Ehekirchener Gemeindeblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehekirchener Gemeindeblatt"

Transkript

1 Ehekirchener Gemeindeblatt 1. Februar 2019 Internet: Nr. 2/2019 Schneeräum - Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Ehekirchen in Traunstein/ Inzell Die Feuerwehr Ehekirchen reiste nach einem Hilfeaufruf am Freitag, den 11. Januar 2019 mit einem Team von 15 Einsatzkräften, dem Löschfahrzeug LF 8 und dem DekonP Fahrzeug in das Katastrophengebiet Traunstein/Inzell. Die anhaltenden Schneefälle machten den Menschen am Alpenrand zu schaffen und war allein von den Bewohnern nicht mehr zu bewältigen. Mit insgesamt 121 Helfern aus dem Kreis Neuburg-Schrobenhausen half die Ehekirchner Feuerwehr, in Inzell bei Traunstein Haus für Haus vom Schnee zu befreien. Täglich wurden rund 15 Häuser von teils bis zu zweieinhalb Meter hohen Schneemassen befreit. Auf welchen Häusern geräumt wurde, legte ein Statiker fest. Kreisbrandrat Stefan Kreitmeier, koordinierte mit Hilfe des Brand- und Katastrophenschutzes vom Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen die Hilfsaktion. Vier Stunden nach dem Aufruf standen bereits alle Einsatzkräfte mitsamt den Fahrzeugen abfahrbereit (24 Stunden hätten sie Zeit gehabt). Bis zum Dienstag, 15. Januar blieben die Einsatzkräfte vor Ort. Spät in der Nacht kamen dann alle nach Hause. Die meisten der freiwilligen Helfer mussten am nächsten Tag wieder in der Arbeit. Bilder: FFW Ehekirchen Einladung zum Neubürgerempfang in der Gemeinde Ehekirchen am Sonntag, den 17. Februar 2019 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ehekirchen Die Gemeinde Ehekirchen und die Katholische Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde laden alle Neubürger, die im vergangenen Jahr bis heute geboren sind mit Eltern oder sich in unserer Gemeinde niedergelassen haben, zu einem Neubürgerempfang ein. Bei Kaffee und Kuchen bietet sich Ihnen die Möglichkeit sich aktuell über die Gemeinde zu informieren. Auf Ihr Kommen freuen sich Günter Gamisch, Bürgermeister Thomas Brom, Kath. Pfarrer Cornelia Dölfel, Ev. Pfarrerin

2 2 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Neues aus dem Rathaus SCHREINER AUS LEIDENSCHAFT Küchen Bäder Esszimmer Schlafzimmer Wohnzimmer Türen Fenster Treppen Plameco-Decken u.v.m. Schreinerei Niklas & Pest Rieder Straße Ehekirchen-Ried Tel Alle Infos auch auf Raiffeisen- Versicherungsdienst Mischwald, Gemarkung Schönesberg 70 bis 100jähriger Bestand, m² Preis: VB Einfamilienhaus in Unterhausen Wohnfl. ca. 285 m², Grund 786 m², BJ 2003, Einliegerwohnung(en) möglich VB: ,-- Wiese, Gemarkung Hollenbach, ca m² VB: 4,75/m² Wiese, Gemarkung Hollenbach, ca m² VB: 5,--/m² Einfamilienhaus in Weidorf Wohnfl. ca. 156 m², Grund 820 m², BJ 2016 VB: ,-- Bauplatz in Hollenbach Mindestgebot: Größe ca. 792 m², voll erschlossen, kein Bauzwang 110,00/m² Acker, Gemarkung Walda Donaumoos, m² VB: 6,50/m² Acker, Gemarkung Walda Moosweide, m² VB: 10,--/m² Eigentumswohnung in Untermaxfeld Wohnfl. ca. 100 m², BJ 2012, Kellerabteil und Gartenanteil VB: ,-- + Garage und Stellplatz ,-- alle Preise zzgl. Maklerprovision 3,57 % inkl. MwSt. RVD Ober-Unterhausen-Sinning GmbH Telefon: / 311 Internet: mailbox@rb-ehekirchen.de Der Raiffeisen-Versicherungsdienst Ober-Unterhausen-Sinning GmbH ist eine 100%ige Tochter der Raiffeisenbank Ehekirchen-Oberhausen eg. Sehr geehrte Grundstücksbesitzerinnen, sehr geehrte Grundstücksbesitzer, bedingt durch den Neubau der Kläranlage Ehekirchen und der Sanierung der Abwasserbeseitigungsanlage hat der Gemeinderat Ehekirchen in seiner Sitzung vom die Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässerungseinrichtung (VS-EWS) beschlossen. Somit wird ein Verbesserungsbeitrag für die Maßnahmen Kanalsanierung Weidorf Pöttmeser Straße , Kanalsanierung Weidorf (offene und geschlossene Bauweise) 2018 und Neubau der Kläranlage Ehekirchen festgesetzt. Genauere Regelungen können der Beitragssatzung für die Verbesserung der Entwässerungseinrichtung (VS-EWS) der Gemeinde Ehekirchen vom entnommen werden. Laut Beschluss des Gemeinderates werden 85 v. H. des Investitionsaufwandes als Beitrag erhoben und die restlichen 15 v.h. sollen über die Abwassergebühren erhoben werden. Der Investitionsaufwand für diese Verbesserungsmaßnahmen wurde mit 7,7 Mio. geschätzt und wird nach der Summe der Grundstücksfläche und der Summe der Geschossfläche auf die Beitragspflichtigen umgelegt. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, dass als Vorauszahlung momentan ca. 4. Mio. eingehoben werden sollen, so das sich folgende Beitragssätze ergeben: pro m² Grundstücksfläche 0,52 und pro m² Geschoßfläche 6,40. Es handelt sich bei dieser Beitragserhebung um eine Vorauszahlung für die o.g. Maßnahmen. Nach Fertigstellung der Maßnahmen wird die genaue Höhe des Investitionsaufwandes ermittelt und im Anschluss daran ergehen dann die endgültigen Verbesserungsbeitragsbescheide mit den genau ermittelten Beitragssätzen. Es kann damit gerechnet werden, dass bis Ende 2020 oder Mitte 2021 die endgültigen Verbesserungsbeitragsbescheide erstellt werden können. Der Beitrag für die Grundstücksfläche wird nach der Größe des jeweiligen Grundstücks ermittelt. Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken von mindestens m² Fläche (übergroße Grundstücke) in unbeplanten Gebieten bei bebauten Grundstücken auf das 5-fache der beitragspflichtigen Geschossfläche, mindestens jedoch m² bei unbebauten Grundstücken auf m² begrenzt. Der Beitrag für die Geschoßfläche ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Geschossen zu ermitteln. Keller werden mit der vollen Fläche herangezogen. Dachgeschosse werden nur herangezogen, soweit sie ausgebaut sind. Gebäude oder selbständige Gebäudeteile, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluss an die Schmutzwasserableitung auslösen oder die nicht angeschlossen werden dürfen, werden nicht herangezogen; das gilt nicht für Gebäude oder Gebäudeteile, die tatsächlich an die Schmutzwasserableitung angeschlossen sind. Balkone, Loggien und Terrassen bleiben außer Ansatz, wenn und soweit sie über die Gebäudefluchtlinie hinausragen. Im Übrigen wird auf die Festsetzungen der Verbesserungsbeitragssatzung vom hingewiesen. Diese Satzung war notwendig, um die Finanzierung der notwendigen Maßnahmen für die Abwasserbeseitigung zu sichern, was durch das Kostendeckungsprinzip für kostendeckende Einrichtungen auch vom Gesetzgeber so vorgeschrieben ist. Von der Verwaltung wurden in den letzten Monaten die Grundlagen für die Erstellung der entsprechenden Beitragsbescheide nach dieser neuen Satzung ermittelt. Diese Arbeiten sind nun soweit abgeschlossen und die Bescheide können an die Beitragspflichtigen versandt werden. Dies wird Anfang bis Mitte Februar geschehen. Zusammen mit dem Beitragsbescheid erhalten Sie ein Berechnungsblatt zu den beitragspflichtigen Grundstücks- und Geschoßflächen sowie die gültige Beitragssatzung. Sollten sich bei der Durchsicht der Unterlagen Unstimmigkeiten ergeben, stehen Ihnen die beiden Sachbearbeiterinnen Frau Fröhlich (Zimmer-Nr. 5, Telefon-Nr / ) und Frau Notter (Zimmer-Nr. 5, Telefon-Nr / ) für Auskünfte gerne zur Verfügung. Wir bitten Sie auch, die beiliegende Rechtsbehelfsbelehrung entsprechend zu beachten. Auch bitten wir Sie die Fälligkeit des festgesetzten Vorauszahlungsbeitrages auf den künftigen Verbesserungsbeitrag zu beachten.

3 Neues aus dem Rathaus Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Neues aus dem Gemeinderat Sitzung vom Zu folgendem Bauantrag erteilte der Gemeinderat sein gemeindliches Einvernehmen nach 36 BauGB: Bauantrag zum Neubau eines Wohn- und Bürogebäudes auf dem Grundstück FlNr. 96/1 Gemarkung Buch. Zu folgenden Bauvoranfragen erteilte der Gemeinderat sein gemeindliches Einvernehmen nach 36 BauGB: Bauvoranfrage zum Neubau eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück FlNr. 25/3 Gemarkung Ambach. Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück FlNr. 15 Gemarkung Walda. Flächennutzungsplanänderung Nr. 15 der Gemeinde Oberhausen: Öffentlichkeitsbeteiligung um Verfahren nach 3 Abs. 2 BauGB i.v.m. der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB: Der Gemeinderat Ehekirchen erhebt keine Einwendungen gegen die Planungen der Gemeinde Oberhausen. Bekanntgabe der in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossenen Vergaben: In der Gemeinderatssitzung wurden sämtliche Vergaben an Firmen, die seit dem März 2017 in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen wurden und deren Grund für die Nichtöffentlichkeit weggefallen sind, öffentlich bekannt gegeben. Spendenannahmen für "Haus für Kinder" St. Stephanus Ehekirchen und für den Kindergarten "Wirbelwind" Walda: Die Kindergärten Walda und Ehekirchen bekommen vom Reinertrag des Gewinnsparens des VR Gewinnsparvereins Bayern ev über die Raiffeisenbank Ehekirchen-Oberhausen eg jeweils eine Spende in Höhe von Die Mittel sollen für folgende Maßnahmen/ Projekte verwendet werden: Kindergarten Walda: Einrichtung Ruheraum. Kindergarten Ehekirchen: Beschaffung Trampoline. Der Gemeinderat genehmigte diese Spendenannahme. Bürgerbeteiligung zum neuen Baugebiet Am Hohen Weg, Schönesberg Am Mittwoch, den um 19 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Ehekirchen. Vorgestellt wird das Baugebiet von der Planungsfirma WipflerPLAN aus Pfaffenhofen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehekirchen sind herzlich eingeladen. Bebauungsplan Nr. 29 "Am Hohen Weg" in Schönesberg der Gemeinde Ehekirchen - Aufstellungsbeschluss und Verfahrensbeschlüsse nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB: Herr Burkart vom Ingenieurbüro WipflerPlan aus Pfaffenhofen an der Ilm stellte den Entwurf für das neue Baugebiet Nr. 29 "Am Hohen Weg" in Schönesberg dem Rat vor und erläuterte diesen im Detail. Eine Flächennutzungsplanänderung wird hier nicht erforderlich werden, da das Bauleitplanverfahren nach 13 b BauGB durchgeführt werden kann. Der Rat fasste den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 29 Am Hohen Weg der Gemeinde Ehekirchen zur Ausweisung von Wohnbauflächen in Schönesberg für die Flächen Gemarkung Schönesberg, Fl.Nr. 56/4 (tlw.), 196 (tlw.), 197 (tlw.) und Gemarkung Ehekirchen, Fl.Nr. 1321, 1322, 1323, 1324 (tlw), 1325 (tlw.), 1326, 850 (tlw.) Die Größe des Plangebiets beträgt ca. 4,29 ha. Das neue Baugebiet schafft voraussichtlich Bauland für 8 Mehrfamilienhäuser und 26 Einfamilienhäuser. Der in der Gemeinderatssitzung vorgestellte Entwurf des Bebauungsplans Nr. 29 Am Hohen Weg der Gemeinde Ehekirchen des Ingenieurbüros WipflerPlan (PAF) vom wurde entsprechend gebilligt. Gleichzeitig wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs.1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs.1 BauGB mit dem Entwurf des Bebauungsplans Nr. 29 "Am Hohen Weg" in Schönesberg der Gemeinde Ehekirchen vom beschlossen. Die Bekanntmachung erfolgt wie üblich an der Amtstafel und auf der homepage der Gemeinde Ehekirchen. Im Zuge der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung findet noch ein Erörterungstermin für die Öffentlichkeit am um 19 Uhr, im Sitzungssaal, im Rathaus Ehekirchen statt (vgl. auch gesonderte Anzeige!).

4 4 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Neues aus dem Rathaus Gewerbeflächen in Ehekirchen zu verkaufen Die Gemeinde Ehekirchen bietet Grundstücke im Gewerbegebiet Wallertshofen zum Verkauf an. Das Gewerbegebiet soll heuer erschlossen werden. Die Grundstücksgröße kann dem Bedarf angepasst werden. In dem Gewerbegebiet -GE- besteht auch die Möglichkeit zur Errichtung von Betriebsleiterwohnhäusern. Vorzugsweise sollen Grundstücke auch an das produzierende Gewerbe abgegeben werden. Kontakt: Gemeinde Ehekirchen, Bräugarten 1, Ehekirchen, Bürgermeister Günter Gamisch (Tel.: 08435/ , Vorentwurf GE-Wallertshofen: BEBAUUNGSPLAN GE 0,8 GH 10 m a GE 0,8 GH 10 m a GE 0,8 GH 10 m a GE - WALLERTSHOFEN 3. ÄNDERUNG TF 01 TF 08 TF 07 tags L EK 62 db(a) nachts L EK 47 db(a) tags L EK 61 db(a) nachts L EK 53 db(a) tags L EK 62 db(a) nachts L EK 52 db(a) A2 934/9 A2 925 A1 6 3,9-T 15 10,5-T 5 5-T ,6-T 18 3-T 17 2-T 20 2-T RRB 934/1 934/10 GE 0,8 934/8 Am Gewerbepark 14 1,5-T GH 10 m TF 02 tags L EK 59 db(a) a nachts L EK 44 db(a) 934/7 2 3,2-T T 1,6-T 2-T ,7-T 2-T 7 934/4 3 6-T 19 3-T 9,6-T 934/2 3 GE 0,8 GH 10 m a TF 06 tags L EK nachts L EK 56 db(a) 48 db(a) A1 4 3,3-T 934/6 934/5 3-T 16 Am Gewerbepark B 8 3,3-T 3-T T D 1279/2 1278/1 A A1 51 GE 0,8 GE 0,8 GE 0,8 GH 10 m a GH 10 m a GH 10 m a TF 03 TF 04 TF 05 tags L EK 59 db(a) nachts L EK 47 db(a) tags L EK 54 db(a) nachts L EK 44 db(a) tags L EK 55 db(a) nachts L EK 55 db(a) Sitzungskalender Die nächste Bauausschuss-Sitzung findet am Montag, den 11. Februar 2019 im Rathaus Ehekirchen statt. Beginn mit Besichtigungsfahrten, anschließend Sitzung im Rathaus. Die nächste Sitzung des Gemeinderates Ehekirchen findet am Dienstag, den 12. Februar 2019 statt. Beginn ist um Uhr im Rathaus Ehekirchen. Am Freitag, den ist das Rathaus Ehekirchen wegen Wartungsarbeiten telefonisch nicht erreichbar. Vermieter bitte beachten! Als Wohnungsgeber (Vermieter oder Hausverwaltung) sind Sie gem. 19 Bundesmeldegesetz verpflichtet, den Einzug einer meldepflichtigen Person (eines Mieters) innerhalb von zwei Wochen schriftlich zu bestätigen (= Wohnungsgeberbestätigung). Die Wohnungsgeberbestätigung muss enthalten: Name und Anschrift des Wohnungsgebers Einzugsdatum Anschrift der Wohnung Namen der meldepflichtigen Personen Den Vordruck zur Wohnungsgeberbestätigung erhalten Sie im Rathaus Zi.-Nr. 1 oder auf der Internetseite der Gemeinde Ehekirchen unter: Service - Formulare. Bitte denken Sie daran, beim Abschluss des Mietvertrages gleich die Wohnungsgeberbestätigung mit auszuhändigen. Ansprechpartner für Werbung: 08435/ giszas-druck@t-online.de

5 Neues aus dem Rathaus Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Wahlaufruf zur Stichwahl des Landrats am Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, den 3. Februar 2019 wird darüber bestimmt, von wem die Geschicke des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen in den nächsten Jahren gelenkt werden. Jede/r wahlberechtigte Bürger/in sollte deshalb von seinem Wahlrecht Gebrauch machen und so seiner Meinung Geltung verschaffen. Denn nur wer wählt, bestimmt mit! Auch Ihre Stimme zählt! In weiten Teilen der Welt, wären Menschen glücklich, wenn sie diese Gelegenheit hätten! Gehen Sie deshalb am Sonntag, 3. Februar 2019 alle zur Wahl. Die Wahllokale sind von 8.00 bis Uhr geöffnet. Günter Gamisch, 1. Bürgermeister Volksbegehren Rettet die Bienen! Für das anstehende Volksbegehren Rettet die Bienen! besteht die Möglichkeit sich vom Donnerstag, bis Mittwoch, in Eintragungslisten in der Gemeindeverwaltung einzutragen! Eintragungsraum: Rathaus Ehekirchen, Bräugarten 1, Ehekirchen, EG Zi.Nr. 01 (Einwohnermeldeamt) Öffnungszeiten für den Eintragungsraum: Montag Freitag Uhr Sonntag, Uhr Dienstag, und Uhr Stefan Fäustlin, Wahlleiter Buntes Kränzchen 60 plus Einladung für Seniorinnen und Senioren Unser buntes Programm: Gesprächsrunden geselliges Zusammensein Spiele in lustiger Runde Bewegung im Sitzen gemeinsames Singen Kaffee und Kuchen von Volksliedern Auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen freuen wir uns. Ansprechpartnerin und Info: Frau Martina Marb, Tel /6619 Nächste Treffen, Beginn Uhr Montag, Montag, Montag, Montag, im Gemeinschaftshaus Menschen(s)Kinder in Ehekirchen Wer keine Fahrmöglichkeit hat, kann nach rechtzeitiger Voranmeldung auch abgeholt werden. Anmeldung bis jeweils Freitag vor dem nächsten Treffen im Rathaus Tel / , Gabriele Auernhammer. Aus dem Standesamt Sterbefälle Walburga Maier, geb. Wittmayr, Ehekirchen Philipp Harlander, Ried Jubiläum Im Februar feiern Geburtstag Paul Strixner, Schönesberg 95 Jahre (12.02.) Erna Riesinger, Hollenbach 98 Jahre (14.02.) Den Jubilaren herzliche Glückwünsche und noch viele gesunde Jahre. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gez. 1. Bürgermeister Gamisch Alle Personen, die die Veröffentlichung Ihres Geburtstags- bzw. Ehejubilares wünschen, möchten dies bitte rechtzeitig vorher der Gemeinde mitteilen. Stimmen Ihre Vereinsdaten noch? Wir bitten die Vereine um regelmäßige Kontrolle Ihrer Vereinsdaten auf der Internetseite der Gemeinde Ehekirchen. Bitte informieren Sie uns, wenn sich Änderungen ergeben. Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Vollstationäre Pflege DAHEIM IST DER MENSCH DORT, WO ER SICH WOHL FÜHLT Bgm.-Rohrmüller-Straße Pöttmes Tel.: Fax: senioreneinrichtung.sonnengarten@ .de

6 6 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Neues aus dem Rathaus Stimmenanteile in Prozent (%) Wolfgang Schneider Haustechnik Heizung Sanitär Kirchstraße Hollenbach Tel.: 08435/ Handy: 0175/ service@schneider-energie.de

7 Neues aus dem Rathaus Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Gemeinde Ehekirchen Bekanntmachung der Stichwahl des Landrats am Sonntag, Landratsstichwahl Bayern 1. Bei der Landratswahl am Sonntag, den hat keine sich bewerbende Person mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten. Daher findet am Sonntag, den die oben bezeichnete Stichwahl zwischen den beiden Personen statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Die Abstimmung dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. 2. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. 3. Das Stimmrecht kann folgendermaßen ausgeübt werden: 3.1 Im Abstimmungsraum: Die Gemeinde/Stadt ist in 8 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten für die erste Wahl übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Abstimmungsraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten abstimmen können. Sie enthalten einen Hinweis, ob der Abstimmungsraum barrierefrei ist Stimmberechtigte können, wenn sie keinen Wahlschein besitzen, nur in dem Abstimmungsraum des Stimmbezirks abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht bei der Landratsstichwahl durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises ausüben Die Abstimmenden haben ihre Wahlbenachrichtigung oder ihren Wahlschein und ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürger einen ldentitätsausweis, oder ihren Reisepass zur Abstimmung mitzubringen Stimmzettel werden den Abstimmenden beim Betreten des Abstimmungsraums ausgehändigt. Sie müssen von den Stimmberechtigten allein in einer Wahlzelle des Abstimmungsraums gekennzeichnet werden Die Durchführung der Abstimmung und die Feststellung des Abstimmungsergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung der Abstimmung möglich ist. 3.2 Durch Briefwahl: Wer durch Briefwahl wählen will, muss dies bei der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft beantragen und erhält dann folgende Unterlagen: einen Stimmzettel für die oben bezeichnete Stichwahl, einen Wahlschein, einen Stimmzettelumschlag für den Stimmzettel, einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, ein Merkblatt für die Briefwahl. Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl Bei der Briefwahl sorgen die Stimmberechtigten dafür, dass der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein am Wahltag bis spätestens Uhr bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Behörde eingeht. 4. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in/im Briefwahlbezirk 1: Rathaus Ehekirchen, Bräugarten 1, Ehekirchen, OG Sitzungssaal Briefwahlbezirk 2: Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Dr.-Müller-Straße 10, Ehekirchen zusammen. 5. Grundsätze für die Kennzeichnung der Stimmzettel: Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Ein Muster ist anschließend an diese Bekanntmachung abgedruckt. 5.1 Jede stimmberechtigte Person hat eine Stimme. Auf dem anschließend abgedruckten Stimmzettel ist erläutert, wie der Stimmzettel zu kennzeichnen ist. 5.2 Der gekennzeichnete Stimmzettel ist mehrfach so zu falten, dass der Inhalt verdeckt ist. 6. Die Stimmberechtigten können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Sind sie des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage, ihr Stimmrecht auszuüben, können sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. 7. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). Anlage: Stimmzettel Gemeinde Ehekirchen Ehekirchen, den Günter Gamisch, 1. Bürgermeister Angeschlagen am

8 8 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Gardetreffen der EUPHORIA WEIDORF am 9. Februar 2019 im Gasthaus Daferner in Schönesberg. Einlass ab: Uhr Beginn: Uhr Kartenvorverkauf Am Samstag, den 19. Januar 2019 von bis Uhr im Gasthaus Daferner Schönesberg. Restkarten sind bei der Raiffeisenbank Ehekirchen und Weidorf erhältlich. Heimatverein Ehekirchen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Heimatverein Ehekirchen e.v. lädt alle Mitglieder am Montag, den 11. Februar 2019 um Uhr ins Schützenheim nach Ambach zur Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes; 2. Bericht des Kassiers; 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft; 4. Wünsche und Antrage. Besprechung des Hochzeitsfestumzuges Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung treffen sich die Gruppenverantwortlichen des Hochzeitsfestumzuges. Food Truck Route & Standzeiten: leckere Curry Wraps (jeden ersten Dienstag im Monat) in Ehekirchen bei der Sparkasse: 5. Februar von Uhr Montags: in Gaimersheim Lilienthal Str. 11 von Uhr jeden zweiten Dienstag im Monat: in Burgheim-Straß Kreuter Str. 14 von Uhr Mittwochs: in Ingolstadt Despag-Straße 3 von Uhr Katrin Appel - Nähermittenhausen / info@fairella.de Fliesenverlegung Silikonfugen Laminatverlegung Montageservice Peter Zenk Peter Zenk Köhlerweg Pöttmes-Schorn T M Mail peterzenk@gmx.de Faschingsball Weidorf am 23. Februar 2019 im Gasthaus Brummer in Reicherstein. Einlass ab: Uhr, ab 16 Jahre, Beginn: Uhr Für Musik & Unterhaltung sorgen die Straßenköter sowie der große Hofstaat der EUPHORIA. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums, dürfen Sie sich auf einen Auftritt der ehemaligen Prinzenpaare und der EUPHORIA Diamonds freuen. Wir freuen uns auf viele närrische Gäste. Faschingsumzug in Weidorf am 2. März 2019 Aufstellung ab Uhr, Beginn: Uhr Im Anschluss mit großer Faschingsparty im beheizten Zelt auf dem ehemaligen Wertstoffhofgelände. Wir freuen uns auf viele närrische Gäste. Freitag, 15. März 2019, Gasthof Daferner in Schönesberg Kabarettist HG Butzko zu Gast beim Grünen Dorfkreis Der grüne Dorfkreis freut sich wieder über einen alten Bekannten als nächsten Gast. HG Butzko ist bereits zum dritten Mal zu Gast in Schönesberg. Mit seinem neuesten Programm echt jetzt tritt der Träger des deutschen Kleinkunst- und des bayerischen Kabarettpreises dieses Mal auf die Bühne beim Daferner. Die wirklich Mächtigen sitzen nicht auf den Regierungsbänken in den Parlamenten, oder an der Wall-Street, die wirklich Mächtigen sitzen im Silicon Valley. Dies ist die Ausgangsthese für das neue Programm und genau dorthin hat HG Butzko diesmal seine Recherchefühler ausgestreckt, Hinter- und Abgründe beleuchtet und Erschütterndes herausgefunden. Und zwar erschütternd für das Zwerchfell, aber auch für die grauen Zellen. Denn wie immer bietet auch echt jetzt getreu dem Motto: logisch statt ideologisch eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit, und beleuchtet dabei so die großen Zusammenhänge, als würden sie umme Ecke stattfinden. Butzko verbindet das Politische und das Private, den Alltag, die große Welt und den kleinen Geist und hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, den die Presse treffend als "Kumpelkabarett" oder "Thekengespräch mit Publikum" bezeichnete. Und wo andere elegant abbiegen, da brettert er voll durch. Und trifft, herzerfrischend und bewußtseinserheiternd. Georg Schramm sagte mal zu Butzko: Ich kann gehen, wenn Sie so bleiben. Bild: download, Photos Der Grüne Dorfkreis bittet um rechtzeitige Reservierung unter 08435/462. Beginn der Veranstaltung ist wie immer um Uhr, Einlass um Uhr. Der Eintritt beträgt

9 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Gartenbauverein Ehekirchen-Schönesberg-Ambach Einladung zum Vortrag Der Gartenbauverein lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag über alte Samen mit dem Titel Die Vielfalt alter Gemüsesorten im Hausgarten erhalten und vermehren von Frau Holländer ein. (Sie bringt Samen und Bücher mit)! Wann: Samstag, den 9. Februar von 14 bis 16 Uhr Wo: im Gemeinschaftshaus Ehekirchen Freiwillige Feuerwehr Ambach e.v. Einladung zur Feuerwehrdienstversammlung Am Sonntag, den 10. Februar 2019 um 19 Uhr findet die ordentliche Feuerwehrdienstversammlung für das Vereinsjahr 2018 im Schützenheim statt. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand; 2. Bericht des Kommandanten; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassiers; 5. Entlastung der Vorstandschaft; 6. Aufnahme neuer Mitglieder; 7. Ehrungen; 8. Wünsche und Anträge. Wir freuen uns, wenn wir Sie an diesem Abend begrüßen dürfen. Freiwillige Feuerwehr Ambach. Gez. Thomas Schmidberger Gez. Erwin Neff 1. Vorstand 1. Kommandant Preis-Schafkopfen Am Samstag, den 16. Februar 2019 Gemeinschaftshaus in Hollenbach, Beginn: Uhr Auf Ihren Besuch freut sich der Schützenverein "Tell" Hollenbach Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins zur Familienhilfe e.v. Der Vorstand des Vereins zur Familienhilfe e.v. lädt herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein: Mittwoch, den 20. Februar 2019, Uhr, Schützenheim Ambach, Glockenweg 2. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Bericht über Aktivitäten im Jahr 2018, a. Aktivitäten der Vorstandschaft, b. Eltern-Kind-Gruppen, c. Maxi-Gruppe, d. Schulkindbetreuung an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen, e. Frauentreff/Tanztreff, f. Familiencafé; 3. Schwesternhaus; 4. Rechenschaftsbericht des Kassiers; 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung; 6. Vorschau auf das laufende Jahr 2019; 7. Wünsche und Anträge. Pfarrer Thomas Brom, 1. Vorstand Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walda-Schainbach am Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Walda-Schainbach lädt alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich zur alljährlichen Hauptversammlung am um Uhr im Schützenheim Schainbach ein. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorstand und Totengedenken; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des 1. Kommandanten; 4. Bericht des Kassiers; 5. Bericht der Kassenrevision und Entlastung der Vorstandschaft; 6. Ehrungen; 7. Sonstiges, Wünsche und Anträge. Auf ein zahlreiches Erscheinen in Dienstkleidung freut sich die Vorstandschaft. Mit kameradschaftlichen Grüßen Korbinian Mayr, 1. Vorstand Andreas Bauer, 1. Kommandant Immobilien/Grundstücke An-Verkauf Vermietung Unabhängige Beratung und Vermittlung von Investmentfonds Finanzierungen Bankprodukte Versicherungen Wallertshofener Straße 24a Jesselstr Ehekirchen Gersthofen 08435/ / Mobil: 0172/ buechler-finanz@t-online.de

10 10 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Kindergarten Wirbelwind Walda Natur erleben und begreifen im Wirbelwind Am Dienstag, den kam Herr Weinrich (Naturschutzbeauftragter vom Jagdschutzverein Neuburg/Donau) zu uns in die Einrichtung und unterrichtete den Kindern Naturkunde. Da wir dieses Jahr eine Walderlebniswoche für alle Kindergartenkinder planen, war es uns ein großes Anliegen, den Kindern die Natur und die Tiere im Vorfeld etwas näher zu bringen. Herr Weinrich vom Jagdschutzverein erklärte sich bereit, den Kindern die wildlebenden Tiere in der Region vorzustellen. In der großen Turnhalle durften die Kindergartenkinder, und auch ein paar Krippenkinder, die mitgebrachten Tiere bestaunen. Darunter waren Amsel, Drossel, Fink und Star, aber auch Wildschwein, Fuchs und Biber. Ebenso die Räuber, die die Nester der Vögel ausrauben, wie z.b. Marder, Krähe und Elster wurden den Kindern gezeigt. Als Herr Weinrich auch noch in sein Jagdhorn blies, waren alle vor Begeisterung nicht mehr zu halten. Mit großem Interesse erzählten sie dem Jäger (so nannten die Kinder Herrn Weinrich) von ihren eigenen Erlebnissen im Wald. Im Namen des gesamten Wirbelwind Teams bedanken wir uns recht herzlich für den spannenden und kindgerecht gestalteten Vortrag bei Herrn Weinrich. Wir freuen uns den Jäger in unserer Waldwoche nochmal herzlich willkommen zu heißen. Text/Bilder: Wirbelwind Walda Das Beste fü ür Ihre Ohren! Lassen Sie sich von unserem M in Neuburg beraten! abstract Informationsnachmittag für interessierte Eltern im Wirbelwind Am Freitag, den 1. Februar 2019 findet um Uhr im Kindergarten Wirbelwind eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Kindergartenund Krippeneltern statt. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Überblich über unsere Arbeit. Anschließend gibt es eine Führung durch Krippe und Kindergarten. Der Elternbeirat hat für Sie Kaffee und Kuchen vorbereitet. Treffpunkt ist der Kindergarten Wirbelwind am Kirchplatz 6 in Walda. Es freut sich auf Ihr Kommen das Team Wirbelwind 2 x in der Region Brüdergarten Neuburg/Donau Telefon: Mo. - Fr u Uhr Samstag nach Vereinb.! Über 45x in Süddeutschland! Lenbachstraße Schrobenhausen Telefon: Mo.- Fr u Uhr Samstag nach Vereinb.! Danke für die Spende der Raiffeisenbank an den Wirbelwind Dank einer großzügigen Spende der Raiffeisenbank Ehekirchen über werden wir uns zwei Wassersäulen und eine Matte für die Sinnesräume im Kindergarten Wirbelwind anschaffen. Dort können die Kinder in Eigeninitiative oder im Rahmen von Angeboten ihre Sinne entdecken und entspannen. Die neuen Anschaffungen werden schon mit Freude erwartet. Die Kinder und das Team Wirbelwind bedanken sich recht herzlich bei der Raiffeisenbank.

11 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar ERZIEHUNG, BILDUNG UND BETREUUNG IN KOMPETENTEN HÄNDEN! Neuanmeldungen für das Haus für Kinder St. Stephanus, Ehekirchen und für Kindergarten und Kinderkrippe Wirbelwind, Walda Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5, Ehekirchen Tel / 422 Homepage: ehekirchen.de E Mail: kita.ehekirchen@bistum augsburg.de Leitung: Roswitha Karmann Kindergarten und Kinderkrippe Wirbelwind Kirchplatz 6, Ehekirchen Walda Tel / Homepage: ehekirchen.de E Mail: kiga.walda@bistum augsburg.de Leitung: Nadine Weichenberger Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2019 / 2020 werden vom 04. bis 15. Februar 2019 im Pfarrbüro Ehekirchen, Hauptstr. 6, Ehekirchen Dienstag Donnerstag, 8.00 Uhr bis Uhr und Dienstag auch von Uhr bis Uhr und in der Gemeindeverwaltung Ehekirchen, Bräugarten 1, Ehekirchen entgegengenommen. Montag Freitag, 8.00 Uhr Uhr und Dienstag auch von Uhr Uhr Ab liegen die nötigen Unterlagen mit allen wichtigen Informationen für Sie zur Anmeldung Ihres Kindes bereit. Wir bitten Sie, das ausgefüllte Anmeldeformular an dieser Stelle auch wieder abzugeben. Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen innerhalb der Anmeldezeit hat keinen Einfluss auf die Platzvergabe! Die Betreuungsplätze werden gemäß Prioritätenliste vergeben. Nachdem die Entscheidungen über die Platzvergabe gefallen sind, werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! gez. Roswitha Karmann, Haus für Kinder St. Stephanus gez. Nadine Weichenberger, Kinderkrippe und Kindergarten Wirbelwind Handwerk und Technik Bauschlosserei Stahlkonstruktion Edelstahlverarbeitun g Geländer Zäune Vordäche er in höchst er Perfektio n M etallbauer (m/w) gesucht! Wir bilden aus zum Metallbaue r Konstruktionstechnik! Fa. Fritz Ettenreich Dorfstraße Ehekirchen Tel / 2 39 info@f-ettenreich.de

12 12 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Pfarrgemeinderat Ehekirchen Kleinanzeige: Außergewöhnliche, hochwertig ausgestattete Wohnung 140 m² in Ehekirchen zu vermieten, Tel. 0170/ Erlös der Hochzeitsfest-Losbude übergeben Der Pfarrgemeinderat Ehekirchen übergab 1.500,00 vom Erlös der Losbude den Kindergärten Ehekirchen und Walda sowie der Maxigruppe des Familienhilfevereins. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats hatten wochenlang bei örtlichen Firmen Spenden für Gewinne gesammelt und beim Hochzeitsfest im letzten Jahr mehrere tausend Lose verkauft. Die Vertreterinnen der beiden Kindergärten und der Maxigruppe bedankten sich zusammen mit Bürgermeister Gamisch und Pfarrer Brom für das Organisieren des Losverkaufs und bei allen Spendern. Der Rest des Erlöses wird für die Pfarrei Ehekirchen verwendet. Verabschiedung ehemaliger Pfarrgemeinderatsmitglieder Pfarrer Brom verabschiedete im Rahmen des GodforYou-gottesdienstes Albertine Scheuermeyer und Monika Köhlein jeweils mit einer Dankurkunde des Bischofs und mit einem Blumenstrauß. Beide gehörten seit 2006 dem Pfarrgemeinderat Ehekirchen an und halfen bei den zahlreichen kirchlichen Aktionen wie Pfarrfest und Missionsessen mit. Die Urkunde für Lena Schreiber wurde an ihre Mutter übergeben. Text/Bilder: Johann Stöckl D. Grosser Baggerbetrieb Erdarbeiten und Außenanlagenbau Pöttmes Tel.: 0174/ Erdarbeiten jeglicher Art (Bauaushub etc.) Außenanlagenbau Pflaster Kanalbau Palisaden setzen Grosser.Bagger Abbrucharbeiten Erdarbeiten Aussenanlagen Kanalarbeiten Radlader LKW 7,5 T Mobilbagger Minibagger mit Meisel Michael Hager Rosenweg Ehekirchen Tel.: 08435/ Fax: 08435/ Mobil: 0160/

13 Grund- und Mittelschule Ehekirchen Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Juniorhelfer an unserer Schule Seit Januar gibt es an unserer Schule ausgebildete Schüler und Schülerinnen, die in der Pause kleine Wunden sofort versorgen können. Zu erkennen sind die jungen Sanitäter der 3. Klassen an den Westen und dem Notfallkoffer. Sie sind die ersten Ansprechpartner, wenn es einmal zu Verletzungen kommen sollte. Pflaster und Kühlpads sind stets bereit. Wir packen für Sie zu Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Zuverlässige Arbeitskräfte (m/w) gerne auch rüstige/n Rentner/in zur Erledigung diverser Arbeiten vor Ort und in Heimarbeit. Die Bezahlung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Ihr Einsatzort befindet sich in Weidorf. Sie sollten über handwerkliches Geschick verfügen und körperlich belastbar sein. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch bei: Telefon: 08253/ Lohnverpackung Sperl GmbH Inh. Enrico Modlmeyr Leanderweg Ehekirchen / Weidorf Versammlung der Klassen 1-6 Regelmäßig führen die beiden Schülersprecher Angelina Habersetzer und Manuel Pöller für die Klassen kleine Versammlungen durch, in denen sie wichtige Themen, wie Ordnung, Grüßen, Hausaufgaben oder Verhalten in der Pause ansprechen. Diese Versammlungen werden von den beiden Schülersprechern eigenverantwortlich organisiert von Schülern für Schüler. Text/Bilder: Grund- und Mittelschule Ehekirchen Fassaden - hinterlüftet mit Nano-Effekt Komplettüberdachung - nach Maß Stegdoppelplatten - jede Länge Rolladen - Neubau und Altbau Jalousien Markisen Eigene Fabrikation und Montage. Rufen Sie uns an. Kehrhofstraße Stengelheim Tel.: 08433/ Fax: 08433/ lemalit@lemalit.de

14 14 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Haar & Nagel Atelier by Julia Weiland Mazillisstraße Neuburg an der Donau TEL: 08431/ Wir begrüßen ab dem 1. Februar 2019 unsere neue Friseurmeisterin Lena in unserem Team - für alle Neukunden gibt es den ganzen Februar -15%! Sichert euch einen Termin bei ihr! Lena wird uns in Folgenden Tätigkeiten unterstützen: - Damen & Herrenhaarschnitte - Kinderhaarschnitte - Strähnchen, Paintings, Balayage, Ombre - Hochsteckfrisuren & Make up Wir freuen uns auf euch! Schrobenhausener Str. 6 (hinter Haus Castello) Telefon / L ogopädi e Ergotherapie Physiotherapie Wirbelsäulengymnastik Kosten werden durch die Krankenkasse übernommen!!! Über die Höhe des Zuschusses informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse No ordi ic Wa alking Beckenboden Rückbildung Wellness Massage A ls Verstärkung für unser suchen wir derzeit einen Team - Physiotherapeuten (m/w - Ergotherapeuten (m/w) - Masseur (m/w) w) in Voll-, oder Teilzeit. Manuelle Therapie Krankengymnastik nach Bobath Massage / Lymphdrainage Säuglingstherapie AENEAS plus-programm Krankengymnastik am Gerät Montag - Donnerstag 7.30 bis Uhr Rehas sport P hysiotherapie, Ergotherapie und Logopädie werden nach ärztlicher Verordnung auch bei ihnen zu Hause durchgefüh hrt Freitag 7.30 bis Uhr

15 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Bei Gemütlichkeit Schönesberg ging es um die Königswürde Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt Jahresversammlung des Gewerbe- und Wirtschaftsvereins Ehekirchen. Der GWE bereitet sich auf die 25-Jahr-Feier vor Am gründeten neun Ehekirchner Unternehmer den GWE. Gefeiert wird das 25jährige Jubiläum am 27. Juli 2019, gab der alte und neue Vorsitzende Thomas Bednarz bekannt, verbunden mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass die Mitglieder künftig auch ihren Nachwuchs zu Vereinsveranstaltungen mitbringen mögen, um die jungen Leute an das Vereinsleben heranzuführen. Im Vereinslokal Daferner konnte Schützenmeister Wolfgang Eisner zahlreiche Teilnehmer zum Königsschiessen begrüßen. Es traten 25 Erwachsene, 4 Jugendliche und 3 Kinder in den jeweiligen Disziplinen an. Mit Spannung wurde die Auswertung der Könige erwartet. Bei den Lichtgewehr-Schützen konnte Alena Daferner den 3. Platz belegen hinter Lukas Schlapschy, der sich mit Johanna Schoder ein spannendes Duell lieferte. Auf den Scheibentoni durften alle Luftgewehr Schützen einen Schuss abgeben. Hier dominierte Christoph Schoder mit einen 409 Teiler vor Franz Etsberger jun. mit einem 432 Teiler und Helmut Eisner mit einem 485 Teiler. Im Kampf um den Jugendkönig lag auf dem 3. Platz Johannes Schlapschy mit einem 1201 Teiler, gefolgt von Simone Schoder mit einem 1094 Teiler und den Königstitel konnte Sandra Schoder mit einem 944 Teiler für sich holen. Der Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe des Schützenkönigs. Dabei wurde Matthias Harsch mit einem 790 Teiler Brezenkönig, Wurstkönig ist Tobias Daferner mit einem 526 und der neue König der Gemütlichkeit Schönesberg Schützen ist Franz Etsberger jun. mit einem 246 Teiler. Text/Bild: Regina Schlapschy In ihren Ämtern bestätigt wurden (v. r. n. l.): Stefan Baierl sen. (Kassier), Birgit Mayr-Ettenreich und Norbert Sarauer (Beisitzer), Thomas Bednarz (1. Vorsitzender), Alois Schmaus (2. Vorsitzender) und Manuela Schlicker (Schriftführerin). Herausragendes Ereignis in 2018 war der zweitägige Vereinsausflug Anfang August auf das Weingut Benz bei Lauda-Königshofen. Kesselfleischessen und Grillseminar waren weitere gut besuchte Veranstaltungen. Wie geht es weiter? Darüber wird der unveränderte Vorstand in seiner nächsten Sitzung beraten und beschließen. Fest stehen neben der 25-Jahr-Feier ein weiteres Kesselfleischessen und im Rahmen des Unternehmertreffs die Besichtigung der Firma Baierl Holzbau GmbH & Co. KG in Ehekirchen. In ihren Ämtern bestätigt wurden Thomas Bednarz (1. Vorsitzender), Alois Schmaus (2. Vorsitzender), Stefan Baierl sen. (Kassier), Manuela Schlicker (Schriftführerin), Birgit Mayr-Ettenreich (Beisitzerin) sowie Norbert Sarauer (Beisitzer). Franz Georg Ettenreich und Dieter Eibl prüfen weiterhin die Kasse. Text/Bild: D. Bednarz Wir tauschen auch Ihre Fenster Siefhofener Straße Obergrasheim Tel.: 08454/ Fax: 08454/8203 Mobil: 0175/ Rindenmulch zu verkaufen. Annahme von Baum- und Strauchschnitt bei Förg, Dinkelshausen 08435/503 Handy 0171/

16 16 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019! Veranstaltungen l Termine!! Veranstaltungen l Termine! Februar 2019 Fr Sa Di Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa Schützenverein "Hubertus" Schainbach, Generalversammlung, Beginn 19 Uhr FFW Ehekirchen, Gruppenführer um Uhr JG Buch, Jagdversammlung im Feuerwehrheim in Buch um Uhr; TO: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bericht des Jagdvorstehers; 3. Kassenbericht; 4. Revisionsbericht; 5. Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers; 6. Beschlussfassung neue Datenschutzgrundverordnung; 7. Verwendung des Jagdpachtschillings; 8. Abrechnung Mulchgerät; 9. Wünsche und Anträge Kostenlose Energiesprechstunde im LRA Neuburg- SOB von Uhr, 08431/ JG Schorn, Jagdessen im Schützenheim in Schorn um 19 Uhr JG Ambach, Jagdessen im Schützenheim Ambach um Uhr, Anmeldung bis bei Alfons Stüwe 08435/461 JG Seiboldsdorf, Jagdversammlung im Feuerwehrhaus, Beginn Uhr; TO: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers; 2. Kassenbericht; 3. Entlastung der Vorstandschaft; 4. Verwendung des Jagdpachtschillings; 5. Feldwegebau; 6. Neuwahlen; 7. Wünsche und Anträge Gartenbauverein Ehekirchen-Schönesberg-Ambach, Vortrag: Die Vielfalt alter Gemüsesorten im Hausgarten erhalten und vermehren im Gemeinschaftshaus Ehekirchen von 14 bis 16 Uhr Euphoria Weidorf, 1. Gardetreffen im GH Daferner Schönesberg, Einlass ab Uhr, Beginn 17 Uhr JG Walda, Jagdessen im GH Daferner in Walda, Beginn 19 Uhr. Alle Jagdgenossen mit Partner sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Ku chen und Möbel sind unsere Stärke! Ihr Einrichtungsspezialist vor Ort: Michael Schmidt Sa JG Hollenbach, Jagdessen im GH Förg in Hollenbach um Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Jagdgenossen mit Partner. Anmeldung bis bei Michael Mayr Tel.: 270 Sa JG Bonsal, Jagdversammlung im GH Karmann, Beginn 20 Uhr; TO: 1. Begrüßung; 2. Brotzeit; 3. Bericht des Jagdvorstehers; 4. Kassenbericht; 5. Entlastung der Vorstandschaft; 6. Verwendung des Jagdpachtschillings; 7. Satzungsänderung; 8. Wünsche und Anträge/ Sonstiges; 9. Abrechnung Maschinennutzungsgebühren Sa So Energiesparmesse in Schrobenhausen So Freiwillige Feuerwehr Ambach, Feuerwehrdienstversammlung im Schützenheim Ambach um 19 Uhr Mo Buntes Kränzchen 60 plus, für alle Seniorinnen und Senioren im Gemeinschaftshaus Menschen(s)Kinder in Ehekirchen von Uhr Mo Heimatverein Ehekirchen, Jahreshauptversammlung im Schützenheim in Ambach um Uhr Di FFW Ehekirchen, Gruppenfuḧrer um Uhr Di JG Walda, Jagdversammlung im Schützenheim in Schainbach, Beginn Uhr; TO: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes; 2. Bericht des Kassiers; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Entlastung der Vorstandschaft; 5. Verwendung des Jagdpachtschillings; 6. Wünsche und Anträge Mi Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung im LRA ND-SOB, Terminvereinbarung unter 0800/ ( Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. Mi Bürgerbeteiligung zum neuen Baugebiet Am Hohen Weg, Schönesberg im Sitzungssaal im Rathaus Ehekirchen um 19 Uhr Do FFW Ehekirchen, Übung um Uhr Do Kostenlose Energiesprechstunde in Schrobenhausen, Lenbachstraße 22 von Uhr, 08431/ Fr JG Buch, Jagdessen im Feuerwehrheim in Buch Beginn Uhr. Es sind alle Jagdgenossen mit Partner herzlich eingeladen Fr JG Schönesberg, Jagdversammlung im GH Daferner in Schönesberg, Beginn Uhr; TO: 1. Begrüßung; 2. Bericht des 1. Vorsitzenden; 3. Kassenbericht; 4. Entl. der Vorstandschaft; 5. Abrechnung der Maschinenbenützungsgebühr und Verwendung des Jagdpachtschillings; 6. Neuwahlen; 7. Wünsche und Anträge. Alle Jagdgenossen sind hierzu herzlich eingeladen Sa Schützenverein "Tell" Hollenbach, Preis-Schafkopfen im Gemeinschaftshaus in Hollenbach, Beginn 19 Uhr Sa JG Ehekirchen, Jagdessen im GH Daferner in Schönesberg, Beginn Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Jagdgenossen mit Partner. STEINMETZ MEISTERBETRIEB EDGAR REINOLD Schulgasse Burgheim Tel: / 261 Fax: / 1557 Web: er@reinold-naturstein.de Der Experte für Küche und Wohnen Neuburg Wagenhofen - Im Gewerbepark 1 Telefon / michael.schmidt@himmlisch-wohnen.de

17 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar So So Mo Mo Mi Mi Do Do Sa Sa Sa Sa So Mo Mi März 2019 Sa Sa Sa ! Veranstaltungen l Termine!! Veranstaltungen l Termine! Neubürgerempfang im Sitzungssaal des Rathauses Ehekirchen um Uhr JG Ambach, Jagdversammlung im Schützenheim Ambach um Uhr; TO: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Kassiers; 3. Entlastung der Vorstandschaft; 4. Verwendung des Jagdpachtschillings; 5. Wegebau; 6. Neuwahlen; 7. Wünsche und Anträge JG Fernmittenhausen, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Nähermittenhausen, Beginn Uhr; TO: 1. Begrüßung; 2. Brotzeit; 3. Bericht Vorstand; 4. Kassenbericht; 5. Entlastung Vorstandschaft; 6. Neuwahlen; 7. Heukreppenweg FlNr. 416; 8. Verwendung Jagdpachtschillings; 9. Wünsche und Anträge. Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen Verein zur Familienhilfe e.v., Tanztreff im Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Beginn 20 Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung im LRA ND-SOB, Terminvereinbarung unter 0800/ ( Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. Verein zur Familienhilfe, Mitgliederversammlung im Schützenheim in Ambach um 20 Uhr Pfarreiennachmittag JG Hollenbach, Jagdneuvergabe im GH Förg, Hollenbach um Uhr. Eingeladen sind alle Jagdgenossen Euphoria Weidorf, Faschingsball im GH Brummer in Reicherstein, Einlass ab 18 Uhr, Beginn Uhr GodforYou(th)-Gottesdienst in der Pfarrkirche in Ehekirchen um Uhr Schuẗzenverein Eintracht Ambach, Generalversammlung, Beginn Uhr JG Bonsal, Jagdessen im Bonsaler Feuerwehrhaus, Beginn 20 Uhr; Eingeladen sind alle Jagdgenossen der JG Bonsal mit Begleitung FFW Walda-Schainbach, Jahreshauptversammlung im Schützenheim in Schainbach um 19 Uhr Buntes Kränzchen 60 plus, für alle Seniorinnen und Senioren im Gemeinschaftshaus Menschen(s)Kinder in Ehekirchen von Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung im LRA ND-SOB, Terminvereinbarung unter 0800/ ( Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. Euphoria Weidorf, Faschingsumzug in Weidorf Beginn Uhr Schuẗzenverein Eintracht Ambach, Faschingsball, Beginn Uhr FFW Ehekirchen, Jahreshauptversammlung um Uhr Sa Mo Mi Do Do Fr So So Mo Mo Mi Do So So Mo JG Schönesberg, Jagdessen im GH Daferner in Schönesberg, Beginn Uhr. Alle Jagdgenossen mit Partner sind herzlich eingeladen Buntes Kränzchen 60 plus, für alle Seniorinnen und Senioren im Gemeinschaftshaus Menschen(s)Kinder in Ehekirchen von Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung im LRA ND-SOB, Terminvereinbarung unter 0800/ ( Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. Kostenlose Energiesprechstunde im LRA Neuburg- SOB von Uhr, 08431/ FFW Ehekirchen, Übung um Uhr Grüner Dorfkreis: Kabarett mit HG Butzko und seinem Programm "echt jetzt", GH Daferner Schönesberg, Beginn 20 Uhr, Einlass Uhr, telefonische Reservierung unter 08435/462 FC Ehekirchen 2 FC Rennertshofen um 12 Uhr FC Ehekirchen SC Altenmu nster um 14 Uhr Volleyball-Mixed-Turnier in der Mehrzweckhalle Ehekirchen, Beginn 20 Uhr Verein zur Familienhilfe e.v., Tanztreff im Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Beginn 20 Uhr Familien Cafe, im Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Familienhilfe e.v., Beginn Uhr Kostenlose Energiesprechstunde in Schrobenhausen, Lenbachstraße 22 von Uhr, 08431/ FC Ehekirchen 2 SV Klingsmoos um 13 Uhr FC Ehekirchen SSV Gloẗt um 15 Uhr Buntes Kränzchen 60 plus, für alle Seniorinnen und Senioren im Gemeinschaftshaus Menschen(s)Kinder in Ehekirchen von Uhr

18 18 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Faschingsclub Euphoria Weidorf Glücklich, stolz und ein bisschen erleichtert dürfen Nadine I. (Hackl) und Josef I. (Reisch) sein. Der Krönungsball des Weidorfer Faschingsclubs "Euphoria" war ein voller Erfolg und bot dem Publikum ein atemberaubendes Programm. Mit dem reizenden Prinzenpaar Nadine I. und Josef I. in die fünfte Jahreszeit Beim Krönungsball des Weidorfer Faschingsclubs Euphoria tanzten sieben Prinzenpaare der zehnjährigen Vereinsgeschichte Draußen tobte ein Schneesturm, im Landgasthof Brummer in Reicherstein der Krönungsball des Faschingsclubs Euphoria Weidorf. Zusätzlich feierte der Verein sein 10-jähriges Bestehen und das bedeutete heiße Rhythmen zum Aufwärmen und ein atemberaubendes Programm zur Unterhaltung der Gäste. Am Samstag starteten die narrischen Weidorfer in die fünfte Jahreszeit, den Rathausschlüssel erhielt das Prinzenpaar Nadine I. und Josef I. bereits am Die Verantwortlichen ließen sich einiges einfallen, angefangen vom gemeinsamen Walzer fast aller Prinzenpaare der Vereinsgeschichte (ein Paar war verhindert) bis zu einer Neuauflage aus Tänzerinnen der Anfangszeit, der Euphoria Diamonds, die es allerdings erst am 9. Februar beim Gardetreffen zu sehen gibt. Aus den ursprünglich 14 Gründungsmitgliedern des jüngsten Faschingsvereins im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Die Jüngsten, die niedlichen Weinbergschneggies, begeisterten im eleganten Tanzdress und einer knackigen Choreografie zu Songs aus den 2010er Jahren. Text/Bilder: D. Bednarz Die zweite Altersklasse, die Showteens, sorgten mit einer fetzigen Show, ihrem redegewandten Hofmarschall Paul Bauer und spritzigen Hits der 2000er Jahre für tosenden Applaus des Publikums. Gewohnt souverän und mit beeindruckenden Hebefiguren tanzten die Gardemädels zu Cotton eye joe der Rednex, ein 90er Ohrwurm. Funkenmariechen Julia Stegmair hatte sich anlässlich des 10-jährigen ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht. Zu einem Michael- Jackson-Medley inszenierte sie neben dem Moonwalk typische Choreografien des King of Pop. sind mittlerweile 187 Vereinsmitglieder geworden rollte der erste Faschingsumzug durchs Dorf, 2009 wurde der Faschingsclub Euphoria Weidorf ein eingetragener Verein. Rund 350 Gäste begrüßte Präsident Roland Fischer zum Krönungsball. Er bedankte sich in seinen Grußworten vor allem bei den Gründungsmitgliedern, ohne die es den Verein heute nicht gäbe, und die sich mit viel Mut und Begeisterung für ihre Leidenschaft engagierten. Erinnerungen an die Faschingssaison 2018 rief das charmante Prinzenpaar Christina Stegmair und Patrick Hurle wach, die beim Eröffnungswalzer demonstrierten, dass sie nichts verlernt haben. Nach einigen fetzigen Tanzrunden zur Musik von Alleinunterhalter Mecki sorgten die Prinzenpaare der letzten zehn Jahre für Opernball-Feeling. Bis auf ein Paar hatten alle zugesagt. Zur Musik von Dmitri Schostakowitsch ( The second waltz ) gaben die Paare ein wunderschönes Bild ab, als sie gemeinsam im Drei-Viertel-Takt über das Parkett schwebten. Nachdem die letztjährigen Tollitäten das Zepter und den Reichsapfel an ihre Nachfolger Nadine I. (Hackl) und Josef I. (Reisch) weitergegeben hatten, schmückte Hofmarschall Ramona Landes das Haupt der liebreizenden Prinzessin, die ein hinreißendes Ballkleid in Lila trug, mit einem funkelnden Krönchen. Für besonderes Engagement erhielten im Anschluss und im Laufe des Abends der Vorstand, der Elferrat, alle Tänzer, die Eltern des Prinzenpaares, 2. Bürgermeister Thomas Bednarz und der Wirt Hans Brummer die obligatorischen Orden. Musikalisch hatten sich die 60 Tänzerinnen und Tänzer in diesem Jahr ein Jahrzehnte-Motto ausgedacht: Die Jüngsten, die niedlichen Weinbergschneggies, begeisterten im eleganten Tanzdress und einer knackigen Choreografie zu Songs aus den 2010er Jahren. Die zweite Altersklasse, die Showteens, sorgten mit einer fetzigen Show, ihrem redegewandten Hofmarschall Paul Bauer und spritzigen Hits der 2000er Jahre für tosenden Applaus des Publikums. Gewohnt souverän und mit beeindruckenden Hebefiguren tanzten die Gardemädels zu Cotton eye joe der Rednex, ein 90er Ohrwurm. Funkenmariechen Julia Stegmair hatte sich anlässlich des 10-jährigen ebenfalls etwas Besonderes ausgedacht. Zu einem Michael-Jackson-Medley inszenierte sie neben dem Moonwalk typische Choreografien des King of Pop. Mit Charme und Ausstrahlung tanztsich das bezaubernde Prinzenpaar Nadine I. und Josef I. in die Herzen der Gäste. Bei ihrem ersten offiziellen Prinzenwalzer zu Leonard Cohens weltbekanntem Hallelujah servierten die beiden ein überwältigendes Highlight. Zum Finale kurz vor Mitternacht absolvierte die Showtanzgruppe zu groovigen Hits der 90er einen spritzigen Auftritt. Mit bombiger Stimmung, stürmischem Applaus und einem dreifachen Euphoria ola bedankten sich die Gäste für das grandiose Jubiläumsprogramm des Faschingsclubs Weidorf. Die Prinzenpaare der Euphoria 2008 Corinna Buchhart/ Georg Schimmel 2010 Lisa Marb/ Sebastian Hauber 2012 Kinderprinzenpaar Rebecca Schlicker/ Paul Bauer 2013 Isabella Fischer/ Ludwig Schimmel 2014 Johanna Daferner/ Florian Kugler 2015 Patricia Müller/ Martin Krammer 2016/2017 Verena Bichlmaier/ Benedikt Weidenhüller 2018 Christina Stegmair/ Patrick Hurle

19 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Second-Hand-Basar Rund ums Kind Kinderbekleidung für Frühjahr/Sommer bis Größe 176, Umstandsmode, Alles für s Baby, Spielzeug, Fahrzeuge, Bücher, Kinderwägen, Kindersitze (mit ECE-Prüfsiegel), Faschingsmode und vieles mehr wird am Samstag, 23. Februar, auf dem Second-Hand-Basar in der Kindertagesstätte in Ludwigsmoos angeboten. Der Verkauf findet von 13 bis 15 Uhr statt. Schwangere dürfen unter Vorlage des Mutterpasses mit einer Begleitperson ab Uhr in den Verkaufsraum. Zur Stärkung bietet der Elternbeirat Kaffee und Kuchen für Sie an. Dieser Erlös kommt der Kita zu Gute. Wer etwas verkaufen möchte, erhält eine Verkäufernummer bei Daniela Kasparek, Telefon (08433) oder (0173) Alle Informationen sind auf der Website der evangelischen Kirchengemeinde, zu finden. Dort gibt es auch Listen und Etiketten zum Ausdrucken. Fünfzehn Prozent des Verkaufserlöses werden einbehalten, dieser ist je zur Hälfte für unser Patenkind und der Kita Königsmoos bestimmt. Veranstalter ist die Evang. Kirchengemeinde Ludwigsmoos. Heimatverein Ehekirchen e.v. Bauernregel 5. Februar Sankt Agatha, die Gottesbraut, macht, daß Schnee und Eis gern taut. Trockenbau & Bauelemente Udo Bähringer Goethe-Straße Pöttmes Tel / Umbau - Ausbau - Renovierung - Reparaturen Möbelwerkstatt Eisner Meisterbetrieb Fenster Türen Insektenschutz Innenausbau Sauna Parkett Augsburger Str. 34 Tel.: / Schönesberg Fax: 08435/ E Mail: info@moebelwerkstatt eisner.de eisner.de

20 20 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 CLEVER BAUEN energiesparend bauen - sanieren - wohnen - mobil sein wwww.e-e-e.eu 9./10. Februarr 2019 Schrobenhausen Alte Schweißerei, BAUER AG Bauerstraße 1 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Energiesparen zu Hause Fachvorträge Sonderausstellung Klimawende Eintritt frei. Parkplätze in der Nähe Bekanntmachung der JG Weidorf Hiermit wird bekanntgegeben, dass die Versammlung der Jagdgenossenschaft Weidorf am beschlossen hat, den Reinertrag aus dem Jagdpachtschilling zweckgebunden für die Instandhaltung der Waschanlage und Maschinen, sowie für den Wegebau zu verwenden. gez. der Jagdvorsteher DR. ULRICH BARZ Birkenweg Burgheim Tel /227 Alles für das Dach Zimmerei B. Murr Kirchstraße Hollenbach Tel: 08435/ Fax: 08435/ Mobil: 0172/ murr-b@t-online.de

21 R Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Mikrozensus 2019 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgefuḧrt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts fu r Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Fu r den u berwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2019 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen u ber die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage fu r zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb fu r alle Bu rger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt fu r Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt fu r die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengu nstig und hält die Belastung der Bu rger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung u bertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht fu r die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar fu r bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich anku ndigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufu llen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt fu r Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2019 eine Anku ndigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstuẗzen. Pressesprecher: Gunnar Loibl, Telefon: 0911/ , 0911/ , presse@statistik.bayern.de, RAT UND HILFE IM TRAUERFALL Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Internationale Überführungen Bestattungsvorsorge-Regelungen Wir sind für Sie da! Tag und Nacht Tel / 7270 Faller Bestattungen. Am Maschinenring Neuburg an der Donau Tel / Fax /

22 22 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Diana Bitterwolf Ludwigstrasse 76a Ludwigsmoos Tel: 0163/ professionelle Fußpflege Sugaring Massagen Wimpernverlängerung Hausbesuche Gutscheine für Valentinstag am Jetzt neu: Jd. 3. Montag Rücken Spezial Tag, 30 Min. Massage für 15, Tonnenleerungs - Termine für Gemeinde Ehekirchen (ohne Buch, Bonsal u. Holzkirchen) Di Biotonne (wöchentlich) Di Restmüll (2 + 4 wöchige Abfuhr) Di Biotonne (wöchentlich) Di Restmüll (2 wöchig) + Biotonne Di Biotonne (wöchentlich) für Buch, Bonsal und Holzkirchen Mo Biotonne (wöchentlich) Mo Biotonne (wöchentlich) Mo Restmüll (2 + 4 wöchige Abfuhr) Mo Biotonne (wöchentlich) Mo Restmüll (2 wöchig) + Biotonne Sperrmüll- und Elektronik-Schrott-Annahme: Wertstoffhof Ehekirchen, Mittwoch, Uhr und Samstag, 9-12 Uhr Abgabe von Baum- und Strauchschnitt: ganzjährig Probleme mit der Leerung der Abfallgefäße? Fa. Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG, kostenlos unter 0800/ Abfallberatung unter 08431/ Papierentsorgung BLAUE TONNE für Ehekirchen (ohne Ortsteile) Ambach Fernmittenhausen Nähermittenhausen Dinkelshausen Wallertshofen Seiboldsdorf Hollenbach am Do Do Ansprechpartner: Gigler GmbH: Tel / für Weidorf Walda Schönesberg Schainbach Buch Bonsal Haselbach Ried Holzkirchen am Fr Fr Augsburger Str Pöttmes Tel.: 08253/6110 Fax: 08253/ Topfpflanzen - Schnittblumen - Gemüsepflanzen Trauergebinde - Grabbepflanzung - Dauergrabpflege Kompetente & fachbezogene Beratung Blumen die schönste Sprache der Welt! Trauerbinderei wird auch am Wochenende angefertigt Nähmaschinen - Reparaturen - Service Scheren- u. Messer-Schleifservice verschiedene Leder-Reparaturarbeiten Weber Oskar Schrobenhausener Str. 16a Pöttmes Tel /6514 Schuh-Reparaturen / Schuhe Weiten + Längen Abfuhrtermine der Gelben Tonne Die Landkreisbetriebe bitten, die jeweiligen Abfuhrtermine auf der Internetseite: nachzuschauen. Bei Fragen stehen Ihnen die Landkreisbetriebe gerne zur Verfügung, Tel / Das Kunststoff-Fenster in einem ganz neuen Licht. Mit einem Wärmedämmwert von Uw = 0,81 W/m²K Holzkirchen Tel: 08432/541 info@lenz-schreinerei.de Schreinerei

23 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar Apothekennotdienst Fr Marienapotheke Neuburg Sa Ostendapotheke Neuburg So Rosenapotheke Neuburg Mo Schwalbangerapotheke Neuburg Di St. Josef Apotheke Neuburg Mi Brüderapotheke Neuburg Do Donauapotheke Neuburg Fr Easy-Apotheke Neuburg Sa Elisenapotheke Neuburg So Donaumoosapotheke Karlshuld Mo St.Stephanusapotheke Ehekirchen Di Karlsapotheke Karlshuld Mi Marienapotheke Neuburg Do Ostendapotheke Neuburg Fr Rosenapotheke Neuburg Sa Schwalbangerapotheke Neuburg So St. Josef Apotheke Neuburg Mo Brüderapotheke Neuburg Di Donauapotheke Neuburg Mi Easy-Apotheke Neuburg Do Elisenapotheke Neuburg Fr Donaumoosapotheke Karlshuld Sa Engelapotheke Neuburg So Karlsapotheke Karlshuld Notfalldienst der Zahnärzte Samstag, bis Sonntag, MVZ für Zahnmedizin, Schrobenhausen, 08252/6888 Samstag, bis Sonntag, Dr. Goronzi, Neuburg, 08431/9777 Samstag, bis Sonntag, Dr. Haderlein, Neuburg, 08431/8545 Samstag, bis Sonntag, Dr. Hartmann, Neuburg, 08431/8666 Informationen u ber Änderungen im Dienstplan erhalten Sie im Internet unter oder auch bei der Bezirksstelle Oberbayern unter der Telefonnummer 089/ Telefonnummern der Gemeindeverwaltung: Durchwahlnummern: 08435/... Frau Müller, Meldeamt, Standesamt, Pässe, Fundamt Frau Kreitmeier, Kasse, Müll, Gewerbeamt Frau Füger, Standesamt, Meldeamt, Pässe (vormittags) Frau Fröhlich, Personal, Renten, Beiträge (vormittags) Frau Notter, Personal, Renten, Beiträge (vormittags) Herr Helfer, Gemeindesteuern, Kämmerei Herr Habersetzer, Gemeindesteuern, Kämmerei Herr Fäustlin, Geschäftsleiter, Bauamt Frau Stegmeyr, Bauamt, DSL-Beauftragte Frau Knikl, Bauamt (vormittags Mo. - Do.) Frau Kaltenstadler-Auernhammer, Bauamt, Seniorenreferentin, Nachbarschaftshilfe FAX Bereitschaft Abwasser und Bauhof 0152/ (außerhalb der Dienstzeit bei Notfällen) Bücherei 08435/ Öffnungszeiten Gemeindlicher Einrichtungen Bücherei: Sonntag von Uhr, Mittwoch von Uhr Wertstoffhof Ehekirchen: Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr Gemeindeverwaltung: Mo. - Fr. von 8-12 Uhr, Di. auch von Uhr. Für Rentenangelegenheiten bitten wir um tel. Anmeldung bei Frau Fröhlich, nur vormittags, 08435/ Außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nicht immer alle Büros besetzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. weitere Telefonnummern Grund- u. Mittelschule Ehekirchen 08435/ Kath. Pfarramt Ehekirchen 08435/244 Kindergarten St. Stephanus Ehek /422 Kindergarten Wirbelwind Walda 08253/7383 Ev. Pfarramt Ludwigsmoos 08433/ Wasserzweckverband Burgheim 08432/1551 (auch außerhalb der Dienstzeit bei Notfällen) Info zur Wasserqualität unter: Sozialstation: Ambulante Alten- u. Krankenpflege 08432/8268 Sie suchen einen Job in ihr er Region bzw. Heimatort dann bewerben Sie sich im Blutspendewesen als Medizinische Fachkraft (m/w/div.) in Teilzeit/Vollzeit it/vollzeit Sie haben eine medizinische Ausbildung und Lust, uns bei unseren Blutspendeterminen im Bereich der Venenpunktion zu unterstützen? In Südbayern und Umgebung finden täglich Blutspendetermine statt, die sicher ganz in Ihrer Nähe liegen und gut zu erreichen sind. Für Ihre Online-Bewerbung besuchen Sie uns auf V orteile: Feste Arbeitstage, keine Wochenenddienste, keine Dienste an Feiertagen, vielfältige Tätigkeiten in unter- schiedlichen Einsatzorten Benefits: Ø 13,3 Bruttogehälter, Betriebliche Altersversorgung, VWL, Kindergartenzuschuss, Gesundheits smanagement, Pflegeberatung, Weiterbildung usw. Weitere Fragen beantwortet Ihnen Frau Finzer gerne unter Tel. 089 / Impressum (Ehekirchener Gemeindeblatt) Herausgeber: Gemeinde Ehekirchen, Bräugarten Ehekirchen gemeinde@ehekirchen.de Internet: V.i.S.d.P.: 1.Bürgermeister Günter Gamisch Redaktion: Gabriele Kaltenstadler-Auernhammer Werbung, Layout: Firma Giszas, Tel.: 08435/ Druck: giszas-druck@t-online.de Fu r den Inhalt der Texte sind der jeweilige Verein bzw. die Kirche alleine verantwortlich. Fu r Druckfehler wird keine Haftung u bernommen. Irrtu mer vorbehalten. Die nächste Ausgabe des Ehekirchener Gemeindeblatt Nr. 3 erscheint am Freitag, den 22. Februar Abgabeschluss für Anzeigen und Vereinsberichte ist am Donnerstag, 14. Februar 2019 um 12 Uhr. Ärztlicher Notfalldienst Bezugspreis: kostenlos GO IN Bereitschaftspraxis Neuburg, Müller-Gnadenegg-Weg 4, Tel.: 08431/ Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 9-21 Uhr Die ständige Bereitschaft ist über die durchgehend erreichbar. Feuerwehr u. Rettungsdienst: 112, Notruf Polizei: 110 Ausnahme in den Orten Haselbach, Weidorf, Walda, Schainbach: Polizei-Notruf: 08431/67110 Giftnotruf: 089/19240

24 24 Ehekirchener Gemeindeblatt vom 1. Februar 2019 Wir bedienen Sie auch gerne ohne Termin wenn es passt! Dienstag und Mittwoch waschen, legen, föhnen o. glätten 12 Ehekirchen Neuburger Str. 19a Tel /540 Pöttmes Kirchplatz 6a Tel /6417 Klingsmoos Pöttmeser Str. 161 Tel /403 Wer schön sein will muss zu Schmidl Friseure

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS) AZ 0280 und 8633 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gersthofen (BGS/WAS) vom 31.03.2011 zuletzt geändert durch Satzung vom 22.12.2014 Änderung vom Geänderte Bestimmung Wirkung

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS Nr.: 425 Seite: 1 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS vom 14. Juli 2011 Nr.: 425 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) des Marktes Buchbach Vom 17. Mai 2006 Auf Grund der Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis vom 22.04.2009 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 07.06.2017 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom 13.10.2017 Aufgrund der Artikel 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Kirchenlamitz folgende

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom 04.10.2010 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Seeshaupt folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom 22.11.2010 (BGS-WAS) Stand: letzte berücksichtigte Änderung vom 01.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714

Mehr

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag.

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Wasserversorgungseinrichtung Röckenricht der Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach Rosenberg (BGS/WAS) Vom 25.02.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Oy-Mittelberg vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Oy-Mittelberg vom Satzung Beschluss ausgefertigt bekanntgemacht Inkrafttreten BGS-Wasserabgabe 21.09.2009 22.09.2009 25.09.2009 01.10.2009 1. Änderung 01.07.2013 03.07.2013 04.07.2013 01.10.2013 2. Änderung 18.07.2016 22.07.2016

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom 05.09.2011 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Sachsenkam folgende Beitrags-

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom GEMEINDE BAYRISCHZELL Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom 14.11.2012 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom 1 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom 09.11.2010 Aufgrund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Eggolsheim (nachfolgend

Mehr

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Gemeinde Teising Landkreis Altötting Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Auf Grund der Art. 5, 8 und Art. 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe (BGS-WAS) Aufgrund Art. 22 Abs. 2 und Art. 26 Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunale

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom Mit Änderungen der Satzungen vom 11.12.2012 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 52 des Landkreises Kulmbach vom 28.12.2012) und vom 14.12.2016 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 51 des Landkreises Kulmbach

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz vom 27. März 2007 Aufgrund von Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) Enthält alle aktuellen Änderungen Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) vom 04.04.2012. Auf Grund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung ( BGS WAS ) der Gemeinde Miltach vom 21.02.2000 in der geänderten Fassung vom 26.11.2002 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom 05.12.2006 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Buch am Buchrain

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim MARKT WILLANZHEIM Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Willanzheim Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Willanzheim folgende, mit

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Vom 03.12.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt der Markt Babenhausen folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Gerolzhofen folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom 24.11.2014 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Dombühl folgende Beitrags-

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung: der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 7/7/A Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Neu-Ulm (BS-EWS) vom 07.07.2010 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neu-Ulm folgende Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung:

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels (BGS/WAS) Vom 0 5. N o v e m b e r 2 0 1 3 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Neuschönau (BGS/WAS) vom 24.11.2016 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Neuschönau folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom 16.12.2013 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Aurachtal folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldsassen (BGS-WAS) vom 04.11.2008 (nichtamtliche Textfassung, geändert mit Änderungssatzung vom 25.11.2009, geändert mit Änderungssatzung

Mehr

Synopse. 2 Beitragstatbestand

Synopse. 2 Beitragstatbestand Synopse Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Kalchreuth (BGS/WAS) Vom 25.09.2012 1. Änderung 18.09.2015 2. Änderung 27.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des KU Gemeindewerke Weyarn (BGS/WAS) vom 26.09.2016 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt das KU Gemeindewerke Weyarn,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)-

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)- Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Mauerstetten -(BGS-EWS)- Vom 20. November 2000 in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 17.10.2007 Aufgrund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom 17.12.2009 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Waldkirchen folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) Vom 06.12.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neutraubling folgende

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) Vom 26.11.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Marquartstein

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe (BGS/WAS) Die Satzung ergibt sich aus Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom 10.11.2011 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Kaufering folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing Landkreis Rosenheim Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand

Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom Beitragserhebung. 2 Beitragstatbestand Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Abensberg (BS-WAS) vom 30.11.2017 Auf Grund der Art. 5 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Abensberg folgende Beitragssatzung zur Wasserabgabesatzung:

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberau (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberau (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Oberau (BGS-WAS) Vom 23.09.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Oberau folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) des Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain Beitrags- u.gebührensatzung bekannt gemacht am 16.12.2009 (Amtsblatt Nr. 50 des LRA ED) 1.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe BEITRAGS- und GEBÜHRENSATZUNG zur WAS des ZV zur WV der Jachenhausener Gruppe zum 30. Nov. 2017 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eichstätter Berggruppe (BGS - WAS) vom 05. Juli 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs.

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Gruppe (BGS/WAS) Vom 19.07.2017 Auf Grund der Art 2, 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Pöttmes (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Pöttmes (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Pöttmes (BGS/WAS) vom 01.03.2011 mit eingearbeiteter 1. Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des

Mehr

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau

für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Wiesau Markt Wiesau Beitragssatzung für die Verbesserung der des Marktes Wiesau vom 12.8.2002 eingearbeitet: 1. Änderungssatzung vom 30.11.2006 Auf Grund des Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der folgende

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom Seite 1 von 5 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg vom 22.09.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Riedenburg folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Obertraubling (BGS/WAS) Vom 25.11.2016 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Obertraubling

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Ortsrecht Kommunalunternehmen Gräfenberg

Ortsrecht Kommunalunternehmen Gräfenberg Ortsrecht Kommunalunternehmen Gräfenberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Kommunalunternehmens Gräfenberg vom 29.01.2010 Auf

Mehr