LiteraTUs. Förderung literaler Kompetenzen im Studium. Kursprogramm Wintersemester 18/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LiteraTUs. Förderung literaler Kompetenzen im Studium. Kursprogramm Wintersemester 18/19"

Transkript

1 LiteraTUs Förderung literaler Kompetenzen im Studium Kursprogramm Wintersemester 18/19

2 Kursprogramm im Wintersemester 2018/19 2 LiteraTUs Kursprogramm im Wintersemester 2018/19 Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten stellen wir Euch die Workshops und Onlinekurse vor, die wir im Wintersemester 2018/19 im Rahmen von LiteraTUs anbieten. Zu jeder Veranstaltung findet Ihr dort die Termine, eine kurze inhaltliche, Informationen zur Anmeldung, die Anzahl der Litera-Punkte und den Schwierigkeitsgrad. Auf der letzten Seite befindet sich eine Übersicht aller Workshops aus dem Winter- und Sommersemester, in der Ihr dokumentieren könnt, an welchen Workshops Ihr teilgenommen habt. Meldet Euch bei Fragen bei den Dozentinnen der Veranstaltung, Johanna Schröder und Katharin Meyer (literatus@tu-braunschweig.de). Wir wünschen Euch einen guten Semesterstart! Euer LiteraTUs-Team

3 Kursformate 3 LiteraTUs Informationen zu Kursformaten Im Wintersemester 2018/19 werden wir die vier bekannten Basiskurse für alle Studierenden im ersten Semester und Nachholer*innen anbieten. Wenn ihr bei der Veranstaltung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten oder bei der UB-Führung in Eurem ersten Fachsemester gefehlt habt, müsst ihr diese nicht nachholen. Die fehlenden Punkte könnt ihr dann durch die an Aufbaukursen nachholen. Habt ihr bei einer der anderen beiden Veranstaltungen gefehlt, meldet euch per Mail an literatus@tu-bs.de. Zusätzlich zu den vier bekannten Basiskursen gibt es ab diesem Semester einen verpflichtenden Onlinekurs für die neuen Erstsemesterstudierenden im Basismodul. Für Nachholer*innen ist dies irrelevant. Außerdem werden drei Präsenzworkshops aus dem Aufbaumodul stattfinden. Der Citavi-Kurs wird von der Universitätsbibliothek angeboten und kann nach Anmeldung dort belegt werden. Im Rahmen des Projektes LiteraTUgo wurden Onlinekurse im Stud.IP entwickelt, die das Angebot von LiteraTUs ergänzen. Die Workshopinhalte werden in den Onlinekursen vertieft. Die Kurse eigenen sich auch, um einzelne Themen noch einmal zu wiederholen oder für Hausarbeiten oder die Abschlussarbeit aufzufrischen. Dafür findet Ihr neben der Courseware (so heißt die Erweiterung für E-Learning Kurse im Stud.IP) auch Tipps und kurze Handouts zu verschiedenen Themen. Zusätzlich könnt Ihr zwei Onlinekurse auf der Onlinekursplattform Lagunita der Stanford University bearbeiten. Diese Kurse sind frei zugänglich und bieten einen guten Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben auf Englisch, wobei viele Inhalte natürlich auch auf die deutsche Sprache übertragbar sind. Workshops In den Präsenzworkshops werden Anwesenheitslisten geführt. Neben der aktiven am Workshops ist bei einigen Themen eine vorbereitende oder anschließende Hausaufgabe anzufertigen. Ohne die Abgabe der Hausaufgabe wird die am Kurs nicht gewertet. Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen stehen in den Kursbeschreibungen im Stud.IP. Für den Citavi-Kurs erfolgt die Anmeldung direkt über die UB. Anmeldung: Stud.IP Onlinekurse LiteraTUgo Innerhalb der Onlinekurse gibt es Selbsttests, bei denen Lösungen einsehbar sind. Am Ende jedes Kurses gibt es einen oder mehrere Abschlusstests, die Lösungen sind hier nicht einsehbar. Die Korrektur wird durch die Kursleitung vorgenommen. Eine Abgabe der Antworten ist nicht nötig. Am Ende des Semesters werden die Antworten kontrolliert. Für das Bestehen des Kurses müssen 85 % der Aufgaben der/s Abschlusstests richtig beantwortet sein. Anmeldung: Stud.IP Externe Onlinekurse Für die erfolgreiche an den Onlinekursen der Standford University müssen die Teilnehmenden die Übersicht über ihre Fortschritte im Kurs (Screenshot per Mail an literatus@tu-bs.de) und dadurch nachweisen, dass sie die Aufgaben vollständig bearbeitet haben. Anmeldung: Lagunita

4 Workshops - Basismodul 4 B01 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Datum: Do., 25. & Fr., 26. Oktober 2018 Anzahl der Kurse: 3 Litera-Punkte: 1 Teilnehmeranzahl: 20 pro Kurs In der Einführungsveranstaltung werden Informationen zum Aufbau und Ablauf von LiteraTUs vermittelt sowie eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten gegeben. Anhand von Beispielen wird die Relevanz wissenschaftlichen Arbeitens im Verlauf des Studiums besprochen. Dazu werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten und Funktion und Merkmale wissenschaftlicher Sprache erläutert und diskutiert. Die Anmeldung erfolgt in der Erstsemesterwoche. Die Kursbezeichnung im Stud.IP lautet: LiteraTUs: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B01). Für die erfolgreiche am Workshop muss die und Mitarbeit am Präsenzworkshop erfolgen. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine kurze Einführung in die Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Anhand von Beispielen werden die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis besprochen und die Teilnehmer werden mit ethischen Aspekten im Psychologiestudium vertraut gemacht. Die Anmeldung erfolgt in der Erstsemesterwoche. Die Kursbezeichnung im Stud.IP lautet: LiteraTUs: Wissenschaftstheorie und -ethik (B02). Für die erfolgreiche am Workshop müssen vorbereitend Texte gelesen und Hausaufgaben vorbereitet werden. Weiterhin muss die und Mitarbeit am Präsenzworkshop erfolgen. B02 Wissenschaftstheorie und -ethik Datum: Do., 08. & Fr., 09. November 2018 Anzahl der Kurse: 3 Litera-Punkte: 1,5 Teilnehmeranzahl: 20 pro Kurs

5 Workshops - Basismodul 5 B03 Der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung des Aufbaus und der Struktur wissenschaftlicher Arbeiten. Dazu wird das allgemeine Vorgehen beim wissenschaftlichen Schreiben besprochen, wobei die Schwerpunkte auf der Planungsphase, der Recherche und Materialbeschaffung sowie auf formalen Aspekten liegen. Datum: Do., 29. & Fr., 30. November 2018 Anzahl der Kurse: 3 Litera-Punkte: 2 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Teilnehmeranzahl: 20 pro Kurs Die Anmeldung erfolgt in der Erstsemesterwoche. Die Kursbezeichnung im Stud.IP lautet: LiteraTUs: Der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens (B03). Für die erfolgreiche am Workshop müssen vorbereitend Texte gelesen und eine anschließende Hausaufgabe bearbeitet werden. Weiterhin muss die und Mitarbeit am Präsenzworkshop erfolgen. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in die Bibliotheksbenutzung der Universitätsbibliothek Braunschweig. Es werden Informationen dazu vermittelt, wie man sich in der Bibliothek zurechtfinden kann, wo relevante Bücher stehen, wie Bücher gesucht werden und wie die Anmeldung in der Bibliothek funktioniert. Die Anmeldung erfolgt online nach dem Workshop Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B01). Details werden im Workshop bekanntgegeben. Die Kursbezeichnung im Stud.IP lautet: LiteraTUs: Literatursuche und verwaltung (UB-Führung) (B04). B04 Literatursuche und -verwaltung (UB- Führung) Datum: Fr., 02. November 2018 Anzahl der Kurse: 4 Litera-Punkte: 0,5 Teilnehmeranzahl: 15 pro Kurs

6 Onlinekurs - Basismodul 6 B05 Geschichte der Psychologie (Onlinekurs) Datum: Wintersemester 18/19 Litera-Punkte: keine, allerdings verpflichtende im 1. Fachsemester ab WS18/19 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Ziel dieses Onlinekurses ist, dass die Studierenden die historischen Ursprünge der Psychologie kennenlernen. Sie sollen mit bedeutenden Strömungen, Ereignissen und Personen in der Entwicklung der Disziplin vertraut gemacht werden. Die Anmeldung erfolgt nach dem Workshop Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B01). Sie erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUs: Geschichte der Psychologie (B05). Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben der Abschlusstests bis zum 02. Februar 2019 vollständig, sinnhaft und nachvollziehbar beantwortet werden. Die Korrektur der Antworten erfolgt durch die Kursleitung.

7 Workshops - Aufbaumodul 7 A01 Wissenschaftliches Schreiben A Abstract Datum: Do., 23. November 2018 Anzahl der Kurse: 1 Litera-Punkte: 1 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Teilnehmeranzahl: 12 pro Kurs Die Auseinandersetzung mit dem Abstract bietet einen idealen Einstieg, um mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu beginnen. Das Abstract ist fester Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten wie Konferenzbeiträgen, Artikeln, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen. Es vermittelt dem/r Leser*in die wichtigsten Informationen zur Arbeit, ohne dass diese/r die Arbeit vollständig lesen muss. Die logische Struktur des Abstracts spiegelt dabei den Grundaufbau eines Artikels wider. Das eigene Verfassen eines Abstracts für einen Beitrag ist daher ein guter Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben. In dem 1,5-stündigen Kurs wird das selbstständige Verfassen von Abstracts geübt. Allgemeine Merkmale, Aufbau und Funktion von Abstracts werden besprochen und anhand von Beispielen der Workshop-Teilnehmer diskutiert. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUs: Wissenschaftliches Schreiben Abstract. Die Anmeldung muss bis zum 16. November 2018 erfolgen. Für die erfolgreiche am Workshop müssen vorbereitend Texte gelesen und ein Abstract selbstständig verfasst werden. Weiterhin muss die und Mitarbeit am Präsenzworkshop erfolgen. Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit erläutert die Ausgangssituation, die übergeordnete Fragestellung der Arbeit und das grobe Vorgehen bei der Untersuchung. Der/die Leser*in wird in die Thematik eingeführt. Dabei muss deutlich werden, in welchen Forschungsbereich das behandelte Thema einzuordnen ist und welche wissenschaftliche und praktische Relevanz die Fragestellung besitzt. Das Schreiben der Einleitung stellt erfahrungsgemäß eine Herausforderung für Studierende dar. In diesem 1,5-stündigen Kurs werden die Elemente einer guten Einleitung anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden sollen selbstständig eine Einleitung zu einer vorgegebenen wissenschaftlichen Arbeit verfassen. A02 Wissenschaftliches Schreiben B Einleitung Datum: Fr, 30. November 2018 Anzahl der Kurse: 1 Litera-Punkte: 1,5 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Teilnehmeranzahl: 12 pro Kurs Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUs: Wissenschaftliches Schreiben Einleitung. Die Anmeldung muss bis zum 23. November 2018 erfolgen. Für die erfolgreiche am Seminar müssen vorbereitend Texte gelesen und eine Einleitung zu einem vorgegebenen Thema verfasst werden. Weiterhin muss die und Mitarbeit am Präsenzworkshop erfolgen. Hinweis: Dieser Kurs kann unabhängig von Wissenschaftlichem Schreiben A Abstract belegt werden. Wir raten euch aber, die Kurse in Kombination oder nur Kurs A zu belegen!

8 Workshops - Aufbaumodul 8 Die Erfahrung im Rahmen von LiteraTUs zeigt, dass bei vielen Studierenden ähnliche Probleme im Schreibprozess auftreten. Der Workshop findet in Stationsarbeit statt, bei der verschiedene häufige Probleme thematisiert werden, wie z. B. Schreibblockaden oder Probleme bei der Strukturierung einer Arbeit. Die Studierenden können ihre favorisierten Themen zu Beginn des Workshops auswählen und im Verlauf bearbeiten. Der Austausch zwischen den Studierenden soll durch Gruppenarbeit und -diskussionen gefördert werden. A13 Schreibforum Datum: Fr., 14. Dezember 2018 Litera-Punkte: 1 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Teilnehmeranzahl: 30 Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUs: Schreibforum. Die Anmeldung muss bis zum 07. Dezember 2018 erfolgen. Für die erfolgreiche am Workshop genügt die Anwesenheit und Mitarbeit im Workshop, es muss keine Hausaufgabe erstellt werden. Allerdings dauert dieser Workshop mit 3 Stunden länger als die anderen Workshops im Programm.

9 LiteraTUgo Onlinekurse im Stud.IP - Aufbaumodul 9 A08 LiteraTUgo Manuskriptgestaltung nach APA: Grundlagen Litera-Punkte: 0,5 Als APA-Standard (engl. APA style) werden die von der American Psychological Association (APA) herausgegebenen Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Texte bezeichnet. Wie bei anderen redaktionellen Stilen oder Regeln, enthalten die Richtlinien Vorgaben zum sprachlichen Stil, zum Aufbau von Arbeiten und der Verwendung von Überschriften, zur Nutzung von Abkürzungen und Zeichensetzung, zur Gestaltung von Tabellen und Abbildungen und den Literaturangaben. In dem Kurs werden grundlegende Vorgaben vorgestellt und Tipps für die Umsetzung der Richtlinien in eigenen Manuskripten gegeben. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo: Manuskriptgestaltung nach APA Grundlagen. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben des Abschlusstests zu mindestens 80% richtig beantwortet werden. In diesem Kurs werden die Manuskriptrichtlinien der American Psychological Association vorgestellt, die sich auf Zitieren und die Erstellung eines Literaturverzeichnisses beziehen. Die Studierenden lernen, nach welchen Regeln Literaturangaben im Text angegeben werden, wie indirekte und wörtliche Zitate markiert werden und wie der formale Aufbau eines Literaturverzeichnisses auszusehen hat. A09 LiteraTUgo Manuskriptgestaltung nach APA: Zitieren & Literaturverzeichnis Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo - Manuskriptgestaltung nach APA Zitieren und Literaturverzeichnis. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben des Abschlusstests zu mindestens 80% richtig beantwortet werden. Litera-Punkte: 0,5

10 LiteraTUgo Onlinekurse im Stud.IP - Aufbaumodul 10 A10 LiteraTUgo Manuskriptgestaltung nach APA: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Litera-Punkte: 0,5 In diesem Kurs werden die Manuskriptrichtlinien der American Psychological Association vorgestellt, die sich auf den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten beziehen. Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit kann viel über ihre Qualität aussagen. Sie soll ein Thema strukturieren und den logischen Aufbau der Arbeit widerspiegeln. Der Leser soll schon anhand der Gliederung den roten Faden einer Arbeit erkennen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Aspekte zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beschreiben. Es wird auf die Abschnitte Titel, Abstract, Einleitung, Methode, Ergebnisse und Diskussion eingegangen. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo: Manuskriptgestaltung nach APA Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben des Abschlusstests zu mindestens 80% richtig beantwortet werden. "Wer s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er s klar sagen kann", schrieb Karl Popper Oft liest man wissenschaftliche Texte, in denen die Inhalte nicht gut auf den Punkt gebracht und entweder zu grob beschrieben werden oder wie in dem Zitat beschrieben viel zu kompliziert dargestellt werden. In diesem Kurs geht es um die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Dabei werden die Besonderheiten eines wissenschaftlichen Schreibstils thematisiert. Inhalte sind unter anderem die Gestaltung von Absätzen, Satzbau und grammatikalische Besonderheiten. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo - Wissenschaftliches Schreiben Schreibstil. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben des Abschlusstests zu mindestens 80% richtig beantwortet werden. A12 LiteraTUgo Wissenschaftlicher Schreibstil Litera-Punkte: 0,5 Schwierigkeitsgrad: 2/3

11 LiteraTUgo Onlinekurse im Stud.IP - Aufbaumodul 11 A04 LiteraTUgo Plagiate vermeiden Litera-Punkte: 0,5 Abschreiben geht viel schneller, als selber formulieren, Wikipedia fasst doch alles gut zusammen, oder? Plagiieren lohnt in der Praxis weit weniger. Klaut man hier und da immer mal wieder Sätze aus anderen Arbeiten, Wikipedia-Einträgen usw. lässt sich die verfasste Arbeit am Ende häufig schlecht lesen. Einzelne Sätze passen nicht zusammen und durch den unterschiedlichen Schreibstil fallen Plagiate häufig auf. In diesem Kurs geht es um die Entstehung von Plagiaten und natürlich um Strategien zur Vermeidung. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo: Plagiate vermeiden. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Für die erfolgreiche müssen die Aufgaben des Abschlusstests zu mindestens 80% richtig beantwortet werden. LiteraTUgo: Prokrastination und Zeitmanagement ist ein zwei- bis dreistündiger Onlinekurs. Im Kurs werden Informationen und Anleitungen zum sinnvollen Zeitmanagement vermittelt. So kannst du lernen, dir deine Lern- und Arbeitszeit effizient einzuteilen. Eine Vielfalt an Beispielen zum Zeitmanagement aus dem Alltag von Studierenden zeigt, wie mit den richtigen Methoden und Taktiken stressige Situationen sowie Prokrastination vermieden werden können. Dieser Onlinekurs stellt ein freiwilliges Zusatzangebot dar und ist auf wiederholte Nachfrage von Studierendenseite erstellt worden. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Die Kursbezeichnung lautet: LiteraTUgo: Prokrastination und Zeitmanagement. Im Stud.IP kann in der Veranstaltung unter Courseware der Kurs bearbeitet werden. Die ist freiwillig und es werden keine Litera-Punkte vergeben. LiteraTUgo Prokrastination und Zeitmanagement - Zusatzangebot - Litera-Punkte: keine

12 Angebot Universitätsbibliothek - Aufbaumodul 12 Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi verbindet verschiedene Funktionen wie Literaturrecherche und -verwaltung, Auswertung von Inhalten, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. Die UB Braunschweig hat eine Campuslizenz für Citavi erworben, sodass alle Studierenden und Lehrenden der Hochschule die Möglichkeit haben, dieses Programm kostenlos zu nutzen. Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Schulungen für Einsteiger an. Inhalte der Schulungen sind: Literatur recherchieren und importieren Ergebnisse sichten, aufbereiten und wiederfinden Erstellen von Texten und Literaturverzeichnissen Da die Plätze auf 14 Teilnehmer*innen beschränkt sind, wird eine Anmeldung unter [letzter Zugriff: ] erbeten. Für Gruppen (mind. 10 Teilnehmer*innen) besteht die Möglichkeit, einen individuellen Termin zu vereinbaren. Für die erfolgreiche am Workshop muss die an der Schulung den Dozentinnen von LiteraTUs durch die UB bestätigt werden. Ein entsprechendes Formblatt befindet sich in der Stud.IP-Veranstaltung LiteraTUs: Förderung literaler Kompetenzen im Studium. A05 Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi Angebot der Universitätsbibliothek Termine unter: urse/citavi.php Litera-Punkte: 1 Teilnehmeranzahl: 14

13 Externe Onlinekurse - Aufbaumodul 13 A06 Adventures in Writing (Angebot der Stanford University Online Courses) Litera-Punkte: 2 Schwierigkeitsgrad: 2/3 Adventures in Writing ist ein 4- bis 6-stündiger Online-Kurs der Universität Stanford in englischer Sprache zum wissenschaftlichen Schreiben. Units: (1) Academic Language; (2) Purpose, Audience, and Context: Language as Communication; (3) Identifying Passive and Active Voice; (4) Punctuation: Signposts to Guide Readers; (5) Argument: Making and Supporting Claims Weitere Informationen unter: [letzter Zugriff: ] Die Anmeldung erfolgt über eine direkte Anmeldung auf der Internetseite der Stanford University Online Courses. Für die erfolgreiche müssen die Teilnehmer*innen die Übersicht über ihre Fortschritte im Kurs bis Semesterende abgeben und dadurch nachweisen, dass sie die Aufgaben vollständig bearbeitet haben. Die ausführliche Kursbeschreibung mit Informationen zur Abgabe der Fortschrittsübersicht befindet sich in der Stud.IP-Veranstaltung LiteraTUs: Förderung literaler Kompetenzen im Studium. Writing in Sciences ist ein Online-Kurs der Universität Stanford in englischer Sprache zum wissenschaftlichen Schreiben. Units: (1) Introduction; principles of effective writing; (2) Principles of effective writing ; (3) Crafting better sentences and paragraphs; (4) Organization; and streamlining the writing process; (5)The format of an original manuscript; (6) Reviews, commentaries, and opinion pieces; and the publication process; (7) Issues in scientific writing ; (8) How to do a peer review; and how to communicate with the lay public Weitere Informationen unter: [letzter Zugriff: ] A07 Writing in the Sciences (Angebot der Stanford University Online Courses) Litera-Punkte: 2 Schwierigkeitsgrad: 3/3 Die Anmeldung erfolgt über eine direkte Anmeldung auf der Internetseite der Stanford University Online Courses. Für die erfolgreiche müssen die Teilnehmer*innen die Übersicht über ihre Fortschritte im Kurs bis Semesterende abgeben und dadurch nachweisen, dass sie die Aufgaben vollständig bearbeitet haben. Die ausführliche Kursbeschreibung mit Informationen zur Abgabe der Fortschrittsübersicht befindet sich in der Stud.IP-Veranstaltung LiteraTUs: Förderung literaler Kompetenzen im Studium.

14 Kursübersicht 14 LiteraTUs Übersicht Wintersemester 17/18 In dieser Tabelle könnt ihr überprüfen, an welchen Kursen ihr bereits teilgenommen und wie viele Litera-Punkte ihr bereits gesammelt habt. Um alle Creditpoints zu erhalten, müsst ihr insgesamt 10 Litera-Punkte sammeln. Wenn ihr bei den Workshops Wissenschaftstheorie und -ethik oder Der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens gefehlt habt, müsst ihr diese im nächsten Wintersemester nachholen. Wenn ihr bei der Veranstaltung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten oder bei der UB-Führung gefehlt habt, müsst ihr diese nicht nachholen. Die fehlenden Punkte könnt ihr dann durch die an zusätzlichen Aufbaukursen nachholen. Basismodul Datum Litera-Punkte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 Literatursuche und -verwaltung (UB-Führung) 0,5 Wissenschaftstheorie und ethik 1,5 Der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens 2 Geschichte der Psychologie (Onlinekurs; ab WS18/19) keine Aufbaumodul Datum Litera-Punkte Wissenschaftliches Schreiben Abstract 1 Wissenschaftliches Schreiben - Einleitung 1,5 Präsentationen Aufbau und Gestaltung 1,5 Literaturrecherche mit Google Scholar 1,5 Schreibforum 1 LiteraTUgo Grundlagen der Manuskriptgestaltung 0,5 LiteraTUgo Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten 0,5 LiteraTUgo Zitieren und Literaturverzeichnis 0,5 LiteraTUgo Plagiate vermeiden 0,5 LiteraTUgo Wissenschaftlicher Schreibstil 0,5 Literaturverwaltung mit Citavi (UB) 1 Adventures in Writing (Stanford, Lagunita) 2 Writing in the Sciences (Stanford, Lagunita) 2

15 Katharin Meyer, B. Sc. Telefon: Johanna Schröder, M. Sc. Telefon: LiteraTUs Förderung literaler Kompetenzen im Studium Institut für Psychologie Abteilung für Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie Humboldtstraße 33, Braunschweig

Förderung literaler Kompetenzen im Studium

Förderung literaler Kompetenzen im Studium LiteraTUs Förderung literaler Kompetenzen im Studium Liebe Zweitsemester, liebe Viertsemester, auf den folgenden Seiten stellen wir Euch die Workshops und Onlinemodule vor, die im Sommersemester 2016 im

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek Literaturverwaltung mit Katharina Ruf Teilbibliothek Was ist Citavi? Ein Programm zur Literaturverwaltung Speichern von bibliographischen Angaben zu Büchern, Aufsätzen, Webseiten, etc. Wissensorganisation

Mehr

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden?

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden? Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden? Beitrag von Silvia Herb, M.A., Koordinatorin für Informationskompetenz, Universitätsbibliothek Bielefeld zur AGSB-Jahrestagung,

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 1. Sitzung Jana Jarecki Ziele des Seminars Unterstützung von Studierenden, die ihre Bachelorarbeit in der Economic Psychology schreiben

Mehr

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele Institut für Soziologie Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele In Ergänzung und zur Wiederholung der entsprechenden Inhalte der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten in der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens, Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens Der lange Abend des Schreibens, 27.04.2016 Was Sie erwartet: Literaturverwaltungsprogramm Einblicke erlangen in die Software Eindrücke

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung UNIVERSITÄT BASEL /1DMNCED STUDY CENTRE 77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung PHILIPP MAYER Edition 01 UNI BASEL Inhalt Vorwort 7 1. Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 9 Was und

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek Literaturverwaltung mit Citavi 6 Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek Was finde ich hier? Kurzer Überblick zu Citavi: Bereiche, Zweck und Download (S. 3) Projekte anlegen und Literatur aufnehmen (S.

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Zitieren. Richtig Zitieren Plagiate vermeiden Zitieren Richtig Zitieren Plagiate vermeiden Warum Zitieren? Beim Verfassen jeder wissenschaftlichen Arbeit müssen Sie zitieren: Das geistige Eigentum anderer ist urheberrechtlich geschützt. Diebstahl

Mehr

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten 1 Formale Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Sprache: deutsch oder englisch neue Rechtschreibung Text: 1 1/2-zeilig, DIN A 4, Schriftgrad 12 (Schrifttyp:

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV 28.11.2018 Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit - Prozess 1 2 3 4 Informationsbedarf Informationen Informationen

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten Ein Leitfaden 2 Vorbemerkung Die Ihnen vorliegende Präsentation dient dazu, bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellung im Zuge von Bachelor- und Masterarbeiten

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik M5 Überblick und Tipps Fachschaft Grundschulpädagogik Überblick Einstellungen Formale Vorgaben Literatursuche Digitale Ressourcen Tipps Einstellungen Schriftart: Times New Roman Schriftgröße: Text: 12

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Lange Nacht der Studienarbeiten. Dienstag, 3. März Uhr Teilbibliothek 4.

Lange Nacht der Studienarbeiten. Dienstag, 3. März Uhr Teilbibliothek 4. Lange Nacht der Studienarbeiten Dienstag, 3. März 2015 14.00 02.00 Uhr Teilbibliothek 4 www.uni-bamberg.de/ub Grußwort Das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine besondere

Mehr

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15 Inhalt Vorwort zur Reihe... 5 Zu diesem Buch... 7 A Soziale Arbeit studieren 1 Studieren... 15 2 Planung und Organisation des Studiums... 17 2.1 Warum Planung wichtig ist... 17 2.2 Studienprogramm als

Mehr

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW) Version 1.0 (2016) Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kursbeschreibungen

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Informationen zur Abschlussarbeit

Informationen zur Abschlussarbeit Informationen zur Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Was ist das Ziel des Moduls Abschlussarbeit? 2. Wie finde ich ein Thema und eine/n Betreuer/in? 3. Wie und wann melde ich die Arbeit an? 4. Wann

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung Unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter facultas.wuv

Mehr

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens!

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens! Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens! Basisinformationen zur Facharbeit JgSt. Q1 Zentrale Informationsveranstaltung 02.11.2018 Fragerunde 1 Inhalt Willkommen in der Welt der Wissenschaft

Mehr

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL Kurzeinführung Bibliothek Für Master BWL Allgemeines zur Bibliothek Bibliothek befindet sich auf dem Campus Burren enthält ca. 55.000 ME enthält ca. 26.200 E-Books Öffnungszeiten Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-16

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Die ersten Schritte: Informieren Sie sich über laufende Ausschreibungen für Abschlussarbeiten der AE und über Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Mehr

Soziale Arbeit studieren

Soziale Arbeit studieren Grundwissen Soziale Arbeit Soziale Arbeit studieren Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation Bearbeitet von Rudolf Bieker 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Medien- und Informationszentrum (MIZ), Bibliothek 2 Öffnungszeiten

Mehr

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe Themen Ihre Arbeit Quellen 1/16 Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe Sabrina Bleich 29. April 2008 Wiss. Schreiben Formale Regeln Zusatzaufgabe

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Das Schreiben einer BSc oder MSc-Arbeit ist ein wichtiger Abschnitt im Studium. In der Regel investiert man sehr viel Zeit in diese

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie Dr. S. Kibler 12.09.2018 Vortragsgliederung Informationskompetenz in

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung (Short)-Version 2.5 August 2017 Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit aussehen? Die Vorstellungen darüber,

Mehr

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Dezernat Studium und Lehre Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Bei Bedarf für Schreibworkshops auch an Ihrem Fach: Abteilung Schlüsselkompetenzen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Anleitung zu den Referaten 1. Die Präsentation der Referate Gruppengröße bis zu 5 Personen Referatslänge 15 Minuten jeder sagt etwas

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 GEGENSTAND 2 2 ZIEL 2 3 ANFORDERUNGEN 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als Service der UB Mannheim 26. April 2017 Jessica Kaiser M.A. Fortbildung VdB-SW Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Mannheimer Konzept

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Michael Weis Lehrstuhl Sonderpädagogik Kontakt: michael.weis@uni wuerzburg.de 0931 31 83279 Sprechstunde im Semester: mo 12 13 uhr 02.119 (Anmeldung per Mail)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum GB 5/152 0234/32-28646 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de Schreibzentrum

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche Stand: November 2016 Erstellt durch: Dr. Inka Montero Hinweis: Diese Präsentation erhebt

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 2. Sitzung Jana Jarecki Termine dieses Seminars 28.09. Einführung Ziele der Arbeit Erwartungen und Format Einführung zur Literaturrecherche

Mehr

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe 1. Bibliothekspädagogischer Tag Baden-Württemberg (17.04.2018): Gemeinsame Sache Medienbildung CITAVI, Statista, Datenbanken Citavi und und Co. Co. Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz

Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 RMC Koblenz Inhalt 2 - Inhalt 3 - Das semesterfit - Mach dich FIT fürs Studium! 4 - Kurse und Termine I, Mathematik/Naturwissenschaften 5 - Kurse und Termine II,

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

KLEINER ZITIERLEITFADEN

KLEINER ZITIERLEITFADEN KLEINER ZITIERLEITFADEN Für alle schriftlichen Arbeiten an den Bundesschulen Fohnsdorf Zitierleitfaden Diplomarbeit Inhalt und Aussagen einer Diplomarbeit müssen nachvollziehbar und überprüfbar sein. Grundlage

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 1

Mensch-Maschine-Interaktion 1 Übung zur Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1 Doris Hausen, Alexander Wiethoff Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Organisatorisches Informationen zu Vorlesung & Übung http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ss10/mmi1/

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Leitfaden zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln

Leitfaden zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln Leitfaden zur Nutzung einer Plagiatserkennungssoftware an der DSHS Köln Auf der Grundlage der DFG-Denkschrift Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie der HRK-Empfehlung des 185. Plenums ist die

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage) J f z = Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten (5. erweiterte Auflage) Roland Bässler GRUNDLAGEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Leitfaden

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 6. Juni 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Dipl. Wirt.-Inf. B. Birkhäuser FG Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe u. Objektsicherheit 1 von 11 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG Dipl. Wirt.-Inf. Benedikt Birkhäuser

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen

Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen WISSENSCHAFT UND METHODE 35 Workshop für Doktorand*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wie publiziere ich einen Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift? 14.11.2018: 12:00-14:00 Uhr Ort:

Mehr

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots Kein Bücherchaos Arbeiten wie die Profis Beate Rajski CC0 außer Grafiken und Screenshots Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Kreativität Problem-based Learning Volltexte Impact Urheberrecht Thema,

Mehr

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16

Einleitung Über die Autorin Danksagung... 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Über die Autorin... 16 Danksagung... 16 1 Eine Ermutigung... 17 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen

Mehr