Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt)"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2009 (Aktualisierungen sind gelb hinterlegt) A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom Mo Uhr, Audimax Di Uhr, A 701 Mi Uhr, A 703 Winfried Boecken B. Lehrveranstaltungen mit Zwischenprüfungsklausuren 1. Fachsemester Vertragsrecht I, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4std./12 p 1 Di Uhr, A 701, Mi Uhr, A 703 (Beginn: ) Strafrecht, Allgemeiner Teil, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 5std./15 p 1 Di Uhr, A 701, Mi Uhr, A 703 (Beginn: ) 1. und 2. Fachsemester Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2std./6 p 1 Mo Uhr, Audimax (Beginn: , nicht am und hier Nachholtermin Mo Uhr, R 711) Grundrechte, mit Zwischenprüfungshausarbeit, 4std./12 p 1 Mo Uhr, Audimax (Beginn: ) Winfried Boecken Hans Theile Christoph Thole Christoph Schönberger Die Zwischenprüfungshausarbeiten sind den Pflichtvorlesungen im Vertragsrecht I, Strafrecht AT und Grundrechte zugeordnet. Sie werden am Freitag, zur Bearbeitung ausgegeben. Abgabetermin siehe Sachverhalt. Nebenfachstudierende, die in den vorgenannten Vorlesungen Leistungspunkte erwerben, können zwischen Klausur oder Hausarbeit wählen. 2. Fachsemester Strafrecht, Besonderer Teil I, 4std./6 p 1 Di Uhr, Mi Uhr, Audimax Rudolf Rengier 1 Anzahl der für die jeweilige Lehrveranstaltung vergebenen ECTS-points für ausländische Studierende, wenn eine Leistungskontrolle bestanden wurde. Die Anzahl der Leistungspunkte für Rechtswissenschaft als Nebenfach in den geisteswissenschaftlichen BA-Studiengängen richtet sich nach Anlage C der BA-PO. Das gilt auch für die anderen BA-Studiengänge, deren Prüfungsordnungen Leistungsnachweise aus Lehrveranstaltungen des Fachbereichs verlangen. 1

2 2. und 3. Fachsemester Vertragsrecht II, 4std./12 p 1 Mi Uhr, Do 8 10 Uhr, Audimax Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, 4std./12 p 1 Do Uhr, Fr 8 10 Uhr, Audimax Tobias Emberger Martin Ibler 3. Fachsemester Strafrecht, Besonderer Teil II, 2std./12 p 1 Di Uhr, A 704 Frank Jansen 3. und 4. Fachsemester Familien- und Erbrecht, 2std./6 p 1 Mi 8 10 Uhr, Audimax Zivilprozessrecht, 4std./12 p 1 Do Uhr, Audimax, Fr Uhr, R 711 nicht am 25./ , Ersatztermine: Fr Uhr Audimax, Fr Uhr, R 513 Strafprozessrecht, 3std./9 p 1 Mo 9 12 Uhr, Audimax Kommunalrecht, 2std./6 p 1 Do Uhr, Audimax Hans-Wolfgang Strätz Stefan Fürstenau Frank Jansen Claudio Franzius C. Lehrveranstaltungen ohne Zwischenprüfungsklausuren Internationales Staatsrecht, 2std./6 p 1 (3./4. FS) Do Uhr, Audimax Georg Jochum Gesellschaftsrecht, 4std./12 p 1 (4./5. FS) Mo Uhr, R 711, Di 8 10 Uhr, Audimax Europarecht II, 2std./6 p 1 (4./5. FS) Mi Uhr, Audimax Steuerrecht I, 2std./6 p 1 Do Uhr, R 712 Arbeitsrecht, 3std./9 p 1 (4./5. FS) Di Uhr, Audimax Jens Koch Kay Hailbronner Georg Jochum Christoph Althammer 2

3 D. Arbeitsgemeinschaften 1. Arbeitsgemeinschaften für das 1. bis 3. Fachsemester siehe unter P. Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften und Tutorien ab Sommersemester 2009 über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF) vorzunehmen. Eine Anmeldung wird voraussichtlich zu Beginn der Vorlesungszeit möglich sein. Weitere Informationen können Sie ab dem dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. 2. Arbeitsgemeinschaften zur Anschauung der Praxis Zivilrecht, 2std. Do Uhr, C 426 Strafrecht, 2std. Di Uhr, C 427 Öffentliches Recht, 2std. Do Uhr, C 230 (Beginn: ) Tobias Emberger Frank Jansen Christian Heckel E. Übungen für Fortgeschrittene Zivilrecht Di Uhr, R 611 Strafrecht, Mo Uhr, R 712 Öffentliches Recht Do Uhr, R 711 (Beginn: ) Christoph Althammer Frank Jansen Christian Heckel Terminplan der dreistündigen Klausuren zu den Übungen: Freitag von Uhr, Audimax 1. Klausur Zivilrecht: Klausur Zivilrecht: Klausur Strafrecht: Klausur Strafrecht: (R 711) 1. Klausur Öff. Recht: Klausur Öff. Recht: F. Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene Zivilrecht, 2std. Mi Uhr, C 336 Stefan Fürstenau 3

4 G. Lehrveranstaltungen im Schwerpunktbereichsstudium SP 1: Rechtliche Grundlagen Internationaler Wirtschaftstätigkeit Grundmodul Internationales Wirtschaftsrecht, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 423 Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts, 2std./6 p 1 Mo Uhr, C 230 Recht der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit im EG- Binnenmarkt, 2std./6 p 1 Mi Uhr, C 425 Rainer Hausmann Jochen Glöckner Georg Jochum Vertiefungsmodul Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Urheberrecht, 2std./6 p 1, Blockveranstaltung am Do/Fr 23./24.04., 07./08.05., 14./ Do Uhr, Fr Uhr, D 434 Lauterkeitsrecht, 2std./6 p 1 Mo Uhr, C 230 Kennzeichenrecht, 2std./6 p 1 EU- Kartellrecht: Gestaltung vertikaler Vertriebsverträge, 1std./3 p 1 verblockt am 29.5./05.06./12.06./19.06./26.06./03.07./10.07./ Fr Uhr, C 423 AG im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht ENTFÄLLT Di Uhr, C 336, Do Uhr, D 434, Di Uhr, C 336, Do Uhr, D 434, Di Uhr, C 336, Sa und Uhr, C 427 Falltutorium Mo Uhr, C 425 (außer und ) Prüfungsseminar zum Kartellrecht (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Axel Nordemann Jochen Glöckner findet im WS 2009/10 statt Franz Böni Fritz Patrick Horsch Lukas Aberle/ Jonathan Bauerschmidt Jochen Glöckner Vertiefungsmodul Unternehmen und Finanzen Kapitalmarktrecht, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 230 Deutsches und europäisches Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2std./6 p 1, Blockveranstaltung am Mo/Di 06./ sowie 20./ Mo Uhr, Di Uhr, C 425 Jens Koch Per Hendrik Heerma 4

5 Unternehmenssteuerrecht, 2std./6 p 1 Blockveranstaltung am Fr/Sa 22./ und Fr/Sa 12./ Fr 8 12 Uhr und Uhr, Sa 8 12 Uhr, D 434 AG im Kapitalmarktrecht, Do Uhr, C 336 Birgit Bippus Maximilian Holle Prüfungsseminar (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Jens Koch Vertiefungsmodul Internationale Personen- und Wirtschaftsbeziehungen Personenfreizügigkeit für Unionsbürger, 2std./6 p 1 Mi Uhr, C 425 Ausländerrecht, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 336 Kolloquium zur Internationalen Rechtssprechung, 2std./6 p 1 Mi Uhr, C 425 Kay Hailbronner Christian Heckel Kay Hailbronner Prüfungsseminar (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Christoph Schönberger SP 2: Arbeits- und Sozialrecht Mitbestimmungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, 2std./6 p 1 Mo Uhr, C 336 Sozialrecht II, 2std./6 p 1 (5./6. FS), verblockt am /25.06./09.07./ und Do Uhr, D 434 (am in C 423) Arbeitsgerichtliches Verfahren, 1std./3 p 1 Blockveranstaltung am Do/Fr 02./ Do 8 12 Uhr und Uhr, Fr 8 12 Uhr, D 434 Arbeitnehmerüberwachung und Datenschutz im Betrieb, 1st/3 p, verblockt am 04./ , Do Uhr, Fr 8 12 Uhr, D 434 Sozialgerichtliches Verfahren, 1std./3 p 1 Blockveranstaltung am /10.07./ Fr 8 12 Uhr, D 434, am Uhr AG Arbeits- und Sozialrecht, 2std., Di Uhr, C 425 Prüfungsseminar Aktuelle Fragen des Tarifvertragsrechts (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Christoph Althammer Anja Euler Andreas Spilger Franz Josef Düwell Steffen Roller Danguole Hackel Winfried Boecken SP 3 nach UniPrO idf der Änderung vom : Rechtsgestaltung, Rechtsberatung und Rechtsdurchsetzung Vertiefungsmodul Familien- und Erbrecht Vertiefung im Familien- und Erbrecht, 2std./6 p 1 Fr 8 10 Uhr, C 336 Stefan Fürstenau 5

6 Erb- und familienrechtliches Verfahren ( ZPO und FGG), 2std./6 p 1 Do Uhr, C 425 Internationales Familien- und Erbrecht, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 423 Stefan Fürstenau Rainer Hausmann Rechtliche Gestaltung, insbes. im Familien- und Erbrecht, Rainer Hausmann Mi Uhr, C 230 2std./6 p 1 Falllösungen im Nachlass- und Grundbuchverfahren, 2st/6 p 1 Do 8 10 Uhr, C 425 AG im Vertiefungsmodul im Familien- und Erbrecht Fr Uhr, D 436 Prüfungsseminar im Familien- und Erbrecht (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Johannes Ebert Johannes Stürner Rainer Hausmann SP 3 nach Änderung der UniPrO vom April 2009 Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht in der Rechtspraxis Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3std./9 p 1 Mo 8 10 Uhr, C 230 sowie zusätzlich Di Uhr, C 425 ab (siehe auch I. Grundlagenfächer) International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1std./3 p 1 Blockveranstaltung am Mo/Di 18./ Mo Uhr und Uhr, C 425 Di Uhr, C 427 Englischsprachige Lehrveranstaltung mit Teilnahmeschein Deutsches und europäisches Insolvenzrecht ausgewählte Rechtsprobleme mit besonderem Schwerpunkt im Kreditsicherheiten- und Gesellschafts- und Verfahrensrecht, 2std./6 p1, Blockveranstaltung am Mo/Di 06./ sowie 20./ Mo Uhr, Di Uhr, C 425 AG Internationales Zivilprozessrecht Do Uhr, C 425 AG Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Blockveranstaltung am 19./ Fr Uhr, D 434, Sa 9 12 C 427 Astrid Stadler Klaus A. Gerstenmaier Per Hendrik Heerma Anya Morgenthal Nico Ritz Prüfungsseminar (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Astrid Stadler 6

7 SP 4: Umwelt- und Planungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht Planungsrecht, 3std./9 p 1 Mi Uhr, C 423 Koordinierung von Umwelt-, Planungs- und öffentlichem Wirtschaftsrecht, 2std./6 p 1 verblockt am /12.06./26.06./17.07./ Fr Uhr, C 336 Umweltstrafrecht, 2std./3 p 1 (siehe unten SP 5 - Recht und Praxis strafrechtlicher Berufe, Wirtschaftsstrafrecht Allg. Teil) AG im Umwelt-, Planungs- sowie öffentlichen Wirtschaftsrecht Blockveranstaltung vom , Mo Do jeweils Uhr und Uhr, C 427 Martin Ibler Hans-Ulrich Stühler Rudolf Rengier Jörg Müller Prüfungsseminar (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Martin Ibler SP 5: Recht und Praxis strafrechtlicher Berufe mit europäischen und internationalen Bezügen Wirtschaftsstrafrecht, Allg. Teil, und Umweltstrafrecht, 2std./6 p 1 (Umweltstrafrecht auch für SP 4 - Umwelt- und Planungsrecht) Mi 8 10 Uhr, C 425 Straftatfolgen, Vollstreckung und Strafvollzug, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 423 (nicht am /12.05./ ) Europäisches und Internationales Strafrecht, 2std./6 p 1 Di Uhr, C 230 Strafprozessrecht II (Anwalt), 1std./3 p 1 Blockveranstaltung am / / Di Uhr, C 425 AG im Wirtschaftsstrafrecht Mo Uhr, C 427 Prüfungsseminar zum Wirtschaftsstrafrecht (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Prüfungsseminar zum Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht (siehe oben Hinweise Nr. 4.1 sowie 12 UniPrO) Rudolf Rengier Reinhold Brandt Jörg Eisele Ferdinand Gillmeister Christian Brand Rudolf Rengier Jörg Eisele Vorbereitung auf Hausarbeit und Studienarbeit Propädeutisches Seminar, siehe Aushang Propädeutisches Seminar zum Gesellschaftsrecht, siehe Aushang Birgit Schoster Julia Rock 7

8 H. Examinatorium 1. Frühjahrskurs Strafprozessrecht, 2std Mo, Di 9 13 Uhr und Uhr, Mi 9 13 Uhr, D 434 Öffentliches Sachenrecht/Anstaltsrecht/Ersatzleistungsrecht, 1std , Mi, Do, Fr Uhr, D 434 Kommunalrecht, 2std , Mo Fr Uhr, D 434 Bau- und Polizeirecht, 2std , Mo Fr 8 12 Uhr und Uhr, D 434 Zivilprozessrecht, 2std , Mo Fr 9 13 Uhr, C 230 Frank Jansen Christian Heckel Christian Heckel Hans Christian Röhl Tobias Emberger 2. Kurse während der Vorlesungszeit Schuldrecht BT, 2std. Mo 8 10 Uhr, D 434 Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2std. Di 8 10 Uhr, D 434 (Beginn: , nicht am / ) Sachenrecht, 3std. Mo Uhr, D 434 sowie zusätzlich Di Uhr, D 434 (bis ) Europarecht, 2std. Di Uhr, D 434 Verwaltungsrecht einschl. Verwaltungsprozessrecht, 4std. Mi Uhr, D 434 Strafrecht AT, 3std. Mi Uhr, D 434 sowie zusätzlich Di Uhr, D 434 ab Arbeitsgemeinschaft zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht, 2 Gruppen, 2std. 1. Gruppe: Di Uhr, C 230 (Beginn: ) 2. Gruppe: Do Uhr, C 230 (*Beginn ) *am finden beide Gruppen gemeinsam statt Jochen Glöckner Christoph Thole Astrid Stadler Marcel Kau Claudio Franzius Hans Theile Christian Heckel 3. Probeexamen Frühjahr 2009 und Klausurenkurs Terminplan unter O. Probeexamen vom und Klausurenkurs jeweils samstags, vgl. Terminplan unter O. 8

9 4. Herbstkurs Familien-/Erbrecht, 2std., Stefan Fürstenau Baurecht/Polizei- und Ordnungsrecht 2std. Christian Heckel I. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern Allgemeine Staatslehre, 2std./6 p 1 Do Uhr, R 513 Rechtssoziologie, 2std./6 p 1 Fr Uhr, C 230 Rechtsvergleichung: Harmonisierung des europäischen Zivilrechts mit rechtsvergleichenden Grundlagen, 3std./9 p 1 Mo 8 10 Uhr, C 230 sowie zusätzlich Di Uhr, C 425 ab (siehe auch G. Schwerpunktbereichsstudium SP 3) Claudio Franzius Kay Junge Astrid Stadler J. Seminare Orte und Termine werden am Dekanat verkündet Öffentlich-rechtliches Examenskandidaten- und Doktorandenseminar Fr Uhr, C 427 auch in der vorlesungsfreien Zeit Deutsch-Kolumbianisches Seminar Martin Ibler/ Hartmut Maurer Martin Ibler/ Dieter Lorenz K. Lehrveranstaltungen für Studierende der Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Privatrecht, Mo 8 10 Uhr, R 712 Mitbestimmungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, 2std. (siehe G.) Sozialrecht II, 2 std. (siehe G.) Allgemeine Staatslehre, 2std. (siehe I.) Grundrechte (Staatsrecht II), 4std. (siehe B 1./2.) Kommunalrecht, 2std. (siehe B 3./4.) Europarecht II, 2std. (siehe C.) Planungsrecht, 3std. (siehe G.) Tobias Emberger Christoph Althammer Anja Euler Claudio Franzius Christoph Schönberger Claudio Franzius Kay Hailbronner Martin Ibler 9

10 L. Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen Rhetorik und Gesprächsführung für Juristen, 2std./6 p 1 Blockveranstaltung zu 2 Terminblöcken: Gruppe 1: 06./07./ , C 423 und C 424 Gruppe 2: 14./15./ , C 421 und C 422 jeweils 9 13 Uhr, Uhr, am 3. Tag 9 13 Uhr je Gruppe max. 15 Teilnehmer beide Termine sind bereits ausgebucht Mediation, 1std./3 p 1, 2std. verblockt am /07.05./28.05./18.06./02.07./ Do Uhr, C 425 keine Anmeldung erforderlich Zivilprozessplanspiel (Moot Court), 2std./6 p 1, 2 Gruppen 1. Gruppe: Mo Uhr, C Gruppe: Do Uhr, C 426 keine Anmeldung erforderlich Planspiel zum Verwaltungsverfahren und -prozess Di Uhr, C 426 keine Anmeldung erforderlich Glaubwürdigkeits- und Vernehmungslehre, 1std. Blockveranstaltung am 3./10./17./ Mi Uhr, C 426 Anmeldung erforderlich max. 16 Teilnehmer Forensisches Argumentieren, 2std. Blockveranstaltung vom Mo Uhr, Di Fr 8 12 Uhr, C 423 Anmeldung erforderlich max. 24 Teilnehmer Nutzung juristischer Fachdatenbanken in Studium und Beruf Durchführung und Auswertung von Datenbankrecherchen; Einführung in die Technik der Dokumentation (Textdokumente, pdf, Powerpoint-Folien) und Präsentation, mit praktischen Übungen zur rhetorischen und didaktischen Vermittlung (Lehrveranstaltung zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen, 2std./6p). Kurs 1: Mi Uhr Raum B620A, Bibliothek Kurs 2: Do Uhr, Raum B620A, Bibliothek Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung: Aushang bei C 326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de Stefanie Lampert Roland Hauser Tobias Emberger Christian Heckel Wolf Dieter Treuer Stefan Fürstenau Gerhard Spiess 10

11 M. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen und rechtswissenschaftlich ausgerichtete Sprachkurse International Commercial Arbitration (Internationales Schiedsverfahrensrecht), 1std./3 p 1 Blockveranstaltung am Mo/Di 18./ Mo Uhr und Uhr, C 425 Di Uhr, C 427 Introduction to the anglo-saxon legal system and the english legal language Blockveranstaltung am Do/Fr 23./ Uhr, Uhr, D 434 Introduction to the English Legal System Blockveranstaltung vom Di Uhr, A 704 Mi Fr jeweils Uhr, A 704 Mo Uhr, C 425 Di Uhr, IBZ II English for Lawyers, 2 Gruppen (*SLI), 2std./3 p Mo Uhr, M 630 Do Uhr, D 707 Introduction en Droit Francais, 4std. Blockveranstaltung vom jeweils Di, Mi, Do 8 10 Uhr, siehe bes. Aushang Französisch für Juristen (*SLI), 2std./3 p Mo Uhr, G 421 Einführung in das spanische Recht Blockveranstaltung vom täglich 8 10 Uhr, siehe bes. Aushang Fachbezogener Spanischkurs (*SLI), 2std./3 p Mo Uhr, C 358 Einführung in die spanische und südamerikanische Rechtssprache Fr Uhr, C 427 Italienisch für Juristen (*SLI), 2std./3 p Mi Uhr, D 707 Einführung in das türkische Recht Blockveranstaltung im Sept./Okt. 2009, siehe bes. Aushang Klaus A. Gerstenmaier Wolfgang Fritzemeyer Christopher Bisping Mario Luporini Jean-Yves de Cara (Paris/Lyon) Michèle Reynaud Göran Rollnert (Valencia) Mónica Cárdenas Ricardo Palomares Daniela Mileti Schmitz Mustafa Alp (Izmir) * SLI: Es handelt sich um ein Angebot des Sprachlehrinstituts, weitere Erläuterungen bzw. Änderungen entnehmen Sie bitte dem LSF 11

12 N. Lehrprogramm EDV und Recht (Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen werden am Raum C 326 verkündet) Nutzung juristischer Fachdatenbanken in Studium und Beruf Durchführung und Auswertung von Datenbankrecherchen; Einführung in die Technik der Dokumentation (Textdokumente, pdf, Powerpoint-Folien) und Präsentation, mit praktischen Übungen zur rhetorischen und didaktischen Vermittlung (Lehrveranstaltung zu interdisziplinären Schlüsselqualifikationen, 2std./6p). Kurs 1: Mi Uhr Raum B620A, Bibliothek Kurs 2:Do Uhr, Raum B620A, Bibliothek Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung: Aushang bei C 326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de Fit für die Studienarbeit: Zur (technischen) Vorbereitung auf die studienbegleitende Prüfungsleistung (Studienarbeit): Gerhard Spiess Gerhard Spiess Informationsbeschaffung (Datenbanken), EDV-gestützte Textgestaltung, Umsetzung der Vorgaben zur formalen Gestaltung und Formatierung (Paginierung; automatische Erstellung des Inhaltsverzeichnisses; Erstellung im plattformunabhängigen Format - RTF, pdf ). Einsatz von Präsentationsprogrammen (Powerpoint) für den Vortrag Termine verblockt, 4-5 x 2 Std. Kurs 1: Di Uhr Kurs 2: Mi Uhr Raum B620A, Bibliothek, oder gruppenweise (ab 5 Teiln.) nach Vereinbarung; Anmeldung über Anmeldeliste bei C326 oder gerhard.spiess@uni-konstanz.de. Informationskompetenz für Juristen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf, 2st, Mi Uhr, Raum J 213 (UB) Gerhard Spiess (keine Anmeldung, es können auch einzelne Termine besucht werden, Themen s. besondere Ankündigung) 12

13 O. Probeexamen und Klausurenkurs im Sommersemester 2009 I. Teil: Probeexamen Klausuranfertigungen täglich Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine: Di Zivilrecht Koch Mo Uhr R 712 Mi Zivilrecht Stadler Mo Uhr D 434 Do Zivilrecht Glöckner Di Uhr A 704 Fr Strafrecht Jansen Mo Uhr R 712 Di Öffentl. Recht Kau Di Uhr A 702 Mi Öffentl. Recht Schönberger Mo Uhr R 712 Do SP 1 VM 1 SP 1 VM 2 SP 1 VM 3 SP 2 SP 3 VM 1 SP 3 VM 2 SP 4 SP 5 Glöckner Koch Schönberger Althammer Stadler Hausmann Ibler Eisele siehe besondere Ankündigung II. Teil: Klausurenkurs Klausuranfertigungen samstags Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine Zivilrecht Hausmann Di Uhr A Strafrecht Jansen Mo Uhr R Öffentl. Recht Hailbronner Di Uhr A Zivilrecht Althammer Mo Uhr R Strafrecht Eisele Di Uhr A Öffentl. Recht Kau Di Uhr A Zivilrecht Knecht Di Uhr A Strafrecht Jansen Mo Uhr R Öffentl. Recht Heckel Di Uhr A

14 P. Einteilung der Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfachstudium Aufgrund eines Beschlusses der Studienkommission ist die Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften und Tutorien ab Sommersemester 2009 über das elektronische Vorlesungsverzeichnis (LSF, ) vorzunehmen. Die Anmeldefrist läuft vom Weitere Informationen können Sie ab dem dem Aushang an der Informationstafel auf Ebene C 4 (zwischen C 435 und C 436) sowie der Homepage des Fachbereichs entnehmen. Bitte sehen Sie vor dem genannten Termin von Anfragen ab. Die hier verkündeten Arbeitsgemeinschaften für Erstsemester beginnen nach Beschluss der Studienkommission in der 3. Vorlesungswoche ab dem Die Arbeitsgemeinschaften und Fallbesprechungen für das Fachsemester beginnen in der 2. Vorlesungswoche. 1. Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht I) Montag Uhr C 336 Düsch, Kerstin Montag Uhr C 336 Düsch, Kerstin Dienstag Uhr (außer ) C 427 Locher, Bernhard 1. Semester Bürgerliches Recht (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Donnerstag Uhr D 434 Bristle, Thomas Donnerstag Uhr C 336 Bristle, Thomas 1. Semester Strafrecht AT Mittwoch Uhr C 423 Petermann, Stefan Mittwoch Uhr C 230 Mundt, Ole Mittwoch Uhr C 427 Löschhorn, Alexander 1. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Mittwoch Uhr C 427 Kaltenbach, Sven Mittwoch Uhr C 336 Kaltenbach, Sven Mittwoch Uhr C 230 Alt, Simone 14

15 2. Semester Öffentliches Recht (Grundrechte) Montag Uhr C 427 Rether, Jan Montag Uhr C 423 Kastler, Holger Montag Uhr C 230 Nold, Christoph Montag Uhr C 427 Rether, Jan Montag Uhr C 423 Kastler, Holger Mittwoch Uhr C 427 Kaptur,Sven Mittwoch Uhr C 230 Nold, Christoph Mittwoch Uhr C 427 Kaptur,Sven Mittwoch Uhr C 426 Kastler, Holger Donnerstag Uhr C 427 Hafner, Philipp 2. Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht II, GSV) Dienstag Uhr C 336 Gritsch, Andreas Dienstag Uhr C 230 Harnos, Rafal Dienstag Uhr C 425 Morgenthal, Anya Dienstag Uhr C 423 NN LS Fezer entfällt Dienstag Uhr D 434 Harnos, Rafal Dienstag Uhr C 336 Lischka, Andreas Donnerstag Uhr C 427 Lehmann, Lukas Donnerstag Uhr C 425 König, Monika Donnerstag Uhr C 423 Lischka, Andreas Donnerstag Uhr C 230 Stürner, Johannes 2. Semester Strafrecht BT I Dienstag Uhr C 423 Byrtus, Stephan Mittwoch Uhr C 336 Kramer, Martin Mittwoch Uhr C 336 Lotz, Martin Mittwoch Uhr C 230 Kuonath, Gottfried Mittwoch Uhr C 425 Gritsch, Andreas Mittwoch Uhr C 423 Mößle, Doris Mittwoch Uhr C 427 Reschke, Dennis Mittwoch Uhr C 425 Gritsch, Andreas Mittwoch Uhr C 230 Kuonath, Gottfried Mittwoch Uhr C 336 Nold, Christoph 2. Semester Allg. Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht Donnerstag Uhr C 427 Hangst, Matthias Donnerstag Uhr C 423 Huber-Abel, Sebastian Donnerstag Uhr C 427 Hangst, Matthias Donnerstag Uhr C 423 Huber-Abel, Sebastian Donnerstag Uhr C 230 Pavel, Matthias Donnerstag Uhr C 336 Volino, Angela Donnerstag Uhr C 423 Pavel, Matthias Donnerstag Uhr C 336 Sänger, Raffael Donnerstag Uhr C 336 Sänger, Raffael 15

16 3. Semester Allg. Verwaltungsrecht/Verwaltungsprozessrecht Dienstag Uhr D 434 Reith, Björn Mittwoch Uhr C 423 Schneller, Sebastian Mittwoch Uhr C 423 Schneller, Sebastian 3. Semester Bürgerliches Recht (Vertragsrecht II) Montag Uhr D 434 Fitz, Florian Montag Uhr D 434 Fitz, Florian Mittwoch Uhr D 434 Zietlow-Al Khatib, Vera 3. Semester Strafrecht BT II Montag Uhr C 230 Scholze, Daniel Dienstag Uhr C 336 Ehmann, Richard Dienstag Uhr C 425 Strasser-Gackenheimer, Christian Fallbesprechungen (keine Anmeldung erforderlich, Beginn ) 3./4. Semester - Zivilprozessrecht Mittwoch Uhr D 434 Majer, Christian Dienstag Uhr D 434 Neuper, Jan-Nikolas 3./4. Semester - Strafprozessrecht Montag Uhr R 513 Scholze, Daniel Arbeitsgemeinschaft für ausländische ERASMUS/LL.M. Studierende Donnerstag Uhr C 230 Vaicekauskaite, Agne Arbeitsgemeinschaften zu den Schwerpunktbereichen finden Sie direkt unter G. Q. Tutorien für Erst- und Zweitsemester Für die Erst- und Zweitsemester wird ein Tutorenprogramm angeboten. Für die Erstsemester steht die Verbesserung der Lernkompetenz im Vordergrund. Durch die Tutorien werden die Erstsemester stärker betreut und an die Anforderungen des Studiums herangeführt. Für die Zweitsemester wird die Besprechung der Abschlussklausuren des ersten Semesters und die Analyse von Arbeitsmethode und daraus resultierenden Schwächen angeboten. Die Informationen zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt P. 16

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: 14.04.2008, Ende: 19.07.2008) A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 16. 19.04.2012 Mo 13.30

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: 17.10.2011) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des Wintersemesters Kompaktkurs zur Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2005 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 11. 13.04.2005 Mo 10 14

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2005/2006 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs in der 1. Semesterwoche

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2017 Vorlesungsbeginn: Mo 24.04.2017 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2016 Vorlesungsbeginn: Mo 11.04.2016 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2019 Vorlesungsbeginn: Mo 15.04.2019 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2018 Vorlesungsbeginn: Mo 16.04.2018 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung 4-tägiger

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2004 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 19. 23.04.2004 Mo 16 20

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2017/18 Vorlesungsbeginn: 23.10.2017 (vorlesungsfrei vom 23.12.2017 06.01.2018) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2003/2004 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs in der 1. Semesterwoche

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2016/17 Vorlesungsbeginn: 24.10.2016 (vorlesungsfrei vom 23.12.2016 06.01.2017) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Fachbereich Rechtswissenschaft

Fachbereich Rechtswissenschaft Fachbereich Rechtswissenschaft A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 15. sowie 17. bis 19. Oktober 2001 Hans-Wolfgang Strätz Beginn: Mo 15.10.2001,

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2003 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs für Erstsemester: 28. 04.

Mehr

C. Lehrveranstaltungen mit Abschlußklausuren (Zwischenprüfung)

C. Lehrveranstaltungen mit Abschlußklausuren (Zwischenprüfung) Fachbereich Rechtswissenschaft A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs 16. bis 20. Oktober 2000 Beginn: Montag, 16. Oktober 2000, 9 Uhr c.t. Audimax

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2002 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 15. und 16.04.2002 8-12

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Vorlesungsbeginn: 22.10.2018 (vorlesungsfrei vom 22.12.2018 05.01.2019) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 017E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Do. 10.00-12.00 01/E01-E02

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte 2. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.214 Europ. Rechtsgeschichte II Mo. 12.00-14.00 44/E04 Vorlesung Schulte-Nölke, Hans 10.215 Allgemeine Staatslehre Do 14.00-16.00 44/E03 Vorlesung

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18 Juristisches Dekanat Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/18 Überblick über den Ablauf des Studiums Von der Grundphase bis zur Ersten Juristischen Prüfung Übersicht A) Überblick

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 2. Oktober 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1080 Römisches

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! 24.04.2017 Begrüßung der Studienbeginner 0 Die Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät Ca. 1800 Juristen 53 Lehrstühle: 21 für Rechtswissenschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen. Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 22. Juli 2008 Auf

Mehr

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2012 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium 1.

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27. Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 7. Januar 016) Der nachfolgende Plan empfiehlt in einer für sinnvoll erachteten

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. März 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät im Sommersemester 1999

Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät im Sommersemester 1999 Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät im Sommersemester 1999 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 12.04. und 13.04.1999 8-12 Uhr,

Mehr

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Studienbüro Jura. Hauptstudium Studienbüro Jura Hauptstudium 10.04.2018 STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM Grundstudium (ca. 1. 3./4.* Fachsemester) Studienbegleitende Zwischenprüfung ( 1a NJAG i. V. m.

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand 11.04.2017) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2016) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom Evaluationsplan der Juristischen Fakultät: (Stand 27.05.2014) Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: 1. Jede regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltung wird mindestens in jedem vierten Semester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. September 1999 A. Vorlesungen 1.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Vorlesungszeit: 11. April - 15. Juli 2005 letzte Änderung: 13.05.05 Änderungen gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis der Universität sind farblich markiert

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät 1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 21.02.2007 Seite 31 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 11.10.2006

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Studienplan für das Pflichtfachstudium - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 VL Öff. Recht GK I Prof. Tomuschat VL BGB GK I Prof. Wandtke

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 001 UE Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. 1 JAG Fr 9-11, LH 102 Backhaus, Ralph 01 002 VL+UE

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04

Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04 Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04 Die juristische Ausbildung gliedert sich in zwei große Abschnitte: Das Universitätsstudium und den Vorbereitungsdienst Für das Universitätsstudium

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 01/E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Di. 01/E01-E02 Ipsen,

Mehr

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT 1. Fachsemester Juristische Grundlagenausbildung Pflichtmodul - Grundlagen des Zivilrechts I (12 Credits) Grundkurs I Zivilrecht 4 Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft im Wintersemester 2000/2001 - Vorlesungsverzeichnis - Abteilung 1 -

Mehr