Publikationen: apl. Dr. Prof. Francesca Vidal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen: apl. Dr. Prof. Francesca Vidal"

Transkript

1 DEMNÄCHST 1. Messianismus, Romantik und Utopie. Überlegungen in Anschluss an Ernst Bloch, in: Gabriele Rommel, Hg.: Novalis Ewige Sehnsucht. Würzburg März The phenomenon of forgetting by Ernst Bloch, in: Johan Siebers, Ed.: Revue Internationale de Philosophie (forthcoming in 2019, accepted) 3. The importance of rhetorical action in virtualized work environments, in: João Antonio de Moraes, Maria Eunice Quilici Gonzalez, Hgg.: Life, Information and New Technologies. Brasilien (Hg.): Fremdes Zuhause Urvertraute Fremde. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft 2018/19. Würzburg Januar 2019 MONOGRAFIEN UND HERAUSGABEN 1. HG.: Rhetorik und Pädagogik. Pädagogischen Rundschau 6. Berlin: Peter Lang 2018, 72. Jahrgang / Hg.: Rhetorik im Zeitalter des Digitalen. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 36. Berlin / Boston: de Gruyter Mit Arne Scheuermann, Hgg.: Handbuch Medienrhetorik. Berlin / Boston: De Gruyter Mit Werner Wild, Hg.: Die Utopie des Friedens. Jahrbuch 2016 der Ernst- Bloch-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, Mit Matthias Henke, Hgg.: [TON]SPURENSUCHE. Ernst Bloch und die Musik. Siegen: Universitätsverlag Hg.: Der Traum des Unbedingten Erörterungen im Anschluss an Ernst Bloch. Würzburg: Königshausen & Neumann, Mit Norbert Otto Eke und Karin Füllner Hgg.: Zuckererbsen für Jedermann. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Bielefeld: Aisthesis, Mit Jürgen Altmann, Hgg.: Cyberwarefare. International Revue of Information Ethic (IRIE), Vol 20 (12/2013) 9. Hg.: Einblicke in Blochsche Philosophie. Anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Ueding. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Rhetorik des Virtuellen. Die Bedeutung rhetorischen Arbeitsvermögens in der Kultur der konkreten Virtualität. Mössingen: Talheimer, Zugleich Habilitationsschrift. Rezensionen: Rainer E. Zimmermann, in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 53: Brauchen wir Eliten? 30. Jg. (2011) S Sieglinde Eberhard, in: Sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft. 28 Jg., Heft 51, 2011, S

2 Gerd Koch, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 27. Jg., Heft 58 (2011) S Franz-Hubert Robling, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch: Rhetorik und Subjektivität. Hg. v. Peter L. Oesterreicher u. Markus Mölke. Bd. 30 (2011), Berlin: de Gruyter, 2011, S Michael Daxner: Rhetorik des Virtuellen. Späte Entdeckung einiger vernachlässigter Freiheiten, In: Kommune. Zeitschrift für Politik, Ökologie und Kultur. Heft 6, 2012, S Hg.: Experiment Welt. Zum 125ten Geburtstag von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Träume gegen Mauern. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Ernst Bloch und das Bauhaus gestern und heute. Jahrbuch der Ernst- Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Heimat in vernetzten Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100. Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Naturallianz. Von der Physik zur Politik. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Philosophie und Arbeitswelt. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, o. J. (2003). 20. Hg.: Religionen und Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 2001/2002. Mössingen: Talheimer, Hg.: Bilder-Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Natur Arbeit Ästhetik. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Kann Hoffnung enttäuscht werden? Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Hg.: Die Gegenwart des Ungleichzeitigen. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, Kunst als Vermittlung von Welterfahrung" Zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch. Würzburg: Königshausen & Neumann, Zugleich Dissertation. Rezension: Roger Behrens, in: Widerspruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie Nr. 27 (1995), S Hg.: Wider die Regel. Erörterungen anläßlich des 50. Geburtstages von Wolfram Burisch. Mössingen: Talheimer,

3 AUFSÄTZE KULTURWISSENSCHAFT 1. Die Zukunft in der Vergangenheit Zur Konzeption des goldenen Zeitalters bei Novalis, in: Richard Faber / Dennis F. Mahoney / Gabriele Rommel, Nicholas Saul, Hg.: Novalis und die Antike. Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Bd. 4. Würzburg, Rhetorik und Pädagogik Grundlage für eine aktive politische Teilhabe, in: Rhetorik und Pädagogik. Pädagogische Rundschau 6. Nov./Dez Jg. S Des mots qui blessent, in: Jaqueline Breugnot, Gernot Schlemminger, Hg.: Communication, tensions, conflits: de la philosophie antique aux neurosciences en passant par les sciences sociales. Paris: Éditions des archives contemporaines 2018, Rhetorische Gestaltungsfähigkeit in virtuellen Arbeitswelten, in: Volker Friedrich: Technik denken. Philosophische Annäherungen. Festschrift für Klaus Kornwachs. Steiner Verlag 2018, Znaczenie retoryki w pracach Bertolta Brechta, in: Wokół Bertolta Brechta. Studia i szkice. Marta Jadwiga Bąkiewicz, Zbigniew Feliszewski, Grażyna Barbara Szewczyk, Hg. Krakóv: Universitas 2016, Die Bedeutung der Rhetorik im antiken Mittelmeerraum und darüber hinaus, in: Richard Faber, Achim Lichtenberger, Hg.: Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn; München: Schöningh, Fink, 2015, Abzug aus Afghanistan, in: Michael Daxner, Hg.: Deutschland in Afghanistan. Oldenburg: BIS Verlag, Die Querela Pacis des Erasmus von Rotterdam, in: Gert Ueding, Gregor Kalivoda, Hg.: Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014, Sherlock Holmes in der Kulturwissenschaft eine Spurensuche mit Ernst Bloch, zugleich übersetzt in Portugiesisch v. Rosalvo Schütz u. Adriano Steffler: Sherlock Holmes nos Estudos Culturais: procura de vestígios com Ernst Bloch, in: Eduardo Chagas, Ed.: Revista Dialectus, periódico científico da Universidade Federal do Ceará UFC, Brasilien, N. 2 (2013) (ISSN ) 10. Mit Welf Schröter: Can we hope to walk tall in a computerised world of work? (translated by Nick Hodgin), in: Peter Thompson, Slavoj Zizek, Ed.: The Privatization of Hope. Durham and London: Duke, Universty Press, 2013, Topografias do esquecimento (Topografien des Vergessens), übersetzt v. Adriano Steffler und Rosalvo Schütz, in: Rainer E. Zimmermann; Rosalvo Schütz, Organizadores: Crítica e Utopia. Porto Alegre, RS-Brasil: Editore Sulina, 2012, S Ramon Llull ein mittelalterlicher Philosoph zwischen Mystik und Vernunft, in: Richard Faber, Hg.: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S Die Bildung von Intellektualität durch Rhetorik. Ein aktueller Rückblick auf griechische und römische Antike, in: Richard Faber, Hg.: Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S

4 14. Oratische Performanz im World Wide Web, in: Peter Hanenberg; Fernando Clara, Hg.: Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zu Performanz und Performativität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S Literarische Topografien der Moderne: Barcelona, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Diskurs der Topologie. Sprache und Raum im urbanen System. Münchner Schriften zur Design Science. Aachen: Shaker, 2012, S Die Rhetorik des Virtuellen. Kommunikationskulturen im Cyberspace, in: Dirk Balfanz, Welf Schröter, Hg.: Gestaltete Virtualität. Realität der Neuen Medien in der Arbeitswelt. Mössingen: Talheimer, 2010, S Gedanken über den Weg der Architektin Karola Bloch, in: Irene Scherer, Welf Schröter, Hg.: Karola Bloch. Architektin. Sozialistin. Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus-Schülerin. Mössingen: Talheimer, 2010, Aufgaben einer visuellen Rhetorik, in: Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl, Hg.: Rhetorische Wissenschaft. Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. Wien: Lit. Vlg. 2008, Ein Plädoyer für rhetorische Bildung und gegen den Populismus praktischer Rhetorik heute, in: Richard Faber; Frank Unger, Hg.: Populismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, Rhetorische Bildung, in: F. Vidal, Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2007, Sozialistische Rhetorik, in: Gert Ueding, Hg.: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp Kommunikative Kompetenz für virtuelle Welten, in: RhetOn. Online Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer 1, 2007, auch in: Joachim Krausse; Stephan Pinkau, Ed.: Architecture of the Medial Spaces. Dessau: Bauhaus Lectures Dessau, 2008, Rhetorik in virtuellen Arbeitswelten, in: Eugen Baacke; Irene Scherer; Welf Schröter, Hg.: Electronic Mobility in der Wissensgesellschaft. Wege in die Virtualität. Mössingen: Talheimer, 2006, Naturallianz. Kommunikation in virtuellen Welten, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Naturallianz. Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs. Hamburg: Dr. Kovac, 2006, Küchenpläne und das Praktisch-Werden der Hoffnungsphilosophie. Die Architektin Karola Bloch, in: F. Vidal, Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100. Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2005, Die Rednerin Rosa Luxemburg, in: Ethnorhetorik und Ethnohermeneutik. Bd. 10. Hg. v. Henner Barthel, Eugen Pimenov. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat; Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2004, Die Stimme in der Wirtschaft, in: Hellmut K. Geissner, Hg.: Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft. St. Ingbert: Röhrig Universitätsvlg., 2004, Vision und/oder Utopie, in: Bloch-Almanach 22. Periodikum des Ernst-Bloch- Archivs. Hg. v. Karl-Heinz Weigand. Mössingen: Talheimer, 2003,

5 29. Kommunikation in neuen Welten, in: F. Vidal, Hg.: Philosophie und Arbeitswelt. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, o. J. (2003), Die Rednerin Rosa Luxemburg. Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit, in: Doris Zeilinger, Hg.: VorSchein. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation. Berlin, Wien: Philo, 2002, Vision oder Utopie, in: Reinhard Brunner; Franz-Josef Deiters, Hg.: Die Geschichtlichkeit des Utopischen: Für Eberhard Braun. St. Ingbert: Röhrig Universitätsvlg., 2001, Gibt es eine frauenspezifische Sprache in politischen Reden?, in: Eugen A. Pimenov; Henner Barthel, Hg.: Mentalität. Konzept. Gender. Reihe Ethnohermeneutik und Ethnorhetorik. Kemerovo: Kuzbassvuzizdat / Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2000, Gegenwärtige Erwartungshaltungen gegenüber politischen Reden, in: Heide Andres-Müller; Corinna Heipcke; Leonie Wagner, Hg.: Interaktionen. Formen und Mittel der Verständigung. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag, 2000, Simone de Beauvoir und die Aufforderung, authentisch zu leben, in: Existenz & Utopie. System und Struktur Band VII, H. 1 & 2, Cuxhaven, Dartford: Junghans, 1999, Eros als Organon der Wissenschaften, in: Hans-Georg Flickinger; Ulrich A. Müller, Hg.: Über den Umgang mit Macht Autorität Institution. Kasseler Philosophische Schriften 34. Kassel: GHS-Kassel, 1998, Die Beschreibung des Funktionswandels öffentlicher Rede durch die Literatur, in: System und Struktur. Neue Zeitschrift für spekulative Physik. Hg. v. Rainer E. Zimmermann. Cuxhaven; Dartford 1996, Ungleichzeitigkeit ein Begriff der Ideologiekritik. Zur Verwendung der Kategorie 'Ungleichzeitigkeit' in den Arbeiten von Wolfram Burisch, in: F. Vidal, Hg.: Die Gegenwart des Ungleichzeitigen. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 1996, Der wiederkehrende Schwanengesang der Kunst, in: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Naturdialektik Heute. Sonderband 2 von System & Struktur, Band III, H.1. Cuxhaven; Dartford 1995, Das Theater als eine Angelegenheit für Philosophen, in: Bernd Ruping; Florian Vaßen; Gerd Koch, Hg.: WiderWort und WiderSpiel. Theater zwischen Eigensinn und Anpassung. Lingen-Hannover: Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater, 1991, AUSÄTZE ZUR PHILOSOPHIE VON ERNST BLOCH 40. Bloch und die Liebe, in: das süße Wort: ich liebe dich. Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hg. von Lothar Bluhm, Thomas Müller- Schneider, Markus Schiefer Ferrari & Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum 2018, S (fast identisch mit dem Text der Pädagogischen Rundschau) 41. Der Geist der Utopie eine philosophische Einführung, in: Weiterdenken. Journal für Philosphie 1/2018. Hg. von Jürgen Manemann und Ana Honnacker. 5

6 Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Freiheit und Ordnung. A: Ernst Bloch. ED: 1946, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hg. von Hendrikje Schauer u. Marcel Leppert. Stuttgart / Weimar: Works & Nights Febr. 2018, Ernst Bloch und die Liebe, in: Pädagogische Rundschau 6/ Jahrgang. Frankfurt a.m.: Peter Lang Verlag 2017, S Mit U. Müller-Schöll: Ernst Blochs neue Philosophie des Neuen. Zum Vorwort des Prinzip Hoffnung. In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, Mit U. Müller-Schöll: Thesen über Feuerbach. Ernst Blochs Kritik des dialektischen Materialismus. In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, Mit U. Müller-Schöll: Sein wie Hoffnung. Näherungen an Gelungenheit. In: Rainer E. Zimmermann, Hg.: Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Berlin / Boston: De Gruyter 2016, Ernst Bloch und der medial turn in der Weimarer Republik, in: Vidal, Wild, Hg.: Die Utopie des Friedens. Würzburg 2016, S Die Bedeutung der Musik für die Philosophie von Ernst Bloch, in: Matthias Henke; Francesca Vidal, Hg.: TonSpurenSuche Ernst Bloch und die Musik. Si! Kollektion Musikwissenschaft. Siegen: Universitätsverlag, 2015, Hoffnung und Utopie, in: Norbert Otto Eke, Karin Füllner, Francesca Vidal, Hgg.: Zuckererbsen für Jedermann. Literatur und Utopie. Heine und Bloch heute. Bielefeld: Aisthesis, 2014, S Ästhetik ohne Illusion, in: Susanne Herrmann-Sinai; Henning Tegtmeyer, Hg.: Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als Denker des Humanen. Leipzig: Universitätsvlg., 2012, S Zur Montage höherer Ordnung. Ernst Bloch. Kurt Weill. Bauhaus, in: F. Vidal: Einblicke in Blochsche Philosophie. Anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Ueding. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2012, S Hoffnung, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch- Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, Ästhetik, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch- Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, Begründete, sich auskennende Hoffnung. Das Unabgegoltene als Vorschein, in: F. Vidal, Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2011, S Utopie der Zivilgesellschaft, in: F. Vidal, Hg.: Utopien von Zivilgesellschaft. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2011, S Bindungen. Aus dem Briefwechsel zwischen Ernst und Karola Bloch mit Wolfram Burisch, in: Irene Scherer, Welf Schröter, Hg.: Karola Bloch. Architek- 6

7 tin. Sozialistin. Freundin. Eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus- Schülerin. Mössingen: Talheimer, 2010, Der Detektiv im Unterholz der Philosophie. Kriminalistisches bei Ernst Bloch, in: Elmar Locher, Hg.: Ernst Bloch. Spuren. Lektüren. Bozen, Innsbruck: Edition Sturzflüge u. Studienverlag, 2008, Ernst Bloch in, gegen und mit Frankfurt, in: Richard Faber; Eva-Maria Ziege, Hg.: Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, Hebel bei Bloch. Zur Bedeutung von rhetorischer Geschichtsschreibung und inszenierter Mündlichkeit, in: Richard Faber, Hg.: Johann Peter Hebel. Zur Wirkung des Erzählers im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004, Bloch, in: Stefan Lorenz Sorgner; Oliver Fürbeth, Hg.: Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2003, Engl. in: St. Sorgner; O. Fürbeth, Ed.: Music in German Philosophy: An Introduction. University of Chicago Press Sein wie Utopie. Zur Kategorie Heimat in der Philosophie von Ernst Bloch, in: Klaus Kufeld; Peter Zudeick, Hg.: Utopien haben einen Fahrplan. Gestaltungsräume für eine zukunftsfähige Praxis. Mössingen: Talheimer, 2000, Bloch und der Ruf nach der Geburt der Vereinigten Staaten von Europa, in: F. Vidal, Hg.: Natur. Arbeit. Ästhetik. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1998/99. Mössingen: Talheimer, 1999, Zerstörte Sprache zerstörte Kultur. Die Erfahrung Exil als Zwang, eine neue Haltung zur Kultur zu entwickeln oder Die Politisierung der Ästhetik bei Brecht und Bloch, in: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation. Bodenheim: Philo, 1999, Sein wie Utopie. Heimat in der Philosophie von Ernst Bloch. Versuch einer Begriffsannäherung, in: Förderverein Projekt Osthofen e.v. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Hg.: Heimat und NS- Kulturpolitik: Dokumentation eines Seminars. Osthofen: 1999, Europa. Hoffnung auf organisierte Mündigkeit, in: Jan Robert Bloch, Hg.: Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst. Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, Auf der Suche nach einer Blochschen Ästhetik, in: Bloch-Almanach 15. Periodicum des Ernst-Bloch-Archivs. Hg. v. Karlheinz Weigand. Mössingen: Talheimer, 1996, Die Detektivgeschichte als ein Hinweis auf die Methodik der Spurensuche bei Ernst Bloch, in: Rainer E. Zimmermann; Gerd Koch, Hg.: U-topoi. Ästhetik und Politische Praxis bei Ernst Bloch. Mössingen: Talheimer 1996, Bloch und die Liebe, in: Ernst Bloch als Schriftsteller. Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 1995, Philosophie auf dem Stern. In der Büchse der Pandora blieb die Hoffnung, in: Klaus Rohrbacher, Hg.: Bloch? Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft 1992/93. Ludwigshafen 1993,

8 VERSCHIEDENES 1. Mögliche Erinnerungen an die Zukunft von Heimat, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz Heft 42/2018, S Rezension: Gert Ueding, Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch. Das Argument 325. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Heft 1 / 2018, S Besprechung Philosophie: Pfaller, Robert, u. Klaus Kufeld, Hg., Arkadien oder Dschungelcamp, in: Das Argument 319/2016, S Eine Aufforderung, das Hoffen zu lernen (Rezension und Interview), in: Pädagogische Rundschau 5 / 2016, Peter Lang Verlag, S Zum Begriff Eigensinn : Eigen Sinn und Stolzer Mut (Wörterbuch der Brüder Grimm), in: Korrespondenzen. Zf. für Theaterpädagogik, Heft 67, 31. Jg. (2015), S Rhetorische Hinweise für technische Redakteure: Über das Verfassen von Gebrauchsanleitungen. Essay in Sprache für die Form Forum für Design und Rhetorik. Wissenschaftliches E-Journal. Ausgabe Nr. 5, Herbst Filosofia con viento en popa? Sobre la situación actual de la filosofía en Alemania, in: Ariel 12 / Julio de Revista de filosofia. Montevideo. Uruguay 2013, Heimat und Migration, oder: Der Versuch, Heimat als etwas zu sehen, worin noch niemand war, in: Selma. Multimediale Unterrichtsmaterialien basierend auf der Lebensgeschichte und den Gedichten von Selma Meerbaum- Eisinger. Redaktion und Alltag GmbH, Handreichung für Lehrer S. 16 und DVD. 9. Die Rednerin Rosa Luxemburg: eine Herausforderung durch weibliche Rede?, in: Kathleen Starck, Hg.: Von Hexen, Politik und schönen Männern Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vorlesungsreihe Gender. Berlin: Lit Verlag, 2013, Über die Bedeutung der Affekterregung in der Politischen Rede. Online- Vortragstext, in: Zu einem Interview mit Ernst Bloch, in: Matthias Dannenmann, Hg.: Glauben, dass Neues möglich wird. Verlag Jürgen Wagner 2012, S Rezension: Volker Klotz: Bertolt Brecht. Versuch über das Werk. Würzburg 2011, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 28. Jg., Heft 60, 2012, S Zur Rhetorik der Wissenschaftskommunikation, in: Kathrin Ruhl, Hg.: Das Poster in der Wissenschaft. Gießen: Johannes Hermann Verlag, 2011, Das Zukünftige der Folklore, in: Korrespondenzen, Zf. für Theaterpädagogik H. 58, 27. Jg., Milow: Schibri-Vlg. 2011,

9 15. Wer s genau wissen will: Lexikonbeiträge, in: Kathrin Ruhl, Nina Mahrt, Johanna Töbel, Hg.: Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, Eingedenken. Für Jan Robert Bloch, in: Dies., Hg.: Experiment Welt. Zum 125ten Geburtstag von Ernst Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2010, Franz Hubert Robling, Redner und Rhetorik, in: Rhetorik Ein Internationales Jahrbuch. Bd. 27: Theatralische Rhetorik. Tübingen: Max Niemeyer, 2008, Vom Sprechen zur Rhetorik, in: Korrespondenzen. Zf. für Theaterpädagogik, H. 52. Milow: Schibri-Vlg., 2008, Träume von besserer Bildung. Vorwort, in: F. Vidal, Hg.: Träume von besserer Bildung. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2007, Zwanzig Jahre Ernst-Bloch-Gesellschaft. Rückblick und Perspektiven, in: F. Vidal, Hg.: Heimat in vernetzten Welten. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2006, Übersetzung der Untertitel vom Katalanischen ins Deutsche des Films. Francesc Ferrer i Guàrdia, una vida per la llibertat" Agustí Corominas i Casals, Regie. (c) Institut Municipal d'educació - Ajuntament de Barcelona, (c) Televisió de Catalunya, S. A.; (c) Metròpoli Video Films, s.c.p. Gesendet am vom Canal 33. Übersetzung Heimat worin noch niemand war?, in: F. Vidal, Hg.: Ein Leben in aufrechter Haltung. Zum 100 Geburtstag von Karola Bloch. Jahrbuch der Ernst-Bloch- Gesellschaft Mössingen: Talheimer, 2005, ; auch in: Luitpold Lounge Magazin. No 4, 2005, 50f. 23. Auch das miteinander Sprechen muss man lernen. Rezension von: M. Pabst-Weinschenk, Hg.: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Ernst Reinhardt, 2004, in: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. 21. Jg., Heft 46, Milow: Schibri-Vlg., März 2005, Kommunikation oder Strategie?, in: Frank Benseler et al., Hg.: Erwägen Wissen Ethik. Streitforum für Erwägungskultur. Stuttgart: Lucius, Jg. 14, (2003), H. 1, Der Bartmannkrug, in: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft. Jg. 54, Nr. 1, 1. Quartal 2003, 5. ( 26. Projekt Bloch 2000 Ludwigshafen gründet ein Ernst-Bloch-Zentrum, in: Stimme der Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft Jahrgang 50, Heft Nr. 2, 2. Quartal 1999, Ernst Bloch und das Erbe der Paulskirche, in: Die Rheinpfalz Nr. 68, 21. März Zum Tode von Wolfram Burisch, in: Mitteilungen der Ernst-Bloch- Gesellschaft. Juli Zum Tode von Karola Bloch, in: Ernst Bloch als Schriftsteller. Jahrbuch der Ernst Bloch Gesellschaft Mössingen-Talheim: Talheimer, 1995,

10 30. Nov. 95 Nov. 99 Redaktion der Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft gemeinsam mit Gerard Raulet, Maison des Sciences de l homme, Paris. 31. Die Suche nach den Pfefferkörnern. Vom Umgang mit Spannungsverhältnissen in der Universitätsstadt, in: Tübinger Blätter 79. Jg., (1993/94), Heimat in der Stadt Hegels. Karola Bloch die 'große Dame der Linken', in: Tübinger Blätter 78 Jg., (1992/93), Mitherausgabe des Sonderheftes der Tübinger Termine "Stoppt den Krieg" Februar Bernward Vesper. Beschreibung eines Weges, in: Tübinger Blätter 77 Jg., (1990/91), Einführung, in: Wolfram Burisch. Der uneingelöste Bildungsanspruch. Mössingen: Talheimer, 1990, VERZECHNIS DER LEXIKONBEITRÄGE 1. Hoffnung, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, Ästhetik, in: Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. Berlin: Walter de Gruyter, 2012, Sozialistische Rhetorik, in: Gert Ueding, Hg.: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 8. Tübingen: Niemeyer 2007, Sp Fragment, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow: Schibri, 2003, Rhetorik, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow: Schibri, 2003, Volkskunst / Folklore, in: Gerd Koch; Marianne Streisand, Hg.: Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow: Schibri, 2003, Ästhetik, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch. ( 8. Heimat, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch. ( 9. Märchen, in: Das Bloch-Online-Wörterbuch.( 10

Publikationen: Francesca Vidal

Publikationen: Francesca Vidal DEMNÄCHST 1. Hg.: Rhetorik im Zeitalter des Digitalen. Internationales Jahrbuch für Rhetorik. Berlin / Boston: de Gruyter 2017. 2. Die Zukunft in der Vergangenheit Zur Konzeption des goldenen Zeitalters

Mehr

3. Ästhetik, in: Doris Zeilinger, Beat Dietschy, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Lexikon. Berlin: Walter de Gruyter, (im Druck).

3. Ästhetik, in: Doris Zeilinger, Beat Dietschy, Rainer E. Zimmermann, Hg.: Bloch-Lexikon. Berlin: Walter de Gruyter, (im Druck). 1 PD Dr. Francesca Vidal Liste der Publikationen PD Dr. Francesca Vidal LISTE DER PUBLIKATIONEN DEMNÄCHST 1. Ästhetik ohne Illusion, in: Henning Tegtmeyer, Hg.: Metaphysik der Hoffnung. Ernst Bloch als

Mehr

1 PD Dr. Francesca Vidal Liste der Publikationen. PD Dr. Francesca Vidal LISTE DER PUBLIKATIONEN

1 PD Dr. Francesca Vidal Liste der Publikationen. PD Dr. Francesca Vidal LISTE DER PUBLIKATIONEN 1 PD Dr. Francesca Vidal Liste der Publikationen PD Dr. Francesca Vidal LISTE DER PUBLIKATIONEN DEMNÄCHST 1. The phenomenon of forgetting by Ernst Bloch, in: Johan Siebers, Ed.: Revue Internationale de

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004) INHALTSVERZEICHNIS In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S. 210-212 AutorInnen / Impressum Anhang AutorenInnen WIDERSPRUCH 42 Gesundheit JADWIGA ADAMIAK, Journalistin,

Mehr

1 apl. Prof. Dr. Francesca Vidal: Vorträge, Tagungsorganisation, Workshops. apl. Prof. Dr. Francesca Vidal VORTRÄGE, TAGUNGSORGANISATION; WORKSHOPS:

1 apl. Prof. Dr. Francesca Vidal: Vorträge, Tagungsorganisation, Workshops. apl. Prof. Dr. Francesca Vidal VORTRÄGE, TAGUNGSORGANISATION; WORKSHOPS: 1 apl. Prof. Dr. Francesca Vidal: Vorträge, Tagungsorganisation, Workshops apl. Prof. Dr. Francesca Vidal VORTRÄGE, TAGUNGSORGANISATION; WORKSHOPS: WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE 1. Hate Speech auf Websites,

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Verzeichnis der Schriften

Verzeichnis der Schriften Verzeichnis der Schriften heinz-ulrich.nennen@t-online.de www.nennen-online.de Bücher 2018 Der Mensch als Maß. Über Protagoras, Prometheus und Pandora; ZeitGeister 1. Hamburg: Tredition Verlag; 232 Seiten.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie?

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? , Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie? Eine kurze Einführung in zwei Schriften von Ernst Bloch Agenda 1. Ernst Bloch als Kind seiner Zeit 2. Kernthesen 3. Fragen zur Diskussion 2 1. Ernst Bloch

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Wiener Forum fürtheologie undreligionswissenschaft/ Vienna Forum for Theology and the Study ofreligions Band 13 Herausgegeben im Auftrag der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, der

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann

in Europa Theater und Fest Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann Theater und Fest in Europa Perspektiven von Identität und Gemeinschaft herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Matthias Warstat und Anna Littmann A. FRANCKE VERLAG TÜBINGEN UND BASEL Inhalt ERIKA FISCHER-LICHTE

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Hermann Röhrs/Volker Lenhart (Hrsg.) Die Reformpädagogik auf den Kontinenten Ein Handbuch -321 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Hermann Röhrs/Volker Lenhart,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland

Würzburger Beiträge zur Designforschung. Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Würzburger Beiträge zur Designforschung Reihe herausgegeben von G. Schweppenhäuser, Würzburg, Deutschland C. Bauer, Saarbrücken, Deutschland Die Wu rzburger Beiträge zur Designforschung stellen ausgewählte

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof.

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert Bandl Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans herausgegeben von Manfred Brauneck 1976 C. C. Buchners Verlag Bamberg INHALT ERSTER BAND 7 MANFRED

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag Bearbeitet von Prof. Dr., Prof. Dr. Martin Thurner 1. Auflage 2011. Buch. 374 S. Broschiert ISBN 978 3 17 021829 1 Zu

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

1. Frühe Stücke Heiner Müllers - Werkanalysen im Kontext der zeitgenössischen Rezeption. Dissertation. Berlin Seiten (Typoskript- Kopie).

1. Frühe Stücke Heiner Müllers - Werkanalysen im Kontext der zeitgenössischen Rezeption. Dissertation. Berlin Seiten (Typoskript- Kopie). I Bücher 1. Frühe Stücke Heiner Müllers - Werkanalysen im Kontext der zeitgenössischen Rezeption. Dissertation. Berlin 1983. 250 Seiten (Typoskript- Kopie). 2. Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung

Mehr

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street. Aus: Moritz Bassler, Robin Curtis, Heinz Drügh, Nadja Geer, Thomas Hecken, Mascha Jacobs, Nicolas Pethes, Katja Sabisch-Fechtelpeter (Hg.) POP Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) September 2012, 176

Mehr

Elizabeth C. Fine I Bernd Schwandt. Applied Communication in Organizational and International Contexts SPRECHEN& VERSTEHEN

Elizabeth C. Fine I Bernd Schwandt. Applied Communication in Organizational and International Contexts SPRECHEN& VERSTEHEN Elizabeth C. Fine I Bernd Schwandt Applied Communication in Organizational and International Contexts SPRECHEN& VERSTEHEN Schriften zur Kommunikationstheorie und Kom m u n i kationspadagogi k Band 27 182

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Bibliographie PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein am

Mehr

Sammlung Metzler Band262

Sammlung Metzler Band262 Sammlung Metzler Band262 Peter Nusser Trivialliteratur J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Nusser, Peter: Trivialliteratur I Peter Nusser. Stuttgart:

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H.

MODERNE HISTORIKER. Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel. C.H. MODERNE HISTORIKER Klassische Texte von Voltaire bis zur Gegenwart Herausgegeben von Fritz Stern und Jürgeri Osterlfammel C.H.Beck Inhalt Fritz Stern: Vorbemerkung zur Neuausgabe I II Fritz Stern: Einleitung

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Kaltërina Latifi Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Gellert und die empfindsame Aufklärung Gellert und die empfindsame Aufklärung Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur Herausgegeben von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Francesca Vidal Institut für Kulturwissenschaft Universität Koblenz-Landau

Francesca Vidal Institut für Kulturwissenschaft Universität Koblenz-Landau Francesca Vidal Institut für Kulturwissenschaft Universität Koblenz-Landau PD Dr. Francesca Vidal vidal@uni-koblenz-landau.de 2 PD Dr. Francesca Vidal vidal@uni-koblenz-landau.de 3 1. Einführung 2. Politik

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Publikationen Monographien und Herausgeberschaften: o Schneider-Taylor, Barbara (Hg.) (2009): In Zeiten von Bologna Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Universität.

Mehr

(hmalaekeh@googlemail.com) (Hepp, 1998: 1106) (Assmann, 2003: 13) "Politische theologia civilis "Political Theology" Theologie" theologia civilis 1. Politische Philosophie "Political science of Religion"

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften B.A. Kulturwissenschaften Modul L 4 Literatur und kulturelle Differenz: Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren Readerband kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Florian Mundhenke Fernando Ramos Arenas Thomas Wilke (Hrsg.) Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen

Florian Mundhenke Fernando Ramos Arenas Thomas Wilke (Hrsg.) Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen Mashups Florian Mundhenke Fernando Ramos Arenas Thomas Wilke (Hrsg.) Mashups Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen Herausgeber Florian Mundhenke Fernando Ramos Arenas Universität Leipzig

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse

Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und dem Potenzial des Filmerlebens als Anlass für transformatorische Bildungsprozesse Erlebensorientierte Film-Bildung als Beispiel cinephiler Filmvermittlung Experience-oriented film education as an example of cinephiliac film dessemination Zum Begriff des Erlebens bei Béla Balázs und

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6

Damen: ROT Par: 72 Slope: 135 Course: Pl. Name, Vorname Club StV/SpV Brutto Netto Gew/StV. 2 Stange, Richard Thüringer GC 3,9/ /3,6 Lufthansa City Center Golfcup 2013 25.08.2013 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 18-Loch ab 2013 Herren:

Mehr

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG

Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (dib) 28. Jahrgang 2002 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 2002 Impressum IV Verfasserverzeichnis Anic, Dr. Denis 108, 144 Bleisteiner, Georg 201

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr

Kritik der vernetzten Vernunft

Kritik der vernetzten Vernunft D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Friedrich Kritik der vernetzten Vernunft Philosophie für Netzbewohner Heise Reihenherausgeber: Florian Rötzer, München, fr@heise.de Lektorat: Dr. Michael Barabas Copy-Editing: Susanne

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

XII PWJ. Europäischer Nachkrieg Periodika. a) 625. Alternative Jg. 4, 1961, H. 19

XII PWJ. Europäischer Nachkrieg Periodika. a) 625. Alternative Jg. 4, 1961, H. 19 a) 625 [Karton im Kellerarchiv.] Alternative Jg. 4, 1961, H. 19 Antares Jg. 1, 1952/53, Nr. 1, 2, 3, 5 Jg. 2, 1953/54, Nr. 4 Jg. 4, 1955/56, Nr. 1 Arbeitskreis Bertold Brecht Nr. 1, Juni 1960 Nr. 2, November

Mehr

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC89-2411-H-327-006 1999 81 2000 1031 Hwang, Wen-Lung Chen, Jiangyuan E-Mail Adresswlhang@ccms.nkfu.edu.tw Abstract: Schlüsselwörter: Bertolt Brecht und chinesisches

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European Academy of Sciences and

Mehr

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften Plan der öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen Januar bis Juli 2014 Veranstaltungsort:

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT Wien

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr