Kursheft 2018 / Berufliche Bildung. Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursheft 2018 / Berufliche Bildung. Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt"

Transkript

1 Kursheft 2018 / 2019 Berufliche Bildung Modulare Förderung Ihre Bildungswerkstatt

2 Inhaltsverzeichnis Frei wählbare Kurse Die Qualifizierungsmodule 6 Übersicht der Kurse 8 EDV-Kurse 9 Gesundheit / Wohlbefinden / Entwicklung 12 Kultur & Kreativkurse 13 Kulinarischer Kalender 14 Sprachen 15 Allgemeinbildung und Kulturtechniken 16 Lebenspraktisches Wissen 18 Praktisches für die Arbeit 20 proviel spezial-kurse 21 Sportliches 30 Die Phasen der Qualifizierungsmodule 32 Büro/Verwaltung l Qualifizierungsmodul CAP-Markt l Elektromontage l Haustechnik 33 Hauswirtschaft l Industrielle Produktion l Küche & Gastronomie 34 Metall l Montage l Qualitätssicherung l Lagerlogistik 35 Die Qualifizierungsbausteine Fachlagerist/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel Inklusion: Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung & Außenorientierung Berufliche Bildung Ihr Start in der Bildungswerkstatt 23 Die Etappen der Beruflichen Bildung bei proviel 24 Eingangsverfahren 27 Grundausbildung 38 Mitarbeiterentwicklung 40 Berufswegeplanung oder: Der Weg zum allgemeinen Arbeitsmarkt 42 proviel mobil profit 44 profit individuell begleitend Anhang 46 Sozialdienst: zwei Standorte ein Team 2 proviel Inhalt

3 Christoph Nieder Geschäftsführer Liebe provieler, liebe Freunde guter Kursangebote, auf geht es ins zweite Halbjahr 2018 und dies auch mit einem traditionellen neuen Kursangebot in unserem Haus. Jedem Einzelnen von Ihnen, der sich die Zeit nimmt, durch unser vielfältiges Angebot zu blättern, drücke ich fest die Daumen, dass er/sie ein gutes weil passendes Angebot findet. Viele Anregungen von Ihnen erreichen uns Monat für Monat über unsere Rückmeldekästen. Sehr gerne sammeln und sortieren wir diese Vorschläge und prüfen regelmäßig, welche neuen Angebote gut zu uns passen. So auch für unser neues Angebot. Viele Neuerungen gehen an den Start. Zum einen wird es z.b. wieder sportlich mit neuen Rädern durch Wuppertal oder gestärkt durch Nordic Walking Stöcke und eine gute Lauftechnik über unsere Straßen. Auch das neue Angebot der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist eine wunderbare Bereicherung unserer Angebote. vermittelt, das wir zukünftig brauchen, um unsere jährliche Betriebsmittelprüfung mit eigenen Kapazitäten durchführen zu können. Ein tolles Projekt. Und last but not least verdient auch das neue Angebot im Bereich Lagerlogistik noch ein besonderes Augenmerk, denn nach dem erfolgreich abgeschlossenen Qualibaustein Lagerlogistik II starten wir im September mit dem 3. Baustein. Und wenn Sie denken, das wäre schon alles, dann haben Sie sich geirrt. Schauen Sie gerne detailliert unter Konzentrationstraining oder Gebärdensprache genauso wie bei Step forward oder bei Back to the Roots und natürlich auch bei unseren zahlreichen traditionellen und bewährten Angeboten, die wir sehr gerne zu Ihrer Zufriedenheit weiter durchführen. Viel Spaß und viele tolle Einblicke wünscht Neue Kunstangebote gibt es auch. Nicht nur rund um Theater und Musik, sondern z.b. mit einem neuen Angebot zum Nähen, Stricken und Knüpfen von Puppen nach Waldorf-Art oder auch durch das Kennenlernen der Wuppertaler Kunstlandschaft. Und ob der neue Grundkurs Holz eher Kunst oder dann doch Handwerk ist, entscheidet sich wohl erst beim Tun und für jeden Einzelnen individuell. Christoph Nieder Für alle Strominteressierten empfehle ich unseren neuen proviel-spezial-kurs zum Elektro-Checker für die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel. Hier wird das Wissen Vorwort proviel 3

4 Kursanmeldungen für Teilnehmer/-innen der Beruflichen Bildung und Produktion Für Teilnehmer/-innen der Beruflichen Bildung ist die Teilnahme an mindestens einem arbeitsbegleitenden Kurs fester Bestandteil der Maßnahme. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Kursberatung wünschen oder benötigen Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, der bereits angefangen hat Sie einen Kurs nicht mehr besuchen möchten Sie Fragen zu den Kursen haben Grundsätzliches zu den Kursen: Für Teilnehmer/-innen der Beruflichen Bildung ist die Teilnahme an mindestens einem arbeitsbegleitenden Kurs im Kursdurchlauf fester Bestandteil der Maßnahme Für Produktionsmitarbeiter/-innen ist die Teilnahme an einem arbeitsbegleitenden Kurs im Kursdurchlauf vorgesehen. Die Möglichkeit zur Kursteilnahme ist ein Angebot für Sie Ansprechpartnerinnen für Teilnehmer/-innen der Beruflichen Bildung: Für den Standort Milchstraße ist Wibke Borggreve-Jaroui (A Z) zuständig. Für den Standort Farbmühle sind es Sophie Blaß (M Z) und Ulla Fesser (A L) Ansprechpartner für Produktionsmitarbeiter/-innen: Ihr zuständiger Sozialdienst Mit diesem können Sie Ihre Anmeldung zu Kursen und Modulen vornehmen Fragen zu Ihrer Teilnahme klären eine eventuelle Abmeldung besprechen Kurse und Module wie melde ich mich an? Anmeldung zu den Kursen: Sie melden sich mit einem Anmeldebogen an. Dieser Bogen liegt in Ihrer Abteilung aus. Auf diesem Formular finden Sie alle Kurse, die im Kursdurchlauf angeboten werden. Bitte kreuzen Sie nicht mehr als zwei Kurse an. Somit erkennen wir, was Ihnen wichtig ist. Ihren ausgefüllten Bogen geben Sie bitte an der Zentrale ab. Alle abgegeben Anmeldebögen werden dann im Servicebüro gesammelt. 4 proviel Informationen

5 Und nach der Anmeldung? Was passiert, wenn der Kurs voll ist? Wir schätzen uns glücklich, dass Sie die Kursangebote mit Freude wahrnehmen. Wir sind stolz darauf, dass wir Sie mit unserem Angebot begeistern können. Jetzt kommt es aber vor, dass an den Kursangeboten nur eine begrenzte Teilnehmerzahl mitmachen kann. Zukünftig nehmen wir für solche Entscheidungen den Werkstattrat mit ins Boot. Dieser ermittelt durch ein Losverfahren, wer in einem solchen Fall an diesem Kurs teilnimmt. Für Ihr Verständnis herzlichen Dank. EDV-Kennenlerntermine: An diesem Termin lernen Sie unseren Dozenten Herrn Stockter kennen. Gemeinsam besprechen Sie Ihre Lernziele für den EDV Kurs. Unser Wunsch ist, dass Sie den für Sie passenden EDV Kurs besuchen. Langeweile oder Überforderung sollen nicht entstehen. Wie erfahre ich, an welchen Kursen ich teilnehme? Eine individuelle Terminliste für Ihren Kurs wird Ihnen rechtzeitig vor Kursbeginn persönlich durch die Fachkraft Ihrer Abteilung ausgehändigt. Sie sehen darauf, wann und wo die einzelnen Kurstermine stattfinden. Informationen proviel 5

6 Frei wählbare Kurse Bildung und mehr Übersicht der Kurse EDV-Kurse EDV 1-4 LibreOffice Beginner Internet 10-Finger-Schreiben Gesundheit / Wohlbefinden / Entwicklung Gruppentraining und Entspannung Stressbewältigung Deine Spielchen spiele ich nicht mehr mit Konfliktsituationen gut überwinden! Work-Life-Balance Achtsamkeitstraining Gesund ernähren Neu: Konzentrationstraining Neu: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Bewegungspausen am Arbeitsplatz Neu: Startbegleiter Kultur & Kreativkurse Neu: Kunst- und Malkurs Neu: Theater und Bühnenbild Neu: Musik Geräusche Melodie Soundtrack Neu: Puppen nach Waldorf-Art Neu: Kunstlandschaft Wuppertal Eine vielfältige Reise durch Wuppertal und Umgebung Wir machen ein Hörspiel Foto-Kurs Zeitungsredaktion provieler Kreatives Schreiben Kulinarischer Kalender Kräutergarten Jahreszeitliche Koch-Workshops 6 proviel Frei wählbare Kurse

7 Sprachen Wir lernen Spanisch 1-2 Neu: Französisch für Anfänger Neu: Französisch für Fortgeschrittene Neu: Englisch, leichter Lektürekurs Englisch 1-3 Neu: Mit den Händen sprechen Gebärdensprache proviel spezial-kurse Neu: Elektro-Checker: Prüfer ortsveränderlicher Betriebsmittel Staplerschein Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeug im Mitgängerbetrieb Gastronomie-Einführungskurs Allgemeinbildung und Kulturtechniken Lesen & Schreiben Allgemeinbildung α 1 Alphabetisierung Deutsch Neu: Literaturkurs deutschsprachige Gegenwartsliteratur Mathe Wupper-Exkursionen Sportliches Neu: Nordic Walking Fahrradtreff Lauftreff Fussball Lebenspraktisches Wissen Schriftkram Das soziale System Soziale Fähigkeiten Mehr Selbstsicherheit für Ihr Auftreten Mensch und Gesellschaft Der Kulturbeutel Elektro für Jedermann Nähkurs Medienschlau Neu: Grundkurs Holz Neu: Erste-Hilfe-Lehrgang Praktisches für die Arbeit Arbeitsanweisungen erstellen Melba Bewertungssystem Telefonservice an Empfang und Zentrale Frei wählbare Kurse proviel 7

8 EDV-Kurse Carsten Stockter Ort: Farbmühle / Milchstraße In den Kursen EDV I bis IV können Sie den Umgang mit den wichtigsten Programmen der Büro-Software Microsoft Office erlernen. Im Kurs LibreOffice wird die freie Büro-Software LibreOffice vorgestellt. Der Kurs Beginner Internet richtet sich an alle, die neugierig sind aufs Internet, aber noch keine Erfahrungen damit haben. EDV 1 Einführung in die Textverarbeitung Word. EDV 2 Geeignet für Teilnehmer ohne Computer-Vorkenntnisse! Word für Fortgeschrittene: als Fortsetzung von EDV I EDV 3 und für alle, die bereits Vorkenntnisse haben und sie auffrischen oder erweitern wollen. Einführung in die Tabellenkalkulation Excel. EDV I und II EDV 4 oder entsprechende Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Excel für Fortgeschrittene: als Fortsetzung von EDV III und für alle, die bereits Vorkenntnisse haben und sie auffrischen oder erweitern wollen. LibreOffice LibreOffice, der Nachfolger des bekannteren OpenOffice, ist ein kostenloses Softwarepaket mit Büro-Programmen. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Umsteiger von Microsoft Office. Beginner Internet Die ersten gemeinsamen Schritte ins Internet: Wie bewegt man sich durchs Internet? Wie findet man etwas im Internet? Welche Daten gibt man von sich im Internet preis und welche besser nicht? Worauf man noch achten sollte, wenn man im Internet unterwegs ist s und alles, was damit zu tun hat 10-Finger-Schreiben Alle, die viel und gerne am Computer schreiben, können hier lernen, wie das am schnellsten geht mit allen zehn Fingern nämlich. 8 proviel Frei wählbare Kurse

9 Gesundheit / Wohlbefinden / Entwicklung Gruppentraining und Entspannung Team Gruppentraining: Elfi Ritter-Lingk (BeWo), Michaela Kahl (Servicebüro und profit), Bianca Gillmann (Hauswirtschaft Milchstraße) Termine: fortlaufend Das neue Team Gruppentraining hat sich interessante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten ausgedacht, um Sie in Bewegung zu halten. Es erwartet Sie eine Zusammenstellung aus Gymnastik, Yoga und vielen anderen Bewegungs- und Entspannungsmethoden. Gewohnte Hilfsmittel wie z. B. das Theraband, aber auch der Einsatz von Bällen u.v.m. werden Sie in den Stunden begleiten. In den Trainings ist es uns besonders wichtig, dass Sie locker und mit Spaß an die Übungen herangehen, daher macht jede/r nur das, was sie/er auch kann. Ort: Gerda-Alexander-Raum Farbmühle / profit Milchstraße Stressbewältigung Nicolai Flick Jeder Mensch kennt und erlebt Stress, und nicht immer gelingt es, gut damit umzugehen. Kritische Lebensereignisse und andauernde Belastungen können Anlass für Rückfälle oder Krisen sein. Unterforderung kann ebenso wie Überforderung einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf nehmen. Der Kurs soll interessierten Mitarbeitern in theoretischer und praktischer Weise Hilfestellungen liefern, Stress besser bewältigen zu können. Ort: Farbmühle / Milchstraße Deine Spielchen spiele ich nicht mehr mit Konfliktsituationen gut überwinden! Nicolai Flick Termine und Dauer: werden rechtzeitig mitgeteilt / 10 Treffen In dem Kurs soll es um die Bewältigung von Konflikten gehen. Einerseits werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Konflikte entstehen können und wie man sie möglichst gut bewältigen kann. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, welche unterschiedlichen Konfliktstile es gibt und was dazu führen kann, immer wieder in scheinbar gleiche oder ähnliche Konflikte zu geraten und wie man das verändern kann. Eigene Beispiele sind willkommen, um den Bezug zu Ihrem (Arbeits)alltag herzustellen. Ort: Farbmühle / Milchstraße Work-Life-Balance Michael Maus Termine und Dauer werden rechtzeitig mitgeteilt Work-Life-Balance steht für ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf- und Privatleben. Ziel ist es, die privaten Interessen mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Einklang, in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht zu bringen. Denn den persönlichen Einsatz auf nur jeweils einen Bereich zu konzentrieren, heißt auch, die eigene Lebensqualität einzuschränken. In diesem Kurs interessiert uns das Zusammenspiel von Berufsund Familienleben. Ort: Farbmühle Achtsamkeitstraining Susanne Meis Wie geht das? Ein Leben im Hier und Jetzt? Gelassen durch den Alltag surfen? Balance und Harmonie finden, wach sein in der Gegenwart! Zahlreiche Übungen, mal intensiv, mal einfach, helfen Ihnen auf dem Weg dorthin! Ort: Farbmühle / Milchstraße (Neubau) Frei wählbare Kurse proviel 9

10 Gesundheit / Wohlbefinden / Entwicklung Gesund ernähren Michael Maus Termine und Dauer: fortlaufend / 3 Monate Oft achten wir im Alltag nicht auf unsere Ernährung. Wir merken erst auf, wenn das persönliche Wohlbefinden abnimmt und ernährungsbedingte Krankheiten die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Jede/r sollte sich rechtzeitig um eine ausgewogene Ernährung kümmern. Wir sehen uns an, was wir brauchen um gesund zu bleiben und uns unter den gegebenen finanziellen Voraussetzungen leisten können. Ort: Farbmühle / Milchstraße Neu: Konzentrationstraining Michaela Kahl Concentration! Are you ready? If so, let s go!!! Diesen Spruch haben sicher viele von Ihnen schon mal gehört!? Aber was soll das eigentlich? Was ist Konzentration und wie kann ich sie üben und verbessern? Im Konzentrationstraining in der Milchstraße erfahren Sie mehr darüber. In einer kleinen Gruppe lernen Sie spielerisch, auf was es ankommt!!! Ort: Milchstraße, profit Neu: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Torsten Tretschok Wie nehme ich meinen Körper wahr? Wie gehe ich mit Stress um? Bin ich dann angespannt? Kann ich auch wieder entspannen? Und wenn, wie kann ich mich entspannen? Entspannung und Anspannung, ein wichtiger Teil in unserem Bewegungsablauf. In ruhiger Atmosphäre beschäftigen wir uns mit denn, von Dr. Jacobson, in die verschieden Muskelgruppen eingeteilten Bereiche des Körpers und versuchen durch verschiedene Übungen Spannungen abzubauen und für Entspannung zu sorgen. Ort: Milchstraße Bewegungspausen am Arbeitsplatz Erich Leßlhumer Termine und Dauer: Montag Freitag, 10 Uhr / ganzjährig Aktive und gesunde Pausengestaltung zur Erhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit ist hier das Ziel. Das tägliche, zehnminütige Angebot in der Bildungswerkstatt. Pausen gesund und aktiv gestalten, alle Teilnehmer der Beruflichen Bildung in der Farbmühle sind herzlich eingeladen, an unserem Programm teilzunehmen! Ort: Bildungswerkstatt Farbmühle Neu: Startbegleiter Holger Pfannkuch Termine und Dauer: 1 x im Jahr, dreitägiger Workshop, Termin wird rechtzeitig mitgeteilt Die ersten Tage in einem unbekannten Arbeitsumfeld stellen für neue Mitarbeiter oft eine Herausforderung dar, neue Räumlichkeiten, neue Ansprechpartner und Arbeitskollegen, andere Abläufe und Rahmenbedingungen. Die Fachkraft in der Abteilung ist für die fachliche Einarbeitung der Neuen zuständig, der Startbegleiter (früher Pate ) unterstützt die Neustarter in den ersten Tagen beim Ankommen am Arbeitsplatz und hilft bei der Orientierung. Im diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer mit der Rolle und den Aufgaben des Startbegleiters auseinander. Bei einem erfolgreichen Abschluss wird die Befähigung zur Ausübung der Starbegleiter-Funktion erworben. Ort: Farbmühle / Milchstraße 10 proviel Frei wählbare Kurse

11 Kultur und Kreativkurse Ihre Chance für die Zukunft Frei wählbare Kurse proviel 11

12 Kultur & Kreativkurse Neu: Kunst- und Malkurs Hanna Kuster Termine und Dauer: September / März/ 6 Monate Der Malkurs folgt keinen bestimmten Stilrichtungen. Wichtig ist die Findung einer eigenen Form- und Bildsprache. Mit Hilfe von Zeichen- und Farbübungen wird das Verhältnis der Kursteilnehmer zum künstlerischen Arbeiten gelockert und sie können frei an ihren Projekten arbeiten. Zur Inspiration trägt ein angeregter Austausch über Zeitgenössische Kunst bei. Ein Besuch im Museum und der interdisziplinäre Lernort zur kulturellen Bildung geben dem Kurs einen angemessenen Rahmen. Ort: Mirker Bahnhof Neu: Theater und Bühnenbild Nicola Geneger und Tobias Daemgen Termine und Dauer: September / März / 6 Monate Theater Theater bietet den Spielern die Möglichkeit, in verschiedene Rollen hineinzuschlüpfen, ungewohnte Perspektiven einzunehmen und Unbekanntes zu erforschen. Theaterspielen vermag aber auch, sich selber anders wahrzunehmen und zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu gelangen. Theater ist die Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema, sei es mit einer Vorlage einem Stück oder durch Improvisationen. Wir werden uns diesem Thema gemeinsam mit dem Bühnenbild Gestalten mit Licht Erzählen mit Bildern annähern. Das künstlerische Gestalten mit Licht und Projektionen gehört zu einer relativ jungen Kunstform und wird auch zunehmend im Bereich des Theaters eingesetzt. Im Kurs werden wir Möglichkeiten erforschen, mit dem Licht von Overheadprojektoren und unseren eigenen Ideen das Bühnenbild für das jeweils aktuell geplante Bühnenstück zu entwickeln. Die Palette der verwendeten Materialien ist dabei nur von unserer Phantasie begrenzt und wir werden versuchen, mit allen nur erdenklichen Fundstücken aus unserem Umfeld Räume aus Licht zu erzeugen und Geschichten in Bildern zu erzählen. Ort: wird noch bekannt gegeben! Neu: Musik Geräusche Melodie Soundtrack Björn Krüger Termine und Dauer: September / März / 6 Monate Wir sind die Manufaktur für Geräusche, Stimmen, Melodien. Für alles, was klingt. So erarbeiten wir Schritt für Schritt den Soundtrack für das jeweils aktuelle Bühnenstück. Zum anderen werden wir mit Hilfe unserer Stimmen und unserer Instrumente auch ein herkömmliches musikalisches Programm im Ensemble erarbeiten und versuchen, eigene Musik zu komponieren. Bei all dem sind die Atmosphäre und unser Gefühl maßgeblich. Es gibt kein Richtig und Falsch was gefällt, entscheiden wir. Und so wird fernab von musikalischen Vorkenntnissen jeder Teilnehmer nach seinen eigenen, individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert. Ort: wird noch bekannt gegeben! Neu: Puppen nach Waldorf-Art Janine Roth Es dauert viele Stunden, bis eine Puppe entsteht. Wir wollen eine Puppe komplett fertigen (inkl. Haare und Kleidung) und den Schaffensprozess von Anfang bis Ende nachvollziehen. Haben Sie Kreativität, feinmotorisches Geschick und die Geduld, können Sie hier über eine regelmäßige Teilnahme eine dieser schönen Puppen für sich entstehen lassen. Ort: Milchstraße/ profit Neu: Kunstlandschaft Wuppertal eine vielfältige Reise durch Wuppertal und Umgebung Daniel Ruhe In unserem täglichen Leben werden wir mit dem Begriff Kunst konfrontiert. Skulpturen, Wandmalereien an Häusern, unseren Lieblingsmuseen Wuppertal bietet eine kreative und fantasievolle Kunstlandschaft, die es zu erkunden gilt. Dieser Kurs richtet sich an interessierte und neugierige Teilnehmer, die eine Reise durch die Wuppertaler Kunstszene unternehmen möchten. Wir werden unterschiedliche Künstler kennenlernen, Exkursionen durchführen, Texte zu Kunstwerken im Internet recherchieren und am Ende des Kurses eine kleine, interne Ausstellung organisieren. Ort: Farbmühle 12 proviel Frei wählbare Kurse

13 Wir machen ein Hörspiel Carsten Stockter Für alle, die Spaß haben, ihre Stimme einzusetzen. Wir suchen uns einen Text aus, verteilen die Rollen, nehmen uns auf und Geräusche und Musik und am Ende kommt das erste Hörspiel von proviel heraus! Ort: Farbmühle / Milchstraße Foto-Kurs Carsten Stockter Wir suchen uns ein Thema aus, dann begeben wir uns vor Ort und machen Fotos. Diese bearbeiten wir später am Computer. Ort: Farbmühle / Milchstraße Kreatives Schreiben Michael Maus Termine und Dauer: fortlaufend / nach Interesse Schreiben ist ein kreativer sprachlicher Prozess, der sich während des Schreibens selbst gestaltet. Indem Sie schreiben, sammeln Sie praktische Schreiberfahrungen. Sie lernen sich auszudrücken, in Worte zu fassen und Ihre eigenen Ideen schriftlich umzusetzen. Dabei sind Ihnen so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wir erleben die Entstehung einer aufregenden Geschichte, abseits von vorformulierten Phrasen. Es ist eine tolle Erfahrung, zu sehen, wie lebendige Figuren sich vom Papier erheben. Wenn Sie den Anspruch haben, eigene Gestalten auf den Weg zu bringen und sich einmal weit hinaus in offene Weiten zu begeben, dann sind Sie hier genau richtig. Ort: Farbmühle / Milchstraße Zeitungsredaktion provieler Dirk Choryan Termine und Dauer: Dienstag, Uhr / nach Interesse Der provieler ist die Zeitung von Mitarbeiter/-innen für Mitarbeiter/-innen. Informativ, spannend und vieles mehr. Hier haben Sie die Gelegenheit, in der Redaktion mitzumachen. Wenn Sie Interesse haben, selbstständig oder im Team Texte zu aktuellen Themen zu verfassen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Ort: Raum Hammerstein, Milchstraße (Neubau) Kulinarischer Kalender Mit André Wieberg in der Milchstraße Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Kräutergarten Termine: 2 Tage jeweils von 8 12 Uhr Hier legen wir einen Kräutergarten an. Einkauf im Blumenhof Gemeinsames Pflanzen Kräuterkunde und zum Ende des Jahres werden aus den Kräutern verschiedene Produkte hergestellt (Öle, Pesto, getrocknete Gewürze). Jahreszeitliche Koch-Workshops In verschiedenen Kursen mit saisonalen Schwerpunkten lernen Sie mit Andre Wieberg Tricks und Kniffe der kreativen Küche. Spannend, überraschend, unterhaltsam und vor allem lecker wird es sein, und zum Abschluss erhalten Sie eine gemeinsam erarbeitete Rezeptmappe. Wir freuen uns auf das gemeinsame Kochen mit Ihnen! Frei wählbare Kurse proviel 13

14 Sprachen Wir lernen Spanisch 1-2 Michael Maus Sie haben Interesse an einer neuen Sprache und möchten Spanisch lernen? Warum nicht gleich bei uns? In diesem Kurs gehen wir auf Ihr Lerntempo ein. Die Anforderungen sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir schauen uns typische Situationen des Alltags an und lernen ohne Zeitdruck spielerisch den jeweiligen Umständen gerecht zu werden. Jederzeit stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, haben ihren Fortschritt im Blick und die Möglichkeiten, wo und wann sie Spanisch sprechen. Ort: Farbmühle / Milchstraße Neu: Französisch für Anfänger Michael Maus Sie haben Interesse an einer Kultursprache? Sie möchten endlich einmal Französisch lernen? Kommen Sie in unseren Kurs. Gemeinsam lernen wir eine der schönsten und wohlklingendsten Sprachen, die die Menschen geschaffen haben. Ort: Milchstraße Neu: Französisch für Fortgeschrittene Michael Maus Sie haben Interesse an einer Kultursprache? Sie haben einmal Französisch gelernt und wollen Ihren Wortschatz erweitern oder wieder aktivieren? Kommen Sie in unseren Kurs! Ort: Milchstraße Englisch, leichter Lektürekurs Michael Maus Dieser Kurs ist für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen. Sie haben schon mal Englisch gelernt und möchten die vorhandenen Kenntnisse anhand einer leichten und anschaulichen Lektüre vertiefen. Ort: Milchstraße Englisch 1 Michael Maus Dies ist ein Kurs für absolute Neueinsteiger. Sie können bisher (fast) kein Englisch sprechen, lesen und schreiben, möchten es aber gerne lernen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Ort: Farbmühle / Milchstraße Englisch 2 Michael Maus Dieser Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen. Sie haben schon einmal Englisch gelernt, möchten die vorhandenen Kenntnisse jedoch auffrischen und verbessern? Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das kontinuierlich und fortgesetzt in den Lektionen voranschreitet. Ort: Farbmühle / Milchstraße Englisch 3 Michael Maus Dieser Kurs ist für Anfänger mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen. Sie möchten erworbenes Wissen erweitern und wünschen sich einen Aufbaukurs? Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, können aber auch auf leichte englischsprachige Lektüre zurückgreifen Ort: Farbmühle / Milchstraße Neu: Mit den Händen sprechen Gebärdensprache Anna Müller Termine und Dauer: fortlaufend/ 4 Monate In diesem Kurs werden erste Gebärden gezeigt und gemeinsam geübt. Wie sage ich Guten Tag in Gebärdensprache? Wie kann ich meinen Namen mit den Fingern buchstabieren? Ich zeige alltagstaugliche Gebärden und ich freue mich über viele Fragen zum Thema Gehörlosigkeit. Ort: Farbmühle 14 proviel Frei wählbare Kurse

15 Allgemeinbildung und Kulturtechniken Lesen & Schreiben, laufender Einstieg möglich Im alltäglichen und beruflichen Leben ist Lesen und Schreiben zu können eine wichtige Fähigkeit. Wenn Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern wollen und wenn Sie möchten, dass wir Sie darin fördern und unterstützen, dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Wir helfen Ihnen, Ihre Lese- und Schreibkenntnisse auszubauen. Ort: Raum Ohligsmühle, Milchstraße (Neubau) / Farbmühle Allgemeinbildung In diesem Kurs haben wir die Möglichkeit, verschiedene Schwerpunkte zu setzen. Thematisiert werden können das politische System, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder auch tagesaktuelle Sachverhalte. Zu Beginn des Kursquartals legen wir gemeinsam das Thema fest und erarbeiten uns im weiteren Verlauf die notwendigen Kenntnisse. Ort: Farbmühle / Milchstraße α 1 Alphabetisierung Termine und Dauer: zweimal pro Woche In diesem Kurs werden die grundlegenden Fähigkeiten im Lesen und Schreiben erlernt. Ort: Milchstraße Deutsch Alle Mitarbeiter, die ihre Rechtschreibung und Grammatik verbessern möchten, sind in diesem Kurs richtig. Zudem wird vermittelt, wie man Briefe, z. B. an Behörden, formuliert. Ort: Farbmühle / Milchstraße Neu: Literaturkurs deutschsprachige Gegenwartsliteratur In diesem Kurs widmen wir uns der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Gemeinsam lesen wir ein ausgewähltes Buch. Dazu betrachten wir die Hintergründe der Entstehung, achten auf seine Besonderheiten und sehen uns schließlich die Verfilmung an. Ort: Farbmühle / Milchstraße Mathe Dieser Kurs ist ein Angebot für alle Mitarbeiter, die die Grundrechenarten erlernen oder wieder auffrischen möchten. Zusätzlich werden mathematische Grundkenntnisse, wie z. B. die Dreisatzrechnung oder das Rechnen mit Brüchen, vermittelt. Ort: Farbmühle / Milchstraße Wupper-Exkursionen Termine und Dauer: nach Aushang / jeweils Mittwochnachmittag Wir leben und arbeiten in Wuppertal. Doch unsere Stadt kennen wir nicht. Damit sich das ändert, bieten wir Exkursionen in Einrichtungen und Institutionen an. Sie helfen uns unser Wissen über die Stadt zu erweitern. Wir besuchen Betriebe, die für Wuppertaler Industriekultur stehen, Kunden von proviel und Museen und kulturelle Einrichtungen unserer schönen Stadt. Ort: Startpunkt Farbmühle Frei wählbare Kurse proviel 15

16 Lebenspraktisches Wissen Schriftkram Michael Maus Wer sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben möchte, sollte seine Unterlagen in Ordnung haben. Wer in Formularen und Bescheiden nicht ersticken und seine Strom- und Wasserrechnung endlich mal verstehen möchte und auch vom Vermieter keine Überraschungen mehr erleben will, weil er den Mietvertrag nicht richtig gelesen hat, der ist hier richtig. Ort: Farbmühle / Raum Pestalozzistraße, Milchstraße (Neubau) Das soziale System Michael Maus Der Mensch steht in der Gesellschaft nicht allein. Der Staat bietet vielfältige Möglichkeiten der Absicherung. Zur besseren Orientierung gibt es hier die nötigen Information. Ort: Farbmühle / Milchstraße (Neubau) Soziale Fähigkeiten Anastasia Krischausky Die Fähigkeit, soziale Beziehungen zu gestalten, trägt viel zu unserer Lebensqualität und psychischen Gesundheit bei. Mit Hilfe von Videofeedback und Analyse, Rollenspielen und Grundlagen der Kommunikation. Der Kurs hilft Ihnen, für Sie wichtige soziale Situationen zu deuten und positiv zu nutzen. Ort: Farbmühle / Milchstraße (Neubau) Mehr Selbstsicherheit für ihr Auftreten Michael Maus Der Kurs richtet sich an alle, die über ihre Stimme mehr Sicherheit im Gespräch gewinnen wollen. Thematisiert werden insbesondere: Wie sprechen wir das aus, was uns wichtig erscheint? Auf welchen Ebenen findet Kommunikation statt? Kann ich mich anderen gegenüber klar verständlich machen? Wie drücke ich mich aus, ohne dass mir die Stimme versagt? Wie gehe ich mit Lampenfieber um und vieles mehr. Ort: Farbmühle / Milchstraße Mensch und Gesellschaft Carsten Stockter Termine: fortlaufend / 4 Monate Wechselnde aktuelle Themen rund um Mensch und Gesellschaft. Wir greifen Themen aus Politik, Medien, Kunst und Gesellschaft auf. Hier werden unter anderem Themen wie: Migration, Populismus, Gewalt, Arbeit, Familie und Recht bearbeitet, diskutiert und aus möglichst viel Perspektiven beleuchtet. In diesem Kurs sollen solide Hintergrundinformationen zusammengetragen werden, und Diskutieren ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Ort: Farbmühle / Milchstraße Der Kulturbeutel Carsten Stockter Termine: fortlaufend / 4 Monate Ob Komisches aus mehreren Jahrhunderten, Helden in Strumpfhosen oder das filmische Schaffen der Brüder Ethan und Joel Coen. Wir beschäftigen uns mit Kultur! Wir betrachten Schöpfung und Entstehen, die Wechselwirkungen im geschichtlichen Kontext und welche Bedeutung Kultur für Person und Gesellschaft hat. Ort: Farbmühle / Milchstraße 16 proviel Frei wählbare Kurse

17 Elektro für Jedermann Holger Pfannkuch In diesem Kurs erfahren Sie, was elektrischer Strom überhaupt ist. Sie lernen, wie Sie mit dem Medium Strom umgehen können. Wichtig zu beachten ist natürlich, wie Sie sich dabei richtig schützen! Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Ort: Milchstraße (Neubau) Neu: Grundkurs Holz Erik Fentrohs In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Holzbearbeitung. In Theorie- und Praxisübungen werden Fertigkeiten zum Bau von Kleinmöbeln sowie zu anderen Holzprojekten vermittelt. Für diesen Kurs sind Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung erforderlich! Max. 5 Teilnehmer/-innen Ort: Milchstraße (Neubau) Nähkurs Regina Sagel-Özen Grundsätzlich kann jede/r teilnehmen, der Spaß am Nähen hat. Etwas Fingerfertigkeit und Geduld wird gebraucht und nach einigen Trockenübungen (Nähen auf Papier) startet jede/r Mitarbeiter/in nach seinen/ihren Fähigkeiten mit dem Nähgut seiner/ihrer Wahl: Tischläufer, Kissen mit Köpfen, Plüschtier, Federmäppchen Reißverschluss, Strandtasche, Weste. Zwischendurch wird immer etwas Theorie durchgenommen (z. B.: Was ist eine Doppelsteppstichnähmaschine, wie funktioniert die Einfachkettenstichnähmaschine?). Ort: Milchstraße Neu: Erste-Hilfe-Lehrgang Weitere Informationen lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Medienschlau Michael Maus In diesem Kurs werden wir uns mit den alten und neuen Medien auseinandersetzen. Wir suchen uns Nachrichten aus Internet und Zeitung, vergleichen und hinterfragen Google, Facebook und Co. Werbung oder Nachricht? Wie tickt die Welt und welche Medien stellen die Zeiger? Wir suchen uns gemeinsam Informationen in Zeitung oder Internet, besprechen, recherchieren und diskutieren. So bekommen wir einen anderen Blick auf die Welt. Ort: Farbmühle / Milchstraße Frei wählbare Kurse proviel 17

18 Praktisches für die Arbeit Arbeitsanweisungen erstellen Ulrich Forthmann Das Bewusstsein für Qualität üben wir in der Ausführung und Bearbeitung von Arbeitsanweisungen. Ziel ist, die Fertigkeit zur Erstellung von Arbeitsanweisungen zu erlangen. Der sorgsame Umgang und die Genauigkeit in der Ausführung sind die Voraussetzung Ihrer täglichen Arbeit. Mit Hilfe der Digitalfotografie und der Arbeit am PC lernen Sie, Arbeitsanweisungen zu erstellen, die in Ihren Arbeitsbereichen angewendet werden. Ort: Raum Hammerstein, Milchstraße (Neubau) Melba Bewertungssystem Michael Maus Termine und Dauer: einmal jährlich / 4 Monate In diesem Kurs werden die verschiedenen Arbeitsfähigkeiten, aus denen sich das Fähigkeitsprofil Melba zusammensetzt, genau erläutert und es wird der Zusammenhang zum Bewertungssystem hergestellt. Ort: Farbmühle / Milchstraße (Neubau) Telefonservice an Empfang und Zentrale Tatjana Schoeneweiß-Cecic Termine und Dauer: 14-tägig fortlaufend / 6 Monate Telefonservice an Zentrale und Empfang ist weiterführendes Ziel und geübtes Ergebnis nach 10 Einheiten dieses Kurses. Der Weg dahin hat allerdings in erster Linie gar nichts direkt mit dem Telefon zu tun, sondern mit dem angstfreien Auseinandersetzen mit dem unsichtbaren Gegenüber, mit dem Entwickeln von Freude am Gesprächspartner und dem professionellen Umgang mit dem täglichen Unkalkulierbaren. Tipps und Tricks zum positiven fernmündlichen und persönlichen Umgang miteinander werden vermittelt. Erst im weiteren Verlauf und schließlich im Ergebnis widmen wir uns der Umsetzung am Telefon. Stressfrei, motiviert und mit viel Spaß. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, die Ihnen für die Zukunft in Beruf und Alltag mehr Sicherheit geben werden. Ort: Milchstraße (Neubau) 18 proviel Frei wählbare Kurse

19 proviel spezial-kurse Frei wählbare Kurse proviel 19

20 proviel spezial-kurse Neu: Elektro-Checker Prüfer ortsveränderlicher Betriebsmittel Matthias Kiefer/Holger Pfannkuch Termine und Dauer: September/ März, 2 - wöchiger Workshops; tägl. 10:00-12:00h Jährlich müssen bei proviel ortsveränderliche Betriebsmittel (Geräte mit Stromanschluss durch Stecker) geprüft werden. Diese Prüfung setzt Wissen über einen kleinen Bereich der Elektrotechnik voraus. Wir bieten Ihnen einen 2-wöchigen Workshop an. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie im Team die Elektroprüfungen bei proviel durchführen. Wir beschäftigen uns mit Fragen zur Sicherheit der Geräte, was, wieso und wie überhaupt geprüft wird. Natürlich darf die Einweisung in das Prüfgerät nicht fehlen. Der Workshop wird mit einer Kompetenzfeststellung enden. Einmal im Monat frischen wir das Gelernte an praktischen Übungen auf. Ort: Milchstraße Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeuge im Mitgängerbetrieb Dirk Gerlich Termine: werden frühzeitig bekannt gegeben Dieser Kurs umfasst sowohl theoretische Unterweisung als auch praktische Übungen. Bei Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Bei bestandener Prüfung bekommen Sie die Fahrerlaubnis. Staplerschein Giuseppe Di Prima Termine: werden frühzeitig bekannt gegeben In diesem Spezialkurs können Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen das Fahren mit dem Stapler trainieren und den Staplerschein erwerben. 20 proviel Frei wählbare Kurse

21 Gastronomie-Einführungskurs Anja Kranenberg Termine: 5 aufeinanderfolgende Tage von 8 14 Uhr, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. So vielfältig und abwechslungsreich die Einsatzbereiche der Gastronomie sind, so spannend gestaltet sich auch das Seminar. Dabei hüpfen wir munter zwischen Theorie und Praxis, lernen unterschiedliche Umgebungen kennen und entdecken Interessantes beim Ausprobieren. Fahrradtreff Michael Maus Termine und Dauer: fortlaufend / nach Interesse Mit eigenen Fahrrädern erkunden wir die wunderschöne Nordbahntrasse. Wer Fahrradfahren kann und Freude dabei empfindet, sich die Luft frisch um die Nase wehen zu lassen, der ist herzlich eingeladen, seine sportliche Begeisterung durch die Anmeldung an diesem Kurs anzuzeigen. Ort: Farbmühle Sie erfahren: was Gastronomie in seiner Vielfalt alles bedeutet welche Gemeinsamkeiten es bei unterschiedlichsten Berufen gibt was in diesem Bereich alles Hand in Hand läuft, wo und wie man sich qualifizieren kann, was sich hinter dem Begriff Umgangsformen alles verbirgt und was proviel damit zu tun hat. Sie erhalten Arbeitsmaterial, lernen andere Abteilungen kennen und besuchen unterschiedliche Betriebe. Ort: Farbmühle Lauftreff Angelika Wilms Termine und Dauer: fortlaufend / nach Interesse Jeden Mittwoch treffen sich alle, die den körperlichen und geistigen Ausgleich suchen, um 15 Uhr in der Farbmühle. Wir fahren gemeinsam zum Sportplatz Oberbergische Straße und tun etwas für unsere Fitness und Kondition. Wir laufen nicht nur um zu trainieren, sondern auch wegen der Geselligkeit und des Erfahrungsaustauschs. Es bestehen keine Wettkampfambitionen. Wichtig ist uns die Freude an der gemeinsamen Bewegung. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Ort: Farbmühle Sportliches Neu: Nordic Walking Daniel Ruhe Termine und Dauer: fortlaufend / nach Interesse Nordic Walking gilt als eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Wie der Name vermuten lässt, stammt die Sportart aus Skandinavien. Beim Nordic Walking werden durch den schwungvollen Einsatz der zwei Stöcke nicht nur Herz und Kreislauf beansprucht, sondern auch der Stoffwechsel angeregt und zudem Muskeln und Knochen gestärkt. Von der richtigen Lauftechnik, über die richtige Körperhaltung bis hin zur Atemtechnik lernen Sie die Grundlagen des Nordic Walkings kennen. Mitzubringen sind festes Schuhwerk (Turnschuhe, Laufschuhe, Outdoor Schuhe), luftige und atmungsaktive Bekleidung und gegebenenfalls eine Regenjacke. Max. 8 Teilnehmer/-innen Ort: Treffpunkt Eingangstür Farbmühle Fußball Dirk Choryan Termine und Dauer: fortlaufend (alle 2 Wochen) / nach Interesse In diesem Kurs treffen sich interessierte Mitarbeiter 14-tägig zum gemeinsamen Fußballspielen in der Hako-Sporthalle. Die Termine werden über die Bildschirme in den Standorten bekannt gegeben. Ort: Hako-Sporthalle Frei wählbare Kurse proviel 21

22 Berufliche Bildung Modulare Förderung Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten 22 proviel Berufliche Bildung

23 Die Etappen der Beruflichen Bildung bei proviel Die berufliche Reha beginnt im Berufsbildungsbereich in der Farbmühle und ist in drei Abschnitte unterteilt: Eingangsverfahren Berufliche Bildung 3 Monate 1 Jahr 2 Jahr Die Etappen der Beruflichen Bildung im Detail 1. Eingangsverfahren 3 Monate Das Eingangsverfahren ist der Start in Ihre berufliche Reha. Hier lernen Sie zum Beispiel im P1-Kurs, dem ersten Kurs Ihrer Berufsbildungszeit, unsere Angebote kennen. Der Zera- Workshop rundet neben den praktischen Qualifizierungen und Unterrichten diese Etappe ab. 2. Grundausbildung mit Orientierungsphase Die Grundausbildung mit Orientierungsphase gibt Ihnen einen Überblick auf die angebotenen Berufsfelder. Ob in- und externe Berufsbildungsplätze oder die Angebote des Inklusionsteams, hier haben Sie die Wahl! 3. Qualifizierungsmodule 3 Phasen Die Qualifizierungsmodule qualifizieren in 6 Monaten praktisch und theoretisch in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Sie beginnen mit dem fachübergreifenden Kompetenztraining im Berufsbildungsbereich Milchstraße. Sie wechseln von dort basisqualifiziert in die Abteilung Ihres Wunschberufsfeldes. Bildungswerkstatt vor Ort Dort werden Sie während des Qualifizierungsmoduls stets durch eine Fachkraft der Beruflichen Bildung begleitet und qualifiziert. 4. Außenorientierung & Berufswegeplanung Ob Praktikum, Arbeit in Firmen und Betrieben oder berufliche Weiterentwicklung; das sind Angebote unseres Inklusionsteams. Berufliche Bildung proviel 23

24 Eingangsverfahren Das Wichtigste zum Eingangsverfahren Hier beginnen Sie Ihre Rehabilitationsmaßnahme. In drei Monaten lernen Sie hier verschiedene Arbeiten kennen. Sie festigen Ihre Fähigkeiten kommen in der Maßnahme an. Das Eingangsverfahren hat das Ziel, Ihre Kompetenzen individuell festzustellen und mit Ihnen gemeinsam einen Eingliederungsplan zu erarbeiten. In den ersten Tagen lernen Sie das Fachpersonal, ihre Kollegen und die Örtlichkeiten des Berufsbildungsbereiches kennen. Sie bekommen alle relevanten Informationen zu Reflexionen, Kursen und Unterrichtseinheiten. Sie erhalten einen Bildungsordner, in dem Sie Informations- und Schulungsmaterial abheften können. Veranstaltungen für die Teilnehmer des Eingangsverfahrens Begleitende Checklisten-Unterrichte Zu den Aufgaben des Eingangsverfahrens gehört die Unterweisung zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie werden an den Arbeitsplätzen geschult und bei Fragen unterstützt. Wir beschäftigen uns hier mit der Reaktivierung, Entwicklung und dem Ausbau Ihrer Grundarbeitsfähigkeiten im Arbeitsprozess. Sie erhalten weitere Informationen zum Berufsbildungsbereich, sowie zu den Betriebsund Arbeitsanweisungen. Begleitender Unterricht Eingangsverfahren In dieser dreimonatigen Unterrichtseinheit erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Ihre Reha-Maßnahme. Gesetzliche Grundlagen der Rehabilitationsmaßnahme Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme Eingliederungsplan Ablauf der beruflichen Rehabilitationsmaßnahme Bildungsvereinbarung, Werkstattordnung Melba: Darstellung und Funktion Inklusion Information und Erläuterung des HeGa-Fachkonzepts und anderes mehr P1-KOMPETENT Der dreitägige P1-KOMPETENT-Workshop gibt Ihnen als Teilnehmer der Berufsbildungsmaßnahme einen Überblick über alle Angebote, Inhalte und Möglichkeiten der Rehabilitation in der Bildungswerkstatt. ZERA ZERA ist ein Trainingsprogramm, ein unterstützendes Selbsthilfeinstrument, das speziell für psychisch erkrankte Menschen entwickelt wurde. Nehmen Sie sich selbst besser wahr und entwickeln Sie eigene Ziele. 24 proviel Berufliche Bildung

25 Eingangsverfahren Ihre Chance für die Zukunft Berufliche Bildung proviel 25

26 Grundausbildung Eine starke Basis 26 proviel Berufliche Bildung

27 Grundausbildung Die Grundausbildung ist der eigentliche Start Ihrer beruflichen Rehabilitation. Sie wechseln vom Eingangsbereich in den Qualifizierungsraum. Hier haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, zusätzlich arbeitsbegleitende Kurse zu wählen. Weitere Informationen zu unseren vielfältigen Kursangeboten finden Sie auf den Seiten 4 bis 19. Bei Fragen hierzu stehen Ihnen natürlich auch die Fachkräfte und die Reha-Planung zur Verfügung. Ihre theoretische Qualifizierung findet in speziellen Checklisten-Unterrichten statt. Die praktischen Qualifizierungen vor Ort begleiten Sie hier bereits ein Stück weit in die angebotenen Berufsfelder bei proviel. Hier werden Ihnen Grundkenntnisse und arbeitsbezogene Fähigkeiten vermittelt. Der Schwerpunkt in der Grundausbildung ist die Orientierungsphase mit angeschlossener Woche der Inklusion. Damit Sie Ihr erstes Qualifizierungsmodul wählen können, lernen Sie hier die vielfältigen Arbeitsbereiche von proviel kennen. Die Standorte Farbmühle und Milchstraße werden hier mit ihren Angeboten ebenso präsentiert, wie die Berufsbildungsplätze außerhalb der Werkstatt, beispielsweise im CAP Markt. Sind alle Bereiche vorgestellt, beginnt die sogenannte Hospitation. Sie schauen sich für jeweils eine Woche zwei Abteilungen in der Milchstraße an. Ob später eher Dienstleistungs- oder Produktionsbereich für Sie in Frage kommt, können Sie in der Hospitation feststellen. In der Woche der Inklusion erwartet Sie der spannende Bereich der Außenorientierung. Hier wird Sie eine Kollegin des Inklusionsteams durch eine abwechslungsreiche Woche zu Themengebieten rund um die Inklusion begleiten. Berufliche Weiterentwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Werkstatt bilden dann den Schwerpunkt. Zum Abschluss der Orientierungsphase wählen Sie Ihr Qualifizierungsmodul und wechseln in die Phase der Qualifizierungsmodule und des Fachübergreifenden Kompetenztrainings. Unterricht Grundausbildung: In dieser dreimonatigen Unterrichtseinheit werden weiterführende Kenntnisse über die Arbeitswelt bei proviel vermittelt: Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten Arbeit bei proviel Der Werkstattrat Interne Papiere Arbeitstugenden Soziale Fähigkeiten Ergonomie Positive Aspekte von Arbeit Alltagsbewältigung Das Wuppertaler Hilfesystem; Sozialfonds: Wupper-Taler Checklisten-Unterricht Grundausbildung Berufliche Bildung proviel 27

28 Die Qualifizierungsmodule Umfassende Qualifizierung und Bildung für verschiedene Arbeitsbereiche und Berufsfelder 28 proviel

29 proviel 29

30 Die Phasen der Qualifizierungsmodule Die Phasen der Qualifizierungsmodule in den Dienstleistungsbereichen Küche, Hauswirtschaft, Lagerlogistik und Haustechnik sind im Ablauf der praxisvertiefenden Kurse mit den Produktionsbereichen identisch. Produktionsbereiche Praktikum in der entsprechenden Abteilung Qualifizierung Phase 1: Vorqualifikation in der Bildungswerkstatt mit fachübergreifendem Kompetenztraining + begleitende theoretische Qualifizierung 3 Monate Phase 2: Begleiteter Übergang in die Abteilungen 2 4 Wochen Phase 3: Vertiefung in den Abteilungen 3 Monate Bildungswerkstatt vor Ort Phase 1 besteht aus der Vorqualifikation in der Bildungswerkstatt. Sie erwerben Basiswissen und entwickeln individuelle Selbständigkeit. Die praktischen Qualifizierungen und das fachübergreifende Kompetenztraining werden durch praxisvertiefende Unterrichte ergänzt. In Phase 2 lernen Sie die Abteilungen selbst kennen. Der begleitete Übergang findet in Gruppen statt. Sie lernen die Arbeit unter den Bedingungen in der Abteilung (z. B. beim Qualifizierungsmodul Metall die Abteilung Metall) kennen; während dieser Phase werden Sie von der Fachkraft der Bildungswerkstatt begleitet. Ihre Fachkraft steuert und führt dann ihre weiteren Qualifizierungseinheiten in Form von Projekttagen durch. In Phase 3 bauen die Qualifizierungen auf den bisher vermittelten Elementen auf. Die Qualifizierungen bilden hier die gesamte Bandbreite unserer angebotenen Berufsfelder hin zu den Berufsbildern, zum Beispiel von Metall bis zur Zerspanungstechnik. Zum Abschluss der Phase 3 haben Sie eine umfassende Bildung und Qualifizierung für die jeweiligen Arbeitsbereiche. Bildungswerkstatt vor Ort Sie haben ein Qualifizierungsmodul durchlaufen und sind als Teilnehmer der Berufsbildung in der entsprechenden Abteilung geblieben. Sie werden weiterhin von Ihrer festen Fachkraft der Beruflichen Bildung begleitet. In der Bildungswerkstatt vor Ort wird das Basiswissen nun vertieft und erweitert. 30 proviel Qualifizierungsmodule

31 Dienstleistungsbereiche Praktikum in der entsprechenden Abteilung Qualifizierung Phase 1: Qualifizierung in der Abteilung oder optional Fachübergreifendes Kompetenztraining + begleitende theoretische Qualifizierung 3 Monate Phase 2: Begleiteter Übergang in die Abteilungen des jeweils anderen Standortes (Küche und Hauswirtschaft) 2 4 Wochen Phase 3: Vertiefung in den Abteilungen 3 Monate Bildungswerkstatt vor Ort Phase 1 beinhaltet das Kennenlernen der typischen Prozesse und Aufgaben der Fachabteilung. Sie erwerben hier das Basiswissen vor Ort und entwickeln individuelle Kompetenzen zu den Tätigkeiten in der jeweiligen Abteilung. Die praktischen Qualifizierungen werden durch praxisvertiefende Unterrichte ergänzt. Optional haben Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit, das fachübergreifende Kompetenztraining zu besuchen und danach in die Abteilung zu wechseln. In Phase 2 lernen Sie die Abteilung am jeweils anderen Standort kennen (Ausnahme ist die Haustechnik, die standortübergreifend tätig ist). Sie lernen die Arbeit unter den Bedingungen der Milchstraße oder Farbmühle kennen. In Phase 3 bauen die Qualifizierungen auf den bisher vermittelten Elementen auf. Sie haben jetzt die Wahl, Ihren Einsatzort selbst zu bestimmen, Wollen Sie in die Farbmühle wechseln oder lieber in der Milchstraße bleiben? Zum Abschluss der Phase 3 haben Sie auch hier eine umfassende Bildung und Qualifizierung für die jeweiligen Abteilungen erhalten. Bildungswerkstatt vor Ort Sie haben ein Qualifizierungsmodul durchlaufen und sind als Teilnehmer der Berufsbildung in der entsprechenden Abteilung geblieben. Sie werden weiterhin von Ihrer festen Fachkraft der Beruflichen Bildung begleitet. In der Bildungswerkstatt vor Ort wird das Basiswissen nun vertieft und erweitert. Qualifizierungsmodule proviel 31

32 Büro/Verwaltung Im Qualifizierungsmodul Büro erlangen Sie das Basiswissen für die Arbeit in der Verwaltung. Angelehnt an den Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker für Bürokommunikation wollen wir Ihnen einen theoretischen und praktischen Überblick dieses Berufsfeldes geben. Als Grundlage für die Teilnahme an diesem Qualifizierungsmodul haben Sie idealer Weise bereits im Vorfeld Ihre PC-Kenntnisse im Kurs EDV aufgefrischt. Ihr Einsatzort in den Phasen 2 und 3 hängt von den Aufnahmekapazitäten der beiden Standorte ab. Sie haben Spaß an den Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld und möchten sich noch weiter qualifizieren? Dann empfehlen wir Ihnen den Kurs Telefonservice an Zentrale und Empfang. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf Seite 13. Qualifizierungsmodul CAP-Markt Das Qualifizierungsmodul CAP-Markt ist unsere Qualifizierung für den Bereich Einzelhandel. In einem 3-tägigen Workshop erhalten Sie zunächst einen ersten Einblick in dieses etwas andere Arbeitsfeld, ehe Sie in Phase 2 gezielt theoretisch, wie praktisch auf die unterschiedlichen Anforderungen im Einzelhandel vorbereitet werden. Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in sozialen als auch fachspezifischen Themengebieten und gewinnen so Stück für Stück mehr Sicherheit für Ihr anstehendes Praktikum im freundlichen Frischemarkt unserem CAP-Markt am Eckbusch. Elektromontage In diesem Qualifizierungsmodul werden Sie für alle Tätigkeiten und Arbeiten der Abteilung Elektromontage qualifiziert. Die Montage und das Verlöten von Zubehör zu Aufzug-Schaltsystemen und die Montage von Lötkolben und alles über die jeweiligen Produktpaletten werden hier qualifiziert. Sie lernen die Berufsbilder und die Struktur der Abteilung Elektromontage kennen. Das Qualifizierungsmodul dauert insgesamt sechs Monate und ist in drei Phasen unterteilt. Haustechnik Das Qualifizierungsmodul Haustechnik richtet sich an alle Teilnehmer, die eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit anstreben. Im Qualifizierungsmodul Haustechnik erlernen Sie die Fertigkeiten zur Durchführung von Instandhaltungs- und Ausbesserungsarbeiten im und am Gebäude. Sie erweitern Ihre Kenntnisse im fachgerechten Umgang mit Arbeitsgeräten und verschiedenen Materialien. Ihr Engagement gestaltet das Ambiente des Unternehmens maßgeblich mit. Die Theorie des Qualifizierungsmoduls Haustechnik wird von Dirk Gerlich als praxisvertiefender, theoretischer Unterricht in der Bildungswerkstatt geschult. Die praktische Qualifizierung wird direkt in der Haustechnik durchgeführt. Eine handwerkliche oder technische Vorbildung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. 32 proviel Qualifizierungsmodule

33 Hauswirtschaft Die HW hat ein sehr breit gefächertes Aufgabengebiet. Dazu gehört nicht nur die Reinigung aller unserer Gebäude. Wir verarbeiten jede Menge Wäsche für unsere Küchen (ca. 1,2 Tonnen im Monat) und nochmal so viel für diverse externe Kunden. Dazu gehören Tischwäsche, Handtücher, sehr viele Formteile (Stuhlhussen, T- Shirts usw.). Um diese Dinge ausliefern zu können, haben wir insgesamt 5 Fahrer und zwei Fahrzeuge. Wir liefern Essen für unsere Küchen und sorgen für einen reibungslosen Postverkehr zwischen unseren Häusern. Wir versorgen alle unsere Mitarbeiter mit Arbeitskleidung, haben Lagerräume, die bestückt werden müssen, nehmen Bestellungen auf und leiten diese weiter an unsere Lieferanten oder stellen Bestellungen für unsere Kollegen zusammen und bringen diese in die Abteilungen. Bei all diesen Aufgaben gibt es sehr viele Professionelles zu erlernen. Und, sind Sie neugierig geworden? Dann wenden Sie sich doch an Ihre zuständige Fachkraft. Industrielle Produktion Dieses Qualifizierungsmodul richtet sich an alle, die Interesse daran haben, einer Beschäftigung im Bereich der Produktion in Industriebetrieben nachzugehen. Neben der praktischen Qualifizierung findet eine theoretische Qualifizierung statt, um die in der Praxis erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Das Qualifizierungsmodul ist in drei Phasen aufgeteilt und dauert insgesamt sechs Monate. Hier erfahren Sie Grundlagen im Umgang mit verschiedenen Handwerkzeugen, Werkstoffen und Vorrichtungen. Die Bearbeitung und Vorstellung von Baugruppen aus Musteraufträgen des Arbeitsbereiches Industrieservice ist ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierung. Sie werden an unterschiedlichen Produkten und Erzeugnissen qualifiziert und geschult. Inhalte der theoretischen Qualifizierung sind u.a. Vermittlung von Grundlagen in der Fertigung, die Betrachtung der Produktion als Teil des Geschäftsprozesses wie auch Merkmale von Produktionsprozessen. Ihre Kenntnisse zu Stücklisten, Arbeitsvorbereitung und Materialbedarfsermittlung können Sie hier vertiefen und erweitern. Küche & Gastronomie Ziel des Qualifizierungsmoduls ist es, das Wesentliche im Bereich Küche und Gastronomie zu vermitteln. Das Besondere dieses Qualifizierungsmoduls ist der sofortige Einstieg in die praktische Qualifizierung vor Ort. Sie beginnen in einer der beiden Küchen von proviel und werden dort bereits vom ersten Tag an qualifiziert. In Phase 2 wechseln Sie in den anderen Standort und können sich dann entscheiden, wo Ihr zukünftiger Einsatzort in Phase 3 liegen soll. Die praktischen Qualifizierungen werden theoretisch begleitet und vertieft. Es werden alle Inhalte des Qualifizierungsmoduls reflektiert und bearbeitet. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, an den abwechslungsreichen ps-kursen im Bereich Gastronomie teilzunehmen. Durch die Kurse im Rahmen der Kursreihe Kulinarischer Kalender können Sie auf dem kurzen Weg Ihre zuständigen Fachkräfte und Einsatzorte kennenlernen. Qualifizierungsmodule proviel 33

34 Metall Dieses Qualifizierungsmodul bereitet im Wesentlichen auf ein späteres Arbeiten in Bereichen der Metallverarbeitung vor. Elementare Grundkenntnisse, angelehnt an die Produktpalette der Metallabteilung, werden hier vermittelt. Sie erlernen hier das erforderliche theoretische und praktische Grundwissen. Sie erhalten einen Einblick in die Struktur und die Arbeitsabläufe der Metallabteilung. Hier erhalten Sie Grundlagenwissen über den Aufbau und Umgang mit bereichsüblichen Handwerkszeugen und Maschinen. Sie lernen die Eigenschaften und den speziellen Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe kennen. Sie üben den Umgangmit technischen Zeichnungen. Anhand eines Übungsstücks können Sie erlernte Techniken wie z. B. Feilen, Bohren, Sägen usw. ausprobieren und das Arbeitsergebnis mit geeigneten Mess- und Prüfmitteln kontrollieren. Dieser Kurs bildet eine fundierte Grundlage und vermittelt ein stabiles Basiswissen für ein späteres Arbeiten im Metallbereich. Montage Das Montagemodul qualifiziert Sie für alle Tätigkeiten und Arbeiten der Abteilung Roller-Montage. Den Schwerpunkt bildet hierbei natürlich die Kinderfahrzeugproduktion für die Firma Puky. Sie erfahren alles über die Produktpalette, Berufsbilder und Struktur der Montage. Das Qualifizierungsmodul ist in drei Phasen unterteilt und dauert insgesamt sechs Monate. Sie lernen Baugruppen- und Einzelteilmontagen praktisch und theoretisch kennen. Wir stellen Ihnen die Arbeitsmittel der Abteilung vor und befassen uns in der theoretischen Qualifizierung mit der Produktschulung. Es geht um das Verständnis für verschiedene Werkstoffe wie z. B. Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Schmier- und Gleitstoffe. Auch die Verarbeitung von Werkstoffen wird thematisiert, wie z. B. die verschiedenen Gewindearten, Bohren, Trennen, Schweißen, Löten, Schrauben, Nieten. Qualitätssicherung In diesem Qualifizierungsmodul bekommen Sie einen Einblick in die Prozesse der Qualitätssicherung. Anhand von Standard-Artikeln und -Aufträgen werden Ihnen Schritt für Schritt die für die Qualitätssicherung relevanten Aspekte näher gebracht. Sie erlernen die Handhabung der typischen Mess- und Prüfmittel sowie den Umgang mit begleitenden Dokumenten. Sie setzen sich mit den Qualitätsvorgaben der proviel-typischen Aufträge und Artikel auseinander. Anhand des Umgangs mit Mess- und Prüfmitteln erlernen Sie, die Qualitätszustände der Artikel festzustellen und zu dokumentieren. Sie bekommen einen Einblick in den Bereich der technischen Kommunikation und lernen, technische Zeichnungen zu lesen. Theorie und Praxis finden überwiegend in der Bildungswerkstatt Farbmühle statt. Exkursionen an die QS-Points der Produktionsabteilungen der Milchstraße runden das Modul ab. Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen den Kurs Arbeitsanweisungen. Lagerlogistik Das Qualifizierungsmodul Lager & Logistik orientiert sich an den Inhalten des Ausbildungsrahmenplans zum Fachlageristen/-in. Dieses Qualifizierungsmodul soll einen Einblick in den Arbeitsbereich der Lagerfachkraft vermitteln. Was passiert beim Wareneingang? Nach welchem System lagert man ein und wie aus? Welche Verpackungsarten gibt es und wie ist der Lager- und Logistik-Ablauf bei proviel? Sie werden einen Einblick in das Bedienen und Führen von Flurfördermitteln bekommen (z. B. Deichselhubwagen und Scherenhubwagen). Sie können natürlich aufbauend den ps-kurs Staplerschein belegen. Sie erhalten für 3 Monate die Möglichkeit eines Einsatzes im Lager/Logistikbereich von proviel. Der Einsatzort hängt von der Aufnahmekapazität des jeweiligen Standortes ab. Die praktische Arbeit und die Qualifizierungen vertiefen nun die in den vorherigen Phasen erworbenen Kenntnisse. 34 proviel Qualifizierungsmodule

35 Die Qualifizierungsbausteine Fachlagerist/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit Kompetenzfeststellung und Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Berufliche Bildung, lebenslanges Lernen, kontinuierliche Weiterentwicklung und stetige Qualifizierung sind wichtige Grundlagen der Arbeit bei proviel und forum. In den letzten Jahren ist es nun möglich geworden, dass es die IHK zulässt, einige Berufsausbildungen in einzelne Bausteine, sogenannte Module, zu zergliedern. So werden die Berufsausbildungen zum/zur Fachlagerist/-in und zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel jeweils in 5 Bausteine aufgeteilt. Am Ende des Bausteinkurses können die Teilnehmer im Rahmen einer praktischen Prüfung bei uns zeigen und demonstrieren, was sie gelernt haben. Mit einer kleinen schriftlichen Arbeit (Multiple Choice) bestätigen Sie Erlerntes. Die einzelnen Bausteine werden somit nach einer erfolgreichen Kompetenzfeststellung mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid ausgezeichnet. Im Anschluss erfolgt dann die Zertifikatsübergabe für den jeweiligen Qualifizierungsbaustein durch unsere Industrieund Handelskammer. Wer daran Spaß gehabt hat und weitere Bausteine anschließen möchte, bekommt dazu selbstverständlich dann auch die Möglichkeit haben die Teilnehmer des zweiten Bausteines im Bereich Lagerlogistik erfolgreich mit 6 Zertifikaten abgeschlossen. Mit diesem Kursumlauf bieten wir Ihnen nun beim Modul Lager deshalb die Bausteine 1 (Wareneingang) & 3 (Lagerung von Gütern) an. Zum ersten Mal legen wir mit dem Baustein 1 auch im Rahmen des Cap-Marktes im Einzelhandel die Möglichkeit eines Zertifikatskurses auf. Stück für Stück hin zu einer erfolgreichen Ausbildung bei uns in der Werkstatt. Viel Spaß dabei! Qualifizierungsmodule proviel 35

36 Inklusion Mitarbeiterentwicklung Berufswegplanung Außenorientierung Mitarbeiterentwicklung 36 proviel

37 Abteilungsleitung Assistenz Jobcoaches Train2Be Jobcoaches Werkstatt proviel 37

38 Mitarbeiterentwicklung Jede Werkstatt-Mitarbeiterin, jeder Werkstatt-Mitarbeiter soll sich bei proviel in ihrem/seinem Arbeitsleben in dem Umfang entwickeln können, wie sie bzw. er es möchte. Hierbei können viele Fragen entstehen: Will ich mich beruflich verändern? Welche Möglichkeiten habe ich? Was möchte ich überhaupt erreichen und wie kann das gelingen? Schaffe ich das überhaupt? Gibt es Risiken für mich? Kann ich einfach etwas ausprobieren? Das Ziel von proviel ist es, Möglichkeiten für Sie dafür zu schaffen und für jede/n den optimalen Arbeitsplatz zum aktuellen Zeitpunkt zu finden. Wir von der Mitarbeiterentwicklung sind dafür da, Sie in diesen Dingen zu beraten, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele zu unterstützen. Wichtig ist dabei: Ob ein Arbeitsplatz in der Werkstatt (Farbmühle/Milchstraße) oder ein Außenarbeitsplatz: Es gibt kein Besser oder Schlechter, nur den einen oder anderen Unterschied. Die Mitarbeiterentwicklung ist sozusagen eine Art Berufsberatung mit eigenen Qualifizierungs- und Bildungsangeboten. Das Angebot der Mitarbeiterentwicklung ergänzt hierbei die wichtige Arbeit der Fachkräfte in den Abteilungen und des Sozialdienstes. Wir haben die Möglichkeiten, mit Ihnen intensiv, in Ihrem Tempo und zielorientiert an der Verwirklichung Ihrer beruflichen Ziele zu arbeiten. Ob es sich dabei z.b. um einen anderen Arbeitsplatz in Ihrer Abteilung, das Kennenlernen einer neuen Abteilung, den Weg Richtung 1. Arbeitsmarkt, Kurs- und Qualifizierungsberatung oder ergänzende Schulungen handelt: Wir nehmen Sie in Ihren Wünschen ernst. Wir finden Wege: Gemeinsam erarbeiten wir realistische Ziele, legen Ihre persönlichen Meilensteine fest und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Unser Motto lautet Alles kann. Nichts muss. 38 proviel Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung und Außenorientierung

39 Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiterentwicklung (für Produktionsmitarbeiter/-innen, die sich innerhalb der Werkstatt beruflich verändern wollen Integrationsbeauftragte (für Rehabilitanten und Produktionsmitarbeiter mit dem Wunsch nach einer Außenorientierung) Aufgaben und Zuständigkeiten Mitarbeiterentwicklung: Aufgaben und Zuständigkeiten Integrationsbeauftragte: zuständig für Produktionsmitarbeiter/-innen persönliche Beratung, individuelle Planung und Begleitung der beruflichen Entwicklung innerhalb der Werkstatt Kursberatung und Kurszuweisung Projekte proviel mobil Anja Kranenberg: zuständig für Teilnehmer/-innen der Berufsbildung und Produktionsmitarbeiter/-innen persönliche Beratung, individuelle Planung und Begleitung der beruflichen Entwicklung mit dem Ziel Außenorientierung Durchführung von Basiskursen Durchführung von Orientierungskursen Woche der Inklusion Basiskurs: Hier werden Ihre Fragen rund um Außenorientierung geklärt und Wege der beruflichen Entwicklung besprochen. Nach dem Kurs können Sie besser entscheiden, ob Sie lieber eine Entwicklung innerhalb von proviel verfolgen oder eher eine Außenorientierung als Ziel anpeilen. Orientierungskurs: Sie haben sich nun entschieden, einen Außenarbeitsplatz anzustreben und erfüllen die Voraussetzungen. In diesem Aufbaukurs beschäftigen wir uns mit den Bedingungen und Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Sie entwickeln konkrete Ziele und planen deren Umsetzung. Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung und Außenorientierung proviel 39

40 Berufswegeplanung oder: Der Weg zum allgemeinen Arbeitsmarkt Alle Mitarbeiter, die Interesse an einer beruflichen Weiterentwicklung haben, können Kontakt zur internen Mitarbeiterentwicklung oder zum Integrationsbeauftragten aufnehmen und ein individuelles Beratungsgespräch führen. Um sich über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren, können Sie am Basiskurs teilnehmen. Haben Sie Interesse an einem externen Praktikum, bieten wir Ihnen nach dem Basiskurs zur Vorbereitung eines solchen Praktikums den Orientierungskurs an. Basiskurs: Im Basiskurs setzen wir uns mit internen und externen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander, die Ihnen die Werkstatt bietet. Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Thema allgemeiner Arbeitsmarkt dar. Hierzu beschäftigen wir uns mit den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes und beginnen, auf Grundlage Ihrer Fähigkeiten und Interessen eine realistische berufliche Perspektive zu entwickeln. Am Ende des Basiskurses wird eine Empfehlung für weitere Maßnahmen abgegeben. Orientierungskurs: Wenn Sie ein externes Praktikum absolvieren möchten und die Voraussetzungen hierfür vorliegen, können Sie am aufbauenden Orientierungskurs teilnehmen. Hier gehen wir in die konkrete Planung eines externen Praktikums. Gemeinsam finden wir Perspektiven, entwickeln Möglichkeiten und arbeiten intensiv an Ihrer beruflichen Zukunft. Anschließend stimmen wir uns in individuellen Beratungsgesprächen über den weiteren Verlauf Ihrer Außenorientierung ab. Hier erfolgt eine Übergabe an die Job Coaches, die Sie von nun an auf Ihrem externen Weg individuell begleiten. Hospitation/externe Praktika: Sie haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes hinein zu schnuppern. Dabei begleiten und unterstützen wir Sie. Hier gilt es auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. BiAP (Betriebsintegrierte Arbeitsplätze): Ein betriebsintegrierter Arbeitsplatz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen unter den Rahmenbedingungen und Anforderungen eines Betriebes des allgemeinen Arbeitsmarktes über einen längerfristigen Zeitraum in der Praxis anzuwenden und zu erproben. Vermittlung: Wir unterstützen und fördern aktiv den Übergang von proviel-mitarbeitern in ein Unternehmen. Wenn Sie Ihren Festvertrag unterschrieben haben, bleiben wir als Ansprechpartner an Ihrer Seite. Regelmäßige Besuche sowie telefonische Erreichbarkeit geben Ihnen weiter Sicherheit. Sollten nach einem der Kurse noch nicht alle Voraussetzungen für ein externes Praktikum vorliegen, vereinbaren wir gemeinsam geeignete Maßnahmen, damit Sie sich passgenau auf ein externes Praktikum vorbereiten können. 40 proviel Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung und Außenorientierung

41 Interessiert? Haben Sie Interesse, sich Mitarbeiterentwicklung zur Vorbereitung auf einen möglichen Außenarbeitsplatz: Individuelles Beratungsgespräch Entwicklungsplanung Qualifizierungsmaßnahmen Basiskurs Gedanken und Möglichkeiten sortieren Einzelförderung Kurse/Module Orientierungskurs Gemeinsam Perspektiven entwickeln Projekttage Training am Arbeitsplatz Herzlich willkommen auf dem ersten Arbeitsmarkt! Hospitation Bis 5 Tage, tageweise schnuppern Praktikum Bis 3 Monate, kennenlernen und erproben Begleitung durch unsere Jobcoaches Betriebsintegrierter Arbeitsplatz mittendrin und integriert Sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis Nachbetreuung jederzeit möglich Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung und Außenorientierung proviel 41

42 proviel mobil Begleitet wird die Gruppe von unserem Inklusionsteam Was ist proviel mobil? proviel mobil bietet Ihnen die Möglichkeit, unkompliziert und zeitlich befristet Ihren Arbeitsort zu verändern. So können Sie neue Erfahrungen sammeln, neue Arbeitsplätze und Tätigkeiten kennenlernen und vielleicht Anregungen für Ihre beruflichen Entwicklungswünsche bekommen. Dazu bieten wir Ihnen Aktionen an, zu welchen Sie sich anmelden können. Eine proviel mobil Aktion kann intern (also innerhalb von proviel) oder extern (in einem Betrieb außerhalb von proviel) stattfinden. Eine Abteilung oder ein externer Kunde wird im Rahmen der proviel mobil Aktion bei der Abwicklung eines Auftrags oder bei Erledigung von bestimmten Arbeiten unterstützt. Das Besondere ist, dass die proviel mobil Aktionen immer Gruppenaktionen sind. Die Gruppen werden am Aktionsort immer von einer Fachkraft des Inklusionsteams begleitet. 42 proviel Mitarbeiterentwicklung, Berufswegeplanung und Außenorientierung

43 proviel 43

44 Michaela Kahl profit individuell begleitend Was ist eigentlich profit? profit ist unsere arbeitsbegleitende Maßnahme mit der Produktionsmitarbeiter und Rehabilitanden, die aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten haben, ihre Tätigkeiten am Arbeitsplatz in Vollzeit auszuüben, Ihre Anwesenheitszeiten erhalten oder wieder aufbauen können. profit kann Ihnen bei einem Wiedereintritt in den Werkstattalltag, zum Beispiel nach Krankheit, Krise oder Auszeit helfen, unterstützt Sie bei altersbedingten Bedarfen und gibt Ihnen einen Rückzugsort in vielerlei Situationen. profit bietet Ihnen Raum für Kreativität, Begegnung und Kommunikation. Unser Angebot ist vielseitig und richtet sich nach Ihren Interessen: Kreativ sein (Malen/Basteln/Gestalten) Handarbeiten (Stricken/Häkeln) Musik (Singen/Musizieren) Entspannung und Sport Lesen, Schreiben, Rechnen Vielleicht haben Sie noch andere Ideen Bei Interesse, melden Sie sich bitte entweder direkt bei Frau Kahl oder bei Ihrem zuständigen Sozialdienst. Ich freue mich schon auf Sie! profit Tag/Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Ort Milchstraße Farbmühle Farbmühle Milchstraße 10:00 Entspannung 11:00 12:00 13:00 Entspannung Offenes Angebot oder Kaffeeklatsch Offenes Angebot profit Offenes Angebot 14:00 Offenes Angebot profit 15:00 Jazz-Dance profit-klatsch Jeden 2. Mittwoch im Monat, sonst offenes Angebot! profit-klatsch Jeden 2. Donnerstag im Monat, sonst offenes Angebot! 16:00 17:00 44 proviel profit

45 profit Begleitende Angebote profit proviel 45

46 Sozialdienst: zwei Standorte ein Team Sozialdienst Hotline Monika Santella Assistenz Sozialdienst Telefon: 0202 / info@proviel.de Sozialdienstleitung Ulrich Rehwald Begleitende Dienste, Soziale Dienste und Berufliche Bildung Telefon: 0202 / u.rehwald@proviel.de Nicolai Flick Abteilungsleiter Sozialdienst Operative Leitung Telefon: 0202 / n.flick@proviel.de Berufsbildung Standort Farbmühle Ulla Fesser Zuständig für Mitarbeiter mit den Anfangsbuchstaben A-L der Berufsbildung Sophie Blaß Zuständig für Mitarbeiter mit den Anfangsbuchstaben M-Z der Berufsbildung Telefon: 0202 / u.fesser@proviel.de Telefon: 0202 / s.blass@proviel.de

47 Berufsbildung Standort Milchstraße Wibke Borggreve-Jaroui Zuständig für alle Mitarbeiter der Berufsbildung Telefon: 0202 / w.borggreve-jaroui@proviel.de Produktion & Zuverdienst Standort Milchstraße Mehrnaz Hejabizadehha Zuständig für Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich mit den Anfangsbuchstaben A-K und Mitarbeiter aus dem Zuverdienst mit den Anfangsbuchstaben A I Telefon: 0202 / m.hejabizadehha@proviel.de Chantal Cervone Zuständig für Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich mit den Anfangsbuchstaben L-Z und Mitarbeiter aus dem Zuverdienst mit den Anfangsbuchstaben S Z Telefon: 0202 / c.cervone@proviel.de Standort Farbmühle Stefan Hauch Zuständig für Mitarbeiter mit den Anfangsbuchstaben A-K für den Produktionsbereich Telefon: 0202 / s.hauch@proviel.de Heike Weigel Zuständig für Mitarbeiter mit den Anfangsbuchstaben L-Z für den Produktionsbereich sowie den Zuverdienst A-Z Stellvertretende Abteilungsleitung Telefon: 0202 / h.weigel@proviel.de

Kursheft Halbjahr. Berufliche Bildung Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt

Kursheft Halbjahr. Berufliche Bildung Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt Kursheft 2016 2. Halbjahr Berufliche Bildung Modulare Förderung Ihre Bildungswerkstatt Christoph Nieder Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Bildungsinteressierte bei proviel, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Beruflich fit und gut vorbereitet! Ihr Bildungspartner und Arbeitgeber mit sozialer Sorgfalt. Menschen in Arbeit

Beruflich fit und gut vorbereitet! Ihr Bildungspartner und Arbeitgeber mit sozialer Sorgfalt. Menschen in Arbeit Beruflich fit und gut vorbereitet! Ihr Bildungspartner und Arbeitgeber mit sozialer Sorgfalt. Partnerschaftlich! gemeinsam gestalten wir Ihren beruflichen (wieder-)einstieg. Herzlich willkommen Hier stellen

Mehr

Berufswegeplanung & Außenorientierung. Ihr möglicher Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine starke Chance für Ihre inklusive Zukunft!

Berufswegeplanung & Außenorientierung. Ihr möglicher Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine starke Chance für Ihre inklusive Zukunft! Berufswegeplanung & Außenorientierung Ihr möglicher Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine starke Chance für Ihre inklusive Zukunft! Den eigenen Berufsweg gestalten sich orientieren, erproben,

Mehr

Leitfaden für Praktikanten

Leitfaden für Praktikanten Leitfaden für Praktikanten gefördert durch Leitfaden für Praktikanten 2 Leitfaden für Praktikanten 3 Leitfaden für Praktikanten im Rahmen des Osnabrücker Patenmodells Dieser Leitfaden wurde erstellt, um

Mehr

Kursheft 2015/2016. Berufliche Bildung Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt

Kursheft 2015/2016. Berufliche Bildung Modulare Förderung. Ihre Bildungswerkstatt Kursheft 2015/2016 Berufliche Bildung Modulare Förderung Ihre Bildungswerkstatt Christoph Nieder Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, Liebe provielerinnen, liebe provieler, Unsere Berufsbildung

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss

Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Berufliche Bildung und Arbeit aus einem Guss Die VfJ Werkstätten GmbH stellt sich vor Über uns Der Berufsbildungsbereich Der Arbeitsbereich Der Förderbereich Werkstattrat Begleitende Dienste Wohnen und

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine Informatik. Klassen Themen sind: - Arbeiten mit dem Microsoft Office Paket (z.b. Präsentationen erstellen, Excel -> Diagramme erstellen, Nutzen von Funktionen) - Aufbau und Funktionsweise eines PCs (Sprache

Mehr

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes! Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

OSNA-Technik 1. I. Halbjahr 2019

OSNA-Technik 1. I. Halbjahr 2019 0 2 1 3 Kommunikationstraining Gebärdensprache Umgang mit dem Lampenprüfgerät Allgemeine Hygiene am Arbeitsplatz Heben und Tragen von Arbeitslasten (Praxis) Das Angebot richtet sich an hörende und gehörlose

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH Standort Löwentor Standort Vaihingen Programmheft 2017/2018 Liebe Werkstattbeschäftigte, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herzlich Willkommen!

Mehr

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen Schritt für Schritt Schritt für Schritt Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschlich Werte schaffen Die Zahlen Vier Standorte 18 Arbeitsgruppen 280 Arbeitsplätze 35 Plätze

Mehr

Empower yourself Willkommen zu deinem Lebenskompass! 1. Beruf & Berufung 2. Familie & Freunde 5. Partnerschaft

Empower yourself Willkommen zu deinem Lebenskompass! 1. Beruf & Berufung 2. Familie & Freunde 5. Partnerschaft carina boxler Lebenskompass Lebenskompass Mehr Orientierung und Klarheit im Leben Empower yourself get ready! Willkommen zu deinem Lebenskompass! Diesen Lebenskompass lege ich dir in die Hände, damit du

Mehr

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Im 7. Schuljahr kommt mit dem Wahlpflichtunterricht ein neues Schulfach in der Gemeinschaftsschule hinzu. Das bedeutet, dass jede Schülerin / jeder Schüler

Mehr

Train2be / Train2beplus. Für Fallmanager/-innen. Training, Aktivierung, Inklusion zur beruflichen Eingliederung

Train2be / Train2beplus. Für Fallmanager/-innen. Training, Aktivierung, Inklusion zur beruflichen Eingliederung Train2be / Train2beplus Für Fallmanager/-innen Training, Aktivierung, Inklusion zur beruflichen Eingliederung Train2beplus Das PLUS auf Ihrem Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Wer kann vom PLUS profitieren:

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Neustart Arbeit und berufl iche Bildung. für Menschen mit neurologischem Rehabilitationsbedarf

Neustart Arbeit und berufl iche Bildung. für Menschen mit neurologischem Rehabilitationsbedarf Neustart Arbeit und berufl iche Bildung für Menschen mit neurologischem Rehabilitationsbedarf Inhaltsverzeichnis Ein neues Berufsleben... 3 Erst die Arbeit...... 4...dann das Training... 5...und zuletzt

Mehr

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen Autor: Jenny Krapohl Erschienen: 11/2017 Layout und Gestaltung: Jenny Krapohl, Fotos: pixabay

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede -News Sonderausgabe zur Wahlpflichtwoche vom 16.11.2015 bis 21.112015 Maskottchen gefunden Unser Glücksschwein Ebbie ist uns in dieser spannenden Zeit auf Schritt und Tritt gefolgt. Frau Heydecke hält

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE Grundidee 1 Vorraussetzungen / Aufnahmekriterien 1 Stundenplan / Fächer 2 Inhalte 2-5 0 Grundidee Ziel der Werkklasse

Mehr

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett in Kooperation mit dem Sprungbrett Dienstag, 21.4.2009: Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen 8:00-14:00 Uhr Wichtig: Mittagsjause und Trinken selber mitbringen! Ablauf: 8:00 8.30 Uhr Frühstück Kaffee,

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel Thomas Umsonst, Geschäftsführer Zadar (Kroatien), den 18. Mai 2017 1. Werkstatt für behinderte Menschen im Sozialstaat (Grundgesetz, Beziehungen)

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT

FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT ENTDECKEN SIE IHRE PERSPEKTIVE FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte mit Kollegen oder Freunden: Viele Dinge

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte Die almavita GmbH bringt Sie in Form! ** Gesundheitsangebote 2018 ** Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Entspannung und Burn-Out-Prävention 4 Ein gesunder Rücken 6 Laufen hält

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 Elterninformation zu AG-Angeboten im Ganztagsbereich Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten

Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten Mit Menschen erfolgreich. Berufliche Rehabilitation in den Elbe Werkstätten Die neuen Elbe Werkstätten entstanden aus der Fusion der drei Werkstätten Hamburger Werkstatt, Elbe Werkstatt und Winterhuder

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Wahlpflichtunterricht II

Wahlpflichtunterricht II Kursangebot 1: food around the world so is(s)t die Welt a.) Wir machen eine kulinarische Weltreise und verschaffen uns dabei theoretischer Hintergrund in Bezug auf die Esskulturen einzelner Länder mittels

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Daten und ihre Spuren

Daten und ihre Spuren Klassenstufe 7 WPK Informatik Daten und ihre Spuren Schuljahr 2018/2019 Grundlagen Datenaustausch in Netzwerken Codierung von Daten Verschlüsselung, Passwörter,.. Umgang mit persönlichen Daten Speichern

Mehr

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Das Angebot der richtet sich an erwachsene Menschen mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf, im folgenden MitarbeiterInnen genannt, die nicht mehr

Mehr

SAP Einführungskurs für Einsteiger

SAP Einführungskurs für Einsteiger SAP Einführungskurs für Einsteiger 1 SAP Einführungskurs für Einsteiger Steigern Sie Ihre Bewerbungschancen mit einem SAP-Einführungskurs. Sie erlernen praxisnah die Basics der Software und werden anschließend

Mehr

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20130502 WTS Wittgensteiner Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen Information für Beschäftigte Kein anderer Lebensbereich zwingt den Menschen so, sich mit der Realität auseinanderzusetzen

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang Sport und Gesundheit Lebe ich eigentlich gesünder, wenn ich kein Fleisch esse? Und welche Auswirkungen hat es eigentlich auch für die Natur und die Umwelt, wenn ich viel Fleisch esse? Wie kann ich denn

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Integrationsbegleitung im Landkreis Barnim Beschäftigungschancen im Sozialraum mit den Familien

Integrationsbegleitung im Landkreis Barnim Beschäftigungschancen im Sozialraum mit den Familien Integrationsbegleitung im Landkreis Barnim Beschäftigungschancen im Sozialraum mit den Familien Katja Knöfel, Bildungseinrichtung Buckow e.v. Familienmodul Stressvermeidung und Stressbewältigung 2 Ausgangssituation:

Mehr

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs) Aerobic (Power-Kurs) Power-Kurs und Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Ausübung der einzelnen Bewegungen, um danach Schritt für Schritt die Übungsintensität zu steigern. Positive Effekte: Fettverbrennung,

Mehr

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: ---

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Ihr lernt das Alltagsleben in der Steinzeit kennen. Ihr arbeitet wie die Jäger und Sammler, ihr geht

Mehr

Kaufmännische Berufe

Kaufmännische Berufe Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmännische Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-frau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmann/-frau

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE PERSPEKTIVE FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT

ENTDECKEN SIE IHRE PERSPEKTIVE FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT ENTDECKEN SIE IHRE PERSPEKTIVE FIRST STEP MACHEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte

Mehr

Lebenshilfe Obere Saar. Schule und was dann? BERUFLICHE BILDUNG UND ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Lebenshilfe Obere Saar. Schule und was dann? BERUFLICHE BILDUNG UND ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Schule und was dann? BERUFLICHE BILDUNG UND ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Was ich mit meiner Behinderung erreichen kann? Viel. EIN ARBEITGEBER, VIELE MÖGLICHKEITEN Menschen mit Behinderung

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

NEW KIDS INTERNATIONAL BILDUNGSKONZEPT

NEW KIDS INTERNATIONAL BILDUNGSKONZEPT BILDUNGSKONZEPT BILDUNGSKONZEPT Bilinguale Kindertagesstätte: Deutsch /Englisch INHALT Seite Vorwort... 4 1. Identität und Zweisprachigkeit... 5 2. Sprache und Sozialkompetenz... 5 3. Kreativität, Erfindergeist

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Berufliche Bildung. Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben

Berufliche Bildung. Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben Berufliche Bildung Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben wertkreis Gütersloh Ihr Dienstleister für den Weg ins Berufsleben Als soziales Dienstleistungsunternehmen mit 2.350 Mitarbeitenden ist wertkreis

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte mit Kollegen oder

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN INHALT Seite 3 Seiten 4 bis 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Willkommen beim Lwerk! Unsere Berufsbildungs- und Arbeitsbereiche Was

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Tag der offenen Tür Redaktion: Alexander Hertwig, Steve Mamika, Martin Watschke, Kristin Pelz, Irene Lange

Tag der offenen Tür Redaktion: Alexander Hertwig, Steve Mamika, Martin Watschke, Kristin Pelz, Irene Lange .Unter dem Motto Vielfalt auf dem grünen Campus fand am der Tag der offenen Tür im Betrieb Brandenburg Nordost statt. Auch die Berufliche Schule Neuenhagen öffnete aus diesem Anlass ihre Türen. Zahlreiche

Mehr

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Warum Stresskompetenz? Die Arbeit bringt viele Anforderungen mit sich: Leistungs- und Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum, unerwartete Störungen,

Mehr