DI Alexander Almer Sportlicher Leiter. Christoph Almer. Landestrainer Talente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DI Alexander Almer Sportlicher Leiter. Christoph Almer. Landestrainer Talente"

Transkript

1 DI Alexander Almer Sportlicher Leiter Christoph Almer Landestrainer Talente

2 Vorwort 1 Erfolge KaderspielerInnen 3 Betreuerteam 4 Entwicklungsweg 5 Das Jahr 2017 war neben den sportlichen und organisatorischen Herausforderungen, geprägt von der Altersklassenumstellung in Europa. Am Ende können wir aber wieder auf zahlreiche nationale und internationale Erfolge, Top- Ranglistenplatzierungen und auch ein Viertelfinale bei den U17 Europameisterschaften zurückblicken. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren MitarbeiterInnen, BetreuerInnen und Partnern für ihren Einsatz und (ehrenamtliche) Arbeit bedanken - ohne Euch wären solche Erfolge nicht möglich! Stützpunkt Graz 6 Lehrgänge 8 Strategie 9 Das BLZ Steiermark verfolgt im Bereich Leistungssport, in enger Abstimmung mit dem nationalen Badminton Verband (ÖBV), 3 große Zielsetzungen: Entwicklung international erfolgreicher NachwuchssportlerInnen, die Ihre Karriere im ÖBV Nationalkader (BLZ Wien) fortsetzen. Entwicklung national erfolgreicher AthletInnen aller Altersstufen (Bundesliga, Ranglisten, etc.). Förderungen der Vereins- und Verbandsstrukturen im Nachwuchs- und Leistungssport. Um national und international weiterzukommen wird es zuerst entscheidend sein, die bestehenden Strukturen auf eine nachhaltigere Basis zu stellen. Dafür müssten sowohl die finanzielle als auch die Hallensituation verbessert werden. Danach streben wir eine Intensivierung der Talentfindung sowie einen Ausbau der Angebote für unsere SpitzenspielerInnen an. Im Jahr 2018 stehen sowohl U19 Europa- als auch Weltmeisterschaften am Plan. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben und die nächste Saison! Max Pichler Präsident StBV DI Alexander Almer Sportlicher Leiter DI Horst Demmelmayer Organisatorischer Leiter Mag. Elisabeth Demmelmayer Administration, Koordination Sport BORG 1

3 G S B Schüler U Schüler U Sportlicher Höhepunkt des Jahres war die U17 EM in Prag. Nicolas Rudolf ging nach einer starken Saison (zwei Monate Platz 1 im Badminton Europe U17 Ranking) als 5/8 Gesetzter an den Start und konnte das Viertelfinale erreichen. Insgesamt stehen im Jahr internationale Medaillen in allen Altersklassen zu Buche. Auf nationaler Ebene konnten unsere Spieler 11 Titel bei Österr. Nachwuchsmeisterschaften erringen. Weitere Erfolge dieses Jahr Mit Philip Birker (DropIn Graz) schafft ein weiterer Steirer mit Juli 2017 den Wechsel an das Bundes-Leistungszentrum in Wien. Damit stellt der StBV 14 SpielerInnen in ÖBV Kadern. 6 SpielerInnen wurden 2017 vom ÖBV für internationale Großevents nominiert. Mit dem BC Smash Graz gewinnt (nach langem wiedereinmal) ein steirischer Verein die Österr. Mannschaftsmeisterschaften der Schüler. 8 der besten 20 Herreneinzel-Spieler in der ÖBV A-Rangliste kommen aus der Steiermark. Jugend U Jugend U Junioren U Summe NW Allg. Klasse 2 2 Summe Medaillien durch (ehem.) KaderspielerInnen bei Österreichischen Meisterschaften 2017 G S B VF Youth Junior BE U17C BWF JC Ges Platzierungen durch KaderspielerInnen bei Internat. Nachwuchsturnieren 2017 Steirische Spieler auf den Plätzen 1-3 beim ÖBV A-RLT in Pressbaum im Herreneinzel. Die starken Leistungen unserer NachwuchsspielerInnen spiegeln sich auch in den Nominierungen des ÖBV wieder: 4 Steirer wurden in den Österreichischen Nationalkader nominiert. 10 SpielerInnen wurden in Nachwuchskader des ÖBV nominiert. Für die U19 Europameisterschaft in Paris (FRA) waren 3 Steirer nominiert. Für die U17 Europameisterschaft in Prag (CZE) waren 4 SteirerInnen nominiert. 2

4 Der Landeskader des StBV umfasst derzeit 16 Jungen und 6 Mädchen. Altersmäßig unter dem Landeskader liegt der Talentpool mit etwa 10 SpielerInnen. Drei steirische Spieler werden derzeit im ÖBV Nationalkader geführt und trainieren am Bundesleistungszentrum in Wien: Matthias Almer ATUS Judenburg Jg. 1994, HE Leon Seiwald ATSE Graz Jg. 1996, HE Philip Birker ehem. DropIn Graz Jg. 1998, HD/XD Weitere 11 steirische SpielerInnen werden in ÖBV (Nachwuchs-) Nationalkadern geführt: Philipp Drexler * 1999 DropIn Graz National C-Kader Nicolas Rudolf * 2001 BC Smash Graz Jugend A-Kader Gustav Andree * 2002 BC Smash Graz Jugend B-Kader Johannes Mory * 2002 ATSE Graz Jugend C-Kader Anna-Sophie Zach * 2002 ATSE Graz Jugend C-Kader Tobias Rudolf * 2002 BC Smash Graz Jugend B-Kader Matteo Badent 2004 BC Hart b. Graz Talentkader Nathan Schuur 2004 BC Smash Graz Talentkader Elias Krainbucher 2004 BC Smash Graz Talentkader Lena Krug 2005 BC Smash Graz Talentkader Chiara Rudolf 2006 BC Smash Graz Talentkader Martina Nöst 1993 RbEJ Gleisdorf Landeskader Christian Hartner 1996 ATSE Graz Landeskader Erik Seiwald 1994 ATSE Graz Landeskader Richard Schneeberger 1996 ATSE Graz Landeskader Thomas Badent 2002 BC Hart b. Graz Landesk. Jugend Lara Krug 2003 BC Smash Graz Landesk. Jugend Alexandra Loder 2006 ATUS Weiz Landesk. Talente Aron Wesian 2007 BC Smash Graz Landesk. Talente Clemens Auer 2007 ATSE Graz Landesk. Talente *) SpielerInnen am SportBORG Monsbergergasse 3

5 Unsere KaderspielerInnen werden hauptsächlich von unserem 4-köpfigen Team ausgebildeter Trainer- Innen betreut. Geführt wird das Trainerteam von unserer Landestrainerin Mag. Hertha Almer. Unsere weiteren TrainerInnen arbeiten auf Honorarbasis. Aufgrund der aktuellen finanziellen Situation leisten alle unsere Trainer aber gut die Hälfte ihrer Arbeitszeit ehrenamtlich. Im Jahresschnitt leistet unser Trainerteam Training Elite Training Talente Turnierbetreuung Lehrgänge Mindestens ~950 h ~750 h ~85 Tage ~45 Tage ~3000 h Außerdem stehen mit DI Horst Demmelmayer und DI Alexander Almer im Leitungsteam zwei weitere ausgebildete Badminton Trainer zur Verfügung. Für die Bereiche Sportwissenschaft und medizin sowie Athletiktraining können wir durch eine enge Kooperation mit dem NLZ Steiermark auf kompetente Spezialisten zählen. Im Bereich Sportpsychologie arbeiten wir regelmäßig mit den Psychologen von Help2Perform zusammen. Mag. Hertha Almer Landestrainerin mehrf. Staatsmeisterin, Studium Sport (Lehramt), Lehrwart Badminton Christoph Almer Landestrainer Talente ÖBV NT Talententwicklung, Trainer Badminton (i.a.), Trainer Athetik & Fitness Britta Rudolf Co-Trainerin Talente ÖBV Talentkader Trainerin Instruktorin Badminton Trainerin Badminton (i.a.) Jürgen Macher Co-Trainer Studium Sportwissenschaft Instruktor Badminton Ernst Köppel Sportwiss. Beratung Stefan Schabl Athletiktraining Anna Roth Physiotherapie Michael Katter Pädag. Leitung Christina Schober Athletiktraining Jürgen Matzer Massage Christoph Peischler Sportwissenschaft Daniela Kratz Athletiktraining Thomas Kayer Sportpsychologie (Help2Perform) Jana Windhaber Sportmedizin Jane Bergthaler Sporternährung Christian Pfeifer Sportpsychologie (Help2Perform) 4

6 Vereine Im Zentrum unserer Arbeit stehen immer die AthletInnen. Die langfristige Entwicklung von AthletInnen in Richtung Hochleistungssport ist in unserem Entwicklungsmodell in vier Phasen dargestellt: Probieren Kinder lernen den Sport kennen (6-10 Jahre) Breitensport Spieler betreiben Badminton als Hobby- oder Freizeitsport in Vereinen und Centern Wettkampfsport Athleten betreiben Badminton als Wettkampfsport auf regionaler, nationaler und internat. Ebene Spezialisieren Badminton wird interessanter, entwickelt sich zum Hobby Nr. 1 (9-14 Jahre) Investieren Spieler investieren neben Schule in den Nachwuchsleistungssport (13-18 Jahre) Perfektionieren Badminton hat Priorität (Anschluss- / Hochleistungstraining, ab 17 Jahre) Der BLZ Steiermark ist bestrebt, in Kooperation mit dem Österr. Badminton Verband und dem NLZ Steiermark, eine Leistungssportstruktur zu entwickeln, die SpielerInnen in jeder Phase optimal unterstützt. Landeskader BLZ Wien (Nationalkader) Lehrgänge U13-U18 BLZ Steiermark Leistungsstützp. (BNLZ Graz / Süd) BJLZ Südstadt (Jugendkader A) Vereinsschnuppern Lehrgänge U9-U12 (ÖBV Regio-Training) Volkschulen (ÖBV Talentnest) Talentstützpunkt SpielerInnen aus Kärnten (laut ÖBV Leistungssportkonzept) Das ÖBV Leistungssport Konzept teilt Österreich in 4 Regionen: Steiermark und Kärnten bilden die Region Süd. Das ÖBV Bundes Nachwuchsleistungszentrum für die Region Süd ist am Standort Graz beheimatet. Neben der leistungssportlichen Laufbahn ist immer auch eine schulische Ausbildung wichtig: Einerseits für Ausgleich und Persönlichkeitsbildung, und als Plan B und für die Zeit nach der sportlichen Karriere. Daher achten wir bei allen unseren Spielern auch auf schulische Leistungen und kooperieren am Standort Graz eng mit dem BORG Monsberger, damit unsere SpielerInnen ihre sportliche und schulische Laufbahn parallel meistern können. Auch die AthletInnen im ÖBV Nationalkader sind verpflichtet, einer Ausbildung (z.b. Studium) nachzugehen oder sie sind als Heeressportler beim Österreichischen Bundesheer angestellt. 5

7 Planung & Steuerung Regeneration Um im internationalen Jugendbereich mithalten zu können Ziele ist mittlerweile ein sehr professionelles Umfeld nötig, das verschiedenste Aspekte des Leistungssports abdeckt. So ein Umfeld kann in Österreich (und auch den meisten anderen europäischen Ländern) nur mehr durch Zentralisierung und Bündelung von Ressourcen geboten werden. Der zentrale Stützpunkt des StBV liegt in Graz. Derzeit trainieren 15 SpielerInnen in Graz (die meisten Teil eines ÖBV-Nachwuchskaders), sowie 3 Sparringspieler. Sportmedizin Sportpsychologie Badminton SpoWi, Athletik Schule Zei Prävention Das BORG Monsberger ermöglicht jungen SportlerInnen mit einem 5-jährigen Leistungssportzweig Leistungssport und Schule zu kombinieren. Neben Frühtrainingszeiten sind auch Freistellungen für Lehrgänge und Turniere kein Problem, und die SportlerInnen werden in der Schule durch Arbeitspakete, Nachhilfe und abgestimmte Testtermine bestens unterstützt. Er Das Trainingsangebot am Leistungsstützpunkt umfasst aktuell 5 Basiseinheiten sowie mehrere Athletikeinheiten (am NLZ Steiermark) und indiv. geplante Zusatzeinheiten. Um mehrmaliges Training pro Tag zu ermöglichen, werden 3 Basiseinheiten als Frühtraining absolviert. Sportpsychologische Betreuung und gesteuertes selbständiges Training (Ausgleichs-, Ausdauertraining) runden das Angebot ab. Das NLZ Steiermark bietet unseren SportlerInnen einfachen Zugang zu regenerativen (Massage, Lymphomat) und therapeutischen (Physiotherapie, Sportmedizin) Maßnahmen, sowie zu weiteren Athletikeinheiten bei Bedarf. Diese Maßnahmen werden direkt am SportBORG Monsberger angeboten und die Frühtrainingseinheiten finden im Badmintoncenter Attention statt, wodurch für unsere AthletInnen kurze Wege gewährleistet sind. MO DI MI DO FR SA NLZ NLZ NLZ Ind. G5+ Athl. G4+ Athl. Ver. Trainingsangebot Leistungsstützpunkt Um Trainingserfolg zu gewährleisten ist eine abgestimmte Planung & Steuerung des Trainings zwischen ÖBV Kadertrainern, Standorttrainern und Athletiktrainern nötig. Unsere AthletInnen absolvieren mindestens 1 Sportmedizinische Untersuchung und 2 sportmotorische Tests pro Jahr, sowie laufende Tests zur optimierten Trainingssteuerung. Die Trainingsplanung wird über die online Plattform Simpliflow vorgenommen, die die Zusammenarbeit zwischen allen TrainerInnnen, BetreuerInnen und AthletInnen deutlich vereinfacht. 6

8 Internationales Badminton entwickelt sich besonders in Europa rasant weiter: Ein klarer Trend zur früheren Professionalisierung der Talentförderung ist erkennbar. Um international konkurrenzfähige SpielerInnen entwickeln zu können investiert der StBV schon seit Jahren in die Talentfindung und förderung. Der Stützpunkt Graz soll dabei High Potentials die Chance geben, früh genug Anschluss an internationales Niveau zu finden. Derzeit trainieren in Graz 8 SpielerInnen in der Talentgruppe, 5 SpielerInnen sind Teil des ÖBV Talentkaders. Das Trainingsangebot ist besonders auf die Bedürfnisse von jungen Athleten zugeschnitten: Allgemeinmotorische Ausbildung, beginnendes Athletiktraining und technische Grundausbildung in Kleingruppen sind die Schwerpunkte. AthletInnen, die einen Wechsel an das SportBORG planen können bereits früher am NLZ Athletiktraining und am BNLZ Frühtraining teilnehmen, um sich optimal vorzubereiten. Sportwissenschaftliche, -medizinische und -psychologische Betreuung runden das umfassende Angebot ab. MO DI MI DO FR SA G5+ Ind. G3-4 G1-3 G4+ Athl. Ver. Trainingsangebot Talentstützpunkt Für High Potentials ergibt sich die Herausforderung, Sport und Schule zu kombinieren, bereits in der Unterstufe. Daher freut es uns, dass ab 2018 am Schulstandort Monsberger eine BRG Unterstufe für Leistungssport installiert werden soll! Dadurch erhalten unsere Talente noch bessere schulische Unterstützung und (durch die Nähe zum NLZ Steiermark) Zugang zu regenerativen Maßnahmen, Athletiktraining uvm. Die Talent-Initiative ist der Versuch, in enger Zusammenarbeit mit Partnervereinen, mehr Talente für unsere Sportart zu gewinnen und für den Leistungssport zu begeistern. Auf unterster Ebene steht Kennenlernen und Entwickeln von Spaß am Badminton. Dazu bieten unsere Vereine an Volksschulen Schnupperstunden und Badminton-Einheiten (z.b. in der Nachmittagsbetreuung) an. Zweimal jährlich findet die Volksschul Olympiade statt, in der sich Kinder aller Partnerschulen messen können. Motivierte Kinder können in Partnervereinen eintreten und werden dort weiter grundausgebildet; bei offenen U9-U12 Lehrgängen (ÖBV Regio-Training) werden die jungen Talente altersgerecht auf die mögliche Aufnahme in eine Einstiegsgruppe am Talentstützpunkt Graz vorbereitet. Die Talent-Initiative Partnervolksschulen 2 Volksschulwettkämpfe mit je ~50 TeilnehmerInnen Partnervereine gewinnen Einstiegsgruppen aufbauen 7

9 Offene Lehrgänge waren schon lange (früher als Talentteam ) fixer Bestandteil unseres Programms; durch die aktuellen Lehrgänge im Altersbereich U9-U12 verfolgen wir folgende Ziele: Motivierte, talentierte SpielerInnen sollen möglichst früh erkannt werden und einen entsprechenden Zugang zu weiteren Fördermaßnahmen erhalten. TrainerInnen und Vereine sollen in der Nachwuchsarbeit und Talentförderung unterstützt werden. Die Lehrgänge werden als ÖBV Regio-Lehrgang durchgeführt und von ÖBV Regio-Trainern geleitet: Die Schwerpunkte der Lehrgänge liegen, altersgemäßg, in der spielerischen motorischen, athletischen und technischen Grundausbildung. Variantenreiche alternative und spezifische Wettkampfformen sollen Freude am Sport und am Wettkampf, sowie taktische Basisfähigkeiten entwickeln. Um die Qualität der Lehrgänge zu erhöhen und den Transfer der Inhalte ins Vereinstraining zu verbessern, werden anwesende HeimtrainerInnen in Form eines Trainingsworkshops in die Lehrgänge eingebunden. In Zukunft soll dieses Angebot (je nach finanzieller Möglichkeit) auch auf die höheren Altersklassen ausgeweitet werden. Britta Rudolf ÖBV Regio-TrainerIn ÖBV Talentkader Trainerin Instruktorin Badminton Trainerin Badminton (i.a.) Jürgen Macher ÖBV Regio Co-Trainer Studium Sportwissensch. Instruktor Badminton Jenny Ertl ÖBV Regio Co-Trainerin 2-fache Staatsmeisterin DE, Instruktor Badminton Die Inhalte unserer Lehrgänge orientieren sich an den Anforderungen des ÖBV Talentkaders; nach dem Vorbild von Sportarten wie Judo erhalten alle TeilnehmerInnen einen Spielerpass, in dem sie Punkte für gemeisterte Inhalte sammeln und in Leveln (farbige T-Shirts) aufsteigen können. Dadurch sollen sich die SpielerInnen mehr mit ihrem eigenem Training und Fortschritt auseinandersetzen und ihre Motivation gefördert werden. Für TrainerInnen gibt es auf der Website des ÖBV unter Videos, und Details zu den einzelnen Inhalten (die Website befindet sich noch im Aufbau). 8

10 STRUKTUREN PROZESSE Internationales Badminton entwickelt sich, besonders in Europa, rasant weiter. Um Schritt zu halten werden neben laufenden Verbesserungen (Qualitätsmanagement) auch größere Änderungen und Innovationen nötig sein, bei denen wir (zumindest in Österreich) federführend sein wollen. Die nächsten wichtigen Entwicklungsschritte können grob wie folgt dargestellt werden: Mehr Kinder aus Volksschulaktivitäten in Partnervereine bringen Zusammenarbeit mit Partnervereinen zur Talentfindung verbessern Mehr Vereine für Lehrgänge gewinnen Übergang und Koordination mit BJLZ und BLZ (ÖBV Kadern) weiter verbessern Angebot für unsere Spitze ausbauen Anschlussmöglichkeit für KBV Spieler- Innen schaffen (laut ÖBV Konzept) TALENTE ELITE Kooperation mit Partnervereinen und Partnervolksschulen vertiefen Vereinsstrukturen fördern Talentstützpunkt mit dem neuen Leistungssport BRG abstimmen Etablieren des Stützpunkttrainings im Sportpark Hüttenbrennergasse Verbesserung der Trainerfinanzierung Finden von Unterstützern, Sponsoren Um den Stützpunkt in Graz nachhaltig zu sichern und längerfristig ausbauen zu können, strebt der StBV die Etablierung im neuen Sportpark Hüttenbrennergasse an. Um Möglichketien einer neuen Leistungssport Unterstufe optimal nutzen zu können, sind Änderungen am Angebot des Talentstützpunkts in Graz notwendig. Derzeit laufen die Vorbereitungen für erste Schritte im Herbst Um die Trainerkosten mit den verfügbaren finanziellen Mitteln abdecken zu können arbeiten unsere TrainerInnen derzeit zu großen Teilen ehrenamtlich bzw. mit geringen Stundensätzen. Mittelfristig muss ein Trainerbudget zur Verfügung stehen, das die angemessene Bezahlung von TrainerInnen auf dem notwendigen international Niveau ermöglicht nur dadurch kann die Nachhaltigkeit der Arbeit am BLZ gesichert werden. Einige Aufgaben (Entwicklungsarbeit, Koordination, uvm.) können von angestellten Personen deutlich gezielter und wirkungsvoller verfolgt werden können. Daher strebt der StBV den Einsatz eines Verbandsmanagers an. Derzeit fehlen dafür aber die finanziellen Mittel. 9

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t Burgenländisches ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen Sportliches Talent Ausbildung/Beruf Sport als Hobby Sport oder Beruf: Profisportler Duale Ausbildung Schule & Leistungssport BORG für Leistungssportler

Mehr

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3 Nachwuchsförderung Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 roter Faden der Athletenentwicklung... 3 2.2 sportwissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zur Nachwuchsförderung... 3 2.3 Programme

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Leistungssport 2020 - Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW SCHWERPUNKTE Talente entdecken und fördern Verbundsystem Schule und Leistungssport

Mehr

BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule

BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule Stand: November 2009 BG/BORG HIB Liebenau - Die Schule HIB = Höhere Internatsschule des Bundes Ca. 900 SchülerInnen, ca. 140 LehrerInnen und ErzieherInnen Schule mit sportlichen,

Mehr

Motivation von Nachwuchsathleten

Motivation von Nachwuchsathleten Motivation von Nachwuchsathleten Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 Kinder Motivationsprogramme für Sport... 3 2.2 Vereinen und Verbänden Zugang zu Schulen und Kindergärten verschaffen...

Mehr

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR -Rahmenbedingungen -Generelle Ziele -Strukturen/Aufbau der Sportförderung -Trainingsziele und Umsetzung -Leistung und Gegenleistung -Leistungskatalog Rahmenbedingungen

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG NÜRNBERG Ausbildungskonzept und Sport UNI(Hochschule) und Sport Lehre und Sport Geschäftsstelle: EHC 80 Nrnberg e.v. Kurt-Leucht-Weg 11 D-90471 Nrnberg Sportlicher Leiter: André Dietzsch Beruf und Sport

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG NÜRNBERG Ausbildungskonzept und Sport UNI(Hochschule) und Sport Lehre und Sport Geschäftsstelle: EHC 80 Nrnberg e.v. Kurt-Leucht-Weg 11 D-90471 Nrnberg Sportlicher Leiter: André Dietzsch Beruf und Sport

Mehr

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) 24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW) Arbeitskreis 2 Dr. Ilka Seidel Methoden und Testverfahren zur Talentsichtung im frühen Jugendalter sportartübergreifend

Mehr

Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Ordnung Jugend - Leistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 23.05.2017 Verantwortlich: Jugendausschuss Genehmigt durch: Hauptausschuss Veröffentlicht:

Mehr

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education Der Weg zum Tennistrainer/in Der ÖTV orientiert sich an die Vorgaben der ITF Das österreichische

Mehr

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Beschlossen am: 08.12.2014 Verantwortlich: Jugendausschuss Genehmigt durch: Hauptausschuss Veröffentlicht:

Mehr

Erfolg ist kein Zufall

Erfolg ist kein Zufall Erfolg ist kein Zufall www.rlz-hoch-ybrig.ch Das RLZ Hoch-Ybrig Ski alpin regionales Leistungszentrum Hoch-Ybrig ist ein Verein, bestehend aus den 9 Skiclubs Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Galgenen,

Mehr

Leistungssportkonzept Technik Zielsetzung 2. Struktur Leistungssport Technik BTU 3. Kaderaufbau und Förderung 4.

Leistungssportkonzept Technik Zielsetzung 2. Struktur Leistungssport Technik BTU 3. Kaderaufbau und Förderung 4. Leistungssportkonzept Technik 2015-2016 1. Zielsetzung 2. Struktur Leistungssport Technik BTU 3. Kaderaufbau und Förderung 4. Turnierplanung Erstellt von Landestrainer Michael Bußmann Stand: 20.01.2015

Mehr

Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich

Steckbriefe Trainer/in des Jahres 2018 im Nachwuchsbereich DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet: www.badminton.de Bankverbindung:

Mehr

ÖTV SPORTKONZEPT 2016

ÖTV SPORTKONZEPT 2016 ÖTV SPORTKONZEPT 2016 Der Österreichische Tennisverband hat für 2016 das Sportkonzept adaptiert und den modernen Bedürfnissen der Akteure angepasst. Das Konzept greift ab 1. Jänner 2016 und baut auf ein

Mehr

SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG

SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG für die Handelsschule für Leistungssport Innsbruck / Nachwuchsleistungssport Tirol - Der SPORTLICHE AUFNAHMEANTRAG ist von den Tiroler Sportfachverbänden auszufüllen. - Den SPORTLICHEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr.Josef Pühringer Dr. Heinz Jungwirth, Generalsekretär d. Österreichischen Olympischen Komitees Martin Kessler, Koordinator des Olympia-Zentrum

Mehr

TTVB-Leistungssportstruktur

TTVB-Leistungssportstruktur TTVB-Leistungssportstruktur 2013-2017 Gliederung Vorbemerkungen Strukturpyramide - Leistungssport TTVB Strukturpyramide - Trainereinsatz Strukturpyramide - D Kader TTVB Strukturpyramide - Kaderförderung

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Hinweise: - Regulärer Anmeldeschluss: 31. Januar 2018 - Teil 1 wird durch Athlet/ -in und Eltern ausgefüllt. - Teil 2 wird durch Heimtrainer/-in ausgefüllt. - Teil

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW

Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Schule und Leistungssport in NRW Leistungssport 2020 - Förderung von Eliten und Nachwuchs in NRW SCHWERPUNKTE Talente entdecken und fördern Verbundsystem Schule und Leistungssport

Mehr

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v

Strukturplan. des. Tanzsportverbandes. Nordrhein-Westfalen e.v Strukturplan des Tanzsportverbandes Nordrhein-Westfalen e.v. 2014-2017 Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. im Februar 2010 für die Jahre 2014 bis 2017 1 Strukturplan Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV)

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV) Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV) Reinhard Klante, BFV November 2013 WWW.BFV.DE Vorbilder und Leitfiguren Eine moderne leistungsorientierte Gesellschaft fordert hohe persönliche

Mehr

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler Schule und Leistungssport in NRW Förderung des Leistungssports eine sportpolitische Schlüsselrolle des Leistungssports

Mehr

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern. sel Ba Basel lents asel ta talents alents UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern. Unterstützung auf dem Weg zur Spitze Junge Sporttalente

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B)

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B) ÜBERSICHT SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B) Ziele: ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich professionelle Förderung

Mehr

NSG Eggendorf/Lichtenwörth

NSG Eggendorf/Lichtenwörth NSG Eggendorf/Lichtenwörth Sozial & kompetent Breitensport & Spitzensport in einer gemeinsamen, professionellen Struktur Grundideen Kinder- und Jugendfußball für ALLE (unabhängig von Ehrgeiz bzw. Talent)

Mehr

als Werbeträger Ihrer Marke

als Werbeträger Ihrer Marke Das ÖSKB-Nationalteam als Werbeträger Ihrer Marke Wer sind wir? Der ÖSKB (Österreichischer Sportkegel-und Bowlingverband) ist die Vereinigung aller Sportkegel-und Bowlingvereine Österreichs, ist in Landesverbände

Mehr

Talentförderung für Spitzensportler

Talentförderung für Spitzensportler Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Talentförderung für Spitzensportler Das Deutsche Bank Sport-Stipendium bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe Gemeinsam stark das neue Förderprogramm der Deutschen

Mehr

Spitzensportförderung in der Armee

Spitzensportförderung in der Armee Spitzensportförderung in der Armee BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO Schweizer Armee Was ist Spitzensportförderung? Das Konzept der Spitzensportförderung der Armee hat zum Ziel, die Spitzensportkarriere

Mehr

Frauenpower DEC Devils Graz

Frauenpower DEC Devils Graz Frauenpower DEC Devils Graz Inhaltsverzeichnis Dameneishockey Wer sind wir? Was haben wir bisher erreicht? Was sind unsere Ziele/Visionen/Vorhaben? Was können wir für Sie tun wie können Sie uns unterstützen?

Mehr

Regionales Leistungszentrum Kanton Bern Januar 2014

Regionales Leistungszentrum Kanton Bern Januar 2014 Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Strategie 3 Aktueller Stand 3 Lage 3 Trainingsmöglichkeiten 3 Schule / Ausbildung / Studium 4 Zweisprachigkeit 4 Wohnen 4 Sportmedizin 5 Ziel 6 Strukturelle Ziele 6 Entwicklungsorientierte

Mehr

ASKÖ-JUDO-CLUB GRAZ. Vereinsdarstellung

ASKÖ-JUDO-CLUB GRAZ. Vereinsdarstellung Vereinsdarstellung Stand: 11.2012 amtierender Österreichischer Mannschaftsmeister Schüler amtierender Österreichischer Vize-Mannschaftsmeister Schülerinnen amtierender Steirischer Schülermannschaftsmeister

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung. von

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung. von Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung von Derzeitige Situation Leistungsanspruch Sportförderung Räumliche Distanz zu Olympia- & Bundesstützpunkten Kaum nebenamtliche & keine hauptamtlichen Trainer/innen

Mehr

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionär Bernhard LIEBER

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionär Bernhard LIEBER NOMINIERUNG in der Kategorie TOP-Funktionär 2017 Bernhard LIEBER GRÜNDE FÜR DIE NOMINIERUNG ZUM FUNKTIONÄR DES JAHRES 2017 Seit über zehn Jahren setzt sich Bernhard Lieber unermüdlich für den Orientierungssport

Mehr

SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG

SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG SPORTLICHER AUFNAHMEANTRAG für das ORG für LeistungssportlerInnen Innsbruck / Nachwuchsleistungssport Tirol - Der SPORTLICHE AUFNAHMEANTRAG ist von den Verbänden auszufüllen. - Den SPORTLICHEN AUFNAHMEANTRAG

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM

BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM SPORTKOOPERATIONSPROJEKT BALLSCHULE X LAAER BERG GYMNASIUM Die Straßenspielkultur, die natürliche Ballschule, ist heute bedauerlicherweise aus dem Tagesablauf unserer Kinder so gut wie verschwunden. Sie

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS

WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS WIR MACHEN KLEINE GOLFER GROSS DER BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE 3 GOLFVERBAND E.V. (BWGV) DIE GOLFERISCHE HEIMAT 4 IHR HEIMATCLUB TALENTFÖRDERUNG & 6 LEISTUNGSOPTIMIERUNG IM BWGV DER AUFBAU DER FÖRDERSTRUKTUR

Mehr

Sportschule Bielefeld-Herford

Sportschule Bielefeld-Herford Sportschule Bielefeld-Herford Drei Schulen zwei Städte ein Ziel: Gemeinsam für den Leistungssport in OWL D. Lenz F. Schuster T. Ziegenbruch C. Schweizer Was bedeutet Sportschule? Die Sportschule ist ein

Mehr

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

Trainersymposium Training - Coaching - Performing Trainersymposium Training - Coaching - Performing Gebhard Gritsch Training, Coaching Grundsatzfrage 1 macht es das Boot schneller Training, Coaching Grundsatzfrage 2 ist das Training effizient? Training,

Mehr

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4

Talentförderung durch Swiss Swimming. Stützpunkt-Konzept Lane 4 Seite 1 Sportgespräch der Ruhrolympiade und 24. Internationaler Workshop Talentsuche und Talentförderung, Lünen 9.Juni 2009 Talentförderung durch Swiss Swimming Stützpunkt-Konzept Lane 4 Steffen Liess,

Mehr

Nachwuchsförderung CH

Nachwuchsförderung CH Nachwuchsförderung CH J+S-Nachwuchsförderung J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Ziel des Vortrags Tn kennen Ziele, Inhalte und Funktionsweise des Nachwuchsförderungs-Konzepts CH von SWISS Olympic und dem BASPO.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark

Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark Schulkooperationen am Badminton- Bundes- und Nachwuchsstützpunkt Mülheim an der Ruhr Bundesstützpunktleiter Mülheim/Ruhr Bundestrainer Jugend Holger Hasse Talentprogramm Mülheim:

Mehr

Leistungssport in Niedersachsen

Leistungssport in Niedersachsen Spitzensportstandort Niedersachsen gezielt fördern - Talentfindung und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein Niedersächsisches Kultusministerium 1 1. Zur Situation des Leistungssports

Mehr

Leistungsorientiertes Training

Leistungsorientiertes Training Leistungsorientiertes Training Einführung Verfolgen von klaren (hohen) Zielen Die einfachen Dinge perfekt machen! Qualität und Quantität Mehr Zeit für Details, Zeitdruck ist nicht so gross wie bei wenigen

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Bei der Auftaktveranstaltung am 24.Juni 2013 in der HYPO NOE Lounge, an der 120 Persönlichkeiten aus dem Sport in Niederösterreich

Mehr

Sportliches Konzept - Turnprogramm

Sportliches Konzept - Turnprogramm Sportliches Konzept - Turnprogramm Strategie Das Turnsportzentrum Dornbirn steht für kontinuierliche und vielfältige sportliche Entwicklung die Einbindung aller Beteiligten - Eltern, Aktive und Trainer

Mehr

Militärkonzept SJV

Militärkonzept SJV Erarbeitet: Juli 2010 Überarbeitung (1): Oktober 2010 Überarbeitung (2): September 2011 Thilo Pachmann & Giorgio Vismara & Ran Grünenfelder Militärkonzept SJV 2010-2016 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu

Mehr

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs Presseinformation WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs Duisburg, Juli 2017. Der Westdeutsche Basketball-Verband richtet die Leistungssportförderung für den Nachwuchs

Mehr

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015 Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015 Version März 2014 Prinzipien und Entwicklungsziele Qualitätskriterien zur Entwicklung des Frauenfussballs festlegen Nachwuchsspielerinnen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der HSG Blomberg-Lippe und dem Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Das Hermann-Vöchting-Gymnasium (HVG), vertreten durch den Schulleiter: Herrn Michael Hanke Die HSG Blomberg-Lippe

Mehr

Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport

Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport Maßnahmen- und Projektförderung 2017 Förderungsbereiche mit hoher Priorität gemäß Förderungsprogramm 2017

Mehr

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Schule Verein Ein gesunder Tagesrhythmus mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen Weitere Sport- und Spielangebote, AGs als Einführung in die unterschiedlichen

Mehr

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen? Pädagogik der Leichtathletik Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen? Welche Entwicklungen sind nötig? Kinderleicht- athletik? Erwachsenen- LA Permanenter Prozess Permanente Entwicklung

Mehr

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland Umfeldcoaching im Spitzensport Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland Umfeldcoaching im Spitzensport 1. Bedeutung des Begriffes Umfeldcoaching

Mehr

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019 Sponsoren Präsentation Ausgabe 2019 1 Inhalt Starker Verein - Swim Team Lucerne Unsere Ziele Motivation für den Schwimmsport Unser Angebot & Ihre Unterstützung 2 Swim Team Lucerne Besteht aus den beiden

Mehr

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal sind seit vielen Jahren im Bereich Sport sehr aktiv und haben an vielen Wettkämpfen in unterschiedlichen Disziplinen erfolgreich teilgenommen.

Mehr

Tradition. Emotion. Herzblut.

Tradition. Emotion. Herzblut. Tradition. Emotion. Herzblut. FRISCH AUF! - in die Zukunft. Das Nachwuchscenter-Konzept des Handball-Bundesligisten FRISCH AUF! Göppingen Sieger 2011 / 2012 2016 / 2017 Saison 2017/2018 FRISCH AUF! - in

Mehr

Trainer- und Betreuersystem

Trainer- und Betreuersystem Trainer- und Betreuersystem Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 hochwertiges Aus- und Fortbildungsangebot... 3 2.1.1 Ausbildung im Leistungssport... 3 2.1.2 Ausbildung im Breitensport...

Mehr

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 1 DIE NRW SPORTSCHULE Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 2 DIE NRW SPORTSCHULE Fortschreibung eines Erfolgsmodells Partnerschulen des Leistungssports Die gesunde und umfassende

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Trainieren im Nationalen Leistungszentrum Wallisellen (NLZW)

Trainieren im Nationalen Leistungszentrum Wallisellen (NLZW) Trainieren im Nationalen Leistungszentrum Wallisellen (NLZW) Das NLZW ist das Nationale Leistungszentrum von Swiss Triathlon. Elite- und Nachwuchsathleten aus der ganzen Schweiz können seit 2013 von den

Mehr

Förderrichtlinien. und. Fördermaßnahmen

Förderrichtlinien. und. Fördermaßnahmen Förderrichtlinien und Fördermaßnahmen Stand: Januar 2018 Inhalt 1. Förderrichtlinien... 3 1.1 Stiftungszweck... 3 1.2 Grundsätze... 3 2. Fördermaßnahmen... 5 2.1 Antragsförderung... 5 2.1.1 Zuschüsse für

Mehr

Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich- Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchseine Initiative des Sportministeriums

Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich- Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchseine Initiative des Sportministeriums ABTEILUNG V/3 NACHWUCHS-, LEISTUNGS-, SPITZENSPORT Interaktionsmodell Nachwuchsleistungssport in Österreich- Gemeinsam stark für den österreichischen Nachwuchseine Initiative des Sportministeriums Mit

Mehr

Herzlich Willkommen zum 74. Verbandstag des Steirischen Leichtathletik-Verbandes. Donnerstag, 7. März 2019 Hartberg

Herzlich Willkommen zum 74. Verbandstag des Steirischen Leichtathletik-Verbandes. Donnerstag, 7. März 2019 Hartberg Herzlich Willkommen zum 74. Verbandstag des Steirischen Leichtathletik-Verbandes Donnerstag, 7. März 2019 Hartberg TOP1 BEGRÜSSUNG UND FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT TOP2 GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG

Mehr

Published on TC 02 Weinheim ( Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER. Training

Published on TC 02 Weinheim (  Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER. Training Published on TC 02 Weinheim (http://www.tc02weinheim.de) Startseite > UNSER TRAINING > UNSERE TRAINER Training 06.04.17 Fachabitur und Abschluss als kaufm. Assistent

Mehr

#improvetalents. TRAINERMEETING. 09. Oktober 2018, Landessportzentrum

#improvetalents.   TRAINERMEETING. 09. Oktober 2018, Landessportzentrum #improvetalents TRAINERMEETING 09. Oktober 2018, Landessportzentrum www.nachwuchsleistungssport-tirol.at DANKE 243 Athleten/Innen (SportBORG 171 & SportHAS 72 Athleten/Innen) 37 verschiedenen Sportarten

Mehr

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v.

Anhang 2 zur Jugendordnung. Förderung des Jugend Leistungssportes. Tischtennis Verband Reinland e.v. Anhang 2 zur Jugendordnung Förderung des Jugend Leistungssportes im Tischtennis Verband Reinland e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Grundsätze 3. Aufgaben des TTVR 4. Förderungsmöglichkeiten 5. Kaderstruktur

Mehr

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5 Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5 Page 1 / 5 Erfassung Gemeinsame Eishockeyerlebnisse als Spass- und Motivationsfaktor Freude an der Bewegung (-> Auf Kufen) Motivation zum

Mehr

an der GS ALTER TEICHWEG in HAMBURG Olympiastützpunkt HH / SH

an der GS ALTER TEICHWEG in HAMBURG Olympiastützpunkt HH / SH an der GS ALTER TEICHWEG in HAMBURG Das Verbundsystem Schule Leistungssport an der GS Alter Teichweg in Hamburg wurde im Dezember 2006 vom DOSB als Eliteschule des Sports anerkannt und ist die erste ihrer

Mehr

Pressespiegel. STTV Kids - Sichtung mit Günter Bresnik, Wolfgang Thiem und Sebastian Ofner, am 06. Oktober 2017 am Center Court Graz

Pressespiegel. STTV Kids - Sichtung mit Günter Bresnik, Wolfgang Thiem und Sebastian Ofner, am 06. Oktober 2017 am Center Court Graz Pressespiegel STTV Kids - Sichtung mit Günter Bresnik, Wolfgang Thiem und Sebastian Ofner, am 06. Oktober 2017 am Center Court Graz Inhaltsverzeichnis Printmedien Seite Auf dem richtigen Weg 4,5,6,7 Grazetta,

Mehr

D-Kader Sichtung 2016

D-Kader Sichtung 2016 D-Kader Sichtung 2016 11. & 12. Oktober, Landessportschule Albstadt Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf/Gehen Sportliches Talent Was ist ein sportliches Talent? Was zeichnet ein sportliches Talent aus?

Mehr

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017

Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf. Fabian Bünker 02. Dezember 2017 Das Talent-Transfer-Konzept als Ergänzung zum langfristigen Leistungsaufbau im Golf Fabian Bünker 02. Dezember 2017 1 Vision Gold Nach mehr als 100 Jahren wird seit Rio 2016 wieder Golf bei Olympia gespielt.

Mehr

Staatsmeisterschaften Jugend Das Tiroler Team. Die besten Jugendlichen Tirols

Staatsmeisterschaften Jugend Das Tiroler Team. Die besten Jugendlichen Tirols Das Tiroler Team Die besten Jugendlichen Tirols Bachler Andrea Jahrgang: 2007 Mädchen Österr. Rangliste: 9. Platz Vereinstrainer: Bachler Georg, Hinterholzer Florian Spiele Billard seit: 2015 Größte Erfolge:

Mehr

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen

Die Sportschule. Individuelle Laufbahn. Sportschüler in einer Klasse. Sportschüler in allen Klassen Die Sportschule Oberstufe Klasse 8 10 Klasse 5 7 Kurssystem Individuelle Laufbahn Sportklassen Sportschüler in einer Klasse Sportzweig Sportschüler in allen Klassen Aufgabenverteilung Schule Verein Unterricht

Mehr

SPONSORMAPPE 2015/2016

SPONSORMAPPE 2015/2016 SPONSORMAPPE 2015/2016 VORWORT ENNS, SEPTEMBER 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde und Unterstützer unseres Vereines! Im Oktober 2015 starten wir in die neue Bundesliga-Saison 2015/16. Unser

Mehr

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer USV Scheiblingkirchen/Warth Josef Kirnbauer Saalfelden, 23.8.2014 Verein in der 2. Klasse Wechsel in NÖ Wenig finanzielle Mittel Augenmerk auf den Nachwuchs Sehr viel Idealismus und Begeisterung Meister

Mehr

Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim

Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim Imagebroschüre Judoteam Aachen-Walheim www.judoteam-walheim.de Judoteam Walheim bei der Sportlerwahl 2009 Kurzpräsentation 1974 wurde die Judoabteilung des TSV Hertha Walheim gegründet; sie hat heute rund

Mehr

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona für Ballett, Gestaltung, Musik und Sport (TFO) Konzept Talentbereich Sport/Volleyball 1. Allgemeine Einleitung Die Schule Rapperswil-Jona bietet in Zusammenarbeit

Mehr

Leistungssport II: Der lange Weg junger Talente

Leistungssport II: Der lange Weg junger Talente Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Sommersemester 2009 Astrid Kämpfe Modul GG8: Motivation im und zum Sport Leistungssport II: Der lange Weg junger Talente

Mehr

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1 Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband Workshop TS/TF Hattingen 4./5.6.2007 Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1 Situation Der Deutsche Leichtathletik-Verband gehört in den Nachwuchsaltersklassen

Mehr

Förder- und Nominierungskonzept

Förder- und Nominierungskonzept Gliederung 1 PFÄLZISCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. MITGLIED IM DEUTSCHEN TISCHTENNIS BUND MITGLIED IM SPORTBUND PFALZ Das ersetzt die Ausgabe Förderkonzept des PTTV vom 01. Januar 2011 und tritt am 01.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Roswitha STADLOBER KADA-Geschäftsführung Dir. Mag. Wolfgang OBERNDORFER Direktor BORG für Leistungssport

Mehr

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Erarbeitet: Oktober 2011 Dr. Tim Hartmann Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung Leistungssport Fédération suisse de Judo et Ju-Jitsu Division

Mehr

Das Sportliche Konzept

Das Sportliche Konzept Das Sportliche Konzept Starker Fußball für unsere Stadt Der Jugendförderverein Stade e. V. Sportliche Leitung: Henning Porth (Präsident) Malte Handke (Vizepräsident) Stefan Leschinski (Jugendobmann) 1

Mehr

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader Kader-Selektion 17/18 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und bei

Mehr

BAYERISCHER LANDESLEISTUNGSSTÜTZPUNKT BADMINTON. Kooperationspartner

BAYERISCHER LANDESLEISTUNGSSTÜTZPUNKT BADMINTON. Kooperationspartner BAYERISCHER LANDESLEISTUNGSSTÜTZPUNKT BADMINTON Kooperationspartner GLIEDERUNG 1. Das Verbundsystem Eliteschule des Sports 2. Haus der Athleten 3. Bertolt-Brecht-Schule 4. Landesleistungsstützpunkt Badminton

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona für Ballett, Gestaltung, Musik und Sport (TFO) Konzept Talentbereich Sport / Volleyball 1. Allgemeine Einleitung Die Schule Rapperswil-Jona bietet in Zusammenarbeit

Mehr

Der Fußball kann Mädchen viele Möglichkeiten im Leben eröffnen. Lisa Makas, kick mit Botschafterin ÖFB Frauen-Nationalteam Spielerin

Der Fußball kann Mädchen viele Möglichkeiten im Leben eröffnen. Lisa Makas, kick mit Botschafterin ÖFB Frauen-Nationalteam Spielerin Der Fußball kann Mädchen viele Möglichkeiten im Leben eröffnen. Lisa Makas, kick mit Botschafterin ÖFB Frauen-Nationalteam Spielerin WER SIND WIR? kick mit setzt Mädchen über den Fußballsport in Bewegung

Mehr