Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger Kompaktkurs vom Mo Uhr, C 425 Di Uhr, C 425 Mi Uhr, A 701 Do Uhr, C 425 Winfried Boecken B. Lehrveranstaltungen mit Zwischenprüfungsklausuren 1. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab ) Vertragsrecht I, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4st/12 p 1 Di Uhr, Fr Uhr, A 703 Strafrecht, Allgemeiner Teil, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 5st/15 p 1 Di Uhr, A 701 Mi Uhr, Uhr, A und 2. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab ) Grundrechte, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4st/12 p 1 Mi Uhr, Do Uhr, Audimax Astrid Stadler Hans Theile Christoph Schönberger Die Zwischenprüfungshausarbeiten sind den Pflichtvorlesungen im Vertragsrecht I, Strafrecht AT und Grundrechte zugeordnet. Sie werden voraussichtlich am Freitag, zur Bearbeitung ausgegeben. Abgabetermin siehe Sachverhalt. 2. Fachsemester (Vorlesungsbeginn ab ) Vertragsrecht II, 4st/12 p 1 Mo Uhr, Mi Uhr, Audimax Strafrecht, Besonderer Teil I, 4st/12 p 1 Di Uhr, Mi Uhr, Audimax Clemens Höpfner Rudolf Rengier 1 Anzahl der für die jeweilige Lehrveranstaltung vergebenen ECTS-points für ausländische Studierende, wenn eine Leistungskontrolle bestanden wurde. Die Anzahl der Leistungspunkte für Rechtswissenschaft als Nebenfach in den geisteswissenschaftlichen BA-Studiengängen richtet sich nach Anlage C der BA-PO. Das gilt auch für die anderen BA-Studiengänge, deren Prüfungsordnungen Leistungsnachweise aus Lehrveranstaltungen des Fachbereichs verlangen. 1

2 2. und 3. Fachsemester Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2st/6 p 1 Do Uhr, Audimax Marco Staake 3. Fachsemester Strafrecht, Besonderer Teil II, 2st/6 p 1 Mo Uhr, R 611 Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 4st/12 p 1 Mi Uhr, A 704, Do Uhr, A 702 Florian Schumann Iris Kemmler 3. und 4. Fachsemester Familien- und Erbrecht, 2st/6 p 1 Di Uhr, A 701 Zivilprozessrecht, 4st/12 p 1 Di Uhr, Fr Uhr, A 701 Strafprozessrecht, 3st/9 p 1 Di Uhr, Uhr, R 712 Beginn am um Uhr Polizeirecht, 2st/6 p 1 Fr Uhr, Audimax Oliver Fehrenbacher Astrid Stadler Florian Schumann Martin Ibler 4. Fachsemester Kommunalrecht und Öffentliches Baurecht, 3st/9 p 1 Mi Uhr, R 711 Do 1. Semesterhälfte bis , Uhr, R 711 Iris Kemmler C. Lehrveranstaltungen ohne Zwischenprüfungsklausuren Gesellschaftsrecht, 4st/12 p 1 (4./5. FS) Mo Uhr, Mi Uhr, A 701 Clemens Höpfner Europarecht II, 2st/6 p 1 (4./5. FS) Di Uhr, A 701 Arbeitsrecht, 3st/9 p 1 (4./5. FS) Mi Uhr, Uhr, A 701 (ab ) Kreditsicherungsrecht, 2st (ab 4. FS) Mo Uhr, A 704 Helmut Aust Winfried Boecken Michael Stürner 2

3 D. Arbeitsgemeinschaften Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF) vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich vom Weitere Informationen können Sie ab dem dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. Die unter N. verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Woche ab dem Arbeitsgemeinschaften zur Anschauung der Praxis Zivilrecht, 2st Mo Uhr, C 427 Strafrecht, 2st Exkursionen gemäß Aushang/Homepage Marcus Percic Florian Schumann 3. Arbeitsgemeinschaften zur Wiederholung und Vertiefung ab 4. Fachsemester Zivilrecht 1. Gruppe: Do Uhr, C Gruppe: Do Uhr, C 423 Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht) Mo Uhr, C 230 Max Schumann Katharina Reiling E. Übungen für Fortgeschrittene Zivilrecht Do Uhr, Audimax, am / in R 712 Strafrecht, Mo Uhr, A 701 Öffentliches Recht Mi Uhr, A 701 Marco Staake Florian Schumann Hans Christian Röhl Terminplan der dreistündigen Klausuren zu den Übungen: Freitag von Uhr, Audimax oder gem. Ankündigung 1. Klausur Zivilrecht: Klausur Zivilrecht: Klausur Strafrecht: Klausur Strafrecht: Klausur Öff. Recht: Klausur Öff. Recht:

4 F. Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereichsstudium SP 1: Rechtliche Grundlagen Internationaler Wirtschaftstätigkeit Grundmodul Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts, 2st/6 p 1 Fr Uhr, C 230 Internationales Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 Mo Uhr, C 230 Marco Staake Michael Stürner Vertiefungsmodul Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Urheberrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr /01.07., 07./08.07., 14./ Do Uhr, Fr Uhr, C 336 Kennzeichenrecht, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 12./13.05., 02./03.06., 16./ Do Uhr, Fr Uhr, C 336 EU-Kartellrecht: Verfahrensrechtliche Aspekte sowie Antitrust Compliance, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 21./ Do Uhr, Uhr, Fr Uhr, C 336 AG Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Mo Uhr, D 434 (Beginn: ) Axel Nordemann Michael Fammler Franz Böni Johanna Ziegenbalg Jochen Glöckner Vertiefungsmodul Unternehmen und Finanzen Kapitalmarktrecht, 2st/6 p 1 Di Uhr, C 423 Kolloquium Di Uhr, C 336 Internationales Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 23./24.06., 07./ Zeit und Raum s. LSF Unternehmenssteuerrecht II, 2st/6 p 1 Mo Uhr, C 425 AG Kapitalmarktrecht Di C 423 (Beginn: ) Rüdiger Wilhelmi Rüdiger Wilhelmi Per Hendrik Heerma Oliver Fehrenbacher Rouven Kuschnereit Rüdiger Wilhelmi 4

5 SP 2: Arbeits- und Sozialrecht Mitbestimmungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, 2st/6 p1 Blockveranstaltung am /12.05./02.06./09.06./16.06./ (der ausfallende 1. Termin wird durch Verlängerung der übrigen Termine kompensiert) Do Uhr, C 230 Sozialrecht II, 2st/6 p 1 Di Uhr, C 425 (ab ) Arbeitsgerichtliches Verfahren, 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am Fr/Sa 15./ Fr Uhr, Uhr, C 336 Sa Uhr, D 406 Sozialgerichtliches Verfahren, 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am /10.06./ Fr Uhr, D 434 Ergänzungsveranstaltung: Betriebsübergang und Unternehmensumstrukturierung, Blockveranstaltung vom Mi , C 423 Do , C 230 Fr Uhr, C 336, und Uhr, D 434 Ergänzungsveranstaltung: Schwerbehindertenrecht Blockveranstaltung am Do/Fr 28./ Do Uhr, Fr Uhr, C 336 AG Arbeits- und Sozialrecht Do Uhr, C 427 (Beginn: , nicht am ) Michael Johannes Pils Winfried Boecken Andreas Spilger Steffen Roller Franz Josef Düwell Anja Euler Daniel Jacobsen Winfried Boecken SP 3: Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3st/9 p 1 (mit integriertem Kolloquium) Di Uhr, C 230 Internationales Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 Mo Uhr, C 230 International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1st, Blockveranstaltung am 16./17.06., 01./ / Do Uhr, Fr Uhr, D /02.07., Fr Uhr, C 336, Sa Uhr, C 427 Englischsprachige Lehrveranstaltung mit Teilnahmeschein Michael Stürner Michael Stürner Klaus A. Gerstenmaier 5

6 Internationales Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2st/6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 23./24.06., 07./ Zeit und Raum s. LSF Per Hendrik Heerma Astrid Stadler SP 4: Umwelt- und Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht Planungsrecht, 3st/9 p 1 Do Uhr, C 230 Koordinierung von Umwelt-, Planungs- und öffentlichem Wirtschaftsrecht, 2st/6 p 1 verblockt am /06.05./20.05./03.06./ Fr Uhr, C 336, am D 434 Neuerungen im Wirtschafts- und Umweltrecht Termine: (Wien); 09./ (Konstanz) Querschnittsfragen im Umwelt- und Planungsrecht Martin Ibler Hans-Ulrich Stühler Hans Christian Röhl/ Franz Merli (Uni Wien) Hans Christian Röhl SP 5: Strafrechtspflege: Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie, Europäisierung und Praxis Wirtschaftsstrafrecht Allg. Teil, 2st/6 p 1 Di Uhr, C 336 Europäisches und Internationales Strafrecht, 2st/6 p 1 Mo Uhr, C 230 Strafprozessrecht II (Anwalt), 1st/3 p 1 Blockveranstaltung am /09.06./23.06./ Do Uhr, D 434 Übung Di Uhr, C 336 AG Wirtschaftsstrafrecht Di Uhr, C 336 (Beginn: ) Rudolf Rengier Andreas Popp Christian Rode Reinhold Brandt Christian Brand Andreas Popp Rudolf Rengier 6

7 SP 6: Personen- und Unternehmenssteuerrecht Unternehmenssteuerrecht II, 2st/6 p 1 Mo Uhr, C 425 Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 1st/3 p 1 Mo Uhr, C 425 (14-tägig, Beginn: ) Internationales Steuerrecht, 1st/3 p 1 verblockt am /29.04./13.05./20.05./27.05./10.06./ Fr Uhr, C 423 Kolloquium zu aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht, 2st/6 p 1 Blockveranstaltung am /10.06./ Fr Uhr, C 336 AG Personen- und Unternehmenssteuerrecht Di Uhr, C 423 (Beginn: ) Oliver Fehrenbacher Monika Pilz-Hönig Birgit Bippus Achim Dannecker Franziska Stahmann Oliver Fehrenbacher SP 7: Internationales und Europäisches Recht Freizügigkeit in Europa, 2st/6 p 1 Mi Uhr, C 425 Völkerrecht (Internationale Organisationen und Menschenrechtsschutz), 2st/6 p 1 Di Uhr, C 336 Kolloquium: Klassikertexte der Völkerrechtslehre, 2st/6 p 1 Di Uhr, C 425 International Relations Law of the European Union, 2st/6 p 1 Di Uhr, C 425 Helmut Aust Marten Breuer Helmut Aust Helmut Aust Marten Breuer 7

8 G. Examinatorium Terminänderungen werden über den Jahresplan des Examinatoriums bekannt gegeben 1. Frühjahrskurs Kommunalrecht, 1st Uhr am Do /Do /Mo Baurecht, 1st Uhr am Mo /Do /Do Staatshaftungsrecht, 1st Di Uhr vom Strafprozessrecht, 1st Di Uhr vom Verbraucherschutzrecht, 2st Mo Uhr vom außer /07.03., dafür Do 03.03/ Jörg Müller Jörg Müller Jörg Müller Florian Schumann Max Schumann 2. Probeexamen Frühjahr 2016 und Klausurenkurs Terminplan unter N. Probeexamen am /31.03./01.04./04.04./05.04./ Klausurenkurs jeweils samstags, vgl. Terminplan unter N. 3. Kurse während der Vorlesungszeit (jeweils in D 434) Gestaltung der Examensvorbereitung ohne Repetitor verblockt am Mo/Di/Mi Uhr, Raum s. Examinatoriums-Homepage Sachenrecht, 3st Mo Uhr vom Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2st Do Uhr vom Handelsrecht, 1st Mi Uhr am , und Do Uhr vom Arbeitsrecht, 1st Di Uhr vom Staatsorganisationsrecht, 2st Do Uhr am /28.04./ und Mi Uhr am /04.05./ Frank Bleckmann Oliver Fehrenbacher Marco Staake Rüdiger Wilhelmi Clemens Höpfner Hans Christian Röhl 8

9 Europarecht, 2st Mo Uhr vom Strafrecht BT, 4st Di Uhr vom Di Uhr vom Arbeitsgemeinschaft zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht, 2 Gruppen, 2st 1. Gruppe: Do Uhr, C 423 (ab ) 2. Gruppe: Do Uhr, C 423 (ab ) Rechtsprechungskolloquium im Zivilrecht, 2 Gruppen, 2st 1. Gruppe: Di Uhr 2. Gruppe: Di Uhr Kolloquium zivilrechtlicher Klausurprobleme Mo Uhr Express-Klausuren Fr Uhr Termine gem. Aushang Klausur-Coaching, 2st weitere Informationen auf der Homepage des Examinatoriums Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung: Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Mo , Uhr, A 702 Simulation einer mündlichen Prüfung Termin siehe Homepage des Examinatoriums weitere Prüfungssimulationen (nur für aktive Teilnehmer) weitere Informationen folgen auf der Homepage des Examinatoriums Marten Breuer Andreas Popp NN Marcus Percic Marcus Percic Conradi/Haselwander/ Mayer/ Schwalenberg Conradi/Haselwander/ Mayer/ Schwalenberg Hans Christian Röhl NN Conradi/Haselwander/ Mayer/ Schwalenberg 4. Herbstkurs (jeweils in D 434) Familien-/Erbrecht, 1st Mo Uhr vom Zivilprozessrecht, 1st Di /Mo /Di jeweils Uhr Polizei- und Ordnungsrecht, 2st Di Uhr vom Do Uhr vom Marcus Percic Max Schumann Christian Heckel 5. Probeexamen Herbst 2016 am 22./23./24./27./28./

10 H. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern Allgemeine Staatslehre, 2st/6 p 1 Do Uhr, Audimax Rechtsvergleichung: Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3st/9 p 1 (vgl. SP 3) Di Uhr, C 230 Rechtssoziologie, 2st/6 p 1 Fr Uhr, A 702 Christoph Schönberger Michael Stürner Kay Junge I. Seminare Orte und Termine werden per Aushang verkündet Öffentlich-rechtliches Examenskandidaten- und Doktorandenseminar Fr Uhr, C 427 auch in der vorlesungsfreien Zeit Martin Ibler/ Hartmut Maurer Deutsch-kolumbianisches Seminar Öffentlich-rechtliches Seminar (ab 2. FS) Thema: Niedergang der Parlamente? Vorbesprechung Fr , 11:00 Uhr, C 411 Doktorandenseminar Rechts- und Staatsphilosophie in der Frühen Neuzeit Martin Ibler/ Dieter Lorenz Andreas Popp Christoph Schönberger Hans Christian Röhl Matthias Armgardt/ Dina Emundts J. Angebot für Internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für die neuen Studierenden Mo , Uhr, C 427 Arbeitsgemeinschaft Vertragsrecht I für Internationale Studierende, 1std./3 p Mo Uhr, C 427 (ab ) Arbeitsgemeinschaft Grundrechte für Internationale Studierende, 1std./3 p Do Uhr, C 425 (ab ) Fachdeutsch Jura II (B2) German for Lawyers II, 2std./4 p Do Uhr, F 428 (ab ) Einführung in die deutsche Rechtssprache für Internationale Studierende, 2std./6 p 1 Blockveranstaltung am 03./ Fr Uhr, D 434, Sa Uhr, D 522 Kolloquium im Öffentlichen Recht für Internationale Studierende Mo Uhr, C 423 (ab ), 2std./6 p 1 Rosa Schaab Rosa Schaab Raffael Sänger Ulrike Endres Susan Lippmann Codrin Timu 10

11 K. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen und rechtswissenschaftlich ausgerichtete Sprachkurse Introduction to the English Legal System Blockveranstaltung vom Mo - Do Uhr, E 404 International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1st Blockveranstaltung am 16./17.06., 01./ / Do Uhr, Fr Uhr, D /02.07., Fr Uhr, C 336, Sa Uhr, C 427 Introduction to the Anglo-Saxon Legal System and the English Legal Language Blockveranstaltung am 23./ Do Uhr, C 336, Uhr, C 336 Fr Uhr, C 336 English for Lawyers (*SLI), 2st/3 p Kompaktkurs: Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C: jeweils Mo Uhr, Di Fr Uhr wichtig: das SLI verlangt eine Voranmeldung über LSF, Information siehe dort; eine Anmeldung über StudIS ist nicht notwendig Französisch für Juristen (*SLI), 2st/3 p Mo Uhr, E 719 zum Erhalt eines Leistungsnachweises ist die Anmeldung über StudIS vom notwendig Introduction en Droit Francais, 4st Blockveranstaltung vom Einführung in das italienische Recht Blockveranstaltung vom Di, Mi, Do, Fr Uhr, D 432 Einführung in das spanische Recht Blockveranstaltung vom Einführung in das türkische Recht Blockveranstaltung am 06./07./08./09./14./15./16./ Einführung in die spanische und die südamerikanischen Rechtssprachen und Rechtsordnungen Mi Uhr, C 427 Christopher Bisping Klaus A. Gerstenmaier Wolfgang Fritzemeyer Mario Luporini Michèle Reynaud Jean-Yves de Cara (Paris/Lyon) Monica Bonini (Mailand) Lorenzo Cotino (Valencia) Mustafa Alp (Izmir) Catalina Iba nez Gutierrez * SLI: Es handelt sich um ein Angebot des Sprachlehrinstituts, weitere Erläuterungen bzw. Änderungen entnehmen Sie bitte dem LSF 11

12 L. Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen (ab dem 5. Fachsemester) * Bei teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen ist eine Anmeldung über StudIS notwendig (siehe Ihre Anmeldung ist sofort wirksam und verpflichtet zur Teilnahme. Bitte beachten Sie den Fairnessgrundsatz gegenüber Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und sehen Sie von nicht erst gemeinten und mehrfachen Anmeldungen aufgrund der beschränkten Anzahl verfügbarer Plätze ab. Ein Nichterscheinen wird in StudIS entsprechend verbucht. Anmeldezeitraum: , Abweichungen hiervon siehe LSF/StudIS Einführung in die Mediation, 1st Blockveranstaltung vom Mo, Di, Mi Uhr, G 300 Anmeldung über StudIS erforderlich* max. 12 Teilnehmer Grundlagen der Wirtschaftsmediation, 2st Blockveranstaltung vom Mo/Di Uhr, Mi Uhr, G 309 Anmeldung über StudIS erforderlich* max. 14 Plätze - Zivilprozessplanspiel (Moot Court), 2st, 2 Gruppen 1. Gruppe: Mo Uhr, C Gruppe: Di Uhr, C 427 keine Anmeldung erforderlich Glaubwürdigkeits- und Vernehmungslehre, 1st Blockveranstaltung am /25.05./01.06./ Mi Uhr, C 423 Anmeldung über StudIS erforderlich* max. 16 Teilnehmer Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre, 1st Blockveranstaltung am /22.06./29.06./06.07./ Mi Uhr, C 423 Anmeldung über StudIS erforderlich* max. 18 Teilnehmer Forensisches Argumentieren, 2st Blockveranstaltung vom , Uhr, G 307 Anmeldung über StudIS erforderlich* max. 16 Teilnehmer Introduction en Droit Francais, 4st (Termin siehe unter K.) Einführung in das italienische Recht (Termin siehe unter K.) Einführung in das spanische Recht (Termin siehe unter K.) Einführung in das türkische Recht (Termin siehe unter K.) Einführung in die spanische und die südamerikanischen Rechtssprachen und Rechtsordnungen (Termin siehe unter K.) Piroska Gavallér-Rothe Annika Schreiber Marcus Percic Wolf Dieter Treuer Martin Hussels Max Schumann Jean-Yves de Cara (Paris/Lyon) Monica Bonini (Mailand) Lorenzo Cotino (Valencia) Mustafa Alp (Izmir) Catalina Iba nez Gutierrez 12

13 M. Probeexamen und Klausurenkurs im Sommersemester 2016 I. Teil: Probeexamen Klausuranfertigungen täglich Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine: Di Zivilrecht Stürner Mi h A 701 Do Zivilrecht M. Schumann Mi h D 434 Fr Zivilrecht M. Schumann Fr h D 434 Mo Öffentl. Recht Aust Mi h D 434 Di Öffentl. Recht Kemmler Mi h A 701 Do Strafrecht F. Schumann Fr h D 434 II. Teil: Klausurenkurs Klausuranfertigungen samstags Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine Zivilrecht M. Schumann Mi h A Strafrecht Popp Mi h A Öffentl. Recht Aust Mi h D Zivilrecht M. Schumann Mi h A Strafrecht F. Schumann Mi h A Öffentl. Recht Kemmler Mi h A Zivilrecht Stürner Mi h A Strafrecht Rengier Mi h A Öffentl. Recht Kemmler Mi h A Zivilrecht M. Schumann Mi h A Strafrecht F. Schumann Mi h A

14 N. Einteilung der Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfachstudium Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF) vorzunehmen. Eine Anmeldung ist möglich vom Weitere Informationen können Sie ab dem dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. Die unter N. verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Woche ab dem Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht I) Mittwoch, 11:45-13:15 Uhr C 230 Wendelstein, Christoph Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr C 336 Sponagel, Hendrik Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr C 230 Wendelstein, Christoph Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr C 336 Sponagel, Hendrik 1. Semester Strafrecht AT Dienstag, 13:30-15:00 Uhr C 336 Brand, Christian Mittwoch, 11:45-13:15 Uhr C 423 Schulz, Adrian Mario Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr C 230 Schulz, Adrian Mario Freitag, 10:00-11:30 Uhr C 425 Böhm, Nicolas 1. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr C 427 Werts, Jessica Donnerstag, 15:15-16:45 Uhr C 427 Klarmann, Tobias Freitag, 10:00-11:30 Uhr C 427 Schulte, Henrike Freitag, 11:45-13:15 Uhr C 427 Schulte, Henrike 14

15 2. Semester Bürgerliches Recht (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Montag, 08:15-09:45 Uhr C 423 Haselwander, Tobias Montag, 11:45-13:15 Uhr C 425 Eberle, Jana Montag, 13:30-15:00 Uhr D 434 Eberle, Jana Dienstag, 08:15-09:45 Uhr C 425 Schroff, Sybille Dienstag, 13:30-15:00 Uhr C 230 Leidel, Robert Dienstag, 13:30-15:00 Uhr C 423 Schroff, Sybille Dienstag, 15:15-16:45 Uhr C 230 Leidel, Robert Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr C 230 Pförtner, Friederike Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr C 427 Teichmann, Emanuel Dienstag, 15:15-16:45 Uhr P 603 Gramlich, Christoph Donnerstag, 08:15-09:45 Uhr C 425 Forster, Doris Donnerstag, 11:45-13:15 Uhr C 427 Forster, Doris 2. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Montag, 08:15-09:45Uhr C 425 Gies, Sigrid Montag, 11:45-13:15 Uhr C 427 Luy, Maren Montag, 13:30-15:00 Uhr C 427 Pschorr, Simon Montag, 15:15-16:45 Uhr C 427 Pschorr, Simon Montag, 17:00-18:30 Uhr C 230 Wackernagel, Clemens Dienstag, 11:45-13:15 Uhr C 425 Bittlingmaier, Matthias Dienstag, 11:45-13:15 Uhr C 230 Weber, Felix Dienstag, 13:30-15:00 Uhr C 425 Bittlingmaier, Matthias Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr C 427 Werts, Jessica Donnerstag, 13:30-15:00 Uhr C 427 Sänger, Raffael Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr C 423 Richter, Nadja 2. Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht II) Montag, 08:15-09:45 Uhr C 230 Bergmann, Robert Dienstag, 08:15-09:45 Uhr C 423 Krüger, Christian Dienstag, 11:45-13:15 Uhr C 423 Kuschnereit, Rouven Dienstag, 13:30-15:00 Uhr D 434 Eggers, Alexander Dienstag, 17:00-18:30 Uhr C 425 Eggers, Alexander Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr C 425 Fallmann, Manuel Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr C 423 Traut, Nicolas Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr C 425 Schubert, Christian Donnerstag, :45 Uhr C 423 Krauß, Franziska Donnerstag, 11:45-13:15 Uhr C 425 Klein, Rebecca Donnerstag, 13:30-15:00 Uhr C 425 Klein, Rebecca 2. Semester Strafrecht BT I Montag, 08:15-09:45 Uhr C 336 Voß, Isabelle Montag, 13:30-15:00 Uhr C 336 Hemler, Adrian Montag, 13:30-15:00 Uhr C 425 Silbermann, Stefanie Montag, 13:30-15:00 Uhr C 423 Strohmenger, Adrian Montag, 15:15-16:45 Uhr C 230 Hemler, Adrian Montag, 15:15-16:45 Uhr C 425 Silbermann, Stefanie Montag, 15:15-16:45 Uhr C 336 Spindler, Thorben Montag, 15:15-16:45 Uhr C 423 Strohmenger, Adrian Montag, 17:00-18:30 Uhr C 336 Spindler, Thorben Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr C 336 Herz, Sara-Johanna Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr D 434 Herz, Sara-Johanna 15

16 Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr C 336 Stürmer, Philipp 3. Semester Allg. Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht Montag, 11:45-13:15 Uhr C 423 Roth, Katrin Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr D 434 Voß, Henning Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr C 425 Voß, Henning 3. Semester Bürgerliches Recht (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Montag, 10:00-11:30 Uhr C 423 Haselwander, Tobias Mittwoch, 11:45-13:15 Uhr C 427 Teichmann, Emanuel 3. Semester Strafrecht BT II Montag, 10:00-11:30 Uhr C 336 Busching, Michael Montag, 11:45-13:15 Uhr C 336 Busching, Michael Fallbesprechungen (keine Anmeldung erforderlich) 3./4. Semester Zivilprozessrecht Mittwoch, 18:45-20:15 Uhr A 703 Schumann, Max Freitag, 13:30-16:00 Uhr nicht am: , , , , und C 425 Stürner, Johannes 3./4. Semester Strafprozessrecht Samstag, 08:30-12:00 Uhr Termine: A 703 A 704 A 703 A 703 A 703 E 404 Scholze, Daniel 4. Semester Kommunalrecht und öffentliches Baurecht Donnerstag, 13:30-15:00 Uhr (beginnt am ) R 711 Stelzig, Markus 16

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo 24.04.2017 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17 Vorlesungsbeginn: 24.10.2016 (vorlesungsfrei vom 23.12.2016 06.01.2017) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo 16.04.2018 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo 15.04.2019 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18 Vorlesungsbeginn: 23.10.2017 (vorlesungsfrei vom 23.12.2017 06.01.2018) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 16. 19.04.2012 Mo 13.30

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt)

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt) A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Vorlesungsbeginn: 22.10.2018 (vorlesungsfrei vom 22.12.2018 05.01.2019) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: 17.10.2011) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des Wintersemesters Kompaktkurs zur Einführung

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: 14.04.2008, Ende: 19.07.2008) A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 11. 13.04.2005 Mo 10 14

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs in der 1. Semesterwoche

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 19. 23.04.2004 Mo 16 20

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 15. und 16.04.2002 8-12

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Fachbereich Rechtswissenschaft

Fachbereich Rechtswissenschaft Fachbereich Rechtswissenschaft A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 15. sowie 17. bis 19. Oktober 2001 Hans-Wolfgang Strätz Beginn: Mo 15.10.2001,

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs in der 1. Semesterwoche

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 017E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Do. 10.00-12.00 01/E01-E02

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs für Erstsemester: 28. 04.

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

C. Lehrveranstaltungen mit Abschlußklausuren (Zwischenprüfung)

C. Lehrveranstaltungen mit Abschlußklausuren (Zwischenprüfung) Fachbereich Rechtswissenschaft A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs 16. bis 20. Oktober 2000 Beginn: Montag, 16. Oktober 2000, 9 Uhr c.t. Audimax

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte 2. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.214 Europ. Rechtsgeschichte II Mo. 12.00-14.00 44/E04 Vorlesung Schulte-Nölke, Hans 10.215 Allgemeine Staatslehre Do 14.00-16.00 44/E03 Vorlesung

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Studienplan für das Pflichtfachstudium - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 VL Öff. Recht GK I Prof. Tomuschat VL BGB GK I Prof. Wandtke

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 22. Juni 2016 Erläuterungen:

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand 11.04.2017) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2016) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. März 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT 1. Fachsemester Juristische Grundlagenausbildung Pflichtmodul - Grundlagen des Zivilrechts I (12 Credits) Grundkurs I Zivilrecht 4 Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft im Wintersemester 2000/2001 - Vorlesungsverzeichnis - Abteilung 1 -

Mehr

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom Evaluationsplan der Juristischen Fakultät: (Stand 27.05.2014) Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: 1. Jede regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltung wird mindestens in jedem vierten Semester

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 01/E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Di. 01/E01-E02 Ipsen,

Mehr

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27. Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 7. Januar 016) Der nachfolgende Plan empfiehlt in einer für sinnvoll erachteten

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge an der Universität Potsdam Vom. Juli 2007 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2019 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.03.2019) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2018) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Vorlesungszeit: 11. April - 15. Juli 2005 letzte Änderung: 13.05.05 Änderungen gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis der Universität sind farblich markiert

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 22. März 1999 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse 2. Semester (Angebot jedes Semester) 10-02-040 VertragsR II VL 3 10-02-043 Mehrpersonenverhältnisse VL 1 10-02-044 Grundrechte II 10-02-047 Europarecht 10-02-049 Strafrecht AT II 3. Semester (Angebot jedes

Mehr

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung 1 Studienplan (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Stand 27.05.2016 Publiziert am 20.07.2016 WV = Wahlveranstaltung

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki und Zürich in deutscher und französischer Sprache I. Universität

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki, Zürich und Bukarest in deutscher und französischer Sprache I.

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2018 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.04.2018) A.Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2017) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen. Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 22. Juli 2008 Auf

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte Wegleitung Teil 2 für das zweisprachige Masterstudium A. Gesamtliste der Module Fächer-Gesamtliste Anglo-American Private Law: Selected Topics Anglo-American Public Law: Selected Topics Teil 2: Vertiefungsmodule,

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) Tipps zur Examensvorbereitung Zeitplanung (ca. ein Jahr einplanen) Stoffplanung (Prüfungsordnung) Gleichgesinnte suchen Reflexion I: Was wird von mir erwartet? Klausuren:

Mehr