Kurs- und Tourenprogramm 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs- und Tourenprogramm 2012"

Transkript

1 Kurs- und Tourenprogramm 2012 Liebe Bergfreunde und Mitglieder, das Fachübungsleiter- und Tourenleiterteam der Sektion Wiesbaden begrüßt Sie mit diesem Programm zu einem abwechslungsreichen Bergjahr Der sehr durchwachsene Sommer 2011 hat zu einer Vielzahl von Tour- und Kursausfällen sowie zu Verschiebungen geführt, so dass mancher Bergsteiger dieses Jahr nicht zum Zuge kam. Wir haben nach der Auswertung des Sektionsprogramms 2011 versucht, unsere Angebote der Nachfrage anzupassen, so dass wir wieder zu allen Facetten des Bergsports unsere bewährten Grund- und Aufbaukurse anbieten. Im Bereich Klettersteige haben wir das Angebot ausgeweitet, das deckt sich mit dem allgemeinen Boom der Via Ferratas in den Alpen. Mit der Thematik Hochtouren im Klimawandel (S12/27) greifen wir ein brisantes Thema auf: Hier möchten wir Anregungen zu einem ökologischeren Alpinismus geben und für dieses Thema sensibilisieren, denn wir sind als Deutscher Alpenverein auch Naturschutzverband und sollten ureigenstes Interesse haben, diesen Naturraum zu schützen und zu bewahren. Ein Jahreshighlight könnte die diesjährige Sektionswoche im Sommerbasislager im Göschnertal werden. Ein schlagkräftiges Team von Fachübungs- und Familiengruppenleitern hat sich hierfür zusammengefunden, um in lockerer Atmosphäre die Sektionsmitglieder aller Sparten zusammen zu führen und Raum für gemeinsame Begegnungen und Unternehmungen zu schaffen. Unermüdlich werden auch diesen Sommer wieder Annemarie Schreier und Günther Altenhofen in den Alpen unterwegs sein, es gibt den gesamten Sommer über verschiedene Angebote, so dass für jeden Terminkalender etwas dabei sein sollte. Für alle Kurzentschlossenen haben wir auch noch einmal das bereits seit September 2011 veröffentlichte Winterprogramm abgedruckt. Wen die Winterunternehmungen erst locken, wenn es so richtig kalt ist und auch in unseren Breitengraden die ersten Schneeflocken fallen, der sollte schnell noch mal nach freien Plätzen anfragen. Nehmen sie die Angebote unter unserer fachkundigen Leitung und Ausbildung wahr, denn bei allen Unternehmungen werden wir uns bemühen, auch immer alle aktuellen alpinsportlichen Standards und alpinrelevanten Themen zu vermitteln. Bei Angeboten, deren Ziel- und/oder Datumsangabe offen geblieben sind, beachten sie bitte die Aktualisierungen auf unserer Homepage Im Ausschreibungstext sind die Kontaktdaten aller Tourenleiter jeweils angegeben, um Ihnen die Möglichkeit zum Nachfragen und zur individuellen Beratung zu geben. In diesem Sinne allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr Uta Basting Ausbildungsreferentin und das Fachübungsleiterteam. Ansprechpartnerin für das Kurs- und Tourenprogramm Uta Basting (Ausbildungsreferentin der Sektion Wiesbaden) Tel.: / ausbildung@dav-wiesbaden.de 1

2 - Übersicht Nr. Tour Kursleiter Datum Workshop (S. 4) WS 1 Lawinenverschüttetensuche Uwe.Goerttler Winterprogramm (ab S. 4) W12/01 Skitourenwochenende Diemtigtal U.Goerttler + G.Künzel W12/02 Skitourenkurs Anfänger u. Josef Urban + Karl Fortgeschrittene Koettnitz W12/08 Schneeschuhwandern für Anfänger/ Klaus Berkmann Allgäu W12/03 Grundkurs Skibergsteigen + leichte Ralf Schmieder Skitouren W12/04 Skitouren Bernina Uwe Goerttler W12/07 Leichte Skitouren Ostalpen Helmut Kleinschmidt W12/05 Skihochtouren in der Silvretta Karl Koettnitz W12/06 Grundkurs Eisklettern Bärbel Wullenweber Termin noch offen W12/ind. Spontane Skitouren rund um den Bodensee Karl Koettnitz Individuell, nach Absprache S12/10 Sommerbasislager Urner Alpen - Göschenertal Sektionswoche (S. 8) Jürgen Zilias u.a Kursangebote Klettern und Klettersteige im Mittelgebirge und Halle (ab S. 9) S12/11 Grundkurs Klettern - Kletterschein Rene Leipold Toprope S12/12 Aufbaukurs Klettern - Kletterschein Rene Leipold Vorstieg S12/13 Einführung Klettersteige/ Tageskurs Schreier u. Altenhofen 21. od alternativ 28.od S12/14 Behelfsmäßige Bergrettung Bärbel Wullenweber S12/15 Grundkurs Klettern Mittelgebirge Klaus Berkmann S12/16 Trainingslager Klettern / Frankenjura Kai Hartmann

3 Kursangebote alpin (ab S. 12) S12/21 Schritt für Schritt zum sicheren Annemarie Schreier und Klettersteig-Gehen/ Gardasee Günther Altenhofen S12/22 Grundkurs Alpinklettern/Hochkalter Klaus Berkmann S12/23 Grundkurs Bergsteigen / Rätikon Andrea Lakatos und Thomas Wecker S12/24 Aufbaukurs Alpinklettern / Schweiz Bärbel Wullenweber S12/25 Eiskurs kompakt / Ötztaler Alpen Karl Koettnitz S12/26 Trainingskurs alpine Plaisirrouten Theo Wagner Tannheimer Tal S12/27 Hochtouren im Klimawandel Basiskurs Hochtouren Stubaier Alpen Oliver Schneider Tourenangebote alpin (ab S. 16) S12/31 Unterwegs am Säntis Peter Piechotta S12/32 Bergwandern im Wilden Kaiser Regina Hacke S12/33 Bergwanderwoche im Rofan Jürgen Dotzel S12/34 Sportklettersteige Tannheimer Berge Karl Koettnitz S12/35 Klettersteigwoche Cortina D Ampezzo Steffi Schirra u. Oliver Schneider S12/36 Sportklettern in alpinen Plaisirrouten Theo Wagner S12/37 Königsjodler- Klettersteig Hochkönig Karl Koettnitz S12/38 Wandern + Bergsteigen in der Hochschobergruppe/Osttirol Regina Hacke und Jürgen Zilias On Tour mit Annemarie und Günther (ab S. 20) S12/41 Am Gardasee Klettersteige u. Schreier und Altenhofen Wanderungen S12/42 Berchtesgadener Land Schreier und Altenhofen S12/43 Ortlergebiet Wanderungen und Schreier und Altenhofen Hochtouren S12/44 Silvretta und Verwall Schreier und Altenhofen S12/45 Durchs Verwall - Hüttenwanderung Schreier und Altenhofen S12/46 Dachstein Klettersteige und Schreier und Altenhofen Wanderungen S12/47 Dolomiten Klettersteige und Schreier und Altenhofen Wanderungen S12/48 Rund um die Drei Zinnen Schreier und Altenhofen Zur besseren Selbsteinschätzung veröffentlichen wir am Ende der Tourenausschreibungen Tabellen zur Schwierigkeitsbewertung 3

4 Workshop Workshop Lawinenverschüttetensuche (LVS) für Schneeschuhwanderer, Skitourengänger und Variantenfahrer Treffpunkt: Sa , 14:00-17:00 Uhr. Bei Schnee auf der Platte, ansonsten Nerotal, Talstation der Bahn Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet werden, bleiben 15 Minuten Zeit, die Verschütteten zu orten und auszugraben. Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist, muss ein LVS-Gerät tragen und die Suchtechnik beherrschen. Bei diesem Workshop erlernt man unter fachlicher Anleitung die elementaren Techniken der LVS-Suche bzw. kann Bekanntes auffrischen und trainieren, Es wird eine theoretische Einführung geben und die Umsetzung in die Praxis wird vor Ort geübt. Alle Interessenten bitte vorab über die unten stehende -Adresse anmelden, damit die Gruppengröße absehbar ist und ggf. bei einer Terminänderung über den -Verteiler informiert werden kann. Ausrüstung (soweit vorhanden): LVS-Geräte, Lawinenschaufel und -sonde. Sollten sie keine eigene Ausrüstung besitzen, so informieren sie bitte den Kursleiter. Uwe Goerttler u.a., Fachübungsleiter Skibergsteigen Anmeldung bitte an: Winterprogramm Nr: W12/01 Skitourenwochenende Diemtigtal , Freitagmorgen Sonntagabend. Ort/Gebiet: Diemtigtal im Berner Oberland. Unterkunft: Gasthof in Grimmialp, Selbstversorger oder Gasthof. Inhalt: Leichtere bis mittelschweretouren, Hm Aufstieg. mögliche Touren: Rauflihorn, Ankestock, Drümännler, Meninggrat. Anforderung: Lawinenverschüttetensuchübung bereits absolviert (z.b. Workshop,s.o.). Sicheres Abfahren im Gelände und Tiefschnee, Steigen mit Fellen, Kondition für Hm. 10 Personen. Komplette Skitourenausrüstung, detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. Nach Absprache. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Teilnehmergebühr: 45,- Sonstige Kosten: Selbstkosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant. Uwe Goerttler und Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen Kontakt und Info: Uwe Goerttler, Tel. 0611/ oder u.goerttler@dav-wiesbaden.de Nr: W12/02 Skitourenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Mittwoch Sonntag Silvretta. 4

5 Kursinhalte: Anfänger: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Fortgeschrittene: kurze Auffrischung der Inhalte des Anfängerkurses, Spaltenbergung mit Ski, Planung und Durchführung von Skihochtouren im vergletscherten Gelände, Steigeisentechnik, weitere Optimierung von Spuranlage und Orientierung. Anfänger: Voraussetzung ist sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee. Fortgeschrittene: Sicheres Beherrschen der Kursinhalte des Anfängerkurses, Kondition für 5h Aufstiege bzw. bis 1500 Hm. Maximal 5-6 Anfänger, maximal 5-6 Fortgeschrittene. Standort: Madlenerhaus. Teilnehmergebühr: 90 Sonstige kalkulierte Kosten: Übernachtung und Halbpensionskosten bitte auf Webseite ersehen, Gondelkosten. Komplette Skitourenausrüstung, (Fortgeschrittene zusätzlich: Steigeisen, Helm, Hüftgurt, je eine Eischraube, Pickel, Seil) detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. Diese findet ca. 2-3 Wochen vor Kursbeginn statt. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Josef Urban, Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Skihochtouren. Josef Urban, FÜL Skihochtouren, mobil, Festnetz, dav-wiesbaden.de; Karl Koettnitz, FÜL Hochtouren und Skihochtouren, mobil, dav-wiesbaden.de Nr: W12/08 Schneeschuhwandern für Anfänger Gunzesrieder Tal im Oberallgäu. Kursinhalte: Für alle, die Spaß am Unterwegssein in der winterlichen Natur haben. Einführung in die Technik des Schneeschuhgehens, Lawinenkunde, Tourenplanung. Solide Grundkondition für Wandern mit Tagesgepäck. 4-6 Personen. Standort: Selbstversorgerhütte Otto-Schwegler-Hütte. Teilnehmergebühr: 60,- Sonstige Kosten: Eigenkosten für Unterkunft und Verpflegung, Leihgebühren Piepser, Schaufel und Sonde können über DAV-Geschäftsstelle geliehen werden. Schneeschuhe müssen extern im Sportgeschäft geliehen werden. Sofort, bis direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Wird telef. bekannt gegeben. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen. Tel. 0611/ Nr: W12/03 Grundkurs Skibergsteigen mit leichten Skitouren St. Antönien in Graubünden (CH) Kursinhalte: Lawinenverschüttetensuche Theorie und Praxis, Lawinentheorie, Spuranlage, Spitzkehre, Bewegen im Gelände, Orientierung, Tiefschneefahren. Voraussetzung ist sicheres Abfahren einer roten Piste sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee. 3-5 Personen. Unterkünfte, Standort: Hotel Rhätia ( in St. Antönien im Touristenlager (6er- Lager). 5

6 Teilnehmergebühr: 100,- Sonstige kalkulierte Kosten: Übernachtungen: 4 x 75 SFR = 300 SFR Halbpension. Reisekosten: a) Bahnfahrt Normalpreis (Hin+Zurück): 240 Euro (mit Bahncard entsprechend preiswerter, Sparangebote ab 78 EUR), b) Busfahrt ca. 20 SFR. Ggf. Ausleihkosten für Ausrüstung. Statt der Bahnfahrt ist natürlich auch die Anreise im eigenen PKW, falls vorhanden, als Fahrgemeinschaft möglich. Lawinenverschüttetensuchgerät, Schneeschaufel, Lawinensonde können in der Sektion Wiesbaden geliehen werden bei rechtzeitiger Reservierung. Skitourenausrüstung (Ski, Stöcke, Steigfelle) kann in einem Sportgeschäft ausgeliehen werden. Detaillierte Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Ralf Schmieder, Fachübungsleiter Skibergsteigen. Tel.: 06127/ oder r.schmieder@dav-wiesbaden.de Nr. W12/04 Skitouren in der Bernina Ort/Gebiet: Bernina. Unterkunft: 1. Nacht Berninapass, dann ab Mi SAC Hütte Saoseo (hinter dem Berninapass). Inhalt: Skitouren in anspruchsvollem Gelände. Mögliche Touren: Piz Ursera, Piz Cunfin, Corno da Camp, Piz Paradisin, Piz Val Nera, Pizzo Zembrasca, Pizzo della Valle. Anforderung: Sehr gutes Können in allen Schneeverhältnissen und steilen Passagen Hm Aufstieg. max. 7. Skitourenausrüstung plus Gurt und Steigeisen, Details bei Vorbesprechung. Nach Absprache. Uwe Goerttler und Guido Künzel, Fachübungsleiter Skibergsteigen. Teilnehmergebühr: 120,- Sonstige Kosten: Selbstkosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Kontakt und Info: Uwe Goerttler, Tel. 0611/ oder u.goerttler@dav-wiesbaden.de Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Nr: W12/07 Leichte Skitouren Ostalpen März 2012 (Donnerstag Anreise, Dienstag Abreise). Österreich (Kitzbühler/Stubaier Alpen). Kursinhalte: Kein Pauschalurlaub, sondern wer einen entsprechenden Anfängerkurs absolviert hat, soll hier nun herangeführt werden an die selbstständige Durchführung von überwiegend leichten und auch mal mittelschweren Skitouren. Dabei werden entsprechende Kursinhalte (Lawinenkunde, Tourenplanung, Bewegen im Gelände, etc.) nochmal aufgefrischt und vertieft. Touren bis zu ca Hm Aufstieg. Motto: Spaß an Skibergsteigen in verschneiter Bergnatur jenseits aller Gipfelmanie. Voraussetzungen ist neben entsprechender Kondition das Absolvieren eines Anfängerkurses Skitouren incl. einer Lawinenverschüttetensuchübung und das sichere Abfahren einer roten Piste, sowie sturzfreies Abfahren in unpräpariertem Schnee. 5-6 Teilnehmer. Unterkünfte, Standort: AV Hütten, Gasthof etc.; nach Absprache und Bedingungen. Teilnehmergebühr: 80,- Sonstige kalkulierte Kosten: Übernachtungs- und Halbpensionskosten, Gondelkosten. komplette Skitourenausrüstung, detail. Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. 6

7 Bis spätestens direkt beim Tourenleiter mit der Angabe zu den oben genannten Teilnahmevoraussetzung und der Schilderung eigener bisheriger Tourenerfahrungen! Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Aus Haftungsgründen können nur Mitglieder der Sektion teilnehmen (auch C-Mitgliedschaft reicht). Voraussichtlich 17. Januar 2012 abends in der Geschäftsstelle. Helmut Kleinschmidt, Fachübungsleiter: Bergsteigen, Skibergsteigen und Hochtouren. Nr. W12/05 Skihochtouren in der Silvretta Silvretta. Unterkunft: Jamtalhütte. Tourenüberblick: Tourenziele werden vor Ort und den Bedingungen entsprechend ausgewählt. Kondition für Skitouren mit 4-5 Stunden Aufstieg und bis 1300 Hm muss vorhanden sein. Praktische Erfahrung mit LV-Suche, Spaltenbergung im Winter, Steigeisengehen und Felsklettern im II. Schwierigkeitsgrat sind ebenfalls Voraussetzung. Diese Fähigkeiten können bei Teilnahme an einem Skitourenkurs für Fortgeschrittene (siehe beispielsweise Kurs Ende Januar am Madlenerhaus) erlernt bzw. aufgefrischt werden. 3-5 Teilnehmer. Teilnehmergebühr: 90,- Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Gepäcktransport und Leihgebühr sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten. Komplette Skitourenausrüstung, einige Ausrüstungsgegenstände können bei der Sektion ausgeliehen werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, auf der Jamtalhütte Ausrüstung auszuleihen. Dies ist vom Teilnehmer selbst zu organisieren. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Findet keine statt. Infos erfolgen per durch den Kursleiter. Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Skihochtouren. Tel: , Nr. W12/06 Grundkurs Eisklettern. Termin, Gebiet: Schweizer Alpen. Kurs-Termin und -Ort richten sich nach den Verhältnissen und geht über ein Wochenende. Genauer Termin über Homepage. Kursinhalte: Umgang mit Eisgeräten, Setzen von Eisschrauben, Klettern im Toprope und Nachstieg, Vorstieg optional, Risikomanagement. Beherrschung von Sicherungs- und Abseiltechnik, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel von Vorteil, aber keine Bedingung. 4 Personen. Teilnehmergebühr: 60,- Sonstige Kosten: Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten. Ausrüstungsliste über Kursleiterin. Sofort direkt beim Tourenleiter. Dort auch die aktuellen Terminoptionen erfragen. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Telefonisch, per . Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern. Mobil: ; b.wullenweber@dav-wiesbaden.de 7

8 Nr. Tour: Tourenüberblick: Zielgruppe: Unterkünfte, Standort: Teilnehmergebühr: Sonstige kalkulierte Kosten: Leitung / W12/ind. Spontane und individuelle Skitouren für Kleingruppen am Wochenende Skitouren rund um den Bodensee. Immer am Wochenende mit vorheriger Absprache per Telefon. Bregenzer Wald, Arlberg, Rätikon, St. Gallen, Glarus. Tourenziele werden den Bedingungen entsprechend ausgewählt. Das Angebot richtet sich vor allem an Personen, die noch nicht genug Erfahrung haben, um alleine auf Tour zu gehen. Es können selbstverständlich auch Fortgeschrittene teilnehmen, die einen Tourenpartner fürs Wochenende benötigen. Auf Wunsch der Teilnehmer kann während der Tour die aktuelle Lawinensituation besprochen, das optimale Anlegen von Aufstiegsspuren, das Einschätzen der Abfahrtshänge und die Orientierung im Gelände geübt werden. Folgender Ablauf zur spontanen Umsetzung ist angedacht: In Wiesbaden sprechen sich 2 oder mehr Bekannte ab, dass sie gemeinsam auf Skitour gehen möchten. Einer der Gruppe nimmt mit mir telefonisch Kontakt auf und bespricht Termin und mögliches Tourenziel. In Fahrgemeinschaft wird dann ins Tourengebiet gefahren und dort eigenständig eine Unterkunft (Hütte/Pension/Winterraum) organisiert. Ich freue mich auf schöne gemeinsame Skitouren mit Euch. Kondition für Skitouren mit 3-4 Stunden Aufstieg und bis 1300 Hm muss vorhanden sein. Praktische Erfahrung mit LV-Suche, sicheres Abfahren im Tiefschnee bei jeder Schneeart. 2-5 Teilnehmer. Wird nach Absprache mit dem Tourenleiter festgelegt. 10,- Euro pro Tourentag und Person. Kosten für Unterkunft, Verpflegung komplette Skitourenausrüstung inkl. VS-Gerät, Schaufel und Sonde. Dienstags und Mittwochs vor dem geplanten Wochenende rein telefonisch beim Tourenleiter. Keine schriftliche Anmeldung bei der Sektion erforderlich. Per Telefon bei der Anmeldung. Karl Koettnitz, Tel: , k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Sektionswoche Nr: S12 / 10 Sommerbasislager in den Urner Alpen (2. Sommerferienwoche in Hessen). Göscheneralp, Kanton Uri, Zentralschweiz (Gotthardmassiv). Tourenüberblick: Das Sommerbasislager, das von mehreren Fachübungsleitern verschiedener Disziplinen gemeinsam organisiert wird, ist ein offenes Angebot für Sektionsmitglieder aller Sparten. Mit dieser Sektionswoche sprechen wir alle Mitglieder an, die Spaß an gemeinschaftlichen Berg- und Klettertouren und sonstigen Outdooraktivitäten haben: So kann ein breites Spektrum alpiner Aktivitäten angeboten werden, von Wandern über Sport- und Alpinklettern, Klettersteige bis hin zu Hochtouren. Angesprochen sind auch ausdrücklich Familien; Eltern haben dabei die Möglichkeit, sich nach familieninterner Absprache aufzuteilen und an einer "Erwachsenentour" teilzunehmen. Als Basislager dient ein naturnaher Zeltplatz im Göscheneralptal ohne großen Komfort (kein Warmwasser), dafür traumhaft gelegen. Abenteuer pur! Siehe: Alternativ Zimmer oder Lager im 400 m entfernten Gasthaus: ( oder Unterkunft nach eigener Wahl. Von hier aus gibt es vielfältige Wanderungen im Tal und auf die umliegenden Hütten, die Top - Klettergebiete rund um Salbit- und Bergsee- 8

9 Unterkünfte, Standort: Teilnehmergebühr: Sonstige kalkulierte Kosten: Kontakt und Organisation: hütte sind in 2 3 Stunden erreichbar. Ein kleiner Klettergarten sowie zwei Badeseen (für Hartgesottene) befinden sich in unmittelbarer Nähe des Zeltplatzes. Als Ausgangspunkt für Hochtouren sind Damma- und Albert- Heim-Hütte ebenfalls nur ein paar Wanderstunden entfernt. Zum Ablauf: Es gibt kein vorher festgelegtes Tourenprogramm. Beim abendlichen Treffen werden die Touren für den nächsten Tag geplant, Gruppen und Seilschaften finden sich hier zusammen. Die Fachübungsleiter stehen dabei natürlich als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und werden nach Absprache auch Touren führen. Je nach alpiner Ausrichtung wird selbständige Tourendurchführung für Wandern, Hochtouren, Bergsteigen und alpine Kletterei erwartet, die Schwierigkeiten entsprechen dem persönlichen Können. Mind. 10 Erwachsene; für 2 teilnehmende Kinder sollte mindestens eine aufsichtsführende Person dabei sein. Zeltplatz Mattli, Göscheneralptal. 40,-pro Erwachsenen. Zusätzlich anfallende Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Fahrt. Ausrüstungsliste bei Vorbesprechung. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter und der Familiengruppenleiterin. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Termin wird kurzfristig bekanntgegeben, vermutl. Mitte Mai. Jürgen Zilias, DAV-Wanderleiter. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Sportklettern und Alpinklettern. Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern/Klettersteige. Mareike Dietrich, Familiengruppenleiterin. Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Hochtouren. Jürgen Zilias, j.zilias@dav-wiesbaden.de, Tel: 06127/ 66298, Mareike Dietrich, m.dietrich@dav-wiesbaden.de Kursangebote Klettern und Klettersteige im Mittelgebirge und Halle Nr: S12/11 Grundkurs Hallenklettern für Jugendliche und Erwachsene. Abnahme Kletterschein Toprope. 7.1 und jeweils Uhr. Ort: Voraussichtlich Kletterhalle Darmstadt. Kursinhalte: Ausrüstungs- und Materialkunde, Erlernen des Anseilknotens, Erlernen und Verfestigen der Sicherungstechnik, grundlegende Techniken beim Klettern, Toprope-Klettern. Ziel: Erwerb des Kletterscheines Toprope. Anforderungen/Zielgruppe: Für alle, die schon mal geklettert sind und nun systematisch Grundwissen zu Sicherung und Technik des Kletterns an künstlichen Kletteranlagen erlernen möchten. Voraussetzung ist körperliche Fitness für das Klettern leichter Routen Personen. Teilnehmergebühr: 20,- Sonstige kalkulierte Kosten: Anfahrt und Eintritt Kletterhalle, ggf. Materialausleihe. Klettergurt und-schuhe, nähere Infos über Kursleiter (Verleih etc.). Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Rene Leipold, Trainer C Sportklettern. r.leipold@dav-wiesbaden.de 9

10 Nr: S12/12 Aufbaukurs Hallenklettern für Jugendliche und Erwachsene. Abnahme Kletterschein Vorstieg und jeweils Uhr (SA/SO). Ort: Voraussichtlich Kletterhalle Darmstadt. Kursinhalte: Erlernen des Vorstiegsklettern, Erlernen und Optimieren der Klipptechniken, Sicherungstechnik und -taktik, spezielle Klettertechniken zum selbstständigen Vorstiegsklettern in der Halle. Ziel: Erwerb des DAV-Kletterscheins Vorstieg. Kletterschein Toprope, absolvierter Grundkurs oder Beherrschen des 5-ten Grads im Nachstieg, Beherrschen einer Sicherungstechnik. Max.6 Personen. Teilnehmergebühr: 20,- Sonstige kalkulierte Kosten: Anfahrt und Eintritt Kletterhalle, ggf. Materialausleihe. Klettergurt und-schuhe, nähere Infos über Kursleiter (Verleih etc.). Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Rene Leipold, Trainer C Sportklettern. r.leipold@dav-wiesbaden.de Nr.: S12/13 Einführung Klettersteige. 1. Sa., (bei trockenem Wetter) oder So., (bei trockenem Wetter). 2. Sa., (bei trockenem Wetter und wenn 1. Termin nicht stattgefunden hat) oder So., 29.4.bei trockenem Wetter und wenn 1. Termin nicht stattgefunden hat). Tourengebiet : Rheinland Pfalz. Kursinhalte: Materialkunde: Klettersteighelm, Klettersteighandschuhe, Sitzgurt/Brustgurt oder Kombination. Klettersteigset mit UIAA-Norm, Schuhe. Anlegen der Ausrüstung, sichere Anwendung im Umgang mit dem Klettersteigset. Anwendung einer Rastschlaufe. Fortbewegung am gespannten Seil mittels Prusikschlinge. Anforderungen an die Teilnehmer: Bergwandererfahrung, d.h. sicheres Gehen auf Steiganlagen in felsigem Gehgelände. Max. 6 Personen pro Tag. Unterkünfte, Standort: Entfällt, da Anfahrt mit eigenem PKW zum Übungsort ca. 1 Std. Teilnehmergebühr: Ehrenamtlich für Sektionsmitglieder, somit gebührenfrei. Sonstige kalkulierte Kosten: Leihgebühren beim Ausleihen der erforderlichen Ausrüstung bei der Geschäftsstelle. Helm für Klettersteige, Brust- / Sitzgurt, Klettersteigset (IUAA-Norm), leichte Bergschuhe (keine Turnschuhe), eng anliegende Lederhandschuhe, auch Gartenhandschuhe aus Leder zum Üben zunächst ausreichend. Enganliegende Kleidung. Siehe auch im alpinen Lehrbuch Sicher Klettersteiggehen, 12,90 vom Alpinverlag, ISBN: , EAN: mit beiliegender DVD ist erhältlich. info@alpinverlag.at. Anmeldung, Solange der Kurs die max. Teilnehmerzahl nicht erreicht hat, ist eine Anmeldung bis zum Vortag bei den Organisatoren möglich. Leitung : Annemarie Schreier, Günther Altenhofen- Am Weinberg 12, Harxheim, Tel.: 06138/7157, Fax: 06138/980644, Handy Annemarie: 0172/ , a.schreier@dav-wiesbaden.de, Nr: S12/14 Behelfsmäßige Bergrettung 21. u (Sa/So). Todtnauer Klettergarten / Schwarzwald. 10

11 Kursinhalte: Unterkünfte: Teilnehmergebühr: Sonstige kalkulierte Kosten: Behelfsmäßige Bergrettung bedeutet, mit den Mitteln, die einem zur Verfügung stehen, Unfallopfer im alpinen Gelände zu retten und erste Hilfe zu leisten. In dem Kurs sollen die hierfür nötigen Techniken und Kenntnisse vermittelt bzw. schon vorhandenes Können aufgefrischt und vertieft werden. Die Themen sind: spezielle Knoten, Ablassen und Abseilen mit Verletztem (alleine und mit Helfer), Flaschenzüge, Abtransport in schwierigem Gelände, gezielte Vorgehensweise bei einem Unfall, Verhalten bei Heli-Einsatz. Beherrschen der gängigen Knoten, beherrschen der Sicherungs- und Abseiltechnik, Erfahrung im selbstständigen Durchführen von Hoch- und/oder Klettertouren. 6 Personen. Camping. 40,00 EUR Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten. Kletterausrüstung, Details bei Vorbesprechung. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Nach Absprache. Bärbel Wullenweber,Fachübungsleiterin Alpinklettern. b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Nr: S12/15 Grundkurs Klettern Mittelgebirge in den Kirner Dolomiten / Nahetal. 19. u (Christi Himmelfahrt). Kirner Dolomiten / Nahetal. Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie und -technik, Knotenkunde, Bewegungsschulung, Klettern bis 5.Grad, Abseilen, umweltverträgliches Verhalten in Felsbiotopen und vor allem Spaß am Klettern bei maximaler Sicherheit. Spaß und Lust an der Bewegung in der Natur. 4-6 Personen. Unterkunft: Zeltplatz Kirn. Teilnehmergebühr: 40,- Sonstige Kosten: Eigenkosten für Unterkunft und Verpflegung. Gurt, Helm, Turn- oder Kletterschuhe, kann teilweise über Sektion ausgeliehen werden. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Wird vom Tourenleiter telefonisch bekannt gegeben. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen. Tel. 0611/ Nr: S12/16 Trainingslager Klettern im Frankenjura (Christi Himmelfahrt). Fränkische Schweiz. Kursinhalte: Verbesserung der persönlichen Klettertechnik und taktik, Absicherung von Kletterrouten, Zuwachs an Kletterroutine. Beherrschung der Sicherungstechnik, eigenständiges Klettern im 5.Grad. 4-6 Personen. Unterkünfte: Wahrscheinlich Zeltplatz. Teilnehmergebühr: 20,- für Organisationsaufwand. Sonstige Kosten: Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (Achter mit gesichertem HMS, ATC oder HMS), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, zwei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm) Selbstsicherung, Zustiegsschuhe. 11

12 Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird ) Nach Absprache. Kai Hartmann., Trainer C Sportklettern. Tel. 0173/ oder . k.hartmann@dav-wiesbaden.de Kursangebote alpin Nr.: S12/21 Schritt für Schritt zum sicheren Klettersteiggehen. 2. bis Gardasee Berge. Kursinhalte / Tourenüberblick: Materialkunde, Sicherungstechnik mit der Klettersteigausrüstung, Übungen in einfachen, gut versicherten Eisenwegen bzw. versicherten Weganlagen bei selbständiger horizontaler und vertikaler Fortbewegung im Schwierigkeitsgrad bis C und I (nach der Hüslerskala und UIAA Schwierigkeitsgrade Klettern.) Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, begrenztes Schwindelgefühl bei Tiefblicken, Kondition für Wanderungen von bis zu 3 Std. im Anstieg und 2 Std. im Abstieg. Max. 8 Personen. Unterkünfte, Standort: Zwischen Trento und Riva d. Garda, Preis mit Halbpension im Doppelzimmer pro Person 38, ½ Doppelzimmer für Einzelperson 44. Alle Zimmer mit Du + WC, TV. Schwimmbad in Hotelparkanlage, deutschsprachig. Verschlossener Parkplatz. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Bahn München/Innsbruck bis Trento und Bus zum Standort. Teilnehmergebühr: Ehrenamtlich für Sektionsmitglieder, somit gebührenfrei. Sonstige kalkulierte Kosten: Autobahngebühr. Bergwanderbekleidung, leichte Bergschuhe oder Klettersteigschuhe (keine Turnschuhe). Klettersteigausrüstung: Helm, Sitzgurt, Brustgurt, Klettersteigset nach UIAA-Norm, Klettersteighandschuhe. (Ausrüstung kann teilweise bei Voranmeldung auf der Geschäftsstelle gegen Gebühr ausgeliehen werden.). Siehe auch im alpinen Lehrbuch Sicher Klettersteiggehen 12,90 vom Alpinverlag, ISBN: , EAN: mit beiliegender DVD ist erhältlich. info@alpinverlag.at. Anmeldung, Die Anmeldung bis 31. März ist nur bei den Organisatoren möglich. Nach dem Kautionseingang von 50 einmalig pro Person (wird am Anreisetag zurückgegeben) ist die Anmeldung verbindlich. Danach werden detaillierte Informationen per , Fax oder Post zugestellt. Die ausführlichen Unterlagen stehen auch auf unserer Homepage, können angesehen und ausgedruckt werden: Keine Vorbesprechung, telefonische Anfragen sind stets möglich. Nach dem Anmeldeschluss sind Anfragen wegen Teilnahme auch kurzfristig noch möglich, jedoch meist nur über Handy. Wanderung im Taunus zum Kennenlernen am 6. Mai Leitung : Annemarie Schreier, Günther Altenhofen. Am Weinberg 12, Harxheim, Tel.: 06138/7157, Fax: 06138/980644, Handy Annemarie: 0172/ , a.schreier@dav-wiesbaden.de, 12

13 Nr: S12/22 Grundkurs Alpinklettern So bis Mi Ein Kurs für alle, die die ruhigen Hüttenzeiten unter der Woche dem turbulenten Hütten-und Bergbetrieb am Wochenende vorziehen!! Hochkalter / Berchtesgadener Alpen. Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Sicherungstechnik in Theorie und Praxis, Knotenkunde, Bewegungsschulung, Klettern bis 5. Grad, Abseilen, umweltverträgliches Verhalten im Gebirge, Alpine Gefahren und vor allen Dingen Spaß am Klettern bei maximaler Sicherheit. Vorkenntnisse im Hallen- oder Mittelgebirgsklettern von Vorteil, aber nicht Voraussetzung!! Lust auf Berge und Bewegung, Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit, Kondition für einen ca. 3 stündigen Hüttenaufstieg mit Gepäck. 4-6 Personen. Standort: Blaueishütte. Teilnehmergebühr: 80,- Sonstige Kosten: Hüttenübernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten. Gurt, Helm, evtl. Kletterschuhe. Details bei Vorbesprechung, Ausleihe teilweise bei Sektion möglich. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Wird vom Tourenleiter telefonisch bekannt gegeben. Klaus Berkmann, Fachübungsleiter Bergsteigen. Tel. 0611/ Nr: S12//23 Grundkurs Bergsteigen (Fronleichnam). Rätikon. Kursinhalt: Ziel ist das Hinführen vom Bergwandern zum Bergsteigen, d.h. das Gelände wird steiler, wegloser und ist zum Teil versichert. Folgende Inhalte werden vermittelt: Gehen in weglosem Gelände, sicheres Überwinden einer Scharte, Gehen auf einem Grat, sicheres Begehen von Schnee-oder Firnfeldern, Sturzübungen im Firn (je nach Verhältnissen), sicheres Auf- und Absteigen an Seilversicherungen, versicherte Steige und leichte Klettersteige, Orientierung mit Karte und Kompass, Tourenplanung, Wetterkunde, Erste Hilfe im Gebirge, Alpine Gefahren, Ausrüstung, Material, Umweltschutz. Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zum eigenständigen Planen und Durchführen von Bergtouren zu vermitteln. Erfahrung im Bergwandern, Kondition für 8 Stunden mit ca Hm Aufstieg Personen. Unterkünfte: Lindauer Hütte. Teilnehmergebühr: 80,- Sonstige Kosten: Übernachtung, Verpflegung, Fahrtkosten (gesamt ca. 150,- ). Liste über Kursleiter. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Wird noch bekannt gegeben. Andrea Lakatos, Fachübungsleiterin Bergsteigen, Thomas Wecker, Fachübungsleiter Alpinklettern. Tel , t.wecker@dav-wiesbaden.de 13

14 Nr. S12/24 Aufbaukurs Alpinklettern. Mo Do (Kursbeginn Montagmorgen). Ein Kurs für alle, die die ruhigen Hüttenzeiten unter der Woche dem turbulenten Hütten-und Bergbetrieb am Wochenende vorziehen!! Urner Alpen oder Wiwanni/Ausserberg(CH). Kursinhalte: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die eine selbstständige Durchführung einfacher alpiner Klettertouren ermöglichen: Standplatzbau, Sichern am Stand, Klettern und Abseilen über mehrere Seillängen, Legen von Zwischensicherungen, Abklettern, Wetterkunde, Tourenplanung. Materialkunde, Orientierung in der Wand - Lesen von Topos. Vorstieg im Fels im 5. Grad, Beherrschen der Sicherungstechnik, Kondition für 6-stündige Tour, Trittsicherheit. Gehen im weglosen Gelände. 4 Personen. Unterkünfte: Lager oder Zimmer in Berghütte. Teilnehmergebühr: 90,- Sonstige Kosten: Übernachtung, Verpflegung, Fahrtkosten. Komplette Kletterausrüstung, Details über Kursleiterin. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Nach Absprache. Bärbel Wullenweber, Fachübungsleiterin Alpinklettern. Tel: 0041/79/ , b.wullenweber@dav-wiesbaden.de Nr: S12/ 25 Eiskurs kompakt für Anfänger Ötztaler Alpen. Kursinhalte: Begehen und Anseilen am Gletscher, Umgang mit Steigeisen und Pickel, Spaltenbergung, Abschlusstour auf einen 3000er. Der Kurs kann zum Auffrischen des Wissens oder als Einstieg ins Begehen von Gletschern genutzt werden. Er ersetzt jedoch nicht einen einwöchigen Eisgrundkurs, der Grundvorraussetzung zum selbstständigen Begehen von Gletschern ohne Führer ist. Selbständiger Aufstieg zum Taschachhaus am Anreisetag. Kondition für Touren bis 1000 Hm bzw. 6 Stunden Gehzeit. 3-5 Teilnehmer. Unterkunft, Standort: Taschachhaus (2434m). Teilnehmergebühr: 80,- Sonstige kalkulierte Kosten: Unterkunft,Verpflegung, Fahrtkosten. Die detaillierte Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern nach dem Anmeldeschluss zugesandt: Steigeisen, Pickel, Helm, Eisschraube, Seil, Hüftgurt, steigeisenfeste Bergschuhe, Gamaschen. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Findet nicht statt. Die Teilnehmer bekommen ausführliche Infos per . Fragen können direkt mit dem Tourenleiter am Telefon oder per beantwortet werden. Karl Koettnitz,Fachübungsleiter Hochtouren. Tel: tagsüber 0751/3700/3650, k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Nr: S12/26 Trainingskurs Sportklettern in alpinen Plaisirrouten in Mehrseillängen. 15. bis , Mittwoch Anreise, Sonntag Abreise. Tannheimer Tal. 14

15 Kursinhalte: Der passende Kurs für alle, die sich vom Mittelgebirgsfels an alpine Mehrseillängenrouten heranwagen wollen und die hierzu erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben möchten. Trainiert wird der Vorstieg im 4. bis oberen 5. Schwierigkeitsgrad im Fels. Erste Mehrseillängenrouten werden geklettert, Standplatzbau, erlernen der Sicherungstechnik bei Mehrseillängen, alpine Routen finden. Klettern in Zweier-, und Dreier-Seilschaften. Klettern im 5. Grad Toprope, Toprope- Kletterschein des DAV.(Der Kletterschein kann vorab erworben werden, separater Kurs!). Beherrschen des Vorstiegs im 4. Grad. 2-4 Personen. Standort: Tannheimer Hütte. Teilnehmergebühr: 80,- Sonstige kalkulierte Kosten: Für Unterkunft und Verpflegung, wie üblich in DAV Hütten. Bei Fahrgemeinschaften liegen die Fahrtkosten bei ca Euro. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, mind. 6 Expressschlingen, Sicherungsgerät (Achter mit gesichertem HMS, ATC und HMS-Karabiner), Prusikschlinge, Magnesiabeutel, drei Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen (120 cm), Selbstsicherung, Zustiegsschuhe. Fehlendes Material kann z.t. beim DAV Wiesbaden ausgeliehen werden. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn an der Kletterwand in Taunusstein/Hahn. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! Theo Wagner, Trainer C Sportklettern. Telefon 06483/ , t.wagner@dav-wiesbaden.de Nr: S12/27 Hochtouren im Klimawandel - Basiskurs Hochtouren. Es handelt sich um einen thematisch besonders akzentuiertes Kursangebot, in dem die elementare Grundausbildung Hochtouren mit dem Thema Klimawandel und seine Folgen mit besonderem Schwerpunkt verknüpft und erlebt wird (So. 15:00 Hütte, Fr. 15:00Uhr Tal). Sulzenauhütte/ Stubaier Alpen Tirol. Kursinhalte: Thema Ausbildung: Grundkenntnisse in der Knotenkunde, Gehen im vergletscherten und weglosen Hochgebirge, Standplatzbauten im Eis und Fels, Orientierung, Alpine Gefahren einschätzen lernen, Behelfsmäßige Bergrettung auf klassischen Hochtouren, Ausrüstungskunde. Thema Klimawandel: Veränderungen im Hochgebirge durch die Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf das Bergsteigen, Maßnahmen zur Anpassung an die veränderten Tourenbedingungen durch Gletscherrückgang, verstärkten Steinschlag und anderen Problemen. Anregungen zu einem ökologischeren Alpinismus. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Ausdauer für 8 Std. bzw (300 Hm/Std.) mit Tourengepäck, Interesse an Ökologie, Flexibilität, Begeisterung am Gebirge. Mind. 3 max. 5. Unterkünfte, Standort: Sulzenauhütte, Stubai (sehr gutes Essen, angenehme Atmosphäre, großartige Hochgebirgskulisse). Teilnehmergebühr: 100,00 Sonstige kalkulierte Kosten: Halbpension und Hüttentaxe (ca. 36,00 / Nacht), Tagesausgaben je nach Hunger und Durst (leckerer Apfelstrudel, mhh...). Alpine Ausrüstung für Gletschertouren und Fels bis UIAA 2, Ausrüstungsliste gibt es bei der Vorbesprechung. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Im Sommer, genauer Termin Ende Mai. Olli Schneider, Fachübungsleiter Hochtouren. o.schneider@dav-wiesbaden.de (bitte Betreff: DAV-Kurs ). 15

16 Tourenangebote alpin Nr: S12/31 Unterwegs am Säntis - Bergsteigen und alpines Bergwandern Der Säntis (2.502 Meter), ein mächtiger Felskoloss über dem Rheintal, Bodensee und Appenzeller Land, ist mehr als nur der höchste Punkt des Alpstein-Massivs. Der Berg ist ein riesiges geologisches Lehrbuch, ein Wetterberg am Nordrand der Alpen, ein Touristenmagnet, ein Thema für Dichter und Schriftsteller und nicht zuletzt ein großer Spielplatz für Bergwanderer und Felskletterer. Tourenüberblick: Wasserauen, Ebenalp, Säntis (2504m), Alter Säntis, Lisengrat, Rotstein, Altmann, Bollenwees, Hoher Kasten, Brülisau, Wasserauen. Gute Kondition für 4-7 Std. Gehzeit und 1000 Hm Aufstieg. Gute Trittsicherheit. Schwindelfreiheit. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weissrot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. 3-7 Personen. Unterkünfte, Standort: Berggasthöfe und Hütten am Alpstein. Teilnehmergebühr: 80,- Euro. Sonstige kalkulierte Kosten: Verpflegung, Übernachtung, Anreise, 1 x Seilbahn. Liste über Tourenleiter. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Nach Rücksprache mit Tourenleiter. Peter Piechotta, Fachübungsleiter Bergsteigen. p.piechotta@dav-wiesbaden.de Nr: S12/32 Hüttentour durch den Wilden Kaiser- Bergwandern für Einsteiger und Wiedereinsteiger Juni Wilder Kaiser. Zielgruppe: Frauen und Männer, die Lust haben, das alpine Wandern für sich (wieder) zu entdecken. Kondition für mittelschwere Wanderungen, 5 6 Std. Gehzeiten, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. 6-8 Personen. Unterkünfte, Standort: Vorderkaiserfeldenhütte, Stripsenjochhaus, Weinberghaus oder Kaindlhütte. Teilnehmergebühr: 50,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Kosten für Bahnfahrt, Unterkunft, Verpflegung. Wanderausrüstung, Wetterschutz, Hüttenschlafsack,weitere Ausrüstungsliste über Tourenleiterin. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Nach Absprache. Regina Hacke, DAV-Wanderleiterin. Telefon: , r.hacke@dav-wiesbaden.de 16

17 Nr: S12/33 Bergwanderwoche im Rofan Rofangebirge. Tourenüberblick: Leichte bis mittelschwere Tageswanderungen von 6-8 Stunden Dauer vom Standort Erfurter Hütte (1831 m). Das Rofangebirge (Sonnwendgebirge) ist ein gut strukturiertes, abwechslungsreiches Wandergebiet zwischen Kufstein und Innsbruck, oberhalb des Achensee gelegen. Die Wanderwege sind gut markiert und die höchsten Gipfel gehen bis 2200m. Kondition für leichte bis mittelschwere Wanderungen und alpine Steige, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, 4-8 Std. Gehzeiten. bis 8 Personen. Standort: Erfurter Hütte, Treffpunkt auf der Hütte am Sa um 18.00Uhr. Teilnehmergebühr: 70,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Anreise, Unterkunft, Verpflegung. Liste über Tourenleiter bei Vorbesprechung. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Montag, 23. April 2012 um 18 Uhr in der DAV-Geschäftsstelle. Jürgen Dotzel, DAV-Wanderleiter. Tel , j.dotzel@dav-wiesbaden.de Nr: S12/34 Sport-Klettersteige im Tannheimer Tal. Fr Mo Tannheimer Tal. Tourenüberblick: 1.Tag: Anreise und Aufstieg zur Landsbergerhütte. 2.Tag: Lachenspitze Nordwand Klettersteig, Abstieg ins Tal und Aufstieg zum Gimpelhaus. 3.Tag: Köllenspitze Klettersteig und Abstieg zum Gimpelhaus. 4. Abstieg ins Tal und Heimreise. Gehzeiten von ca. 8 Stunden täglich. Beherrschung der Klettersteigschwierigkeit C und D bzw. 3 und 4. Kenntnisse im sicheren Begehen und Sichern im Klettersteig mittels Klettersteigset. Mindestens Erfahrung im Begehen von alpinen Klettersteigen des Schwierigkeitsgrades 3 bzw. C. 4-6 Personen. Unterkünfte: Landsberger Hütte und Gimpelhaus Teilnehmergebühr: 60,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Anreise, Unterkunft, Verpflegung Die detaillierte Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern nach dem Anmeldeschluss zugesandt. Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Findet nicht statt. Die Teilnehmer bekommen ausführliche Infos per . Fragen können direkt mit dem Tourenleiter am Telefon oder per beantwortet werden. Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Hochtouren. Tel: tagsüber 0751/ , k.koettnitz@dav-wiesbaden.de Nr: S12/35 Klettersteige rund um Cortina d Ampezzo, Italien (mittelschwer) August 2012, Sonntag Anreise bis Sonntag Abreise. Ampezzaner Dolomiten. Tourenüberblick: In dieser Woche erleben wir einige der schönsten Klettersteige der Dolomiten vor der atemberaubenden Kulisse weltberühmter Berge. Das alpine Zentrum der Dolomiten - Cortina D Ampezzo - zählt zu den traditionsreichsten und 17

18 geschichtsträchtigsten Bergsteigerorten der Alpen. Das italienische Flair und die angenehme Atmosphäre des Ortes verleihen dem Ganzen eine besondere Note. Mögliche Tourenziele: Ferrata Averau, Ferrata Gusela, Via Ferrata Michielli A. Strobel, Via Ferrata und Tunnel Lagazuoi, Technische Mäßig steiles bis steiles Felsgelände, überwiegend gesichert durch Drahtseile, senkrechte Klammern und Leitern können über längere Passagen den Anstieg erleichtern. Persönliche Erwachsene (mind.18 Jahre). Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit dem Klettersteigset, sicheres Steigen und Klettern, Flexibilität und Teamgeist. Konditionsanforderung: Hm, bis zu 8 Std. Gesamtgehzeit, Ausdauer für 4- bis 5-stündige Aufstiege sowie damit verbundene lange Abstiege. Klettersteigschwierigkeiten: K4 6-8 Teilnehmer. Unterkünfte, Standort: Campingplatz Cortina. Teilnehmergebühr: 100,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Campingplatzgebühren, evtl. Seilbahngebühren, Bustransfer, Hüttenübernachtung + Selbstversorgung. Alpine Grundausstattung und Klettersteigausrüstung, Utensilien zum Campen (genaue Ausrüstungsliste wird durch Tourenleiter mitgeteilt). Bis spätestens 15. Mai 2012 direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird Ca. 4 Wochen vor Tour (genauer Termin wird mitgeteilt). Olli Schneider & Steffi Schirra, Fachübungsleiter Hochtouren und Alpinklettern. o.schneider@dav-wiesbaden.de / s.schirra@dav-wiesbaden.de Nr: S12/ 36 Königsjodler, Klettersteig auf den Hochkönig Hochkönig. Der Königsjodler wurde 2001 errichtet. Er ist der schwierigste Klettersteig am Hochkönig und der längste Salzburgs. Er überwindet in rund 1700 Klettermetern die Teufelshörner, den Kematstein und endet am Hohen Kopf. Der Steig hält sich meist direkt an der wilden Gratkante. Er überwindet äußerst spektakulär kleine und große Schluchten (Jungfrauensprung, Teufelsschlucht und Flying Fox über den Sallerriss) und acht zum Teil sehr spitze Türme. Da man von den Turmgipfeln meist sehr steil wieder absteigt und am darauffolgenden Turm wieder aufsteigen muss, fordern die 1700 Klettermeter eine solide Kondition. Auch landschaftlich ist der Steig sehr eindrucksvoll. An schönen Tagen ist das Panorama unschlagbar. Tourenüberblick: Erster Tag Anreise und Aufstieg zur Erichhütte 30 min 200 Hm. Zweiter Tag Klettersteig 7-8 h 1400 Hm zum Gipfel und Übernachtung im Matrashaus 2941 m. Dritter Tag Abstieg 4 h, 1600 Hm und Abreise. Beherrschung der Klettersteigtechnik und Erfahrung auf alpinen Klettersteigen im Schwierigkeitsgrat D (Sportklettersteige mit teils überhängenden Passagen). Gratkletterei in extrem ausgesetztem Gelände. Einer der schwierigsten und längsten Sportklettersteige (1700 Klettermeter) der Ostalpen. Sehr gute Kondition und Erfahrung in Klettersteigen dieser Schwierigkeit sind unbedingt notwendig. Für Anfänger absolut ungeeignet. Teilnehmerzahl 3-5 Personen. Unterkünfte, Standort: Erichhütte 1540 m / Matrashaus 2941 m Teilnehmergebühr: 60,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Übernachtung,Verpflegung, Fahrtkosten. Komplettes Klettersteigset (Y-Technik), Helm, feste Bergschuhe, Kleidung für eine Hochgebirgstour. 18

19 Bis spätestens direkt beim Tourenleiter. Die Anmeldung wird verbindlich wirksam, wenn die schriftliche Anmeldung (Formular) bei der Sektion eingegangen ist und die Teilnehmergebühr entrichtet wurde. Findet nicht statt. Die Teilnehmer werden per über alle Details informiert. Karl Koettnitz, Fachübungsleiter Hochtouren Tel: tagsüber 0751/ oder Nr: S12/37 Einsame Pfade im Urgestein - Wandern und Bergsteigen in der Hochschobergruppe 8. bis 16. September Hochschobergruppe, Osttirol. Tourenüberblick: Wanderungen und anspruchsvolle Bergtouren in einem noch sehr einsam und urtümlich gebliebenen Gebiet der Ostalpen nach dem Twin-Konzept: Angeboten werden mittelschwere Wanderungen sowie parallel anspruchsvolle Bergtouren und Klettersteige bis B. Von der Lienzer Hütte aus können wir auf 3000er steigen, eine Nachbarhütte auf schönen Übergängen erreichen oder auch am Ufer eines der zahlreichen Bergseen Ruhe und Abgeschiedenheit genießen. Außerdem lockt der neue hochalpine aber technisch leichte Klettersteig auf den Glödis. Die Teilnehmer können sich täglich je nach Interesse und persönlichem Können für die leichtere oder schwerere Tour entscheiden, das letzte Wort bleibt den Tourenleitern vorbehalten. Kursinhalte in Theorie und Praxis: Tourenplanung, Vergleich Karte und Gelände, Orientierung im Gelände, Bewegungstechnik. Hin- und Rückfahrt sollen per Bahn mit jeweils einer Talübernachtung in Lienz erfolgen. Für die Wanderungen: Trittsicherheit und eine gute Kondition für tägliche Gehzeiten bis zu 6 Stunden und Aufstiege bis zu 1000 Hm. Für die Bergtouren und den Klettersteig: Trittsicherheit, absolute Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für tägliche Gehzeiten bis zu 8 Stunden und Aufstiege bis zu 1400 Höhenmetern. maximal 10 Personen. Unterkünfte, Standort: Lienzerhütte und eine der Nachbarhütten. Teilnehmergebühr: 120,-. Sonstige kalkulierte Kosten: Anreise per Bahn, 2 x Unterkunft im Tal, Unterkunft und Verpflegung auf Hütten (HP ca / Tag), 1 x Seilbahn. Komplette Wanderausrüstung, Wetterschutz; für den Klettersteig zusätzlich Helm, Gurt und Klettersteigsets, Grödel/Leichtsteigeisen. Bis spätestens direkt bei den Tourenleitern. Die Anmeldung wird Ca. 8 Wochen vor Tourenbeginn. Regina Hacke, Jürgen Zilias, DAV-Wanderleiter. j.zilias@dav-wiesbaden.de; Tel: 06127/ r.hacke@dav-wiesbaden.de; Tel: 0611/

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de 2 ÜBERSICHT KURS-

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein eutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Kurs- und Tourenprogramm 2013 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote dav-wiesbaden.de 2 ÜBERSICHT KURS-

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Piz Roseg / Foto: Oliver Schneider Kurs- und Tourenprogramm 2014 Winterkurse und -touren Kursangebote Halle und Mittelgebirge Kursangebote Alpin Tourenangebote

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel HS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Deutscher Alpenverein

Deutscher Alpenverein Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden Kurs- und Tourenprogramm 2015 Nr. 220 Klettern: Halle, Mittelgebirge, Alpin Kursangebote: Halle, Mittelgebirge, Alpin

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Wiesbaden e.v. Winterprogramm 2014 Winterkurse und -touren dav-wiesbaden.de 4 WINTERKURSE UND -TOUREN SILVRETTA Tour: W2014/1 A Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

kursekurskonzept

kursekurskonzept Sektion Lörrach des Deutschen Alpenvereins e.v. www.dav-loerrach.de kursekurskonzept Stand Juli 2017 Klettern Schneeschuhtouren Bergsteigen Skitouren Eisklettern Mountainbiken 3 Inhalt Editorial 5 Unser

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best Programm 2018 Ausbildung und Touren Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best 19 Sektion Kassel Programm 2018 Skitourenkurs Skitourenkurs

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html Bergwanderungen und Hochtouren Radwanderungen, Ausbildung Alpin und Klettern am Fels Hier finden Sie alle ausgeschriebenen Touren des Bremer Alpenvereins 2019. Teilnahmevoraussetzung ist die Vereinsmitgliedschaft

Mehr

Handbuch für Bergwandern

Handbuch für Bergwandern Walter Schädle-Schardt (Hrsg.) Handbuch für Bergwandern Klettersteiggehen und Klettern Planung - Durchführung -Training von Peter Kuhn Heiner Rank Walter Schädle-Schardt Wolfgang Wabel Jürgen Zapf Meyer

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr