Deutscher Alpenverein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2015 Nr. 220 Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin Touren: Mittelgebirge und Alpin Jugend dav-wiesbaden.de

2 2 ÜBERSICHT KURS- UND TOURENPROGRAMM Winterkurse und -touren W 2015 / 01 Grund- und Aufbaukurs Skitouren Wiesbadener Hütte, Silvretta Josef Urban, Karl Koettnitz W 2015 / 02 Skitouren Einsteiger Bregenzer Wald Bregenzerwald/Westallgäu Karl Koettnitz W 2015 / 03 Winterbasislager Kitzbüheler Alpen Jürgen Zilias, Guido Künzel u.a Skitouren und Schneeschuh W 2015 / 04 Skitouren Fortgeschrittene Bregenzerwald/Westallgäu Karl Koettnitz W 2015 / 05 Skitouren leicht/mittelschwer Graubünden Ralf Schmieder Albula W 2015 / 06 Schneeschuhwanderungen Nagelfluhkette Inge Seemann, Jürgen Zilias Staufner Haus W 2015 / 07 Skidurchquerung Engadin Engadin Karl Koettnitz W 2015 / 08 Skitouren Sesvennahütte Vinschgau Uwe Goerttler W 2015 / 09 Leichte Schneeschuhwanderungen Gunzesrieder Tal, Allgäu Klaus Berkmann Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin 2015 / H1 Kletterkurs Halle Kletterhalle Wiesbaden Thomas Wecker mit Kletterscheinabnahme S 2015 / 11 Bouldercamp Fontainebleau/ Frankreich Thomas Wecker, Hubert Hubbes S 2015 / 12 Kurs Kletterschein Outdoor Klettergärten der Umgebung Theo Wagner S 2015 / 13 Kurs Kletterschein Outdoor Klettergärten der Umgebung Theo Wagner S 2015 / 14 Klettercamp Fränkische Schweiz Kai Hartmann S 2015 / 15 Kletterkurs Mittelgebirge Ith/ Weserbergland Thomas Wecker, Hubert Hubbes S 2015 / 16 Von der Halle an den Fels Steinwand Rhön Theo Wagner Kletterkurs Outdoor S 2015 / 17 Kletterfahrt Alpin-Plaisir Loferer Steinberge Thomas Wecker S 2015 / 18 Von der Halle an den Fels Elsass/ Vogesen Theo Wagner Kletterkurs Outdoor S 2015 / 19 Kletterfahrt Südpfalz Südpfalz Thomas Wecker, Hubert Hubbes Sandsteinparadies Kursangebote: Mittelgebirge und Alpin S 2015 / 20 Behelfsmäßige Bergrettung Todtnau / Schwarzwald Bärbel Wullenweber S 2015 / 21 Grundkurs Bersteigen Solsteinhaus/ Karwendel Uta Basting, Axel Rabenschlag S 2015 / 22 Geführte Klettersteige Urner Alpen Bärbel Wullenweber S 2015 / 23 Alpinausbildung Silvretta/ Wiesbadener Hütte Florian König Hochtouren mit Bergführer (Kontakt: Bärbel Wullenweber) S 2015 / 24 3 Tage 3Klettersteige Vertiefungskurs Tannheimer Tal Guido Biron Sommer Touren: Mittelgebirge und Alpin S 2015 / 30 Wandern in Deutschlands Elbsandsteingebirge Thomas Engelmann schönster Schweiz S 2015 / 31 Rheinsteig Teil 1: Siebengebirge Matthias Weber Von Bonn nach Rheinbrohl S 2015 / 32 Gardasee Genusswandern für Frauen Gardaseeberge Regina Hacke S 2015 / 33a Kombitour Teil 1: Zugspitze Wettersteingebirge Karl Koettnitz S 2015 / 33b Kombitour Teil 2: Jubiläumsgrat Wettersteingebirge Karl Koettnitz S 2015 / 34 Hochtour Weißkugel Ötztaler Alpen Karl Koettnitz S 2015 / 35 Im Banne des Dreigestirns: Hüttentour Berner Oberland Matthias Weber Eiger, Mönch, Jungfrau S 2015 / 36 Hochtour Tödi Glarner Alpen Karl Koettnitz S 2015 / 37 Höhenwege und Klettersteige Naturpark Fanes Sennes Prags Regina Hacke, Jürgen Zilias Fanes/ Dolomiten S 2015 / 38 Alpinwandern Rätikon Rätikon Schweiz und Österreich Peter Piechotta S 2015 / 39 Spreewald Brandenburg/ Spreewald Thomas Engelmann Wandern, Paddeln, Fahrrad Jugend S 2015 / 40 Jugendfreizeit Bersteigen Wiesbadener Hütte/ Silvretta (Kontakt: Jörg Lantzsch) mit Bergführer 0 Nassauische ALPINZENTRUM Isabel Schwenk und Team, Holzstraße 11a, Wiesbaden, Tel , Fax Öffnungszeiten: montags von 16:00 bis 18:00 Uhr und mittwochs von 15:00 bis 19:00 Uhr Sparkasse Wiesbaden, IBAN: DE , BIC: NASSDE55XXX

3 EDITORIAL 3 I Ausbilderteam der DAV-Sektion Wiesbaden Was gibt s Neues? Liebe Bergfreunde, Herbstzeit ist Tourenplanungszeit für unser Fachübungsleiter- und Trainerteam, das Ergebnis hierzu halten Sie gerade in den Händen! Unser allweihnachtlich erscheinendes Sektionsprogramm verdrängt ein wenig die Trägheit der dunklen Jahreszeit und beschert uns Vorfreude auf das kommende Berg- und Tourenjahr. Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie mit uns auf Tour, egal ob Alpen, Mittelgebirge oder gar der flache Spreewald! Bereits Ende 2013 wurde die Umstrukturierung des Ausbildungswesens des DAV eingeläutet, die Inhalte der Aus- und Fortbildungen für die Trainer (vormals Fachübungsleiter) wurden den neuen Erfordernissen und der Spezialisierung der alpinen Sportdisziplinen angepasst. Von der jahrelang liebgewonnenen Bezeichnung Fachübungsleiter werden wir uns sachte verabschieden. Zukünftig werden Trainer C (für Grundlagenausbildungen, (Ski-) Bergsteigen und Klettern) und Trainer B (Aufbaulehrgänge für die Disziplinen Skihochtouren, Eisfallklettern, Hochtouren, Alpinklettern, Plaisirklettern und Klettersteige) Ihre Kurs- und Tourenleiter sein. Nicht zu vergessen unsere zahlreichen Wanderleiter, Kletterbetreuer und Familiengruppenleiter, die das Programm mit interessanten Angeboten bereichern. Im Kreis unserer altbewährten kurs- und sturmerprobten Tourenleiter (=Trainer) haben wir glücklicherweise lebhaften Zuwachs von neuen Aktiven, über die wir uns besonders freuen. Auch bisher brachliegende und neu hinzugekommene Disziplinen wie z.b. Mountainbiking oder Freeride werden dadurch belebt. Die Trainerausbildungen und der Kursbetrieb für die Sektion sind eine zeitauf - wändige Angelegenheit, die in der Freizeit absolviert wird, und so ist es keine Selbstverständlichkeit, neue Ehrenamtliche für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu finden. Neben diesen Neuzugängen gibt es auch immer Wechsel und Verabschiedungen. Hier möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass unser langjährigstes Tourenleiterpaar Annemarie Schreier und Günther Altenhofen kürzer treten werden. Waren wir es in den letzten Jahren gewohnt, von den beiden über den ganzen Sommer verteilt Tourenangebote in unserem Sektionsprogramm zu finden, so wird es zukünftig ein kleineres und nur privat über ihre Homepage ( veröffentlichtes Tourenprogramm geben. Unzählige Bergfreunde haben sie unter ihre Fittiche genommen und sicher durch die Berge geführt Dankeschön für dieses langjährige Engagement! Auch die Sektion ist aktuell und online präsent: Neben der klassischen Veröffentlichung des Tourenprogramms in der vorliegenden Papierversion geben wir insbesondere Änderungen und Programmergänzungen über unsere Homepage ( bekannt reinschauen lohnt sich!! Ein erlebnisreiches und gesundes Bergjahr wünsche ich allen im Namen des Ausbilderteams Uta Basting Ausbildungsreferentin

4 4 WINTERKURSE UND -TOUREN SILVRETTA (A/CH) Tour: W 2015 / 01 A Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 27. Januar bis 1. Februar 2015 (Dienstag bis Sonntag) Auf der sehr komfortablen und gut erreichbaren Heidelberger Hütte auf 2264 m Höhe in der Silvretta finden wir ein exzellentes Übungsgelände für Anfänger und Fortgeschrittene Skibergsteiger. Suchtgefahr nach Skitouren in diesem Gebiet ist durchaus vorhanden und beabsichtigt. GRUNDKURS Kursinhalte (praktisch und theoretisch): Material-/Ausrüstungstipps, Tourenplanung und Vorbereitung (Basics), Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde (Basics), Interpretation des Lawinenlageberichtes, Gehtechnik mit Fellen und Steighilfe, Kurvengehen, Spitzkehren und Spuranlage, Grundtechnik für Abfahrten im unverspurtem Schnee, Verhalten in Notsituationen (Basics), Wetterkunde, Risikomanagement Lawinenstrategie (Basics). I Ausdauer für Aufstiege bis 3 Stunden bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskiern. I Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. AUFBAUKURS Sie haben bereits einen Skitouren Grundkurs besucht, haben Erfahrung im Skitourengehen oder möchten Ihre Kenntnisse auffrischen, um in Zukunft Ihre eigenen Spuren durch das Gelände zu ziehen? Dann ist dieser Kurs genau richtig. Kursinhalte (praktisch und theoretisch): Vermittelt wird weiterführendes theoretisches und praktisches Wissen der komplexen Ausbildungspalette. Jeweils am Abend gibt es Theorie, Tourennachbesprechungen und Planungen. Während der Skitouren wird das Gehörte in die Praxis umgesetzt. Themen sind: Material-/Ausrüstungstipps, Tourenplanung und Vorbereitung, praxisbezogener Umgang mit dem LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde, Vertiefung in der Interpretation des Lawinenlageberichtes, Routenwahl, Spuranlage beim Aufstieg, Routenwahl bei der Abfahrt, Lawinenunfallszenario selbstständig in der Gruppe bewältigen, Wetterkunde, Risikomanagement Lawinenstrategie. I Liste über Kursleiter. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung!), Sonstige Ausrüstung über kommerziellen Verleih. I 100, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 120, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/ Halbpension. I Je Kurs 5 bis 6 Teilnehmer. I Vorbesprechung über -Verteiler. I Bis 15. Dezember 2014 bei Josef Urban. (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Josef Urban, Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: oder j.urban@dav-wiesbaden.de I Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de I Skitourengrundkurs oder entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Gutes skifahrerisches Können abseits der Piste. Ausdauer für Aufstiege bis 5 Stunden bzw. bis Höhenmeter mit Skitouren - skiern. I Heidelberger Hütte, Silvretta, Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

5 WINTERKURSE UND -TOUREN 5 ALLGÄUER ALPEN (A) Tour: W 2015 / 02 KITZBÜHELER ALPEN (A) Tour: W 2015 / 03 A Bregenzerwald Skitouren für Einsteiger und Wiedereinsteiger 13. Februar bis 15. Februar 2015 (Fastnacht, Freitag bis Sonntag) Unser Tourenstützpunkt ist eine Pension in Hittisau mit gemütlichen Zweibettzimmern. Von hier aus unternehmen wir am Samstag und am Sonntag jeweils eine Tour. Es handelt sich um leichte Skitouren die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Eine vorherige Teilnahme an einem Skitourenkurs für Anfänger ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. I Kondition für Aufstiege von ca. 3 Stunden bzw. ca. 800 Höhenmeter. I Sicherer Parallelschwung auf roter Piste und Kurven fahren abseits der Piste muss beherrscht werden. I Pension in Hittisau. I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde), detaillierte Liste über Kursleiter. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung!), sonstige Ausrüstung über kommerziellen Verleih. I 50, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 60, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teil nah - Ausgebucht! Nur noch Warteliste mebedin gungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/ Halbpension. I 4 bis 6 Teilnehmer. I Vorbesprechung per -Verteiler. I Bis 1. Dezember 2014 beim Tourenleiter. (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Karl Koettnitz, DAV-Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de S Winterbasislager für Ski- und Schneeschuhtourengeher Leichte bis mittelschwere Touren 13. Februar 2015 bis 17. Februar 2015 (Freitag bis Dienstag, Fastnacht) Das Winterbasislager hat schon seit einigen Jahren Tradition in unserer Sektion: Ein gemischtes Tourenleiterteam (Schneeschuh und Skibergsteigen) bietet für eine ebenso gemischte Teilnehmergruppe Touren je nach Geschmack und Können rund um den Tourenstützpunkt an. Als Standort dient uns in diesem Jahr die Oberlandhütte in den Kitzbüheler Alpen. I Kondition für 800 Höhenmeter. I Umgang mit LVS-Ausrüstung. I Für Skitouren: Sicheres Abfahren im Gelände, Steigen mit Fellen. I Oberlandhütte, I Komplette Schneeschuh- bzw. Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde. I Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich ( Reservierung! ). I 80, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 96, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedin gungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/Halbpension, ggf. Liftgebühren. I Max. 20 Teilnehmer (Schneeschuh- und Skitourengeher). I Termin für die Vorbesprechung wird noch bekannt - gegeben. I Bis spätestens 15. Dezember (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Jürgen Zilias, Wanderleiter mit Zusatzqualifikation Schneeschuhtouren, und NN Telefon: j.zilias@dav-wiesbaden.de I Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen, und NN Ausgebucht! Nur noch Warteliste

6 6 WINTERKURSE UND -TOUREN WESTALLGÄU/BREGENZERWALD (D/A) Tour: W 2015 / 04 ALBULA-ALPEN/GRAUBÜNDEN (CH) Tour: W 2015 / 05 A Skitouren im Bregenzerwald für Fortgeschrittene 20. Februar bis 22. Februar 2015 (Freitag bis Sonntag) A Skitouren in den Albula-Alpen Leicht bis mittelschwer 27. Februar bis 4. März 2015 (Freitag bis Mittwoch) Unser Tourenstützpunkt ist eine Pension in Hittisau mit gemütlichen Zweibettzimmern. Von hier aus unternehmen wir am Samstag und am Sonntag jeweils eine Tour. Es handelt sich um mittelschwere Skitouren die wir je nach Schneeverhältnissen vor Ort aussuchen. Skitourenerfahrung (Grundkurs oder besser Fortgeschrittenenkurs im Skitourengehen) und eine sehr gute Kondition sind Grundvoraussetzung. I Kondition für Aufstiege von ca. 4 bis 5 Stunden bzw. ca Höhenmeter. I Sicheres Befahren von Tiefschneehängen bis 35. I Umgang mit LVS-Ausrüstung. I Pension in Hittisau. I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde). I Detaillierte Liste über Kursleiter. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung!); Sonstige Ausrüstung über kommerziellen Verleih. I 60, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 72, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft / Halbpension. I 4 bis 6 Teilnehmer. I Bis spätestens 1. Dezember (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Karl Koettnitz, DAV-Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Recht einsam gelegen, inmitten eines landschaftlich sehr schönen Tourengebiets dient die Jenatsch-Hütte als Touren-Stützpunkt. Von dort sind leichte bis mittelschwere Skitouren möglich. Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem Zug von Wiesabden aus und erreichen am ersten Tag das Julier Hospitz (La Veduta, m). Am nächsten Tag steigen wir zur Jenatschhütte auf, von wo aus wir dann in den folgenen Tagen leichte Skitouren von der Hütte aus unternehmen (z.b. Piz d Agnel, m; Piz Traunter Ovas, m; Piz Calderas, m). I Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Grundkurs Ski berg - steigen oder gleichwertige Erfahrung. Sicheres Skifahren im Tiefschnee und Gelände ist erforderlich. Kondi tion für mindestens 6 Stunden und Höhen meter pro Tag. I 1 Nacht Julier Hospiz, 5 Nächte Jenatsch-Hütte, I Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde, Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle). I Detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. I 120, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 144, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedin gungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/ Verpflegung/Halbpension. Die An- und Abreise erfolgt vorzugsweise per Bahn mittels Europa-Spezial Schweiz ab 39, Euro pro Fahrt. I 3 bis 5 Teilnehmer. I Vorbesprechung 26. November 2014, 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle des DAV Wiesbaden. I Bis spätestens 16. November beim Tourenleiter und Bestätigung abwarten, danach (Online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen Telefon: r.schmieder@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

7 WINTERKURSE UND -TOUREN 7 ALLGÄU/NAGELFLUHKETTE (D) Tour: W 2015 / 06 ENGADIN (CH) Tour: W 2015 / 07 A Schneeschuhwanderungen rund ums Staufner Haus Twin-Konzept, auch für Einsteiger geeignet 27. Februar bis 1. März 2015 (Freitag bis Sonntag) Das Staufner Haus ist von den Gipfeln der Nagelfluhkette umgeben. Hier findet sich ein besonders geeignetes Terrain für einfache und ambitioniertere Schneeschuhtourenziele und Gipfel bis ca m NN. Ein Angebot im Twin-Konzept: Die Tagestouren und Gipfelziele werden jeweils parallel und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. Die Teilnehmer können sich je nach Interesse und Tagesform für die leichtere oder schwerere Tour täglich neu entscheiden. Auch der Aspekt des naturverträglichen Verhaltens bei Schneeschuhtouren wird im Rahmen der Touren thematisiert. I Solide Grundkondition für Wanderungen mit Tages - gepäck. 600 bis 800 Höhenmeter täglich. I Sicheres Befahren von Tiefschneehängen bis 35. I Staufnern Haus in der Nähe von Pfronten. I Schneeschuhe, Tagesrucksack, LVS-Ausrüstung. I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über Sektion möglich (Reservierung!). I Details über die Tourenleiter. I 60, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 72, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedin gungen), zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Ausgebucht! Nur noch Warteliste I 7 bis 10 Teilnehmer. I Vorbesprechungstermin wird noch bekannt gegeben. I Bis spätestens 31. Dezember (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Jürgen Zilias, Wanderleiter mit Zusatzqualifikation Schneeschuhtouren Telefon: j.zilias@dav-wiesbaden.de I Inge Seemann, Wanderleiterin und Erlebnispädagogin A Skidurchquerung Engadin Skitourenkurs für Fortgeschrittene 5. März bis 8. März 2015 (Donnerstag bis Sonntag) Unsere Durchquerung startet am Berninapass und führt uns nach Livigno und von dort über die Saoseo-Hütte wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wir übernachten an drei unterschiedlichen Orten und müssen daher immer das ganze Gepäck auf Skitour mitnehmen. Die Teilnehmer sollen lernen eine Durchquerung selbstständig zu planen. Wir bewegen uns in einer phantastischen Berglandschaft, abseits vom großen Trubel der bekannten Skitourenrouten. I Kondition für Aufstiege von ca. 4 bis 5 Stunden bzw. ca Höhenmeter. I Sicheres Befahren von Tiefschneehängen bis 35. I Pensionen und Hütten im Gebiet; u.a. Saseohütte. I Komplette Skitourenausrüstung (Tourenski, Skitourenschuhe, Felle, LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde). I Detaillierte Ausrüstungsliste über Tourenleiterinfo per . I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl über die Sektion möglich (Reservierung!). I 100, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim, 120, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedin - gungen), zzgl. Anreise, Unterkunft/ Halbpension. I 4 bis 6 Teilnehmer. I Vorbesprechung per -Verteiler. I Der Kurs kann bei sehr schlechten Wetterverhältnissen (Lawinengefahr, Schneemangel) in ein anderes Gebiet verlegt oder abgesagt werden. I Bis spätestens 15. Dezember 2013 beim Tourenleiter. (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Karl Koettnitz, DAV-Fachübungsleiter Skihochtouren Telefon: k.koettnitz@dav-wiesbaden.de

8 8 WINTERKURSE UND -TOUREN OBERES VINSCHGAU/SÜDTIROL (I) Tour: W 2015 / 08 GUNZESRIEDER TAL/ALLGÄU (D) Tour: W 2015 / 09 A Skitouren rund um die Sesvennahütte für fortgeschrittene Skitourengeher 5. März bis 8. März 2015 (Donnerstag bis Sonntag) Das Tourengebiert im oberen Vinschgau rund um die Sesvennahütte bietet zahlreiche Gipfelziele an der 3.000er Marke: z.b. Schadler m, Fernerspitze m und Piz Sesvenna m. Hier wollen wir unsere Spur in den Schnee legen und imposante Grate ersteigen, der Allrounder-Skitourengeher ist gefragt! Belohnt wird man auf der Tour mit wunderbaren Aussichten. Am Abend genießen wir die südtiroler Küche auf der fantastisch gelegenen Hütte I Kondition für 800 bis Hm, sicheres Abfahren im Gelände, sicherer Umgang mit LVS-Ausrüstung. I Sesvennahütte, I LVS-Gerät, Schaufel, Sonde. I Detaillierte Liste über Kursleiter bei Vorbesprechung I Ausleihe von LVS-Ausrüstung in begrenzter Anzahl übe Sektion möglich (Reservierung). I 80, Euro Teilnehmergebühr für Sektionsmitglieder von Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim. 96, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft / Halbpension. I 6 bis 8 Teilnehmer. I Bis spätestens 31. Januar 2015 I Vorbesprechung am 31. Januar 2015 um 19:00 Uhr im Alpinzentrum. (Online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Uwe Goerttler, Fachübungsleiter Skibergsteigen, Telefon: , u.goerttler@dav-wiesbaden.de I NN S Leichte Schneeschuhwanderungen NEU! Leichte Eintagestouren 20. Februar bis 22. Februar 2015 (Freitag bis Sonntag) Das Gunzesrieder Tal im westlichen Allgäu ist von den Gipfeln der Nagelfluhkette umgeben. Hier findet sich ein besonders geeignetes Terrain für einfache Schneeschuhtouren, die sich vom Talstandort aus gut bewältigen lassen. Winterluft und -landschaft genießen ein Angebot, dass sich auch von Neueinsteigern in Sachen Schneeschuhwandern bewältigen lässt. Auch der Aspekt des naturverträglichen Verhaltens bei Schnee schuhtouren wird Inhalt dieser Wochenendtour sein. I Solide Kondition für Wanderungen mit Tagesgepäck. I Pension oder Alpenvereinsselbstversorgerhaus (Otto-Schwegler-Hütte) im Tal. I Schneeschuhe, Tagesrucksack, LVS-Ausrüstung. Ausleihe von LVS-Ausrüstung über Sektion möglich (Reservierung!); Details über Tourenleiter. I 50, Euro Teilnehmergebühr pro Person für Sektionsmitglieder der Sektionen Wiesbaden, Mainz und Rüsselsheim. 62,50 Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnehmerbedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung. I 4 bis 6 Teilnehmer. I Bis spätestens 4. Januar (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen Telefon: k.berkmann@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

9 KLETTERKURSE HALLE 9 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger Abnahme des Kletterscheins Toprope DAV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die Aktion Sicher Klettern. Herzstück sind die beiden Kletterscheine Toprope und Vorstieg. Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden. Seit Juli 2009 gibt es die neuen Kletterscheine auf einer stabilen Plastikkarte mit überarbeitetem und neu gestaltetem Begleitheft. Zielgruppe Kletterschein Toprope Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbstständigen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung (Tuber und HMS), Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen sowie Topropeklettern. Zielgruppe Kletterschein Vorstieg Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommen Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung und ein intensives Sturz - training zur Verletzungsprävention. Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Prüfung Die Ausbildung und Prüfung zu den Kletterscheinen bieten wir im Rahmen der ausgeschriebenen Kurse an. Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein, sowie eine ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht. Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.b. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als Führerschein oder Legitimation gesehen werden und der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden. Jeder Teilnehmer wird durch die Schulung und Training zum Kletterschein aber mit Sicherheit einen Zuwachs des persönlichen Könnens in der Sicherungstechnik erlangen und bezüglich Fehler- und Unfallprävention für potentielle Gefahren sensibilisiert sein. In den folgenden Kursen (wöchentlich fortlaufend über 4 Abende) besteht die Möglichkeit, die Kletterscheine zu erwerben; zum Abschluss der Veranstaltung ist jeweils die Prüfungsabnahme. WIESBADEN (D) 2015 /H1 Q Kletterkurse Halle für Jugendliche und Erwachsene Abnahme Kletterschein Toprope jeweils mittwochs, 4. März, 11. März, 18. März und 25. März 2015, 20:00 bis 22:00 Uhr Weitere Kurse im Laufe des Jahres werden über die Homepage veröffentlicht. Ort: Kletterhalle Wiesbaden, Holzstraße 11. Körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen, für Kletterscheinabnahme Toprope Klettern im 3. und 4. Grad UIAA. Klettergurt, Kletterschuhe, HMS-Karabiner, Tuber. I 40, Euro für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 60, Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. ca. 44, Euro Halleneintritte und ggf. Material ausleihe (Klettergurte und HMS-Karabiner können über die Sektion oder über die Kletterhalle ausgeliehen werden, vorher Reservierung notwendig). I Pro Kurs 10 Teilnehmer. : I Kurs H 1 bis 19. Februar Leitung Kurs H1: I Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern, Telefon: , t.wecker@dav-wiesbaden.de Informationen zu Kletterkursen und Kletterangeboten der Sektion Wiesbaden: Hubert Hubbes, Telefon: h.hubbes@dav-wiesbaden.de

10 10 KLETTERN: HALLE, MITTELGEBIRGE, ALPIN FONTAINEBLEAU (F) Tour: S 2015 / 11 KLETTERGÄRTEN (D) Tour: S 2015 / 12 und S 2015 / 13 E Bouldercamp und Techniktraining in Wald von Fontainebleau 24. April 2015 bis 27. April 2015 (Freitag bis Montag) E DAV Outdoor-Kletterschein Klettergärten im heimischen Raum Termin 1: 11. Mai 2015 bis 12. Mai 2015 oder Termin 2: 1. Juni 2015 bis 2. Juni 2015 Die in den Wäldern zwischen Fontainebleau, Melun und Barbizon 60 km südlich von Paris verstreut liegenden, fantastischen Sandsteinblöcke sind eines der bekanntesten Bouldergebiete der Welt. Unzählige Felsen, über hundert Gebiete, Boulder in allen Schwierigkeiten. Hier ist Klettern pur angesagt und es gibt keine bessere Möglichkeit, alles Wesentliche zum Klettern zu üben und zu lernen. Dies ist Kurs- und Tourenangebot in einem. Das heißt, es gibt Einführungen in das spezielle Klettern in Fontainebleau sowie Sicherheitseinweisungen und es werden Klettertechniken demonstriert und geübt. Wir werden lernen, was weiches Greifen und präzises Antreten bedeuten, und immer mehr neue Bewegungen austüfteln. Ansonsten werdet ihr auch zum selbständigen Bouldern (in kleineren Gruppen) angehalten und bekommt Tipps und Unterstützung. Dazu besuchen wir jeden Tag ein anderes Gebiet, um uns mit verschiedensten Parcours und Einzelproblemen auseinandersetzen zu können. Keine, außer Freude an Natur und Bewegung. Campingplatz Les Courtilles du Lido, Veneux les Sablons. Mitzunehmen sind lediglich ein Paar Kletterschuhe, ein kleines Stück Teppich oder ein altes Handtuch. Eine Zahnbürste kann auch von Nutzen sein. Wenn jemand ein Crashpad besitzt, bitte auch mitnehmen. Kein Chalk!!! I 50, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 60, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung. I 6 bis 12 Teilnehmer. I Vorbesprechung telefonisch. : I bis 15. Februar (online oder schriftlich) bei der Sektion I Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern Hubert Hubbes, Trainer C Sportklettern Telefon: oder h.hubbes@dav-wiesbaden.de Die meisten Kletterer beginnen den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten. Ziel des Outdoor-Kletterscheins ist es, Indoor-Kletterer hinsichtlich Ökologie und Sicherheit zu sensibilisieren und praktisch auszubilden. Die Lerninhalte sind auf bohrhakenge - sicherte Einseillängenrouten im Klettergarten ausgelegt. Kurs inhalt ist die Hinführung zur selbständigen Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettertouren im I. V. Schwierigkeitsgrad am Felsen. Der Kurs wird zweimal halbtägig an verschiedenen Kletterfelsen im heimischen Raum durchgeführt. Die Kursorte werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. I Hallenkletterschein Toprope und Vorstieg des DAV (der Schein kann in separaten Kursen vorab erworben werden). I Da wir jeweils Halbtageskurse in der Nähe abhalten, ist keine Übernachtung geplant. I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, zwei Schraubkarabiner bzw. selbstsichernde Karabiner, eine Bandschlinge (120 cm), Selbstsicherung, evtl. vorhandene Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends). I Ausrüstungscheck bei Vorbesprechung. I 20, Euro für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 30, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (möglichst Fahrgemein - schaften bilden). I 4 bis 6 Teilnehmer. I Vorbesprechung etwa 1 Wochen vorher, Termin über Kursleiter (an der Kletterwand in Taunusstein-Hahn oder in der Kletterhalle Wiesbaden). I Termin 1: bis 26. April 2015, Termin 2: bis 10. Mai Wichtig: zuerst telefonisch oder per (online oder schriftlich) bei der Sektion I Theo Wagner Telefon: t.wagner@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

11 KLETTERN: HALLE, MITTELGEBIRGE, ALPIN 11 FRÄNKISCHE SCHWEIZ (D) Tour: S 2015 / 14 E Griffiger Kalk zum Genießen 14. Mai 2015 bis 17. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt, Donnerstag bis Sonntag) I Bouldercamp in Fontainebleau Wer unkompliziertes Sportklettern ohne lange Zustiege mag, ist in der Fränkischen goldrichtig! Die überaus zahlreichen Kalkfelsen bieten eine Vielfalt an gut sicherbaren Touren in den mittleren Schwierigkeitsgraden auf überschaubarem Raum. Eine herrliche Landschaft, Gerstensaft und deftige fränkische Küche in nur gut zwei Autostunden Entfernung von Wiesbaden sind weitere gute Argumente für einen Besuch bei den Franken. Mit übersichtlichen Routen und guten Absicherungsmöglichkeiten eignet sich dieses Gebiet, um die eigenen Fähigkeiten im Vorstieg zu trainieren. Letzteres ist abgesehen von einer guten Zeit mit netten Leuten das Anliegen der Fahrt. I Beherrschung der Sicherungstechnik im Sportklettern. I Klettern in den Schwierigkeitsgraden 5 und 6. I Klettererfahrungen an Naturfelsen. I In einem fränkischen Gasthof, Details über Kursleiter. I Sportkletterausrüstung, Ausrüstungsliste über Kursleiter. I 20, Euro für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 24, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung. I 6 bis 8 Teilnehmer. I Bis spätestens 15. Dezember (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. I Kai Hartmann, Trainer C Sportklettern Telefon: k.hartmann@dav-wiesbaden.de I Outdoorklettern

12 12 KLETTERN: HALLE, MITTELGEBIRGE, ALPIN ITH /WESERBERGLAND (D) Tour: S 2015 / 15 STEINWAND IN DER RHÖN (D) Tour: S 2015 / 16 E Kletterkurs Mittelgebirge für Einsteiger und Fortgeschrittene 23. Mai 2015 bis 25. Mai 2015 (Samstag bis Montag, Pfingsten) E Kletterkurs Outdoor Von der Halle an den Fels für Einsteiger 18. Juni 2015 bis 21. Juni 2015 (Donnerstag bis Sonntag) Der Ith ist eines der wichtigsten Klettergebiete Norddeutschlands. Der Kalkfels ist überwiegend von bester Qualität und bietet vor allem in den Genuss -Graden vielfältige und gut absicherbare Klettermöglichkeiten. Das Gestein ist sehr griffig und bietet neben spektakulären Dachklettereien vor allem trickreiches Wandklettern. Sehr wichtig beim Klettern in der Natur ist die sichere Einschätzung von Kletter- Touren mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten der Sicherung. Auch am Ith finden wir von eingebohrten bis komplett cleanen Touren alle Absicherungsmöglichkeiten und lernen damit umzu gehen. Kursinhalt ist die Hinführung zur selbständigen Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettertouren im I. V. Schwierigkeitsgrad. Hierzu gehören Sicherungs- und Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln. Orientierung auf Topos, Materialkunde sowie Umwelt- und Naturschutz. Vorstiegs-Kletterschein des DAV oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 5. Grad Halle. Hohensteinhütte zwischen Hameln und Hannover / DAV Selbstversorgerhütte (Hüttenschlafsack!). I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 2 HMS-Schraub - karabiner, 1 Sicherungsgerät (ATC), Prusikschlinge, mindestens 2 Bandschlingen (120 cm und 60 cm), wenn vorhanden mobile Sicherungsmittel (Keile, Friends), Expressen und Seile. I 60, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 72, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft und Selbstverpflegung. I 8 bis 10 Teilnehmer. : I Bis 1. Mai (online oder schriftlich) bei der Sektion Leitung Kurs H1: I Thomas Wecker Telefon: t.wecker@dav-wiesbaden.de I Hubert Hubbes Telefon: h.hubbes@dav-wiesbaden.de Wer regelmäßig und sicher in der Halle klettert und sich langsam an die Materie Fels annähern will, findet in diesem Kurs den richtigen Übergang: Der Fels ist nämlich kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen und die Route ist nicht mehr durch bunte Griffe vordefiniert. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass jede Route einen Risikocheck verlangt. Das Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. Der Grundstein hierfür soll in diesem Kurs gelegt werden. Kursinhalt ist die Hinführung zur selbständigen Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettertouren im I. V. Schwierigkeitsgrad am Felsen, in dem Sicherungsund Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geschult werden. Orientierung auf Topos, Materialkunde, Erste Hilfe sowie Umwelt- und Naturschutz gehören ebenso dazu. Outdoor-Kletterschein des DAV (Schein kann in separaten Kursen vorab erworben werden). Gasthaus Steinwand (Rhön), Camping beim Haus oder Ferienwohnung. I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner bzw. selbstsichernde Karabiner, 2 Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. I Ausrüstungscheck bei Vorbesprechung. I 80, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 96, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise (ca. 20, Euro bei Fahrgemeinschaften) und Unterkunft/Verpflegung (ca. 30, Euro pro Tag). I 4 bis 6 Teilnehmer. I Vorbesprechung etwa 1 Woche vorher, Termin über Kursleiter (an der Kletterwand in Taunusstein-Hahn oder in der Kletterhalle Wiesbaden). : I Bis 3. Juni (online oder schriftlich) bei der Sektion Leitung Kurs H 1: I Theo Wagner Telefon: t.wagner@dav-wiesbaden.de Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

13 KLETTERN: HALLE, MITTELGEBIRGE, ALPIN 13 LOFERER STEINBERGE (A) Tour: S 2015 / 17 VOGESEN/ELSASS (F) Tour: S 2015 / 18 E Kletterfahrt Alpinklettern Alpines Plaisir-Klettern in den Loferer Steinbergen 1. Juli bis 5. Juli 2015 (Mittwoch bis Sonntag) Die Loferer Steinberge bieten interessante und abwechslungsreiche Klettertouren, die schon früh im Jahr begehbar sind. Sie sind leicht erreichbar, relativ gut abgesichert und bieten sich somit auch an, um erste Erfahrungen im alpinen Felsklettern zu gewinnen. Wir werden Touren im 3. bis unteren 6. Grad klettern und daneben die Grundlagen zum alpinen Klettern lernen (Sicherungstechnik für Mehrseillängen-Touren, Anbringen von Sicherungsmitteln, Umgang mit Klemmkeilen und Friends, Standplatzbau und Abseilen). Leichte bis mittelschwere Klettertouren im I. V. Schwierigkeitsgrad werden durch die Klettertrainer angeleitet. Hierbei gibt es Unterstützung und Hinführung zu Sicherungs- und Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln. Orientierung auf Topos, Materialkunde sowie Umwelt- und Naturschutz. I Klettererfahrung Fels im Nachstieg bis 4. Grad; für Vorsteiger ist Vorstiegserfahrung im 5. Grad erforderlich (Kletterkönnen Halle jeweils Vorstiegserfahrung bis 5. Grad). Kondition für tägliche Touren von 5 bis 8 Stunden mit bis zu Höhenmetern. Trittsicherheit und Erfahrung im ungesicherten, ausgesetzten, weglosen Gelände. I Schmidt Zabierow Hütte (1.966 m), I Ausrüstung für das Klettern im alpinen Gelände. I Ausrüstungsliste und Details bei der Vorbesprechung. I 150, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 180, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft / Verpflegung / Halbpension I 2 bis 4 Teilnehmer. I Vorbesprechung ca. 3 Wochen vor Kursbeginn, Termin über Kursleiter. I Bis 1. Juni (online oder schriftlich) bei der Sektion I Thomas Wecker Telefon: t.wecker@dav-wiesbaden.de I Bärbel Wullenweber b.wullenweber@dav-wiesbaden.de E Von der Halle an den Fels Sportklettern Mittelgebirgsfels 16. Juli 2015 bis 19. Juli 2015 (Donnerstag bis Sonntag) Das ist im Klettergarten/Naturfels anders als in der Halle: Der Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. An jeder Wand/Route herrschen andere Bedingungen. Es gibt oft Regelungen zum naturverträglichen Klettern. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig und es lauern versteckte Gefahren, so dass jede Route einen Risikocheck verlangt. Das Klettern an Naturfelsen ist ein langwieriger Lernprozess und die notwendige Erfahrung muss man sich Schritt für Schritt erarbeiten. Das wollen wir in diesem Kurs unter Anleitung eines erfahrenen Kursleiters anbieten. Die gut abgesicherten Routen in Tallage, wie Rocher des Artistes in Gerardmer oder Petit Rocher in St.-Ame, sind das richtige Gelände, um die ersten Gehversuche am Naturfels zu unternehmen. Nach diesen Erfahrungen dürfen wir auch schon etwas höher steigen. Hierzu eignen sich die Felsen in den Höhenlagen wie Martinswand, Petit Cervin und Tarnet. Hier finden sich auch einige Mehrseillängenrouten, die für Einsteiger geeignet sind. Kursinhalte sind die Hinführung zum sicheren Vorstieg im 4. und 5. Schwierigkeitsgrat am Fels, Standplatzbau und Sicherungstechnik, auch bei Mehrseillängenrouten. I Klettern im 5. Grad Toprope im Fels, DAV Outdoor-Kletter - schein DAV Kletterschein (kann vorab erworben werden, separate Kurse!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese können beim Vortreffen unter Beweis gestellt werden! Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad im Fels. I Im eigenen Zelt, Campingplatz in Xonrupt-Longemer am See. I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (ATC, HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Mag - nesiabeutel, 3 Schraubkarabiner bzw. selbstsichernde Kara biner, 2 Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegschuhe. I Ausrüstungscheck bei Vorbesprechung. I 80, Euro für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 96, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teil nahmebedingungen), zzgl. Anreise (ca. 50, Euro bei Fahrgemeinschaften) und Unterkunft/Verpflegung (ca. 30, Euro pro Tag). I 2 bis 4 Teilnehmer. I Vorbesprechung etwa 2 Wochen vorher, Termin über Kursleiter (an der Kletterwand in Taunusstein-Hahn oder in der Kletterhalle Wiesbaden). I Bis 28. Juni beim Tourenleiter und Bestätigung abwarten, danach (online oder schriftlich) bei der Sektion Wiesbaden. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedin I Theo Wagner, Telefon: , t.wagner@dav-wiesbaden.de

14 14 KLETTERN: HALLE, MITTELGEBIRGE, ALPIN SÜDPFALZ (D) Tour: S 2015 / 19 E Südpfalz Sandsteinparadies Geführte Kletterfahrt 3. Oktober 2015 bis 4. Oktober 2015 (Samstag und Sonntag) Die Südpfalz ist neben dem Elbsandsteingebirge das zweite bedeutende Sandsteinklettergebiet Deutschlands. 120 freistehende Türme und ca. 200 Massive mit über Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade und Qualitäten. Gerade in diesem traditionsreichen Gebiet ist es wichtig, sich zunächst mit den spezifischen Eigenschaften des Gesteins und unterschiedlichsten Möglichkeiten der Absicherung vertraut zu machen. Das Erklettern von Kaminen, Rissen und Reibungsplatten erfordert Klettertechniken, wie man sie in der Halle nicht lernen kann. Kursinhalt ist die Hinführung zur selbständigen Durchführung leichter bis mittelschwerer Klettertouren im I. V. Schwierigkeitsgrad. Hierzu gehören Sicherungs- und Klettertechnik, Klettertaktik und Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln. Orientierung auf Topos, Materialkunde sowie Umwelt- und Naturschutz. I Vorstiegs-Kletterschein des DAV (Der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!) oder entsprechende selbst erworbene fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Beherrschen des Vorstiegs im 5. Grad Halle. I Kaiserslauterer Hütte (DAV Selbstversorgerhütte). I Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, 2 HMS-Schraubkarabiner, 1 Sicherungsgerät (ATC), Prusikschlinge, mindestens 2 Bandschlingen (120 cm und 60 cm), wenn vorhanden mobile Sicherungsmittel (Keile, Friends). I Weiteres bei der Vorbesprechung. I 40, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 48, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft & Verpflegung. I 4 bis 8 Teilnehmer. I Vorbesprechung ca. 3 Wochen vor dem Kurs. I Bis 15. März (online oder schriftlich) bei der Sektion I Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern I Hubert Hubbes, Trainer C Sportklettern Telefon: oder h.hubbes@dav-wiesbaden.de I Klettern in der Südpfalz Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

15 KURSE: MITTELGEBIRGE UND ALPIN 15 KARWENDEL (A) Tour: S 2015 / 21 D Grundkurs Bergsteigen Vom Bergwandern zum Bergsteigen 4. Juni 2015 bis 7. Juni 2015 (Fronleichnam, Donnerstag bis Sonntag) SCHWARZWALD (D) Tour: S 2015 / 20 0 Behelfsmäßige Bergrettung Todtnauer Klettergarten 9. Mai 2015 bis 10. Mai 2015 (Samstag/ Sonntag) Der Kurs richtet sich an Bergsteiger und Kletterer, die nicht hilflos sein, sondern verantwortungsbewusst handeln möchten, wenn man selbst oder andere in eine Notlage geraten sind. Behelfsmäßige Bergrettung bedeutet, mit den Mitteln, die einem situativ zur Verfügung stehen, einen Verunglückten im alpinen Gelände zu retten bzw. an einen sicheren Ort zu bringen. Die hierfür erforderlichen Möglichkeiten und Methoden werden in dem Kurs vermittelt: Seilverlängerung, Lastübertragung, Flaschenzug, Abseilen mit verletzter Person, Transport mit Hilfstragen etc. Dazu gehört auch ein Update in Sachen Materialkunde wie z.b. Haltekräfte von Schlingen und Reepschnüren oder verschiedene Rücklaufsperren. Ein weite - rer positiver Effekt des Kurses ist eine Verbesserung des Seilhandlings auch im normalen Kletter-Gebrauch. Der Klettergarten in Todtnau ist ein ideales Übungsgelände. I Grundkenntnisse Knoten, Beherrschen der Sicherungsund Abseiltechnik. I Gisibodenalm, Schwarzwald. I Kletterausrüstung, diverse Schlingen und Reepschnüre, Näheres bei der. I 40, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 48, Euro für Mitglieder anderer Sektionen (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unter - kunft / Verpflegung / Halbpension. I 4 bis 8 Teilnehmer. I Vorbesprechung über Verteiler. I Bis 31. März bei der Tourenleiterin und Bestätigung abwarten, danach (online oder schriftlich) bei der Sektion I Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiter Alpinklettern Telefon: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Dieser Kurs richtet sich an Bergwanderer und Alpineinsteiger, die abseits von bezeichneten und gut ausgebauten Wegen mehr Höhenluft schnuppern wollen. Beim Bergsteigen wird das Gelände steiler und weglos, ist z.t. seilversichert oder muss mit eigenen Hilfsmitteln abgesichert werden. Auf Tagestouren werden folgende Basics des Bergsteigens angeleitet und eingeübt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden von Scharten und Felsrinnen, Gehen auf einem Grat (mit und ohne Seilgeländer), sicheres Begehen von Schnee- oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn, Auf- und Absteigen an Seilversicherungen / Fixseilen, versicherte Steige, Einführung Klettersteiggehen und leichte Klettersteige, Knotenkunde der Basisknoten (HMS, Achterknoten und Sackstich, Prusik), Überwindung kürzerer Kletterpassagen und leichte Klettereien bis UIAA 3 / Ablassen und Abseilen. Ebenso werden Grundkenntnisse zu den Themen Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren, Ausrüstung, Materialkunde, Naturschutz vermittelt. Die Hausberge Großer und Kleiner Solstein sowie die Erlspitze bieten ein abwechslungsreiches Übungsgelände und schöne Gipfelerlebnisse. Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und Durchführen von Berg touren zu vermitteln. Bei Bedarf kann die Gruppe in zwei Leistungs - niveaus aufgeteilt werden. I Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca. 800 Hm. I Aufstieg, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. I Solsteinhaus, I Liste über Kursleiter, Ausrüstungscheck bei Vorbe - sprechung. I 80, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 96, Euro für Mitglieder anderer Sektionen und für Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise und Unterkunft / Verpflegung. I 10 Teilnehmer. I Vorbesprechung ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, Terminbekanntgabe über Kursleiter. I Bis 1. Mai (online oder schriftlich) bei der Sektion I Uta Basting, Fachübungsleiterin Bergsteigen I Axel Rabenschlag, Trainer C Bergsteigen in Ausbildung Telefon: u.basting@dav-wiesbaden oder a.rabenschlag@dav-wiesbaden.de

16 16 KURSE: MITTELGEBIRGE UND ALPIN URNER ALPEN (CH) Tour: S 2015 / 22 WIESBADENER HÜTTE/SILVRETTA (A) Tour: S 2015 / 23 F Klettersteige für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene Geführte Klettersteigtouren 14. Juni 2015 bis 17. Juni 2015 (Sonntag bis Mittwoch) Es stehen 3 Klettersteige auf dem Programm, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich den natürlichen Fels- und Wandstrukturen anpassen und nicht mit jeder Menge Eisen durch glatte Wände führen. Die Klettersteige Diavolo, Tälli und Tierbergli bieten angenehmes Steigen und viel Ambiente inmitten der Urner Alpen, fordern aber auch eine gute Kondition und Erfahrung im Bergwandern. Der Tälli-Klettersteig ist einer der längsten in der Schweiz. I Beherrschen der Schwierigkeiten von Wanderung bis T4 und Klettersteig C, Kondition für mindestens 8-Stunden-Touren und Auf- und Abstiege von über Hm. I Zeltplatz Gadmen oder Lager Hotel Steingletscher. I Komplette, aktuelle Klettersteig-Ausrüstung, Ausrüstungsliste über Kursleiter. I 100, Euro Teilnehmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, Mitglieder anderer Sektionen 120, Euro, zzgl. Anreise, Unterkunft / Verpflegung / Halbpension, 1 x Liftgebühr für Tälli-Klettersteig. I 3 bis 5 Teilnehmer. I Bis 31. April (online oder schriftlich) bei der Sektion I Vorbesprechung wird über Tourenleiter bekannt gegeben. I Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiter Alpinklettern Telefon: b.wullenweber@dav-wiesbaden.de D Alpinausbildung Hochtouren mit Bergführer 17. Juni bis 21. Juni 2015 (Mittwoch bis Sonntag) Voraussetzung für souverän durchgeführte und damit auch Spaß bringende Hochtouren ist ein solides Know-How. Die alpinen Fertigkeiten in Fels und Eis werden in diesem Kurs vermittelt. Das Programm umfasst die Einführung in die Sicherungstechnik in Fels und Eis, die Grundlagen für kombinierte Touren im Hochgebirge. Nach diesem Kurs sollt ihr in der Lage sein, Gletscherwanderungen und leichte kombinierte Touren im Niveau L selbständig durchzuführen und geführte Touren im Niveau WS sicher zu meistern. Während des Kurses wird bei Gipfelbesteigungen das Gelernte angewendet. Unser Stützpunkt in der Silvretta auf der Sektionshütte bietet uns optimale Ausbildungsmöglichkeiten. Leichte und mittelschwere Gletschertouren oder kombinierte Gratanstiege ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung während der Tour Die Inhalte des Kurses umfassen u.a.: Grundlegende Steigeisen- und Pickeltechniken, Gehen in Firn und leichtem Klettergelände, Anseilen und Gehen in Seilschaft am Gletscher, Spaltenbergung mittels Loser Rolle, Fixpunkte in Firn und Eis, Einfacher Standplatzbau und grundlegende Sicherungstechniken im Fels, Abseilen, Tourenplanung, Orientierung im Gelände. Um auch in diesem Jahr ein Ausbildungsangebot für Hochtouren anbieten zu können, kooperieren wir bei der Durchführung dieses Kurses mit dem staatlich geprüften Bergführer Flo rian König von der Bergschule Picos Berge und Mehr ( I Ausdauer für Auf- und Abstiege von Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Persönliches Können auf dem Niveau des Grundkurses Bergsteigen. I Wiesbadener Hütte, I Ausrüstungsliste über Kursleiter. I 300, Euro Teilnehrmergebühr für Mitglieder der Sektion Wiesbaden, 360. Euro für Mitglieder anderer Sektionen und Nichtmitglieder (siehe Teilnahmebedingungen), zzgl. Anreise, Unterkunft / Verpflegung / Halbpension. I 6 bis 7 Teilnehmer. Alpinzentrum Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e.v.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Winterprogramm 2014 Winterkurse und -touren dav-wiesbaden.de 4 WINTERKURSE UND -TOUREN SILVRETTA Tour: W2014/1 A Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Piz Roseg / Foto: Oliver Schneider Kurs- und Tourenprogramm 2014 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de 2 ÜBERSICHT KURS-

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein eutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de 2 ÜBERSICHT KURS-

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

TIPP Anmeldeformular auf Seite 34,

TIPP Anmeldeformular auf Seite 34, 28 TOURENNGEBOTE WINTERPROGRMM 2015 Winterprogramm 2015 Nachstehend finden Sie wieder unsere Tourenangebote für die kommende Wintersaison. Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei, und wünschen viel Spaß

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2017 Nr. 230 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2016 Nr. 225 Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2019 Nr. 240 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2018 Nr. 235 Winterkurse und -touren Workshops Jugend Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Kletterangebote Halle

Kletterangebote Halle HERBST- UND WINTERPROGRMM 2015/2016 KLETTERKURSE HLLE 27 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger bnahme des Kletterscheins Toprope DV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kletterangebote Halle

Kletterangebote Halle HERBST- UND WINTERPROGRMM 2016/2017 KLETTERKURSE HLLE 29 Kletterangebote Halle Kletterkurse für Einsteiger bnahme des Kletterscheins Toprope / Vorstieg DV Kletterscheine Für mehr Sicherheit in Kletterhallen

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html Bergwanderungen und Hochtouren Radwanderungen, Ausbildung Alpin und Klettern am Fels Hier finden Sie alle ausgeschriebenen Touren des Bremer Alpenvereins 2019. Teilnahmevoraussetzung ist die Vereinsmitgliedschaft

Mehr

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3 KLEVER-Card Vorstieg 6h min. 2 90,- 8h 4 max.6 90,- über die impulsiv Ausbildung (blau) 45,- KLEVER-Card Toprope IMPULSIV Emmendingen KLEVER Toprope

Mehr

Kurs- und Tourenprogramm 2012

Kurs- und Tourenprogramm 2012 Kurs- und Tourenprogramm 2012 Liebe Bergfreunde und Mitglieder, das Fachübungsleiter- und Tourenleiterteam der Sektion Wiesbaden begrüßt Sie mit diesem Programm zu einem abwechslungsreichen Bergjahr 2012.

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN Österreichische Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: AV Dr. Roland Werthner Sekretariat: Leitung: Konsulent Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Telefon:

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski. Unterwegs mit den

Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski. Unterwegs mit den www.bergfuehrer-dachstein.at Unterwegs Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski Direkt mit dem Unterwegs Unser Tagesprogramm für Ihren

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

1 Ausbildungskonzept Klettern

1 Ausbildungskonzept Klettern 1 Ausbildungskonzept Klettern Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente Ausbildung Mit Vorkenntnissen Skill Check & Training

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014 Tourenhinweise Weitere Informationen über Veranstaltungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Kontakte erhaltet Ihr bei unserer

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 J a n u a r Tourenprogramm 1. Halbjahr 2012 Do. 05.01.12 Fr. 06.01.12 So. 08.01.12 Fr. 13.01. - Sa. 14.01.12 Sa. 14.01.12

Mehr

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Klettern für Einsteiger und Fortgeschrittene Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten Jugendkurs 8 Wochen Klettern Jugendkurse 8 WO à 2 Lek./WO Anzahl Personen 6 350

Mehr

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008 Klettern für AnfängerInnen an der Steinwand (Poppenhausen) in der Nähe von Fulda (Rhön), ca. 110 km von Frankfurt 1-tägiger Kletterkurs für EinsteigerInnen,

Mehr