80er Jahre Haus in Bad Bocklet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "80er Jahre Haus in Bad Bocklet."

Transkript

1 EnergieOptimierer, Ing. Büro für Energieberatung und Bauphysik, Hofbieber 80er Jahre Haus in Bad Bocklet. Ergebnisprotokoll im Rahmen des Projektes: Broschüre Energetische Sanierung für Privateigentümer Allgemeines: Bei dem Haus handelt es sich um ein eingeschossiges Wohngebäude BJ 1980 mit ausgebautem Dachgeschoss mit je einer Wohnung zusammen ca.160 m² Wohnfläche. Das Haus wird zurzeit mit 5 Personen bewohnt. Die Begehung fand am 9. Mai 2017 statt. Der allgemeine Zustand entspricht dem Baustandard aus den 1980er Jahren. Das Gebäude ist freistehend. Im Keller befinden sich eine Garage und unbeheizte Abstellräume. Das Haus wird vorwiegend mit Strom über Nachtspeicheröfen beheizt. Es gibt noch zusätzliche Holzöfen, die regelmäßig genutzt werden. Ansicht Straße-Eingangsseite Ansicht Gartenseite Jährlicher Verbrauch Heizenergie und Warmwasser Es wurden ca KWh Heizstrom für die Nachtspeicheröfen und zusätzlich ca. 6 Raummeter (rm) Holz (6x KWh pro rm Holz = KWh) pro Jahr für das Haus verbraucht. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit elektrischen Durchlauferhitzern und Boilern. Gesamtverbrauch Haus ca KWh. Bewertung: Der Gesamtverbrauch an Energie ist bezogen auf die Wohnfläche relativ gering. Es wird vorwiegend mit dem Energieträger Holz geheizt. Der Kennwert ist ohne Warmwasserenergie bewertet bei nur ca.104 KWh/m² beheizte Wohnfläche. Die Energiekennzahl ist gering. Neu errichtete energieeffiziente Wohngebäude benötigen KWh/m² meist in anderer Energieform wie Strom für Wärmepumpe oder kombinierte Techniken mit Solar und Öl- oder Gasheizung. Die Kosten für den Heizstrom sind jedoch relativ hoch mit ca ,- EUR und nochmal Kosten für das Holz, für das jedoch keine Rechnungen vorliegen. Kalkulatorisch wird dies mit 60,- EUR/rm angesetzt, also ca. 360 EUR/a. Summe Heizkosten ohne Warmwasser, also bei ca ,-.EUR/a. Für den Haushaltsstrom mit Warmwasserbereitung KWh werden nochmal ca ,- EUR ausgegeben.

2 Heizungsanlage: Es gibt keine Zentralheizung mit einem Heizungsnetz. Die Beheizung erfolgt in der Grundlast über Nachtspeicheröfen und zusätzlich mit Holzeinzelöfen. Die Warmwasserbereitung erfolgt über elektrische Durchlauferhitzer. Der Vorteil dieser Heizungskonzeption ist, dass kein Heizungsnetz benötigt wird und auch keine Verluste des Heizungsnetzes vorhanden sind. Jedoch sind Komfort und Bedienungsfreundlichkeit der Nachspeicheröfen nicht mehr zeitgemäß und mangelhaft. Entweder sind die Öfen geladen und werden nicht vollständig benötigt oder es wird Wärme gewünscht und es ist nicht ausreichend Wärme geladen. Wie aus den Energiemengen ersichtlich, die verbraucht werden, ist der Anteil des Holzes höher als der des Heizstroms. Allerdings ist die Effizienz (Wirkungsgrad) der Holzöfen relativ schlecht und dürfte im vorliegenden Fall bei etwa 60-65% liegen. Das bedeutet, reell wird etwa zur Hälfte mit Strom und zur Hälfte mit Holz geheizt. Wesentlich sind die Brennstoffkosten, der Heizstrom wurde mit ca. 20 Cent/KWh eingekauft, die KWh Wärme aus dem Holzofen bei 60% Wirkungsgrad etwa mit 6 Cent/KWh. Die ständig steigenden Kosten für den Heizstrom und der mangelhafte Komfort sind der Grund für einen möglichen Wechsel der Heizungstechnik. Hier wird von den Eigentümern der Einbau einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung evtl. mit Stromspeicher bei weiterhin Beibehaltung der Nachtspeicheröfen favorisiert. Hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass der meiste Strom in den Sommermonaten produziert wird und auch durch einen normalen Stromspeicher nur vom Tag in die Nacht evtl. bis in den nächsten Tag gespeichert werden kann. Eine Stromspeicherung über längere Zeiträume evtl. bis in den Winter ist mit handelsüblichen Komponenten nicht möglich. Im Winter wird jedoch die meiste Energie zum Heizen benötigt. Es gibt auf dem Markt mittlerweile Anbieter, die PV-Anlagen mit Speicher und einem Geschäftsmodell zum Verkauf des überschüssigen Stroms im Sommer und Einkauf des Stroms zu anderen Zeiten mit anderen als sonst üblichen Konditionen anbieten. Es wäre zu prüfen, ob diese Geschäftsmodelle bei Beibehaltung der bestehenden Heizungstechnik evtl. in Frage kommen. Für alle anderen Möglichkeiten wird zuerst der Einbau eines zentralen Heizungsnetzes mit dem entsprechenden Kostenaufwand notwendig werden. Neben einer Holzpelletheizung mit Biomasse oder einer klassischen Öl- oder Gasheizung käme noch der Einbau einer Wärmepumpenheizung in Frage. Diese wird jedoch ohne Flächenheizung (Fußbodenheizung oder Wandflächenheizung) nur eingeschränkt empfohlen. Es sei denn die Nutzung der Holzöfen wird wie bisher in einem sehr hohen Maße / Anteil weitergeführt, so dass die Wärmepumpe vorwiegend in den Übergangszeiten die Grundlast abdeckt und die Hauptheizarbeit an den kalten Tagen vorwiegend durch die Holzöfen übernommen wird. Nachtspeicherofen Page 2

3 EnergieOptimierer, Ing. Büro für Energieberatung und Bauphysik, Hofbieber Stromverbrauch: Für den normalen Haushaltsstrom mit Warmwassererwärmung mit KWh ist ein geringer Verbrauchswert vorhanden. Ein energieeffizienter Haushalt, der bereits mit seinen stromverbrauchenden Geräten gut aufgestellt ist und sparsam mit der elektrischen Energie umgeht, kann folgende Verbräuche realisieren: Für ein Haus wird der Allgemeinstrom für Heizung, Garage, Außenbeleuchtung und Treppenhaus bei einem normalen Haushalt mit ca KWh angenommen und nochmal der gleiche Betrag pro Kopf gerechnet. Für die Bewohner des Hauses wären das 6 x KWh = KWh. In diesem Fall wird mit den verbrauchten KWh noch Warmwasser erwärmt. Dieser sehr sparsame Haushalt hat nur noch ein geringes Einsparpotential bei der elektrischen Energie für Haushaltsstrom. Gebäudehülle: Kellerfenster im beheizten Treppenhaus Ungedämmte Kellerdecke zum unbeh. Kellerraum Übersicht Gebäudehülle: Die energetische Qualität der Gebäudehülle bestimmt weitgehend den Energiebedarf eines Gebäudes für die Beheizung. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert in W/m²K) gibt an, wie viel Heizenergie durch ein Bauteil bei unterschiedlich anliegenden Temperaturen dringt. Je kleiner der U-Wert des Bauteils, umso besser ist die Dämmeigenschaft, bzw. die Wärmeverluste sind geringer. Bauteil: U-Wert vorhanden Fenster: Erneuert 3-fach, Baujahr ca ca. 1,0 1,3 0,95 Außenwand: 30er Porenbetonmauerwerk ca. 0,7 bis 0,8 0,24 0,20 Kellerdecke: Betondecke max. 2-3 cm Dämmung ca. 1,0 bis 1,2 im Fußbodenaufbau 0,30 0,20 Oberste Geschossdecke/Dach: Holzbalkendecke zum Spitzboden ca. 0,4 Sparren Dach mit 8-10 cm Mineralfaser gedämmt 0,24 0,14 Page 3 U-Wert Soll (EnEV) U-Wert (KfW)

4 Fenster/Außenwand: Vorhanden: Kunststofffenster neuer Bauart mit 3-fach Verglasung. Rollokästen wurden im Zuge Fenstertausch nachgedämmt, keine Heizkörpernischen vorhanden. Außenwand, 30 cm Porenbetonsteine aus den 70er-80er Jahren mit einer vergleichsweise guten Dämmung gegenüber anderen Häusern aus dieser Bauzeit. Kellerabgang, hier ist ein Einfachfenster mit Stahlrahmen (Typisches Kellerfenster) vorhanden, ohne wesentliche Dämmeigenschaft zum beheizten Treppenraum. Hier ist ein Fenstertausch dringend zu empfehlen. Empfehlung: Die Außenwände sind deutlich besser als die vergleichbarer Häuser aus der Bauzeit. Grundsätzlich ist eine Verbesserung der Außenwände zu empfehlen. Die Putzflächen sind jedoch erst vor wenigen Jahren überholt worden und haben keine anderen Probleme wie Risse etc. Es steht keine Sanierung des Bauteils in den nächsten Jahren an. Kellerdecke: Vorhanden: Betondecke mit geringer Dämmung im Fußbodenaufbau, max. 2-3 cm Dämmung. Empfehlung: Dämmung der Betondecke von unten. Die Raumhöhe ist ausreichend, so dass eine Dämmung von unten möglich ist, 12 bis 14 cm werden empfohlen, soweit dies die Raumhöhe u. Türen/Fenster zulassen. Für eine KfW-Förderung sind zusätzliche Dämmstärken von unten mit ca cm erforderlich. Kellerabgang: Vorhanden: Der Kellerabgang im Treppenraum zum unbeheizten Keller ist durch eine einfache Tür, die nicht dicht ist, abgegrenzt. Wesentlich für die Behaglichkeit ist eine gute Abgrenzung der beheizten Bereiche von den unbeheizten kalten Bereichen (Keller, Dachboden). Es ist nur begrenzt wirksam, eine Kellerdeckendämmung einzubauen, wenn die Tür zum Keller undicht ist und es zieht die kalte Luft aus dem Keller in das Treppenhaus und ggf. im Dachgeschoss durch Undichtigkeiten nach außen (Kamineffekt). Empfehlung: Es ist zu empfehlen, eine Tür mit Klimaklasse einzubauen, die sich bei Temperaturunterschieden nicht verzieht und die umlaufend, auch unten, eine wirksame Dichtung hat. Decke zum Dachboden/Dach: Vorhanden: Das Gebäude hat ein ausgebautes Dachgeschoss. Die Holzbalkendecke zum kalten Dachraum ist mit ca.10 cm Mineralfaserdämmung gedämmt. Die Dämmung ist mäßig und vor allem im Sommer kommt es zu ungewollter Aufheizung der Räume in der Dachgeschosswohnung. Eine wirksame Winddichtigkeit wird nur eingeschränkt vorhanden sein, so dass es vor allem bei Wind zu ungewollten Wärmeverlusten und auch Konvektion von feuchter Luft in die Konstruktion kommen kann. Der Zugang zum kalten Dachraum ist als einfache ungedämmte Bodentreppe ohne Dichtungen vorhanden und befindet sich im Flur der Dachgeschosswohnung. Empfehlung: Wenn ein Zimmer renoviert wird und ggf. die Untersichten der Dachschrägen und Decken erneuert werden, sollte hier eine dicht angeschlossene Dampfbremse, die auch gleichzeitig Winddichtigkeitsebene ist, eingebaut werden. Eine neue dichte und gedämmte Bodentreppe ist sehr zu empfehlen. Beim Einbau sollte auch die bestehende Deckenuntersicht überarbeitet werden und mit einer Folie dicht angeschlossen werden. Das gleiche empfehle ich im Zuge des Einbaus neuer Dachfensters vorzunehmen. Wenn das Dach einmal neu eingedeckt wird und die Dachbodendecke verändert wird, sollte eine dickere Dämmung eingebaut werden. Das hilft neben geringeren Energieverbräuchen auch für einen besseren sommerlichen Wärmeschutz. Page 4

5 Undichte Bodentreppe zum Dachraum Förderung: Eine Förderung der energetischen Maßnahmen ist für den Heizungstausch, die Kellerdeckendämmung, die Verbesserung der Dachdämmung und die Außendämmung über die KfW-Einzelmaßnahmen möglich. Die Anforderungen für die oberste Geschossdecke und Dach sind allerdings nur schwer einzuhalten. Lüftung/Dichtheit der Gebäudehülle: Vorhanden: Vor allem im Dachgeschoss und am unteren Abschluss Treppenraum zum Keller sind erhebliche Undichtigkeiten vorhanden. Durch den Einbau der neuen Fenster sind diese vermutlich dicht. Es kommt zu keinem größeren Luftaustausch durch die Fenster, wenn diese nicht geöffnet werden. Empfehlung: Durch die neuen Fenster sind die Räume weitgehend dicht, besonders im Erdgeschoss, es kommt zu keinem wesentlichen Luftaustausch mehr, der einfach so da ist. Das Lüftungskonzept, welches im Zuge des Fenstertausches zu erstellen ist, wird eine lüftungstechnische Maßnahme zur Sicherstellung des hygienischen Luftwechsels fordern, oder der erforderliche Luftwechsel muss durch aktives Fensterlüften sichergestellt werden. Durch den gleichzeitigen Einbau einer Außendämmung ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich an kalten Stellen Kondensat bildet und Schimmel entsteht, weitgehend minimiert. Eine lüftungstechnische Maßnahme ist grundsätzlich zu empfehlen, vor allem wenn Teilbereiche des Gebäudes vermietet werden, was aber mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Fazit: Das Haus braucht für seinen Zustand relativ wenig Heizenergie. Auf Dauer ist jedoch die vorhandene Nachtspeicherheizung wegen der hohen Kosten für den Heizstrom nicht mehr zukunftsfähig. Welche Heizungstechnik und welcher Energieträger das Haus in Zukunft beheizten wird, ist für die Familie Schunjetz die wesentliche Frage, die sich stellt. Wie bereits ausgeführt wird eine stromerzeugende PV-Anlage das Problem nicht alleine lösen, weil zu dem Zeitpunkt, wenn der Strom zum Heizen benötigt wird, kaum welcher auf dem Gebäude produziert wird. Der Einbau eines zentralen Heizungsnetzes ist mit höheren Kosten verbunden. Wenn eine stromverbrauchende Heizung gewünscht wird und die Holzöfen als Hauptheizung beibehalten werden, empfehle ich eine Luftwärmepumpe einzubauen, möglichst mit Flächenheizungen, wenn Veränderungen im Gebäude anstehen. Wenn die Nutzung der Holzöfen reduziert werden soll, ist eine Biomasseheizung zu empfehlen. Oder eine Öl oder Gasheizung. An der Gebäudehülle sind keine größeren Veränderungen geplant. Ein Austausch der Bodentreppe und Kellerfenster im Treppenraum sowie dichte Türen zu den unbeheizten Kellerräumen sind als kleinere Maßnahmen zu empfehlen. Längerfristig sollte im Zuge einer Dachsanierung von unten und von oben die Dämmung und Luftdichtigkeit des Daches verbessert werden. Dipl. Ing. Dieter Kirsch, Architekt und Energieberater Page 5

70er Jahre-Haus Oberthulba.

70er Jahre-Haus Oberthulba. 70er Jahre-Haus Oberthulba. Ergebnisprotokoll im Rahmen des Projektes: Broschüre Energetische Sanierung für Privateigentümer Allgemeines: Bei dem Haus handelt es sich um ein zweigeschossiges Wohngebäude

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

SANIERUNG ENERGETISCHE. für Privat-Eigentümer. Vier Gemeinden ein Energiekonzept. Vier Beispiele der Energieberatungen. Vier Schritte zum Sparen

SANIERUNG ENERGETISCHE. für Privat-Eigentümer. Vier Gemeinden ein Energiekonzept. Vier Beispiele der Energieberatungen. Vier Schritte zum Sparen ENERGETISCHE SANIERUNG für Privat-Eigentümer Vier Gemeinden ein Energiekonzept Vier Beispiele der Energieberatungen Vier Schritte zum Sparen OBERTHULBA NÜDLINGEN BURKARDROTH BAD BOCKLET Viele wertvolle

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³ Gebäude Vorbemerkung Ort 61250 Usingen Anschrift Weilburger Straße 46 Baujahr 1990 Sanierung / Anbau bisher keine Gebäudetyp Grundriss Freistehender Gebäudekomplex aneinander gereihte, rechteckige Gebäude

Mehr

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen

ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen ETI-Arbeitsgruppensitzung Energiesparendes Bauen 23. Februar 2009 Potsdam Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Nationales Energieeinsparrecht EEWärmeG 2009 Nutzung erneuerbarer

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

keine Planungsleistungen

keine Planungsleistungen Energieeffizienz im Wohnungsbau warum? Praxisbericht Energieberatung Prof. Friedemann Zeitler, energieeffizientes Planen und Bauen 12.12.2013 Folie 1 Auftraggeber/Arbeitsfelder ENERGIEBERATUNG private

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energieverbrauchsausweis PLUS In allen Energiefragen Beratung, Planung, Betreuung Antwort energie-becker Dr. Hermann J. Becker Dorfstr. 26 24214 Lindau Tel.: 04346 / 602936 Tel. 04346 / 60293683 Fax 04346 / 297283 email: info@energie-becker.de

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von 1. PREIS DER JURY 1 Umbau und Sanierung, Wangen Baujahr: 1967 Termin Fertigstellung: September 2013 Fläche vorher/nachher: 244 mc/ 228 mc Architekten: Hausen/Architekten, Peter Hausen Primärenergiebedarf

Mehr

Dämmung der Gebäudehülle

Dämmung der Gebäudehülle Moosburger Altbauseminar Teil II Dämmung der Gebäudehülle 13.März 2012 Erich Gerbl Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1 Ölpreisentwicklung 2009-2012 Erich Gerbl Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 2

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Einfamilienhaus Mondsee

Einfamilienhaus Mondsee Bestand Objektbeschreibung 1 Projektdaten: Baujahr: 1965 Standort: Mondsee, Oberösterreich Gebäudetyp: EFH freistehend, Wohngebäude Vollgeschosse, 1 Wohneinheit Flächen: Wohnfl äche WF 17 m² Nettogrundfl

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr 1979-1994 (Erdgas) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes Gebäudes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit (1919-48) Gebäudetyp M 48 S Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von solider Bausubstanz. Es kam jedoch in erster Linie auf hohe Neubauraten

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009

Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Faxformular Bedarfsausweis nach EnEV 2009 Bitte Faxen Sie das ausgefüllte Formular an folgende Faxnummer: 040-209339859 Auftaggeber / Rechnungsanschrift: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Mehr

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8 Allgemeine Projektdaten Datum: Objekt Bauherr Tel.: Fax: Gemarkung Flurstück Mobil: Email: Gebäudetyp Gebäudeanordnung Bauweise Dämmstandard Einfamilienhaus

Mehr

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014 diebauingenieure CLEMENZ & BRAND GmbH Moltkestraße 17 76133 Karlsruhe vorab per E-Mail: @diebauingenieure.com Betreff: Auftragserteilung und erforderliche Daten für die Erstellung eines bedarfsorientierten

Mehr

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Der Online Gebäudeenergieausweis ist ein vereinfachter Bedarfsenergieausweises für Wohngebäude entsprechend der Vorgaben der Vereinfachungsregeln

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Vortragsreihe Energie und Klimaschutz für jedermann, 2018 Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart Herr Michael Kohlbrecher Jänsch Energieberatung -

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand 07.07.2008 Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, die Gebäude- und Verbrauchsdaten zu sammeln, die für die Erstellung eines verbrauchsbasierten

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Dr.-Ing. Ronald Franke, Inhaber Freier Architekt, Mitglied der Architektenkammer Sachsen, Energieeffizienzexperte für die Förderprogramme der KFW Kontakt Goetheallee 19 D 01309 Dresden +49 351 3120351

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Energie sparen rund ums Haus

Energie sparen rund ums Haus Neu-Anspach 8.10.14 Energie sparen rund ums Haus Energieberatungsangebote der VZ Energieeinsparmöglichkeiten für Eigentümer, Mieter und Vermieter Referent: Dipl.-Ing. Jochen Fell BAFA Vor-Ort Energieberater

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße Chemnitz. Tel Fax mail

BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße Chemnitz. Tel Fax mail BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße 44 09120 Chemnitz Tel. 0371 309815 Fax 0371 362614 mail bik@bauingenieure-chemnitz.de Formular Energieausweis für als Verbrauchsausweis Name Vorname Tel. Nr. AG Anschrift

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. Sanierungstag, Wien, 30.10. 2012 Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. www.reinberg.net Palazzo della Ragione (Basilika) en Vicenza,

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Owingen Owingen, Billafingen, Hohenbodman, Taisersdorf, Was passiert heute? Agenda. 1. Bilanzdaten Owingen Energiedaten Treibhausgase

Mehr

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe Wattstraße 1 76185 Karlsruhe 12. Juni 2017 vorab per E-Mail: @diebauingenieure.com Auftragserteilung und erforderliche Daten für die Erstellung eines verbrauchsorientierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Mehr

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen Dach, Wand, Boden der richtige Dämmstoff für Ihr Haus. 29. Oktober 2013, Rathaus Löningen Referent:, Haselünne Vorstellung Energetische

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe Wattstraße 1 76185 Karlsruhe 12. Juni 2017 vorab per E-Mail: @diebauingenieure.com Auftragserteilung und erforderliche Daten für die Erstellung eines verbrauchsorientierten Energieausweises für Wohngebäude

Mehr

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung Anlage zum Antrag auf Förderung aus dem Innovations- und Klimaschutzfonds von ESWE Versorgungs AG Antragsteller Vor- und Zunamme Gebäude Anschrift Ist

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf

Solarsiedlung Westend Köln-Ossendorf Solarsiedlung Westend Sanierungskonzept von der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW mit dem Status Solarsiedlung-in-Planung versehen Werner Heinen, GAG-Immobilien AG Köln, Technisches Bestandsmanagement

Mehr

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt. Wärmeschutz Wärmeschutz Vorschriften 2008 Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 2. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn je vom Zugang

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr