STATISTISCHES JAHRBUCH 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISTISCHES JAHRBUCH 2016"

Transkript

1 STATISTISCHES JAHRBUCH ÖFFENTLICHE VERSORGUNG RGUNG Straßen 89 Winterdienst 90 Streu- und Räumplan 91 Stadtentwässerung 92 Länge des Kanalnetzes 93 Senken 93 Wassergeld / Kanalbenutzungsgebühren 94 Versorgungsbereiche 95 Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH 96 Abfallentsorgung 97 Abfallaufkommen 98 Gesamtabfall Restabfälle Sperrgut Bioabfälle Grünabfälle Leichtverpackungen Altpapier Altpapier Aufteilung der Entsorgungswege 106 Altglas Elektroschrott Schadstoffe Altkleider Wertstoffhof Vergleich mit dem Kreisdurchschnitt Städtische Friedhofsanlagen 113 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 87

2 ST STATISTISCHES JAHRBUCH Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

3 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Straßen Straßen und Radwege Gemeindestraßen in km 195,50 201,50 201,50 klassifizierte Straßen (Bundes-Landes- Kreisstraßen) in km 72,51 72,51 72,51 Radwege innerhalb der Ortsdurchfahrten in km 32,15 40,23 40,23 Radwege außerhalb der Ortsdurchfahrten in km 32,15 30,84 30,84 Wirtschaftswege Wirtschaftswege in km 138,01 138,01 138,01 Brücken- und Unterführungen Brückenbauwerke in fremder Baulast Anzahl Unterführungen Anzahl Straßenverkehrsangelegenheiten Erteilte Erlaubnisse nach der StVO Anzahl Erteilte Ausnahmegenehmigungen nach der StVO Anzahl Sondernutzungen Anzahl Straßenbeleuchtung ng * Straßenlaternen Anzahl Büderich Osterath Lank-Latum Strümp Ossum-Bösinghoven Nierst Langst-Kierst Ilverich Lampen Anzahl deren durchschnittliche Anschlussleistung in kw 584,9 582,6 603,5 Stromverbrauch MWh deren Stromkosten in * Korrigierte Zahlen für 2015 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 89

4 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Winterdienst Jahr Streutage Salzverbrauch (NaCl) in t Granulat / Lava / Edelsplitt in t Feuchtsalz- lösung in l 1988/ k. A / k. A. k. A. 1990/ / / / / / / / / / / / / k.a. 2003/ / / ab 2007 Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember , , Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

5 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Streu- und Räumplan Stadtteil rot/blau [km] Streu- und Räumstufe rot/grün blau grün [km] [km] [km] braun [km] Büderich 5,3 2,4 7,0 28,0 43,8 Ilverich *) 1,1 0,0 0,0 0,0 2,0 Langst-Kierst *) 1,8 0,0 0,0 0,0 4,0 Lank-Latum 3,1 0,6 2,4 12,8 30,1 Nierst *) 1,7 0,0 0,0 0,0 4,1 Ossum-Bösinghoven 0,6 0,0 0,0 6,3 4,9 Osterath 4,8 3,3 3,5 17,3 43,0 Strümp 0,0 0,0 1,5 5,3 26,0 Gesamt: 18,4 6,3 14,4 69,7 157,9 * = Die Ortsdurchfahrten der Kreisstraßen werden vom Landesbetrieb NRW (für den Rhein-Kreis Neuss) gestreut und geräumt. Die Straßen sind je nach Straßenart und Verkehrsbedeutung in die Streu- und Räumstufen eingeteilt: Rot = gefährliche und verkehrswichtige Stellen Blau = überörtliche Verkehrsbedeutung Grün = innerörtliche Verkehrsbedeutung Braun = Anliegerstraßen (Räumdienst, Streudienst nur in klimatischen Ausnahmefällen) Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 91

6 Stadtentwässerung ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Kanalisation Kanalrohrnetz * in km 263,90 263,50 263,52 Abwasserpumpstationen Anzahl Regenrückhaltebecken (-räume) Anzahl Regenwasserbehandlungsanlagen Anzahl Regenüberlaufbecken Anzahl Hochwasserentlastungen Anzahl Kanal-TV-Untersuchungen in km 37,63 27,30 20,59 Grundstücksentwässerung Genehmigte Kanalhausanschlüsse Anzahl Kleinkläranlagen Anzahl Abflusslose Gruben Anzahl nicht am städt. Kanalnetz angeschlossene Grundstücke Anzahl nicht am städt. Kanalnetz angeschlossene Personen Anzahl Bundeswasserstraßen Bundeswasserstraßen (Rhein) in km 11,7 11,7 11,7 Sonstige Gewässer in km 51,6 51,6 51,6 Nebenläufe in km 6,5 6,5 6,5 Abwassermengen zur Kläranlage D-dorf-Nord * Aufteilung auf die einzelnen Ortsteile (siehe gesonderte Aufstellung) in Mio. cbm 4,3 4,5 4,6 92 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

7 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Länge des Kanalnetzes Stadtteil Mischwasser Schmutzwasser Regenwasser Gesamt Langst-Kierst 14,68 0,63 0,33 15,64 Osterath 56,71 0,92 0,83 58,46 Ilverich 4,17 0,11 0,00 4,28 Strümp 7,77 20,90 20,69 49,36 Lank-Latum 31,91 4,52 2,79 39,22 Nierst 7,32 1,51 0,96 9,79 Büderich 66,70 2,03 1,57 70,30 Ossum-Bösinghoven 0,00 10,37 6,10 16,47 Gesamt: 189,26 40,99 33,27 263,52 Senken Stadtteil Senken nass Senken trocken Senken Gesamt Büderich Ilverich Langst-Kierst Lank-Latum Nierst Ossum-Bösinghoven Osterath Strümp Gesamt: Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 93

8 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Wassergeld / Kanalbenutzungsgebühren Wassergeld / Kanalbenutzungsgebühren (je m³ in ) Jahr Wassergeld Wassergeld Kanalbenutzungs- KWW Viersen/ ab 2004 WW Meerbusch gebühr WNO GmbH ,46 0,46 0, ,51 0,51 0, ,56 0,56 0, ,56 0,72 0, ,56 0,82 1, ,61 0,82 1, ,61 0,82 1, ,61 0,82 1, ,61 0,82 1, ,69 0,82 1, ,79 0,82 1, ,79 0,87 1,34 Büderich Lank-Latum Latum u. Osterath ,97 1,05 0,87 1, ,97 1,05 0,97 1, ,97 1,12 1,02 1, ,07 1,23 1,12 2, ,07 1,23 1,12 2, ,07 1,23 1,12 2, ,12 1,28 1,18 2, ,12 1,28 1,18 2, ,12 1,28 1,23 2, ,12 1,28 1,28 2, ,28 1,28 1,28 2,61 ab ,36 1,36 1,28 2, ,36 1,36 1,28 2, ,36 1,36 1,40 2, ,40 1,40 1,45 2,89 ab ,445 1,445 1,495 2, ,445 1,445 1,495 2,92 ab ,445 1,445 1,445 2, ,445 1,445 1,445 2,99 ab 1. Januar 2008 Einführung der getrennten Abwassergebühr Schmutz- wasser Niederschlags- wasser ,445 1,445 1,445 2,19 1,01 ab ,50 1,50 1,50 2,19 1, ,50 1,50 1,50 2,18 1, ,50 1,50 1,50 2,15 0, ,50 1,50 1,50 2,14 0, ,50 1,50 1,50 2,03 0, ,50 1,50 1,50 2,07 0, ,50 1,50 1,50 2,11 0, ,50 1,50 1,50 2,14 0, ,50 1,50 1,50 2,16 0,97 94 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

9 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Versorgungsbereiche Wasser-Förderung und Verteilung durch die wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH Wasser-Verteilung durch die wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH Wasser-Bezug von den Kreiswerken Grevenbroich GmbH Wasser-Verteilung durch die wbm Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH Wasser-Bezug von der Wasserwerk Willich GmbH gesamtes Stadtgebiet Versorgungsbereich Gas Nierst Ossum- Bösinghoven Strümp Lank-Latum Wasserwerk Lank Ilverich Langst- Kierst Osterath Büderich Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 95

10 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Wirtschaftsbetriebe Meerbusch GmbH Gas- und Wasserversorgung in Meerbusch erbusch Bilanzsumme T Umsatzerlöse T Grundkapital T Bilanzgewinn T Anlagen (Buchrestwerte) T Investitionen T Abschreibungen T Gasverkauf Mio kwh 241,4 258,0 273 Rohrnetz km 212,5 213,4 215 Hausanschlüsse Stück Gaszähler Stück Wasserverkauf Tarifabnehmer Mio cbm Rohrnetz km 208,9 209,2 286 Hausanschlüsse Stück Wasserzähler Stück Einwohner des Wasserversorgungsgebietes Personen Wasserwerk Lank Personen * * * Büderich Personen * * * * keine Angabe 96 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

11 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Abfallentsorgung Restabfallbehälter mit 80 l Inhalt mit 120 l Inhalt mit 240 l Inhalt mit 1,1 cbm Inhalt Bioabfallbehälter mit 120 l Inhalt = mit 240 l Inhalt = Ausgaben (in Euro) , , ,60 davon eigene Personal- und Sachkosten , , ,93 Beseitigungs- und Verwertungskosten , , ,96 Schadstoffmobil , , ,04 Kosten für Abfuhrunternehmen , , ,67 davon Betrieb des Wertstoffhofes , , ,84 Restabfall , , ,28 Bioabfall , , ,92 Grünabfall , , ,99 Sperrgut , , ,28 Elektroschrottsammlung , , ,54 Altpapier , , ,82 Einnahmen (in Euro) , , ,60.042,60 davon Abfallentsorgungsgebühren , , ,05 Erträge aus der Altpapierverwertung , , ,59 Verkaufserlöse , , ,50 Beteiligung Öffentlichkeitsarbeit , , ,11 Kostenbeteiligung DSD , , ,35 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 97

12 Abfallaufkommen ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Abfallmengen Restabfälle t Bioabfälle t Altpapier t Sperrgut t Grünabfälle t LVP t Altglas t Sonstiges * 565 t Gesamt-Abfall t * = Sonstiges: Elektroschrott 276 t Altkleider 245 t Schadstoffe 44 t Gesamtabfall 2016 Bioabfälle 23% Altpapier 15% Pro-Kopf Kopf-Aufkommen Restabfälle 187,4 Kg/Ew Bioabfälle 117,6 Kg/Ew Papier 76,6 Kg/Ew Sperrgut 38,3 Kg/Ew Grünabfälle 33,3 Kg/Ew LVP 33,3 Kg/Ew Glas 27,3 Kg/Ew Sonstiges * 10,3 Kg/Ew Restabfälle 36% Sonstiges* 2% Altglas 5% LVP 6% Sperrgut 7% Grünabfälle 6% Gesamt-Abfall 524,12 Kg/Ew * = Sonstiges: Elektroschrott 5,0 Kg/Ew Altkleider 4,5 Kg/Ew Schadstoffe 0,8 Kg/Ew Das prozentuale Verhältnis der Abfallmengen untereinander hat sich gegenüber 2015 verändert um: Bioabfälle: + 1 %, Altglas: - 1 %. Jahr * Einwohner zum Quelle Einwohner: Landesbetrieb IT.NRW * Für das Jahr 2016 liegen noch keine Einwohnerzahlen der IT NRW vor 98 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

13 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Gesamtabfall Das Gesamtabfallaufkommen 2016 ist gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % (+ 326 t, + 6 kg/ew) gestiegen Jahr Gesamtabfall in t Gesamtabfall in kg/ew 554,9 551,6 549,8 525,4 523,0 517,5 513,2 528,8 518,2 524,2 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 99

14 Restabfälle ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Das Restabfallaufkommen hat sich gegenüber 2015 nicht verändert (- 8 t, - 0,2 kg/ew). Jahr Restabfall in t Restabfall in kg/ew 214,6 211,1 199,8 195,9 195,0 189,3 190,3 190,6 187,6 187,4 100 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

15 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Sperrgut Das Sperrgutaufkommen ist gegenüber 2015 um 1,9 % (+ 39 t, + 0,7 kg/ew) gestiegen. Bei der Sperrgutsammlung stieg die Sammelmenge um 34 t auf t, beim Wertstoffhof stieg sie um 5 t auf 283 t. Jahr Sperrgut in t Sperrgut in kg/ew 36,8 36,3 40,4 36,6 40,0 38,2 37,4 36,7 37,6 38,3 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 101

16 Bioabfälle ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Das Bioabfallaufkommen ist gegenüber 2015 um 1,3 % (+ 81 t, + 1,5 kg/ew) gestiegen. Jahr Bioabfälle in t Bioabfälle in kg/ew 121,3 121,9 123,2 116,9 119,0 121,1 115,0 126,5 116,1 117,6 102 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

17 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Grünabfälle Das Grünabfallaufkommen ist gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % (+ 86 t, + 1,6 kg/ew) gestiegen. Es wurden 691 t über die Grünbündelsammlung (+ 30 t gegenüber 2015) und t über den Wertstoffhof (+ 56 t gegenüber 2015) entsorgt. Jahr Grünabfälle in t Grünabfälle in kg/ew 43,3 39,6 35,6 31,8 27,8 31,7 31,3 35,4 31,7 33,3 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 103

18 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Leichtverpackungen Die Menge der vom Dualen System Deutschland über die gelbe Tonne/Säcke eingesammelten Leichtverpackungen (Aluminium-, Weißblech-, Kunststoff- und Verbundverpackungen) ist gegenüber 2015 um 4,4 % (+ 77 t, + 1,4 kg/ew) gestiegen. Jahr LVP in t LVP in kg/ew 33,7 29,2 28,6 29,0 29,9 28,7 30,6 31,7 31,9 33,3 104 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

19 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Altpapier Die über die Altpapiercontainer (2.319 t), den Wertstoffhof (158 t) und die gewerbliche Papiertonne (1.721 t) eingesammelte Altpapiermenge ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen (+ 2,5 %, t, + 1,9 kg/ew). Jahr Altpapier in t Altpapier in kg/ew 73,0 70,6 81,9 80,3 80,3 77,7 78,0 76,9 74,7 76,6 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 105

20 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Altpapier Aufteilung der Entsorgungswege Abfallmengen (t) Pro-Kopf Kopf-Aufkommen (kg/ew) Jahr Papier Depot- Wertstoff- Gesamt- Papier- Depot- Wertstoff- Gesamt- - container hof Abfall tonne container hof Abfall tonne ,4 48,2 2,1 77, ,2 46,3 2,5 78, ,0 44,2 2,7 76, ,0 42,0 2,7 74, ,4 42,3 2,9 76,6 Über die Depotcontainer auf den Wertstoffcontainerstandorten wurden t entsprechend 55,2 % der anfallenden Altpapiermenge entsorgt. Das sind 17 t mehr als Die auf dem Wertstoffhof abgegebene Menge stieg um 11 t auf 158 t. Das sind 3,8 % der Gesamtmenge. Der gewerbliche Altpapiersammler hat über die Papiertonne t eingesammelt und verwertet. Das sind 75 t mehr als 2015, entsprechend einem Anteil von 41 % an der Gesamtmenge. 106 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

21 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Altglas Das Altglasaufkommen ist gegenüber 2015 um 3,9 % (- 61 t, - 1,1 kg/ew) gesunken. Jahr Altglas in t Altglas in kg/ew 23,7 24,0 28,4 25,4 21,5 21,1 21,2 21,1 28,4 27,3 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 107

22 Elektroschrott ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Die über die Elektroschrottsammlung und den Wertstoffhof eingesammelte Gesamtmenge ist gegenüber 2015 um 2,6 % gestiegen. Die über die Straßensammlung abgeholte Menge stieg von 140 t in 2015 auf 143 t. Das Aufkommen der auf dem Wertstoffhof abgegebenen Elektrogeräte stieg von 129 t in 2015 auf 133 t. Jahr Elektroschrott in t Elektroschrott in kg/ew 3,9 4,0 6,8 5,0 4,9 4,6 4,2 4,9 4,9 5,0 108 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

23 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Schadstoffe Die über das Schadstoffmobil eingesammelten schadstoffhaltigen Abfälle sind gegenüber dem Vorjahr um 2,3 % (+ 1 t, + 0,02 kg/ew) gestiegen. Jahr Schadstoffaufkommen in t Schadstoffaufkommen in kg/ew 0,83 0,83 0,79 0,70 0,79 0,82 0,75 0,73 0,78 0,80 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 109

24 Altkleider ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Die über die Altkleidercontainer des DRK (111 t) und des Malteser-Hilfsdienstes (134 t) eingesammelte Altkleidermenge ist unverändert (+ 1 t). Jahr Altkleider in t Altkleider in kg/ew 3,9 4,1 4,3 3,8 3,9 4,4 4,4 4,0 4,5 4,5 110 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

25 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Wertstoffhof 2016 Abfallmengen (t) Jahr Grünab- Sperr- Elektro- Alt- Baumisch- Bau- Gesamt- Holz fälle gut schrott papier abfälle schutt menge Die Abfallmengen haben sich gegenüber 2015 wie folgt verändert: Grünabfälle + 56 t, Sperrgut + 5 t, Elektroschrott + 4 t, Altpapier + 11 t, Baumischabfälle t, Bauschutt t, Holz + 1 t. Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 111

26 ST STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Vergleich mit t dem Kreisdurchschnitt 2016 Restabfall: Meerbusch hat das viertniedrigste Pro-Kopf-Aufkommen (Rommerskirchen: 143,5 kg/ew, Jüchen: 160,7 kg/ew, Bioabfälle: Der niedrige Kreisdurchschnitt resultiert aus den geringen Erfassungsquoten in den Städten Neuss (37,4 kg/ew) und Dormagen (88,9 kg/ew). Grünabfälle: Im Kreisgebiet wird die Grünbündelsammlung in geringerem Umfang durchgeführt. Papier: Vergleich der zur Wertstoffsortieranlage gelieferten Mengen. Gewerbliche Mengen werden nicht berücksichtigt. 112 Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

27 STATISTISCHES JAHRBUCH 2016 Städtische Friedhofsanlagen Stadtteil Straße Größe (qm) Bestat- tungen insge nsge- samt davon Bestat- davon Erdbe- Urnen- tungen Erdbe- Urnen- stattun- beiset- Umbet- insge nsge- stattun- beiset- gen zungen tungen samt gen zungen Umbet- tungen Büderich Brühler Weg Lank- Latum Rheinstraße Strümp Insge- samt Nierster Straße Osterath Bommershöfer Weg Schürkesweg Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste 113

28 ST STATISTISCHES JAHRBUCH Stadt Meerbusch Die Bürgermeisterin Service Zentrale Dienste

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf Abfallbilanz 2014 für die Landeshauptstadt Düsseldorf Bezug: Landeshauptstadt Düsseldorf Umweltamt Brinckmannstraße 7 40200 Düsseldorf www.duesseldorf.de/umweltamt umweltamt@duesseldorf.de - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 1. August 2016 im Rahmen einer Landespressekonferenz die Abfallbilanz 2015 vorgestellt. 2015 lagen das Abfallaufkommen

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallbilanz Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz Bericht über Abfallmengen Abfallbilanz 2016 Bericht über Abfallmengen Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat am 31. Juli 2017 im Rahmen einer Landespressekonferenz die Abfallbilanz 2016 vorgestellt. 2016 ist das durchschnittliche

Mehr

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012 Beratungsunterlage UVA 2013/36 mit 11 Anl. Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr 24.09.2013 Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2 Abfallbilanz 2012 I. Kenntnisnahme II. Sach- und Rechtslage,

Mehr

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen 16 Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Wolfgang Wilmes Tel 0211.89-93315 Fax 0211.89-29076 E-Mail wolfgang.wilmes@duesseldorf.de 02 16-01-00 Abfall und dessen Entsorgung

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2015 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2015 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Abfallbilanz der. Stadt Solingen Abfallbilanz 216 der Stadt Solingen Erstellt durch: Stadt Solingen Technische Betriebe Solingen Entsorgung Solingen GmbH Dültgenstaler Straße 61 42719 Solingen Inhalt 1. Einführung - 3 2. Strukturdaten

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Einfamilienhaus mit moderner Architektur in Meerbusch-Büderich

Einfamilienhaus mit moderner Architektur in Meerbusch-Büderich Einfamilienhaus mit moderner Architektur in Meerbusch-Büderich Lage Details Meerbusch mit seinen 55.000 Einwohnern liegt am linken Niederrhein zwischen Krefeld und Düsseldorf und ist eine seit 1970 eigenständige

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2017 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2017 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid Statistisches buch 2017 Statistisches buch 2017 der Stadt Lüdenscheid Kapitel 7 - Ver- und Entsorgung Statistisches buch 2017 Tabelle 7.1: Stromversorgung - Gesamtabgabe an Endverbraucher - in 1.000 kwh

Mehr

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001 Stand Dezember 2002 Durch die jährliche Erstellung der Abfallmengenbilanz des Landes Hessen erfolgt seit nunmehr zehn

Mehr

Pressemitteilung Freigabe: sofort. Meerbuscher ZWAR-Gruppe besucht das Wasserwerk Lank

Pressemitteilung Freigabe: sofort. Meerbuscher ZWAR-Gruppe besucht das Wasserwerk Lank Meerbuscher ZWAR-Gruppe besucht das Wasserwerk Lank Wie gut ist unser Trinkwasser und woher kommt es? Welche Schritte sind notwendig, damit es beim Verbraucher landet? Diese und ähnliche Fragen wurden

Mehr

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 225 Präsentation der Abschlussergebnisse am 22. 2. 212 im Kreishaus Unna Prognos AG Dr. Jochen Hoffmeister Dr. Bärbel Birnstengel INFA GmbH Prof. Dr. Klaus Gellenbeck

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Hausmüll in Bayern Bilanzen 2015 Informationen aus der Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Überblick 25 Jahre Abfallbilanz Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung,

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2016 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Abfallbilanz 2016 Vorwort... 2 1 Hintergrund... 3 1.1 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 3

Mehr

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst Grundlagen Das Niedersächsische Abfallgesetz verpflichtet die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger jährlich Abfallbilanzen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Abfallbilanzen geben Auskunft über

Mehr

Restmüllbeseitigung

Restmüllbeseitigung Jahresbericht 2016 Abfallwirtschaft Restmüllbeseitigung Im Jahr 2016 sind insgesamt 7.479,75 Tonnen Restmüll zur Beseitigung in der Stadt Memmingen angefallen. Die Menge ist gegenüber dem Vorjahr um 2,06

Mehr

Versorgung und Umwelt

Versorgung und Umwelt 12 Versorgung und Umwelt Foto: Helmut Seuffert 241 Statistisches buch 2018 12 Versorgung und Umwelt Seite Energie 244 Wasser und Abwasser 245 Abfälle 246 Umweltzone 247 Luftqualität 248 Wasserqualität

Mehr

Bösinghoven, Schule. Strümp, Friedhof. Schloss Pesch. Hildegundisstraße Zur Rheinfähre. Sperberweg. Deichweg

Bösinghoven, Schule. Strümp, Friedhof. Schloss Pesch. Hildegundisstraße Zur Rheinfähre. Sperberweg. Deichweg P+R Meerbusch, Haus Meer Uerdinger Straße 839 Bergfeld Mühlenstraße Forststraße Lank, Friedhof Amandusstraße Zum Heidberg Anschlüsse siehe verzeichnis Auf der Gath Auf dem Scheid Schürkesfeld Nierst, Kirche

Mehr

Stadtreinigung Hamburg baut Abfallverwertung aus

Stadtreinigung Hamburg baut Abfallverwertung aus Seite 1 von 6 GESCHÄFTSBERICHT 2008 DER : Stadtreinigung Hamburg baut Abfallverwertung aus In Hamburg sollen künftig mehr verwertbare Abfälle getrennt gesammelt werden. Nach der erfolgreichen Einführung

Mehr

Landkreis Rostock Abfallgebührenkalkulation

Landkreis Rostock Abfallgebührenkalkulation Anlage 1 Güstrow, den 03.08.2017 Landkreis Rostock Abfallgebührenkalkulation 2018-2022 Inhalt Vergleich der Abfallgebühren 2017/2018-2022 Gebührenbedarf 2018-2022 - Prognose zur Kostenentwicklung Gebührenbedarf

Mehr

Weitere Tonne für Wertstoffe?

Weitere Tonne für Wertstoffe? Abfallrechtliche Dienstbesprechung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Weitere Tonne für Wertstoffe? Vortrag von Michael Elster Erster Kreisbeigeordneter Rhein-Pfalz-Kreis Volker Spindler Werkleiter

Mehr

A B F A L L B I L A N Z

A B F A L L B I L A N Z A B F A L L B I L A N Z 2 0 1 2 - Siedlungsabfälle - (korrigierte Fassung) September 2014 Saarland - 1 - Siedlungsabfallbilanz 2012 Grundlage der Landesabfallbilanz bilden wie in den Vorjahren die Abfallbilanzen

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2014 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Vorwort... 3 1 Hintergrund... 4 1.1 Rechtliche Grundlagen... 4 1.2 Erstellung der Siedlungsabfallbilanz... 4 2 Duisburger Abfallwirtschaft...

Mehr

Umweltschutz. Ressourcenschutz. Wirtschaftlichkeit. Bürgerfreundlichkeit

Umweltschutz. Ressourcenschutz. Wirtschaftlichkeit. Bürgerfreundlichkeit ABFALLWIRTSCHAFT Umweltschutz Ressourcenschutz Wirtschaftlichkeit Bürgerfreundlichkeit Entsorgungssicherheit Geschäftsbericht 2011 Stand: 01.03.2012 0I Inhaltsverzeichnis Vorwort.. Seite 2 Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr

Erläuterungen zur Abfallbilanz für das Jahr 2006

Erläuterungen zur Abfallbilanz für das Jahr 2006 FD Umwelt 61.11 Erläuterungen zur Abfallbilanz für das Jahr 2006 gem. 20 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Lüneburg, den 27. Juni 2008 Veranlassung Die Abfallbilanz wird auf der Grundlage des

Mehr

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Bundesländervergleich der Abfallbilanzen 2008 Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Bundesländervergleich der Abfallbilanzen 2008 Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial Bayerisches Landesamt für Umwelt Sonderauswertung zur Abfallbilanz 29 Bundesländervergleich der Abfallbilanzen 28 Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial Die Abfallbilanz Hausmüll in Bayern

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

A B F A L L B I L A N Z Siedlungsabfälle -

A B F A L L B I L A N Z Siedlungsabfälle - A B F A L L B I L A N Z 2 0 1 3 - Siedlungsabfälle - September 2015 Saarland - 1 - Siedlungsabfallbilanz 2013 Vorbemerkung Mit dem Bilanzjahr 2013 wird die Auswertung der Daten an die mit Inkrafttreten

Mehr

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Harald Hagn Tel.: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen Das Abfallaufkommen in Thüringen belief sich im Jahr 2006 auf fast 12,8 Mill. Tonnen. Damit

Mehr

Erfahrungen bei der Sammlung von Elektrokleingeräten. Abfallwirtschaft Südholstein Folie 1

Erfahrungen bei der Sammlung von Elektrokleingeräten. Abfallwirtschaft Südholstein Folie 1 Erfahrungen bei der Sammlung von Elektrokleingeräten Abfallwirtschaft Südholstein Folie 1 Wer steht da vorne? Dennis Kissel AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH Leineweberring 13 D-21493 Elmenhorst Fon

Mehr

Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft. Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN)

Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft. Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN) 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen Altkunststoffpotentiale in der Restmüllfreien Abfallwirtschaft Pilotprojekt im Neckar Odenwald Kreis 10. Mai 2011 Dipl. Ing. Stefan Kaufmann (AWN) 1 Neckar-Odenwald-Kreis

Mehr

Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft

Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft Die Bioenergietonne Chancen für eine Restmüllfreie Abfallwirtschaft Erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Rosenberg im Neckar-Odenwald-Kreis 10. Biomasse-Tagung Vielfalt in der Biomassenutzung 04. und

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR ABFALLWIRTSCHAFT Abfallbilanz 2013 der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Vorwort... 2 Duisburger Abfallwirtschaft... 3 Bilanzmengen 2013... 3 Herkunft und Sammlung der Abfälle... 4 Entsorgungs- und Verwertungsanlagen...

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Umweltschutz. Entsorgungssicherheit. Wirtschaftlichkeit. Geschäftsbericht 2010

ABFALLWIRTSCHAFT. Umweltschutz. Entsorgungssicherheit. Wirtschaftlichkeit. Geschäftsbericht 2010 ABFALLWIRTSCHAFT Umweltschutz Entsorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Geschäftsbericht 2010 Stand: 01.04.2011 0I Inhaltsverzeichnis Vorwort.. Seite 2 Öffentlichkeitsarbeit. Seite 3 Restmüll.. Seite 3

Mehr

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München 6. Biomassegipfel - sun21 Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München Helmut Schmidt Zweiter Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München Basel, 17.09.2010 Helmut Schmidt: Biomasseverwertung bei

Mehr

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck September 2010 Einleitung Abfallgebühren Vergleich der Abfallgebühren mit ausgewählten sonstigen Ausgaben

Mehr

Abfallbilanz 2010 des Landkreises Kitzingen

Abfallbilanz 2010 des Landkreises Kitzingen Abfallbilanz 2010 des Landkreises Kitzingen kommunale abfallwirtschaft landkreis kitzingen www.abfallwelt.de Abfallbilanz 2010 des Landkreises Kitzingen Überblick und Trends Die Bilanz 2010 auf einen Blick

Mehr

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck RA Stefan Gries Juni 2010 Einleitung Abfallgebühren Vergleich der Abfallgebühren mit ausgewählten sonstigen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch Folie 1 Evangelisch in Meerbusch Informationsabend zur Presbyteriumswahl 2016 am 9. September 2015 um 19.30 Uhr in der Versöhnungskirche Strümp, Mönkesweg 22

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Vermietung vm Moderne, nutzenflexible Büro- und Hallenflächen... (Teilanmietung möglich)

Vermietung vm Moderne, nutzenflexible Büro- und Hallenflächen... (Teilanmietung möglich) 1 Vermietung vm12117 Moderne, nutzenflexible Büro- und Hallenflächen... (Teilanmietung möglich) Lage: Breite Straße in Meerbusch-Osterath im Gerwerbegebiet. Sehr gute Anbindung an die Autobahn A44 /A52

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB)

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) Ergebnispräsentation Bürgerbefragung zu Zufriedenheit und Leistungsbedarf bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB) 05.Juni 2009 Bürgerbefragung Wilhelmshaven:

Mehr

EU-Projekt GR 3 Workshop am

EU-Projekt GR 3 Workshop am EU-Projekt GR 3 Workshop am 13.11.2014 Vergärung kommunaler Grasreststoffe Möglichkeiten der Integration in die Bioabfallvergärung Kontinuierliche Trockenvergärung von Bioabfällen, krautigem Material und

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick 2015 aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 555.000 Privathaushalte

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick aha kompakt 2016 Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 566.100 Privathaushalte

Mehr

Entsorgung + Recycling Stadt Bern

Entsorgung + Recycling Stadt Bern Präsentation Kurs Abfallwirtschaft in Städten und Gemeinden 3. September 2010 Inhalt Organisation Kennzahlen Finanzierung der Abfallentsorgung Bereiche Administration und Projekte Bereich mobil Bereich

Mehr

Nur 1MM Provision! Schöne Büroeinheit mit attraktiver Aufteilung in bester, zentraler Lage von Meerbusch Osterath!

Nur 1MM Provision! Schöne Büroeinheit mit attraktiver Aufteilung in bester, zentraler Lage von Meerbusch Osterath! Vermietung vm1554 Nur 1MM Provision! Schöne Büroeinheit mit attraktiver Aufteilung in bester, zentraler Lage von Meerbusch Osterath! Lage: Zentrale Lage in Meerbusch-Osterath. Ortskern fußläufig erreichbar.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Modell Luxemburg Carsten Wiemann, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach 16.September 2015

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

H016 / Meerbusch Otto-Hahn-Straße 10, Meerbusch

H016 / Meerbusch Otto-Hahn-Straße 10, Meerbusch Union Investment Real Estate GmbH Asset Management Deutschland Mitte Vermietungsbüro Rhein-Ruhr Kaiserswerther Straße 115 40880 Ratingen Ansprechpartnerin: Frau Michaela Rieleit Telefon: (021 02) 99 77

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von 890 km² (mehr

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst Gesetzliche Grundlage Das Niedersächsische Abfallgesetz, 4 Abs. 1 und 2, verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger jährlich Abfallbilanzen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Abfallbilanzen

Mehr

Energie- und Kosteneffizienzpotentiale im Bereich der Entsorgungslogistik

Energie- und Kosteneffizienzpotentiale im Bereich der Entsorgungslogistik Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Workshop Abfallwirtschaft 17.05.2011 Energie- und Kosteneffizienzpotentiale im Bereich der Entsorgungslogistik Reinhard Nolte Betriebsleiter ASP Paderborn r.nolte@asp-paderborn.de

Mehr

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT KREIS BERGSTRAßE STAND MÄRZ 2018 WERTSTOFFHÖFE In Haushalten fallen vielerlei Abfälle an, die als Wertstoffe einer

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a Menge in Mg/a Bezeichnung Haus- und Gewerbemüll* 41.161,79 4.88,4 4.817,72 41.34,24 4.756,13 Sperrmüll (inklusive Altholz) 11.395,93 11.251,14 11.466,52 12.179,34 11.893,74 kompostierbare Abfälle 12.42,8

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle

ABFALLWIRTSCHAFT. Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle ABFALLWIRTSCHAFT Wo bleibt der Abfall? Die Verwertungs- und Entsorgungswege der Duisburger Abfälle abfallentsorgung Wo bleibt der Müll? Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen. Auf den Recyclinghöfen

Mehr

XXL Grundstück mit Altsubstanz in Meerbusch-Osterath!!!

XXL Grundstück mit Altsubstanz in Meerbusch-Osterath!!! Verkauf h1745 XXL Grundstück mit Altsubstanz in Meerbusch-Osterath!!! Lage: Zentrale Lage innerhalb von Meerbusch-Osterath mit optimaler Nahversorgung. Der Bahnhof ist fußläufig in 5 min. erreichbar. Sehr

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung)

2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe über die Abfallentsorgung (Abfallsatzung) Auf der Grundlage der 5, 19, 20, 51 Nr. 6 sowie 121 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

A b f a l l b i l a n z 2012

A b f a l l b i l a n z 2012 A b f a l l b i l a n z 2012 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul www.zaoe.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Siedlungsabfälle... 5 2.1. Aufkommen von

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom ,

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom , Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom 17.06.1999, in der Fassung der 18. Änderung vom 13.12.2016, in Kraft getreten am 01.01.2017 (Ratsbeschluss vom 13.12.2016)

Mehr

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2) Artikel-Nr. 3651 15001 Umwelt Q II 1 - j/15 Fachkünfte: (0711) 641-24 38 17.08.2016 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2015 ergebnisse Im Jahr 2015 wurden insgesamt 11,6 Millionen Tonnen (Mill.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: Q II 8 - j/13 Mai 2015 Einsammlung und Verwertung von Verpackungen in Hessen 2013 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: QII8_j15 März 2017 Einsammlung und Verwertung von Verpackungen in Hessen 2015 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum

Mehr

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010

5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Das Bochumer Modell zur Einführung der Wertstofftonne 5. Kölner Verpackungsforum 26. Oktober 2010 Dipl.-Kff. Kerstin Abraham Geschäftsführerin USB Umweltservice Bochum GmbH 1 USB Umweltservice Bochum GmbH

Mehr

1. Abfallbilanz Rechtliche Grundlagen 4

1. Abfallbilanz Rechtliche Grundlagen 4 7 1 0 2 z n a l i b l l Abfa rg u ng o s t n E n e h ich - rechtlic en l t n e f f ö s e d inde Brem e m e g t d a t der S s t rä g e r s 2 Abfallbilanz 2017 Inhalt 1. Abfallbilanz 2017 1.1 Rechtliche

Mehr

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW Dr. Harald Friedrich MUNLV Nordrhein-Westfalen Vorbemerkungen Wertigkeit der

Mehr

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich STADT NORDERNEY Der Bürgermeister Sitzungsvorlage Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV 865.30; 022.32; 022.15; 902.01 FA 3/2012 Beratungsfolge TOP-Nr. Öffentlich / nicht Öffentlich Ausschuss für

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung. im Landkreis Würzburg Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg Auf Grund des - Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG i.v.m. Art. 1 und 8 KAG, - 2 Abs. 2 der Unternehmenssatzung des Kommunalunternehmens

Mehr

ABFALLBILANZ FÜR DAS ZEW-VERBANDSGEBIET Seite 1 von 110

ABFALLBILANZ FÜR DAS ZEW-VERBANDSGEBIET Seite 1 von 110 Seite 1 von 110 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Seite 4 GRUNDLAGEN Entsorgungsgebiet und Entsorgungsanlagen Seite 5 Abfallwirtschaftliche Daten Seite 8 ABFALLBILANZ DES ZEW-VERBANDSGEBIETES Seite 10 Hausmüll

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Viel Platz im Einfamilienhaus mit herrlichem Kaminofen im Wohnzimmer und guter Aufteilung

Viel Platz im Einfamilienhaus mit herrlichem Kaminofen im Wohnzimmer und guter Aufteilung Verkauf h1735 Viel Platz im Einfamilienhaus mit herrlichem Kaminofen im Wohnzimmer und guter Aufteilung Lage: Zentrale Lage in Meerbusch-Osterath, Gute Anbindung an die A44, A52 und A57 sowie den ÖPNV.

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM. Pressekonferenz ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM Pressekonferenz 21.10.2015 EINLEITUNG Warum Abfallwirtschaftskonzept (AWK) für öffentlich-rechtliche Entsorger (öre)? AWP Ziele des AWP (Abfallwirtschaftsplan)

Mehr

Abfallentsorgung in Hamburg 2013

Abfallentsorgung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 HH Abfallentsorgung in Hamburg 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November 2014 Impressum

Mehr