Hilfreiche Interventionen im Beratungsprozeß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfreiche Interventionen im Beratungsprozeß"

Transkript

1 Hilfreiche Interventionen im Beratungsprozeß

2 Berufsverband Dipl. Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen Österreichs Jahrestagung Juni in Salzburg, St. Virgil Vorwort RITUALE HILFREICHE INTERVENTIONEN IM BERATUNGSPROZESS Die heurige Jahrestagung hatte vom Schwerpunkt her und in ihrer Umsetzung experimentellen Charakter. Experimentell insofern, da der Samstag ganz im Zeichen eines simulierten Scheidungs- und Trennungsritual stand. Die Darstellung erfolgte in einer Großgruppe von ca. 120 Teilnehmern, das Ritual exemplarisch in diesem Setting durchzuführen, war für Fr. Jutta Lack-Strecker keine leichte Aufgabe, und doch gelang es ihr, uns eine Vision mitzugeben, in welche Richtung die Arbeit mit Menschen in Trennung und Scheidung gehen kann. Trennungen von Familien sind schon fast alltäglich, was nichts daran ändert, dass sie einen massiven Einbruch, oft auch eine Krise in der Biographie aller Beteiligten mit sich bringen. Es gibt kaum rituelle Formen, wodurch diese tiefgehenden Veränderungen sozusagen einen heilsamen Rahmen bekommen. Der schöne Rahmen des Hauses und die aufwendige organisatorische Vorbereitung haben dazu beigetragen, dass die Tagung ein Raum für Begegnung und auch für ein herzliches Miteinander (besonders am Samstag Abend mit den Linzer Schnitten) wurde. Das ist auch der adäquate atmosphärische Rahmen für Beratung, Mediation und vor allem für Rituale, welche Trennung und Abschied thematisieren. Auf die Frage hin, ob einem die Arbeit mit Menschen in belasteten Trennungssituation nicht auch persönlich sehr berührt bzw. nahe geht, gab Fr. Lack-Strecker sinngemäß zur Antwort: Von der Berührung zur genauen Wahrnehmung das ist eine entsprechende beraterische Haltung gerade, wenn man immer wieder und jahrelang mit diesem Thema zu tun hat. Gerald Koller hat mit seinem Vortrag die Tagung eröffnet und durch ein unkonventionelles aber auch sehr praktisches Ritualeverständnis uns das Ankommen gut ermöglicht und gleichsam den Boden für die weitere Auseinandersetzung aufbereitet. Der Sonntag (es sind eigentlich nur mehr drei Stunden am Vormittag) lebt immer in der Spannung, noch einen interessanten Impuls zu bringen, jedoch nicht mehr ganz Neues. Eine Zeit des Abschieds soll sich auch noch ausgehen. Diesmal haben wir drei Themen zur Auswahl angeboten, mit dem Vorteil, dass tatsächlich ein zusätzlicher Aspekt zum Thema möglich war, mit dem Nachteil, dass die Schwerpunkte in ihrer Komplexität nicht ganz zufriedenstellend umgesetzt werden konnten dies auch gar nicht möglich war. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der vorliegenden Artikel und ich hoffe, Sie erinnern sich dadurch noch einmal gerne an die Tagung zurück, sodass Sie Lust darauf bekommen, an der Verbandstagung 2003, Juni in Salzburg teilzunehmen. Ebenso hoffe ich, dass Sie durch die Tagung und durch die vorliegenden Texte die eine oder andere Anregung für Ihre Praxis bekommen. Josef Hölzl Vorsitzender 2

3 Berufsverband Diplomierter Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen Österreichs Jahrestagung 2002 Rituale - Hilfreiche Interventionen im Beratungsprozess Freitag, 7. Juni Eintreffen Abendessen Registrierung Eröffnung und Begrüßung Leuchtfeuer - Rituale als Brücken zwischen Ordnung und Chaos Gerald Koller, Steyr Plenum: Anfragen, Austausch und Diskussion Ende Samstag, 8. Juni Frühstück 8.45 Einstimmung 9.00 Scheidungszeremonien Jutta Lack -Strecker, Berlin Mittagessen Beginn im Plenum Vertiefende Arbeitskreise Pause Abschluss im Plenum Pause Jahreshauptversammlung Abendbuffet Linzer Schnitten, Improvisationstheater Sonntag, 9. Juni 2002 Beratungskontext 7.30 Gottesdienst 8.00 Frühstück 8.45 Einstimmung 9.00 Themenschwerpunkte zur Arbeit mit Ritualen: Gruppe 1: Ablösungskonflikte in Zeiten der Pubertät und Adoleszenz Ablösung in der Familie - Hilfestellung für Eltern (und für Jugendliche) im Mag. Dr. Eduard Waidhofer, Linz, Gruppe 2: Heilung durch Rituale Die spirituelle Dimension im Beratungsprozess Sigrid Winter, Wien Gruppe 3: Versöhnungsgesten für Paare in der Beratung Liebe - Krise - Versöhnung Christine Dvorak, Wien Pause Abschlussritual Sigrid Winter, Wien Mittagessen Tagungsende 3

4 Gerald Koller LEUCHTFEUER RITUALE ALS BRÜCKEN ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS Chaos und Ordnung: Wie aus Gegensätzen Beziehung wächst Mit der Integration des Chaotischen, Regressiven, Schwachen in unser Leben tun wir uns als Mitglieder einer Hochkultur schwer. Wie wichtig jedoch die Beziehungsaufnahme zu beiden den geordneten Strukturen in unseren Leben und dem Chaotisch-Unerwarteten ist, davon soll hier genauso zu lesen sein wie von den Möglichkeiten, die Menschen gefunden haben, Balance und Beziehung zwischen diesen beiden Polen herzustellen. Denn Beziehungen sind nicht steuerbar wie maschinelle Abläufe in Beziehungen brauchen wir eine ganze Menge Flexibilität und die Fähigkeit, Brücken zu bauen... Die Gegensätze: So sehr wir uns auch bemühen, unser Leben in Ordnung zu bringen: Ordnung ist, wie der Volksmund sagt: das halbe Leben eben wirklich nur die Hälfte. Die andere Hälfte ist das Chaos, das Unerwartete und das Ungestaltbare. Die Krise, der Konflikt und das Unwetter, die Katastrophe, der offene und ungeplante Prozess Leben entsteht immer wieder aufs Neue: durch die Begegnung, das Ineinandergreifen, die Beziehung zwischen Ordnung und Chaos. Wir schaffen Strukturen und Ordnungen, die uns das Leben erleichtern und das Überleben sichern, - bis zu jenem Moment, da ein chaotischer Umbruch die bisherige Ordnung aufhebt. Somit sind wir gezwungen, uns neu zu orientieren, neue Ordnungen zu schaffen und uns damit weiterzuentwickeln. Die Beziehung zwischen Chaos und Ordnung fördert unsere Balance zwischen Flexibilität und Beharrung, zwischen Abenteuer und Heimat. Zwischen diesen Polen spannt sich unser Leben auf, und wird auch nur lebendig bleiben, wenn wir einen Rhythmus finden, der das Alte bewahrt und doch auch offen für das Neue ist. Dauerhafte Unausgewogenheit stört diesen Rhythmus und führt zu Krankheit, zum Tod. A propos Rhythmus: im Gegensatz zum Takt, der eine von außen vorgegebene, starre Ordnung ist, ist Rhythmus das Grundmuster unseres Lebens. Und was am Rhythmus auffällt, ist seine Integration von Ordnung und Chaos, Stabilität und Veränderung: kein Herzschlag 4

5 und keine Tageslänge ist den Vorgängern gleich. In steter Wiederholung passiert doch Veränderung. Rhythmen in unserem Leben zu finden zwischen Anspannung und Entspannung, Genießen und Verzichten, Geben und Nehmen, nach außen und nach innen Gehen, - heißt Beziehung zwischen den Polen des Lebens aufbauen, um damit gesund und lebendig zu bleiben. Natürlich ist das Chaos nicht beliebt. Auch wenn wir heute aus den verschiedensten Forschungsgebieten wissen, dass Leben nur im Ineinander von Chaos und Ordnung passiert, und reine Ordnung ebenso zum Tod führt wie reines Chaos: Das Aufbrechen von Veränderung und Offenheit macht zuerst einmal Angst. Aber wie auch immer wir damit umgehen, wir können uns der Kraft des Chaotischen nicht entziehen: unser Immunsystem bleibt nur aktiv, indem wir dauernd chaotische Angriffe von tausenden Viren und Bakterien abwehren müssen, in deinem Bett warten 2 Millionen Bettmilben auf dich (du bist nie alleine); ein Wald, in dem kein Sturm mehr Bäume umwirft, stirbt an Humusmangel und die wesentlichsten Momente in deinem Leben (wie deine Geburt) waren wohl kaum welche, die nach Ordnungsmaßstäben, geplant und strukturiert, vor sich gegangen sind. Die Spaltung... Hochkulturen sind bestrebt, mittels Ordnungsstrategien das Erreichte an materiellem und geistigen Besitz vor Verlust zu sichern. Konflikt, Krise, Rausch, Jugend, Alter, Behinderung, Krankheit und Tod sie machen uns auf die Vergeblichkeit dieses Bemühens aufmerksam und müssen daher an den Rand der Dörfer, Städte, Gesellschaften gedrängt werden. Schau dir den Plan des Ortes an, in dem du lebst, und du wirst sehen, dass alle Ordnungsstrukturen sich architektonisch in der Mitte scharen, alles Chaotische aber am Rand untergebracht wird. Naturnahe Kulturen gehen mit diesem Phänomen integrativer um: das Erschütternde wird in die Mitte geholt und ihm somit die Bedrohung genommen. Den unerbittlichsten Umgang mit dem Chaotischen pflegen Diktaturen es ist paradox und folgerichtig zugleich, dass sie es sind, die oft das größte Chaos auf die Welt bringen. Am Beispiel des Niedergangs der DDR wiederum ist feststellbar, was passiert, wenn ein Volkskörper seine Immunkraft verliert. Über 40 Jahre wurde das Chaos der Kommunikation durch ein perfektes Überwachungssystem unterbunden. Kaum jedoch fanden sich einige 5

6 Wenige, die miteinander ins Gespräch kamen, zeigte sich, dass der Staat gegen die folgende bakterielle Wirkung des Aufstands vollkommen hilflos war: binnen 3 Monaten war seine Macht gebrochen. Aber auch wir, die in Demokratien leben (manche sprechen listigerweise von Demokraturen oder Mediokratien ), können immer wieder miterleben, wie schwer es uns fällt, mit der Krise, die uns das Chaotische beschert, umzugehen.... und die Brücke: Welche Strategien haben nun Menschen gefunden, um mit dem Vakuum, das das Chaos hinterlässt, konstruktiv und nicht destruktiv oder verdrängend umzugehen? Schließlich gilt die Zeit der Krise als die der großen Gefahr für Kränkung und Krankheit. Das christliche Symbol des Osterfestes zeigt uns, wie elend und doch notwendig diese Zeit ist: Auf den schmerzensreichen Abschied des Karfreitags folgt nicht der triumphale Ostersonntag auf den Fuß; - nein, da ist der Karsamstag, ein Tag wie Blei, ein Tag ohne Hoffnung, wie die Autorin Luise Rinser schreibt. Wer weiß, wie lange der Karsamstag der Pubertät, der Midlife-Crisis, der Arbeitslosigkeit, der Krankheit dauert? Und dennoch brauchen wir diese Zeit, um weichgekocht von der Krise so offen zu werden, dass uns etwas einfällt (was in den Zeiten der Stärke wieder abprallen würde) und wir neu werden können. Jene Helfer, die Menschen in diesen Zeiten der Verunsicherung als Leitlinien und Haltegriffe entwickelt haben, sind Rituale. Rituale geben Halt und Orientierung, schaffen Klarheit in stürmischen Zeiten des Umbruchs, geben Heimat im Gefühl der Fremde, entwickeln Ordnung in chaotischen Zeiten. Und gerade dadurch helfen sie, uns wieder aufzumachen, das Chaos nicht abzuwehren, sondern zu akzeptieren und zu integrieren und uns damit weiterzuentwickeln. Sie fördern unsere Neugier auf das Leben. Beim Wort Rituale werden wohl gleich verschiedene Bilder bei dir aufsteigen: Vom täglichen Zähneputzen als Alltagsritual über Feste mit FreundInnen und deiner Familie zu Vollmondtänzen, über Staatsfeierlichkeiten, den Fronleichnamsumzug durchs Dorf bis zur Begräbniszeremonie für einen lieben Menschen. In folgender Graphik habe ich versucht, die verschieden Ritualstufen nach ihrer Nähe zu den Polen Ordnung und Chaos darzustellen. Als Symbol natürlich wieder die Spirale: 6

7 Zeremonien Feierlichkeiten Beziehungen Muster CHAOS Feste Höhepunkte Alltag persönl. Tagesstruktur Traditionen Übergang ORDNUNG Das Leben als Ganzes Spiel Spontane Brücke Trance Übergang ins Außeralltägliche Alltagsrituale strukturieren als Gewohnheiten, derer wir uns meist nicht bewusst sind, unseren Tag schließlich bestehen 70% unseres Tagesablaufes aus solchen Gewohnheiten. Feierlichkeiten dienen zumeist auch der Demonstration und dem Erhalt von Macht. (Gerade hier ist auch anzumerken, dass Rituale sorgfältiger und kritischer Reflexion bedürfen. Denn sie können wie kaum eine andere Maßnahme Menschen in psychische oder politische Abhängigkeit führen. Und selbstverständlich ist auch der Krieg ein Ritual wer wollte leugnen, dass die terroristischen Angriffe auf Kraftplätze des Westens ritueller Natur waren.) Feste hingegen sind offene Begegnungsräume, die der gemeinsamen Gestaltung bedürfen. Feste (im Gegensatz zu Events) kennen keine TeilnehmerInnen, sondern nur TeilgeberInnen erst dann können sie Beginn, Höhepunkt oder Abschluss einer Entwicklung sein. Eine besondere Fähigkeit, Beziehung zwischen Ordnung und Chaos herzustellen, beweist das Spiel deswegen ist es wohl für uns so wichtig. Das Ritual des Spielens lebt wie kaum ein anderes Tun von Ordnung und Chaos, denn es braucht Spielregeln, also Ordnung und lebt dennoch vom Unerwarteten: niemand würde spielen oder einem Spiel beiwohnen, wenn das Ergebnis schon am Anfang feststünde. Der Reiz und die Spannung des Spiels liegt ja gerade darin, dass dies nicht der Fall ist. Einlassen auf das Unbekannte ist die Devise, und jede(r), jedes Team versucht, den SpielpartnerInnen möglichst viele solcher überraschenden Momente 7

8 zuzufügen. Stell dir eine geordnete und vorstrukturierte Skiabfahrt oder ein Fußballspiel vor, in dem alle Spielzüge vorher vereinbart wären: Fadesse pur. Spielen macht uns lebendig, schafft Konzentration, Mitte und Beziehung. Wenn du mit deiner Familie oder mit deinen FreundInnen ein ganz banales Spiel, das die Begegnung von Chaos und Ordnung spürbar macht, spielen willst, schlage ich dir folgendes vor: setzt oder stellt euch in einen Kreis und zählt von 1 bis 10. Die Reihenfolge, wer also die nächste Zahl sagt, ist jedoch nicht vorgegeben. Sprechen zwei zur selben Zeit eine Zahl aus, so geht s von vorne los. Du wirst erleben, wie viel Spaß und Lebendigkeit, aber auch Intuition und Kommunikation selbst solche (anscheinend) banalen Spiele bringen... Die höchste, intensivste und bewussteste Form des Rituals ist der Initiationsritus: die Einweihung in neue Lebensphasen brauchen wir deshalb so dringend, weil am Anfang und Ende solcher Zeiten Verunsicherung herrscht. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben schreibt Hermann Hesse (Deutsch-Schweizer Schriftsteller am Beginn des 20.Jahrhunderts) in seinem Gedicht Stufen dazu ist es aber notwendig, diesen Anfang bewusst zu machen. Ebenso heißt es darin: Es wird auch noch die Todesstunde uns neuen Räumen ewig jung entgegensenden. Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde. Nun ist es so, dass ein Ritual als außeralltägliches Ereignis seine Entsprechung, ja Grundlage im Alltag haben muss: Rituale zwischen Menschen geben nur dann Kraft, wenn es auch ein soziales Netz des Alltags gibt, das hält. Einen Mangel an Verbindungen und Verbindlichkeiten im Alltag, das fehlende gute Wort zwischendurch, die nicht eingehaltenen Vereinbarungen kann auch das schönste Fest nicht wettmachen. Kränkung passiert im Alltag. Heilung auch. Wenn wir dem heute vielstrapazierten Wort des Netzwerks und der Vernetzung auf den Grund gehen, so wird uns ein wesentlicher Aspekt von Beziehung bewusst. Nehmen wir das Bild des Sprungtuchs, das Menschen auffangen kann, gerade auch dann, wenn sie fallen: Ein Sprungtuch gewinnt seine rettende Kraft nicht dadurch, dass wir alle beisammenstehen und möglichst einer Meinung sind zwischen uns würde es schlaff zu Boden hängen. Auch wenn wir (was politische Vereinfacherer gerne vorschlagen) alle im Gleichschritt in eine Richtung gehen, entsteht keine Spannung. Ein Rettungstuch entfaltet sich nur dann, wenn wir alle uns des gemeinsamen Ganzen bewusst werden und dann ein(e) jede/r in unsere je eigene Richtung 8

9 gehen sternförmig auseinander. Wir nehmen damit also Beziehung zur gemeinsamen Mitte auf und ziehen dann in verschiedene Richtungen. Fazit: Beziehung entwickelt sich nicht aus Gleichheit, sondern aus Verschiedenheit und Vielfalt. Bereichernd können unsere Partnerschaften, Familien, Teams, das Völkergemisch, das Panoptikum der Kulturen auf diesem Planeten sein, wenn wir Beziehung so definieren: Miteinander, Ineinander, Gegeneinander, dem eine gemeinsame Mitte innewohnt! Insbesondere was Rituale in Übergangssituationen betrifft, haben wir großen Nachholbedarf. Zu oft werden Menschen mit ihren Anfangs- und Endsituationen alleine gelassen. Zu selten wird die heilende Kraft des Rituals benützt und damit Kränkung vermieden. Wie gehen wir um bei einem Lebensbereich, dem 4-jährigen Karsamstag der Pubertät zu bleiben mit dieser Übergangszeit um? Feiern wir die erste Menstruation des Mädchens im Kreis der Frauen, weil eine vom Kind zur Frau wird? Und werden junge Männer im Stimmbruch von den Alten mit ihren Erfahrungen beschenkt und aufgenommen? Ist der erste Schultag einer der Beheimatung? Wir dürfen uns nicht wundern, dass Jugendliche angesichts des Mangels an rituellen Formen zu Ersatzritualen greifen, die oft große Macht haben: der Eintritt in eine Jugendsekte oder extreme politische Gruppierung, die Heimat vermittelt, wie wir sie nicht geben können; das gemeinsame Saufritual am Bierfest, der rituelle Drogenkonsum im Geheimen, das alles schafft Heimat (schließlich kommen beide Worte, Geheimnis und Heimat, aus dem selben Wortstamm). Aber auch in der Öffentlichkeit müssen oftmals Wirtschaftsprodukte wie die Jugendkarte der Banken das Gefühl vermitteln, dabeizusein, wenn es die Beziehungsarbeit nicht tut... 9

10 Möglichkeiten zu Ritualen liegen oft ungenützt auf der Straße der Entwicklung. Wenn wir jedoch die Augen öffnen, bieten sich täglich Zeichen und Begegnungen an, die Ordnung ins Chaos bringen, Stabilität in die Verunsicherung, die gut tun und heilen. Wie klar habe ich noch den Nachmittag vor Augen, als unser Jüngster keuchend und mit leuchtenden Augen die Treppe hochgelaufen kam und im Gang schon rief: Papa, Papa, heute hab ich das erste Mal einen Hund gestreichelt!, hatte er doch jahrelang große Angst vor Hunden gehabt und gerade jetzt ein ihm unverdächtiges Tier sich kurz zu berühren getraut. Ein besonderer Anlass, den ich als alltäglich abtun, zynisch entwerten oder ihm mit einem kleinen Fest Bedeutung verleihen kann. Ich kniete nieder und freute mich 2 Minuten mit ihm; und es war ganz klar: Heute hatte etwas ganz Neues begonnen, in ihm Platz genommen, heute war aus Angst Mut geworden und Entwicklung passiert. Wenn du dich erinnerst: Welche Momente in deinem Leben waren es, die dir Halt gegeben haben, Halt geben bis heute, die dein Leben tragen? Waren es die großen, rauschenden Feierlichkeiten oder doch die kleinen Momente, in denen ein Mensch zur rechten Zeit deine Hand ergriffen hat? 10

11 Jutta Lack-Strecker SCHEIDUNGSZEREMONIEN Der Ritus setzt die Ehrlichkeit des Gefühls voraus. (Sammlung von Louen-Yu) Die Einwirkung des Ritus auf die Bildung des Menschen ist von geheimer Art. Sie kommt dem Bösen zuvor, ehe es noch auftritt; sie rückt ihn dem Guten näher und dem Bösen ferner, ohne daß er es merkt. Li-Ki (Memoires sur les rites) 1. Übergang und Entlastung Übergangsriten haben mit Überquerungen von Grenzen, mit Status- und Zustandswechseln zu tun. In unterschiedlichen Kulturen diente das Ritual der Bindung tiefer menschlicher Ängste und der Vermeidung gesellschaftlicher Katastrophen. Rituale in diesem Verständnis sind in unseren westlichen Gesellschaften weitgehend verloren gegangen. Geblieben sind rituelle Zeremonien - z.t. erstarrte - die jedes größere Lebensereignis begleiten: glücklich vorwärtsweisende Ereignisse wie Geburt, Taufe, Geburtstage, Kommunion, Konfirmation, Heirat, Jubiläen, aber auch vor allem Tod. Rituale machen auch deutlich, daß eine Schwelle überquert wird, die in eine neue Welt führt. In verschiedendsten Kulturen wird z.b. die Türschwelle Brennpunkt ritueller Handlungen. Sie wird mit Blut oder reinigendem Wasser besprengt, sie wird rituell gefegt, mit Weihrauch oder Parfümen beräuchert; magische oder heilige Objekte werden an die Tür gehängt oder Türen und ihre Umgebung werden selbst architektonisch ritualisiert, indem sie zum Portal werden. Reste davon haben sich in dem Brauch erhalten, die Braut oder die Geliebte über die Schwelle zu tragen. Die Schwelle, dieses Außerhalb von Innen und Außen, außerhalb eines vertrauten Zustands (z.b. Ehe) und noch nicht in einer neuen Form (z.b. der Familie) ist dialektisch, denn es erlaubt einen dritten Standpunkt, von dem das Innen und Außen, das Vergangene 11

12 und das Zukünftige in seiner Beziehungshaftigkeit erst richtig gesehen werden kann. In diesem Sinne ist die neutrale Zone, "das Niemandsland", der rituelle Raum überhaupt nicht neutral, sondern aktivierend und zwingt zur Reflexion und zur Stellungnahme. Im Zuge der allmählichen gesellschaftlichen Akzeptanz von Trennung und Scheidung wächst - bisher besonders in bestimmten Teilen der USA - Interesse und Bedürfnis auch für diesen einschneidenden und schmerzvollen Übergang, Riten zu entwickeln, die sowohl Abschied ermöglichen und erleichtern als auch Chancen eines Neubeginns unterstützen. Viele sich trennende Paare erleben moralische Sanktionierung ihrer unterschiedlichen Umwelten und entbehren oft hilfreiche und ermutigende Unterstützung für das Gesamtsystem Familie, obwohl einzelne Familienmitglieder durchaus kompetente professionelle Hilfe, sei es in einem Mediationsprozess, sei es von seiten ihrer Anwälte/Anwältinnen, sei es in Trennungsberatung oder sorgfältiger Anhörung der Kinder und Jugendlichen bzw. in einem Mediationsprozess, erfahren haben mögen. Tilman Moser weist in seinem Artikel "Familienkrieg und Friedenskonferenz" (FAZ, 2. Oktober 1993) auf den eklatanten Mangel einer Ethik der Trennung und Scheidung hin. Einen neuen ethischen und normativen Rahmen um Trennungs- und Scheidungsgeschehen zu setzen, ist das Bemühen von Trennungsritualen, und zwar angefangen vom Entwurf eines angemessenen und möglichen Rituals bis zu seiner Durchführung. Dazwischen können - und sollten - Monate liegen; der Entwurf oder die Idee einer möglichen Trennungszeremonie jedoch zeigt sich als Leitfaden, als stabiler Rahmen dieser instabilen Zeit, als "ethisches Geländer" während der Trennungsvereinbarungen schon als hilfreich, selbst wenn es dann zu keinem abschließenden Ritual oder zu einer Zeremonie kommen sollte. Eine Scheidungszeremonie, an der neben der Kernfamilie, Freunde, weitere Familien- oder Gemeindemitglieder teilnehmen, kann auch deshalb so wirkungsvoll sein, weil die Trennung dadurch aus der bisherigen Tabu- und Schamebene der unmittelbar Betroffenen herausgenommen und in Schutz einer Gemeinschaft anders erfahren wird. Ein Ritual setzt die sorgfältige vorherige Begleitung des Paares durch die unterschiedlichen Phasen des Trennungsprozesses voraus. Es setzt auch voraus, daß die diesen Prozeß begleitenden Leiter, Berater etc. überzeugt sind, daß die in diesen Phasen oft vehement 12

13 erlebten Gefühle von Verleugnung, Zorn, Rache, Wut, Trauer eine in sich selbst heilende Wirkung haben und der Akzeptanz des Unabänderlichen bis zur Versöhnung mit dem Schicksal vorausgehen, ja vorausgehen müssen. Um ein Trennungsritual zu entwerfen und zu planen, sollten sich Vereinbarungen bewährt haben und beide ein eigenes Ja zur Trennung gefunden haben, auch der- oder diejenige PartnerIn, welche/r die Trennung und Scheidung ursprünglich nicht gewollt hatte. Nach meiner Erfahrung sollten mindestens 4 Monate bis ein halbes Jahr zwischen der rechtlichen Scheidung und dem abschließenden Ritual liegen. In der Zeremonie selbst geht es dann - unterstützt durch die Leiter - um die gelungenen guten Aspekte der gemeinsamen Zeit, um die Würdigungen der positiven Anstrengungen, um den Erhalt der Familie, des Lebensplanes, der dann doch nicht gelang. Es geht auch darum, herauszuarbeiten, was der eine Partner im anderen angeregt, was er/sie positiv im anderen verändert, herausgeliebt' hat, was beide behalten und mitnehmen werden, was sie bereichert hat, was sie nur durch die Zeit mit der Partnerin/dem Partner erfahren konnten, und wofür es zu danken gilt. Das, was hier erfahren wird, im Schutze, aber auch in der Herausforderung von Halböffentlichkeit, wird häufig erstmalig erfaßt, erstmalig erlebt, erstmalig ausgedrückt und führt zu tiefer Ergriffenheit des Paares, der Familie, der Teilnehmer und der Anwesenden. Fallbeispiel 1 Als Veronika und Gerd 1989 in meine Mediationpraxis kamen, stand die Gestaltung ihrer räumlichen Trennung an, welche beide als eng verknüpft mit der Umgangsregelung für ihren damals 7-jährigen, gerade eingeschulten Sohn Jan sahen. Finanzielle Belange wie Unterhalt, Versicherungen, Kinderreisen etc. hatten sie bereits geregelt oder konnten sie in den ersten 2 Mediationssitzungen zügig klären. Beide waren in ihren akademischen Berufen professionell engagiert und mit 34 und 36 Jahren sehr erfolgreich. Die anstehende Teilung des in mehreren Jahren gemeinsam erworbenen Hausrates schien kein Problem. Ihnen war klar, daß sie auf gegenseitigen Unterhalt verzichten wollten. Im Falle von Not jedoch wollten sie sich helfen, ohne besonderen Vertrag. 13

14 Beide hatten eine gute Tradition aufgebaut, sich gegenseitig den Rücken freizuhalten, ohne daß Jan darunter litt. In vielen Erziehungsfragen waren sich Veronika und Gerd einig, besonders auch darin, daß Jan als Einzelkind Freunde brauchte, die ihn wie früher in seinem Elternhaus - zukünftig in seinen Elternhäusern - besuchen können und die auch weiterhin zu kleinen und größeren Reisen eingeladen werden sollten. Es wurde bald deutlich, daß die räumliche Gestaltungsfrage deshalb stagnierte, weil Gerd sich äußerst irritiert zeigte, daß Veronika nach der gemeinsamen Entscheidung zur Trennung - eine neue Beziehung eingegangen war. Ursprünglich waren sie sich einig, daß Veronika mit Jan in der ehelichen Wohnung bleiben sollte, und Gerd im Kietz, in der gewohnten Umgebung von Jan und seinen Freunden, eine für seine und Jans Bedürfnisse angemessene Wohnung suchen wollte. Veronika zeigte zunächst wenig Zugang zu Gerd's starker Betroffenheit, wertete diese eher als Eifersucht ab, die sie doch beide intellektuell nicht akzeptierten, - und konnte nicht nach- vollziehen, warum Gerd zögerte, im Kietz eine Wohnung zu finden. Gerd: "Ich fürchte, meine Fassung zu verlieren, sollte ich meiner Frau mit ihrer neuen Liebe begegnen." Alle bisherigen Vereinbarungen, die ja primär dem Wohle von Jan untergeordnet waren, kippten. Wut, Trotz, Aggression und Enttäuschung flammten für Veronika und Gerd in nie gekanntem Ausmaß auf. Jan entwickelte starke Ängste, die oft nur mit Zwangshandlungen zu dämpfen waren. Er musste kleine Alltagsziele wie zur Schule, zum Hort, nach Hause, ins Bett, aufwendig umgehen. Er mußte sie häufig symbolisch unsichtbar machen oder verstecken. Wir mußten mit der Mediation neu beginnen. Die Umgangsregelung sollte nunmehr pedantisch gerechter und nicht nur zum Wohle Jans neu geregelt werden etc. Eine konsequente "Mediationsarbeit" führte nach und nach zu verläßlichen, angemessenen und flexiblen Vereinbarungen. Veronika lernte, neben der Eifersucht auch Gerds Angst vor der Verletzung durch eine Begegnung mit dem jungen Glück zu sehen. Gerd lernte das Recht auf eigene Gestaltung einer Partnerschaft respektieren. Sie fanden Lösungen, die sowohl Jans als auch ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht wurden. Sie arbeiteten mit Zwischenvereinbarungen, welche kooperativ ausprobiert wurden. Sie waren über die 14

15 Möglichkeit und den Sinn von Abschlußritualen informiert und hatten sich interessiert und offen gezeigt. Erst ein Jahr später, wenige Wochen vor den Sommerferien, meldeten sie sich, um den Rahmen für die Unterzeichnung ihrer Abschlußvereinbarungen, die sich bewährt hatten, zu besprechen. Beide wünschten sich ein kleines Ritual, in dem Elemente des Sich- Dankens enthalten sein sollten und auch die wichtigsten Verein- barungen für die Zukunft ihres nunmehr 9-jährigen Sohnes verlesen und besprochen werden sollten. Neben Jans Anwesenheit wollten beide eine beste Freundin dabei haben. Veronika schlug dann vor, daß auch ihr neuer Partner, Heinrich, teilnehmen sollte. Bevor ich anmerken konnte, daß ich die Teilnahme neuer Partner nicht empfehle - das gehört eher in eine "Anfangszeremonie zur Kooperation von Stieffamilien" - stimmte Gerd vehement zu. Die beiden Männer hatten sich inzwischen mehrmals getroffen, und es mußten sich gute Erfahrungen ergeben haben. Der Termin wurde für den ersten Sommerferientag vormittags vereinbart. Die geplante kleine Zermonie war auf max. 50 Minuten festgelegt. Saft, Wasser und ein Schokoladengebäck "Zigarren", die in der Familie eine positive Bedeutung hatten, sollten bereit stehen. Sekt? Nein - soviel gib's ja nun auch nicht zu feiern!' Ein strahlender Sommertag vor Sommerferienbeginn trug zur Festlichkeit bei. Die Sitzung begann analog dem oben genannten Ablauf. Im nächsten Schritt wandte sich der Vater dem Sohn zu, die relevanten Vereinbarungen wurden verständlich gemacht. Unerwartet ergänzte Gerd: Jan, Du weißt ja, ich konnte es nach Mamas und meiner Trennung längere Zeit nicht gut aushalten, als ich merkte, Du magst den Heinrich mehr und mehr. Ich war so traurig und verletzt und zornig. Heute möchte ich Dir sagen: Hab Spaß und tolle Ferien mit ihm und der Mama. Das wünsche ich Dir, und es ist o.k. für mich. Es war still, als Vater und Sohn sich verstehend anschauten. Alle Beteiligten empfanden wohl, daß diesen beiden Sätzen für heute nichts mehr folgen müßte. Nach der Erlaubnis des Vaters, zum neuen Partner der Mutter eine eigene Beziehung entwickeln zu dürfen, ohne ihm gegenüber illoyal zu werden, zeigte Jan ein so stilles, aber deutliches Aufatmen, das alle berührte. 15

16 Ohne Aufwand und ohne Worte fand die Sitzung ihren Abschluss. Einige Sätze noch - nichts Gewichtiges, die Unterzeichnung der Vereinbarungen, ein Schluck Orangensaft, eine "Zigarre", gute Wünsche. Nach 25 Minuten war die Abschiedsgesellschaft wieder draußen im Sommer. Rückmeldung nach einem Jahr: Es gehe allen recht gut - Jans Zwangshandlungen hätten sich schon vor Monaten gelegt. Vereinbarungen würden verbindlich und flexibel gehandhabt. (Zufällige) Rückmeldung nach 10 Jahren: Mediation und Ritual seien in eindrücklicher und positiver Erinnerung. 2. Struktur einer Trennungszeremonie Die Grundzüge der hier vorgestellten Struktur einer Scheidungszeremonie wurden nach einem Internationalen Symposion zum Thema "Kinder und Jugendliche im Scheidungsprozeß ihrer Eltern" im Mai 1993 in Berlin von Florence Kaslow (A life cycle perspective,n.y., 1987) übernommen und in den letzten Jahren in der Zusammenarbeit mit Harro Naumann, Berlin, immer wieder ergänzt und weiterentwickelt. Die im Folgenden geschilderte Vorgehensweise entspricht dem, wie sie unter anderem in einer Lehreinheit im Rahmen der Mediationsausbildung an den BAFM-Instituten Berlin und Heidelberg, Frankfurt/Main, Universität Oldenburg und FHSS Erfurt vorgestellt und in Form eines "simulierten Zeremoniells durchgeführt wird. (Andere BAFM-Institute wie z.b. Hamburg und München bieten dieses Thema in besonderen Fortbildungsseminaren an.) Erfahrungen und Rückmeldungen von TeilnehmerInnen gerade dieser "simulierten Zeremonien" haben sich für deren Weiterentwicklungen als äußerst hilfreich erwiesen Ein "simuliertes Ritual" wird von uns als Rollenübung für Fachkolleginnen und Fachkollegen in Workshops und Seminaren durchgeführt, um den TeilnehmerInnen die Entscheidung zu erleichtern, wer in Zukunft Scheidungszeremonien in die Beratungsarbeit integrieren möchte. Die Grundstruktur ist für die "wirkliche" und die simulierte Trennungszeremonie gleich. Ein simuliertes Ritual ist jedoch mehr als eine Rollenübung, wenn die Personen selbst Trennungs-/Scheidungserfahrungen in Lebensphasen haben, die den Rollen in etwa 16

17 entsprechen. Die eigenen damit verbundenen Erinnerungen und Gefühle werden während des Rituals aktiviert, und im Schutze der Gruppe und der Leiter kann eine Überarbeitung der jeweiligen Erfahrungen möglich werden. Ein Ritual also auf unterschiedlichen Erfahrungsund Lernebenen. Angenommene Ausgangssituation: Das Paar/die Familie befand sich im Vorlauf bei den MediatorInnen, die das Ritual anleiten, in einer Trennungsberatung oder Mediation, so daß belastende ambivalente und "negative" Gefühle bearbeitet werden konnten, und schon die Wahrnehmung der Trennung als eine Phase des Überganges etabliert ist. Während der Mediation wurde die Struktur des Rituals gemeinsam entwickelt (z.b. Wer nimmt teil? In welchem Rahmen?...) Begrüßung, räumliche Struktur, Eröffnungen: Das Ritual beginnt mit der Begrüßung aller Teilnehmer. Unsere Erfahrung zeigt, daß es wichtig ist, sich dabei Ruhe und Zeit zu nehmen. Besondere Aufmerksamkeit ist den Kindern zu schenken, mitgebrachtes Spielzeug, Übergangsobjekte etc. können stützend wirken. - Den Personen wird ein stimmiger Platz zugewiesen. Das Paar steht sich z.b. auf gleicher Ebene gegenüber. Freunde, Familienangehörige, Kollegen seitlich, eine Kreisform bildend, jedem Partner zugeordnet. Die Kinder, den Kreis schließend, den Eltern gegenüber. Auch hierbei ist es gut, den Kindern eine geschützte Situation zu schaffen, z.b. durch "haltende Figuren". Hierdurch kann es ihnen erleichtert werden, das Geschehen aus beobachtendem Abstand zu erleben. Diese Position ist für die Kinder in bezug auf beide sich trennenden Eltern stimmig, bedeutet jedoch gleichzeitig eine tiefe Konfrontation mit ihren schmerzhaften Gefühlen und Impulsen - sie können in dieser Abstandsposition nicht den Ausweg kreieren, zwischen den Eltern "vermitteln" oder in vielleicht gewohnten Verhaltensweisen das "System" vor dem Ausdrücken tiefer Gefühle retten. Kinder - je nach Altersstufe - werden dies zunächst oft nicht als erleichternd sehen, sondern als "gemein" und verunsichernd, da es sie aus einer pseudo-mächtigen Position entläßt. Im Prozeß des Rituals, gegebenenfalls auch viel später, werden sich dann aber "heilende und Sicherheit gebende Kräfte und auf die Zukunft gerichtete Informationen für sie eröffnen." 17

18 - Nach dieser Eröffnung und Struktursetzung werden die Teilnehmer gebeten, während der Zeremonie innerlich aufmerksam zu sein und auf das zu achten, was sie sehen, hören, fühlen, erleben. Bei "simulierten Ritualen " im Rahmen der Weiterbildung findet nach der Zeremonie eine ausführliche Rückkoppelung statt. - Die Leiter der Zeremonie geben in einer Einführung Informationen über den Vorlauf, der zu der Entscheidung, eine Zeremonie durchzuführen, führte. Diese sorgfältige Vorbereitung dient dazu, einen sicheren Rahmen zu etablieren, der dafür bürgt, daß, wenn in sehr konzentrierter, dichter Form noch einmal tiefe Emotionen erlebt werden, niemand überwältigt wird. Strukturierung des Ablaufs durch einfach Regieanweisungen zb. an das Paar: "Herzlich willkommen. Mit Ihrer heutigen Zusammenkunft dokumentieren Sie, daß Sie in der Auseinandersetzung mit dem Prozeß Ihrer Trennung und Scheidung in eine neue Phase treten, in der die Kooperation der Eltern zum Wohle der Kinder - und aus Liebe zu ihnen - im Mittelpunkt stehen soll." Die Funktion des Übergangs wird auf mehreren Ebenen in der Ritualform immer wieder explizit und implizit verdeutlicht. was Sie von Ihrem Sohn/Ihrer Tochter und Ihrem Schwiegersohn/Ihrer Schwiegertochter brauchen, um die Beziehung zu den Enkeln pflegen zu können. Wir haben zunehmend gelernt, welche Bedeutung die Trennung ihrer Kinder für Eltern/Großeltern bedeutet. Das Bild von Familie, welches sie an ihre Kinder weitergeben wollten, zerbricht, die Idee von der Unverbrüchlichkeit der Liebe stirbt. Ein jüngerer Kollege übernahm z.b. in einer simulierten Zeremonie auf einem DAF Jahreskongreß in Freiburg, Herbst 1994, die Rolle des Großvaters. Er zeigte sich überrascht und bestürzt über die heftigen Gefühle, die er in dieser Rolle erlebte. Sein zusammenfassender Kommentar., "Ich lebe selber in Scheidung. Bisher habe ich es nicht verstanden oder nachvollziehen können, warum mein Vater - bei aller Vorsicht sich derart emotional beteiligt über meine bevorstehende Scheidung zeigt. Jetzt habe ich es begriffen." 18

19 - zur Freundin/Freund der jeweiligen Partner: "Können Sie für sich selbst und als Repräsentantin des Freundeskreises Ihrer Freundin/Ihrem Freund sagen, was Ihnen die Freundschaft bedeutet und was Sie ihr/ihm (Vorname) gerne an Unterstützung anbieten wollen. - Mögen Sie den Kindern auch etwas sagen?" An dieser Stelle der Zeremonie wird deutlich, daß mit der Trennung der Partner und der Veränderung in der Familie noch sehr viel mehr Trennungen im näheren und weiteren Umfeld verbunden sind! Auch Freunde und Verwandte brauchen während des Rituals oft gute Stütze und Halt durch die Therapeuten oder Gruppenmitglieder. - zum Kind: "Bitte, sag Deiner Mutter (Deinem Vater - jeweils einzeln), wie es Dir jetzt geht und was Du in der Zukunft von ihr/ihm brauchst." -zur Mutter (zum Vater): "Können Sie den Kindern sagen, was sie Ihnen bedeuten und was Sie ihnen in Zukunft als Mutter/Vater geben wollen." "Wir schlagen vor, daß Sie sich nun mit Worten und Gesten von der alten Zeit verabschieden, wie es für Sie stimmig ist. Sagen Sie sich, daß Sie jetzt eine neue Form der Beziehung beginnen werden, besser als in den letzten belasteten Jahren. 3. Ritual als Versöhnungsarbeit Während des Trennungsrituals achten die LeiterInnen darauf, daß alle Teilnehmer gehört, gesehen und verstanden werden. Ausgelöste Emotionen und Reaktionen werden begleitet, zum Teil erklärt, zusammengefaßt und wieder in die Struktur zurückgeführt, die durch den Ritualprozeß auch immer wieder leicht modifiziert wird. Ziel ist Erhalt von Fairness trotz der Heftigkeit der Gefühle. Insofern ist das Trennungsritual auch ein Teil der "Versöhnungsarbeit". 19

20 Das Auseinandergehen, der Abschied, wird räumlich inszeniert. Die Teilnehmer gehen nacheinander und werden bei dem Übertreten der "Schwelle" von den Leitern der Zeremonie begleitet. Als letztes geht die neue "Kernfamilie, z.b. Kind/Kinder und der Elternteil, bei dem die "Hauptresidenz" in der nächsten Zukunft sein wird. Bei diesem Teil der Familie verbleiben auch die familiären "Übergangsobjekte, z.b. Fotoalben oder Gegenstände, die eine besondere Bedeutung haben. Aus unserer Arbeit - wie auch aus mündlichen Rückmeldungen simulierter Scheidungszeremonien - lernen wir mehr und mehr über die besondere heikle Situation der Kinder während eines Scheidungsrituals. Diese Erfahrungen fließen immer wieder neu in jedes Angebot eines Trennungsrituals ein. Bei dem Entwurf und bei der Planung eines Trennungsrituals ist äußerst sorgfältig darauf zu achten, ob Eltern und gegebenenfalls Großeltern in der Lage sind, die beteiligten Kinder angemessen zu beschützen und zu unterstützen, das heißt, zunächst die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder zu erfassen und in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen. Hier gilt ein Gedanke Helmuth Figdors.- "Nie brauchen Eltern autonomere, unabhängigere, stabilere, selbstbewußtere, unkompliziertere Kinder als in dieser Phase ihres eigenen heftigen Schmerzes und ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Trennung und nie brauchen Kinder liebevollere, geduldigere, auf- merksamere, einfühlsamere Eltern als in dieser Trennungszeit... vielleicht in den ersten neun Lebensmonaten. Daß dieses weder Kinder noch Eltern möglich ist, ist niemandes Schuld, es ist das Dilemma." (Figdor, H. Zwischen Trauma und Hoffnung, 1991) Um sicher zu sein, daß die Erwachsenen mit der Bewältigung ihres Dilemmas den beteiligten Kindern ausreichend Schutz und Unterstützung zuteil werden lassen, sollte ein Ritual - wenn es dann paßt und gewünscht wird - erst einige Monate nach der erfolgten Scheidung durchgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Beteiligten ausreichend neuen festen Boden unter ihren Füßen haben, wächst mit jedem Monat nach erfolgter Trennung/Scheidung. 20

21 4. Zeremonie und Mediation: welches Ende wann für wen? Wie kann das Ergebnis einer Mediation gewürdigt und der Prozeß abschlossen werden? Erfahrungen zeigen, daß der Entwurf eines Abschlusses zu den Menschen, ihren jeweiligen Lebensgewohnheiten, ihrem persönlichen Lebensstil, ihren religiösen und/oder spirituellen Bedürfnissen passen muß, stimmig sein muß. Umfang und Aufwand eines Rituals stellen keine Qualität an sich dar, aber kleine Rituale zum Abschluß der Mediation können durchaus eine große Wirkung haben. Dabei bleibt zu bedenken, daß Zeremonien nicht für jede Trennungsfamilie empfohlen werden können. Manche Menschen würden es als sehr beschämend erleben, wenn sie in - wie auch immer - geschützer Umgebung ihrer tiefen Verletzlichkeit, Gefühlen tiefer Dankbarkeit, Gefühlen von Bedauern und Trauer Ausdruck verleihen müßten. Manchmal erleben wir schon eine deutliche Veränderung des emotionalen Klimas während der Mediationsarbeit, wenn über die Möglichkeit und Bedeutung eines Trennungsrituals informiert wird, selbst wenn dieses Angebot dann später nicht aufgegriffen wird. Fallbeispiel 2 Hans und Julia studierten noch, als Luisa und 2 Jahre später Marvin geboren wurden. Ihre Fähigkeit, sich heiter bei allen anfallenden Familien- und Studienarbeiten zu unterstützen, trug ihnen bald die Bewunderung von Kommilitonen und später von Kollegen ein. Noch größere Bewunderung erhielten sie 6 Jahre später, nachdem sie sich getrennt hatten: sie behielten das Interesse aneinander als Menschen, als Kollegen, die Kooperation als Eltern, das Engagement für berufliche Ziele (beide Pädagogen) und galten bald als "ideales Trennungspaar". Zusammen mit ihren Kindern und Freunden verbrachten sie Ferien, erlebten Reisen, welche die Unverbrüchlichkeit ihrer ganz besonderen Beziehung bezeugten. Als sie Jahre später, Luise ist 17, Marvin 15 Jahre, zur Mediation kommen, scheint diese Idylle zerbrochen. Voller Mißtrauen und Argwohn, voller Zorn und gegenseitigem Vorwürfen, voller Zweifel beginnt eine mühsame Mediationsarbeit. Als sie sich in der 4. 21

22 Sitzung völlig blockiert zeigen, gebe ich ihnen zu verstehen, daß es für sie ja auch besonders schwer sein müsse, weil sie nicht nur noch einmal mit ihrer Trennung konfrontiert seien, sondern daß sie sich ja auch von der Zeit und der Idee des "Traumtrennungspaares" verabschieden müßten. Ich informiere sie von der Möglichkeit eines späteren Trennungsrituals, in dem sie sich für die gelungenen Aspekte dieser ganz besonderen nachehelichen Beziehung bedanken konnten. Meine Anerkennung, daß es hier um einen besonderen Abschied gehen würde, veränderte ihre konfrontative Haltung. Sie konnten diese Anerkennung sowie die Idee eines Rituals im oben genannten Sinne, an dem gegebenenfalls ihre Kinder und ausgewählte Freunde teilnehmen würden, aufgreifen. Damit war implizit eine grundsätzliche gegenseitige Anerkennung ihrer Bemühungen und Leistungen schon erfolgt - beide wurden nachdenklich, zugewandt und zeigten sich dies gegenseitig durch Bewegtheit und Tränen. Es folgten sechs weitere, nicht immer leichte Mediationssitzungen. Nach der Unterzeichnung der Abschlußvereinbarungen fragte ich sie, was ihnen geholfen habe, diese oft auch schwierige Verhandlung durchzuhalten? Fast gleichzeitig meinten sie, die Liebe zu unseren Kindern und die Idee, daß wir dieses Ritual verabreden können. Die vorbereitende Sitzung für das Ritual wurde für vier Monate später festgelegt. Beide kamen; die Mediationsvereinbarungen hatten sich bewährt. Zögernd eröffnete Hans, daß es für ihn doch nicht stimmig sei, so eine "intime Zusammenkunft" mit Kindern und Freunden - unter Ausschluss seiner neuen Frau - durchzuführen. Erstaunlicherweise reagierte Julia verständnisvoll und gelassen. Für sie sei das Wichtigste ja schon passiert: nicht nur, daß sie kooperative und faire Vereinbarungen getroffen hatten, sondern daß Hans durch die grundsätzliche Bereitschaft zu einem Ritual gezeigt habe, daß er ihre schöne Zeit der jungen Liebe wie auch die Zeit als gelassenes und heiteres Trennungspaar wirklich wertgeschätzt und gemocht habe, und daß er sich nicht von dieser Zeit distanziere, was sie zunächst befürchtet hatte. Nachdem Hans ihr dies noch einmal bestätigte, sagte Julia zu ihm: Ich versichere Dir auch, daß ich die besondere Zeit mit Dir in Ehren halten werde - auch für unsere Kinder. Vielleicht geht es in manchen dieser Trennungsritualen nicht nur um Anerkennung und Dank, sondern implizit auch um eine besondere Art von "Treueversprechen", der Würdigung der gemeinsamen Zeit, der vergangenen Liebe. 22

23 Wie kann ich schwören, dich immer zu lieben und immer nur dich? Wer kann auf seine Gefühle schwören? Und wozu die Fiktion aufrechterhalten, wenn keine Liebe mehr da ist, samt allen Lasten und Verpflichtungen? Aber das ist kein Grund, das Gewesene zu verleugnen oder schlechtzumachen. Wieso müssen wir immer den Vergangenen untreu werden, um das Gegenwärtige zu lieben? Ich schwöre dir nicht, daß ich dich immer lieben werde, aber ich schwöre, daß ich dieser Liebe, die wir erleben, immer treu bleiben werde. Untreue ist nicht freie Liebe, sondern vergessene, verleugnende Liebe, eine Liebe, die das, was sie geliebt hat, vergißt und haßt, und die sich dadurch selbst vergißt und haßt. Aber ist das noch Liebe?" (aus,. "Die Treue" von Andrea Comte-Sponville, Kleines Brevier der Tugenden und Werte) Die Entwicklung des Ritus auf die Bildung des Menschen ist von geheimer Art... Ganz offensichtlich bewirkt schon die Beschäftigung mit der Idee eines Ritus oder einer Trennungszeremonie Veränderung. 5. Zur Leitung von Zeremonien Das Größte wahrscheinlich ist, mittels Seele die Seele zu erfahren; sicherlich hatte die Weisung Apollos eben dieses im Sinn, als er mahnte, es suche vor allem jeder sich selbst zu erkennen. (Cicero) Die Mediatorlnnen/TherapeutInnen sind als LeiterInnen von Abschlußritualen am rituellen Geschehen unmittelbar beteiligt. Ihre Rolle beschränkt sich nicht nur darauf, diesem Prozeß - wie oben beschrieben - Struktur zu verleihen, als auch den Ablauf transparent werden zu lassen, den Prozeß der teilnehmenden Gruppe kognitiv und intuitiv nachzuvollziehen, Unterstützung zu geben, positiv zu konotieren und gegebenenfalls zu "refraimen". Vielmehr ist er/sie mit aktuellen Gefühlen und Emotionen beteiligt und setzt diese auch in der Arbeit mit Ritualen um. Dem Entwicklungsprozeß der Person des Therapeuten, dem Umgang mit Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen muß deshalb besondere Beachtung geschenkt werden. 23

24 LeiterInnen sollten die Wirksamkeit und die Macht von Ritualen selber erfahren haben; sie sollen in ihrem Inneren erlebt haben, was Vorsicht und Schutz durch begleitende Mediatorlnnen/Therapeutinnen bedeutet, ebenso, was es heißt, Respekt vor der eigenen Begrenztheit und Besonderheit zu erleben. LeiterInnen müssen selber die Bedeutung und Wirksamkeit von Wertschätzung kennen. Eigene Erfahrungen von Mangel an Schutz oder von Respektlosigkeit können nur dann eine gute Voraussetzung zur Durchführung von Ritualen sein, wenn sie therapeutisch durchgearbeitet sind, das heißt, ein stabiles Selbstwertgefühl gewachsen ist. LeiterInnen brauchen die Erfahrung, wie unterschiedlich die Dimension Zeit ist, die Menschen für Veränderungen benötigen. Sie sollten nicht vergessen haben, wie zögernd und skeptisch sie selbst oft inneren Veränderungsprozessen - oder Anregungen dazu - gegenüberstanden und auch immer wieder stehen. Sie sollten wissen, wie zerbrechlich und fragil die Würde eines Menschen, einer Situation sein kann. Sie gehen darum ausgesprochen sorgfältig mit der Frage um, wann der angemessene Zeitpunkt für einen rituellen Abschluß einer Mediation sein könnte. LeiterInnen kennen die Erfahrung, daß Rituale nur dann wirksam werden, wenn die Teilnehmenden keine Zuschauer sind. Sie arbeiten daher daraufhin, daß alle am Ritual Beteiligten Akteure dieses Prozesses werden. Sie sollten sich informieren, um die religiösen, kulturellen und familiären Traditionen eines jeden Teilnehmenden würdigen zu können. Sie sorgen dafür, daß der Ablauf des Rituals auch im Detail transparent ist, verstanden wird und von den Klienten so gewollt wird. LeiterInnen von Ritualen sollen selber die Erfahrung gemacht haben, wie unerläßlich es für Trennungen ist, daß das Gute, das zu Bewahrende, was zwischen zwei Menschen in der Vergangenheit entstanden ist, bewußt angenommen, bewußt benannt wird, indem sich die scheidenden Partner beieinander bedanken. Auch eigene Entwicklungsmöglichkeiten, die sich in dieser besonderen Beziehung herausbildeten, gehören dazu. Jellouschek betont: "Wenn Paare sich nicht trennen können, obwohl keine Fortsetzung der Beziehung mehr möglich scheint, liegt es oft daran, daß sie das Gute, das zwischen ihnen war, nicht 24

25 anerkennen und voneinander nehmen können. Dieses Nicht-Nehmen ist häufig die unerledigte Angelegenheit zwischen ihnen, die sie voneinander nicht loskommen läßt." Fallbeispiel 3 In der Lehre von Ritualen stelle ich, wenn es angemessen ist, und wenn es hilft, das oben genannte Prinzip und die Bedeutsamkeit des Dankens zu erläutern, durchaus eigene, zurückliegende biographische Erfahrungen zur Verfügung. Ein Beispiel, das ich manchmal benutzt habe und ich gerne zur Verfügung stelle, ist der Abschied, den meine Tochter von ihrer Kindheit wählte: Nach den verschiedenen Feiern nach dem Abitur, hatte Lucie den Wunsch, mit ihrer Mutter, mit der sie einige Jahre allein zusammengelebt hatte, einen besonderen Abschluss der Schulzeit zu zelebrieren. Sie schlug ein kleines Mittagessen vor. Sie bereitete es selbst, durchaus einfach, der Tisch aber war festlich gedeckt, mit weißem Tuch, Kerzen und den schönsten Gläsern. Nach kurzem Plaudern und der Anerkennung der Suppe und des Salates durch mich, begann sie konzentriert und klar: "Mama, ich möchte Dir danken dafür, was Du mir ermöglicht und wie Du mich erzogen hast, daß viele Freundinnen und Freunde in diesem Haus willkommen waren, daß ich Instrumente ausprobieren und spielen lernen konnte, daß ich unterschiedliche Schul- und Sportarten wählen konnte, daß ich tanzen durfte, daß ich reisen durfte, daß ich selber entscheiden konnte, mich konfirmieren zu lassen, nachdem Du entschieden hattest, daß ich den Konfirmationsunterricht besuche; daß Du mich gezwungen hast, manche Dinge durchzuhalten oder nicht zu schnell aufzugeben,..." Mein Mutterherz weitete sich. Bevor ich vor Rührung dahinschmelzen konnte, spürte ich, diese junge Tochter gibt Dir, ohne daß es wohl so beabsichtigt war, noch eine andere wichtige Botschaft. Kurz gefaßt war diese für mich - Mutter, ich danke Dir für die gute Erziehung, aber diese hat jetzt auch ein Ende. Ein Übergang war markiert. Punkt. Klar. Unwiderruflich. Diese Grenzziehung durch ihren Dank war nachhaltig wirksam. Nie wieder habe ich den Versuch gemacht, sie zu "erziehen". Wir haben neue Formen der Beratung und der Auseinandersetzung für ihre weitere Ausbildungs- und Lebensplanung gefunden. 25

Rituale: Brückenhilfen in Zeiten des Abschiednehmens, Übergangs und Neubeginns

Rituale: Brückenhilfen in Zeiten des Abschiednehmens, Übergangs und Neubeginns Gerald Koller Rituale: Brückenhilfen in Zeiten des Abschiednehmens, Übergangs und Neubeginns Seit Jahrtausenden gilt: die Helfer, die Menschen in diesen Zeiten der Verunsicherung als Leitlinien und Haltegriffe

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder! Liebe Festgesellschaft! Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder! Da es mir in dem letzten Schuljahr

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Abschied nehmen am Lebensanfang

Abschied nehmen am Lebensanfang Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Abschied nehmen am Lebensanfang 20. Jahrestagung der GAIMH Universität Zürich 30. Januar 2015 Rosanna Abbruzzese Monteagudo, lic.phil. Fachpsychologin für

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen Workshop Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr B.Juen Fachtagung: Zarte Seelen trösten-trauern Kinder und Jugendliche anders? Puchberg, 22.01.2011 Teil 1

Mehr

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG Prof. Dr. Christoph Morgenthaler Universität Bern Weihnachten Weihnachten ist wie ein Fussballspiel. Die Grosseltern bestimmen die Spielregeln, die Tradition; die

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr