Recyling/ stoffliche Verwertung Seite 1 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A1 Entfernung von Eisenmetallen vor der Vergärung Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 26 von 48

27 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Siebüberlauf Bioabfallaufbereitung Anfallstelle Siebmaschine Bioabfallaufbereitung Jahresmenge t/a Anfallhäufigkeit (43) arbeitstäglich Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Einsatz als Ersatzbrennstoff Seite 2 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A2 Entfernen von Störstoffen und zu großen Teilen vor Vergärung Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallbeseitigung (47) : - Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 27 von 48

28 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Seite 3 von 12 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Asche Biomassekessel Anfallstelle Biomassekessel Jahresmenge 12 t/a Anfallhäufigkeit (43) in Heizperiode Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Wärmerzeugung Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Rost- und Kesselasche Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Abfall-Nr. lt. Fließbild A3 Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Stoffliche Verwertung Abfallbeseitigung (47) : - Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 28 von 48

29 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Aktivkohle Anfallstelle Aktivkohlefilter Biogasvorreinigung Jahresmenge 5 t/a Anfallhäufigkeit (43) 2x pro Jahr Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Seite 4 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A4 Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem Biogas Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Aufgrund der Imprägnierung der Aktivkohle ist eine stoffliche Nutzung als Dünger nicht möglich, ein Recycling der Aktivkohle ist technisch nicht möglich. Es muß eine thermische Verwertung stattfinden Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 29 von 48

30 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Aktivkohle Anfallstelle Aktivkohle Polizeifilter Biogasaufbereitung Jahresmenge 3000 l/a Anfallhäufigkeit (43) 2x pro Jahr Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Seite 5 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A5 Entfernung von Schwefelwasserstoff aus dem Biogas Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Aufgrund der Imprägnierung der Aktivkohle ist eine stoffliche Nutzung als Dünger nicht möglich, ein Recycling der Aktivkohle ist technisch nicht möglich. Es muß eine thermische Verwertung stattfinden Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 30 von 48

31 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Schmieröl Anfallstelle Druckerhöhung in der Biogasaufbereitung Jahresmenge 150 l/a Anfallhäufigkeit (43) 2x pro Jahr Entstehungsursache: Konsistenz (44) flüssig Seite 6 von 12 Betrieb HD- Verdichter Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : 1302 Abfälle von Maschinen-, Getriebe- und Schmierölen hier: nichtchlorierte Maschinen-, Getriebeund Schmieröle auf Mineralölbasis Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Abfall-Nr. lt. Fließbild A6 Temperatur Abfallschlüssel nach AVV * Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Altölaufbereitung Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 31 von 48

32 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Aktivkohle Anfallstelle Aktivkohlefilter Ölabscheider Jahresmenge 300 l/a Anfallhäufigkeit (43) 2x pro Jahr Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Seite 7 von 12 Reinigung Schmieröl Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : 1502 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung hier: Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfall-Nr. lt. Fließbild A7 Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Aufgrund der Imprägnierung der Aktivkohle ist eine stoffliche Nutzung als Dünger nicht möglich, ein Recycling der Aktivkohle ist technisch nicht möglich. Es muß eine thermische Verwertung stattfinden Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 32 von 48

33 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Silicagel VOC Filter Anfallstelle VOC- Filter Biogasaufbereitungsanlage Jahresmenge 600 l/a Anfallhäufigkeit (43) 2x pro Jahr Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Seite 8 von 12 Aufbereitung von Biogas Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: Aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Abfall-Nr. lt. Fließbild A8 Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 33 von 48

34 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Eisenmetalle Anfallstelle Überbandmagnet Jahresmenge 500 t/a Anfallhäufigkeit (43) arbeitstäglich Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z.b. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.; hier: Eisenmetalle Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Recyling/ stoffliche Verwertung Seite 9 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A9 Entfernung von Eisenmetallen in der Kompostaufbereitung Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 34 von 48

35 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Siebüberlauf Kompostaufbereitung Anfallstelle Siebmaschine Kompostaufbereitung Jahresmenge t/a Anfallhäufigkeit (43) arbeitstäglich Entstehungsursache: Konsistenz (44) fest Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : Abfälle aus der aeroben Behandlung von festen Abfällen. Hier: nicht kompostierbare Fraktion von Siedlungsund ähnlichen Abfällen Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Einsatz als Ersatzbrennstoff Seite 10 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A10 Entfernen von Störstoffen und zu großen Teilen nach Vergärung Temperatur Abfallschlüssel nach AVV Abfallbeseitigung (47) : - Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 35 von 48

36 Angaben zu den Abfällen (pro Abfall) (*) Formular 9.1 Anlagenbetreiber: Bioabfallvergärung Bietigheim GmbH Charakterisierung des Abfalls Betriebsinterne Bezeichnung des Abfalls: Altöl Anfallstelle Diverse Stellen auf der Anlage Jahresmenge 280 kg/a Anfallhäufigkeit (43) arbeitstäglich Entstehungsursache: Konsistenz (44) flüssig Bezeichnung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) (45) : 1302 Abfälle von Maschinen-, Getriebe- und Schmierölen hier: nichtchlorierte Maschinen-, Getriebeund Schmieröle auf Mineralölbasis Geprüfte Vermeidungs-, Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten (a) Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung: aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich Abfallverwertung Recycling sonstige Verwertung (46) : Recyling/ stoffliche Verwertung Seite 11 von 12 Abfall-Nr. lt. Fließbild A11 Hydraulik- und Getriebeöle von Antrieben Temperatur Abfallschlüssel nach AVV * Abfallbeseitigung (47) : Falls Beseitigung vorgesehen, Angabe der Gründe, weshalb dieser Abfall nicht vermieden oder verwertet werden kann: Vorgesehener Verbleib des Abfalls Verwertung Beseitigung Art der Entsorgungsanlage Recycling (stofflich) thermisch Verbrennungsanlage für Siedlungsabfälle sonstige Verwertung (z.b. energetisch, Verfüllung) in Anlagen Dritter in eigenen Anlagen Altölaufbereitung Ablagerung Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle Sonstige Verbrennungsanlage: Ersatzbrennstoffverbrennung, Klärschlammverbrennung, Kraftwerk, Zementwerk etc. Deponie für nicht gefährliche Abfälle (DK 0 DK II) Deponie für gefährliche Abfälle (DK III) Monodeponie Untertagedeponie (DK IV)/Bergversatz chemisch/physikalische Behandlungsanlage (CP) biologische Behandlungsanlage/MBA Beseitigung als Abwasser (a) gegebenenfalls Beiblatt verwenden (*) Abfälle, die beim Betrieb der Anlage anfallen Seite 36 von 48

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen )

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen ) Sachsen-Anhalt Genehmigungsantrag nach BImSchG Formular 0 Blatt 1 / 5 Bezeichnung der 1. Antrag / Allgemeine Angaben 1.1 Formular 0 1.2 Antragsformular Formular 1 Wesentliche Änderung Teilgenehmigung Zulassung

Mehr

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anschrift Az....... 1 Angaben zum Betreiber der Anlage Name/Firmenbezeichnung:... Postanschrift:... (Straße,

Mehr

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) 0.1 Inhaltsverzeichnis - Formular 0.1 1 Antrag 1.1 Antrag - Formular 1.1 (Gemäß 1 Abs. 5 der 4. Verordnung

Mehr

Biogutvergärung Bietigheim GmbH. Biogutvergärung im Steinbruch Fink

Biogutvergärung Bietigheim GmbH. Biogutvergärung im Steinbruch Fink Biogutvergärung Bietigheim GmbH Biogutvergärung im Steinbruch Fink Landkreis Ludwigsburg Projektbeschreibung Aufgestellt: 07.10.2015 AWIPLAN-PPD GmbH, Filderstadt Inhaltsverzeichnis 1 Projektbeteiligte

Mehr

Ministerium für Umwelt und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Ministerium für Umwelt und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße Mainz Gewerbeaufsicht Ministerium für Umwelt und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Anleitung für das Ausfüllen von Formularen für Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz -Land

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Anlage Formular 1.1 nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Antrag auf Genehmigung einer Anlage Formular 1.1 nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Antrag auf Genehmigung einer Anlage Formular 1.1 nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Vorgangs-Nr. (Codier-Nr.) Angaben zum Anlagenbetreiber Arbeitsstätten-Nr. (a) : Firma : FUTURA Immobilien-

Mehr

Unterlagen zur Anzeige* von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 67 Abs. 2, Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Unterlagen zur Anzeige* von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 67 Abs. 2, Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Unterlagen zur Anzeige* von genehmigungsbedürftigen Anlagen nach 67 Abs. 2, Satz 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1 Angaben zum Betreiber der Anlage: Name / Firmenbezeichnung: Postanschrift (Straße,

Mehr

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen Kapitel 4-2: Emissionen luftfremder Stoffe Emissionen luftfremder

Mehr

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR Entwicklung der Bioabfallverwertung in Berlin 1990/91: Bioabfall-Sammelversuch mit wissenschaftlicher

Mehr

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/7 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSch-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Teilnehmer/innen Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: SMU Dr. Conrad & Partner 1.2 Straße: Landstuhler Straße 32 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: Rheinland-Pfalz Postleitzahl: 66877 Ort:

Mehr

Entsorgungsnachweis / Sammelentsorgungsnachweis (EN/SN)

Entsorgungsnachweis / Sammelentsorgungsnachweis (EN/SN) d7e960-40b-42-986e-c42ef92f Deckblatt Entsorgungsnachweis N SNI89HK000 Entsorgungsnachweis / Sammelentsorgungsnachweis (EN/SN) EN SN Entsorgungsnachweis für nachweispflichtige Abfälle Sammelentsorgungsnachweis

Mehr

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Energetische Bioabfallnutzung im Kreis Coesfeld Bioabfallvergärungsanlage und Kompostwerk der Fa. Reterrra West

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10536 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 11 Abs. 4 ElektroG als (Erst-) Behandlungsanlage von Abfällen zur Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gemäß Anhang

Mehr

Seite 73 von 186 zu ZZBE

Seite 73 von 186 zu ZZBE Anlage 27 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116001 / 2018/013 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag vom: - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag vom: - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen Betriebsbeschreibung zum : - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung/en Flur/e Flurstück/e 1 Art

Mehr

Seite 73 von 188 zu ZZBE

Seite 73 von 188 zu ZZBE Anlage 27 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungen Industriekraftwerk (IKW) Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige Genehmigungsbehörde hö nach 17. BimSchV genehmigt ist. Das Kraftwerk

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: DNV GL Business Assurance Zertifizierung & Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Schnieringshof 14 1.3 Staat: DE Bundesland: NW Postleitzahl:

Mehr

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Auszufüllen durch den Abfallerzeuger / Bevollmächtigten Deckblatt Entsorgungsnachweise N Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis/EN/SN EN SN Entsorgungsnachweis

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1. Name: TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG Service-Center Mittelthüringen 1.2. Straße: Ichtershäuser Str. 32 1.3. Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

DEN SNE3SET SET Schröder GmbH. Nickepütz Düren. Schröder, Jörg 02421/ /

DEN SNE3SET SET Schröder GmbH. Nickepütz Düren. Schröder, Jörg 02421/ / Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Auszufüllen durch den Abfallerzeuger / Deckblatt Entsorgungsnachweise N Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis/EN/SN EN SN Entsorgungsnachweis für nachweispflichtige

Mehr

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas

Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas Das BSR Biogas-Projekt Bioabfall wird Biogas Entwicklung der Bioabfallverwertung in Berlin 1990/91: Bioabfall-Sammelversuch mit wissenschaftlicher Begleitung 1992: Gütegemeinschaft Kompost e.v. - BSR ist

Mehr

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA - Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA - 15. Mai 2017, 17:00 Uhr IHK-Chemnitz SHN GmbH Dr.-Ing. Thomas Krauß EBS Ersatzbrennstoff RABA Rest-Abfall-Behandlungsanlage

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) ZERTIFIKAT 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstr. 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 2. Prüfzeichen

Mehr

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm

Fritz Eckhardt KG Prinzenstraße 58, D Schwelm Entsorgernummer: E95495441 Beförderernummer: E95480863 Seite: 1 von 5 Erlaubnis zum Einsammeln, Befördern, und von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen nach 54 Abs. 1 KrWG vom 15.12.2014, Az.:

Mehr

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle Kontakt Betriebsstätte Lagerhaus Dr. Internet Betreiber Lagerhaus Dr. steil Innenstadt Informationen zur Anlage AnlagenNr 0002 Anlagenbezeichnung Umschlagen nicht

Mehr

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz

Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz Wegfall der Heizwertklausel im Kreislaufwirtschaftsgesetz Foliensatz zur Informationsveranstaltung von RP Darmstadt + IHK Wiesbaden am 26. September 2017 Hella Dernier Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung

Mehr

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH Zertifikat-Nr.: 166723-2014-OTH-GER-MURL Datum der Prüfung: 24.06.2016 Gültig bis: 13.12.2017 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Zum Entsorgungszentrum 1, 26386 Wilhelmshaven - Deutschland

Mehr

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht - ZRE Ronja Grumbrecht 21.11.2017 Folie 1 Stadtreinigung Hamburg Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Sammelt, transportiert und behandelt Abfälle aus rd. 924.000

Mehr

Seite 86 von 188 zu ZZBE

Seite 86 von 188 zu ZZBE Anlage 31 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11.

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. BImSchV) Vom 5. März 2007 (BGBl. I, Nr. 9, S. 289) zuletzt geändert durch Artikel 2 der

Mehr

Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 38-51a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Überblick Belegart Anzahl 2013 Begleitscheine (gem. NachwV) 134.250 Nachweislisten (freiwillige Rücknahme, Anordnungen) In Sachsen-Anhalt erzeugte bzw. entsorgte Abfälle [Mg] Menge 2013 [Mg] 451 Begleitformulare

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Z E R T I F I K A T. "Entsorgungsfachbetrieb"

Z E R T I F I K A T. Entsorgungsfachbetrieb Z E R T I F I K A T 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW) e.v. 1.2 Straße: Breitenbachstraße 1 1.3 Staat: DE Bundesland:

Mehr

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen Überwachungszertifikat-Nr.: 10377 Anerkannter und registrierter Fachbetrieb der Akten- und Datenträgervernichtung gemäß Qualitätsstandard der bvse-esg e.v. unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß

Mehr

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O Dok.-Nr.: A418 Rev.-Nr.: 06 Seite 1 von 5 Anhang Nr. 1 Zertifizierte abfallwirtschaftliche ätigkeit Sammeln Zertifizierter Standort des Efb Firmenname Ganz Rohstoffe GmbH (Firmenbezeichnung) Strasse Fritschlachweg

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜO Dr. Piehl & Gerth GbR 1.2 Straße: Dieksbarg 6 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: SH Postleitzahl: 23623 Ort: Ahrensbök >T 3. Angaben

Mehr

Betriebsbeschreibung für die fachtechnische Beurteilung von Bauanträgen im Immissionsschutz

Betriebsbeschreibung für die fachtechnische Beurteilung von Bauanträgen im Immissionsschutz Betriebsbeschreibung für die fachtechnische Beurteilung von Bauanträgen im Immissionsschutz Im Rahmen des baulichen Genehmigungsverfahrens wird im Landratsamt auch die Untere Immissionsschutzbehörde zur

Mehr

DEN SNE3SET * Bremsflüssigkeiten. SET Schröder GmbH. Nickepütz Düren. Jörg Schröder

DEN SNE3SET * Bremsflüssigkeiten. SET Schröder GmbH. Nickepütz Düren. Jörg Schröder Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Auszufüllen durch den Abfallerzeuger / Nr./ PZ *) Deckblatt Entsorgungsnachweise N Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis/EN/SN EN SN Entsorgungsnachweis

Mehr

Seite 41 von 188 zu ZZBE

Seite 41 von 188 zu ZZBE Anlage 15 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An den Kreis Borken Fachbereich Natur und Umwelt - Untere Wasserbehörde - Burloer Straße 93 46325 Borken Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10619 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: / 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10297 LAGERN

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsstelle DEKRA Certification GmbH Handwerkstraße 15 Deutschland / Baden-Württemberg 70565 Stuttgart 3. Angaben zum Zertifikat 3.1 Nummer des Zertifikat (durch die

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstraße 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 3. Angaben

Mehr

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10619 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen: Bekanntmachung Förmliches Änderungsgenehmigungsverfahren nach 10 und 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage in der

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: / 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10371 SAMMELN

Mehr

Statusblatt zum Sammelentsorgungsnachweis zur Verwertung SNI577ES0016

Statusblatt zum Sammelentsorgungsnachweis zur Verwertung SNI577ES0016 Statusblatt zum Sammelentsorgungsnachweis zur Verwertung SNI577ES0016 Kennung SN.300 Nachweis-Nr. SNI577ES0016 Kennung, Nummern und Aktenzeichen zug. Anzeige betriebsinternes Kennzeichen Sachbearbeiter

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An Muster (zuständige Wasserbehörde) Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Verordnung über Anlagen

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: GZQ Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen mbh 1.2 Straße: Sulzbachtalstraße 131 1.3 Staat: Deutschland

Mehr

Fuhrpark gewerblich bzw. kommunal

Fuhrpark gewerblich bzw. kommunal Anlage 93 zum Zertifikat mit der Nummer 2017/017 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstraße 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 3. Angaben

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10614 SAMMELN

Mehr

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abfallentsorgung 2014 Mechanisch ( -biologische ) Abfallbehandlungsanlage AE/MBA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Referat 33 7 Stuttgart Statistisches

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10408 SAMMELN

Mehr

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches 1a) Name oder Firma des Betreibers Privatperson M Firma: Straße: PLZ: Stadt: Telefon: Land: E-Mail: 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches Name / Art: Straße: PLZ: Stadt: 2) Name und Funktion der

Mehr

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels Profil der Bio Komp SAS GmbH Inbetriebnahme: 1999 Ausbau der 1. Vergärungsstufe: 2004 (Durchsatz ca. 12.000 t/a) Ausbau der 2. Vergärungsstufe: 2007 (Durchsatz ca. 24.000 t/a) Das Kompostwerk in Zahlen

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Überwachungsbericht. Abwassergesellschaft. Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV , , und 2. Datum

Überwachungsbericht. Abwassergesellschaft. Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV , , und 2. Datum Überwachungsbericht Betreiber Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft Geiseltal mbh (EWAG) Standort Braunsbedra Anlagenbezeichnung Kraftwerk VKH Einordnung 4.BImSchV 8.1.1.1, 8.12.1.1, 8.11.2.1 und 2 Datum

Mehr

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz

MAD Recycling GmbH Betrieb Krostitz Hilchenbacher Straße Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Betrieb Krostitz Gültig bis: 28. Juli 2017 Bonn, 14. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8 Gültig

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt Umweltamt Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mehr

MERKBLATT Checkliste für für den Umgang mit Abfällen

MERKBLATT Checkliste für für den Umgang mit Abfällen Umweltschutz, Abfallwirtschaft MERKBLATT Checkliste für für den Umgang mit Abfällen Im Hinblick auf die Erfüllung der in 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG für den Umgang mit Abfällen festgelegten Betreiberpfl ichten

Mehr

medienübergreifende Umweltinspektion Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

medienübergreifende Umweltinspektion Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/11 Firma: Ort: Bezeichnung der Anlage: (ISA-Daten und Anlagenummer siehe 2.) Datum der Umweltinspektion: medienübergreifende Umweltinspektion

Mehr

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden:

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Genehmigungsverfahren 4 BlmSchG Kapitel 3 - Stoffbilanz ümn 0 u U 'i 59 3 Stoffbilanz Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Input Output Carbon Black 0,495 t/h 3.712 t/a

Mehr

Entsorgung (z.b. Stück, Liter, cbm) gemischte Siedlungsabfälle (Bioabfälle; z.b Sammelbehälter z.b. 1,1 m 3 MGB Abfuhr

Entsorgung (z.b. Stück, Liter, cbm) gemischte Siedlungsabfälle (Bioabfälle; z.b Sammelbehälter z.b. 1,1 m 3 MGB Abfuhr 2.2 Vorhandene Hafenauffangeinrichtungen: Nachfolgend sind Abfallarten aufgelistet, die Sportboote üblicherweise abgeben bzw. abgeben können. Es sind nur die Abfallarten zu berücksichtigen, die von den

Mehr

Seite 2 von 5 zu ZZEE

Seite 2 von 5 zu ZZEE Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer ZZEE002000146003 / 0609 (8. jährliche Überprüfung) Name des Entsorgungsfachbetriebs PreZero Energy GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

JE J. 4. f Vlame und Anschrift des Entsorgungsfachbetriebes (Hauptsitz)

JE J. 4. f Vlame und Anschrift des Entsorgungsfachbetriebes (Hauptsitz) 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜO Dr. Piehl & Gerth GbR 2. 1.2 Straße: Dieksbarg 6 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: Schleswig-Holstein Postleitzahl: 23623 Ort: Ahrensbök

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsstelle DEKRA Certification GmbH Handwerkstraße 15 Deutschland / Baden-Württemberg 70565 Stuttgart 3. Angaben zum Zertifikat 3.1 Nummer des Zertifikat (durch die

Mehr

Biogasanlage Westheim Anlage 2 Erläuterungsbericht

Biogasanlage Westheim Anlage 2 Erläuterungsbericht AWIPLAN-PPD GMBH PLANUNGSSOZIETÄT Biogutvergärung Bietigheim GmbH Firmensitz Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Rötestraße 8 74321 Bietigheim-Bissingen Biogasanlage Westheim Anlage 2 Erläuterungsbericht

Mehr

Seite 102 von 188 zu ZZBE

Seite 102 von 188 zu ZZBE Anlage 37 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Anlage 01-01a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 01-01a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 01-01a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Netzanschlussbegehren - Biomethan

Netzanschlussbegehren - Biomethan Netzanschlussbegehren - Biomethan Beauftragung zur Prüfung eines Netzanschlussbegehrens für die Einspeisung von Biomethan in das Gasleitungssystem der VSG-Netz GmbH gemäß Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV)

Mehr

BESTÄTIGUNG. Entsorgungszentrum Franken GmbH & Co. KG. Zertifizierter Bereich:

BESTÄTIGUNG. Entsorgungszentrum Franken GmbH & Co. KG. Zertifizierter Bereich: BESTÄTIGUNG Entsorgungsfachbetrieb DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Entsorgungszentrum Franken GmbH & Co. KG Zertifizierter Bereich: https://fachbetrieberegister.zks-abfall.de/fachbetrieberegister/

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bregau zert GmbH Umweltgutachterorganisation 1.2 Straße: Mary-Astell-Straße 10 1.3 Staat: DE Bundesland: HB Postleitzahl: 28359

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Riemeier Containerdienst GmbH

Riemeier Containerdienst GmbH Name des Entsorgungsfachbetriebes: Riemeier Containerdienst GmbH 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1 Bezeichnung des Standorts: Bad Salzuflen 1.2 Straße:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10538 SAMMELN

Mehr

Seite 94 von 188 zu ZZBE

Seite 94 von 188 zu ZZBE Anlage 34 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung LUBW - KOLLOQUIUM KARLSRUHE 3. FEBRUAR 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage gemäß 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage gemäß 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Antragsformular für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ein Service der Stadt Aschaffenburg, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz An die Stadt Aschaffenburg Amt für Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

6. Prüfungsdatum:

6. Prüfungsdatum: 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10357 SAMMELN

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: / 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10346 SAMMELN

Mehr

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10477 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung. GmbH & Co. KG Str. 9 Bonn, 14. Juni 2017 Gültig bis: 17. November 2018 Peter Obieglo Wolfgang Schreer

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 4 VerpackV für die Rücknahmepflichten und Verwertung von gebrauchten Transportverpackungen sowie gemäß 19 ElektroG für die

Mehr