Forschungs- und Jahresbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2016"

Transkript

1 Institut für Anglistik und Amerikanistik Seite 1

2 Institut für Anglistik und Amerikanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str Paderborn Raum: J4.213 Tel: Christoph.Ribbat@upb.de Homepage Leitung Prof. Dr. Christoph Ribbat Sekretariat Petra Tegtmeier (Amerikanistik/Anglistik, Institutssekretariat) Raum: J4.302, Tel: petra.tegtmeier@upb.de Sonja Altevers (Amerikanistik/Anglistik) Raum: J4.206, Tel: sonja.altevers@upb.de Manuela Benik (Fachdidaktik und Sprachpraxis) Raum: J4.211, Tel: manuela.benik@uni-paderborn.de Gabriele Kipp (Englische Sprachwissenschaft) Raum: J4.136 Tel: gabriele.kipp@upb.de Sprechzeiten: Mo und Mi: 10:30-11:30 Forschungsberichte - Herr Prof. Dr. Christoph Ehland Seite 2

3 Frau Dr. Christina Flotmann Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Herr Dr. Markus Freudinger Herr Dr. Peter Hohwiller Frau Dr. Vijaya John Kohli Herr Prof. Dr. Christian Langstrof Frau Dr. Anke Lenzing Frau Dr. Jarmila Mildorf Frau Prof. Dr. Ilka Mindt Herr Dr. Ulrich Nehm Frau Madita Oeming Herr Prof. Dr. Christoph Ribbat Frau Prof. Dr. Jana Roos Herr Dr. Ivo Steininger Frau Dr. Sara Strauss Frau Prof. Dr. Miriam Strube Frau Prof. Dr. Merle Tönnies Kurzdarstellung Das Fach Englisch bzw. Anglistik/Amerikanistik besteht seit der Gründung der GHS Paderborn im Jahre 1972 (nachfolgend Universität-GHS, heute Universität Paderborn). Zunächst wurden die Lehramtstudiengänge, dann die Magister- und Promotionsstudiengänge eingerichtet. Seit einigen Jahren gibt es Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Anglistik/Amerikanistik. Sowohl in der Literatur- und Kulturwissenschaft als auch in der Linguistik sind mittlerweile die Masterstudiengänge angelaufen. Mit Beginn des Wintersemesters 2011/12 sind die modularisierten Lehramtsstudiengänge Bachelor of Education und mittlerweile auch der "Master of Education" angelaufen. Zunächst war das Fach Englisch im Fachbereich 3 Sprach- und Literaturwissenschaft angesiedelt. Jetzt ist es ein eigenständiges Institut im Rahmen der Fakultät für Kulturwissenschaften. Das Lehrangebot umfasst die Bereiche Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft (Linguistik), Didaktik sowie Sprachpraxis und wird von 8 Professorinnen und Professoren, knapp über 30 Angehörigen des Mittelbaus (Akademische Räte, Mitarbeiter/innen und Lektor/innen) und einigen Lehrbeauftragten erbracht. Seite 3

4 Mitarbeiter Dr. Sabrina Bechler J4.202 Telefon: (+49) Theresa M. Behr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Mindt) J4.141 Tel: tbehr@mail.upb.de Scot Bell, M.A. (Sprachpraxis) J4.241 Tel: scotbell@mail.upb.de Jeannette Böttcher, M.A., StR, Abgeordnete Lehrerin J4.131 Tel: jboettch@mail.uni-paderborn.de Martina Bredenbröcker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Mindt) J4.138 Tel: martina.bredenbröcker@uni-paderborn.de Marcin Cichocki, Lehrkraft für besondere Aufgaben (Sprachpraxis) J4.216 Tel.: martin1@mail.upb.de Stela Dujakovic, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Ribbat) J Tel.: stdujak@campus.uni-paderborn.de Dr. Alexander Dunst, Akademischer Rat a.z. (Prof. Ribbat) TP : Tel.: dunst@mail.upb.de Seite 4

5 Dr. Christina Flotmann, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Tönnies) Sprecherin des Mittelbaus J4.232 Tel: christina.flotmann@upb.de Dr. Markus Freudinger, M.A., Studienrat im Hochschuldienst (Prof. Mindt) J4.141 Tel: Markus.Freudinger@upb.de Katharina Hagenfeld, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Englische Fachdidaktik) J4.216 Tel: katharina.hagenfeld@upb.de Charlotte Hahn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Mindt) J4.138 Telefon: charlotte.anna.hahn@uni-paderborn.de Alexandra Hartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Strube) J4.126 Telefon: alexandra.hartmann@uni-paderborn.de Dr. Vijaya John Kohli, M.A., M. phil. (Sprachpraxis) J4.313 Tel: vijaya.kohli@zitmail.upb.de Dr. Andrea Krause, Lehrkraft für besondere Aufgaben (Sprachpraxis) J4.241 Tel: krausea@mail.upb.de Dr. Anke Lenzing, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Linguistik) J4.310 Tel: alenzing@zitmail.upb.de Seite 5

6 Tanya Matthew, M.A. (Sprachpraxis) J4.313 Tel: tanya.matthew@upb.de Dr. Jarmila Mildorf, Studienrätin im Hochschuldienst, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft J4.147 Tel: jarmila.mildorf@upb.de Emilia Nottbeck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Mindt) J4.310 Tel.: (+49) emiliano@mail.uni-paderborn.de Madita Oeming, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Ribbat) J Tel.: oeming@mail.uni-paderborn.de Denise M. Parkinson, M.A., M.A., (Sprachpraxis) J4.307 Tel: denise.parkinson@upb.de Nina Reshöft, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben J4.310 Tel: reshoeft@campus.upb.de Dr. Henning Rossa, Studienrat im Hochschuldienst (derzeit beurlaubt) J4.204 Tel: henning.rossa@uni-paderborn.de Clara Schaksmeier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Strube) J4.126 Tel: clara.schaksmeier@uni-paderborn.de Seite 6

7 Lena Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Strube) J4.126 Tel: lena.schneider@uni-paderborn.de Dr. Christoph Singer, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Ehland) J4.144 Tel: csinger@uni-paderborn.de Anna Walter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fachdidaktik) C3.339 Tel.: (+49) waltera@mail.uni-paderborn.de Dr. Cornelia Wächter, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Ehland) J4.144 Tel: cornelia.waechter@uni-paderborn.de Markus Wierschem, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Strube) J4.126 Tel: markus.wierschem@uni-paderborn.de Karoline Wirbatz, Lehrkraft für besondere Aufgaben (Vertretung Dr. Rossa) J4.204 Tel: kwirbatz@mail.uni-padeborn.de Robert Wirth, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben (Sprachpraxis) J4.307 Tel: rwirth@mail.upb.de Abteilung Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Christoph Ehland Schwerpunkte: Biographies and Memorial Culture, Shakespeare and 17th Century, The Picaresque, Romantic Poetry, Middlebrow Fiction, Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Barock im Norden" Seite 7

8 Prof. Dr. Merle Tönnies Schwerpunkte: Zeitgenössisches Britisches Drama und Theater, British Cultural Studies, Viktorianismus, Black British Culture, Gender Studies, Visual Culture Prof. em. Dr. Rolf Breuer Schwerpunkte: Elisabethanische Tragödie, Theorie der Tragödie, Englische Romantik, Literatur und Landeskunde Irlands, Samuel Beckett und die literarische Moderne, Folgeromane und re-writes, Literaturtheorie Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Christoph Ribbat Schwerpunkte: Amerikanische Erzählliteratur (1890-Gegenwart), amerikanische Fotografie, nichtfiktionale Literatur (Autobiografie, Essay, literarischer Journalismus), Kulturgeschichte, Populärkultur Prof. Dr. Miriam Strube Schwerpunkte: Black Studies, amerikanische Philosophie Cultural Theory, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Gender Studies, Musik und Visuelle Kultur Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Schwerpunkte: Amerikanische Erzählliteratur des 19. bis 21. Jahrhunderts, die amerikanische Short Story, Popular Culture Studies, Science and Literature, Didaktik der Amerikastudien, Lehrwerke Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ilka Mindt Schwerpunkte: Englische Korpuslinguistik, Gesprochene Englische Sprache, Englische Sprachwissenschaft im Schulunterricht Prof. Dr. Christian Langstrof Schwerpunkte: Phonetik und Phonolgie des Englischen, Varietätenforschung / Schwerpunkt Neuseelandenglisch, Laborgestützte Sprachwahrnehmungsforschung, Sprecherwerb in inklusiven Kontexten, Sprachgeschichte und -evolution Seite 8

9 Didaktik Dr. Peter Hohwiller (Vertretungsprofessor) Dr. Ivo Steininger (Vertretungsprofessor) Schwerpunkte: Fremdsprachliche Literaturdidaktik, interkulturelles Lernen, qualitative Kompetenzmodellierung, Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, kompetenzorientierter Unterricht, Erzählforschung, Lehr-/Lernforschung, Sprachbewusstheit Dr. Sabine Bechler (Vertretung der Juniorprofessur) Professuren Prof. em. Dr. Rolf Breuer, Anglistische Literaturwissenschaft J 4.144, Tel.: gabriele.kipp@upb.de Dr. Sabrina Bechler, Vertretung Juniorprofessur Fachdidaktik J 4.316, Tel.: peter.hohwiller@upb.de Prof. Dr. Christoph Ehland, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft J 4.244, Tel.: christoph.ehland@upb.de Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese H 4.301, Tel.: peter.freese@zitmail.upb.de Dr. Peter Hohwiller, Vertretungsprofessur Fachdidaktik J 4.316, Tel.: peter.hohwiller@upb.de Seite 9

10 Prof. Dr. Christian Langstrof, Englische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte J 4.310, Tel.: christian.langstrof@upb.de Prof. Dr. llka Mindt, Englische Sprachwissenschaft J 4.238, Tel.: ilka.mindt@upb.de apl. Prof. Dr. Michael Porsche, AORaZ, Englische Fachdidaktik J 4.129, Tel.: michael.porsche@upb.de Prof. Dr. Christoph Ribbat, Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft J 4.213, Tel.: ribbat@mail.upb.de Prof. Dr. Jana Roos (Juniorprofessorin) J 4.202, Tel.: jroos@mail.uni-paderborn.de Dr. Ivo Steininger, Vertretungsprofessur Literatur- und Kulturdidaktik J 4.208, Tel.: ivo.steininger@upb.de Prof. Dr. Miriam Strube, Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Institutssprecherin) J 4.235, Tel.: miriam.strube@uni-paderborn.de Prof. Dr. Merle Tönnies, Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft (stellvertretende Institutssprecherin) Seite 10

11 J 4.133, Tel.: toennies@zitmail.upb.de Studiengänge Lehramtsbezogenen Studiengänge Bachelor of Education und Master of Education Grundschule Haupt-, Real- und Gesamtschule Gymnasium und Gesamtschule Berufskolleg Lehramt für Sonderpädagogische Förderung für das bildungswissenschaftliche Studium Lehramt (Abschluss 1. Staatsexamen, auslaufend) Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschule Gymnasium und Gesamtschule Berufskolleg Nicht-lehramtsbezogene Studiengänge: Ein-Fach Bachelor Linguistik Zwei-Fach Bachelor Englischsprachige Literatur und Kultur/Anglistisch-Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Ein-Fach-Master English and American Studies Linguistik Zwei-Fach-Master Kultur und Gesellschaft Englischsprachige Literatur und Kultur Englische Sprachwissenschaft Seite 11

12 Die Dozenten des Instituts für Anglistik und Amerikanistik vertreten das Fach in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre. Besondere Schwerpunkte sind dabei 1. in der Sprachwissenschaft: Englische Korpuslinguistik Grammatische Variation linguistische Gradienz Sprachwandel und Spracherwerb ("Rapid Profile", "Multilingualism and early second language acquisition") 2. in der Literatur- und Kulturwissenschaft: Zeitgenössisches britisches Drama und Theater britische Identitätskonstruktionen und ihre räumliche Verortung Black Studies Viktorianismus das Barock Visuelle Kulturen Ideengeschichte/Kulturgeschichte Raum und Räumlichkeit in zeitgenössischen Erzählliteraturen amerikanische Erzählliteratur nichtfiktionale Literatur Literaturtheorie Lehrwerke Neuberufungen Prof. Dr. Christian Langstrof Englische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Kontexte Promotionen Jeannette Böttcher Towards a Cultura Franca: Contemporary American Civil and Human Rights Drama in the EFL classroom (Erstgutachten Prof. Dr. Laurenz Volkmann) Sonstiges Dr. Alexander Dunst ist Ko-Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe "Hybride Narrativität: Digitale und Kognitive Methoden zur Erforschung Graphischer Literatur". Seite 12

13 Jahresberichte Herr Prof. Dr. Christoph Ehland Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.244 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Mobilität und Bewegung in Literatur und Kultur Literarische und kulturelle Raumkonzepte Literatur und die kulturelle Projektion der biographischen Schriftstellergestalt Medienkulturen des 17. Jahrhunderts in England "Middlebrow Literature" (Fokus: Anglo-Indian Writing) Forschungsprojekte The Lord Mayor's Show and London's Public Rituals in the 17th Century (im Rahmen der Arbeitsgruppe Barock im Norden) Middlebrow Literature and Anglo-Indian Writing Middlebrow Literature and Aspects of Gender (im Rahmen der Antragsgruppe Gattung und Geschlecht) Cultures of Mobility War Memory in Britain Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) Die Lord Mayor's Show gehört zu den ältesten öffentlichen Veranstaltungen/Ritualen der Stadtbürgerschaft in London. Seit dem 14. Jhd. findet die Festivität jährlich anlässlich der Einsetzung des sogenannten Lord Mayors, dem Bürgermeister der teilautonomen Städterepublik im Herzen der Hauptstadt, statt. Neben der selbstbewussten Prachtenfaltung einer zusehends einflussreichen Stadtbürgerschaft, spiegeln die Feierlichkeiten über die Jahrhunderte das besondere Verhältnis zwischen in der Londonder Stadtverfassuung wider. Insbesondere lassen sich anhand des reichlich vorhandenen Ttextmaterials des 17. Jahrhunderts die Umschwünge und Spannungen der englischen Geschichte in diesem, an politischen Revolutionen und Neubegründungen des britischen Staates reichen Jahrhunderts. Untersucht wird aus literatur- wie kulturwissenschaftlicher Sicht, wie das Textmaterial, das zwischen 1586 und 1704 entstand, Rückschlüsse auf die medialen wie kommunikativen Strategien einer Seite 13

14 bürgerlichen Emanzipation zulässt. zu 2) Middlebrow Literature Die Anglo-Indische Literatur bildet in der Zeit von ca bis 1940 einen wichtigen Zweig der populäreren, jedoch nicht ohne jeden Anspruch auftretenden Middlebrow Literature. Diese literarischen Texte operieren im schwierigen Zwischenraum, der sich zwischen dem Höhenkamm und der Populärliteratur ergibt. Wichtiges Merkmal ist die realistische Darstellung der Lebenswirklichkeit in Britisch Indien. Das Forschungsprojekt untersucht die breit vorhandene jedoch fast gänzlich vergessene Literatursparte insbesondere in Hinblick auf die "race" und "gender" politischen Diskurse. zu 5) War Memory in Britain Das Projekt wendet sich dem Kriegsgedenken in der britischen Öffentlichkeit zu. Vor dem Hintergrund historischer Kontextualisierungen ist das Hauptinteresse auf die Entwicklungen und Paradigmenwechsel der letzten zwei Jahrzehnte gerichtet. Schwerpunkt bildet die Erinnerungskultur der britischen Hauptstadt. Veröffentlichungen zu den Projekten Herausgeberschaft zus. mit Cornelia Wächter: Middlebrow and Gender. Leiden und Boston: Brill, 2016 (273 Seiten). Aufsatz: The Impossible Quest of the Middlebrow Hero: The Struggle between Colonial Angst and Cultural Curiosity in the Anglo-Indian Novel, in: Christoph Ehland, Ilka Mindt und Merle Tönnies (Hrsg.): Anglistentag 2015 Paderborn - Proceedings. Trier: WVT, 2016, Veröffentlichungen Herausgeberschaft zus. mit Ilka Mindt und Merle Tönnies: Anglistentag 2015 Paderborn Proceedings. Trier: WVT, 2016 (322 Seiten). Herausgeberschaft zus. mit Cornelia Wächter: Middlebrow and Gender. Leiden und Boston: Brill, 2016 (273 Seiten). The Impossible Quest of the Middlebrow Hero: The Struggle between Colonial Angst and Cultural Curiosity in the Anglo-Indian Novel, in: Christoph Ehland, Ilka Mindt und Merle Tönnies (Hrsg.): Anglistentag 2015 Paderborn - Proceedings. Trier: WVT, 2016, Einleitung Sammelband zus. mit Cornelia Wächter: Introduction: All Granite, Fog, and Female Fiction, in: Christoph Ehland und Cornelia Wächter (Hrsg.): Middlebrow and Gender, Leiden und Boston: Brill, 2016, Milton in Material Culture, in: Christoph Singer und Christoph Lehner (Hrsg.): Dante and Milton: Envisioned Visionaries. Cambridge: Cambridge Scholars, 2016, Seite 14

15 Vorträge, Tagungen, Kolloquien : Gastvortrag: Of Graves, Corpses and the Undead: Romantic Cults of the Writer. Universität Vechta : Konferenzvortrag: Monumental City: Memories of a Nation before Brexit, Paradigmatic City Conference, Universität Budapest : Gastvortrag: Marginal Matters: Prologues and Paratexts in Shakespeare & Co, Ringvorlesung Shakespeare s Contemporaries, Universität Gießen : Gastvortrag: Gender Negotiations in the Middlebrow Novel, Ringvorlesung Gattung und Geschlecht, Universität Paderborn. Habilitationen Laufende Betreuungen: Dr. Christoph Singer: Cultural Practices of Waiting (Arbeitstitel) Dr. Cornelia Wächter: Dramatic Ethics (Arbeitstitel) Dissertationen Abgeschlossene Verfahren: Jeannette Böttcher: Towards a Cultura Franca: Contemporary American Civil and Human Rights Drama in the EFL classroom. Englische Fachdidaktik, magna cum laude ( ) Laufende Betreuungen: Robert Wirth Mirja Gehring Tonius Heidemann Weitere Angaben Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Deutschen Anglistenverbands (seit 2010) Sonstiges Herausgeber der Fachbuchreihe "Spatial Practices" (Leiden und Boston: Brill) Mitglied des Editorial Boards der Fachbuchreihe "Literary Texts and the Popular Marketplace" (Pickering&Chatto, London) Mitglied des Editorial Boards der Fachbuchreihe "Contributions to Englisch and American Literature (Frankfurt am Main: Peter Lang) Seite 15

16 Frau Dr. Christina Flotmann Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.232 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Popular Culture Victorian Culture The Victorian in Contemporary Culture Forschungsprojekte Home and Away : Victorian Fiction and English Middle-Class Identity-Formation between the Home and the Colony (Arbeitstitel Habilitationsprojekt) Kurzbeschreibung der Projekte Arbeitstitel: Home and Away : Victorian Fiction and English Middle-Class Identity- Formation between the Home and the Colony Habilitationsprojekt Das Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung zweier die viktorianische Epoche in England kennzeichnender Räume - dem Mittelklasse-Heim und der Kolonie - sowie der Analyse der strukturellen und ideologischen Verbindungen zwischen ihnen. Sowohl das Mittelklasse-Haus als auch die Kolonie können im Sinne Foucaults (1967) als Heterotopien gelesen werden, die gesellschaftliche Strukturen und Ideologien spiegeln, idealisieren oder enttarnen. Untersucht werden soll der Einfluss von Räumen auf literarische Konstruktionen von Gender, class und ethnic identities. Der Roman, das literarische Genre des 19. Jahrhunderts schlechthin, bietet sich als Untersuchungsgegenstand an, da er sowohl über öffentliche Bibliotheken als auch in Zeitungen verfügbar war und somit ein 'Massen'publikum erreichte. Das Korpus von ausgewählten Romanen reicht von etablierten Werken zu populären Texten von Autoren und Autorinnen, die heute fast vergessen sind, deren Werke aber die Konstruktion von Räumen und Identitäten strukturell und ideologisch nachhaltig geprägt haben. Seite 16

17 Veröffentlichungen Flotmann-Scholz, Christina. Rev. of Die literarische Kommunikationsspirale: Strukturelle Wechselwirkungen zwischen literarischem Text und Rezeption in der angelsächsischen Kinder- und Jugendliteratur des späten 20./ frühen 21. Jahrhunderts. by Uta Woiwod. Anglistik: International Journal of English Studies September 2016: Flotmann-Scholz, Christina. Rev. of Oedipal Murders and Nostalgic Ressurections: The Victorians in Historical Middlebrow Fiction, by Caterina Maria Grasl. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch : Sonstiges mit Anna Lienen: Organisation der Konferenz "Victorian 'Structures of Feeling' in Late 20th and 21st-Century Cultural Products", Universität Paderborn, Paderborn, Juni Link zur Konferenzwebsite: upb.de/victorian Für das Konferenzprojekt ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2014 der Stiftung der Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS-Stiftung) für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Seite 17

18 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: C3.242 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Amerikanische Erzählliteratur des 19. und 20. Jhdts. Die amerikanische Short Story Amerikanische Kulturgeschichte Popular Culture Studies Science and Literature Didaktik der Amerikastudien Forschungsprojekte 1. Reihe VIEWFINDER 2. The "Journey of Life" in American Fiction Kurzbeschreibung der Projekte Zu 1) Überarbeitung und Erneuerung aller Students und Resource Books meiner VIEWFINDER- Reihe im Klett-Verlag. Einfügung eines 8-seitigen Anhangs zum "Competence Training" in alle Students Books, und Erweiterung der Resource Books durch eine CD-ROM mit einer detaillierten Reference Library, Videoclips, Dia-Serien, Hörtexten, kulturkundlichen Info Sheets und thematischen Wortlisten sowie mit Verweisen auf weitere Texte und Aufgaben im Internet. Zu 2) Ein Tagungsband zu diesem Thema ist erschienen (s.u.); weitere Arbeiten laufen. Veröffentlichungen Bücher Ed., The Journey of Life in American Life and Literature. Heidelberg: Winter, Seite 18

19 Aufsätze Teaching American Multiculturalism through Stories About Growing Up Ethnic. Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 45, 1 (2013): [published January 2015] Teaching Narrative Competence: American Short Stories in the EFL Classroom. In: Werner Delanoy, Maria Eisenmann, and Frauke Matz, eds., Learning with Literature in the EFL-Classroom. Frankfurt: Peter Lang, 215. Pp The American Dream: New Approaches to an Old Topic. In: Werner Delanoy, Maria Eisenmann, and Frauke Matz, eds., Learning with Literature in the EFL-Classroom. Frankfurt: Peter Lang, 215. Pp A Medieval Crusader in Twentieth-Century New Orleans: John Kennedy Toole s A Confederacy of Dunces. Amerikastudien 59, 3 (2014): [published August 2015] Booker T. and W. E. B.: A Mini-Sequence about the American Dilemma for the Advanced EFL-Classroom. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 63, 4 (2015): Angenommene Arbeiten What, then, is the American, this new man? (Crèvecœur): National Identity in a Country of Immigrants. Article for a collection The American Dream in Germany. Article for a collection, ed. by Walter Grünzweig Two Cultures und kein Ende: Zum Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaften. Aufsatz für einen Sammelband. Münster: LIT, Content vs. Competence: America in the Advanced EFL-Classroom. Literatur in Wissenschaft und Unterricht Bret Easton Ellis. Imperial Bedrooms. Article for a Festschrift Weitere Angaben Weitere Angaben Erhalt eines dritten Ehrendoktors durch die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Fünfte Neuwahl zum 1. Vorsitzender von Paderborn Alumni e.v. (seit 2005) Gutacher in verschiedenen Berufungsverfahren. Seite 19

20 Herr Dr. Markus Freudinger Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.141 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte Coulda, shoulda, woulda Seite 20

21 Herr Dr. Peter Hohwiller Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J Telefon: peter.hohwiller@upb.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Forschungsprojekte 1. Didaktik und Methodik eines kognitiven Literaturunterrichts 2. Sprachmittlung Mediation mediation 3. Englischunterricht und Migration Kurzbeschreibung der Projekte Zu 1. Das kognitionswissenschaftliche Paradigma beeinflusst schon seit geraumer Zeit die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die dazugehörigen Didaktiken wurden jedoch unterschiedlich stark von diesem Paradigma erfasst: So hat sich in der Anglistik zwar eine kognitiv orientierte Sprachdidaktik etabliert, eine kognitive Literaturdidaktik und methodik existiert indes nicht. In dem Forschungsprojekt wird daher die Didaktik und Methodik eines kognitiv orientierten englischen Literaturunterrichts entworfen und evaluiert. Zu 2. Seit die Bildungsstandards die Sprachmittlung zur fünften funktionalen kommunikative Kompetenz aufgewertet haben, erfreut sie sich eines deutlich gestiegenen Interesses. Dies liegt auch daran, dass die Sprachmittlung insbesondere in der Schulpraxis Fragen aufwirft, die noch nicht abschließend beantwortet worden sind wie etwa Fragen nach den Merkmalen qualitativ hochwertiger Mediationsaufgaben oder nach den Subkompetenzen, die über Sprachmittlung bedient werden. Diese Fragen werden in dem Forschungsprojekt näher ausgeleuchtet. Zu 3. Die großen Migrationsbewegungen der Gegenwart haben Schule bereits verändert, und sie werden dies wohl auch weiterhin tun. Während das Fach Deutsch und die Sachfächer Seite 21

22 bereits auf die gegenwärtigen Herausforderungen geantwortet haben etwa mit dem sprachsensiblen Unterricht, haben die Fremdsprachen indes kaum oder nicht reagiert. Wie ein migrationsbewusster Englischunterricht aussehen könnte, soll in dem Forschungsprojekt daher explorativ skizziert werden. Veröffentlichungen Peer teaching in den drei Phasen der Lehrerbildung. In Appel, Joachim / Jeuk, Stefan / Mertens, Jürgen (Hgg.): Sprachen lehren. Hohengehren 2016 Focus on Evidence: Schlussfolgerungen für Lehrerbildung und Fremdsprachenunterricht In Böttger, Heiner / Sambanis, Michaela (Hgg.): Focus on Evidence Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen 2016, S Vorträge, Tagungen, Kolloquien Zu 2. Sprachmittlung im Klassenzimmer. Webinar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen- Verlag Sprachmittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Workshop. Landesinstitut für Schule in Bremen 18. und Sprachmittlung eine Herausforderung, die sich lohnt. Vortrag auf dem 6. GMF- Bundeskongress. Nürnberg Seite 22

23 Frau Dr. Vijaya John Kohli Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.313 Telefon: (+49) Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Seite 23

24 Herr Prof. Dr. Christian Langstrof Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J Telefon: christian.langstrof@upb.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Phonetik und Phonolgie des Englischen Varietätenforschung / Schwerpunkt Neuseelandenglisch Laborgestützte Sprachwahrnehmungsforschung Sprecherwerb in inklusiven Kontexten Sprachgeschichte und -evolution Seite 24

25 Frau Dr. Anke Lenzing Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.141 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Applied English Linguistics Zweitspracherbwerbsforschung Psycholinguistik Syntaxtheorie Forschungsprojekte The Interface between Comprehension and Production in Second Language Acquisition (Habilitationsprojekt) The Relation between Proficiency and Complexity zusammen mit Prof. Dr. Craig Lambert (Curtin University, Perth) Dynamic Systems Theory & SLA zusammen mit Prof. Dr. Howard Nicholas (LaTrobe University, Melbourne) & Prof. Dr. Manfred Pienemann (Universität Paderborn) Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) The Interface between Comprehension and Production in Second Language Acquisition Mein Habilitationsprojekt The interface between comprehension and production in SLA ist im Bereich des Zweitspracherwerbs angesiedelt. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf psycholinguistischen Fragestellungen zur Beschaffenheit der Schnittstelle zwischen Sprachverstehen und Sprachproduktion im Bereich der syntaktischen Verarbeitung. Im Rahmen dieses Projektes habe ich ein theoretisches Enkodierungs-/Dekodierungsmodell entwickelt, welches meine Grundannahmen zur Verarbeitbarkeit von Sprache im Zweitspracherwerb (basierend auf der Processability Theory (Pienemann 1998) sowie der Multiple Constraints Hypothesis (Lenzing 2013)) in das psycholinguistische Modell des Shared Grammatical Workspace (vgl. Kempen et al. 2012) integriert. Der meinem Modell zugrundeliegende Gedanke ist der, dass das Sprachverstehen im Zweitspracherwerb denselben psycholinguistischen Beschränkungen unterliegt wie die Sprachproduktion. Den Kern dieses integrierten Enkodierungs-/Dekodierungsmodells bildet ein syntaktischer Seite 25

26 Kodierer, der beiden Prozessen zugrunde liegt und sich im Zweitspracherwerb stufenweise entwickelt. Die Hypothesen des integrierten Enkodierungs-/Dekodierungsmodells habe ich in mehreren Querschnittstudien zum Erwerb des Passivs bei L2 Lernern des Englischen verschiedener Sprachentwicklungsstufen getestet. Bei der Erhebung der Lernerdaten zur Sprachroduktion und -rezeption habe ich eine Kombination von Off-line und On-line Methoden eingesetzt, um einen umfassenden Einblick in die Prozesse bei der Verarbeitung von Passivstrukturen zu erlangen. So habe ich u.a. ein von mir mit der Software Psyscope programmiertes psycholinguistisches Reaktionszeitexperiment (sentence matching) eingesetzt, um Rückschlüsse auf die morpho-syntaktische Verarbeitung bei der Rezeption des Passivs ziehen zu können. Die Ergebnisse meiner Untersuchung bestätigen meine theoretischen Annahmen zur Schnittstelle von Sprachproduktion und -rezeption im L2 Erwerb. Sie stehen im Einklang mit der Hypothese über einen Kodierer, der sowohl Enkodierungs- als auch Dekodierungsprozessen zugrunde liegt und sich im L2 Erwerb schrittweise entwickelt. zu 2) The Relation between Proficiency and Complexity Ziel des Projektes "The relation between profiency and complexity, an dem ich in Kooperation mit Prof. Dr. Craig Lambert (Curtin University Perth, Australien) arbeite, ist es, die Beziehung zwischen den Sprachkenntnissen von L2 Lernern und der Komplexität der von ihnen verwendeten Strukturen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung bestimmter Diskursstrategien, dem Erwerb und Gebrauch unterschiedlicher lexikalischer Elemente sowie der Komplexität der verwendeten Nominal- und Verbphrasen. zu 3) Dynamic Systems Theory & SLA Der Fokus in diesem Projekt zum Zweitspracherwerb liegt auf der kognitionswissenschaftlichen Fragestellung nach der Anwendbarkeit der mathematischnaturwissenschaftlichen Theorie zu dynamischen Systemen (Dynamic Systems Theory) auf den Zweitspracherwerb. Eine theoretische Auseinandersetzung mit der Dynamic Systems Theory sowie einen möglichen Anwendungsrahmen der Theorie auf den Zweitspracherwerb habe ich in Lenzing (2015) dargelegt und anhand empirischer Daten untermauert. Zusammen mit Prof. Dr. Howard Nicholas (LaTrobe University Melbourne, Australien) und Prof. Dr. Manfred Pienemann arbeite ich weiter an dieser Fragestellung Seite 26

27 unter Einbeziehung von wissenschaftstheoretischen Aspekten (Reduktionismus vs. Holismus) sowie kognitionswissenschaftlichen Perspektiven (Existenz von mentalen Repräsentationen) diskutiert. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang ist die, ob mathematisch-naturwissenschaftliche Gesetze auf den menschlichen Geist übertragbar sind. Veröffentlichungen zu den Projekten Lenzing, A. (in Vorb.) The interface between comprehension and production in SLA (Habilitationsschrift) Lenzing, A. (under review) Towards an integrated model of grammatical encoding and decoding in SLA In: Lenzing, A., Nicholas, H. & Roos, J. (Hrsg.) (Verlagsvertrag/2017) Working with Processability Approaches: Theories and Issues. Amsterdam: Benjamins. Nicholas, H., Lenzing, A. & M. Pienemann (in Vorb.) On the complexity of applying dynamic systems thinking to SLA. Lenzing, A. (2015) Exploring regularities and dynamic systems in L2 development Language Learning Special Issue ( Orders and sequences in L2 acquisition: 40 years on ) (Volume 65, Issue 1, ). Veröffentlichungen Monographie Lenzing, A. (2013) The Development of the Grammatical System in Early Second Language Acquisition: The Multiple Constraints Hypothesis. Amsterdam: Benjamins. (rezensiert in: LINGUIST List ( ). (Christine Palumbo; Herausgeberschaften Keßler, J.-U., Lenzing, A. & M. Liebner (Hrsg.) (2016) Developing, Modelling and Assessing Second Languages. Amsterdam: Benjamins. Lenzing, A., Nicholas, H. & Roos, J. (Hrsg.) (Verlagsvertrag/2017) Working with Processability Approaches: Theories and Issues. Amsterdam: Benjamins. Pienemann, M. & A. Lenzing (Hrsg.) (in Vorb.) Diagnosing L2 Development: Rapid Profile. Amsterdam: Benjamins. Aufsätze in Zeitschriften Nicholas, H., Lenzing, A. & M. Pienemann (in Vorb.) On the complexity of applying Seite 27

28 dynamic systems thinking to SLA. Lenzing, A. (2015) Exploring regularities and dynamic systems in L2 development Language Learning Special Issue ( Orders and sequences in L2 acquisition: 40 years on ) (Volume 65, Issue 1, ). Keßler, J.-U. & A. Lenzing (2014) Do you have two cloud? The role of grammar in the EFL classroom In: Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen (Ausgabe 02/2014, 30-35). Lenzing, A., Plesser, A., Hagenfeld, K. & M. Pienemann (2013) Transfer at the initial state In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. A Quarterly of Language, Literature and Culture, 3/2013, Lenzing, A. (2004) Analyse von Lehrwerken für den Englischunterricht in der Grundschule. In: FMF Landesverband Schleswig-Holstein Mitteilungsblatt 8/2004. Aufsätze in Sammelbänden und Textbooks Lenzing, A. (under review) Towards an integrated model of grammatical encoding and decoding in SLA In: Lenzing, A., Nicholas, H. & Roos, J. (Hrsg.) (Verlagsvertrag/2017) Working with Processability Approaches: Theories and Issues. Amsterdam: Benjamins. Keßler, J. & A. Lenzing (im Druck/2017) Grammar in foreign and second language classes. In: The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching. New York: Wiley. Keßler, J.-U., Lenzing, A. & A. Plesser (im Druck/2017) Processability Theory: Architecture and application. In: Wright, C., Piske, T. & M. Young-Scholten (Hrsg.) Mind Matters in SLA. Clevedon: Multilingual Matters. Lenzing, A. (2016) The development of argument structure in the initial L2 mental grammatical system. In: Keßler, J.-U., Lenzing, A. & M. Liebner (Hrsg.) Developing, Modelling and Assessing Second Languages. Amsterdam: Benjamins, Lenzing, A. (2016) Modelling and assessing second language acquisition: 30 years onwards. In: Keßler, J.-U., Lenzing, A. & M. Liebner (Hrsg.) Developing, Modelling and Assessing Second Languages. Amsterdam: Benjamins, vii-xii. Pienemann, M., A. Lenzing & J.-U. Keßler (2016) Developmentally moderated transfer in second language development. In: Keßler, J.-U., Lenzing, A. & M. Liebner (Hrsg.) Developing, Modelling and Assessing Second Languages. Amsterdam: Benjamins, Lenzing, A. (2015) Constraints on processing: L1 transfer and the L2 initial mental grammatical system. In: Baten, K., Buyl, A., Lochtmann, K. & M. Van Herreweghe (Hrsg.) Theoretical and Methodological Developments in Processability Theory. Amsterdam: Benjamins. Lenzing, A. & M. Pienemann (2015) Response paper: Exploring the interface between morphosyntax and discourse/pragmatics/semantics. In: Baten, K., Buyl, A., Lochtmann, K. & M. Van Herreweghe (Hrsg.) Theoretical and Methodological Developments in Processability Theory. Amsterdam: Benjamins, Pienemann, M. & A. Lenzing (2015) Processability Theory In: VanPatten, B. & J. Williams (Hrsg.) Theories in Second Language Acquisition. An Introduction. 2nd edition. Seite 28

29 New York: Routledge, Pienemann, M., J.-U. Keßler & A. Lenzing (2013) Developmentally Moderated Transfer and the role of the L2 in L3 acquisition. In: Flymann Mattsson, A. & C. Norrby (Hrsg.) Language Acquisition and Use in Multilingual Contexts: Theory and Practice. Lund: Travaux de L'Institute Linguistique de Lund, Lenzing, A. & J. Roos (2012) Die sprachliche Entwicklung und die Ausdrucksmöglichkeiten von Grundschülerinnen und Grundschülern im Englischunterricht. In: Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Hamburg, Oktober Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Lenzing, A. (2008) Teachability and learnability: An analysis of primary school textbooks. In: Keßler, J.-U. (Hrsg.) Processability Approaches to Second Language Development and Second Language Learning. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, Keßler, J.-U. & A. Lenzing (2008): The dog is grabing - Englischunterricht in der Grundschule und den Übergang neu denken. In: Heggen, T. & D. Götze (Hrsg.) Grundschule neu denken. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2006 zu Heterogenität, Medien und Ganztag. Münster: LIT, Lenzing, A. (2006) Lehrwerke für den frühen Fremdsprachenunterricht: Eine sprachwissenschaftliche Analyse. in: Pienemann, M., E. Roos & J. Keßler (Hrsg.) Englischerwerb in der Grundschule. Paderborn: Schöningh/UTB, Lenzing, A. (2007) Mitarbeit an Sunshine Leistungsermittlung 1 / 2: Vorwort. Hollbrügge, B. & U. Kraaz (2007) Berlin: Cornelsen. Manuals Manuals für die Software Rapid Profile (computergestütztes Verfahren zur linguistischen Profilanalyse von Sprachlernern) Lenzing, A. (2011) Rapid Profile Manual Version IV. Lenzing, A. (2007) Rapid Profile Manual Version III. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Language production and comprehension processes Kolloquium Psycholinguistic perspectives on SLA Findings from PT based research, Pacific Second Language Research Forum (PacSLRF), Chuo University, Tokyo, Japan, Dynamic features in second language acquisition Kolloquium Psycholinguistic perspectives on SLA Findings from PT based research, Pacific Second Language Research Forum (PacSLRF), Chuo University, Tokyo, Japan, (zusammen mit Prof. Dr. Howard Nicholas & Prof. Dr. Manfred Seite 29

30 Pienemann) Prototypicality effects in the acquisition of L2 comprehension 16th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition ( PALA), Chuo University, Tokyo, Japan, Old wine in new bottles? Mastering re-emerged concepts 16th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA), Chuo University, Tokyo, Japan, (zusammen mit Prof. Dr. Howard Nicholas & Prof. Dr. Jana Roos) Comprehension = Production? An integrated perspective on the relation between comprehension and production in second language acquisition Guest lecture, LaTrobe University, Melbourne, Australien, Weitere Angaben Organisation Kolloquium: Kolloquium Psycholinguistic perspectives on SLA Findings from PT based research, Pacific Second Language Research Forum (PacSLRF) Chuo University, Tokyo, Japan, (zusammen mit Prof. Dr. Manfred Pienemann) Forschungsaufenthalt: 2015/16: Honorary Visiting Scholar an der Flinders University, Adelaide, Australien (Stipendiatin der Heinrich-Hertz-Stiftung) Seite 30

31 Frau Dr. Jarmila Mildorf Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H Telefon: jarmila.mildorf@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Narratology Sociolinguistics Language and Literature/Stylistics Gender Studies Dialogue Studies Medicine and Literature / Medical Humanities Forschungsprojekte 1. Imaginary Dialogues 2. Medicine and Literature 3. Narratology Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) Erforschung des Dialogs als Textsorte an der Schnittstelle zwischen Literatur, Philosophie und Linguistik zu 2) Erforschung der Repräsentation von Medizin in der Literatur und von der Bedeutung literarischer Bildung für die Medizin (Medical Humanities) zu 3) Second-Person Narration, narratives across media Seite 31

32 Frau Prof. Dr. Ilka Mindt Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.238 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte English Corpus Linguistics. Catenative verbs. English Linguistics in the classroom. Forschungsprojekte 1. "COME TO" as a catenative verb 2. The grammar and semantics of the adjective "chosen" 3. Flipped Classroom - English Phonetics and Phonology Veröffentlichungen zu den Projekten Ehland, Christoph/Mindt, Ilka/Tönnies, Merle (eds.) (2016) Anglistentag 2015 Paderborn. Proceedings. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Mindt, Ilka (2016) "40 issues of ICAME News/ICAME Journal." In: ICAME Journal 40, Kytö, Merja/Stenström, Anna-Brita/Mindt, Ilka (2016) "An interview with Joybrato Mukherjee, the Chair oft he ICAME Board." In: ICAME Journal 40, 5-8. Mindt, Ilka (2016) "The diachronic development of 'COME TO V'". In: Silesian Studies in English Opava: Silesian University in Opava Veröffentlichungen Ehland, Christoph/Mindt, Ilka/Tönnies, Merle (eds.) (2016) Anglistentag 2015 Paderborn. Proceedings. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Mindt, Ilka (2016) "40 issues of ICAME News/ICAME Journal."." In: ICAME Journal 40, Kytö, Merja/Stenström, Anna-Brita/Mindt, Ilka (2016) "An interview with Joybrato Mukherjee, the Chair oft he ICAME Board." In: ICAME Journal 40, 5-8. Mindt, Ilka (2016) "The diachronic development of 'COME TO V'". In: Silesian Studies in English Opava: Silesian University in Opava Seite 32

33 Vorträge, Tagungen, Kolloquien "The grammar and semantics of the adjective chosen" Anglistentag 2016, Universität Hamburg, Hamburg, den Workshop "Vorbereitung auf eine Berufung" Anglistentag 2016, Universität Hamburg, Gemeinsam mit Christoph Ehland, Julika Griem und Barbara Schaff "The ICAME Journal" 37 th Conference of the International Computer Archive of Modern and Medieval English (ICAME 37), Poster Presentation Hong Kong Hong Kong, den 28.Mai 2016 elearning Ideenschnipsel Vortrag zum Elearning in der englischens Sprachwissenschaft an der UPB "Leistungsbewertung an der Universität im Fach Englisch" Journal Club - Lehre in der Mittagspause; Universität Paderborn, Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik 05. Januar 2016 Dissertationen Bredenbröcker, Martina "A Corpus-Based Approach to EFL at Primary School Level: Collocations for Early Beginners". Weitere Angaben Mitgliedschaft: Deutscher Anglistenverband, ISLE Sonstiges seit 2011 Review editor des ICAME Journal seit 2011 Mitglied im ICAME Board seit 2016 Mitglied im Beirat des Deutschen Anglistenverbands Seite 33

34 Herr Dr. Ulrich Nehm Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H Telefon: ulrich.nehm@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Beobachtungen zum Sprachlerner Weitere Angaben 2009: Berufung zum Vertrauensdozenten der Hans-Böckler-Stiftung Seite 34

35 Frau Madita Oeming Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.304 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte US-literature, -media, and -culture, esp. from the post-modern period porn studies, intermediality studies and Moby Dick studies special interest in the Vietnam War era Forschungsprojekte PhD project: TALKING PORN - Discourses on Pornography in Contemporary American Culture (WT) Vorträge, Tagungen, Kolloquien»(S)exploiting Television Porn Parodies of Popular US TV-Series«presented at the»seriality Seriality Seriality«international conference in Berlin, June 22-24, 2016 Seite 35

36 Herr Prof. Dr. Christoph Ribbat Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H Telefon: ribbat@mail.upb.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Amerikanische Literatur seit dem späten 19. Jh. Amerikanische Kulturgeschichte Fotografie Seite 36

37 Frau Prof. Dr. Jana Roos Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.202 Telefon: Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Second Language Acquisition Frühes Fremdsprachenlernen Kontinuität des Lernprozesses: Übergang Primarstufe / Sekundarstufe I Europa in Schule und Lehrerausbildung Forschungsprojekte LanCook: 'Learning languages, cultures and cuisines in digital interactive kitchens' (EU Lifelong Learning Programme) Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) LanCook drittmittelgefördertes multilaterales EU-Projekt zum Erlernen verschiedener europäischer Sprachen. Es geht darum, den interaktiven Charakter des Kochens mit computerbasierten Kochutensilien mit speziell konzipierten Aufgaben zu verbinden, denen die Prinzipien des task-based learning zugrunde liegen. Das deutsche Team in Paderborn entwickelt in diesem Zusammenhang Sprachlernmaterialien, die bei Probanden eingesetzt werden, um Sprachlernprozesse zu analysieren und zu evaluieren. Weitere Angaben Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Verband Englisch und Mehrsprachigkeit Formulaic Language Research Network (FLaRN) Seite 37

38 Herr Dr. Ivo Steininger Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J Telefon: ivo.steininger@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Fremdsprachliche Literaturdidaktik Interkulturelles Lernen Qualitative Kompetenzmodellierung Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung Kompetenzorientierter Unterricht Erzählforschung Forschungsprojekte Qualitative longitudinal-orientierte Panel Analyse Entwicklung fachdidaktischer Kompetenzen in der zweiten Phase der Lehrer(innen)bildung (Arbeitstitel) Status: laufend Experimental Design Investigating Lexical Morphology and Language Awareness. Ein sprachwissenschaftliches Konzept als Schnittstelle zur Sprachbewusstheit (Arbeitstitel) Status: laufend Kurzbeschreibung der Projekte Entwicklung fachdidaktischer Kompetenzen in der zweiten Phase der Lehrer(innen)bildung (Arbeitstitel) Nachdem innerhalb der Fremdsprachendidaktik unter dem Vorzeichen der Kompetenzorientierung lange Jahre die Lernenden im (empirischen) Fokus gestanden haben, richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Rolle der Lehrenden. Zwar gibt es Studien, in denen fachdidaktische Kompetenzen mittels test items untersucht werden (z.b. TEDS-LT, PEK), eine qualitative und fallstudienbasierte empirische Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Lehrkompetenzen fehlt allerdings bislang. Die Seite 38

39 als longitudinal panel analysis angelegte Studie untersucht die Kompetenzentwicklung angehender Englischlehrkräfte. Dafür wird eine Gruppe von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (Lehramtsreferendare_innen) über den gesamten Zeitraum der zweiten Phase der Lehrer_innenbildung begleitet. Als Datensätze dienen Interviews, die zu ausbildungsrelevanten Zeitpunkten erhoben werden, sowie schriftliche Unterrichtsvorbereitungen und einzelne Reflexionsgespräche nach den Unterrichtsversuchen. Ausgewertet werden diese den Prinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse folgend, mit dem Ziel, Kategorien zu bilden, die Kompetenzentwicklung zugänglich machen können. Für die Theoriebildung wird dabei auf bestehende Konzepte und Kategorien der Standards für die Lehrerbildung sowie des Europäischen Portfolios für Fremdsprachenlehrende zurückgegriffen. Investigating Morphology and Language Awareness: Ein sprachwissenschaftliches Konzept als Schnittstelle zur Sprachbewusstheit (Arbeitstitel) Sprachbewusstheit ist eine fremdsprachendidaktische Kategorie, die in den Nationalen Bildungsstandards eine bedeutende Rolle einnimmt. Besonders unter dem Aspekt der Klassifizierung und Dimensionalität von sprachlichen Teilkomponenten zeigt sich das Konzept der Sprachbewusstheit als black box. Ziel der Studie ist es, ein sprachwissenschaftliches Konzept hinsichtlich der Funktion als Schnittstelle zur Sprachbewusstheit zu untersuchen. Mit lexical morphology wird ein Konzept gewählt, das Veränderung bei der Derivation auf morphologischer wie phonologischer Ebene (hier ist die Betonung der Silben von besonderem Interesse) erhellt. Mit diesem Konzept soll die Produktivität der Aussprache von Studierenden an der Universität Paderborn als advanced learners untersucht werden, wobei die Betonung der Silben als Komponente der Aussprache im Vordergrund steht. Als experimental design wird mit je zwei treatment und control groups gearbeitet. Eine treatment group erhält Informationen zu Prinzipien der lexical morphology. Die andere treatment group erfährt eine Ausspracheschulung. Von Probanden aller Gruppen werden Audioaufzeichnungen gesammelt, die mit den Wortbildungsprozessen der lexical morphology in Verbindung stehen und hinsichtlich des stress (Betonung der Silben) analysiert werden. Zusätzlich werden evaluierende Interviews mit der treatment group geführt. Die Auswertung der Datensätze wird dazu genutzt, ein didaktisches Programm zur Ausspracheschulung abzuleiten. Veröffentlichungen zu den Projekten Zusammen mit Gerlach, David (2016a). Fachdidaktische Kompetenzen und fremdsprachliche Professionalisierung: Einblicke in Forschungsprojekte zur 2. Phase der Seite 39

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Frau Dr. Anke Lenzing Seite 1 Frau Dr. Anke Lenzing Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.141 Telefon: 05251-60-2840 E-Mail: alenzing@mail.upb.de Homepage: https://kw.uni-paderborn.de/anglistik-amerikanistik/dr-ankelenzing/

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Seite 1 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: C3.242 Telefon: 05251-60-2906 E-Mail: peter.freese@upb.de

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Seite 1 Frau Dr. Jörg-U. Keßler Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H2.132 Telefon: 05251-60-3583 E-Mail: joerg.kessler@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/instituteeinrichtungen/institut-fuer-anglistik-undamerikanistik/personal/kessler/

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Institut für Anglistik und Amerikanistik Seite 1 Institut für Anglistik und Amerikanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: J4.238 Tel: 05251-60 - 2845 E-Mail: ilka.mindt@upb.de

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Institut für Anglistik und Amerikanistik Seite 1 Institut für Anglistik und Amerikanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: J4.238 Tel: 05251-60 - 2845 E-Mail: miriam.strube@upb.de

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENRS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

Veranstaltungen im SS 2010

Veranstaltungen im SS 2010 Veranstaltungen im SS 2010 Der obligatorische Diagnostic Language Test für alle Studienanfänger findet statt am: Donnerstag, 25.03.2010, 14-16 Uhr in der Aula (HF) Die Zuordnung der Veranstaltungen zu

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies) Informationsveranstaltung zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies) Abschluss des Grundstudiums/ des ersten Studienabschnitts Abschluss der Lehrveranstaltungen

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056 II. Anglistik / Amerikanistik VORLESUNGEN 05 200 entfällt! A short history of (modern) linguistics I - EKG - Mi. 9.00 9.45, Raum 4056 05 201 Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft Mo. 17.30 19.00,

Mehr

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENHS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Institut für Anglistik und Amerikanistik Seite 1 Institut für Anglistik und Amerikanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: J4.238 Tel: 05251-60 - 2845 E-Mail: ilka.mindt@upb.de

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010

Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 1 Lehrtätigkeit April 1991 Oktober 2010 Peter John Tosic 04.1991-08.1991 Lehrauftrag: Englisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Sommersemester 1991 10.1991-08.1992 Lektor: Englisches Seminar,

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Lebenslauf. Zweites Staatsexamen mit der Note 1,1 (sehr gut) Erstes Staatsexamen mit der Note 1,7 (gut)

Lebenslauf. Zweites Staatsexamen mit der Note 1,1 (sehr gut) Erstes Staatsexamen mit der Note 1,7 (gut) Lebenslauf SCHULE UND STUDIUM April 2009 04/2007 04/2009 Dezember 2006 08/2001 12/2006 Juni 2001 08/1994 06/2001 Zweites Staatsexamen mit der Note 1,1 (sehr gut) Referendariat am Landesinstitut für Schule

Mehr

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fachdidaktik Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fr woch 08:00-10:00 28.10.2016-18.02.2017 LD Gebäude

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2012

Forschungs- und Jahresbericht 2012 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Seite 1 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H4.301 Telefon: 05251-60-2906 E-Mail: peter.freese@upb.de

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik

Anglistik/ Amerikanistik Ansgar Nünning Andreas H. Jucker Orientierung Anglistik/ Amerikanistik Was sie kann, was sie will rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 9 1. Faszination Anglistik/Amerikanistik:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 96 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 08/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 08/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 08/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies (Studienbeginn WiSe 2013/14) Prüfungsordnung Zweite Änderung Vechta, 27.05.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht *

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht * Manfred Pienemann Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht * 1. Die praktische Bedeutung von Spracherwerbsforschung Spracherwerbsforschung und Sprachlehre gehen von zwei grundlegend

Mehr

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE

Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): SEMESTER COURSE TITLE ECTS LANGUAGE Courses in English / other foreign languages at the Faculty of Humanities and Social Sciences (2013/2014): LEEL OF STDY (,,,,P) SEMESTER CORSE TTLE ECTS LANAE, Philosophy of education, Logical positivism

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

ENGYM M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGYM M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGYM M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz 3. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Übersicht: Alte Module (PStO 2014) und neue Module (PStO 2015)

Übersicht: Alte Module (PStO 2014) und neue Module (PStO 2015) Dr. Frauke Reitemeier Seminar für Englische Philologie Übersicht: Alte Module (PStO 014) und neue Module (PStO 01) Alte Module: Version PStO 014 oder früher Neue Module: Version PStO 01 Änderungen sind

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft BacA 01 - SP Nr. 1 BacA 06 - SP Nr. 1 GyE 01 - SP Nr. 1 GsHsRsE 01 - SP Nr. 1 Thema der Veranstaltung SWS

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

15/36. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 4. Februar 2015

15/36. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 4. Februar 2015 15/36 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen: (in der Fassung vom 1. Oktober 2015) Der Studiengang verortet Literaturen und Sprachen des englischen Sprachraums in ihren historischen und kulturellen Kontexten und trägt damit der kulturwissenschaftlichen

Mehr

23/8 00/36. Artikel 1

23/8 00/36. Artikel 1 Universität Leipzig Philologische Fakultät 23/8 00/36 Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

23/35 00/1. Artikel 1

23/35 00/1. Artikel 1 Universität Leipzig Philologische Fakultät 23/35 00/1 Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Dritter

Mehr

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_54 JAHRGANG 42 20.09. Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Englisch

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt) Anhang : Studienverlaufspläne Anglistik/Amerikanistik Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (1. Studienabschnitt) Bachelor Fach-, Vermittlungs- und Rehabilitationswissenschaftliches Profil:

Mehr

3. 5 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 wird das Wort Modulprüfungsleistungen durch das Wort Prüfungsleistungen

3. 5 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 wird das Wort Modulprüfungsleistungen durch das Wort Prüfungsleistungen Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der ChristianAlbrechtUniversität zu Kiel für Studierende der ZweiFächerBachelor Masterstudiengänge im Fach Anglistik/Nordamerikanistik

Mehr

NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 3 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 3 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der ChristianAlbrechtsUniversität zu Kiel für Studierende der ZweiFächerBachelor Masterstudiengänge im Fach Anglistik/Nordamerikanistik

Mehr

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) English Linguistics 180 h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS oder SS des Moduls Master of Education

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. (in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6. August 2013) Der Studiengang verortet Literaturen und Sprachen des englischen

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Anglistik/Amerikanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts zur Prüfungsordnung vom 06.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 78/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 04.05.2016

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

27/44. Dritter Teil: Fächer, Kapitel IV: Englisch an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

27/44. Dritter Teil: Fächer, Kapitel IV: Englisch an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1 27/44 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil:

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik II

Anglistik/ Amerikanistik II Amerikanistik Primärliteratur A Anthologien (allgemein) 1 A/B Anthologien (chronologisch geordnet) 1-2 A/C Anthologien (thematisch geordnet) 2 A/D Anthologien (College Handbooks, auch mit grammatischem

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

27/31. Dritter Teil: Fächer, Kapitel IV: Englisch an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

27/31. Dritter Teil: Fächer, Kapitel IV: Englisch an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1 27/31 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch 04-ANG-1101 Pflicht (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Seite 1 Herr Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Freese Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: H4.301 Telefon: 05251-60-2906 E-Mail: peter.freese@upb.de

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Modulschlüssel Anglistik. Bachelor Anglistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Modulschlüssel Anglistik. Bachelor Anglistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel Modulschlüssel Anglistik Bachelor Anglistik Basismodule BM 4 ang049 Grundlagen der Fachdidaktik/Principles of Language Teaching and Learning BM 5 ang080 Consolidated Language Skills BM 6 ang060 Introduction

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das 15/30 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4. Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies

Mehr

Alle Profile ANG-A1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 5 LP ANG-B1 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft 10 LP 10145

Alle Profile ANG-A1 Grundlagenmodul Sprachpraxis 5 LP ANG-B1 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft 10 LP 10145 Alle Profile 10110 ANG-A1 Grundlagenmodul Sprachpraxis P 5 LP 10111 Modulabschlussprüfung (mdl. Prüfung zu b), uneingeschr. wdhb.) P 1 LP 10112 a) English Language I P 2 LP 10113 b) English Phonetics and

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2017

Forschungs- und Jahresbericht 2017 IBS Sprachen Seite 1 IBS Sprachen Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: C4.335 Homepage http://wiwi.uni-paderborn.de/studierende/studienorganisation/studiengaenge/bainternational-business-studies/sprachbereich/

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Herzlich Willkommen! Einführungsveranstaltung des Instituts für Anglistik & Amerikanistik

Herzlich Willkommen! Einführungsveranstaltung des Instituts für Anglistik & Amerikanistik Herzlich Willkommen! Einführungsveranstaltung des Instituts für Anglistik & Amerikanistik Anglistisch-Amerikanistische Studiengänge Bachelorstudiengänge Lehramtsstudiengänge, Fach Englisch Masterstudiengänge

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute aktive und passive englische Sprachkenntnisse

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung ENGYM M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz 3. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik 0 - Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik vom 0. September 00 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II GYMNASIUM GLINDE Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II Englischunterricht in der Oberstufe ist immer auch Sprachunterricht. Grundlage des Fachcurriculums sind die in den Fachanforderungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Ilka Mindt Seite 1 Frau Prof. Dr. Ilka Mindt Institut für Anglistik und Amerikanistik Zur Person Raum: J4.238 Telefon: 05251-60-2845 E-Mail: mindt@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-anglistik-und-amerikanistik/personal-a-z/mindt/

Mehr