Fachbereich Rechtswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Rechtswissenschaft"

Transkript

1 Fachbereich Rechtswissenschaft A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Studienanfänger in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs am 15. sowie 17. bis 19. Oktober 2001 Hans-Wolfgang Strätz Beginn: Mo , Uhr im Audimax. Das weitere Programm wird am mitgeteilt. Die Lehrveranstaltungen für das 1. Fachsemester (siehe unten) beginnen am Montag, den 22. Oktober Alle übrigen Lehrveranstaltungen beginnen am Montag, den 15. Oktober ab 14 Uhr. B. Veranstaltungen in den Grundlagenfächern Rechtsgeschichte I (Verfassungsgeschichte), 2-stündig, Do 8 10 Uhr, A 701, Beginn Wirtschaftswissenschaft für Juristen II: Makrotheorie, Stabilisierungspolitik, 2-stündig Di Uhr, C 425 Grundzüge de Rechtsphilosophie, 1-stündig Fr Uhr, C 425, Beginn: Der Tatenbericht des Augustus Römisches Recht im Umbruch Do Uhr, Raum vgl. Lehrprogramm des FB Geschichte Hans-Wolfgang Strätz Jürgen Wulf Heinrich Wilms Wolfgang Schuller C. Lehrveranstaltungen mit Abschlussklausuren (Zwischenprüfung) 1. Fachsemester (Beginn ab ) Vertragsrecht I, 4-stündig Mo10 12 Uhr, Mi 8 10 Uhr, Audimax Deliktsrecht, 2-stündig Mi Uhr, Audimax Strafrecht, Allgemeiner Teil, 5-stündig Mo Uhr; Mi, Do Uhr, Audimax Staatsrecht I (Staatsorganisation und internationale Einbindung Deutschlands), 3-stündig Fr Uhr, Uhr Audimax Werner Ebke Winfried Boecken Rudolf Rengier Heinrich Wilms 1

2 2. Fachsemester Vertragsrecht II, 4-stündig Di, Mi Uhr, C 230 Gesetzliche Schuldverhältnisse, 2-stündig Mi Uhr, C 336 Strafrecht, Besonderer Teil I, 4-stündig Do, Fr Uhr, C 336 Staatsrecht II, 4-stündig Di, Mi Uhr, C 336 Martin Franzen Herbert Taubner Wolfgang Heinz Martin Ibler 3. Fachsemester Vertragsrecht III, 4-stündig Di Uhr, A 701 Mi Uhr, A 703 Sachenrecht, 4-stündig Do 8 10 Uhr, A 701 Fr 8 10 Uhr, A 703 Strafrecht Besonderer Teil II, 2-stündig Do Uhr, Audimax Beginn am Do , Uhr, A 701 Allgemeines Verwaltungsrecht, 4-stündig Mo Uhr, A 701, Di Uhr, A 701, Beginn: Di Herbert Taubner Astrid Stadler Bernd Heinrich Max-Emanuel Geis 3. und 4. Fachsemester Familienrecht, 2-stündig, Beginn: Do Uhr, A 701 Erbrecht, 2-stündig Mo 8 10 Uhr, Audimax Hans-Wolfgang Strätz Werner Ebke 4. Fachsemester (zur Klausur Arbeitsrecht sind Studierende des 5. Fachsemesters nur als Wiederholer zugelassen, für Baurecht und Polizeirecht wird eine gemeinsame Klausur angeboten) Baurecht, 2-stündig Mo Uhr, C 336 Polizeirecht, 2-stündig Mo Uhr, C 336 Manfred Frank Max-Emanuel Geis 2

3 Arbeitsrecht, 3-stündig Mi Uhr, R 712 Martin Franzen D. Propädeutische Übungen mit Ferienhausarbeiten (Zwischenprüfungshausarbeiten) - zugelassen sind auch Studierende des 1. Fachsemesters - Übung im Bürgerlichen Recht, 2-stündig Di Uhr, C 425 Übung im Strafrecht, 2-stündig Di Uhr, R 511 Übung im Öffentlichen Recht, 2-stündig Mi Uhr, C 336 Oliver Fehrenbacher Martin Hussels Martin Ibler Arbeitsgemeinschaften für das 1. bis 3. Fachsemester (Den Terminplan finden Sie unten (vgl. Q). Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Semesterwoche ab ) Arbeitsgemeinschaften zur Anschauung der Praxis Zivilrecht, 2-stündig, Do Uhr, C 423 Strafrecht, 2-stündig, Mi Uhr, C 427 Öffentliches Recht, 2-stündig, Mi Uhr, C 423 Christian Keller Martin Hussels Manfred Frank E. Lehrveranstaltungen für Studierende ab dem 4. Semester (keine Prüfungslehrveranstaltungen im Sinne der Zwischenprüfungsordnung) Europarecht I, 2-stündig Mi 8 10 Uhr, R 513 Staatshaftungsrecht, Öffentliches Sachenrecht, 2-stündig Di Uhr, C 336 Gesellschaftsrecht, 4-stündig Mi Uhr, R 513, Uhr, Audimax Übung im Strafverfahrensrecht, 2-stündig Do Uhr, C 423 Zwangsvollstreckungsrecht, 2-stündig (auch WFG 3) Fr Uhr, C 336 Kay Hailbronner Martin Ibler Karl-Heinz Fezer Martin Hussels Christian Keller 3

4 Rechtliche Gestaltung im Schuld- und Sachenrecht Di 8 10 Uhr, C 425 Helmut Becker F. Übungen für Fortgeschrittene Zivilrecht, 2-stündig Fr Uhr, Audimax (A K), am Fr in C 425 Fr Uhr, A 701 (L Z) Strafrecht, 2-stündig Do Uhr, A 701 (A K) Do Uhr, A 703 (L Z) Öffentliches Recht, 2-stündig Di Uhr, Audimax, am Di in R 711 Herbert Taubner Christian Keller Rudolf Rengier Bernd Heinrich Manfred Frank G. Arbeitsgemeinschaften für Fortgeschrittene Zivilrecht, 2 Gruppen, 2-stündig Do Uhr, Do Uhr, C 336 Strafrecht, 2-stündig Di Uhr, C 423 Öffentliches Recht, 2 Gruppen, 2-stündig Di Uhr, Mi Uhr, C 336 Herbert Taubner Peter Eitze Manfred Frank H. Examinatorium 5. Herbstkurs Familien-/Erbrecht, 2stündig, Mo Fr , R 511 Fr , A 702 Fr , R Uhr Sachenrecht II, 2stündig, Mi , Fr , Mi , Fr , Do Uhr, Raum A 702 Allgemeines Verwaltungsrecht, 2stündig, Mo Fr , Uhr, A 702 Polizei- und Ordnungsrecht, 2stündig, Mo/Di 24./ , 9 13 Uhr, Uhr, A 702 Joachim Flum Claudia Bensching Manfred Frank Michael Dolderer 4

5 2. Probeexamen und Klausurenkurs. Den Terminplan finden Sie unten (vgl. P.) 3. Kurse während der Vorlesungszeit BGB/AT und Verbraucherschutz, 2-stündig Mo Uhr, A 704 Schuldrecht AT, 2-stündig Do Uhr, A 703 Sachenrecht I, 2-stündig Do Uhr, A 703 Arbeitsrecht, 2-stündig Mi Uhr, R 513 Staatsrecht I, 2-stündig Fr Uhr, D 434 Staatsrecht II (Grundrechte einschl. Verfassungsbeschwerde), 2-stündig Mi Uhr, C 425 Strafrecht, 4-stündig Do, Fr Uhr, C 336 Andreas Fuchs Christian Keller Astrid Stadler Winfried Boecken Heinrich Wilms Kay Hailbronner Wolfgang Heinz 4. Frühjahrskurs Handelsrecht, 2-stündig, Mo bis Fr Strafprozessrecht, 2-stündig, Mo bis Fr Zivilprozessrecht, 2-stündig, Mo bis Fr Kommunalrecht, 2-stündig Mo bis Fr Öffentliches Sachenrecht/Anstaltsrecht, 1-stündig Mo bis Mi Hans-Gerd von Dücker Martin Hussels Christian Keller Manfred Frank Michael Dolderer Alle Veranstaltungen finden von Uhr statt. (Räume werden noch bekanntgegeben) 5

6 I. Lehrveranstaltungen in den Wahlfachgruppen (WFG-Nr) Kolloquium zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, WFG 1 d, 2-stündig, Fr Uhr, C 425 Insolvenzrecht, WFG 3, 2-stündig Do Uhr, C 425 Intensivkurs zum Aktien- und Kapitalmarktrecht: Recht und Praxis des Börsengangs (Ergänzungsveranstaltung zu WFG 5) 2-stündig, Mo Uhr, C 230 Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, WFG 4, 2- stündig, Di Uhr, C 230 Gesellschaftsrecht Vertiefung, WFG 5 Mi Uhr, C 423, verblockt am 17 und und ; Deutsches und europäisches Kartellrecht, WFG 6 a, 2-stündig, Di Uhr, C 423 EU-Kartellrecht: Verfahrensrechtliche Aspekte, 2-stündig jede 2. Woche; Di 8 10 Uhr, C 423; Beginn: Steuerrecht I, WFG 8 Kompaktkurs gem. bes. Terminplan Markenrecht, WFG 6 b, 2-stündig Mi Uhr, C 427 Sozialrecht I, WFG 9, 2-stündig Mi Uhr, C 336 EDV-Recht, WFG 13, 2-stündig, Mi 8 10 Uhr, C 425 AG in Kriminologie, WFG 14, 2-stündig, Do Uhr, D 434 Wirtschaftsstrafrecht BT, WFG 15, 2-stündig, Do Uhr, C 423 Völkerrecht, WFG 16, 2-stündig, Mi Uhr, C 425 Internationales Privatrecht Vertiefung, WFG 17, Mi Uhr, C 423, verblockt am , , , , Heinrich Wilms Christian Keller Andreas Fuchs Martin Franzen Hartwig Henze Andreas Fuchs Franz Böni Birgit Bippus Karl-Heinz Fezer Winfried Boecken Helmut Becker Jörg Dittmann Martin Hussels Kay Hailbronner Reinhold Thode 6

7 Internationales Zivilprozeßrecht, WFG 17, 2-stündig, Mi Uhr, C 230 Grundlagen der internationalen Vertragsgestaltung unter bes. Berücksichtigung des Common Law (Ergänzungsveranstaltung zu WFG 17) Blockveranstaltung Mo /19.11./ / , Uhr, C 230 Rechtliche Gestaltung im Baurecht und Kommunalrecht WFG 18b, 2-stündig, 14-täglich Mi Uhr, C 427 Astrid Stadler Wolfgang Fritzemeyer Wolfgang Sigg Winfried Brohm J. Seminare (Orte und Termine werden im Glaskasten am Dekanat verkündet, falls sie nachstehend nicht genannt sind) Seminar zum Strafrecht Do Uhr, C 423 Seminar "Menschenhandel Organisierte Kriminalität" Seminar zum Staatskirchenrecht und Kirchenrecht (s.o.: Kolloquium, Fr Uhr, C 425) Seminar im Steuerrecht Seminar zum Gewerblichen Rechtsschutz Seminar zum Wirtschaftsrecht Die Bedeutung des EG-Rechts für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Bernd Heinrich Kay Hailbronner/ Christine Kreuzer Heinrich Wilms Werner Ebke Karl-Heinz Fezer Andreas Fuchs Winfried Boecken K. Lehrveranstaltungen für Studierende im Hauptstudium der Verwaltungsund Wirtschaftswissenschaften und des Magisternebenfachs Rechtswissenschaft Querschnittkurs Verwaltungsrecht, 4-stündig (siehe Allgemeines Verwaltungsrecht) Völkerrecht (siehe oben: Wahlfachgruppen), 2-stündig Europarecht I (siehe Abschnitt E), 2-stündig Sozialrecht I (siehe Abschnitt Wahlfachgruppen), 2-stündig Arbeitsrecht I, 2-stündig Do Uhr, C 230 Max-Emanuel Geis Kay Hailbronner Kay Hailbronner Winfried Boecken Hendrik Heerma 7

8 L. Lehrveranstaltungen für Studierende im Grundstudium der Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Privatrecht für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftler, 4-stündig Mi Uhr, Do Uhr, Audimax, ab 2. Semesterwoche Stefan Koos M. Lehrveranstaltungen für alle Semester Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (vgl. Veranstaltungsverzeichnis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), 2-stündig Einführung in die deutsche Rechtsordnung für ausländische Studierende, 2-stündig Di Uhr, C 423 Latein für Juristen I, 1-stündig Di Uhr, D 433 Demoskopie als Beweismittel in Gerichtsverfahren, 1-stündig, Di Uhr, C 230 Axel Adam-Müller Oliver Fehrenbacher Joachim Fugmann Anne Niedermann N. EDV-bezogene Veranstaltungen im Wintersemester 2000/2001 (Kurstermine und Teilnehmerlisten siehe gesonderten Aushang am Büro Spieß, C 327). Anmeldung: Liste bei Raum C 326 Einführung in die EDV und in die Textverarbeitung für Juristen, 2-stündig, Di Uhr, G 313 EDV-Recht, 2-stündig, (siehe oben, Wahlfachgruppen) Nutzung juristischer Fachdatenbanken in Studium und Beruf, 2-stündig, Mi Uhr, G 313 Übung: Nutzung der JURIS-Rechtsdatenbanken 2-stündig, Di Uhr, G 313 Einführung in die Nutzung des CIP-Pools für Juristen 2-stündig, Di Uhr, G 313 Gerhard Spieß Helmut Becker Gerhard Spieß Gerhard Spieß Gerhard Spieß 8

9 O. Lehrveranstaltungen des Sprachlehrinstituts Angebote spez. für den Fachbereich Rechtswissenschaft Lawyers for Europe (für ERASMUS-Bewerber), 2 hrs Monday , Room F 428 (Anmeldung im Jurist. Dekanat) English for Lawyers, 2 hrs Wednesday 14 16, Room E 719 (Anmeldung am SLI) English for Lawyers, 2 hrs Thursday , Room G 309 (Anmeldung am SLI) Effective Presentations, 2 hrs Wednesday 14 16, Room G 304 (Anmeldung am SLI) Französisch für Juristen, 2 h jeudi 16 18, salle E 719 (Anmeldung im Jurist. Dekanat) Französisch für Studierende der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (niveau moyen), 2 h mardi , salle G 306 Französisch für Studierende der Rechts-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (niveau avancé), 2 h jeudi , salle E 719 Italienisch für Juristen, 2std. Di Uhr, Raum F 427 Fachbezogener Spanischkurs für Juristen, 2std. Mi Uhr, Raum C 424 Fachsprache Jura für ausländische Studierende, 2std. Di Uhr, Raum E 719 Séamus McClelland Mark Spurway Peter Williams Séamus McClelland Michèle Reynaud Michèle Reynaud Michèle Reynaud Cristina Darchini-Oed José-María Santos- Trigo Claudia Kersten Angebote für alle Fachbereiche Preparation for the TOEFL Test, 2 hrs Tuesday , Room E 701 Preparation for a stay abroad (North America), 2 hrs Monday , Room E 719 Italiano Lingua universitaria (Italienisch V), 2std. Di Uhr, Raum E 719 Preparados para Europa: Vorbereitungskurs auf einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im spanischsprachigen Raum, 2std. Do Uhr, Raum F 427 James Fearns Marc Spurway NN Cristina Darchini-Oed Isabel Blanco- Heizmann 9

10 P. Probeexamen und Klausurenkurs im Wintersemester 2001/2002 I. Teil: Probeexamen Klausuranfertigungen täglich Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine: Mo Zivilrecht Strätz Mi Uhr A 703 Di Zivilrecht Fezer Mi Uhr R 512 Do Zivilrecht Stadler Mi Uhr Di Strafrecht Heinrich Do Uhr Audimax Mi Strafrecht Rengier Do Uhr Audimax Do Öffentl. Recht Geis Mo Uhr A 704 Fr Öffentl. Recht Geis Mo Uhr A 704 II. Teil: Klausurenkurs Klausuranfertigungen samstags Uhr Räume: C 230, C 336, C 425 Besprechungstermine Zivilrecht Boecken Mi Uhr A Strafrecht Heinrich Do Uhr Audimax Öffentl. Recht Geis Mo Uhr A Zivilrecht Ebke Mi Uhr R Strafrecht Rengier Do Uhr Audimax Öffentl. Recht Geis Mo Uhr A Zivilrecht Franzen Mi Uhr A Strafrecht Heinrich Do Uhr Audimax Öffentl. Recht Geis Mo Uhr A Zivilrecht Fuchs Di Uhr A Strafrecht Heinrich Do Uhr Audimax 10

11 Q. Einteilung der Arbeitsgemeinschaften für das Semester im Wintersemester 2001/2002 Für die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften ist eine Anmeldung Voraussetzung. Diese erfolgt durch Eintragung in die Teilnehmerlisten, die beim Dekanat aushängen. Im Interesse einer gleichmäßigen Auslastung sollen pro AG nur 25 Eintragungen vorgenommen werden. Alle hier verkündeten Arbeitsgemeinschaften beginnen in der 2. Semesterwoche. 1. Semester Bürgerliches Recht Dienstag Uhr C 336 Daniel Benkert C 425 Nicole Spieß D 434 Hendrik Többens Uhr C 336 Daniel Benkert C 425 Nicole Spieß D 434 Claus Mößle Uhr C 230 Swantje Claussen D 434 Maximilian Schenk Uhr D 434 Matthias Dühn C 427 Michael Melber Uhr C 427 NN LS Boecken Uhr C 423 NN LS Boecken 1. Semester Strafrecht Montag Uhr D 434 Christoph Hettenbach Donnerstag Uhr C 230 Florian Bollacher C 427 Anja Büchner Uhr C 230 Florian Bollacher C 427 Anja Büchner C 336 Jens-Peter Schulz Freitag Uhr C 230 Tibor Szabados C 425 Holger Zander C 423 Manuela Finger 1. Semester- Öffentliches Recht (Staatsrecht I) Montag Uhr C 425 Karin Sigel C 423 Christine Kreuzer C 427 Marianne Wiedemann Uhr C 425 Karin Sigel C 423 Christine Kreuzer Dienstag Uhr C 425 Georg Jochum Mittwoch Uhr C 425 Marcel Kau Donnerstag Uhr C 425 Georg Jochum C 336 Thomas Klink 11

12 2. Semester Bürgerliches Recht Donnerstag Uhr C 423 Michael Kuhnke D 434 Thomas Härle 2. Semester Strafrecht Dienstag Uhr C 230 Martin Hussels Mittwoch Uhr C 427 Egon Kiefer 2. Semester Öffentliches Recht (Staatsrecht II) Donnerstag Uhr C 425 Sandra Schmieder D 434 Arndt Zimmermann 3. Semester Bürgerliches Recht (Sachenrecht) Mittwoch Uhr C 230 Jens Janköster Uhr C 230 Elmar Fahrbach Uhr C 230 Elmar Fahrbach C 425 Jens Janköster 3. Semester Öffentliches Recht (Allg.Verwaltungsrecht) Montag Uhr C 425 Stefan Burbaum Uhr C 425 Stefan Burbaum Uhr C 336 Axel Hollenbach Dienstag Uhr C 423 Ulf Häußler Mittwoch Uhr C 423 Ulf Häußler Donnerstag Uhr C 427 Gunther Herr 12

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Studienbüro Jura. Hauptstudium Studienbüro Jura Hauptstudium 10.04.2018 STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM Grundstudium (ca. 1. 3./4.* Fachsemester) Studienbegleitende Zwischenprüfung ( 1a NJAG i. V. m.

Mehr

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung Rechtswissenschaft Erste juristische Prüfung Auf einen Blick Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienbeginn: Wintersemester / Sommersemester Erstsemesterplätze: 373 (283 WiSe und 90 SoSe) Lehrsprache:

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 2. Oktober 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1080 Römisches

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Nebenfächer im Magisterstudiengang an der Universität Potsdam in der Fassung der vom 28. Juni 1995 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mehr

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom Evaluationsplan der Juristischen Fakultät: (Stand 27.05.2014) Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: 1. Jede regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltung wird mindestens in jedem vierten Semester

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: , Ende: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2008 (Beginn: 14.04.2008, Ende: 19.07.2008) A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte 2. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.214 Europ. Rechtsgeschichte II Mo. 12.00-14.00 44/E04 Vorlesung Schulte-Nölke, Hans 10.215 Allgemeine Staatslehre Do 14.00-16.00 44/E03 Vorlesung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. September 1999 A. Vorlesungen 1.

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18 Juristisches Dekanat Einführungsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/18 Überblick über den Ablauf des Studiums Von der Grundphase bis zur Ersten Juristischen Prüfung Übersicht A) Überblick

Mehr

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Studienplan für das Pflichtfachstudium - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 VL Öff. Recht GK I Prof. Tomuschat VL BGB GK I Prof. Wandtke

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: )

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: ) Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2011/12 (Vorlesungsbeginn: 17.10.2011) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des Wintersemesters Kompaktkurs zur Einführung

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaft (Studienordnung 2016)

Musterstudienplan Rechtswissenschaft (Studienordnung 2016) Musterstudienplan swissenschaft (Studienordnung 2016) Studienbeginn im Wintersemester Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien- / sgrundlage 1. Semester (Wintersemester) Propädeutik V 2 Historische

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der swissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. II. Studienplan

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen am Schwarzen Brett ab 5. April 2004 1 Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1081 Römisches

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 017E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Do. 10.00-12.00 01/E01-E02

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Wintersemester 2018/19 Vorlesungsbeginn: 22.10.2018 (vorlesungsfrei vom 22.12.2018 05.01.2019) A. Veranstaltungen in der Einführungswoche des

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Sommersemester 2012 A. Lehrveranstaltung zur Einführung der Erstsemester in die Juristische Ausbildung Kompaktkurs vom 16. 19.04.2012 Mo 13.30

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 22. Juni 2016 Erläuterungen:

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27. Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 7. Januar 016) Der nachfolgende Plan empfiehlt in einer für sinnvoll erachteten

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden VL = Vorlesung;

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 275 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 276 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluß: Erste Juristische Staatsprüfung Vom 9. November 1998 1998 UNIVERSITÄT ausgegeben

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Teil 2: Studienplan Studienplan für das Grundstudium vom 8. Juni 2004 Erstes Semester Obligationenrecht

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ÖH JUS Musterstudienplan

ÖH JUS Musterstudienplan Musterstudienplan Stand: 02 / 2017 Claudia Witzeneder Vorsitzende Edin Kustura Marlene Reichl Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Christine Schwaiger 2 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt 1. SEMESTER (WS)

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung 1 Studienplan (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Stand 27.05.2016 Publiziert am 20.07.2016 WV = Wahlveranstaltung

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse 2. Semester (Angebot jedes Semester) 10-02-040 VertragsR II VL 3 10-02-043 Mehrpersonenverhältnisse VL 1 10-02-044 Grundrechte II 10-02-047 Europarecht 10-02-049 Strafrecht AT II 3. Semester (Angebot jedes

Mehr