Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks"

Transkript

1 Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Schuljahr 2017/2018 1/17 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Automobilkaufmann/- frau Bäcker/in Elektroniker/in Fachkraft Metalltechnik Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Konditorei Fahrzeuglackierer/in Fleischer/in Feinwerkmechaniker/in Fotograf/in Friseur/in Glaser/in Informationselektroniker/in FR Bürosystemtechnik Informationselektroniker/in FR Geräte und Systemtechnik Kaufmann/-frau für Büromanagement / Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Klempner/in Konditor/in Kraftfahrzeugmechatroniker/in Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Maler/in- und Lackierer/in Metallbauer/in Schneidwerkzeugmechaniker/in Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Technischer Systemplaner/in Tischler/in Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik Zahntechniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zweiradmechatroniker/in

2 Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik (42 Monate) G-IH 1/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe G-IH 2/03 Fügetechniken G-IH 3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH 1/03 Montagetechnik 2. 1 IH 2/03 Gerätetechnik Wasser 2. 1 IH 3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik 2. 1 IH 4/03 Gerätetechnik Wärme 3./4. 1 IH 5/03 Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 3./4. 1 IH 6/03 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung 3./4. 2 IH 7/03 Systemorientierte Auftragsbearbeitung 3./4. 1 IH 8/03 Fachbezogenes Gasschweißen (mit Abschluss DVS-Zertifikat) ab 2. 2 Gesamtanzahl an ÜLU- 13 SHK-E1.1-G SHK-E1.2-G SHK-E2.1-G SHK-E2.2-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Basiskurs solarthermische Anlagen 4 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3, 4 4 Abs. 1 Nr. 8, 9, 10, 11, 12 4 Abs. 1 Nr. 5, 6, 7, 8, 15 4 Abs. 1 Nr. 13, 16, 20, ab SHK-E2.3-G Aufbaukurs solarthermische Anlagen 4 Abs. 1 Nr. 13, 16, 20, 21 ab SHK-E2.4-G Befestigungstechnik 4 Abs. 1 Nr. 9, 18, 19 ab SHK-E2.5-G Energieumwandlungssysteme 4 Abs. 1, Nr. 13, 19, 20 ab SHK-E2.6-G Herstellen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser 4 Abs. 1 Nr. 13, 19, 20, 21 ab

3 Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik (42 Monate) SHK-E2.7-G SHK-E2.8-G SHK-E4.1-G LIN1-SHK-E-G Gasschweißen WIG-Schweißen Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-SHK-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 4 Abs. 1 Nr. 9 4 Abs. 1 Nr. 9 4 Abs. 1 Nr. 5, 6, 7, 8, ab

4 Ausbildungsberuf: Automobilkaufmann/-frau (36 Monate) AK-E1.1-K AK-E1.2-K AK-E2.1-K AK-E2.2-K Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling 3 und 4 Nr. 1.1, 1.2, 1.3, und 4 Nr. 2.1, 2.2, 2.3, 2.5, und 4 Nr. 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, und 4 Nr. 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 5.1 ab AK-E2.3-K Auftragskalkulation, -planung und -steuerung 3 und 4 Nr. 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 AK-E2.4-K Personalverwaltung 3 und 4 Nr. 1.4 LIN1-AK-E-K ab LIN2-AK-E-K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

5 Ausbildungsberuf: Bäcker/in (36 Monate) G-BAE/05 Grundlagen der Brot-, Kleingebäck- und Feingebäckherstellung BAE1/05 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren I BAE2/05 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren II Gesamtanzahl an ÜLU- 3 BAE-E1.1-G BAE-E1.2-G BAE-E2.1-G BAE-E2.2-G BAE-E2.3-G LIN1-BAE-E-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Herstellen von ökologischen Brot/ Weizenkleingebäck für Bäcker Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-BAE-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 5 Nr. 2, Nr. 3, Nr.5 5 Nr. 7, Nr Nr. 8 5 Nr. 13 Tag 5 Nr. 8, Nr. 9 ab

6 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Informations- u. Telekommunikationstechnik (42 Monate) G-ETEM1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren 1 1 G-ETEM2/03 Messen und Analysieren 1 1 G-ETEM3/03 Informationstechnische Systeme 1 1 ET1/04 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme 2 1 ET2/04 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 2 1 ET3/04 Errichten und Prüfen von Steuerungen 2 1 ETI1/04 Errichten und Prüfen von Sicherheitssystemen und Brandschutzeinrichtungen 3 2 ETI2/04 Errichten und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen 3 2 ETI3/04 Errichten und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen 3 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 11 ELEK-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten ELEK-E1.2-G Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb ELEK-E2.1-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs ELEK-E2.2-G Befestigungstechnik ELEK-E2.3-G Mechanik in der Elektrotechnik Basiskurs ELEK-E2.4-G Mechanik in der Elektrotechnik Aufbaukurs ELEK-E2.5-G Praxisorientiertes Arbeiten in der Gebäudetechnik ELEK-E2.6-G Elektronik Basiskurs ELEK-E2.7-G Elektronik Aufbaukurs ELEK-E2.8-G Messtechnik für Empfangs- und Kommunikationsanlagen ELEK-E2.9-G Angewandte Messtechnik für Schutzmaßnahmen A Nr. 2 u. Nr. 3 A Nr. 8 A Nr. 6 A Nr. 9 A Nr. 9 A Nr. 9 A Nr. 14 A Nr. 9 u. Nr Abs.2 Abschnitt A Nr.9 u. Nr.11 B Nr. 5 B Nr. 6 ab ab ab ab ab ab

7 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Informations- u. Telekommunikationstechnik (42 Monate) ELEK-E2.10-G ELEK-E2.11-G ELEK-E2.12-G ELEK-E2.13-G ELEK-E2.14-G ELEK-E2.15-G LIN1-ELEK-E-G LIN2-ELEK-E-G Automatisierungstechnik Lichtbogenhandschweißen für Elektroberufe Energiewandlungssysteme Wärmepumpentechnologie für den Elektroniker Photovoltaik Basiskurs Photovoltaik Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale B Nr. 4 u. Abschn. C Nr. 1 A Nr. 9 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 6 ab

8 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik (42 Monate) G-ETEM1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren 1 1 G-ETEM2/03 Messen und Analysieren 1 1 G-ETEM3/03 Informationstechnische Systeme 1 1 ET1/04 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme 2 1 ET2/04 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 2 1 ET3/04 Errichten und Prüfen von Steuerungen 2 1 ETA1/04 ETA2/04 ETA3/04 Installieren, Konzipieren und Inbetriebnahme von Mess- und Regelungsanlagen Konfigurieren, Programmieren, Prüfen und Instandhalten von Automatisierungssystemen Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen Gesamtanzahl an ÜLU- 11 ELEK-E1.1-G ELEK-E1.2-G ELEK-E2.1-G ELEK-E2.2-G ELEK-E2.3-G ELEK-E2.4-G ELEK-E2.5-G ELEK-E2.6-G ELEK-E2.7-G ELEK-E2.8-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben - Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Befestigungstechnik Mechanik in der Elektrotechnik Basiskurs Mechanik in der Elektrotechnik Aufbaukurs Praxisorientiertes Arbeiten in der Gebäudetechnik Elektronik Basiskurs Elektronik Aufbaukurs Messtechnik für Empfangs- und Kommunikationsanlagen A Nr. 2 u. Nr. 3 A Nr. 8 A Nr..6 A Nr. 9 A Nr. 9 A Nr. 9 A Nr. 14 A Nr. 9, Nr. 11 A Nr. 9 u. Nr. 11 B Nr. 5 ab ab ab ab ab ab

9 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik (42 Monate) ELEK-E2.9-G ELEK-E2.10-G ELEK-E2.11-G ELEK-E2.12-G ELEK-E2.13-G ELEK-E2.14-G ELEK-E2.15-G LIN1-ELEK-E-G * Angewandte Messtechnik für Schutzmaßnahmen Automatisierungstechnik Lichtbogenhandschweißen für Elektroberufe Energiewandlungssysteme Wärmepumpentechnologie für den Elektroniker Photovoltaik Basiskurs Photovoltaik Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-ELEK-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale B Nr. 6 B Nr. 4 u. Abschn. C Nr. 1 A Nr. 9 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 6 ab 2. 1 ab

10 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik (42 Monate) G-ETEM1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren 1 1 G-ETEM2/03 Messen und Analysieren 1 1 G-ETEM3/03 Informationstechnische Systeme 1 1 ET1/04 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme 2 1 ET2/04 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 2 1 ET3/04 Errichten und Prüfen von Steuerungen 2 1 ETE1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen 3 1 ETE2A/04 ETE2B/04 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Empfangstechnik) ETE3/04 Errichten, Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen. 3 1 ETE4/04 Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen 3 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 11 ELEK-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten ELEK-E1.2-G Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb ELEK-E2.1-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs ELEK-E2.2-G Befestigungstechnik ELEK-E2.3-G Mechanik in der Elektrotechnik Basiskurs ELEK-E2.4-G Mechanik in der Elektrotechnik Aufbaukurs A Nr. 2 u. Nr. 3 A Nr. 8 A Nr. 6 A Nr. 9 4 Abs. 2 Abschnitt A Nr. 9 A Nr. 9 ab ab ab

11 Ausbildungsberuf: Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik (42 Monate) ELEK-E2.5-G ELEK-E2.6-G ELEK-E2.7-G ELEK-E2.8-G ELEK-E2.9-G ELEK-E2.10-G ELEK-E2.11-G ELEK-E2.12-G ELEK-E2.13-G ELEK-E2.14-G ELEK-E2.15-G LIN1-ELEK-E-G Praxisorientiertes Arbeiten in der Gebäudetechnik Elektronik Basiskurs Elektronik Aufbaukurs Messtechnik für Empfangs- und Kommunikationsanlagen Angewandte Messtechnik für Schutzmaßnahmen Automatisierungstechnik Lichtbogenhandschweißen für Elektroberufe Energiewandlungssysteme Wärmepumpentechnologie für den Elektroniker Photovoltaik Basiskurs Photovoltaik Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-ELEK-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale A Nr. 14 A Nr. 9 u. Nr. 11 A Nr. 9 u. Nr. 11 B Nr. 5 B Nr. 6 B Nr. 4 u. Abschn. C Nr. 1 A Nr. 9 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 7 u. Abschn. B Nr. 1 u. Nr. 2 A Nr. 6 ab ab ab ab

12 Ausbildungsberuf: Fachkraft Metalltechnik (24 Monate) MT-E1.1-G MT-E1.2-G MT-E2.1-G MT-E2.2-G MT-E2.3-G MT-E2.4-G MT-E2.5-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Einführungslehrgang Werkstoffkunde und Metallbearbeitung Maschinelle Werkstoffbearbeitung Maschinelle Zerspanungstechniken Aufbaukurs maschinelles Spanen Technische Kommunikation Qualitätssichernde Maßnahmen Messen - Prüfen - Kontrollieren 4 Abs. 2 Abschn. F Nr Abs. 2 Abschn. C Nr. 3 u. Nr. 4 Abschn. D Nr. 1 u. Nr. 3 Abschn. F Nr. 3 u. Nr. 4 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 1 u. Nr. 6 Abschn. D Nr Abs.2 Abschn. D Nr. 1-4 Abschn. F Nr. 3 4 Abs.2 Abschn. D Nr. 1-4 Abschn. F Nr. 3 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 3 Abschn. D Nr. 1 Abschn. F Nr. 6 u. 7 A 4 Abs. 2 Abschn. A Nr. 2 Abschn. D Nr. 4 Abschn. F Nr ab ab LIN1-MT-E-G ab LIN2-MT-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

13 Ausbildungsberuf: Fahrzeuglackierer/in (36 Monate) G-MF/07 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 1. 2 G-MBF/03 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes 1 2 FL1/04 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche FL2/04 Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteils oder Objektes FL3/04 Instandsetzung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung FL4/04 Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles FL5/04 Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder Objektes FL6/04 Gestalten eines mobilen Werbeträgers FL7/04 Instandsetzen eines Fahrzeugteiles aus Kunststoff und Lackierung FL8/04 Demontage, Reparatur, Lackierung und Montage von beschädigten Fahrzeugen Gesamtanzahl an ÜLU- 12 LA-E1.1-G LA-E1.2-G LA-E2-G LA-E3-G LIN1-LA-E-G LIN2-LA-E-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Herstellung, Bearbeitung und Behandlung von Oberflächen- Basiskurs Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Herstellung, Bearbeitung und Behandlung von Oberflächen Aufbaukurs Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 5 Nr Nr. 8, 9 5 Nr Nr ab

14 Ausbildungsberuf: Feinwerkmechaniker/in (42 Monate) G-FEIN1/12 Fügen und Formen 1 1 G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen 1 2 CNC1/04 Programmieren und spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2 2 CNC2/04 Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen 2 1 CNC3/11 CAD-/CAM-Fertigung 2 1 SCHLF/07 Schleifen 2 1 STEU1/04 Steuerungstechnik I 2 1 STEU2/04 Steuerungstechnik II 2 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 10 FM-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3,4 FM-E1.2-G FM-E2.1-G Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung Basiskurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation 4 Abs. 1 Nr. 8, 9, 10, 11, 12 4 Abs. 1 Nr. 5, 6, 7, 8, FM-E2.2-G 3D-Koordinatenmesstechnik 4 Abs. 1 Nr. 8 FM-E2.3-G Prototyping 4 Abs. 1 Nr. 11, 14, 15 FM-E2.4-G WIG-Schweißen T3 (Stufe 3 des DVS) 4 Abs. 1 Nr. 9 ab 2. 2 FM-E2.5-G MAG-Schweißen M3 (Stufe 3 des DVS) 4 Abs. 1 Nr. 9 ab 2. 2

15 Ausbildungsberuf: Feinwerkmechaniker/in (42 Monate) FM-E4-G Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation 4 Abs. 1 Nr. 5, 6, 7, 8, LIN1-FM-E-G ab LIN2-FM-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

16 Ausbildungsberuf: Fleischer/in (36 Monate) G-FLEI/01 Einführung in neuzeitliche Zerlegetechniken und Wurstherstellung FLEI1/01 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren 2. 1 FLEI2/01 Neuzeitliche Techniken der Be- und Verarbeitung von Fleisch 2. 1 FLEI3A/01 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk 2. 1 FLEI3B/01 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk 2. 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 5 FLEI-E1-G Nährstoffe und ihr Stellenwert in Fleischereierzeugnissen (unterschiedliche Produktionsverfahren im ernährungsphysiologischen Gesichtspunkt) 4 Abs. 1 Nr. 8, 13, 14, 15 ab FLEI-E2.1-G Basiskurs Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation 4 Abs. 1 Nr. 7, 11 FLEI-E2.2-G Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation 4 Abs. 1 Nr. 7, 11 LIN1-FLEI-E-G LIN2-FLEI-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale ab

17 Ausbildungsberuf: Fotograf/in (36 Monate) FOTO1/11 Aufnahme-,Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/ analoger Aufnahmeverfahren ab 2. 2 FOTO2/11 Digitale Aufnahmetechnik, Bildbearbeitung und - ausgabe ab 2. 2 FOTO3/11 Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption FOTO4/11 Gestalten und Erstellen von Internetseiten FOTO5/11 Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt-und Tontechnik; Erarbeiten von Konzeptionen und Herstellen von Multimedia-Präsentationen ab 2. 2 FOTO6/11 Farbsicheres Drucken FOTO7/11 Computergenerierte Bilderstellung mittels CGI-Software ( Computer Generated Imaging) Gesamtanzahl an ÜLU- 10 FOTO-E2.1-G FOTO-E3.1-G LIN1-FOTO-E-G * Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation -Basiskurs Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation -Aufbaukurs LIN2-FOTO-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 4 Abs. 2 Abs. B, Nr. 5 4 Abs. 2 Abs. B, Nr ab

18 Ausbildungsberuf: Friseur/in (36 Monate) G-FRI 1/02M (E/FRI/KO) Einführung in die Kundenberatung (Pflegende und dekorative Kosmetik der Haut und der Nägel) in Thüringen G-FRI 2/02M Herrenhaarschnitte FRI1/16 Klassische Friseurtätigkeit FRI2/16 Modische Friseurtätigkeiten FRI3/16 Langhaardesign, Colorationstechniken am Haar FRI4/16 Haarverlängerung, Haarverdichtung (fakultativ) FRI5/15 Kosmetik und Nagelmodellage (fakultativ) Gesamtanzahl an ÜLU- 7 FRI-E1.1-G FRI-E1.2-G FRI-E2.1-G FRI-E2.2-G FRI-E2.3-G FRI-E2.4-G FRI-E2.5-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte und Werkzeuge im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Festliche Frisuren, Langhaarfrisuren Training Frisiertechniken Spezielle Make-up Techniken für besondere Anlässe / Nageldesign Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs A Nr. 1.1 u. Nr. 4.1 A Nr. 1.2 u. Nr. 4.2 A Nr. 4.4 u. Nr. 4.5 B Nr..2 B Nr. 4 u. Nr. 5 B Nr. 1 u. Nr. 3 A Nr. 4.4 u. Nr. 4.6 LIN1-FRI-E-G ab LIN2-FRI-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

19 Ausbildungsberuf: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei (36 Monate) G-VBA/08 Einführung in die Verkaufstechnik im Lebensmittelhandwerk V/BAE/1/08* Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk I V/BAE/2/08* Verkaufstechniken im Lebensmittelhandwerk II Gesamtanzahl an ÜLU- 3 VBAE-E1.1-K VBAE-E1.2-K VBAE-E2.1-K Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 5 Nr. 2 und Nr. 3 5 Nr Nr. 8 und Nr. 16 VBAE-E2.2-K Herstellen von ökologischen Lebensmittelprodukten 5 Nr. 17 Tag VBAE-E2.3-K LIN1-VBAE-E-K Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-VBAE-E-K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 5 Nr. 8 und Nr. 16 ab

20 Ausbildungsberuf: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei (36 Monate) V/FLEI1/01 V/FLEI2/01 Warenherstellung und präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I Warenherstellung und präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte II Gesamtanzahl an ÜLU- 2 VFLEI-E1.1-K VFLEI-E1.2-K VFLEI-E2.1-K Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 5 Nr. 2 und Nr. 3 5 Nr Nr. 8 und Nr. 16 VFLEI-E2.2-K Herstellen von ökologischen Lebensmittelprodukten 5 Nr. 17 Tag VFLEI-E2.3-K Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs 5 Nr. 8 und Nr. 16 LIN1-VFLEI-E- K LIN2-VFLEI-E- K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale ab

21 Ausbildungsberuf: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Konditorei (36 Monate) G-VKOBAE/87 Einführung in die Verkaufstechnik im Nahrungsmittelhandwerk (Konditorenhandwerk) V/KO1/87 Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk I V/KO2/94 Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk II ab 2. 2 Gesamtanzahl an ÜLU- 4 VKOND-E1.1-K VKOND-E1.2-K VKOND-E2.1-K VKOND-E2.2-K VKOND-E 2.3-K Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN1-VKOND-E- K Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Herstellen von ökologischen Lebensmittelprodukten Fachbezogenes Sprachmodul-, Werkzeuge und Maschinen sowie Kennenlernen typischer LIN2-VKON-E-K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 5 Nr. 2 und Nr. 3 5 Nr Nr. 8 und Nr Nr. 17 Tag 5 Nr. 8 und Nr. 16 ab

22 Ausbildungsberuf: Glaser/in (36 Monate) G-GF1/09 Grundlagen der Glasbe- und verarbeitung. G-GF2/09 Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken. GFM2A/00 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen. GFM2B/00 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen GF1/09 Planung und Herstellung von Glaskonstruktionen, Be-und verarbeitung von transparenten Werkstoffen GF2/09 Einrahmung von Bildern und veredelten Gläsern GF3/09 Einführung in die Glasgestaltung (spez. Fusing, Folienbeschichtung und Strahlmattieren) GF4/09 Einführung in die Herstellung einer Kunstverglasung GF5/09 Fenster- und Türkonstruktionen mit den Rahmenwerkstoffen Aluminium, Holz, PVC, Verbundkonstruktionen, Passivhaus-Konstruktionen Gesamtanzahl an ÜLU- 9 GF-E1.1-G GF-E1.2-G LIN1-GF-E-G LIN2-GF-E-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in die Berufsausbildung - Werkstoffe, Werkzeuge und Werkstoffbearbeitung Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 Nr Nr. 8, 9 1.

23 Ausbildungsberuf: Informationselektroniker FR Bürosystemtechnik (42 Monate) Thema der überbetrieblichen Unterweisung G-IT1/00 Schutzmaßnahmen, Montage- und Messtechnik 1 1 G-IT2/00 Einrichten von PCs und Nutzen von Standardsoftware 1 1 IT1 Einrichten von Telekommunikationsendgeräten 2 1 IT2 Betriebliche Nutzung von Software, Datensicherung und -rettung 2 1 BUE2 Konzipieren und Installieren von PC-gestützten Kommunikationssystemen 3 2 BUE3 Verkaufs- und Präsentationstechniken 3 1 Gesamtanzahl an Ülu- 7 ELEK I-E1.1-G ELEK I-E1.2-G Start in das Berufsleben Der Lehrling im Unternehmen Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb 3 Nr. 2 u. Nr. 3 3 Nr. 6 ELEK I-E2.1-G Elektronik Basiskurs 3 Nr. 18 ab ELEK I-E2.2-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 3 Nr. 6 ELEK I-E2.3-G Elektronik Aufbaukurs 3 Nr. 18 ELEK I-E2.4-G ELEK I-E2.5-G LIN1-ELEK I-E-G LIN2-ELEK I-E-G Messtechnik für Empfangs- und Kommunikationsanlagen Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs Fachbezogenes Sprachmodul-, Werkzeuge und Maschinen sowie Kennenlernen typischer Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 Nr Nr. 6 ab 3. 1 ab

24 Ausbildungsberuf: Informationselektroniker FR Geräte und Systemtechnik (42 Monate) Thema der überbetrieblichen Unterweisung G-IT1/00 Schutzmaßnahmen, Montage- und Messtechnik 1 1 G-IT2/00 Einrichten von PCs und Nutzen von Standardsoftware 1 1 IT1 Einrichten von Telekommunikationsendgeräten 2 1 IT2 Betriebliche Nutzung von Software, Datensicherung und -rettung 2 1 IT3 Programmiertechnik in der betrieblichen Anwendung 2 1 IT4 Instandsetzungs- und Wartungstechnik 3 1 IT5 Digitale Bild- und Videobearbeitung 3 1 IT6 Systemtechnik und Kundenbetreuung 3 1 Gesamtanzahl an Ülu- 8 ELEK I-E1.1-G ELEK I-E1.2-G * Start in das Berufsleben Der Lehrling im Unternehmen Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb 3 Nr. 2 u. Nr. 3 3 Nr. 6 ELEK I-E2.1-G Elektronik Aufbaukurs 3 Nr. 18 ab ELEK I-E2.2-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 3 Nr. 6 ELEK I-E2.3-G Elektronik Aufbaukurs 3 Nr. 18 ELEK I-E2.4-G ELEK I-E2.5-G LIN1-ELEK I-E-G LIN2-ELEK I-E-G Messtechnik für Empfangs- und Kommunikationsanlagen Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs Fachbezogenes Sprachmodul-, Werkzeuge und Maschinen sowie Kennenlernen typischer Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 Nr Nr. 6 ab 3. 1 ab

25 Ausbildungsberuf: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (42 Monate) G-K1/05 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-K2/05 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik G-K3A/09 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik G-K3B/09 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik KFM1/05 Karosserie-Instandsetzungstechnik I MAG und RP Schweißen KFM2/05 Karosserie-Instandsetzungstechnik II Umformtechnik KFM3/05 Karosserie- und Instandsetzungstechnik III MIG-Löten und - Schweißen, sowie Weich- und Hartlöten KFM4/05 Mess- und Prüftechnik II KFM5/05 Mess- und Prüftechnik II KFM6/05 Oberflächentechnik Gesamtanzahl an ÜLU- 10 Kar-E1.1-G Start in das Berufsleben- Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4, Abs. 5 Nr. 2, 3, 4, 6 Kar-E1.2-G Start in das Berufsleben- Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung 4, Abs. 2 Nr. 5 Kar-E1.3-G Kar-E2.1-G Start in das Berufsleben, Fahrzeuge und Maschinen im Handwerksbetrieb Gasschweißen 4, Abs. 2 Nr. 1, 2, 3 4, Abs. 2 Nr. 7 m, n, o Kar-E2.2-G MAG-Schweißen 4, Abs. 2 Nr. 7 m, n ab 2. 2 Kar-E2.3-G Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Basiskurs 4, Abs. 2 Nr. 9 Kar-E2.4-G Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Aufbaukurs 4, Abs. 2 Nr. 9

26 Ausbildungsberuf: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (42 Monate) Kar-E2.5-G Kar-E2.6-G Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation - Basiskurs Fügetechnik im Kraftfahrzeugbau 4, Abs. 2 Nr. 4, 9 4, Abs. 3 Nr. 6a 2. 1 ab 2. Kar-E2.7-G Kar-E3.1-G Kunststoffe im Fahrzeugbau Schweißen, Verbinden, Umformen Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation -Aufbaukurs 4, Abs. 3 Nr. 6a 4, Abs. 4 Nr. 1, 2, 3 ab 2. 2 Tage ab 3. 1 LIN1-Kar-E-G ab LIN2-Kar-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

27 Ausbildungsberuf: Klempner/in (42 Monate) G-KLP1/14 Grundlagen der Metallbearbeitung G-KLP2/14 Fügetechnik G-KLP3/14 Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten FUE-WIG/14 Wolfram-Schutzgasschweißen ab 2. 2 KLP1/14 KLP2/14 KLP3/14 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen sowie für lüftungstechnische Anlagen Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen sowie neuzeitliche Abdichtungstechniken, Dachbegrünung Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten ab 2. 2 ab 2. 2 Gesamtanzahl an ÜLU- 10 KL-E1.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 3 Abs. 2 KL-E1.2-G Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung 3 Abs. 2 KL-E2.1-G KL-E2.2-G KL-E2.3-G Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs Herstellen von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser Befestigungstechnik 3 Abs. 3 u. 4 3 Abs. 4 3 Abs ab ab KL-E2.4-G KL-E3.1-G Grundkurs CAD Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs 3 Abs. 3 3 Abs. 4 ab LIN1-KL-E-G ab LIN2-KL-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

28 Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement (36 Monate) Bürokaufmann/-frau (auslaufend) Thema der überbetrieblichen Unterweisung G-BUEM/14 Grundlagen des Büromanagements BUEM 1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse BUEM 2/14 Informationsverarbeitung BUEM 3/14 Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling ab 2. 1 BUEM 4/14 Auftragskalkulation, -planung und steuerung ab 2. 1 BUEM 5/14 Personalverwaltung ab 2. 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 6 BUEM-E1.1-K Start in das Berufsleben Grundlagen der Arbeitsorganisation und Kommunikation im Ausbildungsunternehmen 4 Abs. 4 Nr. 1 und Nr. 3 BUEM-E1.1k-K Start in das Berufsleben Grundlagen der Arbeitsorganisation und Kommunikation im Ausbildungsunternehmen kompakt - 4 Abs. 4 Nr. 1 und Nr. 3 1 BUEM-E1.2-K Präsentationstechniken/Rhetorik 4 Abs. 4 Nr. 3.1, 3.2 ab BUEM-E1.2k-K Präsentationstechniken/Rhetorik kompakt - BUEM-E1.3-K BUEM-E1.4-K BUEM-E2.1-K BUEM-E2.2-K BUEM-E2.3-K BUEM-E3.1-K Businessenglisch I Beschwerdemanagement im Business- Rechtsgrundlagen und Telefontraining Businessenglisch II Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen I (Informationstechnisches Büromanagement) Der Marketingmix im Handwerksbetrieb Businessenglisch III 4 Abs. 4 Nr. 3.1, Abs. 4 Nr Nr. 5, 16 4 Abs. 4 Nr Abs. 4 Nr Abs. 3 Nr Abs. 4 Nr

29 Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau für Büromanagement(36 Monate) Bürokaufmann/-frau (auslaufend) BUEM-E3.2-K Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling 4 Abs. 2 Nr BUEM-E3.3-K Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen II (Kundenbeziehungsprozesse) 4 Abs. 4 Nr LIN1-BUEM-E- K Fachbezogenes Sprachmodul- Betriebswirtschaft ab LIN2-BUEM-E- K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

30 Ausbildungsberuf: Kaufmann /-frau im Gesundheitswesen (36 Monate) KG-E1.1-K Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4 und 5 Nr. 1.1, 1.2, 1.3, 1.5 KG-E1.2-K Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung 4 und 5 Nr. 3.1, 3.2, 3.4 ab KG-E2.1-K Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 4 und 5 Nr. 5.1, 5.2, 5.3 KG-E2.2-K Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling 4 und 5 Nr. 5.1, 5.2, 5.3 KG-E2.3-K Auftragskalkulation, -planung und -steuerung 4 und 5 Nr. 5.1, 5.2, 5.3 KG-E2.4-K Personalverwaltung 4 und 5 Nr. 6 KG-E1S-K Fachbezogenes Sprachmodul- Betriebswirtschaft, typische Werkstoffe und Werkzeuge ab KG-E2S-K Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

31 Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker/in (42 Monate) G-K1/15 Reparaturtechnik 1 Kfz- Elektrik G-K2/15 Reparaturtechnik 2 Kfz-Mechatronik G-K3/15 Reparaturtechnik 3 Service und Wartung an Fahrzeugen G-K4/15 Reparaturtechnik 4 Kfz-Instandhaltung 1 1 K1/15 Diagnosetechnik 1 Elektrische Fahrzeugsysteme K2/15 Diagnosetechnik 2 Motor-Management K3/15 Diagnosetechnik 3 Fahrwerk/Bremse K4/15 Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik K5/15 Diagnosetechnik 5 Kfz- Datenübertragung K6/15 Diagnosetechnik 6 Verknüpfte Fahrzeugsysteme K7/15) Karosserietechnik 1 - Verbindungstechniken K8/15 Karosserietechnik 2 - Teilersatz K9/15 Karosserietechnik 3 - Oberflächentechnik Gesamtanzahl an ÜLU- 13 Kfz-E1.1-G Start in das Berufsleben- Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4 Abs. 4, Nr. 2, 3, 4, 6 Kfz-E1.2-G Start in das Berufsleben- Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung 4 Abs. 3 Nr. 6 Kfz-E1.3-G Kfz-E1.4-G Kfz-E1.5-G Start in das Berufsleben- Fahrzeuge und Maschinen im Handwerksbetrieb Grundlagen der Metallbearbeitung Grundlagen der Blechbearbeitung 4 Abs. 3 Nr. 1, 2, 3 4 Abs. 4, Nr. 5, 6 Abs. 3, Nr. 3, 6 4 Abs. 4, Nr. 5, 6 Abs. 3, Nr. 3, 6 ab ab

32 Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker/in (42 Monate) Kfz-E2.1-G Gasschweißen 4 Abs. 3 Nr. 6 a Kfz-E2.2-G MAG-Schweißen 4 Abs. 3 Nr. 6 a ab 2. 2 Kfz-E2.3-G Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation -Basiskurs 4 Abs. 3, Nr. 7 Abs. 4, Nr Kfz-E2.4-G Aggregattechnik, Fahrzeugsystemanalyse 4 Abs. 3 Nr. 2, 3, 4, 5, 6 Kfz-E2.5-G Alternative Antriebe 4 Abs. 3 Nr. 1, 2, 3, 4, 5 ab 2. Kfz-E2.6-G Ergänzende Lehrgangsinhalte für Auszubildende im 2. Lehrjahr 4 Abs. 4 Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 2. Kfz-E2.7-G Fügetechnik im Kraftfahrzeugbau 4, Abs. 3 Nr. 6a ab 2. Kfz-2.8-G Kfz-2.9-G Kfz-2.10-G Kfz-E3-G LIN1-Kfz-E-G LIN2-Kfz-E-G Kunststoffe im Fahrzeugbau Schweißen, Verbinden, Umformen MAG-Schutzgasschweißen - Basiskurs MAG-Schutzgasschweißen - Aufbaukurs Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation -Aufbaukurs Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 4, Abs. 3 Nr. 6a ab 2. 2 Tage 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 4 Abs. 4 Nr. 5, 6, 7, ab 3. 1 ab

33 Ausbildungsberuf: Konditor/in (36 Monate) G-KOND/87 Einführung in die Konditorei-Technologie 1. 2 KOND1/01 Techniken der Herstellung von speziellen Konditoreierzeugnissen ab 2. 2 KOND2/01 ab 2. 2 Gesamtanzahl an ÜLU- 6 KOND-E1.1-G KOND-E1.2-G KOND-E2.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 4 Nr. 2 und Nr. 3 4 Nr. 6 und Nr. 9 4 Nr. 7 und Nr. 16 Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditoreierzeugnissen KOND-E2.2-G Herstellen von Formtorten 4 Nr. 17 ab 2. 0,2 KOND-E2.3-G LIN1-KOND-E-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-KOND-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 4 Nr. 7 und Nr. 16 ab

34 Ausbildungsberuf: Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (42 Monate) G-LBM/05 Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen 1 2 FUE1/04 fakultativ FUE2/04 fakultativ Fügen und thermisches Trennen (Elektrohandschweißen) 2. 1 Schutzgasschweißen 2. 1 FUE3/04 Schutzgasschweißen (MAG-St) 2. 1 LBM1/05 Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen 3. 2 LBM2/05 Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen 4. 1 LBM3/05 Metallbearbeitungstechnik 2. 1 LBM4/05 Antriebs- und Fahrwerkstechnik 3. 1 LBM5/05 Motorentechnik in Land- und Baumaschinen 2. 1 LBM6/05 Elektrotechnische Geräte und Schutzmaßnahmen 3. 1 LBM7/05 Motorengerätetechnik 3. 1 K5/10 Diagnosetechnik 4 - Datenübertragungssysteme und -verknüpfung 3., 4. 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 14 LBM-E1.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 3 Abs. 2 Nr. 2, 3, 4, 8 LBM-E1.2.1-G Start in das Berufsleben - Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung - Basiskurs 3 Abs. 2 Nr. 11 LBM-E1.2.2-G Start in das Berufsleben - Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung - Aufbaukurs 3 Abs. 2 Nr. 7, 11 LBM-E1.3-G Start in das Berufsleben - Fahrzeuge und Maschinen im Handwerksbetrieb 3 Abs. 2 Nr. 7, 8

35 Ausbildungsberuf: Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (42 Monate) LBM-E2.1-G LBM-E2.2-G LBM-E2.3-G LBM-E2.4-G LBM-E2.5-G Gasschweißen - Grundkurs MAG-Schweißen Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Basiskurs Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Aufbaukurs Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation-Basiskurs LBM-E2.6.1-G MAG-Schutzgasschweißen - Basiskurs LBM-E2.6.2-G MAG-Schutzgasschweißen - Aufbaukurs LBM-E2.6.3-G Lichtbogenschweißen - Basiskurs LBM-E2.6.4-G Lichtbogenschweißen - Aufbaukurs LBM-E2.6.5-G Gasschweißen - Aufbaukurs LBM-E3-G LIN1-LBM-E-G Qualitätssichernde Maßnahmen und betriebliche, technische Kommunikation-Aufbaukurs LIN2-LBM-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr Abs. 2 Nr Abs. 2 Nr. 14, 18 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 13 gg, hh, ii 3 Abs. 2 Nr. 10, 15, 16, 17, 18 (Ende 1.) ab 2. 2 ab 2. 2 ab 2. 2 ab 2. 2 ab 2. 2 ab 3. 1 ab

36 Ausbildungsberuf: Maler/in und Lackierer/in (36 Monate) Bauten- und Objektbeschichter/in (24 Monate) G-MBF/03 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes 1. 2 G-MF/07 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren 1. 2 MB1/04 Gestalten einer Fassade MB2/04 Gestalten eines Innenraumen MB3/04 Gestalten eines Messestandes MB4/04 Gestalten eines Ladengeschäftes MB5/04 Instandsetzen und gestalten einer Tiefgarage MGI1/04 Gestalten und in Stand halten einer Fassade MGI2/04 Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches MGI3/04 Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes MGI4/04 Gestalten eines historischen Treppenhauses MGI5/04 Ausbau eines Dachgeschosses Gesamtanzahl an ÜLU- 14 ML-E1.1-G ML-E1.2-G ML-E2-G ML-E3-G LIN1-ML-E-G LIN2-ML-E-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben- Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Herstellung, Bearbeitung und Behandlung von Oberflächen - Basiskurs Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Herstellung, Bearbeitung und Behandlung von Oberflächen - Aufbaukurs Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 5 Nr Nr. 8, 9 5 Nr. 12, Nr. 12, ab

37 Ausbildungsberuf: Metallbauer/in (42 Monate) Thema der überbetrieblic37hen Lehrunterweisung G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung G-MET1/13 Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen MAG-St) METKT1/04 Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen METKT2/04 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl ab 2. 2 METKT3/07 (fakultativ) Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, einstellen und prüfen MET-ELT/07 (fakultativ) Grundlagen der Elektrotechnik und Schutzmaßnahmen FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) FUE2/04 Schutzgasschweißen FUE-WIG/14 Wolfram-Schutzgasschweißen ab 2. 2 MAG/10 (fakultativ) Fügen und Richten (Metallschutzgasschweißen MAG) Gesamtanzahl an ÜLU- 13 MB-E1.1-G MB-E1.2-G MB-E2.1-G MB-E2.2-G MB-E2.3-G MB-E2.4-G MB-E2.5-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Einführungslehrgang Werkstoffkunde und Metallbearbeitung Befestigungstechnik Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Basiskurs Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen- Aufbaukurs Erweiterte Blechbearbeitung Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation- Basiskurs 4 Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr.5,18 Abschn. B Nr. 3, 4 4 Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr. 14, Abschn. B Nr. 3 4 Abs. 2 Abschn. A Nr. 5, 6,

38 Ausbildungsberuf: Metallbauer/in (42 Monate) MB-E2.6-G MB-E2.7-G MB-E2.8-G MB-E2.9-G MB-E3.1-G MB-E3.2-G MB-E3.3-G CNC-Technik Basiskurs MAG-Schweißen Lichtbogenschweißen Gasschweißen G5 Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation- Aufbaukurs Schließtechnik CNC-Technik Aufbaukurs 4 Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr Abs..2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr Abs. 2 Abschn. A Nr. 5, 6, 7 4 Abs. 2 Abschn. B Nr. 6, 7 4 Abs. 2 Abschn. A Nr. 11 ab 2. 2 ab 2. 2 ab 2. 2 ab 3. 1 ab 3. 1 ab 3. 1 LIN1-MB-E-G ab LIN2-MB-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

39 Ausbildungsberuf : Schneidwerkzeugmechaniker/in (36 Monate) SCHM-E1.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4 Nr. 2, 3, 4 SCHM-E1.2-G Werkstoffe, Werkzeuge Maschinen und Werkstoffbearbeitung, Fügen 4 Nr. 4, 7, 8, 9, 10, 13, SCHM-E2.1-G SCHM-E2.2-G SCHM-E2.3-G SCHM-E3.1-G SCHM-E3.2-G SCHM-E3.3-G LIN1-SCHM-E-G Basiskurs Qualitätssicherung in der betrieblich technischen und kundenorientierten Kommunikation Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen Basiskurs Maschinelles Bearbeiten an Werkzeugmaschinen Aufbaukurs 3D-Koordinatenmesstechnik Prototyping Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation LIN2-SCHM-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 4 Nr. 5, 6, 7, 13, 26 ab 4 Nr. 4, 6, 7, 10, 11, 12, 20 ab 4 Nr. 4, 6, 7, 10, 11, 12, Nr. 6, 7, 10, 26 ab 4 Nr. 5, 6, 7, 10, 11,19, 26 ab 4 Nr. 3, 4, 7, 11, 26 ab ab

40 Ausbildungsberuf: Steinmetz/in und Steinbildhauer/in (36 Monate) G-STEIN1/03 G-STEIN2/03 G-STEIN3/03 Bearbeitung von Steinoberflächen von Hand, wahlweise in Hart- oder Weichgestein Grundtechnik der Steinprofilierung, wahlweise in Hart- oder Weichgestein Bearbeitung von Werksteinen von Hand oder mit druckluftbetriebenen Werkzeugen ab 2 ab G-STEIN4/03 Verlegen von Bodenbelägen ab G-STEIN5/03 Verlegen von Treppenbelägen ab STEIN1/03 Schriftübertragungstechniken auf den Stein STEIN2/03 Maschinelle Steinbearbeitung STEIN3/03 Steinschriften von Hand und mit Maschinenwerkzeugen STEIN4/03 Steinrestaurierung STMETZ1/03 Versetzen und Verankern von Fassadenbekleidungen STMETZ2/03 Herstellen von Treppen in Sonderformen STMETZ3/03 Steinmetztechniken in der Baudenkmalpflege ab 2. 2 STMETZ4/03 Verlegen von Bodenbelägen in Sonderformen Gesamtanzahl an ÜLU- 15 SM-E1.1-G Grundlagen der Denkmalpflege 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. c, d 4 Abs. II. A Nr. 3, 4 SM-E2.1-G Bedienberechtigung für Gabelstapler 3 Abs. 1, Nr. 9 4 Abs.1, Nr. 9 e SM-E2.2-G Bedienberechtigung für Radlader 3 Abs. 1, Nr. 9 4 Abs. 1, Nr. 9 e

41 Ausbildungsberuf: Steinmetz/in und Steinbildhauer/in (36 Monate) SM-E3.1-G Bedienberechtigung für Ladekrane 3, Abs. 1, Nr. 9 4, Abs. 1, Nr. 9 e 3. 1 LIN1-SM-E-G ab LIN2-SM-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

42 Ausbildungsberuf: Technische/r Systemplaner/in (36 Monate) FR Elektronische Systeme, FR Stahl- und Metallbautechnik, FR Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ZEICHN1/97 Projekttechnik und Schutzmaßnahmen ZEICHN2/97 EDV-gestütztes Zeichnen ZEICHN3/97 CAD-Zeichentechnik ZEICHN4/97 CAD-Zeichentechnik 2 D und 3 D ab Gesamtanzahl an ÜLU- 4 TSP-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 4 Abs. E Nr. 6, 7, 8 TSP-E1.2-G Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung 14 Abs. A Nr. 3, 4 4 Absatz 2 D Nr TSP-E1.3-G TSP-E1.4-G TSP-E2.1-G TSP-E2.2-G TSP-E2.3-G Basiskurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation Manuelle Werkstoffbearbeitung Grundkurs Grundlagen Füge und Montage- und Fertigungstechnik Konstruieren mit Freiformflächen und Objekten 4 Abs. E Nr. 6, 7, 8 4 Abs. E Nr. 6, 7, 8 14 Abs. A Nr. 3 4 Abs. 2 D Nr. 3, 4 4 Abs. C Nr. 2, 3 ab ab 2 1 ab 1 1 ab 2. 2 ab 2. 2 TSP-E3.1-G Anfertigung von Plänen sowie schematischen und perspektivischen Darstellungen 4 Abs. E Nr. 5 ab 2. 2

43 Ausbildungsberuf: Technische/r Systemplaner/in (36 Monate) FR Elektronische Systeme, FR Stahl- und Metallbautechnik, FR Versorgungs- und Ausrüstungstechnik TSP-E4.1-G TSP-E5.1-G TSP-E5.2-G TSP-E5.2-G LIN1-TSP-E-G LIN2-TSP-E-G Erstellen und Anwenden technischer Dokumente Zeichnen von Rohrleitungen Erstellen und Anfertigung von technischen Begleitunterlagen 4 Abs. 2 A Nr Abs. A Nr Abs. E Nr Abs. E Nr. 6 Ausführung von metallbautechnischen Berechnungen 14 Abs. 2 C Nr. 5 Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale ab 2. 2 ab 2. 2 ab 2. 2 ab ab 1

44 Ausbildungsberuf: Tischler/in (36 Monate) G-Ti Einführungslehrgang Tischler 1. 3 G-TSM 1A/99 Einführung in das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen TSM 2A/99 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM 3/99 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen 3. 1 TSO 1/99 Grundlagen der Oberflächenveredlung TSO 2/99 Oberflächenveredlung Gesamtanzahl an ÜLU- 8 Ti-E1.1-G Ti-E1.2-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in die Berufsausbildung - Werkstoffe, Werkzeuge und Werkstoffbearbeitung 4 Nr. 1-4, 5 4 Nr. 8, 9 Ti-E1.3-G Verbindungen im Möbelbau 4 Nr. 6, 11 Ti-E1.4-G Ti-E1.5.-G Bearbeitung von mineralischen Werkstoffen und Kunststoffen Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken 4 Nr. 9, 11 4 Abs. 2 Nr. 2.1 und 4 Abs. 4 Nr. 3 ab Ti-E2.1-G Befestigungsmittel 4 Nr Ti-E2.2-G Glas- und Metallbearbeitung 4 Nr. 9, Ti-E2.3-G Programmierbare Maschinen Teil 1 4 Nr Ti-E3.1-G Programmierbare Maschinen Teil 2 4 Nr Ti-E3.2-G Türen- und Fensterbau 4 Nr. 6, Ti-E3.3-G Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen 4 Nr

45 Ausbildungsberuf: Tischler/in (36 Monate) Ti-E3.4-G Herstellung und Zusammenbau von Erzeugnissen 4 Nr Ti-E3.5-G Treppenbau 4 Nr. 6, LIN1-TI-E-G LIN2-TI-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale ab

46 Ausbildungsberuf: Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik (36 Monate) VMB-E1.1-G VMB-E1.2-G VMB-E2.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung Qualitätssicherung in der betrieblich-technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs VMB-E2.2-G Grundlagen des Lackierens/Pulverns 3 2 VMB-E2.3-G Vor- und Nachbehandeln von beschichtetet Oberflächen 3 2 VMB-E2.4-G Lackiertechniken 3 2 VMB-E2.5-G Anwenden von Applikationsverfahren 3 2 VMB-E2.6-G Bedienen unterschiedlicher Farbgebungsanlagen 3 2 VMB-E3.1-G Einlackier- und Beilackierarbeiten 3 2 VMB-E4.1-G LIN1-VMB-E-G Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet LIN2-VMB-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 ab

47 Ausbildungsberuf: Zahntechniker/in (36 Monate) G/ZAHN 1/00 ZAHN 1/12 Herstellen von extra- und intraoralen Registrierhilfen und deren Umsetzung in den Kieferbewegungssimulator (KBS) Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System ZAHN 2/12 Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellgussprothese ZAHN 3/12 Herstellen von kieferorthopädischen Geräten ZAHN 4/11 Angewandte CAD-/CAM-Technik ZAHN 5/12 Angewandte Frästechnik und Verarbeiten von Geschieben Gesamtanzahl an ÜLU- 6 ZAHN-E1.1-G ZAHN-E1.2-G ZAHN-E2.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 3 Nr. 2 und Nr. 3 3 Nr. 5 und Nr. 6 3 Nr. 7 ZAHN-E2.2-G Herstellen von Kronen und Brückenprothesen 3 Nr. 14 ZAHN-E2.3-G LIN1-ZAHN-E-G Qualitätssicherung in der betrieblichen, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs LIN2-ZAHN-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale 3 Nr. 7 ab

48 Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/in (42 Monate) Thema der Überbetrieblichen Lehrunterweisung G-FEIN1/12 Fügen und Umformen G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen 1. 2 G-:MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung G-CNC1/04 Programmieren und spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. 2 G-CNC2/04 Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen 2. 1 G-CNC3/11 CAD-/CAM Fertigung G-SCHLF/07 Schleifen G-STEU1/04 Steuerungstechnik I G-STEU2/04 Steuerungstechnik II 2. 1 Gesamtanzahl an ÜLU- 12 ZM-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten 23 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3, 4 ZM-E1.2-G Start in das Berufsleben Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Werkstoffbearbeitung 23 Abs. 1 Nr. 8, 9, 10, 11, ZM-E2.1-G Basiskurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation 23 Abs.1 Nr.5,6,7,8,13 ZM-E2.2-G 3D-Koordinatenmesstechnik 23 Abs. 1 Nr. 8 ZM-E2.3-G Prototyping 23 Abs. 1 Nr. 11, 14, 15

49 Ausbildungsberuf: Zerspanungsmechaniker/in (42 Monate) ZM-E2.4-G WIG-Schweißen T3 (Stufe 3 des DVS) 23 Abs. 1 Nr. 8 ab 2. 2 ZM-E2.5-G MAG-Schweißen M3 (Stufe 3 des DVS) 23 Abs. 1 Nr. 8 ab 2. 2 ZM-E4-G Aufbaukurs Qualitätssicherung in der betrieblichtechnischen und kundenorientierten Kommunikation 23 Abs. 1 Nr. 5, 6, 7, 8, 13 ab2. 1 LIN1-ZM-E-G ab LIN2-ZM-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

50 Ausbildungsberuf: Zweiradmechatroniker/in FR Fahrradtechnik (42 Monate) G-ZR1/05 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-ZR2/05 Grundlagen der Elektronik 1. 2 ZR1/05 Fahrwerkstechnik ZR-F1/05 Herstellen und Montieren eines Fahrrades ZR-F2/05 Instandhaltung von Fahrradkomponenten ZR-F3/05 Kundenorientiertes Handeln und Verkaufstechnik Gesamtanzahl an ÜLU- 7 ZR-E1.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten A Nr. 2 u. Nr. 5 ZR-E1.2-G Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 10 u. Nr. 11 ZR-E2.1-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs A Nr. 6, Nr. 8 u. Nr. 9 ZR-E2.2-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs A Nr. 6, Nr. 8 u. Nr. 9 LIN1-ZR-E-G ab LIN2-ZR-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

51 Ausbildungsberuf: Zweiradmechatroniker/in FR Motorradtechnik (42 Monate) G-ZR1/05 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-ZR2/05 Grundlagen der Elektronik 1. 2 ZR1/05 Fahrwerkstechnik ZR-M1/05 Diagnose von Zünd- und Ladesystemen ZR-M2/05 Diagnose von Motor, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung ZR-M3/05 Diagnose von Management-,Komfort- und Sicherheitssystemen 7 ZR-E1.1-G Start in das Berufsleben Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten A Nr. 2 u. Nr. 5 ZR-E1.2-G Start in das Berufsleben Materialien, Geräte im Handwerksbetrieb 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 10 u. Nr. 11 ZR-E2.1-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Basiskurs 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 6, Nr. 8 u. Nr. 9 ZR-E2.2-G Qualitätssicherung in der betrieblich, technischen und kundenorientierten Kommunikation - Aufbaukurs 4 Abs.2 Abschn. A Nr. 6, Nr. 8 u. Nr. 9 LIN1-ZR-E-G ab LIN2-ZR-E-G Sprachmodul-vertragliche, rechtliche und soziale

Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt

Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt Schuljahr 2017/2018 1/17 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/in Elektroniker/in Fachverkäufer/in im

Mehr

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Gebühr gültig ab , , , , ,

Gebühr gültig ab , , , , , Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ÜLU-Maßnahmen in den HWK-Bildungsstätten: AdH und GTZ gelistet nach dem Verzeichnis der zulassungspflichtigen Gewerbe in der Anlage A zur Handwerksordnung

Mehr

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 2. Halbjahr 2017 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 2. 14.08. 25.08. Ko. Betzdorf-Kirchen Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 1. Halbjahr 2018 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 1. 29.01. 09.02. Ko. Ahrweiler Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ÜLU-Maßnahmen in den HWK-Bildungsstätten: AdH GTZ gelistet nach dem Verzeichnis der zulassungspflichtigen Gewerbe in der Anlage A zur Handwerksordnung

Mehr

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und Seite 1 Überbetriebliche Lehrgänge in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Hilheim-Südniedersachsen Stand: 1. Juli 2017 Ausbildungsberuf Lehrgangskennziffer Wo. Ort der Durchführung Bemerkung

Mehr

Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung 14 Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Lehrg. () Lehrg. () ab 2. Ausb.-j ahr achstufe 1. Metallbauer/in 2. Karosserie- und ahrzeugbaumechaniker/in 3. Zweiradmechatroniker/in 4. Land-

Mehr

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung-

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- ÜLU-Maßnahmen in dem Kfz-Ausbildungszentrum des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbandes -Landesinnunggelistet nach dem Verzeichnis der

Mehr

Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Fotografen- und Augenoptiker-Handwerk

Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Fotografen- und Augenoptiker-Handwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 23. Juli 2013 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 18. April 2013 aufgrund der 41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

Mehr

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Schuljahr 2015/2016 3/15 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/in Elektroniker/in Fachkraft Metalltechnik Fachverkäufer/in

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung 07.07.205 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 206 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH2/03

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Handwerkskammer Lübeck - Ergänzung der Anlage 1 und 2 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer

Mehr

10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode ( ) am 30. April Tagesordnungspunkt 8

10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode ( ) am 30. April Tagesordnungspunkt 8 10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode (25.06.2009 31.07.2014) am 30. April 2014 Tagesordnungspunkt 8 Beschluss zur Durchführung von überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen für

Mehr

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 23.10.2013 Mit Schreiben vom 02.12.2013 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker...47 Kaufmann für Büromanagement...51 Kraftfahrzeugmechatroniker...52 Klempner...53 Konditor...

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker...47 Kaufmann für Büromanagement...51 Kraftfahrzeugmechatroniker...52 Klempner...53 Konditor... Inhaltsverzeichnis Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik... 5 Augenoptiker... 6 Ausbaufacharbeiter... 7 Bäcker... 8 Bauten und Objektbeschichter... 9 Bestattungsfachkraft...0 Beton-

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung 9.09.04 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 05 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH/03

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und mit

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670

Mehr

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse Kennziffer G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670 224 G/MF/07 Maler und Lackierer,

Mehr

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2014 Mit Schreiben vom 09.12.2014 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 25. November 2014 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 23. Oktober 2014 aufgrund der 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr der Unterweisung 05.09.03 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 04 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH/03

Mehr

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.04.2017 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung

Mehr

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.12.2016 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Handwerkskammer

Mehr

E vom E vom E vom T vom allgemeinverbindlich. E vom E vom

E vom E vom E vom T vom allgemeinverbindlich. E vom E vom Übersicht der Ausbildungsvergütungen in Ausbildungsberufen des Hamburger Handwerks (Die Übersicht gibt Auskunft darüber, ob der Ausbildungsvergütung ein Tarifvertrag oder eine Empfehlung der zuständigen

Mehr

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf Pssst - Liste KASSEL Beruf Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 5 Augenoptiker/in 2 Bäcker/in 13 Baugeräteführer/in 1 Berufskraftfahrer/in 7 Beton- und Stahlbetonbauer/in 1 Dachdecker/in

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn 01.08.2018-30.09.2018 Liste erzeugt am: 19.02.2018 Ausbildungsberuf Raum Alfeld Raum Hildesheim Raum Peine Altenpfleger/in 9 38 13

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Liste erzeugt am: 05.09.2013 39 92 65 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1 Bachelor

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 1 - Blatt 1 - Stand Stand 20.07.2017 Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr

Mehr

44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen vom

44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen vom 44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen Die Handwerkskammer Chemnitz erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2017 Auf geht`s! (16. Mai 2017)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2017 Auf geht`s! (16. Mai 2017) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2017 Auf geht`s! (16. Mai 2017) Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 31 8 17 56 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 16 2 14 32 Asphaltbauer/in

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn 01.08.2017-30.09.2017 Liste erzeugt am: 16.01.2017 Ausbildungsberuf Raum Alfeld Raum Hildesheim Raum Peine Altenpfleger/in 6 39 6

Mehr

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 1 - Blatt 1 - Stand Stand 01.06.2016 Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13

Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13 Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13 Liste erzeugt am: 02.1.2013 6 62 19 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2018 Auf geht`s! (10.April 2018)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2018 Auf geht`s! (10.April 2018) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2018 Auf geht`s! (10.April 2018) Ausbildungsberuf Braunschweig-Goslar Salzgitter Wolfenbüttel gesamt Altenpfleger/in 44 8 6 58 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2017

Ausbildungsplatzangebot 2017 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG. Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS

BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG. Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS INHALTSÜBERSICHT ÜLU BILDUNGSPROGRAMM BERUFSBEZEICHNUNGEN A B D E F Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Mehr

Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund

Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund Freie Ausbildungsstellen 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Dortmund Stand 02.06.2017 Adressen und Details zu den Ausbildungsstellen hier: www.jobboerse.arbeitsagentur.de Ausbildungsberuf Altenpfleger/in

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn 01.08.2017-30.09.2017 Liste erzeugt am: 14.03.2017 Ausbildungsberuf Raum Alfeld Raum Hildesheim Raum Peine Altenpfleger/in 8 45 5

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2018

Ausbildungsplatzangebot 2018 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungsuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Lfd. Nr. Thema der zusätzlichen Qualifizierung 01 E-Schweißen- Kehlnaht 02 E-Schweißen- Stumpfnaht 03 MAG-Schweißen- Kehlnaht

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) 23. Hanseatische Lehrstellenbörse am 19. und 20. September 2017 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: September 2018

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: September 2018 (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Gesamtübersicht Stand: September 2018 Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 Besuchen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) 22. Hanseatische Lehrstellenbörse am 20. und 21. September 2016 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Lfd. / Prüfungsgebühr 01 02 03 04 05 E-Schweißen- Kehlnaht E-Schweißen- Stumpfnaht MAG-Schweißen- Kehlnaht MAG-Schweißen- Stumpfnaht

Mehr

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2016 Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neuordnungsverfahren Ablauf Abteilung Berufliche Bildung, Dr. Hendrik Voß Seite 2 Beteiligungen des Handwerks Federführender

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Psst-Liste offene Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel Stand: Februar 2017 Eschwege Hofgeismar Kassel Witzenhausen Wolfhagen

Psst-Liste offene Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel Stand: Februar 2017 Eschwege Hofgeismar Kassel Witzenhausen Wolfhagen Psst-Liste offene Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel Stand: Februar 2017 Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Aufbereitungsmechaniker/in

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 49 Anzahl der Ausbildungsplätze: 96 02 Baugewerbe-Innung Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 85 Anzahl der Ausbildungsplätze: 31 03 Dachdecker-Innung

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG Lfd. Nr. 01 02 Thema E-Schweißen- Kehlnaht E-Schweißen- Stumpfnaht Berufe / Lehrjahr / Zugangsvoraussetzungen Metallbauer, Land-

Mehr

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung u. Klimatechnik Ausbaufacharbeiter/in, Schwerpunkt Fliesen, Platten u. Mosaikarbeiten Ausbaufacharbeiter/in, Schwerpunkt Zimmerarbeiten

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in 23. - 24. Juni 2014 in Soest Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes/Chancen Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

der Bildungsstätte Iserlohn

der Bildungsstätte Iserlohn der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02371 93685 70 Mail: Labaj.Danuta@bfw.de Broschüre Stand März 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2017* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

Offene Stellen für duale Studiengänge und betriebliche Ausbildungen im Agenturbezirk Balingen, Beginn 2017

Offene Stellen für duale Studiengänge und betriebliche Ausbildungen im Agenturbezirk Balingen, Beginn 2017 Agentur für Arbeit Sigmaringen - Beratung für akademische Berufe Offene Stellen für duale Studiengänge und betriebliche Ausbildungen im Agenturbezirk Balingen, Beginn 2017 Liste erzeugt am: 01.02.2017

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Berufe, die für alle erreichbar sind

Berufe, die für alle erreichbar sind Berufe, die für alle erreichbar sind Auf der Berufsbildungsmesse 2018 werden mehr als 200 Berufsbilder vorgestellt. Jeder Beruf hat seine eigenen Merkmale, die ihn von anderen Berufen unterscheiden. Um

Mehr

Freie Lehrstellen suchen und finden

Freie Lehrstellen suchen und finden Freie Lehrstellen suchen und finden Bau- und Ausbaugewerbe Anlagenmechaniker/-in 09127 Chemnitz Max Straube Industrierohrleitungsbau Gmbh Maler/in und Lackierer/in - FR Gestaltung und Instandhaltung TAG

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2016* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Plauen, Ausbildungsbeginn 2018

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Plauen, Ausbildungsbeginn 2018 Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Plauen, Ausbildungsbeginn 2018 Ausbildungsberuf Raum Auerbach Raum Klingenthal Raum Oelsnitz Raum Plauen Raum Reichenbach Altenpflegehelfer/in 6 Altenpfleger/in

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: März 2010

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: März 2010 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2010 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 22. April 2010 aufgrund der 41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2018 2017 in Niedersachsen nach Ausbildungsberufen (TOP 20) Insgesamt 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in 1 7 917 5,6 399 7 518 71402 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

Herzlich Willkommen. Ausbildung im Metallhandwerk. zur Informationsveranstaltung. Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf:

Herzlich Willkommen. Ausbildung im Metallhandwerk. zur Informationsveranstaltung. Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf: Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Ausbildung im Metallhandwerk Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf: Obermeister Axel Graupe 02581 1787 02581 633318 Axel(a)meinMetallbauer.de

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 16.05.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Anlagenmechaniker /

Mehr

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel Stand Juni 2018 Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Kassel Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Aufbereitungsmechaniker/in - Naturstein

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker(in) für Sanitär-,Heizungs- u. Bankkaufmann(frau) Bürokaufmann(frau)

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf Inhaltliche Gliederung 1. Neues im Überblick 2. Gesellenprüfung

Mehr

2 2 Bäcker/in Bankkaufmann/-frau Bankkaufmann/frau + duales Studium

2 2 Bäcker/in Bankkaufmann/-frau Bankkaufmann/frau + duales Studium Ausbildungsstellen 04 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Altenpfleger/in 3 6 Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 7 8 Augenoptiker/in

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit) Qualifizierung Das BTZ des Aschendorf Hümmlinger Handwerks GmbH ist zertifizierter Bildungsträger, der Ihnen eine intelligente und passgenaue Qualifizierung ermöglicht. Bautechnik Unterstützung bei der

Mehr

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017 WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017 Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die so sind wie wir: engagiert, flexibel und kompetent. Wenn Sie diese Voraussetzungen

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Orientierungshilfen zur Wahl des praktischen Faches für das Lernfeld AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik)

Orientierungshilfen zur Wahl des praktischen Faches für das Lernfeld AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) Orientierungshilfen zur Wahl des praktischen Faches für das Lernfeld AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) Arbeit-Wirtschaft-Technik BoW Berufsorientierendes Wahlpflichtfach Die Stundentafel für das Lernfeld

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg zusammengetragen von gefördert durch Dieses Dokument ist unter www.ausbildung-dan.de im Downloadcenter abgelegt. Quelle / Ausbildungsberufe 1. Jahr 2. Jahr 3.

Mehr