Deutscher Alpenverein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2019 Nr. 240 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin Touren: Mittelgebirge, Alpin Kursangebot: Mountainbike NEU: Ausrüstungslisten dav-wiesbaden.de

2 Beste Sparkasse in der Kundenberatung Platz 1 in Deutschland: Die Naspa ist Branchensieger im Verbraucherurteil von Focus Money und überzeugt mit exzellenter Kundenberatung. Machen Sie jetzt den Finanz-Check! naspa.de/testsieger

3 EDITORIAL 3 Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, ein fast nicht zu Ende gehender Sommer hat uns dieses Jahr eine lange Bergsaison beschert. Ich hoffe, dass das viele für ihre Bergtouren nutzen konnten und sie mit bereichernden Erlebnissen zurückgekehrt sind. Alle Kurse und Touren im Rahmen des Sektionsprogramms konnten ohne größere Zwischenfälle durchgeführt werden Dankeschön an die umsichtigen Ausbil der - *innen der Sektion und die motivierten Teilnehmer*innen!! In unseren Angeboten für die Mitglieder, seien es Touren, Kurse oder die regelmäßig stattfindenden Gruppentreffen und -aktivitäten, ist es uns wichtig, Entwicklungen des Alpenvereins als Gesamtverband weiterzugeben. Z.B. ist ein besonderes Thema dieser Dekade die sogenannte Digitalisierungs - offensive. Will heißen, dass an uns als Bergsportverband natürlich auch nicht vorübergeht, dass ohne IT-basierte Verwaltung und das WorldWideWeb (fast) gar nichts mehr läuft. Man denke nur an die Mitglieder-, Kurs-, Touren- und Material - verwaltung und die vielen Informationen, die wir uns mit einem Mausklick ins Haus oder direkt auf den Berg holen: Wetter und Toureninformationen, das Gipfelfoto direkt auf das Facebook- oder Instagramprofil. Auf unserem Ausbildungs-Teamtreffen im September im Frankenjura haben wir uns neben der natursportlichen Betätigung auch diesen Themen gewidmet. Herausgekommen ist ein tolles Projekt, von dem alle Bergsteiger*innen direkt profitieren werden: Im nächsten Sommer wird ein Tourenteam unserer Sektion die Wege und Gipfelzugänge in der Umgebung der Wiesbadener Hütte mit dem vom Alpenverein entwickelten Tourenportal Alpenvereinaktiv.com als GPS-Tracks aufzeichnen und veröffentlichen. Ein kleiner Vorgeschmack dazu findet sich auf unter dem Stichwort in der Volltextsuche Grosser Piz Buin über der Wiesbadener Hütte. Diese Tour wird auch im Jubiläumstourenbuch zum 150-jährigen Bestehen des Alpenvereins veröffentlicht. Bei aller Unterstützung durch digitale Hilfsmittel bleibt die Bergtour als solche doch glücklicherweise ein ganz analoges Erlebnis. Die Anstrengung, die Naturerfahrung, das Miteinander in der Gruppe ist durch keine App und keinen Chat zu ersetzen. In diesem Sinne laden wir zum bergsportlichen Aufbruch ein möge das vorliegende Programm reichlich Inspirationen dazu geben! Im Namen des Trainerteams Uta Basting Ausbildungsreferentin I Ausbilderteam der DAV-Sektion Wiesbaden Fotos Umschlag: Mitglieder der Sektion 0 Nassauische ALPINZENTRUM Isabel Schwenk und Team, Holzstraße 11a, Wiesbaden, Tel , Fax Öffnungszeiten: montags von 16:00 bis 18:00 Uhr und mittwochs von 15:00 bis 19:00 Uhr Sparkasse Wiesbaden, IBAN: DE , BIC: NASSDE55XXX

4 4 ÜBERSICHT KURS- UND TOURENPROGRAMM 2019 Trekkingreisen und Kooperationsangebote T 2019/01 Trekkingtour Gomera Spanien, Kanarische Inseln Andreas Schwinn T 2019/02 Sektion Rüsselsheim: Wandern auf Mallorca Spanien, Mallorca Michael Moder Winterkurse und Touren W 2019/01 Tiefschneetraining Österreich, Radstädter Tauern Karl Koettnitz W 2019/02 Mittelschwere Skitouren Österreich, Silvretta Karl Koettnitz W 2019/03 Schneeschuhwanderung Österreich, Tuxer Alpen Inge Seemann und Jürgen Zilias W 2019/04 Skitouren im breiten Spektrum Schweiz, Berner Alpen, Diemtigtal U. Goerttler, G. Künzel, L. Werner W 2019/05 Leichte Skitouren Österreich, Venedigergruppe Ralf Schmieder W 2019/06 Mittelschwere Skitouren Österreich, Kleinwalsertal Karl Koettnitz W 2019/07 Mittelschwere Skitouren Italien, Livigno Karl Koettnitz W 2019/08 Skitourenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Österreich, Silvretta Karl Koettnitz, Josef Urban W 2019/09 Mittelschwere Skitouren Östrerreich, Lechtaler Alpen Lukas Werner W 2019/10 Skitourenkurs für Anfänger Schweiz, Oberalppass Guido Künzel W 2019/11 Mittelschwere Skitouren Österreich, Sellrain, Stubaier Alpen Karl Koettnitz W 2019/12 Skitourenkurs für Fortgeschrittene Schweiz, Oberenggadin Guido Künzel Kursangebot: Klettern Halle H 2019/01 Kletterkurs Halle Kletterhalle Wiesbaden S. Ickstadt, B. Hubbes , , , mit Kletterscheinabnahme jeweils Mittwoch Angebote Fahrten und Kurse: Klettern Outdoor, Mittelgebirge, Alpin S 2019/01 Kletterfahrt Arco Italien, Arco am Gardasee Michael Kirschey S 2019/02 Kletterfahrt Finale Ligure Italien, Ligurien Stefan Ickstadt S 2019/03 Bouldercamp Fontainebleau Frankreich, Fontainebleau H. Hubbes, M. Schaaf S 2019/04 Kletterkurs Einführung in Mehrseillängenrouten Morgenbachtal B. Hubbes, B. Wullenweber S 2019/05 Kletterkurs Outdoor 1.0 (Kletterschein Outdoor) Fränkische Schweiz S. Ickstadt, J. Lexen S 2019/06 Kletterkurs Outdoor 1.1 (Update) Fränkische Schweiz M. Schaf, M. Tremper S 2019/07 Klettern für Menschen mit Behinderung Kirner Dolomiten B. Hubbes, B. Wullenweber Kletterfahrt Outdoor S 2019/08 Kletterfahrt Fränkische Schweiz Fränkische Schweiz Kai Hartmann S 2019/09 Kletterfahrt Nordvogesen Frankreich, Nordvogesen Hubert Hubbes S 2019/10 Frauenkletterfahrt Zillertal Österreich, Zillertal M. Dietrich, G. Halder Kursangebot: Geocaching S 2019/20 T5 Geocaching Wiesbaden Michael Kirschey Kursangebote: Mittelgebirge und Alpin S 2019/30 Grundkurs Bergsteigen Österreich, Rätikon (Vorarlberg) U. Basting, G. Kuenzel, I. Schmidt, A. Klima S 2019/31 Grundkurs Gletscher Österreich, Silvretta Axel Rabenschlag, Paul Krämer S 2019/32 Ausbildungstourenwoche Bergsteigen Österreich, Tannheimer Tal Guido Biron Angebote Fahrten: Klettersteige S 2019/40 Klettersteige am Gardasee Italien, Trentino, Gardasee Irmi Schmidt, Hüseyin Üc S 2019/41 Leichte und Mittelschwere Klettersteige Österreich, Stubaital Karl Köttnitz, Ingo Herbst S 2019/42 Klettersteige am Gardasee Italien, Trentino, Gardasee G. Künzel, E. Seidensticker Angebote Fahrten: Mittelgebirge und Alpin S 2019/50 Hüttentour Korsika Frankreich, Korsika Matthias Weber S 2019/51 Hochtour Ötztaler Alpen Österreich, Ötztal Axel Rabenschlag S 2019/52 Tagestouren in den Dolomiten Italien, Dolomiten, Fanes-Sennes Peter Piechotta S 2019/53 Rundtour durch die Stubaier Alpen Österreich, Stubaier Alpen Karl Köttnitz S 2019/54 Hüttenwanderung durch das Karwendel Österreich, Karwendel Andreas Schwinn S 2019/55 Hüttenwanderung Wilder Kaiser Österreich, Tirol, Wilder Kaiser Uta Basting, Elke Seidensticker S 2019/56 Auf dem Pfälzer Weinsteig Südpfalz Matthias Weber Kursangebote: Mountainbike S 2019/60 MTB - Fahrtechnik Fortgeschrittene 1 Wiesbaden Joachim Krumb S 2019/61 MTB - Fahrtechnik Grundkurs Wiesbaden Joachim Krumb Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

5 TREKKINGREISEN UND KOOPERATIONSANGEBOTE 5 SPANIEN GOMERA Tour T2019/01 SPANIEN MALLORCA Tour T2019/02 G Streckenwanderung um Gomera 9. Januar 2019 bis 17. Januar 2019 (Mittwoch bis Donnerstag) G Mallorca Tramuntana GR April 2019 bis 14. April 2019 (11 Tage) Unser Weg führt uns von San Sebastian im Osten der Insel gegen den Uhrzeigersinn über Hermigua und Vallehermoso ins südwestlich gelegene Valle gran Rey, das Tal des Königs, über schattenlose Steinpfade, durch den Nationalpark Garajonay mit dschungelartigem Lorbeerwald und auch mal an Strassen entlang, die hoch über dem Meer liegen. I Kondition und Trittsicherheit für Wanderungen bis 8 Stunden mit komplettem Gepäck und bis ca Höhenmeter, Wegeschwierigkeit bis T2. I Hostals, Landhäuser, Ferienwohnungen und Pensionen I Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird vor Fahrtantritt von der Tourenleitung bekanntgegeben I 180, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. selbstorganisierte An- und Abreise, Bus, Fähre, Unterkunft, Verpflegung I Bei Anmeldung wird eine weitere Vorauszahlung für die Unterkünfte in Höhe von 200, Euro fällig. Weitere Informationen hierzu gibt der Kursleiter bekannt. I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung: der Termin wird noch bekanntgegeben I Da es nicht viele Übernachtungsmöglichkeiten gibt, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. I Anmeldung bis 30. November 2018 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. Stornoregelung: I Siehe Punkt 3. der Teilnahmebedingungen. Bis zum Zeitpunkt der Abmeldung bereits erfolgte Vorauszahlungen müssen in vollem Umfang bezahlt werden. I Andreas Schwinn, Wanderleiter Telefon a.schwinn@dav-wiesbaden.de Wandern im Frühjahr auf Mallorca. Über den Weitwanderweg GR 221 möchten wir die Insel durchqueren. In 8 Etappen führt uns der Weg von Port d Antdrax, Deja, Soller und dem Kloster LLuc bis Pollensa. Es werden ein paar Gipfel als Variante eingeplant wie der Puig Tomir. Einen Ruhetag werden wir in Puerto Soller / Soller verbringen. Weitere Informationen auf Anfrage beim Tourenleiter. I Sicheres Gehen und Trittsicherheit auf schmalen Pfaden, auf der letzten Etappe Stellen mit Kettensicherung I Gute Kondition bei Gehzeiten bis 8 Stunden und Höhenmetern im Auf- und Abstieg mit Tourengepäck. I Hütten und Hotel je nach Verfügbarkeit, Übernachtung in Lager / Zimmer mit HP I Geeignete Wanderbekleidung, Wetterschutz und entsprechendes Schuhwerk. Weitere Details dazu bei der Vorbesprechung. I 100, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft / der Teilnehmer trägt die Stornokosten für die Hütten und Hotels nach der Anmeldung. I 6 bis 10 TeilnehmerInnen I Flugbuchung und Reservierung der Hütten werden in der Vorbesprechung abgesprochen und privat durchgeführt. I Anmeldung bis 31. Oktober 2018 Anmeldung über die Kursleitung (DAV Rüsselsheim) I Michael Moder, Trainer C Bergsteigen, Telefon mimoder@dav-ruesselsheim.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Telefon info@dav-wiesbaden.de

6 6 WINTERTOUREN UND KURSE Ausgebucht! ÖSTERREICH RADSTÄDTER TAUERN Tour W2019/01 ÖSTERREICH SILVRETTA Tour W2019/02 A Tiefschneetraining 16. Januar Januar 2019 (Mittwoch bis Sonntag) A Mittelschwere Skitouren 26. Januar 2019 bis 31. Januar 2019 (Samstag bis Donnerstag) Tiefschneetraining mit Videoanalyse zum Verbessern der Skitechnik im unverspurten Gelände. Wir werden auf der Piste die Grundlagen der Skitechnik lernen und versuchen, diese dann immer wieder im unverspurten Gelände umzusetzen. Unsere Unterkunft ist das neu renovierte DAV-Haus in Obertauern in den Radstädter Tauern auf m Höhe. Die Unterkunft entspricht eher einem Hotel als einer Hütte. Alle Zimmer haben WC und Dusche. Auch eine Sauna ist seit einem Jahr verfügbar. Das DAV-Haus ist mit dem Auto direkt im Ort Obertauern erreichbar. Wir sind in schönen Mehrbettzimmern untergebracht und haben ein exzellentes Trainingsgebiet mit hoher Schneesicherheit vor der Haustür. I Sauberer Parallelschwung auf roten und schwarzen Pisten. I Absolvierter Skitourengrundkurs oder mehrjährige Erfahrung auf Skitour I Praktische Kenntnisse in LVS-Suche I Für totale Anfänger, die noch nie auf Skitour waren, ist dieser Kurs nicht geeignet I DAV-Haus Obertauern I Komplette Skitourenausrüstung I Weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Skipass für 3 bis 4 Tage I 3 bis 6 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 10. Dezember 2018 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren Telefon k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Auf der sehr komfortablen Heidelberger Hütte auf m Höhe in der Silvretta finden wir ein exzellentes Skitourengelände für Skibergsteiger jeder Könnens-Stufe. Suchtgefahr nach Skitouren in diesem Gebiet ist durchaus vorhanden und beabsichtigt. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren, die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Eine vorherige Teilnahme an einem Skitourenkurs für Anfänger oder eine mehrjährige Erfahrung bei Skitouren sind notwendig. I Kondition für Aufstiege von ca. 3 bis 4 Stunden bzw. ca Höhenmeter I Sicherer Parallelschwung auf roter Piste und kurven - fahren abseits der Piste muss beherrscht werden. I Für totale Anfänger, die noch nie auf Skitour waren, ist dieser Kurs nicht geeignet. I Heidelberger Hütte, Silvretta I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde) I Weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Halbpension I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 31. Dezember 2018 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren Telefon k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

7 WINTERTOUREN UND KURSE 7 SCHWEIZ BERNER ALPEN Tour W 2019/04 A Skitouren im Diemtigtal im Selbstversorgerhaus 14. Februar 2019 bis 17. Februar 2019 (Donnerstag bis Sonntag) Ausgebucht! ÖSTERREICH TUXER ALPEN S Tour W 2019/03 Schneeschuhwanderungen über den Dächern von Innsbruck 14. Februar 2019 bis 17. Februar 2019 (Donnerstag bis Sonntag) Standort ist das romantisch im Talschluss des Viggartals gelegene Meissner Haus (1.720 m) in den Tuxer Alpen. Das Tourengebiet bietet vielfältige technisch leichte Gipfelmöglichkeiten, dabei sind allerdings Anstiege bis zu Höhenmetern zu bewältigen. Das Tourengebiet ist also auch für konditionsstarke Schneeschuh-Einsteiger geeignet. Die Anreise erfolgt öffentlich und ist per Bahn bis Innsbruck und weiter per Bus bequem und unkompliziert. Der Aufstieg zur Hütte erfolgt dann in ca. 2,5 h. I Gute Kondition für Wanderungen mit Tagesgepäck bis Höhenmeter im Aufstieg, Kenntnisse im Umgang mit der LVS-Ausrüstung I Meissner Haus der DAV Sektion Ebersberg-Grafing I Komplette Schneeschuhausrüstung, LVS Gerät, Schaufel, Sonde. Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung) I 90, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 6 bis 12 TeilnehmerInnen I Termin der Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben. I Anmeldung bis zum 31. Dezember 2018 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Inge Seemann, DAV-Wanderleiterin mit Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen Telefon , i.seemann@dav-wiesbaden.de I Jürgen Zilias, DAV-Wanderleiter mit Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen Telefon , j.zilias@dav-wiesbaden.de Das hintere Diemtigtal bietet alles für Skitourengänger: einfache, mittlere und steile Touren. Alle Skitourenanfänger, Fortgeschrittene und Könner kommen hier voll auf ihre Kosten. Das Haus liegt am Zustieg zum Rauflihorn, Ankestock und Rothorn. Diese Gipfel können direkt vom Haus aus bestiegen werden. Weitere Touren im Bereich hintere Fildrich sind gut zu erreichen. Für ein Alternativ - programm sind in gut erreichbarer Nähe auch 2 Sessellifte in Schwenden und die Talloipe. I Gute Skitechnik in allen Schneearten. Skitourenerfahrung nicht zwingend. I Kondition für Aufstieg ca m Höhenmeter I Kenntnisse mit der LVS-Ausrüstung sind Voraussetzung, siehe auch LVS Kurs I Selbstversorgungshaus Lagerhaus Hintere Nydegg, I Übernachtung pro Person ca. 20 SFR/Tag, warm (die Internetpreise sind veraltet) I Achtung: es werden nur Teilnehmer mitgenommen, die bereit sind, Essen vorzubereiten, abzuwaschen und/oder zu putzen I Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen I Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung) I 100, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I Anreise für einzelne auch mit Bahn/Bus möglich I bis 16 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung am 23. Januar 2019 um 19:30 Uhr I Anmeldung bis zum 13. Januar 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen I Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, u.goerttler@dav-wiesbaden.de I Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen, g.kuenzel@dav-wiesbaden.de I Lukas Werner, Fachübungsleiter Skibergsteigen, l.werner@dav-wiesbaden.de Telefon info@dav-wiesbaden.de

8 8 WINTERTOUREN UND KURSE Ausgebucht! ÖSTERREICH VENEDIGERGRUPPE Tour W 2019/05 ÖSTERREICH KLEINWALSERTAL Tour W 2019/06 A Krimmler Tauernhaus, leichte Skitouren 21. Februar 2019 bis 26. Februar 2019 (Donnerstag bis Dienstag) A Mittelschwere Skitouren 22. Februar 2019 bis 25. Februar 2019 (Freitag bis Montag) In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Eisriesen der Venedigergruppe befindet sich das Krimmler Tauernhaus auf rund m, welches als Ausgangspunkt für leichte Skitouren dient. Trotz seiner einsamen Lage ist es sehr komfortabel und hat sogar einen Wellnessbereich, der in der Übernachtung inbegriffen ist. I Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Grundkurs Skibergsteigen oder gleichwertige Erfahrung. Sicheres Skifahren im Tiefschnee und Gelände ist erforderlich. Kondition für mindestens 5 h und Höhenmeter pro Tag. I Am Tag der Anreise übernachten wir in Krimml, das per Bahn erreichbar ist. Am nächsten Tag steigen wir von dort zum Krimmler Tauernhaus ( auf, wo wir die restlichen vier Nächte verbringen. I Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde, Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle). Keine Gletscherausrüstung notwendig! Detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Lager mit Halbpension (50,- Euro pro Person inkl. HP und Wellness/Nacht) Die An- und Abreise erfolgt per Bahn bis Krimml. I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung nach Absprache oder per I Anmeldung möglichst bis 4. November 2018 (für günstige Bahntickets erforderlich), spät. bis zum 13. Januar 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen Telefon , r.schmieder@dav-wiesbaden.de Unser Tourenstützpunkt ist das Haus Bergkranz der Uni Frankfurt in Riezlern im Kleinwalsertal, welches auch im Winter mit dem Auto gut erreichbar ist. Hier sind wir in schönen Mehrbettzimmern untergebracht. Anreise ist am Freitag zum Abendessen. Touren sind Samstag und Sonntag geplant. Wenn die Teilnehmer am Abreisetag (Montag) noch eine Tour gehen wollen, ist dies auch möglich. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren, die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Eine vorherige Teilnahme an einem Skitourenkurs für Anfänger oder eine mehrjährige Erfahrung bei Skitouren sind notwendig. I Kondition für Aufstiege von ca. 3 Stunden bzw. ca Höhenmeter I Sicherer Parallelschwung auf roter Piste und Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. I Für totale Anfänger, die noch nie auf Skitour waren, ist dieser Kurs nicht geeignet. I Haus Bergkranz I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde) I Weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per I 90, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 15. November 2018 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren Telefon , k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

9 WINTERTOUREN UND KURSE 9 Ausgebucht! ITALIEN LIVIGNO Tour W 2019/07 ÖSTERREICH SILVRETTA Tour W 2019/08 A Mittelschwere Skitouren 2. März 2019 bis 9. März 2019 (Samstag bis Samstag) A Skitouren Grund- und Aufbaukurs 12. März 2019 bis 17. März 2019 (Dienstag bis Sonntag) Unser Tourenstützpunkt sind zwei schöne Ferienwohnungen bei Livigno, die auch im Winter mit dem PKW erreichbar sind. Bei den geführten Touren handelt es sich um mittelschwere Skitouren, die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Eine vorherige Teilnahme an einem Skitourenkurs für Anfänger oder eine mehrjährige Erfahrung bei Skitouren sind notwendig. I Kondition für Aufstiege von ca. 3-4 Stunden bzw. ca Höhenmeter I Sicherer Parallelschwung auf roter Piste und Kurven - fahren abseits der Piste muss beherrscht werden. I Für totale Anfänger, die noch nie auf Skitour waren, ist dieser Kurs nicht geeignet. I 2 nette Ferienwohnungen ( I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde) I Weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per I 160, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 31. Januar 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren Telefon k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Auf der sehr komfortablen Heidelberger Hütte auf m Höhe in der Silvretta finden wir ein exzellentes Übungsgelände für Anfänger und Fortgeschrittene Skibergsteiger. Suchtgefahr nach Skitouren in diesem Gebiet ist durchaus vorhanden und beabsichtigt. Kursinhalte Skitouren Grundkurs praktisch und theoretisch I Material-/Ausrüstungstipps I Tourenplanung und Vorbereitung (Basics) I Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde (Basics) I Interpretation des Lawinenlageberichtes I Gehtechnik mit Fellen und Steighilfe, Kurvengehen, Spitzkehren und Spuranlage I Grundtechnik für Abfahrten im unverspurtem Schnee I Verhalten in Notsituationen (Basics) I Risikomanagement Lawinenstrategie (Basics) Spezielle I Ausdauer für Aufstiege bis 3 Stunden bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenski. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Kursinhalte Skitouren Aufbaukurs praktisch und theoretisch I Sie haben bereits einen Skitouren Grundkurs besucht, Erfahrung im Skitourengehen oder möchten Ihre Kenntnisse auffrischen, um in Zukunft Ihre eigenen Spuren durch das Gelände zu ziehen? Dann ist dieser Kurs genau richtig. I In den Ausbildungstagen vermitteln wir Ihnen weiterführendes theoretisches und praktisches Wissen der kom - plexen Ausbildungspalette, damit Sie in Zukunft sicher selbständig unterwegs sein können. Jeweils am Abend gibt es Theorie, Tourennachbesprechungen und Planungen. Während der Skitouren wird das Gehörte in die Praxis umgesetzt. Fortsetzung auf Seite 10 TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Telefon info@dav-wiesbaden.de

10 10 WINTERTOUREN UND KURSE Foto: Adobe Stock ÖSTERREICH LECHTALER ALPEN Tour W 2019/09 Kursinhalte Vertiefend: praktisch und theoretisch I Material-/Ausrüstungstipps I Tourenplanung und Vorbereitung I praxisbezogener Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde I Vertiefung in der Interpretation des Lawinenlageberichtes I Routenwahl, Spuranlage beim Aufstieg I Routenwahl bei der Abfahrt I Lawinenunfallszenario selbstständig in der Gruppe bewältigen I Risikomanagement Lawinenstrategie Spezielle I Skitourengrundkurs oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Gutes skifahrerisches Können abseits der Piste. Ausdauer für Aufstiege bis 5 Stunden bzw. bis 1500 Höhenmeter mit Skitourenskier. I Heidelberger Hütte, Silvretta ( I Komplette Skitourenausrüstung Ausrüstungsliste über Tourenleiter I Ausleihe von LVS-Ausrüstung über die Sektion möglich (Reservierung erforderlich) I Sonstige Ausrüstung über den kommerziellen Verleih I 150, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 8 bis 12 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung per I Anmeldung bis zum 1. Februr 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Josef Urban, Trainer B Skihochtouren Telefon j.urban@dav-wiesbaden.de I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren k.koettnitz@dav-wiesbaden.de A Lechtaler most wanted, mittelschwere Skitouren 14. März 2019 bis 17. März 2019 (Donnerstag bis Sonntag) Das kleine Seitental Namlos in den Lechtalern ist immer für ein langes Wochenende gut. Die Touren führen fast ausnahmslos durch bestes Skigelände. Das Highlight ist sicherlich die abwechslungsreiche, durch das Almdorf Fallerschein führende Skitour auf die Namloser Wetterspitze (2.553 m). Faszinierend ist auch der rassige Nordhang des Elmer Muttekopfes (2.350 m), der den Schnee auch im Spätwinter lange frisch hält. Die beiden kleinen Ortschaften Namlos und Kelmen bieten sich außerdem als Ausgangspunkt für zahlreiche alternative Touren an. Von hier aus besteigen wir den dritten Berg an unserem Wochenende. Im Gasthaus Branders übernachten wir bequem, mit Halbpension (Abendessen im Gasthaus Kreuz), in Doppelzimmern. Die Anreise erfolgt donnerstags nachmittags, so dass wir Freitag bis Sonntag die Skitouren machen werden. I Mittelschwere Skitouren für erfahrene Tourengeher. Kondition für Hm, bei min. 300 Hm pro Stunde muss vorhanden sein. Sicheres Abfahren in allen Schneelagen. Geübter Umgang mit der Sicherheitsausrüstung I Gasthaus Branders in Namlos mit HP, Infos unter I Komplette Skitourenausrüstung I Komplette Sicherheitsausrüstung mit 3-Antennen LVS I 90, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Halbpension I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 31. Januar 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Lukas Werner, Trainer C Skibergsteigen Telefon , l.werner@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

11 WINTERTOUREN UND KURSE 11 SCHWEIZ OBERALPPASS/GÖSCHENEN Tour W 2019/10 A Skitourenkurs Von der Piste ins Gelände 19. März 2019 bis 23. März 2019 (Dienstag bis Samstag) Dieses Angebot richtet sich vor allem an Skifahrer, die den Sprung von der Skipiste ins Gelände wagen wollen, um später an Skitouren teilzunehmen zu können. Aus diesem Grunde wird im Kurs Wert auf das Befahren nicht präparierter Hänge gelegt, was u. U. die Abfahrt bei widrigen Schneeverhältnissen bedeuten kann. Daneben werden Techniken des Anstieges mit Tourenskiern geübt. Ganz wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Einführung in den Umgang mit dem LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Abgerundet wird der Kurs durch abendliche Tourenbesprechungen, Erfahrungsaustausch und Techniken von Tourenplanungen unter Zuhilfenahme des aktuellen Lawinenlageberichtes. Da im Kurs vorwiegend Abfahrtstechniken geübt werden sollen, werden die Gipfel fast ausschließlich mittels Liften erreicht. Auf diese Weise kann das Gelernte verfestigt werden. Kurze Aufstiege sind aber auch hier Bestandteil des Kurses, da die Anlage einer Aufstiegsspur in hohem Maße zum Gelingen einer Tour beiträgt. Der Stützpunkt unseres Kurses ist das Hotel Chalet Krone in Göschenen. Dort haben wir vier Doppelzimmer angemietet. Das Hotel ist 10 Gehminuten vom Bahnhof aus entfernt. Der Vermieter und Tourenführer Kai Stubenrauch bietet uns während des Aufenthaltes ein einmaliges kostenloses Guiding und eine Einführung in das Skigebiet an. Vor Ort kann die komplette Ausrüstung für Skitouren ausgeliehen werden es ist jedoch ratsam, Teile der Ausrüstung von zuhause mitzubringen (siehe hierzu Ausrüstung ). I Kondition für kurze Aufstiege und Abfahrten in einem Skigebiet I Sicheres Befahren von Abfahrten in einem Skigebiet (rote Pisten) I Hotel Chalet Krone, Göschenen, Schweiz I LVS-Gerät, Schneeschaufel, Lawinensonde, Skitouren - ausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Zahl über die Sektion möglich Reservierung erforderlich! I Detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen); zzgl. Anreise, Unterkunft / Verpflegung: Übernachtung mit Frühstück (DZ) 60 CHF, Skipass für vier Tage: Ca. 195 CHF, Ausleihe Tourenski vor Ort möglich I 4 bis 6 Teilnehmer I Vorbesprechung nach Absprache I Anmeldung bis zum 19. Februar 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen Telefon g.kuenzel@dav-wiesbaden.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Telefon info@dav-wiesbaden.de

12 12 WINTERTOUREN UND KURSE Ausgebucht! ÖSTERREICH STUBAIER ALPEN Tour W 2019/11 SCHWEIZ OBERENGADIN Tour W 2019/12 A Mittelschwere Skitouren 21. März 2019 bis 25. März 2019 (Donnerstag bis Montag) Unser Tourenstützpunkt ist das Westfalenhaus in den Stubaier Alpen. Wir erreichen die wunderschöne Hütte in 2,5 Stunden Aufstieg von Lüsens im Sellrain. Gepäcktransport ist möglich. Wir sind in schönen Mehrbettzimmern (keine Lager) untergebracht, haben wunderschöne Touren vor Ort, und die Küche des Westfalenhauses ist bekannt für besonders gutes Essen. Anreise ist am Donnerstag am frühen Nachmittag, um dann gemeinsam zur Hütte aufsteigen zu können. Wenn die Teilnehmer am Abreisetag (Montag) noch eine Tour gehen wollen, ist dies auch möglich. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren, die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Eine vorherige Teilnahme an einem Skitourenkurs für Anfänger oder eine mehrjährige Erfahrung bei Skitouren sind notwendig. I Kondition für Aufstiege von ca. 3 Stunden bzw. ca Hm I Sicherer Parallelschwung auf roter Piste und Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. I Für totale Anfänger die noch nie auf Skitour waren ist dieser Kurs nicht geeignet. I Westfalenhaus I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde) I Weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per I 120, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 3 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung telefonisch oder per I Anmeldung bis zum 01. Februar 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen I Karl Koettnitz, Trainer B Skihochtouren Telefon , k.koettnitz@dav-wiesbaden.de A Skitouren für Fortgeschrittene im Quellgebiet des Inns 13. April 2019 bis 18. April 2019 (Samstag bis Donnerstag) Der Stützpunkt unserer diesjährigen Osterskitouren ist das Ferien- und Bildungszentrum Salecina in Maloja am Ende des Oberengadins. Das Oberengadin bietet im Gebiet der Albula und der Bernina eine Vielzahl von Skitouren aller Schwierigkeitsgrade in Höhen von bis zu m. Aufgrund der Höhenlage des Ausgangsortes (1.800 m) ist auch im April noch mit guten Schneeverhältnissen zu rechnen. Einige der Touren sind direkt vom Haus aus zu erreichen, andere befinden sich in der näheren Umgebung. Dank der Tatsache, dass man als Gast für die Dauer des Aufenthaltes eine kostenlose Busfahrkarte erhält, sind auch Übergänge aus anderen Tourengebieten möglich. I Kondition für Tagestouren bis 8 Stunden (mit Tagesgepäck) bis Höhenmeter am Tag I Sicheres Befahren von steilen Hängen (bis 35 Grad) bei allen Schneearten I Sicherer Umgang mit der LVS-Ausrüstung I Ferienhaus Salecina, Orden Dent, Maloja, Schweiz I Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde, Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Zahl über den Materialverleih der Sektion möglich Reservierung erforderlich! Detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. I 150, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen); zzgl. Anreise, Unterkunft / Verpflegung: HP + Übernachtung 60 CHF I 4 bis 6 Teilnehmer I Vorbesprechung nach Absprache I Anmeldung bis zum 15. März 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen I Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen I Telefon , g.kuenzel@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

13 KLETTERKURSE HALLE 13 Kletterangebote Halle DAV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die Aktion Sicher Klettern mit den beiden Kletterscheinen Toprope und Vorstieg. Kletterschein Toprope Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbststän - digen Topropeklettern. Kursinhalte sind: Richtiges Anseilen, Umgang mit einem halbautomatischen Sicherungsgerät, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen sowie Topropeklettern. Kletterschein Vorstieg Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommen das Vorstiegssichern sowie das Klettern im Vorstieg und das Verhalten an der Umlenkung hinzu. Der DAV Wiesbaden führt einen kombinierten Kurs für die Kletterscheine Toprope und Vorstieg durch. Das bedeutet, dass wir uns anschauen, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherungs- und klettertechnisch stehen. Wir gehen dann mit den Inhalten individuell auf sie ein und bieten ihnen zum Ende des Kurses die passende Prüfung an. Wir legen bei diesen Kursen besonderen Wert auf die sicherheitsrelevanten Aspekte. Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Aus - bildung genossen haben, können an den Kursen teilnehmen und haben somit die Gelegenheit, ihre Kenntnisse aufzufrischen, Tipps zur Klettertechnik zu bekommen und sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.b. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als Führerschein oder Legitimation gesehen werden und der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden. Jeder Teilnehmer wird durch die Schulung und das Training zum Kletterschein aber mit Sicherheit einen Zuwachs des persönlichen Könnens in der Sicherungstechnik erlangen und bezüglich Fehler- und Unfallprävention für potentielle Gefahren sensibilisiert sein. In den folgenden Kursen (wöchentlich fortlaufend über 4 Abende) besteht die Möglichkeit, die Kletterscheine zu erwerben. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein sowie eine Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht. WIESBADEN Q Kletterkurse mit Abnahme des Kletterscheins Toprope / Vorstieg Termine: I Jeweils mittwochs 23. Januar, 30. Januar, 6. Februar und 13. Februar 2018 I Beginn 19:00 Uhr, Dauer 2 Stunden Ort: I Kletterhalle Wiesbaden, Holzstraße 11 Halle: H 2019/01 I Voraussetzung für den Topropeschein ist die körperliche Fitness zum Klettern, ansonsten ist keine Klettererfahrung notwendig. I Voraussetzung für den Vorstiegsschein ist das Beherrschen der Inhalte des Topropescheins und der sichere Umgang mit einem halbautomatischen Sicherungsgerät. I Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Sicherungsgerät MegaJule (MegaJules werden gestellt). I 40, Euro für DAV-Mitglieder, 50, Euro für Nichtmit - glieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 44, Euro Halleneintritte und ggf. Material - ausleihe (Klettergurte können über die Sektion oder über die Kletterhalle ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). I Pro Kurs 10 Teilnehmer I Bei Bedarf werden weitere Kurse angeboten I Anmeldung bis 11. Januar 2019 I Anmeldung zuerst telefonisch oder per beim Tourenleiter. Nach Erhalt der Platzbestätigung mit (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Stefan Ickstadt, Trainer C Sportklettern, s.ickstadt@dav-wiesbaden.de I Bärbel Hubbes, Kletterbetreuerin, b.hubbes@dav-wiesbaden.de Telefon info@dav-wiesbaden.de

14 14 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN ITALIEN GARDASEE Tour: S 2019/01 Kletterfahrt Arco am Gardasee 13. April bis 20. April 2019 E(Samstag bis Samstag, Woche vor Ostern) Du hast bereits Erfahrungen im Vorstieg und warst schon mal draußen am Fels, hast dir einiges selbst beigebracht und möchtest jetzt einmal unter fachkundiger Betreuung dein Können anwenden und verbessern? Unser Ziel ist Arco, um ein paar großartige Tage am Gardasee und Umgebung zu verbringen. Es liegt wenige Kilometer nördlich des Sees und ist das Top-Klettergebiet in Nord italien. Die Region bietet nach wie vor perfektes Terrain jeder Art, ob Sport klettern oder Alpinklettern. Die Sport kletterrouten an den Felswänden des Sarcatals werden der Schwer punkt sein. Von entspannter Plattenkletterei für alle bis zum steilen und über hän genden Gelände für diejenigen, welche nie genug kriegen, ist alles dabei. Je nach Wunsch und Kletterkönnen der Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Mehrseillängen ins Programm zu nehmen. Zusätzlich sind Erholungstage in Riva del Garda oder der spannende und wunderschöne Schmugglersteig, der eine Mischung aus Klettersteig und Mehrseillänge ist, möglich. Arco selbst lädt nach einem erfolgreichen Klettertag mit seinen zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. I Beherrschung der Sicherungstechnik im Sportklettern, Vorstieg in der Halle im 5. Grad (UIAA) I Erfahrungen im Vorstieg am Fels I Ferienwohnung Mehrbettzimmer I Helm, Klettergurt, Kletterschuhe, halbautomatisches Sicherungsgerät, Exen, Karabiner und Schlingenmaterial, mobile Sicherungsgeräte (Klemmkeile und Friends), Einfach- und Doppelseile nach Absprache. Siehe auch Ausrüstungsliste Alpines Plaisirklettern in diesem Heft I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft (etwa 140, Euro pro Person), Verpflegung I 5 bis 8 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung am Mittwoch, dem 3. April 2018, Uhr in der Kletterhalle Wiesbaden. WICHTIG: Bringt bitte eure Kletterausrüstung an diesem Termin zur Begutachtung mit. I Anmeldung bis 15. März 2019 I Anmeldung zuerst telefonisch oder per beim Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Michael Kirschey, Trainer C Sportklettern m.kirschey@dav-wiesbaden.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

15 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN 15 ITALIEN LIGURIEN Tour: S 2019/02 FRANKREICH FONTAINEBLE AU Tour: S 2019/03 Kletterfahrt Finale Ligure 13. April bis 20. April 2019 E(Samstag bis Samstag) Wir fahren in den warmen Süden an die ligurische Riviera und genießen die ersten Frühlingstage unter südlicher Sonne. Finale Ligure ist eines der bekanntesten Klettergebiete Italiens. Unser Revier werden die gut abgesicherten Routen im 6. Grad UIAA sein. Wer will, darf natürlich auch gerne schwerere Routen erkunden, die Euch die Tourenleiter gerne einrichten. Darüber hinaus bieten wir individuelle Übungen zur Verbesserung der eigenen Klettertechnik und zur Stei - gerung der persönlichen Leistungsgrenze. I Beherrschen des 6. Grades im Nachstieg und des 5+ Grades (UIAA) im Vorstieg. I Ferienwohnung I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, Seil, Sicherungsmaterial. Detaillierte Ausrüstungsliste über Kursleiter. Siehe auch Ausrüstungsliste Alpines Plaisirklettern in diesem Heft I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 5 bis 8 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung nach Rücksprache mit dem Tourenleiter I Anmeldung bis 11. März 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Stefan Ickstadt, Trainer C Sportklettern, s.ickstadt@dav-wiesbaden.de Bouldercamp Fontainebleau 27. April bis 1. Mai 2019 Q(Samstag bis Mittwoch) Hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es mittlerweile zahlreiche Boulderhallen, die zugegebenermaßen alle ihre Eigenheiten besitzen. Doch eines haben sie alle gemeinsam. Bunte Plastikgriffe! Wenn ihr mal ohne Plastik und farbig markierte Griffe am echten Fels bouldern wollt, ist unser Bouldercamp in den Wäldern um Fontainebleau, südlich von Paris, genau das Richtige für euch. Ihr bouldert hier unter freiem Himmel, habt statt dem Geruch nach Chalk und Schweiß den frischen Waldduft in der Nase und könnt die Reibungseigenschaften eurer Kletterschuhe auf dem Sandstein ausgiebig testen. In dem Camp könnt ihr nicht nur eure Technik verfeinern, ihr bekommt auch nützliche Tipps über das Absichern natürlicher Boulder, das spezielle Parcoursbouldern in Bleau und die dort geltenden Kletterregeln. I Das Bouldercamp richtet sich an alle, die bereits Erfahrungen in Boulderhallen gesammelt haben und mindestens die zwei unteren Grade in der Halle beherrschen (z.b. Wiesbadener Nordwand: Gelb und Grün). I Hostel/Campingplatz in La-Chapelle-la-Reine I Kletterschuhe, Crashpad (falls vorhanden), Bürste, Fußmatte oder kleines Stück Teppich, ein Tuch, kein Magnesia I 100, Euro für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/Verpflegung I 6 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer I Termin der Vorbesprechung wird über verteiler vereinbart I Anmeldung bis 28. Februar 2019 Touren leiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Hubert Hubbes, Trainer C Sportklettern h.hubbes@dav-wiesbaden.de I Manuel Schaf, Trainer C Sportklettern m.schaf@dav-wiesbaden.de Telefon info@dav-wiesbaden.de

16 16 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN DEUTSCHL AND MORGENBACHTAL Tour: S 2019/04 DEUTSCHL AND FRÄNKISCHE SCHWEIZ Tour: S 2019/05 Kurs: Einführung in Mehrseil längenrouten E11. und 12. Mai 2019 (Samstag und Sonntag) In Sportklettergebieten findet man öfters auch gut eingerichtete Mehrseillängenrouten, die man natürlich auch gerne mal klettern möchte. Das Klettern von MSL-Routen ist aber nicht einfach nur eine vertikale Aneinanderreihung von 1 Seillängen-Routen. Wenn ihr bereits Erfahrungen in Sportklettergebieten gesammelt habt und eine Einführung in das Klettern von MSL-Routen bekommen möchtet, dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig. Wir zeigen euch den Standplatzbau, das richtige Sichern vom Stand und das Nachsichern des Seilpartners und das effiziente Abseilen über mehrere Längen. Hinzu kommen Tourenplanung, Topos lesen und Materialkunde. I Kletterschein Vorstieg I Kletterkönnen: Vorstieg 5. Grad in der Halle I Keine. Wir fahren an beiden Tagen von Wiesbaden aus los. I Kletterausrüstung, Details bei den Kursleitern, siehe auch Ausrüstungsliste Plaisierklettern in diesem Heft I 50, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Verpflegung I 4 bis 6 TeilnehmerInnen I Der Termin der Vorbesprechung wird noch genannt I Anmeldung bis 31. März 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Bärbel Wullenweber, Trainer B Klettern Alpin, b.wullenweber@dav-wiesbaden.de I Bärbel Hubbes, Trainer C Klettern Inklusion, b.hubbes@dav-wiesbaden.de Outdoorkurs 1.0 (Kletterschein Outdoor) 9. bis 12. Mai 2019 E(Donnerstag bis Sonntag) DEUTSCHL AND FRÄNKISCHE SCHWEIZ Outdoorkurs Update bis 9. Juni 2019 E(Mittwoch bis Sonntag) Tour: S 2019/06 Outdoorkletterkurs 1.0 Von der Halle an den Fels Draußen ist anders (Outdoorkletterschein) Ein Kletterhallenwinter liegt hinter Euch, der Frühling naht, die Vögel zwitschern und Euch juckt es in den Fingern, endlich einmal richtigen Fels anzufassen? Habt aber keine Ahnung, wie das so geht? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig. Klettern am Naturfels ist anders, facettenreicher, die Sicherungs situationen sind anspruchsvoller und es gilt zusätzlich ökolo gische Aspekte zu berücksichtigen. Ihr lernt in dem Kurs: I Die Routen zu beurteilen, denn an jeder Wand herrschen andere Bedingungen: Wie viele Exen brauche ich? Ist mein Seil lang genug? I Draußen im Vorstieg sichern und im Vorstieg klettern sowie abbauen, fädeln, abseilen. Der Fels ist kein gewartetes Sportgerät, so erfordert jede Route einen Risikocheck: Wo stehe ich als Sichernder, wie hänge ich die Exen ein? Wie komme ich wieder runter? I Naturverträgliches Klettern: Kletterfelsen sind keine Sportanlagen. Rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Tieren und Pflanzen und Beachtung von Nutzungsregelungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein Miteinander von Klettern und Naturschutz. Ziel des Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakengesicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Keile, Cams und Klettereien mit alpinerem Charakter werden hier nicht behandelt. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

17 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN 17 Outdoor-Update 1.1 Was war draußen nochmal anders? In dem Kurs Outdoor-Update werden die Inhalte des Outdoor- Kletterscheins aufgefrischt und neue Inhalte vermittelt. Das Kursgelände wird etwas anspruchsvoller sein als im Outdoorkurs 1.0. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Themen Sicherheit und Klettertechnik. Die ökologischen Aspekte schwingen immer mit und werden anlassbezogen vermittelt. Ihr lernt in dem Kurs: I Auffrischung und Wiederholung der sicherheitsrelevanten Themen aus dem Outdoorkurs 1.0, z.b. Routen beurteilen, Vorstieg sichern und klettern, abbauen, fädeln und abseilen Neue Kursinhalte: I Klettertechnik (Verbessern von Klettertechnik, Erlernen neuer Techniken, Klettertaktik) I Heranführen an das Legen mobiler Sicherungsmittel I Teilnahmevoraussetzungen Outdoorkurs 1.0 Beherrschen der Inhalte des DAV-Kletterscheins Vorstieg und Sicherungs-Updates. Sicheres Beherrschen des Vorstiegs im 5. Grad (Halle). Mindestalter 18 Jahre. I Teilnahmevoraussetzungen Outdoorkurs Update 1.1 Kletterschein Outdoor (bzw. entsprechende Kenntnisse) und mindestens eine Saison Klettererfahrung am Natur f elsen. Mindestalter 18 Jahre. I Fränkische Schweiz, genauer Ort wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben I Sportkletterausrüstung, Details über die KursleiterInnen, siehe auch Ausrüstungsliste Sportklettern/Kletter garten in diesem Heft I S2019/05 Kletterschein Outdoor 1.0: 95, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I S2019/06 Outdoorkurs Update 1.1: 105, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnah - me bedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I Je Kurs 6 bis 8 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung für den Outdoorkurs 1.0 am Mittwoch, dem 10. April 2019, Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben I Vorbesprechung für den Outdoorkurs Update 1.1 ca. 4 Wochen vor dem Kurstermin, Termin, Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben I Anmeldung bis 17. März 2019 das (Online-)Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahme bedingungen. I Outdoorkurs 1.0: Stefan Ickstadt, Trainer C Sportklettern, s.ickstadt@dav-wiesbaden.de I Johanna Lexen, Trainerin C Sportklettern, j.lexen@dav-wiesbaden.de I Outdoorkurs Update 1.1: Michaela Tremper, Trainerin C Sportklettern, m.tremper@dav-wiesbaden.de I Manuel Schaf, Trainer C Sportklettern, m.schaf@dav-wiesbaden.de DEUTSCHL AND KIRNER DOLOMITEN Tour: S 2019/07 Klettern für Menschen mit Handicap ETageskletterfahrt am Sonntag, 16. Juni 2019 Wie bereits im letzten Jahr wollen wir wieder eine Tageskletterfahrt in die Kirner Dolomiten anbieten. Wer kann sich vorstellen, auch mit Handicap einmal draußen zu klettern und oben angekommen den tollen Ausblick auf das Nahetal zu genießen? Den Traum wollen wir wahr werden lassen. Nur Mut der Felsfuß ist auch mit einem Rollstuhl oder Rollator gut erreichbar, der Parkplatz ist nur ein paar Minuten von den Felsen entfernt. Mit unseren geschulten Trainern ist für jeden, der die unten genannten Anforderungen erfüllt, das Klettern in der Natur möglich. I Klettererfahrung in der Halle I Eigenständiges Stehen I Selbstständiges bzw. unterstütztes Gehen muss möglich sein I Kletterschuhe, wenn vorhanden / Klettergurt wird gestellt I 25, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, erpflegung I 2 bis 4 TeilnehmerInnen I Der Termin der Vorbesprechung wird noch genannt I Anmeldung bis 3. Juni 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahme bedingungen. I Bärbel Hubbes, Trainer C Klettern Inklusion, b.hubbes@dav-wiesbaden.de I Bärbel Wullenweber, Trainer B Alpinklettern, b.wullenweber@dav-wiesbaden.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Telefon info@dav-wiesbaden.de

18 18 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN DEUTSCHL AND FRÄNKISCHE SCHWEIZ Tour: S 2019/08 FRANKREICH NORDVOGESEN Tour: S 2019/09 Griffiger Kalk zum Genießen (Kletterfahrt) 20. Juni bis 23. Juni 2019 E(Fronleichnam, Donnerstag bis Sonntag) Kletterfahrt Nordvogesen 2. August 2019 bis 5. August 2019 E(Freitag bis Montag) Wer unkompliziertes Sportklettern ohne lange Zustiege mag, ist in der Fränkischen goldrichtig! Die überaus zahlreichen Kalkfelsen bieten eine Vielfalt von gut zu sichernden Touren in den mittleren Schwierigkeitsgraden auf überschaubarem Raum. Eine herrliche Landschaft, Gerstensaft und deftige fränkische Küche nur gut zwei Autostunden von Wiesbaden entfernt sind weitere Argumente für den Besuch bei den Franken. Mit übersichtlichen Routen und guten Absicherungsmöglichkeiten eignet sich dieses Gebiet, um die eigenen Fähigkeiten im Vorstieg zu trainieren. I Beherrschung der Sicherungstechnik im Sportklettern I Klettern in den Schwierigkeitsgraden 5 und 6 I Klettererfahrung an Naturfelsen I In einem fränkischen Gasthof I Sportkletterausrüstung, Details über den Kursleiter, siehe auch Ausrüstungsliste Sportklettern/Kletter - g arten in diesem Heft I 20, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 25 Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 6 bis 8 TeilnehmerInnen I Der Termin für eine Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben. I Anmeldung bis 15. April 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Kai Hartmann, Trainer C Sportklettern, k.hartmann@dav-wiesbaden.de Das Klettern in den Nordvogesen verbindet das Abenteuer des Kletterns in sehr variantenreichen Kletterrouten im Sandstein-Naturfels mit einer hervorragenden Absicherung mit den sprichwörtlichen Baguette-Abständen, wie man sie bei uns nur in Klettergärten vorfindet, die in Steinbrüchen eingerichtet wurden. Das Sandstein-Paradies in den Nordvogesen ist die westliche Fortsetzung des traditionsreichen Klettergebietes Südpfalz. I Die Kletterfahrt richtet sich an Kletterer, die bereits über den Kletterschein Outdoor verfügen und somit erste Erfahrung mit dem Klettern am natürlichen Fels gesammelt haben. Ihr solltet Euch mindestens das Klettern am Fels im Nachstieg im 6. Grad zutrauen. I Campingplatz Camping du Heidenkopf, Niederbronn I Kletterausrüstung, Details über den Kursleiter, siehe auch Ausrüstungsliste Sportklettern/Klettergarten in diesem Heft I 70, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 4 bis 6 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung etwa vier Wochen vorher, Termin wird noch bekanntgegeben I Anmeldung bis 1. Juli 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Hubert Hubbes, Trainer C Sportklettern h.hubbes@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

19 KLETTERN: OUTDOOR, MITTELGEBIRGE, ALPIN 19 ÖSTERREICH ZILLERTAL Tour: S 2019/10 E Q Frauenkletterfahrt Climb & Relax im Zillertal 2. bis 6. Oktober 2019 (Mittwoch bis Sonntag) Ganz hinten im touristisch erschlossenen Zillertal verbirgt sich ein wahres Natur- und Kletterparadies: Rund um das Bergsteigerdorf Ginzling finden sich acht Kletter- und Bouldergebiete, im Zillergrund locken vier weitere mit bestem Gneis und Granit. Die Bleau-verwöhnten Boulderer freuen sich über perfektes Absprunggelände auf weichen Almwiesen, die Sportkletterer über lange und tadellos abgesicherte Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Wir genießen die kühleren Temperaturen in den herbstlichen Alpen, die uns perfekten Grip am Fels bescheren. Nach dem Klettern können wir uns in der gemütlichen Selbstversorgerhütte mit Sauna und Hot Tub wieder aufwärmen. Unsere Unterkunft, ein 250 Jahre alter Bergbauernhof, liegt im Zemmgrund 5 Fußminuten von den nächsten Kletterspots entfernt. Hier runden wir unsere Klettertage mit Yoga, Kochen und entspanntem Zusammensitzen am Lagerfeuer ab. I Klettern: Sicheres Klettern im 5. Grad Toprope, Beherrschen des Sicherns im Vorstieg, Klettererfahrung am Fels. I Bouldern: Bouldererfahrung in der Halle ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. I Wie die regelmäßigen Frauenklettertreffs ist diese Fahrt kein Kursangebot, auch wenn bei Bedarf kleine Lehr - einheiten gegeben werden können. Bitte schätzt eure Fähigkeiten realistisch ein. I DIGGL Climbers & Freeride Farm, Dornauberg 48, 6295 Ginzling, Tirol/Österreich, I Ausrüstung zum Sportklettern und Bouldern outdoor, Wanderausrüstung als Regenalternative, evtl. Yogamatte. Details über die Kursleiterinnen, siehe auch Ausrüstungs liste Alpines Plaisirklettern in diesem Heft I 100, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 9 bis 10 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung vier Wochen vorher beim Frauen - klettertreff, genauer Termin und Ort werden per mitgeteilt. I Anmeldung bis 1. Juli 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Mareike Dietrich, Trainerin C Sportklettern, m.dietrich@dav-wiesbaden.de I Gitte Halder, Kletterbetreuerin, g.halder@dav-wiesbaden.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Telefon info@dav-wiesbaden.de

20 20 GEOCACHING DEUTSCHLAND WIESBADEN E T5 GEOCACHING Tour: S 2019/20 Samstag, 18. Mai :00 bis 16:00 Uhr Kletterhalle Nordwand Wiesbaden Sonntag, 19. Mai :00 bis 16:00 Uhr Outdoor Du bist begeisterter Geocacher und hast schon alle möglichen phantastischen Dinge geborgen oder die härtesten Rätsel gelöst? Aber an das Gebiet der T5-Caches in der vertikalen Linie traust du dich nicht richtig heran? Hast du vielleicht schon die ein oder andere Erfahrung gesammelt, aber dir fehlen fundierte Kenntnisse über die Aufstiegstechniken oder das dazugehörige Materialwissen? Eventuell auch beides? Wir haben gemeinsam zwei Tage Zeit, dies zu ändern. Du kannst dein vorhandenes Wissen unter fachlicher Betreuung anwenden und verbessern. Weiter beschäftigen wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten des Aufstieges, von der kostengünstigen Variante, die im Bergsport als Notfalltechnik verwendet wird, bis zur teuren aber eleganten Technik mit Umlenkrolle und Aufstiegsklemme. Du lernst verschiedene Methoden der Seilfixierung kennen und beschäftigst dich mit unterschiedlichen Knoten. Darüber hinaus beantworten wir die Frage, was zu tun ist, wenn dein Abseilgerät mal in der Tiefe verschwindet, du aber noch in etwa 15 m Höhe im Seil hängst. Zusätzlich bekommst du einige Kenntnisse über die verwendeten Materialien und deren Zugfestigkeiten bzw. Bruchlasten. I Bereitschaft, auch bei nicht idealen Wetterbedingungen outdoor unterwegs zu sein I Sportkleidung, die auch schmutzig werden darf :-), Wenig bis keine Höhenangst I Sportkleidung, wetterfeste Kleidung für den Outdoor-Teil, kleiner Tagesrucksack mit Essen, Trinken und etwas Reserve für den Materialtransport. Details über den Kursleiter, siehe auch Ausrüstungsliste Alpines Plaisirklettern in diesem Heft I 25, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anfahrt und Eintritt Kletterhalle (ca. 25, Euro), Verpflegung I Anmeldung bis 13. Mai 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Michael Kirschey, Trainer C Sportklettern, m.kirschey@dav-wiesbaden.de Also, hast du Lust auf neue Abenteuer und willst du endlich auch dem letzten Cache in deiner Umgebung einen Smiley hinzufügen? Dann melde dich an! TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

21 KURSANGEBOTE: MITTELGEBIRGE UND ALPIN 21 ÖSTERREICH RÄTIKON/VORARLBERG Tour: S 2019/30 Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 30. Mai bis 2. Juni 2019 (Himmelfahrt Donnerstag bis Sonntag) Grundausbildungstag 5. Mai 2019 (Sonntag) Dieser Kurs richtet sich an Bergwanderer sowie Alpin- und Wiedereinsteiger: Wir verlassen die breit ausgebauten Wege und begeben uns auf steile, meist schwarz bezeichnete Pfade und Steige sowie in wegloses Gelände. Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und Durchführen von Bergtouren zu vermitteln. Kursinhalte: I Gehen in weglosem Gelände I Begehen von Felsrinnen, Scharten und Graten (mit und ohne Seilsicherung) I Auf- und Absteigen in Schnee- und Firnfeldern; Sturzübungen I Basisknoten (HMS, Sackstich/Achterknoten, Prusik, Ankerstich) I Auf- und Absteigen an Seilversicherungen (Fixseilen) I Einführung Klettersteige / leichte Klettersteige I Überwindung leichter Kletterpassagen I Ablassen und Abseilen I Orientierung und Tourenplanung; Wetterkunde I Alpine Gefahren und behelfsmäßige Rettung im Gebirge I Ausrüstungs- und Materialkunde I Naturschutz (Anreise bevorzugt mit der Bahn) I Siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft Details über Kursleitung; Ausrüstungscheck bei Vorbesprechung. I 110, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 138, Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 12 bis 16 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung/Vorbereitungstag am 5. Mai 2019 (ganztägig) I Anmeldung bis 15. April 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Uta Basting, Trainerin C Bergsteigen, u.basting@dav-wiesbaden.de I Irmi Schmidt, DAV Wanderleiterin I Guido Künzel, Trainer C (Ski-)Bergsteigen I Annette Klima, DAV Wiesbaden Zum Kurs gehört ein verbindlicher Vorbesprechungsund Grundausbildungstag (Knotenkunde, einfache Seil- und Sicherungsmanöver, Einführung Klettersteige) in einem heimischen Klettergelände. I Erfahrungen im Bergwandern auf dem Niveau roter Wege I Hüttenaufstieg ca. 3 Stunden mit vollem Gepäck I Kondition für 8 Stunden Aufstieg mit ca Höhenmetern mit Tagesgepäck I Schwindelfreiheit und Trittsicherheit I Unser Stützpunkt ist die Lindauer Hütte (1.744 m) am Fuße von Sulzfluh und den Drei Türmen im Montafon/ Rätikon. Telefon info@dav-wiesbaden.de

22 22 KURSANGEBOTE: MITTELGEBIRGE UND ALPIN ÖSTERREICH SILVRET TA Tour: S 2019/31 ÖSTERREICH TANNHEIMER TAL Tour: S 2019/32 D Grundkurs Gletschertouren 24. bis 28. Juni 2019 (Montag bis Freitag) Von der wunderbar gelegenen Hütte unserer Sektion aus wollen wir die grundlegenden Kenntnisse zur selbständigen Begehung von leichten Gletscherbergen vermitteln. Wir bewegen uns auf einer Höhe von m bis m in phanta - stischer Hochgebirgslandschaft um die Wiesbadener Hütte. Ausbildungsinhalte: I Anseilen auf dem Gletscher I Spaltenbergung I Gehen mit Steigeisen I Sicherungen in Firn und Eis I Absolut sichere Beherrschung der Inhalte des Grundkurses Bergsteigen I Mindestens gute Kondition für Aufstiege bis 700 Höhenmeter mit Rucksack I Trittsicherheit I Wiesbadener Hütte, I Komplette Ausrüstung für Hochgebirgstouren (u.a. Eispickel, Steigeisen, Anseilgurt, steigeisenfeste Stiefel, ). Detaillierte Ausrüstungsliste über den Kursleiter. I 135,- Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 6 bis 9 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung im Frühjahr 2019, genauer Termin wird noch genannt) I Anmeldung bis 30. April 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Axel Rabenschlag, Trainer C Bergsteigen, a.rabenschlag@dav-wiesbaden.de I Paul Krämer, Trainer C Bergsteigen i.a. Ausbildungstourenwoche Bergsteigen rund um das Tannheimer Tal 29. Juni bis 6. Juli 2019 (Samstag bis Samstag) Vom Leichten zum Schweren ist das Motto dieser Tourenwoche im nahen und wunderschönen Tannheimer Tal. Wer bereits erste Bergerfahrung und idealerweise den Grundkurs Bergsteigen absol - viert hat, ist hier genau richtig! In dieser Woche steht das Bergerlebnis an erster Stelle. Es erwarten Euch 5 Tourentage (einen Ruhetag zur freien Ver fügung gönnen wir uns) auf denen wir den Anspruch an Kondition und Können von Tag zu Tag steigern. Beginnend mit leichten Gipfeln in der 2.000er Region, stehen auf Wunsch auch ein Klettersteig oder anspruchsvollere Gipfel auf dem Programm. Krönung dieser Tourenwoche könnte z.b. eine Gaishorn- und Rauhorn-Überschreitung sein. Ausbildungssequenzen werden wir immer mal wieder in die Touren einbauen. Damit gibt es auch ganz nebenbei Updates in alpiner Ausbildung. I Erste Bergerfahrung und alpine Trittsicherheit I Idealerweise ein absolvierter Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbares persönliches Können. I Kondition für ca. 8 Stunden-Touren sowie Auf- und Abstiege über ca Höhenmeter I Erste Klettersteigerfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend I Pension mit Frühstück I Alpine Grundausstattung; Siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft I Weitere Details über den Kursleiter. I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung, evtl. 1-2x Seilbahn I 5 bis 6 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung: ca. 4-6 Wochen vor der Tourenwoche, Termin wird vom Tourenleiter bekanntgegeben. I Anmeldung bis 30. April 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Guido Biron, Trainer C Bergsteigen, g.biron@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

23 TOUREN: KLETTERSTEIGE 23 ITALIEN GARDA SEE Tour: S 2019/40 F Mediterranes Feeling auf den Klettersteigen am Gardasee 21. bis 28. April 2019 (Sonntag bis Sonntag, Woche nach Ostern) Im Frühling, bei hoffentlich schon sommerlichen Temperaturen, wollen wir uns auf den Weg machen, die großartigen Klettersteige am Gardasee zu erkunden und anschließend ggf. noch im pulsierenden Arco zu entspannen. Angefangen von dem leichten Colodri, der bereits tolle Aussichten ins Trentatal bietet, werden wir uns der Via dell Amicizia zuwenden, die mit ihren vielen Leitern auch ein Erlebnis für sich ist. Auf dem Programm steht weiterhin die Ferratarunde Cima Rocca mit genialen Ausblicken auf das tiefe Blau des Gardasees. Der Höhepunkt wird sicherlich die Begehung der Via ferrata Ernesto Che Guevara sein, ein nicht übermäßig schwerer, aber sehr langer Klettersteig. Auf dem Rückweg gen Wiesbaden ist es bei einem kleinen Schlenker für alle Interessierten noch möglich, den Kunstklettersteig Ferrata Artpinistico delle Niere mitzunehmen. Das ist ein Klettersteig, auf dem man immer wieder neue Kunstwerke entdecken kann. Geplant ist auch ein Entspannungstag, der z.b. zum Klettern oder zum Mountainbike fahren genutzt werden kann. Hier wird es ein entsprechendes Angebot geben. I Erfahrung im Umgang mit dem Klettersteigset I Klettersteigerfahrung in der Kategorie B ggf. C I Gute Grundlagenkondition I Campingplatz Zoo in Arco. Hier gibt es auch die Möglichkeit, in bequemen Mobil-Homes zu übernachten. Muss aber früh gebucht werden. (siehe: I Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird vor Fahrtantritt von der Tourenleitung bekanntgegeben. Zur Orientierung siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft. I 160, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 8 bis 10 TeilnehmerInnen I Termin für die Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben. I Anmeldung bis 15. März 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Irmi Schmidt, DAV Wanderleiterin, i.schmidt@dav-wiesbaden.de I Hüseyin Üc, DAV Wanderleiter ÖSTERREICH STUBAITAL F Tour: S 2019/41 Bergtouren und Klettersteige rund um die Innsbrucker Hütte 8. bis 11. August 2019 (Donnerstag bis Sonntag) Am Anreisetag steigen wir gemeinsam Höhenmeter zur Innsbrucker Hütte auf. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Am Freitag besteigen wir den Habicht mit m. Bei dieser Tour mit 900 Höhenmetern Aufstieg handelt es sich um eine hochalpine Tour, als KS 1 eingestuft. Einige Stellen sind mit Stahlseilen gesichert, sodass man sich hier mit dem Klettersteigset sichern kann. Wer möchte, kann am Freitag nach dem Habicht noch den Übungsklettersteig der Innsbrucker Hütte (KS 4) besuchen. Er hat nur 30 Höhenmeter, ist aber schwerer als der Klettersteig zur Ilmspitze. Wer diesen Übungs-Klettersteig gut bewältigt, der kann auch den langen Klettersteig auf die Ilmspitze (6 h / KS 4) am Samstag gut gehen. Am Sonntag steigen wir gemeinsam nach dem Frühstück ab und fahren wieder nach Hause. I Gute Kondition Gehzeiten bis 6 Stunden und über Hm/Tag I Sehr gute Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit, Klettererfahrung von Vorteil I Für den Klettersteig Ilmspitze ist Klettersteigerfahrung unbedingt erforderlich I Innsbrucker Hütte, m. I Wettertaugliche Alpinausrüstung; Siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft, Details über Tourenleiter bei der Vorbesprechung I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 4 bis 6 TeilnehmerInnen I Termin der Vorbesprechung wird noch genannt I Anmeldung bis 15. Mai 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Karl Koettnitz, Trainer B Hochtouren, k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Telefon info@dav-wiesbaden.de

24 24 TOUREN: KLETTERSTEIGE ITALIEN GARDA SEE Tour: S 2019/42 Klettersteige am Gardasee 9. bis 14. September 2019 F(Sonntag bis Samstag) Arco am Gardasee ist wieder einmal Ausgangspunkt von Klettersteigtouren unterschiedlicher Schwierigkeiten. Kurze, lange, einfache und schwierige Klettersteige gibt es hier wie Sand am Meer. Ein besonderes Erlebnis sind die Klettersteige entlang der Stellungen des Dolomitenkrieges mit ihren vielen Tunneln und Kavernen. Ob in steiler Wand oder schwindelnder Höhe, der See mit seinem azurblauen Wasser ist immer in sichtbarer Nähe. Am Abend bietet Arco eine einzigartige Abwechslung zu den Adrenalinduschen des Tages. Kleine Gässchen, hier und da eine Piazza mit vielen Lokalen und Eisdielen. Ein Fall für dolce vita far niente. Die Auswahl der Steige richtet sich nach dem Können der Teilnehmer. Bei Bedarf können je nach Ambition zwei Gruppen gebildet werden. Anfänger und Fortgeschrittene kommen somit voll auf ihre Kosten. Mögliche Touren werden bei der Vorbesprechung vorgestellt. I Erfahrungen im Begehen von Klettersteigen der Schwierigkeit B-C I Ausdauer für lange Touren mit bis zu Höhenmetern I Unempfindlichkeit gegen Hitze und prallen Sonnenschein I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zuzüglich Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Anreise mit Pkw, jedoch auch mit Bahn/Bus möglich. I 8 bis 10 TeilnehmerInnen I Vorbesprechungstermin wird von den Tourenleitern rechtzeitig bekanntgegeben I Anmeldung bis zum 4. August 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahme bedingungen. I Guido Künzel, Trainer C (Ski-)Bergsteigen, g.kuenzel@dav-wiesbaden.de I Elke Seidensticker, DAV-Wanderleiterin, e.seidensticker@dav-wiesbaden.de I Unterkunft ist der Campingplatz Zoo in Arco ( 20 Gehminuten von der Altstadt entfernt direkt an der Sarca. Für den Campingplatz wird ein Zelt mit Zubehör benötigt. Je nach Belegung des Campingplatzes können auch sog. Mobilheime (kleine Hütten) gemietet werden. I Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird vor Fahrtantritt von der Tourenleitung bekanntgegeben. Zur Orientierung siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft. I Klettersteigausrüstung kann im Alpinzentrum der Sektion ausgeliehen werden (rechtzeitig reservieren). TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

25 TOUREN MITTELGEBIRGE UND ALPIN 25 ÖSTERREICH ÖTZTALER ALPEN Tour: S 2019/51 D Hochgebirgstouren auf die vergletscherten Berge um Langtalereckhütte und Ramolhaus 28. Juni bis 5. Juli 2019 (Freitag bis Freitag) FRANKREICH KORSIK A Hüttentour auf der Ile de Beauté 27. Juni bis 7. Juli 2019 (Donnerstag bis Sonntag 11 Tage) Tour: S 2019/50 Korsika ist ein Gebirge im Meer - mit schroffen Felsen, dichten Wäldern sowie kristallklaren Flüssen und Seen. Wir wollen die Insel der Schönheit von Hütte zu Hütte erlaufen von Corte aus, dem Herzen der Insel, bis an die Westküste. Dabei werden wir Teile der berühmten Fernwanderwege GR 20 und Mare a Mare nutzen. Neben der wilden Landschaft wollen wir an unseren jeweiligen Etappenzielen auch die korsische Küche kennenlernen. Zur Abkühlung werden wir natürlich jede Gelegenheit nutzen, im Meer und in den zahlreichen Gumpen der Bäche zu baden. I Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Bergwege meist T2, an einigen Stellen auch T3. Kondition für tägliche Gehzeiten von 5 bis 7 Stunden bei rund 800 Höhenmetern mit Tourengepäck. I 1 x Fähre, 4 x Hotel/Pension, 5 x Gîte d étape. Hin- und Rückfahrt mit Bahn und Fähre. I Wanderausrüstung, Liste über Tourenleiter. I 180, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 225, Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 5 bis 8 TeilnehmerInnen I Termin der Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben. I Anmeldung bis 1. April das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Matthias Weber, DAV-Wanderleiter, m.weber@dav-wiesbaden.de Zunächst mit der Langtalereckhütte als Stützpunkt wollen wir die umliegenden Gipfel besteigen. Die Besteigungen sind zum großen Teil Gletschertouren mit Felspassagen. Gegen Ende der Woche wird aufs Ramolhaus gewechselt. Tourenmöglichkeiten (je nach Verhältnissen und Teilnehmern): Eiskögele (3.228 m), Hinterer Seelenkogel (3.472 m), Annokogel (3.336 m), Hohe Wilde (3.461 m), Schalfkogel (3.540 m), Anichspitze (3.418 m), Mittlerer Ramolkogel (3.518 m). I Praktische Erfahrung in Spaltenbergung, Anseilen auf Gletschertouren, Auf- und Abstieg an Fixseilen I Absolute Trittsicherheit auch mit Steigeisen und Pickel sowie Schwindelfreiheit I Sicheres Klettern bis II im nicht immer festen Hochgebirgsfels (in kurzen Passagen auch ohne Seilsicherung) I Sehr gute Kondition für Touren bis 10 Stunden Dauer und Höhenmeter mit Rucksack I Langtalereckhütte (2.430 m); langtalereckhuette I Ramolhaus (3.006 m); I Komplette Ausrüstung für Hochgebirgstouren (u.a. Eispickel, Steigeisen, Anseilgurt, steigeisenfeste Stiefel ), komplette Ausrüstungsliste über Tourenleiter I 140, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Halbpension I 4 bis 5 TeilnehmerInnen I Vorbesprechung im Frühjahr 2019, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. I Anmeldung bis April 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Axel Rabenschlag, Trainer C Bergsteigen, a.rabenschlag@dav-wiesbaden.de Telefon info@dav-wiesbaden.de

26 26 TOUREN MITTELGEBIRGE UND ALPIN ITALIEN DOLOMITEN Tour: S 2019/52 ÖSTERREICH/ITALIEN STUBAIER ALPEN Tour: S 2019/53 Naturpark Fanes-Sennes-Prags 30. Juni bis 7. Juli 2019 (Sonntag bis Sonntag) Die ausgedehnten Hochebenen von Fanes und Sennes sind Schauplatz zahlreicher ladinischer Sagen, die von untergegangenen Königreichen und versteinerten Paradiesen erzählen. Das Wanderparadies bietet unvergessliche Eindrücke von der Welt der Dolomiten: öde Karsthochflächen, in Dolinen schimmernde Bergseen, fahle Felsentürme, ausgedehnte Blumenwiesen. Wir werden Tageswanderungen von unseren Berghütten aus unternehmen. In der Sennes werden wir den Monte Sella de Sennes und den Seekofel besteigen. Nach der Transferwanderung in die Fanes gehen wir zum Heiligkreuzkofel, Piz de Lavarella und Monte Ciaval. Alles schöne Tagestouren mit leichtem Gepäck. I Stellen T5, meistens T2 T4 I Berghütten im Gebiet I Bergwanderausrüstung + Helm; Details und Ausrüstungsliste über den Tourenleiter. I 160, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 4 bis 6 TeilnehmerInnen I Termin für Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben. I Anmeldung bis 31. März 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Peter Piechotta, Trainer C Bergsteigen, p.piechotta@dav-wiesbaden.de Rundtour durch die Stubaier Alpen D18. bis 22. Juli 2019 (Donnerstag bis Montag) Diese Hochtour durch die Stubaier Alpen führt durch einen der landschaftlich schönsten Teile der Ostalpen. Wir übernachten auf sehr schönen und hochgelegenen Hütten. Die höchste Hütte, das Becherhaus, liegt auf m Höhe. Die Tagesetappen zwischen den Hütten liegen im Schnitt bei etwa 6 8 Stunden Gehzeit und Höhenmeter pro Tag. Wir starten in Sölden und steigen zum Brunnkogelhaus auf. Ein grandioser Weg führt uns am zweiten Tag ans Timmelsjoch. Am dritten Tag geht es zum Becherhaus. Hoffmannspitze (3.112 m) und Wilder Freiger (3.413 m) werden an diesem Tag bestiegen. Die Königsetappe erwartet uns am nächsten Tag mit Überschreitung des Wilden Pfaff (3.458 m) und eventuell, je nach Verhältnissen und Können der Teilnehmer, kann auch das Zuckerhütl (3.505 m) bestiegen werden. Die letzte Nacht werden wir auf der Hildesheimer Hütte verbringen und dann am darauffolgenden Tag wieder ins Tal absteigen. I Erfahrung beim Begehen von Gletschern, Umgang mit Steigeisen und Pickel sowie Anseilen am Gletscher sind eine Voraussetzung. Kletterkönnen im II. Schwierigkeitsgrad und absolute Schwindel - freiheit sind ebenfalls erforderlich. Nicht zuletzt sollte die Kondition für die langen Etappen mit schwerem Rucksack vorhanden sein. I Brunnkogelhaus (2.735 m), Gasthof Hochfirst (1.800 m), Becherhaus (3.190 m), Hildesheimer Hütte (2.950 m) I Komplette Gletscherausrüstung und entsprechende Kleidung für hochalpines Gelände, eine detaillierte Ausrüstungsliste wird vor Fahrtantritt von der Tourenleitung bekanntgegeben I 130, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahme - bedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 3 bis 4 TeilnehmerInnen I Keine Vorbesprechung, alle Infos werden per Mail und Telefon ausgetauscht. I Anmeldung bis 12. Mai 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Karl Koettnitz, Trainer B Hochtouren, k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

27 TOUREN MITTELGEBIRGE UND ALPIN 27 ÖSTERREICH TIROL Tour: S 2019/55 Wilde Steige im Wilden Kaiser 29. August bis 2. September 2019 (Donnerstag bis Montag) ÖSTERREICH K ARWENDEL Hüttentour Karwendel von Innsbruck nach Krün Tour: S 2019/ bis 18. August 2019 (Dienstag bis Sonntag) Eine Zweiländertour von Tirol nach Bayern durch eines der größten Naturschutzgebiete der Ostalpen: Vom kulturell sehenswerten Innsbruck (erste Übernachtung + Sightseeing) geht es über die Kalkalpen des Karwendel nach Krün. Dabei führt unser Weg übers Stempeljoch und Lafatscherjoch, durchs Hinterautal und die Birkkarspitze. Auf dem Gjaidsteig und der Soiernspitze wird es dann gegen Ende etwas luftiger. Insgesamt sind wir über ca. 63 km und Höhenmeter im Aufstieg unterwegs. I Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für Wanderungen bis 8 Std. mit komplettem Gepäck und bis ca Hm im Aufstieg, Wegeschwierigkeit bis T 5 (anspruchsvolles Alpinwandern). I Übernachtung in Alpenvereinshütten und Pensionen I Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird bei der Vorbesprechung von der Tourenleitung bekanntgegeben I 120, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise (Bahnfahrt), Unterkunft, Verpflegung I 4 bis 5 TeilnehmerInnen I Der Termin der Vorbesprechung wird noch genannt. I Anmeldung bis 30. April 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Andreas Schwinn, DAV Wanderleiter, a.schwinn@dav-wiesbaden.de Gebietsdurchquerung des Wilden Kaiser mit abwechslungsreichen Varianten. Dies ist eine hervorragende Tour, um erlernte Alpintechniken aus dem Grundkurs Bergsteigen, wie z.b. Gehen auf schwierigen Steigen sowie am Fix- und Geländerseil, kurze Klettersteige bis max. Schwierigkeit C, kurze Kletterpassagen (II) etc. anzuwenden. Wir starten im Osten des Wilden Kaisers und nähern uns dem Griesnerkar über die Ackerlspitze. Die ersten beiden Nächte werden wir auf der Ackerlhütte und der Fritz-Pflaum- Hütte (beide Selbstversorgung) verbringen. Da ist der Rucksack etwas schwerer und für den Essensgenuss muss selbst Hand angelegt werden. Übers Törl geht es wieder auf die Südseite des Wilden Kaiser, geplantes Etappenziel ist die Gruttenhütte, der wir uns auf einem kurzen aber spritzigen Klettersteig nähern. Von hier gibt es verschiedene Gipfelvarianten, z.b. Ellmauer Halt, der höchste Gipfel der Gebirgsgruppe. Der Abstieg erfolgt westlich ins Kaisertal, wo wir die Tour auf dem Talweg nach Kufstein ausklingen lassen. Entsprechend den Verhältnissen sind Varianten möglich. I Erfolgreich absolvierter Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbares persönliches Können (= anspruchsvolles Alpinwandern, T5) I Kondition 6 8-stündige Tour bei ca Hm/Tag mit Tourengepäck für Hüttenwanderung (z.t. Selbstverpflegung), I Anreise erfolgt mit der gesamten Gruppe per Bahn, da wir bei dieser Gebietsdurchquerung nicht den gleichen Ausgangs- und Endpunkt haben. I Verschiedene Alpenvereinshütten, zweimal Selbstversorgerhaus. I Siehe Ausrüstungsliste Grundkurs Bergsteigen in diesem Heft. I 120, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 8 bis 10 TeilnehmerInnen I Termin für Vorbesprechung wird per bekanntgegeben. I Anmeldung bis 20. Juni 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Uta Basting, Trainerin C Bergsteigen, u.basting@dav-wiesbaden.de I Elke Seidensticker, DAV-Wanderleiterin Telefon info@dav-wiesbaden.de

28 28 TOUREN MITTELGEBIRGE UND ALPIN MOUNTAINBIKE DEUTSCHL AND SÜDPFAL Z Tour: S 2019/56 DEUTSCHL AND WIESBADEN Tour: S 2019/60 Auf dem Pfälzer Weinsteig September 2019 G(Donnerstag bis Sonntag) MTB-Fahrtechnik für Fortgeschrittene I H16. Juni 2019 (Sonntag) Die Wege zwischen Pfälzerwald und Rheinebene sind im Herbst besonders schön mit klarer Luft, guter Sicht, bunten Blättern, reifen Weintrauben und Keschde (Kastanien). Wir wandern von Neustadt/Weinstraße bis Klingenmünster, auf meist angenehmen Wegen, vorbei an zahlreichen Burgen und Schlössern, von denen wir uns das Hambacher Schloss und den Trifels näher ansehen wollen. Geografischer Höhepunkt ist die Überschreitung der Kalmit, mit 673 Metern höchster Punkt des Pfälzerwalds. I Wanderwege T1, selten T2. Kondition für tägliche Gehzeiten von 6 bis 7 Stunden bei rund 700 Höhenmetern. I 2 x Pension, 1 x Naturfreundehaus I Wanderausrüstung, Liste über Tourenleiter. I 60, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 75, Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) zzgl. Anreise, Unterkunft, Verpflegung I 8 bis 12Teilnehmerinnen und Teilnehmer I Keine Vorbesprechung, Infos per Mail. I Anmeldung bis 1. August 2019 Tourenleiter. Nach dem OK des Tourenleiters bitte über das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Matthias Weber, DAV Wanderleiter, m.weber@dav-wiesbaden.de TIPP Anmeldeformular auf Seite 42 Teilnahmebedingungen auf Seite 41 Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits die Grundlagen der MTB-Fahrtechnik souverän beherrschen (theoretisch und praktisch) und gezielt die Herausforderungen von Trails der Schwierigkeitsstufe S2 und S3 angehen wollen. Kursthemen (Auswahl): Felsstufen cm bergauf überwinden, Hindernisse bis 30 cm überfahren/überspringen (Basic-hop, Bunnyhop), schnelle Kurvenfahrten (Grip aufbauen), Drops bis 60 cm Tiefe, verblocktes Gelände, dosiertes Bremsen bei großer Steilheit und losem Untergrund, sehr enge Kurven (Hinterradversetzen). Der Kurs dauert etwa 6 Stunden. Der Kurs findet überwiegend im natürlichen Gelände an ausgewählten Stellen rund um Wiesbaden statt. I Souveräne Beherrschung der Grundlagen der MTB-Fahrtechnik: Grundhaltung, Gleichgewicht (Track-Stand), 3D- Gewichtsverlagerung, Bremsen, Vorderrad anheben mit Wheelie- und Manual-Technik I Das Wiesbadener Revier rund um Platte, Schläferskopf und Neroberg. I 20, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 25, Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) I 4 bis 6 TeilnehmerInnen I Anmeldung bis 2. Juni 2019 das (Online-) Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Joachim Krumb, Fachübungsleiter MTB, j.krumb@dav-wiesbaden.de

29 IMPRESSUM 29 Impressum HERAUSGEBER Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v., DEUTSCHL AND WIESBADEN MTB-Fahrtechnik Grundkurs H8. September 2019 (Sonntag) Tour: S 2019/61 Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten mit dem MTB auf unbefestigten, steilen, kurvigen Wegen verbessern wollen. Auch erfahrene Mountainbiker, die sich bislang noch nicht viel Gedanken über Fahrtechnik gemacht haben, profitieren von dem Kurs. Die wichtigsten Themen: Gleichgewicht, Grundhaltung, Gewichtsverlagerung, richtig bremsen, Vorderrad anheben (kleine Hindernisse), steil bergauf und steil bergab fahren, enge Kurven. Der Kurs dauert etwa 7 Stunden und findet überwiegend auf einem flachen Sportplatzgelände statt. Eine Kurseinheit findet im ausgewählten Gelände statt. I Sicheres Fahren auf befestigten Wegen. Gute Kondition und Beweglichkeit. Veranstaltungsort: I Sportplatz Kohlheck I MTB (einwandfrei gewartet!), Helm, Ersatzschlauch, kleines Werkzeug; Protektoren für Knie und Ellenbogen (optional), kleiner Rucksack, Verpflegung, wetterangepasste Kleidung I 20, Euro Teilnehmergebühr für DAV-Mitglieder; 25, Euro für Nichtmitglieder (s. Teilnahmebedingungen) I 5 bis 8 TeilnehmerInnen I Anmeldung bis 25. August 2019 I Anmeldung zuerst per beim Kursleiter. Nach dem OK des Kursleiters bitte über das (Online- )Formular bei der Sektion Wiesbaden anmelden. Zu den Details beachten Sie bitte den Punkt 2 der Teilnahmebedingungen. I Joachim Krumb, Fachübungsleiter MTB, j.krumb@dav-wiesbaden.de VORSTAND Vorsitzender: Dr. Uwe Goerttler, u.goerttler@dav-wiesbaden.de Stellvertretende Vorsitzende: Annette Klima, a.klima@dav-wiesbaden.de Jürgen Zilias, j.zilias@dav-wiesbaden.de Schatzmeisterin: Annett Eckardt, a.eckardt@dav-wiesbaden.de Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Jörg Lantzsch, Telefon , j.lantzsch@dav-wiesbaden.de Ausbildungsreferentin: Uta Basting, ausbildung@dav-wiesbaden.de Schriftführerin: Susanne Petersen, s.petersen@dav-wiesbaden.de Vertreter der Sektionsjugend: Tony Petzold, jugend@dav-wiesbaden.de MATERIALAUSLEIHE Montags 15:00 bis 19:00 Uhr Bärbel Wullenweber, Telefon materialverleih@dav-wiesbaden.de (Bei Fragen zur Materialausleihe können Sie sich auch jederzeit an die Geschäftsstelle wenden) SEKTIONSMITTEILUNGEN Redaktion Hilke Smit-Schädla, Telefon , h.smit@dav-wiesbaden.de Layout Heinz Kirsch, Kirsch Kommunikationsdesign GmbH, Bahnhofstraße 16, Walluf, Telefon , info@kirschteam.de Lektorat Klaus Burk, k.burk@dav-wiesbaden.de Dr. Ingmar Sütterlin, Telefon Fotos Mitglieder und Freunde der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v., Anzeigen Dr. Jörg Lantzsch, Telefon , j.lantzsch@dav-wiesbaden.de Druck Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG, Fritz-Ullmann-Straße 7, Mainz-Kastel, Telefon ALPINZENTRUM Isabel Schwenk und Team Holzstraße 11a, Wiesbaden, Telefon , Fax Öffnungszeiten: montags 16:00 bis 18:00 Uhr und mittwochs 15:00 bis 19:00 Uhr Nassauische Sparkasse Wiesbaden, IBAN: DE , BIC: NASSDE55XXX HÜTTE Wiesbadener Hütte, Silvretta Hüttenpächterin und -pächter Evelyn Siegele / Erwin Lorenz / Stefan Siegele Valzurweg 11, 6562 Mathon, Österreich Telefon /Fax Hütte: wiesbadener-huette@dav-wiesbaden.de evelyn.siegele@hotmail.com Hüttenwart Guido Künzel, g.kuenzel@dav-wiesabden.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht des DAV, der Sektion Wiesbaden oder der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, nicht sinnent stellende, redaktionelle Änderungen dieser Beiträge vorzunehmen. Der Verkaufspreis der Sektions mitteilungen ist durch den Mitglieds beitrag abgegolten.

30 30 AUSRÜSTUNGSLISTEN Ausrüstungsliste A Skihochtour BASICS Diese Dinge muss man dabei haben. Tourenskischuhe Tourenski Steigfelle Harscheisen Pickel Steigeisen (vorher auf Schuhe anpassen) Klettergurt 5 Schraubkarabiner, davon mind. 1 HMS 2 baugleiche Normalkarabiner 2x 4 m Prusikschlinge, 4 5 mm 1 Eisschraube 2 Schlingen 120 cm Rucksack, ca. 45 Liter (optional. mit Lawinenairbag) (Teleskop-)Skistöcke mit großen Tellern LVS Gerät (+ Ersatzbatterien, meist AAA) Lawinensonde Lawinenschaufel Riemen (für Befestigung von Ski am Rucksack) Skitourenjacke/Anorak/Softshell Ski- oder Tourenhose Warme Mütze Schlauchschal (z.b. Buff) und/oder Sturmmaske 2 Paar Handschuhe (optimalerweise 1 x Fäustlinge sehr warm) Fleece-Jacke/ Pullover Langes Unterhemd Midlayer/warmes Hemd Warme Unterhose oder Laufhose lang Warme Tourenstrümpfe Wäsche zum Wechseln nach persönlichem Bedarf Sonnenbrille (Kategorie 3 oder 4) Sonnencreme für Gesicht, hoher LSF Hygieneartikel nach eigenem Bedarf (kleine Größen) Kleines Handtuch Hüttenschlafsack Stirnlampe Taschenmesser Bargeld (für Übernachtung/Verpflegung/Reisekasse) EC-/Kreditkarte (bitte vorher auf der Hütte erkundigen) Handy (mit eingespeicherten Notfall-Nr., Hütten-Nr., Kameraden-Nr.) Ladegerät und ggf. Ladeblock/Powerbank Rettungsdecke (klein, Alu) AV-Ausweis Personalausweis Krankenversicherungskarte Persönliche Medikamente Thermosflasche oder Trinkflasche Tourenproviant + Teebeutel (Riegel, Wurst, Käse, Brot, Schokolade, Getränkepulver ) OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Daunenjacke Hüttenschuhe Skibrille (bei Wind und großer Kälte) Sonnenkappe mit Schild Skihelm Fotoapparat Fernglas Kompass Höhenmesser Snowcard Ohrenstöpsel Tempos Schreibzeug Lektüre Brille NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Set/Schmerzmittel/Blasenpflaster Feuerzeug/Streichhölzer Biwaksack für 2 Personen Multitool Große Kabelbinder (für provisorische Reparaturen) Skiwachs Karten und Führerliteratur Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

31 AUSRÜSTUNGSLISTEN 31 Ausrüstungsliste A Skitour S Schneeschuhtour BASICS Diese Dinge muss man dabei haben. Skitour Tourenskischuhe Tourenski mit Skibremse Skihelm Steigfelle Harscheisen Schneeschuhtour Warme Bergschuhe (Kategorie B/C) Schneeschuhe Gamaschen Für alle Rucksack, ca. 45 Liter (optional mit Lawinenairbag) (Teleskop-)Skistöcke mit großen Tellern LVS Gerät (+ Ersatzbatterien, meist AAA) Lawinensonde Lawinenschaufel Riemen (für Befestigung von Ski/Schneeschuh am Rucksack) Skitourenjacke/Anorak/Softshell Ski- oder Tourenhose Warme Mütze Schlauchschal (z.b. Buff) und/oder Sturmmaske 2 Paar Handschuhe (optimalerweise 1 x Fäustlinge sehr warm) Fleece-Jacke/Pullover Langes Unterhemd Midlayer/warmes Hemd Warme Unterhose oder Laufhose lang Warme Tourenstrümpfe Wäsche zum Wechseln nach persönlichem Bedarf Sonnenbrille (Kategorie 3 oder 4) Sonnencreme für Gesicht, hoher LSF Hygieneartikel nach eigenem Bedarf (kleine Größen) Kleines Handtuch Hüttenschlafsack Stirnlampe Taschenmesser Bargeld (für Übernachtung/Verpflegung/Reisekasse) EC-/Kreditkarte (bitte vorher auf der Hütte erkundigen) Handy (mit eingespeicherten Notfall-Nr., Hütten-Nr., Kameraden-Nr.) Ladegerät und ggf. Ladeblock/Powerbank AV-Ausweis Personalausweis Krankenversicherungskarte Persönliche Medikamente Thermosflasche oder Trinkflasche Tourenproviant + Teebeutel (Riegel, Wurst, Käse, Brot, Schokolade, Getränkepulver ) OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Daunenjacke Hüttenschuhe Skibrille (bei Wind und großer Kälte) Sonnenkappe mit Schild Fotoapparat Fernglas Kompass Höhenmesser Snowcard Ohrenstöpsel Tempos Schreibzeug Lektüre Brille NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Set/Schmerzmittel/Blasenpflaster Rettungsdecke (klein, Alu) Feuerzeug/Streichhölzer Biwaksack für 2 Personen Multitool Große Kabelbinder (für provisorische Reparaturen) Skiwachs Karten und Führerliteratur Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Telefon info@dav-wiesbaden.de

32 32 AUSRÜSTUNGSLISTEN BASICS Ausrüstungsliste Diese Dinge muss man dabei haben. Klettergurt Kletterschuhe Kletterhelm Expressen (5 12) 3 HMS-Karabiner mind. 1 lange Bandschlinge (120 cm) mind. 1 kurze Bandschlinge (60 cm) 1 Kurzprusik (60 cm, 5 mm) E Sportklettern / Klettergarten NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Päckchen inkl. Rettungsdecke Seil (mind. 60 m) Kletterführer / Topo Zustiegsschuhe (müssen keine Bergstiefel sein, aber mit gutem Profil) Regensachen OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Keile Camelots / Friends Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

33 AUSRÜSTUNGSLISTEN 33 Ausrüstungsliste D Hochtour BASICS Diese Dinge muss man dabei haben. Rucksack ca Liter Pickel und Steigeisen 1 lange Bandschlinge (120 cm) 1 kurze Bandschlinge (60 cm) 1 Kurzprusik (60 cm, 5 mm) 2x 4m Prusikschlinge (4 5 mm) Kletter-/Steinschlaghelm Klettergurt (Sitzgurt oder Kombigurt) 3 HMS-Karabiner 2 baugleiche Normalkarabiner / Expresse Eisschraube steigeisenfeste Bergschuhe (Kategorie C) Gamaschen Wasserdichte Jacke Regenhose Isolationsjacke z.b. Softshell oder Fleece Tourenhose Handschuhe (wasserdicht, 1x dick, 1x dünn) Mütze Funktionsunterwäsche Wäsche zum Wechseln OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Hüttenschuhe Planzeiger Fotoapparat Höhenmesser Stöcke Kompass Fernglas NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Päckchen inkl. Rettungsdecke Seile Biwaksack Gebietsführer Gebietskarte ( oder ) Rücklaufsperren (Tibloc, Petzl Traxion) Sonnenschutz (Brille, Creme, Hut) Kulturbeutel (kleine Tuben) Kleines Handtuch Hüttenschlafsack Stirnlampe Handy (mit eingespeicherten Notfall-Nr., Hütten-Nr., Kameraden-Nr.) Ladekabel (optional Akkupacks/Powerbank) AV-Ausweis Personalausweis Trinkflasche Taschenmesser Tourenproviant + Teebeutel Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Telefon info@dav-wiesbaden.de

34 34 AUSRÜSTUNGSLISTEN Ausrüstungsliste E Alpines Plaisirklettern BASICS Diese Dinge muss man dabei haben. Klettergurt Kletterschuhe Kletterhelm ca. 6 Expressen 4 5 Schraubkarabiner (davon 2 HMS) Abseil- Sicherungsgerät (ATC-Guide, Reverso3, MegaJul, Mammut Smart Alpine) 2 Bandschlingen 120 cm (wer hat auch gerne mehr) 1 Bandschlinge 60 cm Prusik (5 mm oder 6 mm Reepschnur ca 1,20 m lang) Zustiegsschuhe (müssen keine Bergstiefel sein, aber mit gutem Profil) Regenjacke Mütze Handschuhe Warmer Pulli Sonnenbrille Sonnenkappe Sonnencreme OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Kleiner Kletterrucksack Keile Nutkey Camelots / Friends Hüttenschuhe Fotoapparat Ohrenstöpsel NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Päckchen inkl. Rettungsdecke 2 Paar Halbseile 50 oder 60 m Hüttenschlafsack Stirnlampe AV-Ausweis Trinkflasche Tagesproviant Handy (mit eingespeicherten Notfall-Nr., Hütten-Nr., Kameraden-Nr.) Ladekabel (optional Akkupacks/Powerbank) Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

35 AUSRÜSTUNGSLISTEN 35 Ausrüstungsliste D Grundkurs Bergsteigen BASICS Diese Dinge muss man dabei haben. Rucksack ca. 35 Liter Klettersteigset (Y-Form) 1 lange Bandschlinge (120 cm) 1 kurze Bandschlinge (60 cm) 1 Kurzprusik (60 cm, 5 mm) 1 lange Prusik (200 cm, 5 mm) Kletterhelm Klettergurt (Sitzgurt oder Kombigurt) 3 HMS-Karabiner 1Karabierpärchen Karabinerpärchen / / Expresse OPTIONAL Diese Dinge kann man dabei haben. Hüttenschuhe Kletterschuhe Planzeiger Fotoapparat Höhenmesser Stöcke Kompass Fernglas Bergschuhe (Kategorie B/C) Gamaschen Wasserdichte Jacke Regenhose Isolationsjacke z.b. Softshell oder Fleece Tourenhose Handschuhe Klettersteighandschuhe (alternativ Fahrradhandschuhe) Mütze Funktionsunterwäsche Wäsche zum Wechseln NACH ABSPRACHE Diese Dinge nimmt man mit anderen Leuten gemeinsam mit. Erste-Hilfe-Päckchen inkl. Rettungsdecke Halbseil und Sicherungsmaterial für den Führenden Biwaksack Gebietsführer Gebietskarte ( oder ) Sonnenschutz (Brille, Creme, Hut) Kulturbeutel (kleine Tuben) Kleines Handtuch Hüttenschlafsack Stirnlampe Handy (mit eingespeicherten Notfall-Nr., Hütten-Nr., Kameraden-Nr.) Ladekabel (optional Akkupacks/Powerbank) AV-Ausweis Personalausweis Trinkflasche Taschenmesser Tourenproviant + Teebeutel Deine Ausrüstung ist nicht komplett? TIPP: Beachte auch unseren Mitgliederrabatt (10%) bei ergo in Wiesbaden: Telefon info@dav-wiesbaden.de

36 36 SCHWIERIGKEITSTABELLEN Schwierigkeitsgrade für Wanderwege GRAD ALTE SKALA WEG/GELÄNDE ANFORDERUNGEN T1 Wandern B Bergwanderer Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Wenig Ausdauer. T2 Bergwandern EB erfahrener Bergwanderer Durchgehend gut ersichtlicher und gut begehbarer Weg. Falls SAW-markiert: weiss-rot-weiss. Teilweise steil. Absturzgefahr möglich. Trekkingschuhe empfehlenswert. Etwas Trittsicherheit erforderlich. Elementares Orientierungsvermögen. Etwas Ausdauer. T3 erfahrener Bergwanderer Weg nicht durchgehend sichtbar. Heikle Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Leitern sind möglich. Eventuell sind die Hände fürs Gleichgewicht nötig. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Teilweise exponiert mit Absturzgefahr. Einfache Firnfelder, apere Gletscher, heikle Grashalden und Schrofen. Gute Trekkingschuhe erforderlich. Gute Trittsicherheit. Gutes Orientierungsvermögen. Gute Ausdauer. Elementare alpine Erfahrung. T4 Alpinwandern EB+ Wegspur kaum vorhanden. An gewissen Stellen benötigt man die Hände zum Weiterkommen. Heikle Grashalden und Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wetterumschwung kann ein Rückzug schwierig werden. T5 anspruchsvolles Alpinwandern BG Berggänger Oft weglos. Einfache Kletterstellen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Exponiertes und anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebe - urteilung und sehr gutes Orien - tierungsvermögen. Gute Alpin - erfahrung. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Seil und Eispickel. T6 schwieriges Alpinwandern Meist weglos. Kletterstellen bis II. Kaum markiert. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit hoher Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung. Erfahrung im Umgang mit alpinen Hilfsmitteln (Pickel, Seil, Steig eisen). Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

37 SCHWIERIGKEITSTABELLEN 37 Schwierigkeitsgrade für Klettersteige Hüslerskala GRAD A (wenig schwierig) B (mäßig schwierig) C (schwierig) D (sehr schwierig) ERKLÄRUNG Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: Einfach. Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich. Drahtseile, Ketten, Eisenklammern (Klampfen) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen, Bürokondition (hängt von der Länge der Tour ab). Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher werden hier auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen sein. Gesichert gehen ist aber keine Schande! Einfach bis mäßig schwierig (teilweise etwas anstrengender und etwas Kräfte raubend). Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen. Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich; Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten. Wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil. Klettersteigausrüstung empfohlen; Begehung auch im Seilschaftsverband möglich. Größtenteils schwierig (anstrengend und Kräfte raubend). Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen. Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den gro-ßen Klettersteig- Unternehmen zählen. Klettersteigausrüstung wie B ist dringend zu empfehlen, Ungeübte bzw. Kinder sind eventuell sogar ans Seil zu nehmen. Sehr schwierig (sehr anstrengend und sehr Kräfte raubend). Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt. Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. Wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich. Klettersteigausrüstung obligatorisch, selbst erfahrene Klettersteiggeher sind im Seilschaftsverband anzutreffen; für Anfänger und Kinder nicht empfehlenswert. E (extrem schwierig) Schwierigkeit: Gelände: Sicherung: Voraussetzungen: Extrem schwierig (sehr anstrengend und äußerst Kräfte raubend). Senkrecht bis überhängend; durchweg ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit; über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen. Klettersteigausrüstung obligatorisch, Seilschaftsverband gerade bei Touren mit Stellen ohne Sicherungseinrichtungen überlegenswert; für Anfänger und Kinder nicht zu empfehlen. Telefon info@dav-wiesbaden.de

38 38 SCHWIERIGKEITSTABELLEN UIAA-Schwierigkeitsgrade Klettern (Schwierigkeitsskala der Union Internationale des Associations d'alpinisme) GRAD I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII ERKLÄRUNG Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleich - gewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht. Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung. Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unternehmungen in den Alpen und außeralpinen Regionen. Überaus große Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert weit überdurchschnittliches Können und hervorragenden Trainingsstand. Große Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. Außergewöhnliche Schwierigkeiten. Ein durch gesteigertes Training und verbesserte Ausrüstung erreichter Schwierigkeitsgrad. Auch die besten Kletterer benötigen ein an die Gesteinsart angepasstes Training, um Passagen dieser Schwierigkeit nahe der Sturzgrenze zu meistern. Neben akrobatischem Klettervermögen ist das Beherrschen ausgefeilter Sicherungstechnik unerlässlich. Hohe Schwierigkeiten. Diesen Schwierigkeitsgrad beherrschen nur noch wenige Kletterer. Neben einem außerordentlich guten Trainingsstand und besonderem Ausrüstungsequipment erfordert dieser Schwierigkeitsgrad ausgewählte Klettertechniken bei hohem Krafteinsatz, der ein dauerhaftes Training voraussetzt. Sehr hoher Schwierigkeitsgrad. Nur wenige, hochtrainierte Kletterer können diesen Schwierigkeitsgrad bewältigen. Routen dieser Schwierigkeit werden oft erst nach mehreren Versuchen durchstiegen. Sehr sehr hoher Schwierigkeitsgrad. Routen dieses Schwierigkeitsgrades werden nur noch von absoluten Spitzensportlern beherrscht. Der Durchstieg gelingt nur durch längere Vorbereitungszeiten, die teilweise Monate dauern können. Weltspitzengrad. Wird weltweit nur von Ausnahmetalenten beherrscht. XI+ ist der bisher schwierigste erreichte Grad. Dieser Grad wurde noch nicht erreicht. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

39 SCHWIERIGKEITSTABELLEN 39 Schwierigkeitsgrade für Hochtouren GRAD FELS UIA A-GRAD FIRN UND GLETSCHER BEISPIELE L leicht / facile F Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat). ab I Einfache Firnhänge, kaum Spalten Piz Tschierva, Ostgrat; Wildhorn, von der Wild hornhütte; Bishorn, von der Tracuithütte WS wenig schwierig / peu difficile PD + Meistens noch Gehgelände, erhöhte Tritt - sicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos. ab II In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. Piz Palü, Normalroute Balmhorn, Normalroute Weissmies, Normalroute ZS ziemlich schwierig / assez difficile AD + Wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen. ab III Steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund. Piz Bernina, Biancograt; Mönch, Westgrat; Matterhorn, Hörnligrat S schwierig / difficile D + Guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatz - sicherung. ab IV Sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, grosser Bergschrund. Piz Palü, Ostpfeiler des Ostgipfels; Eiger, Mittel egigrat; Weisshorn, Schaligrat SS sehr schwierig / très difficile TD + In den schwierigen Abschnitten durchgehend Standplatzsicherung nötig, anhaltend anspruchsvolle Kletterei. ab V Anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung. Piz Bernina, direkte Westwand; Doldenhorn, Ostgrat; Dent Blanche, Nordgrat AS äusserst schwierig / extrêmement difficile ED + Wanddurchstiege, die grosses Engagement erfordern. ab VI Sehr steile und senkrechte Stellen, erfordern Eiskletterei. Eiger-Nordwand (Heckmair); Matterhorn, Zmuttnase EX extrem schwierig / abominablement difficile ABO + Extrem steile, teilweise überhängende Wanddurchstiege. ab VII Eiskletterei extremster Richtung Eiger-Nordwand (Div. Routen im westlichen Wandteil) Telefon info@dav-wiesbaden.de

40 40 SCHWIERIGKEITSTABELLEN MTB Singletrail-Skala GRAD S0: S1: S2: S3: S4: S5: BESCHREIBUNG S0 beschreibt einen Singletrail, der keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Im S-Grad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%. Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzelpassagen gehören zum S-Grad S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und knifflige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit. S4 beschreibt sehr steile und stark verblockte Singletrails mit großen Felsbrocken und / oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitz - kehren und Stufen, bei denen das Kettenblatt unweigerlich aufsetzt, kommen im 4. Grad häufig vor. Der S-Grad S5 wird charakterisiert durch blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt aufeinander folgenden Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen alles oft in extremer Steilheit. Wenn überhaupt, ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

41 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 41 Teilnahmebedingungen Touren und Kurse 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vorkenntnisse, Leistungsfähigkeit) und Mitglied des Deutschen Alpenvereins, Sektion Wiesbaden ist. Die Angebote sind auch für Mitglieder anderer Sektionen offen, sofern in deren Satzung der sog. Haftungsausschluss verankert ist. An Grund- und Anfängerkursen sowie Veranstaltungen zur Kletterscheinabnahme (Toprope/Vorstieg) können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Bei Überbuchung von Kursen/Touren haben Sektionsmitglieder Vorrang. 2. Anmeldung Bitte kontaktieren Sie vor der Anmeldung persönlich (telefonisch oder per Mail) den Kurs-/ Tourenleiter. Erst nach der persönlichen Platz- und Teilnahmebestätigung durch den Leiter ist die Anmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt dann über das Internet, dav-wiesbaden.de > Unsere Sektion > Online Anmeldung Kurse und Touren ( /285/anmeldung-kurse-touren.php ) oder über das Anmeldeformular auf der letzten Seite des Kurs-und Tourenprogramms bzw. der Sektionsmitteilungen. Wenn ein/e Kurs/Tour bereits ausgebucht ist und Sie auf die Warteliste aufgenommen werden möchten, so bitten wir um eine formlose an kurs+touren@dav-wiesbaden.de. Sie erhalten dann eine Bestätigung über die Aufnahme in der Warteliste. 3. Abmeldung/Stornierungsregelung Abmeldungen müssen schriftlich per erfolgen an: kurs+touren@dav-wiesbaden.de und den jeweiligen Kursleiter. Abmeldungen sind bis 30 Tage vor der Veranstaltung mit einer Bearbeitungsgebühr von 20, Euro möglich. Vom 30. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn verfällt die Hälfte, ab dem 14. Tag vor Kurs- und Tourenbeginn die volle Teilnehmergebühr, wenn kein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann. Bis zum Zeitpunkt der Abmeldung bereits erfolgte Vorauszahlungen (z. B. Bahnfahrkarten oder Reservierungsgebühren für Unterkünfte) müssen zusätzlich in vollem Umfang bezahlt werden. 4. Veranstaltungsabsage/Veranstaltungsabbruch Kurse/Touren werden nur durchgeführt, wenn die Veranstaltung mit mindestens 50 % der in der Ausschreibung angegebenen Teilnehmerzahl belegt ist. Haben sich bis eine Woche nach Anmeldeschluss weniger Teilnehmer angemeldet, wird die Veranstaltung von der Sektion abgesagt, die Teilnehmergebühr wird dann in voller Höhe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann von der Sektion abgesagt werden, wenn kurzfristig die Kurs/Tourenleiter aus nicht vorhersehbaren Gründen für die Veranstaltungsleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatz gefunden werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird in einem solchen Fall ein Ersatztermin oder ein Platz in einer vergleichbaren Veranstaltung angeboten. Teilnehmer, die beides nicht wahrnehmen können, erhalten die Teilnehmergebühr in voller Hohe rückerstattet. Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund verlegt, abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine sichere Durchführung der Veranstaltung nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z. B. bei ungünstigen Witterungsverhältnissen oder Unfällen von Leitern oder Teilnehmern. Bei Absage oder Abbruch aus wichtigem Grund wird die Teilnehmergebühr anteilmäßig rückerstattet bzw. werden nur die bis zum Abbruch tatsächlich entstandenen Kosten verrechnet. 5. Teilnehmergebühr/Lastschrifteinzug Die Teilnehmergebühr beinhaltet soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion. Mitglieder einer DAV-Sektion zahlen die Regelgebühr, Nichtmitglieder den ausgewiesenen Betrag zzgl %. Kinder und Junioren (12 bis 25 Jahre), soweit Kurs/Tour als geeignet markiert ist, zahlen die um 50 % reduzierte Teilnehmergebühr. Fahrt, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie Gebühren für die Materialausleihe soweit nicht anders ausgeschrieben sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Mit der schriftlichen oder Online-Anmeldung erteilen Sie Ihr Einverständnis zum widerruflichen Einzug des Betrages von der angegebenen Bankverbindung. Nach Ein gang Ihres Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine automatisierte Eingangsbestätigung. Nach Prüfung der Anmeldung wird diese mit Einzug der Teilnehmergebühr wirksam. 6. Anweisungen des/der Kursleiter/s Anweisungen des Kurs-/Tourenleiters sind zu befolgen. Die Kursleiter sind berechtigt, Kursteilnehmer vom weiteren Kursverlauf auszuschließen, wenn gegen Anweisungen verstoßen wird und damit der Kursablauf und die Sicherheit der Gruppe gefährdet werden. Kursleiter sind weiterhin berechtigt, Teilnehmer dann vom Kurs auszuschließen, wenn sie den Anforderungen des Kurses eindeutig nicht gewachsen sind. In beiden Fällen kann im Einzelfall eine Teilerstattung der Kursgebühr erfolgen. 7. Ausrüstung Die in den Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Ausrüstung kann teilweise von der Sektion geliehen werden. Das Material muss vorreserviert werden. Auf der Homepage findet sich hierfür unter Materialverleih ein Bestellformular, welches ausgefüllt an materialverleih@dav-wiesbaden.de gesendet wird. Für die Ausleihe ist eine entsprechende Leihgebühr und ggfs. Kaution zu entrichten. Seile werden grundsätzlich nicht an Teilnehmer ausgeliehen. 8. Haftung Veranstaltungen im Gebirge sind nie ohne Risiko, jeder Teilnehmer einer Sektionsveranstaltung ist sich der Risiken bewusst, die auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der Touren-/Kursleiter nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer. Mit der Anmeldung erkennt der Kursteilnehmer an, dass die Sektion über diese Leistungen hinaus keine Haftung übernimmt. 9. Fahrtkosten/Persönliche Reisekosten Bei Sektionsfahrten ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bevorzugen. Bei Anreise in Fahrgemeinschaften (Privat-PKW) empfehlen wir analog zu den Richtlinien des Deutschen Alpenvereins eine Kostenbeteiligung von 0,08 Euro pro Kilometer und Mitfahrer an den Fahrer. Die Zahlungsmodalitäten klären die Teilnehmer untereinander. Stand: Dezember 2018 Telefon info@dav-wiesbaden.de

42 42 ANMELDEFORMULAR Anmeldung für Kurse und Touren Für jede Veranstaltung bitte ein Formular verwenden! Bei Bedarf bitte Kopien anfertigen! Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Reservierungsanfrage an DAV Sektion Wiesbaden: Kurs / Tour Nummer: Kurztitel: Anrede: Frau Herr Titel: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Land: IBAN: BIC: Diese Angaben werden für den Einzug der Teilnahmegebühren benötigt Ihre Mitgliedsnummer im Alpenverein: (Unten links auf dem Mitgliederausweis) Bin Nichtmitglied: Ihre -Adresse: Eigener PKW: Ja Eventuell Nein Anzahl freie Plätze: DB-Bahncard: 25% 50% 100% Ich habe mit dem Kurs-/ Tourenleiter gesprochen: Ja Nein Nachricht (optional): 1. Anmeldung / Teilnahmegebühr I Anmeldeformular bitte ausgefüllt und unterschrieben an: Sektion Wiesbaden des DAV, Holzstraße 11a, Wiesbaden, Fax I Nach Eingang Ihres Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung. Nach Prüfung der Anmeldung wird diese mit Einzug der Teilnehmergebühr wirksam. 2. Einverständniserklärung I Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer/in mit den vorstehenden Teilnahme- und Zahlungsbedingungen einverstanden. Sollten Sie stornieren müssen, bitte Meldung an den Kursleiter/-in und die Kurs- und Tourenverwaltung (kurstouren@dav-wiesbaden.de). Ort Datum Unterschrift Stand: 12/2018 Deutscher Alpenverein e.v. Sektion Wiesbaden Holzstraße 11a Wiesbaden Telefon Fax info@dav-wiesbaden.de Geschäftszeiten: Montags 16:00 bis 18:00 Uhr Mittwochs 15:00 bis 19:00 Uhr Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

43 TRAINING IN DEN MAINZER ALPEN Je höher, desto besser! Bedenke aber: Ab einer Höhe von etwa Metern kann es zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. Der einzig effektive Schutz vor der Höhenkrankheit ist lediglich der langsame Aufstieg von nicht mehr als 300 bis 500 Höhenmeter pro Tag. Oder du adaptierst in den Mainzer Alpen. Mainzer Alpen? Genau! Ein Raum im energylab Mainz, in dem gezielt eine Unterversorgung des Organismus mit Sauerstoff (Hypoxie) als Stimulus zur Steigerung der Leistungsfähigkeit stattfindet. Anders zu den normalen Alpen, werden hier allerdings Höhen bis zu Meter simuliert. HYPOXIE - keine unnötige Berg- und Talfahrt 10% Rabatt nach Vorlage des DAV-Mitgliedsausweises energylab Eppichmauergasse Mainz mail@energylab-mainz.de

44

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Kletterangebote Halle DAV Kletterscheine

Kletterangebote Halle DAV Kletterscheine KLETTERKURSE HLLE HERBST- UND WINTERPROGRMM 2018/2019 Kletterangebote Halle DV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DV 2005 die ktion Sicher Klettern. Mit den beiden Kletterscheinen

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Winterprogramm 2014 Winterkurse und -touren dav-wiesbaden.de 4 WINTERKURSE UND -TOUREN SILVRETTA Tour: W2014/1 A Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2017 Nr. 230 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2018 Nr. 235 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2016 Nr. 225 Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Kletterangebote Halle

Kletterangebote Halle HERBST- UND WINTERPROGRMM 2017/2018 KLETTERKURSE HLLE 39 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger bnahme des Kletterscheins Toprope / Vorstieg DV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Kletterangebote Halle

Kletterangebote Halle HERBST- UND WINTERPROGRMM 2016/2017 KLETTERKURSE HLLE 29 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger bnahme des Kletterscheins Toprope / Vorstieg DV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de 2 ÜBERSICHT KURS-

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2015 Nr. 220 Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Piz Roseg / Foto: Oliver Schneider Kurs- und Tourenprogramm 2014 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 Tourenhinweise Weitere Informationen über Veranstaltungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Kontakte erhaltet Ihr bei unserer

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon KURS NR TERMIN ORT HOTEL LEISTUNG EN 52. 06.03. 10.03 FREERIDE CAMP Leitung Sebastian Garhammer Anreise Sonntagabend: 1. Tag Guiding Montag Gaschurn /Montafon /A Sporthotel Montafon

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Mallorca - Trans Tramuntana

Mallorca - Trans Tramuntana Mallorca - Trans Tramuntana Wanderreise Mallorca: Trans Tramuntana Küsten- und Bergwanderungen auf Pilgerwegen Individuelle Einzelreise, 8 Tage La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca.

Mehr

1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Ausbildungskonzept Klettern 1 Ausbildungskonzept Klettern Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung Mit Vorkenntnissen Skill Check & Training

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 J a n u a r Tourenprogramm 1. Halbjahr 2012 Do. 05.01.12 Fr. 06.01.12 So. 08.01.12 Fr. 13.01. - Sa. 14.01.12 Sa. 14.01.12

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer Kurnsnr. 26 / 20.01. 23.01.2017 Hotel Explorer / Gaschurn 3 Tage Guiding, 3 Ü/Frühstück DZ 719,- EZ 839- Nur Guiding 450,- Anreise Freitagabend:

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis

Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom bis Wir fahren ins Montafon-Vorarlberg vom 18.01. bis 22.01.2018 Dort treffen wir an: Strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und einladende Tiefschneehänge zum Skifahren und Snowboarden bietet

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

HAUS GLETSCHERBLICK / 223 gedruckt am:

HAUS GLETSCHERBLICK / 223  gedruckt am: HAUS GLETSCHERBLICK Praxmar 11 6184 St. Sigmund im Sellrain gletscherblick@praxmar.cc +43 5236 / 223 Weitere Informationen unter http://www.praxmar.cc gedruckt am: Montag, 23. April 2018, 23:32 Uhr HAUS

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Seekajakkurs & Self- Guided Tour Schärengarten Orust / Skaftö

Seekajakkurs & Self- Guided Tour Schärengarten Orust / Skaftö Seekajakkurs & Self- Guided Tour Schärengarten Orust / Skaftö Perfekt vorbereitet durch einen am ersten Tag Eurer Tour stattfindenden Seekajakkurs startet Ihr zu Eurem individuellen Seekajakabenteuer.

Mehr

Freeride Camp Montafon

Freeride Camp Montafon Freeride Camp Montafon Kursnummer. 26 20.01. - 23.01.2017 Gaschurn/Montafon/ Leitung Sebastian Garhammer 3 Tage Guiding, 3 Ü/F Kommen Sie mit auf vdreitage Action und Spaß! Lernen Sie dabei die richtige

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27. . Mit dem organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung bereits zum dritten Mal in Folge einen Winteranlass im Rahmen der Bodenseeflotte. Durch diesen bleiben unsere Segler auch in der Winterzeit

Mehr

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18 Am 10. November 2017 im Hotel Sonne Organisation und Leiter Migros Grand Prix 2018 28. Januar Grindelwald / Wengen Gesamtanlass Schneesport

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Ski Safari / SKI around KAPRUN

Ski Safari / SKI around KAPRUN Ski Safari / SKI around KAPRUN Varianten / Freeridewoche Exklusiv mit Sebastian Garhammer und X-Travel 10.01. 17.01.2015 PROGRAMM Ski Around Kaprun Mit Kaprun als Ausgangspunkt haben wir einen wunderbar

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2017/ 2018 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr