Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: September 2018"

Transkript

1 (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Gesamtübersicht Stand: September 2018 Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Telefon Telefax Besuchen Sie uns im Internet:

2 Erläuterungen Das sprogramm im ersten Ausbildungsjahr ist nur für Lehrlinge verpflichtend, die keine Berufsfachschule besuchen Lehrgänge mit Schattierungen sind in dieser Übersicht neu aufgenommen Alle Kurse mit der Kennzeichnung ** werden von der Bildungsakademie Tübingen organisiert und durchgeführt Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird lediglich die männliche Schreibweise verwendet Abkürzungen BA / BiA / BZ ETZ GA GBS GL-Akademie LIV E-Innung FDS FR KA KN RT SIG SLG STGT TÜ Bildungsakademie / Bildungszentrum Elektro-Technologie-Zentrum Gewerbeakademie Gewerbliche Berufsschule Gewerbliche Akademie für Glaser, Fenster- und Fassadentechnik Landesinnungsverband Elektro-Innung Freudenstadt Freiburg Karlsruhe Konstanz Reutlingen Sigmaringen Bad Saulgau Stuttgart Tübingen Stand: September 2018 Seite 2

3 Inhalt Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (12244)... 5 Augenoptiker (16330)... 6 Bäcker (15300)... 7 Bestattungsfachkraft (27502)... 8 Buchbinder (57391)... 9 Chirurgiemechaniker (12140) Dachdecker (11041) Drechsler ( ) und Holzspielzeugmacher (53152) Elektroniker (12254) Elektroniker ( ) Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (12261) Fachkraft für Metalltechnik (32510) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Bäckerei ( ) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Konditorei ( ) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Fleischerei ( ) Fahrzeuglackierer (11101) Feinwerkmechaniker (12160) Fleischer (15320) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (51010) Fotograf (57380) Friseur (16380) Gebäudereiniger (56330) Gerüstbauer (11110)...27 Glaser (17390) Informationselektroniker (12193) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bis (12153) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ab (12153) Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (38370) Stand: September 2018 Seite 3

4 Klempner (12230) Konditor (15310) Kraftfahrzeug-mechatroniker (12206) Land- und Baumaschinen-mechatroniker (12212) Maler und Lackierer (11100) Maurer /Beton- und Stahlbetonbauer (11011 / 11012) Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik (17411) Mechatroniker (32240) Mechatroniker für Kältetechnik (12181) Metallbauer (12130) Ofen- und Luftheizungsbauer (11020) Orthopädieschuhmacher (16360) Raumausstatter (54270) Sattler (54261) Schilder- und Lichtreklamehersteller (57530) Schornsteinfeger (11120) Steinmetz und Steinbildhauer (11080) Straßenbauer (11050) Stuckateur (11090) Systemelektroniker (12255) Technischer Modellbauer (53141) Tischler (13270) Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (11060)...55 Werksteinhersteller (51021) Zahntechniker (16370) Zimmerer (11030) Zweiradmechatroniker (12172) Stand: September 2018 Seite 4

5 Thema sort Durchführung Träger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (12244) ab 1. Ausbildungsjahr G-IH1/03 ** 1 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe G-IH2/03 ** 1 Fügetechnik G-IH3/03 ** 1 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH1/03 ** 1 Montagetechnik IH2/03 1 Gerätetechnik Wasser IH3/03 ** 1 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik IH4/03 ** 1 Gerätetechnik Wärme IH5/03 1 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik IH6/03 ** 2 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandsetzung IH8/03 ** 2 Fachbezogenes Gasschweißen Freiwilliges Angebot IH7/03 ** 1 Systemorientierte Auftragsbearbeitung Stand: September 2018 Seite 5

6 Thema sort Durchführung Träger Augenoptiker (16330) ab 1. Ausbildungsjahr G-AU/09 2 Werkstoffe aus Kunststoff, Metall und Glas bearbeiten SYNKS-Gebäude Karlsruhe AU1/09 1 AU2/09 1 Einstärkengläser, Vollrandbrillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen Mehrstärkengläser, Brillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen SYNKS-Gebäude Karlsruhe SYNKS-Gebäude Karlsruhe Augenoptiker-Innung Baden Württemberg AU3/09 1 Prismatische Gläser, Gleitsichtgläser, Brillenfassungen und Instandsetzen von Sehhilfen SYNKS-Gebäude Karlsruhe AU4/09 1 Gleitsichtgläser, Sondergläser, Brillenfassungen und vergrößernde Sehhilfen SYNKS-Gebäude Karlsruhe Stand: September 2018 Seite 6

7 Thema sort Durchführung Träger Bäcker (15300) ab 1. Ausbildungsjahr G-BAE/05 1 Grundlagen der Brot-, Kleingebäck- und Feingebäckherstellung Württ. Bäckerfachschule bis 31. Dezember 2021 BAE1/05 1 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren I Württ. Bäckerfachschule BAE2/05 1 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren II Württ. Bäckerfachschule ab 1. Ausbildungsjahr G-BAE1/18 1 Grundlagen der Herstellung von Broten, Kleingebäcken und Feinen Backwaren auf der Basis von Weizen Württ. Bäckerfachschule G-BAE2/18 1 Grundlagen der Herstellung von Partygebäcken, Feinen Backwaren, Überzügen, Füllungen und Cremes Württ. Bäckerfachschule ab 1. Juli 2018 BAE1/18 1 Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Backwarensnacks sowie roggen- und weizenhaltigen Backwaren Württ. Bäckerfachschule BAE2/18 1 Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen sowie kleinen Gerichten und Speisen Württ. Bäckerfachschule BAE3/18 1 Zeitgemäße Verfahren zur Herstellung von Vollkorn-, Schrot- und Spezialbroten/Kleingebäcken sowie Feinen Backwaren aus Teigen Württ. Bäckerfachschule BAE4/18 1 Kundenorientierung und Qualitätssicherung Württ. Bäckerfachschule Stand: September 2018 Seite 7

8 Bestattungsfachkraft (27502) BES1/07 2 Grab- und Bestattungstechnik BES2/08 2 Trauerpsychologie - Beratungsgespräch BES3/07 1 Hygienische Versorgung Verstorbener Thema sort Durchführung Träger Münnerstadt Theo- Remmertz- Akademie Bundesverband Deutscher Bestatter Stand: September 2018 Seite 8

9 Thema sort Durchführung Träger Buchbinder (57391) BU1/13 1 Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse BA Stgt HK Stgt HK RT BU2/13 1 Einzel- und Sonderfertigungen BA Stgt HK Stgt HK RT BU3/13 1 Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Wahlqualifikationen BA Stgt HK Stgt HK RT BU4/13 1 Akzidenzarbeiten, maschinelle Fertigung BA Stgt HK Stgt HK RT Stand: September 2018 Seite 9

10 Thema sort Durchführung Träger Chirurgiemechaniker (12140) CHI1/80 1 CHI2/80 1 CHI4/80 1 CHI6/80 1 ab 3. Ausbildungsjahr Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen Bearbeitung von Chrom-Nickel-Stählen an Werkzeugmaschinen II Einführung in die Arbeit an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen Metallbearbeitung mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen BBT TUT HK KN HK KN BBT TUT HK KN HK KN BBT TUT HK KN HK KN BBT TUT HK KN HK KN CHI5/80 1 Verbindungstechniken in der Chirurgiemechanik BBT TUT HK KN HK KN ab 4. Ausbildungsjahr CHI3/80 1 Umformen und Oberflächenfeinbearbeitung BBT TUT HK KN HK KN CHI7/80 1 Endbearbeitung, Komplettieren und Kontrolle chirurgischer Instrumente BBT TUT HK KN HK KN Stand: September 2018 Seite 10

11 Thema sort Durchführung Träger Dachdecker (11041) ab 1. Ausbildungsjahr G-DACH1/16 2 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung, des Mauerwerksbaus und der Holzbearbeitung G-DACH2/16 2 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachdeckung G-DACH3/16 1 Einführung in die Arbeitstechniken der Dachabdichtungen G-DACH4/16 1 Einführung in die Arbeitstechniken der Außenwandbekleidungen KA Dachdecker Bildungszentrum LIV LIV DACH1/99 1 Techniken der Dacheindeckung, insbesondere im Hinblick auf Energieeinsparung und Altbausanierung bis 31. Dezember 2019 DACH2/99 2 Neuzeitliche Abdichtungstechniken DACH3/99 1 Be- und Verarbeiten von Metallblechen sowie Metallund Kunststoffhalbzeugen für Dachdeckungen und Einfassungen KA Dachdecker Bildungszentrum LIV LIV DACH4/99 1 Außenwandbekleidungen DACH5/99 1 Herstellen von Holzbauteilen DACH1/16 2 Herstellen von Holzbauteilen und Umgang mit Maschinen ab 1. Dezember 2016 DACH2/16 2 Be- und Verarbeitung von Metallblechen, Ableiten von Niederschlagswasser DACH3/16 1 Durchführen von energetischen Maßnahmen an geneigten Dächern DACH4/16 1 Herstellen von Dachdeckungen DACH5/16 1 Herstellen von Außenwandbekleidungen KA Dachdecker Bildungszentrum LIV LIV DACH6/16 2 Herstellen von Dachabdichtungen Stand: September 2018 Seite 11

12 Thema sort Durchführung Träger Drechsler ( ) und Holzspielzeugmacher (53152) TSM2A/99 ** 1 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Stand: September 2018 Seite 12

13 Thema sort Durchführung Träger Elektroniker (12254) alle Fachrichtungen alle Fachrichtungen Fach 01 Energie- und Gebäudetechnik Fach 02 Informations- und Telekommunikationstechnik ab 1. Ausbildungsjahr G-ETEM1/03 1 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM2/03 1 Messen und Analysieren G-ETEM3/03 1 Informationstechnische Systeme ET1/04 1 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme ET2/04 1 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken ET3/04 ** 1 Errichten und Prüfen von Steuerungen ETE1/04 ** 1 ETE2/04 ** 2 ETE3/04 ** 1 ETE4/04 1 ETI1/04 2 ETI2/04 2 ETI3/04 1 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energieumwandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen Errichten und Prüfen von Sicherheitssystemen und Brandschutzeinrichtungen Errichten und Prüfen von Netzwerk- und Kommunikationsanlagen Errichten und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT Stand: September 2018 Seite 13

14 Thema sort Durchführung Träger Elektroniker ( ) Fach 03 Automatisierungstechnik ETA1/04 ** 2 Installieren, Konzipieren und Inbetriebnahme von Mess- und Regelungsanlagen ETA2/04 ** 2 Konfigurieren, Programmieren, Prüfen und Instandhalten von Automatisierungssystemen ETA3/04 1 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen Stand: September 2018 Seite 14

15 Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (12261) Thema sort Durchführung Träger EMA1/04 2 Maschinelle Materialbearbeitung ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT EMA2/04 1 Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT EMA3/04 1 Installieren und Inbetriebnehmen von Stromrichtern ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT EMA4/04 1 Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT EMA5/04 1 EMA6/04 1 Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen mit Bussystemen Installieren und Inbetriebnehmen von Systemen und pneumatischen und hydraulischen Komponenten ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT Stand: September 2018 Seite 15

16 Thema sort Durchführung Träger Fachkraft für Metalltechnik (32510) Fachrichtung 02 Konstruktionstechnik Fachrichtung 03 Zerspanungstechnik FUE1/04 ** 1 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) FUE2/04 ** 1 Schutzgasschweißen MAG/10 ** 1 Fügen und Richten (Metall-Schutzgasschweißen MAG) FUE-WIG/14 ** 2 Wolfram-Schutzgasschweißen CNC1/04 ** 2 CNC2/04 ** 1 Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen Stand: September 2018 Seite 16

17 Thema sort Durchführung Träger Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Bäckerei ( ) ab 1. Ausbildungsjahr bis 31. Dezember 2021 G-VBA/08 1 Einführung in die Verkaufstechniken im Nahrungsmittelhandwerk Württ. Bäckerfachschule V/BAE1/08 1 Neuzeitliche Verkaufstechnik im Bäckerhandwerk I Württ. Bäckerfachschule V/BAE2/08 1 Neuzeitliche Verkaufstechnik im Bäckerhandwerk II ab 1. Ausbildungsjahr G-VBA1/18 1 Grundlagen der Verkaufs-, Rohstoff-, Waren- und Materialkunde I: Brot und Kleingebäck G-VBA2/18 1 Qualität und Qualitätssicherung im Fachverkauf Württ. Bäckerfachschule ab 1. Juli 2018 VBA1/18 1 Rohstoff-, Waren- und Materialkunde II: Feine Backwaren aus Teigen und Massen/Lebensmittelhygiene Württ. Bäckerfachschule VBA2/18 1 Verkaufsförderung, Werbung, Kundeberatung und kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf Württ. Bäckerfachschule VBA3/18 1 Ernährung: Verbrauchertrends, Snacks, Lebensmittelrecht und Lebensmittelsicherheit Württ. Bäckerfachschule VBA4/18 1 Gastronomie und Service Gerichte und Warenpräsentation Württ. Bäckerfachschule Stand: September 2018 Seite 17

18 Thema sort Durchführung Träger Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Konditorei ( ) V/KO1/87 ** 1 V/KO2/94 2 Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk I Neuzeitliche Verkaufstechnik und Präsentation im Konditorenhandwerk II GBS RT HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 18

19 Thema sort Durchführung Träger Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Fleischerei ( ) V/FLEI1/01 ** 1 V/FLEI2/01 ** 1 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte II GBS TÜ HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 19

20 Thema sort Durchführung Träger Fahrzeuglackierer (11101) ab 1. Ausbildungsjahr G-MF/07** 2 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen / stationären Arbeits- und Lackierverfahren FL1/04 ** 1 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche FL2/04 ** 1 Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteils oder Objektes FL3/04 ** 1 Instandsetzung eines Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung ab 3. Ausbildungsjahr FL4/04 ** 1 Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles FL5/04 ** 1 Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder Objektes FL6/04 ** 1 Gestaltung eines mobilen Werbeträgers FL7/07 1 Instandsetzung eines Fahrzeugteiles aus Kunststoff mit anschließender Lackierung FL8/07 1 Demontage, Reparatur, Lackierung und Montage von beschädigten Fahrzeugen und Karosserieteilen sowie Anbauteilen mit anschließender Prüfung Stand: September 2018 Seite 20

21 Thema sort Durchführung Träger Feinwerkmechaniker (12160) Schwerpunkt 01 Maschinenbau Schwerpunkt 02 Werkzeugbau Schwerpunkt 03 Feinmechanik Schwerpunkt 04 Zerspanungstechnik ab 1. Ausbildungsjahr G-MET/12 ** 1 Grundlagen der Metallbearbeitung G-FEIN1/12 ** 1 Fügen und Umformen G-FEIN2/12 ** 2 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen CNC1/04 ** 2 CNC2/04 ** 1 Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen STEU1/04 ** 1 Steuerungstechnik I STEU2/04 ** 1 Steuerungstechnik II Schwerpunkt 01 FUE3/04 ** 1 Schutzgasschweißen (MAG-St) Stand: September 2018 Seite 21

22 Thema sort Durchführung Träger Fleischer (15320) FLEI1/01 ** 1 FLEI2/01 ** 1 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren Neuzeitliche Techniken der Be- und Verarbeitung von Fleisch GBS TÜ HK RT HK RT GBS TÜ HK RT HK RT FLEI3A/01 1 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk GBS TÜ HK RT HK RT FLEI3B/01 1 Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk GBS TÜ HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 22

23 Thema sort Durchführung Träger Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (51010) Bauberufe Stufenausbildung 1. Ausbildungsjahr 17 BFS Reutlingen 2. Ausbildungsjahr 11 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Donaueschingen Bauzentrum 3. Ausbildungsjahr 4 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Verband Südbadischer Bauwirtschaft Verband Südbadischer Bauwirtschaft Stand: September 2018 Seite 23

24 Thema sort Durchführung Träger Fotograf (57380) FOTO1/11 2 Aufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger Aufnahmeverfahren BA Stgt HK Stgt HK Stgt FOTO3/11 1 Fotografische Bildgestaltung und Bildkonzeption BA Stgt HK Stgt HK Stgt FOTO5/11 2 Medientechnik, Aufnahme-, Schnitt- und Tontechnik; Erarbeiten von Konzeptionen und herstellen von Multimedia-Präsentationen BA Stgt HK Stgt HK Stgt Stand: September 2018 Seite 24

25 Thema sort Durchführung Träger Friseur (16380) FRI1/16 ** 1 Klassische Friseurtätigkeit FRI2/16 ** 1 Modische Friseurtätigkeit FRI3/16 ** 1 Langhaardesign, Colorationstechniken am Haar FRI4/16 1 Haarverlängerung, Haarverdichtung FRI5/16 1 Kosmetik und Nagelmodellage Stand: September 2018 Seite 25

26 Thema sort Durchführung Träger Gebäudereiniger (56330) GEB1/10 1 GEB2/10 1 GEB3/10 1 GEB4/10 1 Rationeller Einsatz und Umgang mit Geräten und Maschinen für spezielle Arbeiten an textilen, Holz- und Steinoberflächen Sonderreinigung von elektrischen Anlagen, Beleuchtungsanlagen, Fernreiseverkehrsmitteln und Gegenständen der Raum- und Gebäudeausstattung sowie von Freiflächen Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenheimen, Schwimmbädern, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, sanitären Anlagen in Sportstätten und Schulen sowie in Industriebereichen Schädlingsbekämpfung- und Vergrämungsmaßnahmen in und an Gebäuden sowie auf Freiflächen GEB5/10 2 Industriereinigung Maschinen- und Anlagenreinigung GEB6/10 ** 1 Rationeller Einsatz und Umgang mit modernen Geräten und Maschinen GEB7/10 1 Umgang mit schädigenden Stoffen und deren Entsorgung Stand: September 2018 Seite 26

27 Thema sort Durchführung Träger Gerüstbauer (11110) ab 1. Ausbildungsjahr G-GBA/15 10 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste BTZ Weiterstadt HK Rhein-Main GBA1/13 10 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste Teil 1 GBA2/13 5 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste Teil 2 BTZ Weiterstadt HK Rhein-Main Stand: September 2018 Seite 27

28 Thema sort Durchführung Träger Glaser (17390) ab 1. Ausbildungsjahr G-GF1/09 1 Grundlagen der Glasbe- und verarbeitung G-GF2/09 1 Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken Gewerbliche Akademie HK RT GFM2A/00 1 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen GFM2B/00 1 Projektbez. Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen GF1/09 1 Planung und Herstellung von Glaskonstruktionen GF2/09 1 Einrahmung von Bildern und veredelten Gläsern GF3/09 1 Einführung in die Glasgestaltung Gewerbliche Akademie HK RT GF4/09 1 Einführung in die Herstellung einer Kunstverglasung GF5/09 1 Fenster und Türkonstruktionen (Alu, Holz, PVC, u.w.) GF6/09 1 Planung und Herstellung Glasfassaden/Wintergärten ab 3. Ausbildungsjahr T-G5A 1 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Holz Gewerbliche Akademie HK RT T-G5B 1 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Aluminium Gewerbliche Akademie HK RT T-G5C 1 Fensterbau-, Beschlag- und Montagetechnik: Fensterrahmen aus Vollkunststoff Gewerbliche Akademie HK RT Stand: September 2018 Seite 28

29 Informationselektroniker (12193) alle Schwerpunkte ab 1. Ausbildungsjahr Schwerpunkt 02 Geräte- und Systemtechnik Schwerpunkt 01 Bürosystemtechnik Thema sort Durchführung Träger G-IT1/16 1 Installationsschaltungen und Schutzmaßnahmen ETZ Stgt / G-IT2/16 1 Auswahl und Einsatz von hardware- und systemspezifischen Komponenten BiA KA E-Innung Stgt/ HK KA IT1/16 1 Installieren und Prüfen von Übertragungsstrecken mit Lichtwellenleiter HK RT ETZ Stgt / E-Innung Stgt/ IT2/16 1 Einrichten von Kommunikationsendgeräten und -anlagen HK RT BiA KA HK KA IT3/16 1 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken HK RT IT4/16 1 Einrichten von Breitbandkommunikation und Empfangsverteilanlagen IT5/16 1 Multimediale Vernetzung ETZ Stgt / E-Innung Stgt/ HK RT IT6/16 1 Integration von Audio- und Videoanlagen in der Gebäudetechnik BiA KA HK KA HK RT IT7/16 1 Kunden- und Systembetreuung HK RT BUE1/16 2 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken HK RT ETZ Stgt / E-Innung Stgt/ BUE2/16 1 Präsentationsmedien und Anwendungen HK RT BiA KA HK KA BUE3/16 1 Funktion und Einsatz von Kopier- und Drucksystemen im IT-Umfeld HK RT HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 29

30 Thema sort Durchführung Träger Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bis (12153) Fach 11 Karosserieinstandhaltung Fach 12 Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Kurse gelten alle für beide Fachrichtungen beide Fachrichtungen nur Fach 12 ab 1. Ausbildungsjahr G-K1/05 ** 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-K2/05 ** 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik G-K3/05 2 KFM1/05 ** 1 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/- elektronik, Pneumatik und Hydraulik Karosserie-Instandhaltungstechnik I MAG- und RP- Schweißen KFM2/05 ** 1 Karosserie-Instandhaltungstechnik II Umformtechnik KFM3/05 ** 1 Karosserie-Instandhaltungstechnik III MIG-Löten und - Schweißen sowie Weich- und Hartlöten KFM4/05 1 Mess- und Prüftechnik I KFM5/05 1 Mess- und Prüftechnik II KFM6/05 ** 1 Oberflächentechnik KF1/05 1 Klebe- und Kunststofftechnik KF2/05 1 Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge Stand: September 2018 Seite 30

31 Thema sort Durchführung Träger Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ab (12153) Fach 11 Karosserieinstandhaltung und Fach 12 Karosserie- und Fahrzeugbautechnik ab 1. Ausbildungsjahr G-KFM1/17 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung G-KFM2/17 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik G-KFM3/17 1 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik G-KFM4/17 1 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik KFM1/17 1 Instandsetzungstechnik I - MAG- und RP-Schweißen KFM2/17 1 Instandsetzungstechnik II - Umformtechnik KFM3/17 1 KFM4/17 1 KFM5/17 1 Instandsetzungstechnik III - MIG-Löten, WIG- und MIG-Schweißen sowie Weich- und Hartlöten Mess-, Prüf- und Reparaturtechnik I - Fahrwerks- und Karosserieinstandhaltung Mess-, Prüf- und Reparaturtechnik II - Fahrwerks- und Bremsentechnik KFM6/17 1 Oberflächentechnik KFM7/17 1 Hochvolttechnik KFM8/17 1 Klima-, Airbag- und Rückhaltesysteme im Kfz KFM9/17 1 Mess- und Prüftechnik III - Fehlerauslese an der Komfort- und Sicherheitselektronik KF1/17 1 Klebe- und Kunststofftechnik KF2/17 1 Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge Stand: September 2018 Seite 31

32 Thema sort Durchführung Träger Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (38370) ab 1. Ausbildungsjahr G-BUEM/14 ** 1 Grundlagen des Büromanagements BUEM1/14 ** 1 Kundenorientierte Geschäftsprozesse BUEM2/14 ** 1 Informationsverarbeitung BUEM3/14 ** 1 Finanzbuchhaltung und Informationsgewinnung für das Controlling BUEM4/14 ** 1 Auftragskalkulation, -planung und steuerung BUEM5/14 ** 1 Personalverwaltung Stand: September 2018 Seite 32

33 Klempner (12230) ab 1. Ausbildungsjahr Thema sort Durchführung G-KLP1/14 ** 1 Grundlagen der Metallbearbeitung G-KLP2/14 ** 1 Fügetechnik G-KLP3/14 ** 1 Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten FUE-WIG/14 ** 2 Wolfram-Schutzgasschweißen KLP1/14 2 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen BiA Ulm HK Ulm HK RT sowie für lüftungstechnische Anlagen KLP2/14 1 Eindecken von Flächen an Bauten mit Kunststoffen sowie neuzeitliche Abdichtungstechniken, Dachbegrünung BiA Ulm HK Ulm HK RT KLP3/14 2 Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten BiA Ulm HK Ulm HK RT Träger Stand: September 2018 Seite 33

34 Thema sort Durchführung Träger Konditor (15310) KOND1/01 2 Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei- Erzeugnissen GBS SIG+RT+BTZ Karlsruhe HK RT HK KA HK RT KOND2/01 ** 2 Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei-Erzeugnissen GBS SIG+RT+BTZ Karlsruhe HK RT HK KA HK RT Stand: September 2018 Seite 34

35 Thema sort Durchführung Träger Kraftfahrzeugmechatroniker (12206) ab 1. Ausbildungsjahr G-K1/15 ** 1 Reparaturtechnik 1 KFZ-Elektrik G-K2/15 ** 1 Reparaturtechnik 2 KFZ-Mechatronik G-K3/15 1 Reparaturtechnik 3 Service +Wartung an Fahrzeugen K1/15 ** 1 Diagnosetechnik 1 Elektrische Fahrzeugsysteme K2/15 ** 1 Diagnosetechnik 2 Motormanagement K3/15 ** 1 Diagnosetechnik 3 Fahrwerk/Bremse K4/15 ** 1 Diagnosetechnik 4 Hochvolttechnik K5/15 ** 1 Diagnosetechnik 5 KFZ-Datenübertragung K6/15 1 Diagnosetechnik 6 Verknüpfte Fahrzeugsysteme Stand: September 2018 Seite 35

36 Thema sort Durchführung Träger Land- und Baumaschinenmechatroniker (12212) ab 1. Ausbildungsjahr G-LMB/05 2 Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen GA FR HK FR HK RT FUE1/04 1 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) GA FR HK FR HK RT FUE2/04 1 Schutzgasschweißen GA FR HK FR HK RT FUE3/04 1 Schutzgasschweißen (MAG-St) GA FR HK FR HK RT LBM1/05 2 Hydraulik und Elektronik an Land- und Baumaschinen GA FR HK FR HK RT LBM2/05 1 Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen GA FR HK FR HK RT LBM3/05 1 Metallbearbeitungstechniken GA FR HK FR HK RT LBM4/05 1 Antriebs- und Fahrwerkstechnik GA FR HK FR HK RT LBM5/05 1 Motorentechnik in Land- und Baumaschinen GA FR HK FR HK RT LBM6/05 1 Elektrotechnische Geräte und Schutzmaßnahmen GA FR HK FR HK RT LBM7/05 1 Motorgerätetechnik GA FR HK FR HK RT LBM8/05 1 Übergabe von Maschinen an Kunden GA FR HK FR HK RT oder GBS Kirchheim oder LIV Landkreis SIG - HK FR Landkreis FDS/RT/TÜ/ZALB - LIV Stand: September 2018 Seite 36

37 Thema sort Durchführung Träger Maler und Lackierer (11100) alle Fachrichtungen alle Fachrichtungen und Bauten- und Objektbeschichter Fach 06 Gestaltung und Instandhaltung Fach 07 Kirchenmalerei und Denkmalpflege Fach 08 Bauten- und Korrosionsschutz ab 1. Ausbildungsjahr G-MBF/03 2 Gestalten, Formen und Beschichten von Objekten MB1/04 ** 1 Gestalten einer Fassade MB2/04 1 Gestalten eines Innenraumes MB3/04 ** 1 Gestalten eines Messestandes MB4/04 ** 1 Gestalten eines Ladengeschäftes MB5/04 1 Instandsetzen und Gestalten einer Tiefgarage MGI1/04 1 Gestalten und Instandhalten einer Fassade MGI2/04 1 Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereichs MGI3/04 ** 1 Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes MGI4/04 ** 1 Gestalten eines historischen Treppenhauses MGI5/04 ** 1 Ausbau eines Dachgeschosses MKD1/04 1 Gestalten einer Raumschale MKD2/04 1 MKD3/04 1 Rekonstruktion einer Fassung nach historischer Vorgabe Befunduntersuchung und Instandsetzung historischer Wandmalerei MBK1/04 1 Instandsetzen einer Stahlkonstruktion MBK2/04 1 Instandsetzen verzinkter Oberflächen an Stahlträgerkonstruktionen MBK3/04 1 Instandsetzung von Betonoberflächen Stand: September 2018 Seite 37

38 Thema sort Durchführung Träger Maurer /Beton- und Stahlbetonbauer (11011 / 11012) 1. Ausbildungsjahr 17 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Bauzentrum Sigmaringen Fachverband Bau Fachverband Bau Bauberufe Stufenausbildung 2. Ausbildungsjahr 13 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Bauzentrum Sigmaringen Fachverband Bau Fachverband Bau 3. Ausbildungsjahr 4 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Bauzentrum Sigmaringen Fachverband Bau Fachverband Bau Stand: September 2018 Seite 38

39 Mechaniker für Reifenund Vulkanisationstechnik (17411) alle Fachrichtungen Fach 01 Reifen- und Fahrwerkstechnik Fach 02 Vulkanisationstechnik VUL-RFV/05 1 Beurteilung und Reparatur von Reifen ab 3. Ausbildungsjahr VUL-RF1/05 1 Thema sort Durchführung Träger Instandsetzungsarbeiten an Fahrwerken, Baugruppen und Systemen, Verändern der Fahrdynamik VUL-RF2/05 1 Zweiradreifen, Rad- und Reifensysteme Stahlgruber Stiftung München Stahlgruber Stiftung München VUL-VT1/05 1 Instandsetzen und Erneuern von Reifen Stahlgruber VUL-VT2/05 1 Fördergurte und Gummiauskleidungen Stiftung München Bundesverband Reifenhandel Bundesverband Reifenhandel Bundesverband Reifenhandel Stand: September 2018 Seite 39

40 Thema sort Durchführung Träger Mechatroniker (32240) ab 1. Ausbildungsjahr Grundbildung G-MECH1/02 2 Grundlagen der Metallbearbeitung G-MECH2/02 2 MECH1/02 ** 1 MECH2/02 ** 2 Messen und Prüfen elektrischer und nichtelektrischer Größen sowie Schutzmaßnahmen einrichten und prüfen Einrichten von PCs und Einsetzen von Anwendersoftware Steuerungs- und Antriebstechnik in mechatronischen Systemen MECH3/02 ** 2 Automatisierung in mechatronischen Systemen Stand: September 2018 Seite 40

41 Thema sort Durchführung Träger Mechatroniker für Kältetechnik (12181) ab 1. Ausbildungsjahr G-KK/08 2 Grundfertigkeiten der Verbindungstechniken in der Kälte- und Klimatechnik Leonberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württemberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württemberg KK1/08 1 Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen - Teil 1 BFS Maintal KK2/08 1 Umwelt und Ökologie in der Kälte- und Klimatechnik BFS Maintal KK3/08 2 KK4/08 1 Montage von Anlagen und Systemen in der Kälte- und Klimatechnik Elektro- und Steuerungstechnik in Kälte- und Klimaanlagen - Teil 2 BFS Maintal Leonberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württemberg LIV Hessen- Thüringen / Baden- Württemberg KK5/17 1 Kälteanlagen mit natürlichen kohlenstoffhaltigen Kältemitteln BFS Maintal / Leonberg Stand: September 2018 Seite 41

42 Thema sort Durchführung Träger Metallbauer (12130) Fach 16 Konstruktionstechnik ab 1. Ausbildungsjahr G-MET/12 ** 1 Grundlagen Metallbearbeitung G-MET1/13 1 Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen G-FUE/04 ** 1 FUE1/04 ** 1 Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-St) Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) FUE2/04 ** 1 Schutzgasschweißen FUE-WIG/14 2 Wolfram-Schutzgasschweißen METKT1/04 ** 1 Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen METKT2/04 ** 2 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl Stand: September 2018 Seite 42

43 Thema sort Durchführung Träger Ofen- und Luftheizungsbauer (11020) ab 1. Ausbildungsjahr G-OL1/08 2 Be- und Verarbeiten von keramischen Ofenbaustoffen in Standardformaten GA KN HK KN HK RT G-OL3/08 1 Fügetechniken Pressen und Löten, Blechbearbeitung GA KN HK KN HK RT OL1/08 1 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik GA KN HK KN HK RT OL2/08 1 Gasfeuerungen in Kachelöfen, offene Kamine und Warmlufterzeugern; Pelletheizungen GA KN HK KN HK RT OL3/08 1 Ölfeuerung in Kachelöfen und Warmlufterzeugern GA KN HK KN HK RT ab 3. Ausbildungsjahr OL4/08 1 Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik GA KN HK KN HK RT OL6/08 2 Setzen eines Kachelgrundofens in Standard- oder Sonderformaten und eines Kamins für offene Feuer GA KN HK KN HK RT Stand: September 2018 Seite 43

44 Thema sort Durchführung Träger Orthopädieschuhmacher (16360) ORSCHUH1/16 1 Orthopädische Schuhzurichtung, Einlagen in Sonderfertigung, Materialverarbeitung und Abformtechniken Kerschensteiner- Schule Stgt ORSCHUH2/16 1 Einlagen in Sonderfertigung, diabetesadaptierte Fußbettung, Druckmessung und Versorgung mit konfektionierten Therapieschuhen Kerschensteiner- Schule Stgt ORSCHUH3/16 1 Leisten- und Schaftherstellung Kerschensteiner- Schule Stgt ORSCHUH4/16 1 Fußorthesen, Kompressions- und Bandagenversorgung, Fußpflege Kerschensteiner- Schule Stgt ORSCHUH5/16 1 Moderne Analyseverfahren, Propriozeption und Sensomotorik, Marketing Kerschensteiner- Schule Stgt Stand: September 2018 Seite 44

45 Thema sort Durchführung Träger Raumausstatter (54270) R1/06 2 Belagstechniken GBS SLG HK RT HK RT R2/06 2 Wand- und Deckenbekleidung und beschichtung GBS SLG HK RT HK RT R3/06 ** 2 Polstertechniken GBS SLG HK RT HK RT R4/06 ** 2 Raumdekoration mit Licht-, Sicht- und Sonnenschutz GBS SLG HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 45

46 Thema sort Durchführung Träger Sattler (54261) nur Fach 11 Fahrzeugsattlerei SATT1/91 ** 2 SATT2/91 2 Einführung in speziell Techniken des Sattlerhandwerks Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirrsattlerei sowie der Planenherstellung GBS SLG HK RT HK RT GBS SLG HK RT HK RT SATT3/91 2 Moderne Techniken der Autosattlerei GBS SLG HK RT HK RT Stand: September 2018 Seite 46

47 Thema sort Durchführung Träger Schilder- und Lichtreklamehersteller (57530) ab 1. Ausbildungsjahr G-SCHI/06 2 Schriftgestaltung und Signetentwicklung GA Lahr HK FR HK RT SCHI1/06 1 SCHI2/06 1 SCHI3/06 1 SCHI4/06 1 Verarbeiten von modernen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen Digitale Scanverfahren, Bildbearbeitung unf Ausgabeverfahren Montieren, Installieren und Prüfen elektrischer Beleuchtungssysteme Zeitgemäße Gestaltung und Beschichtung eines Werbeträgers GA Lahr HK FR HK RT GA Lahr HK FR HK RT GA Lahr HK FR HK RT GA Lahr HK FR HK RT SCHI5/06 2 Bau eines dreidimensionalen Werbeträgers GA Lahr HK FR HK RT SCHI6/06 1 Befestigungstechniken und Verbinden durch Kleben GA Lahr HK FR HK RT Stand: September 2018 Seite 47

48 Thema sort Durchführung Träger Schornsteinfeger (11120) ab 1. Ausbildungsjahr G-SCHO1/12 1 Betriebs- und Brandsicherheit LIV + Ferdinand- G-SCHO2/12 1 Verfahren zum Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen von-steinbeis- Schule Ulm LIV LIV SCHO1/13 1 Feststellen und dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen SCHO2/13 1 Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit an Feuerungsanlagen in Kombination mit Sonderfeuerstätten, Wärmeerzeugungsanlagen S CHO3/13 1 Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes SCHO4/13 1 SCHO5/13 1 Mängel- und Funktionsstörungen beim Überprüfen und Messen von Sicherheits-, Steuer- und Regeleinrichtungen Koordination und Planung zur Verbesserung der energetischen Nutzungsfähigkeit von bestehenden Gebäuden und Anlagen; Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen Teil Maßnahmen zur Effizienzsteigerung LIV + Ferdinand- von-steinbeis- Schule Ulm LIV LIV SCHO6/13 1 Verbesserung der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen - Teil Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Beseitigung von Funktionsstörungen Stand: September 2018 Seite 48

49 Thema sort Durchführung Träger Steinmetz und Steinbildhauer (11080) 1. Ausbildungsjahr 6 HPI Lehrgänge Mainz 2. Ausbildungsjahr 4 HPI Lehrgänge Mainz 3. Ausbildungsjahr 4-5 HPI Lehrgänge Mainz HK Rhein Hessen HK Rhein Hessen Stand: September 2018 Seite 49

50 Thema sort Durchführung Träger Straßenbauer (11050) Bauberufe Stufenausbildung 1. Ausbildungsjahr 17 Laut Ausbildungsverordnung Ausbildungsjahr 13 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Bauzentrum Sigmaringen Fachverband Bau Fachverband Bau Fachverband Bau Fachverband Bau 3. Ausbildungsjahr 4 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Fachverband Bau Fachverband Bau Stand: September 2018 Seite 50

51 Thema sort Durchführung Träger Stuckateur (11090) Bauberufe Stufenausbildung 1. Ausbildungsjahr 17 Laut Ausbildungsverordnung Ausbildungsjahr 11 Laut Ausbildungsverordnung Ausbildungsjahr 4 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Stuckateur- Ausbildungszentrum Leonberg Ausbildungszentrum Leonberg Berufsförderungs GmbH Leonberg Stand: September 2018 Seite 51

52 Systemelektroniker (12255) ab 1. Ausbildungsjahr Thema sort Durchführung Träger G-ETEM1/03 1 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM2/03 1 Messen und Analysieren G-ETEM3/03 1 Informationstechnische Systeme SE1/04 ** 1 Analysieren, Prüfen und Anpassen von Steuerungen SE2/04 ** 1 SE3/04 ** 1 Konzipieren, Herstellen und Prüfen von elektronischen Baugruppen, Komponenten und Geräten Konfigurieren, Parametrieren und Programmieren von elektronischen Systemen SE4/04 1 Instandhalten von Geräten und Systemen SE5/04 ** 1 Einrichten und Optimieren von Fertigungsprozessen SE6/04 1 Einrichten und Anwenden von Prüfsystemen SE7/04 1 Konfigurieren und Herstellen von Geräten und Systemen Stand: September 2018 Seite 52

53 Technischer Modellbauer (53141) alle Fachrichtungen Thema sort Durchführung Träger MOD1/12 2 Herstellen von Modellen Bad Wildungen Holzfachschule MODSTEU/12 1 Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau Bad Wildungen Bad Wildungen Fach 01 - Gießerei MOD2G/12 2 Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung Bad Wildungen Fach 02 - Karosserie und Produktion MOD2K/12 2 Herstellen eines Karosseriemodells Bad Wildungen Fach 03 - Anschauung MOD2AMB/12 2 Herstellen eines Anschauungsmodells Bad Wildungen Bundesinnungsverband Holzfachschule Bad Wildungen Bundesinnungsverband Stand: September 2018 Seite 53

54 Thema sort Durchführung Träger Tischler (13270) ab 1. Ausbildungsjahr G-TI ** 3 Einführungslehrgang Tischler G-TSM1A/99 ** 1 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSO1/99 ** 1 Grundlagen der Oberflächenveredlung TSO2/99 ** 1 Oberflächenveredlung TSM2A/99 ** 1 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen TSM3/99 ** 1 Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Stand: September 2018 Seite 54

55 Thema sort Durchführung Träger Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (11060) Bauberufe Stufenausbildung 1. Ausbildungsjahr 17 Laut Ausbildungsverordnung Ausbildungsjahr 11 Laut Ausbildungsverordnung Ausbildungsjahr 4 Laut Ausbildungsverordnung 1999 Bauzentrum Bühl/Baden Bauzentrum Bühl/Baden Bauzentrum Bühl/Baden Ausbildungszentrum Ausbildungszentrum Ausbildungszentrum Berufsförderungswerk Bauwirtschaft Stand: September 2018 Seite 55

56 Thema sort Durchführung Träger Werksteinhersteller (51021) Stufenausbildung bis 31. Dezember 2018 ab 1. Mai 2018 ab 1. Ausbildungsjahr BT1 1 Einweisung Mauerwerkslehrgang BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT2 1 Kunststoffverarbeitung/Schalungsbau BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT3 1 Einführung / Bewehrung BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT4 1 Einführung Holzbau BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT5 1 Herstellen und Formen von Waschbetonplatten usw. BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT6 1 Herstellen Probewürfe und sonstiges BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BT7 1 Treppenbau BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BETE1/87 3 BETE2/87 2 BETE3/87 2 WST1/18 3 WST2/18 2 WST3/18 2 Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren im Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerk Ausgewählte Fertigkeiten und neuzeitliche Arbeitsverfahren in den Schwerpunkten des Betonstein- und Terrazzohersteller-Handwerks Verlegen, Montieren, Versetzen und Instand setzen von Werksteinen Herstellen von Schalungen, Bewehrungen, Betonen sowie Montieren von Fassadenelementen Planen, Herstellen, Bearbeiten und Behandeln von Beton- und Naturwerksteinen und Werksteinen aus künstlichen Materialien sowie Terrazzo- und Betonböden BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BiA Ulm HK Ulm HK Ulm BiA Ulm HK Ulm HK Ulm Stand: September 2018 Seite 56

57 Thema sort Durchführung Träger Zahntechniker (16370) ZAHN1/12 1 ZAHN2/12 1 Herstellen von totalen Unterkiefer- und Oberkieferprothesen nach System Herstellen von herausnehmbarem Zahnersatz als Modellgussprothese BA Stgt HK Stgt HK RT BA Stgt HK Stgt HK RT ZAHN3/12 1 Herstellen von kieferorthopädischen Geräten BA Stgt HK Stgt HK RT ZAHN4/11 1 Angewandte CAD-/CAM-Technik BA Stgt HK Stgt HK RT ZAHN5/12 1 Angewandte Frästechnik und Verarbeiten von Geschieben BA Stgt HK Stgt HK RT Stand: September 2018 Seite 57

58 Thema sort Durchführung Träger Zimmerer (11030) Stufenausbildung ab 1. Ausbildungsjahr BFS Reutlingen A-Kurs 3 ZAZ Biberach B-Kurs 2 ZAZ Biberach Sonderkurs 3 nur wer 1. Ausbildungsjahr nicht absolviert hat ZAZ Biberach Maschinenkurs 2 ZAZ Biberach Holzhausbau 3 ZAZ Biberach ab 3. Ausbildungsjahr Gemeinnütziges Berufsförderungswerk Zimmererhandwerk GmbH A-Kurs 2 Holzkonstruktion ZAZ Biberach Gemeinnütziges Berufsförderungswerk B-Kurs 2 Holzkonstruktion ZAZ Biberach Zimmerer- MDB 1 Modernisierung von Dächern im Bestand ZAZ Biberach handwerk GmbH Stand: September 2018 Seite 58

59 Thema sort Durchführung Träger Zweiradmechatroniker (12172) beide Fachrichtungen + Fahrradmonteur (12171) Fach 01 Fahrradtechnik + Fahrradmonteur (12171) Fach 02 Motorradtechnik ab 1. Ausbildungsjahr G-ZR1/16 1 Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren GA FR HK FR HK RT G-ZR2/16 2 Elektrik und Elektronik GA FR HK FR HK RT ZR-F1/16 1 Herstellen und Montieren eines Fahrrades GA FR HK FR HK RT ZR-F2/16 1 Service- und Wartungsarbeiten GA FR HK FR HK RT ZR-F3/16 1 Kommunikation mit Kunden GA FR HK FR HK RT ZR-F4/16 1 Instandsetzen von Fahrradkomponenten GA FR HK FR HK RT ZR-M1/16 1 Service- und Wartungsarbeiten GA FR HK FR HK RT ZR-M2/16 1 Herstellen und Anpassen von Fahrzeugen GA FR HK FR HK RT ZR-M3/16 1 Diagnose von Motorradsystemen GA FR HK FR HK RT ZR-M4/16 1 Instandsetzen von Motorradbaugruppen GA FR HK FR HK RT Stand: September 2018 Seite 59

Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Fotografen- und Augenoptiker-Handwerk

Metallbauer-, Zweiradmechaniker-, Feinwerkmechaniker-, Zahntechniker-, Fotografen- und Augenoptiker-Handwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 23. Juli 2013 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 18. April 2013 aufgrund der 41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

Mehr

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Bezeichnung Dauer Kurs von der Vollversammlung beschlossen am. Kurstyp. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Gebühr gültig ab , , , , ,

Gebühr gültig ab , , , , , Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Fachstufe (2. 4. Lehrjahr), die in den Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern durchgeführt werden * Beruf Anlagenmechaniker/in

Mehr

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ÜLU-Maßnahmen in den HWK-Bildungsstätten: AdH GTZ gelistet nach dem Verzeichnis der zulassungspflichtigen Gewerbe in der Anlage A zur Handwerksordnung

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und Gebäudereiniger-Handwerk

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und Gebäudereiniger-Handwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2011 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 14. April 2011 sowie mit Umlaufverfahren vom 7. Juli

Mehr

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK)

Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Bildungsträger: Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) ÜLU-Maßnahmen in den HWK-Bildungsstätten: AdH und GTZ gelistet nach dem Verzeichnis der zulassungspflichtigen Gewerbe in der Anlage A zur Handwerksordnung

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt

Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt Überbetriebliche Lehrunterweisungen des Berufsbildungszentrums Erfurt Schuljahr 2017/2018 1/17 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bäcker/in Elektroniker/in Fachverkäufer/in im

Mehr

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

1. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 1. Halbjahr 2018 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 1. 29.01. 09.02. Ko. Ahrweiler Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Handwerkskammer Lübeck - Ergänzung der Anlage 1 und 2 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer

Mehr

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 2. Halbjahr 2017 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 2. 14.08. 25.08. Ko. Betzdorf-Kirchen Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung-

Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- Bildungsträger: Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband -Landesinnung- ÜLU-Maßnahmen in dem Kfz-Ausbildungszentrum des Saarländischen Kraftfahrzeug-Verbandes -Landesinnunggelistet nach dem Verzeichnis der

Mehr

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 23.10.2013 Mit Schreiben vom 02.12.2013 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: März 2010

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen. Gesamtübersicht. Stand: März 2010 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt am 21. Juli 2010 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 22. April 2010 aufgrund der 41,91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

Mehr

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse Kennziffer G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670 224 G/MF/07 Maler und Lackierer,

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und mit

Mehr

Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung 14 Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Lehrg. () Lehrg. () ab 2. Ausb.-j ahr achstufe 1. Metallbauer/in 2. Karosserie- und ahrzeugbaumechaniker/in 3. Zweiradmechatroniker/in 4. Land-

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670

Mehr

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz

Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Gebührenübersicht der überbetrieblichen Lehrunterweisung der Handwerkskammer Chemnitz Grundstufenkurse G-MBF/03 Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer, Bauten- und 670

Mehr

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung

Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Ergänzung zum Beschluss der überbetrieblichen Lehrunterweisung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.04.2017 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung

Mehr

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und Seite 1 Überbetriebliche Lehrgänge in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Hilheim-Südniedersachsen Stand: 1. Juli 2017 Ausbildungsberuf Lehrgangskennziffer Wo. Ort der Durchführung Bemerkung

Mehr

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 25. November 2014 als zuständige Stelle nach Anhörung des sbildungsausschusses am 23. Oktober 2014 aufgrund der 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106

Mehr

44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen vom

44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen vom 44. Ergänzung zum Vollzug der Vorschrift über die Durchführung von überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen Die Handwerkskammer Chemnitz erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker...47 Kaufmann für Büromanagement...51 Kraftfahrzeugmechatroniker...52 Klempner...53 Konditor...

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker...47 Kaufmann für Büromanagement...51 Kraftfahrzeugmechatroniker...52 Klempner...53 Konditor... Inhaltsverzeichnis Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik... 5 Augenoptiker... 6 Ausbaufacharbeiter... 7 Bäcker... 8 Bauten und Objektbeschichter... 9 Bestattungsfachkraft...0 Beton-

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode ( ) am 30. April Tagesordnungspunkt 8

10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode ( ) am 30. April Tagesordnungspunkt 8 10. Sitzung des Berufsbildungsausschusses in der IX. Wahlperiode (25.06.2009 31.07.2014) am 30. April 2014 Tagesordnungspunkt 8 Beschluss zur Durchführung von überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen für

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2014 Mit Schreiben vom 09.12.2014 - hat das Misterium für Fanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 20.04.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon Ausbildungsvergütungen Stand: 12.03.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 24.01.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 22.08.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung 9.09.04 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 05 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH/03

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr Thema der Unterweisung 07.07.205 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 206 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH2/03

Mehr

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks

Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Maßnahmekatalog Ergänzungslehrgänge des Thüringer Handwerks Schuljahr 2017/2018 1/17 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Automobilkaufmann/- frau Bäcker/in Elektroniker/in Fachkraft

Mehr

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Beschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg hat am 06.12.2016 auf der Grundlage der Vorschrift über die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Handwerkskammer

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG. Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS

BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG. Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS BILDUNGSPROGRAMM IN DER BERUFSAUSBILDUNG Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) QualiPLUS INHALTSÜBERSICHT ÜLU BILDUNGSPROGRAMM BERUFSBEZEICHNUNGEN A B D E F Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Handwerkskammer München Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Gruppe I: Bau- und Ausbauhandwerke Vom Landesamt auszufüllen Satzart Berichtsjahr Ausbildungs- Land Kammerbezirk bereich 0 6 2

Mehr

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr der Unterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr der Unterweisung 05.09.03 Anlage Überbetriebliche Lehrunterweisungen für das Jahr 04 Lehrgangs Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik G-IH/03 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohwerkstoffe G-IH/03

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe

Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe Persönliche Gespräche Bildungsmesse RV 2019 Ausbildungsberufe G27 Altenpflegehelfer/-in Camphill Ausbildungen ggmbh x 1 G27 Altenpfleger/-in Camphill Ausbildungen ggmbh x 2 37 Anlagenmechaniker/-in Bundeswehr,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Handwerkskammer Reutlingen hat in ihrer Vollversammlung am 20. Juli 2017 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen 16. Dezember 2009 Alfred Bouß Kommunikation und Grundsatzfragen Zwei Umfragen im Jahr 2009 jeweils rund 12.900 Anschreiben März/April 2009 Rücklauf:

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 17.04.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe Elektroniker / Elektronikerin

Mehr

Bäcker-Innung Schwarzwald-Bodensee Karlsruhe Tel / Fax /

Bäcker-Innung Schwarzwald-Bodensee Karlsruhe Tel / Fax / Bäcker-Innung Schwarzwald-Bodensee 76137 Karlsruhe Tel. 0721 / 932 3220 Fax. 0721 / 932 3232 info@biv-baden.de Stand:29.04.2015 Bäcker-Innung Tuttlingen-Rottweil Bäcker-Innung Waldshut Tel. 07751 / 91

Mehr

der Bildungsstätte Iserlohn

der Bildungsstätte Iserlohn der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02371 93685 70 Mail: Labaj.Danuta@bfw.de Broschüre Stand März 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2008 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2006 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2006 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2006 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer Anlagenmechaniker/-in IH

Mehr

Terminplan für Winter 2018/19

Terminplan für Winter 2018/19 Winter 2018/19 Seite 1 Abschlussprüfung von Berufsschule und Wirtschaft (gewerblich-technischer Bereich) Terminplan für Winter 2018/19 Haupttermin 1. Prüfungstag (13.11.2018) Bitte beachten Sie, dass aufgrund

Mehr

Überbetriebliche Lehrgänge außerhalb des Bezirks der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

Überbetriebliche Lehrgänge außerhalb des Bezirks der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen Überbetriebliche Lehrgänge außerhalb des Bezirks der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen Stand 15. Februar 2017 Augenoptiker/in G-AU/99 Aus- und Fortbildungszentrum AU1/99 der Augenoptiker-Innung

Mehr

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 1 - Blatt 1 - Stand Stand 20.07.2017 Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Festsetzung der Ausbildungsbeiträge. Anlage

Festsetzung der Ausbildungsbeiträge. Anlage Festsetzung der Ausbildungsbeiträge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund hat am 21. November 2018 die nachstehende Neufassung der Anlage 2 der Rechtsvorschriften zur Durchführung von überbetrieblichen

Mehr

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in

Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Zweiradmechatroniker/in 23. - 24. Juni 2014 in Soest Die Neuordnung aus Sicht des Berufsstandes/Chancen Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan

Mehr

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr ca. 15 Wochen Grundlagen Werkstoffbearbeitung Installationstechnik Steuerungstechnik Messtechnik

Mehr

Ausbildungsstellenangebote

Ausbildungsstellenangebote Ausbildungsstellenangebote Beruf 1 01.08.2014 32120 Hiddenhausen 4 01.08.2014 32547 Bad Oeynhausen 1 01.08.2014 33617 Bielefeld 1 01.08.2014 33619 Bielefeld 1 01.08.2014 33647 Bielefeld 1 01.08.2014 33649

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

Berufsperspektiven im Handwerk

Berufsperspektiven im Handwerk Elternabend der Ludwig-Windthorst-Schule Berufsperspektiven im Handwerk Claudia Klemm Handwerksammer Hannover 12.03.2012 Daten der Handwerkskammer Hannover Kammerbezirk: Stadt und Region Hannover, Landkreise

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

Statistische Daten Mai 2018

Statistische Daten Mai 2018 Statistische Daten Mai 2018 Handwerkskammer Potsdam Charlottenstraße 34-36 14467 Potsdam Stand 31. Mai 2018 1. Betriebsbestand 17.349 davon: zulassungspflichtige Handwerke 9.400 zulassungsfreie Handwerke

Mehr

Bereich. Dauer in Monaten

Bereich. Dauer in Monaten Datenbank AusbildungsVergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2016 in den alten und neuen Ländern Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren

Mehr

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit) Qualifizierung Das BTZ des Aschendorf Hümmlinger Handwerks GmbH ist zertifizierter Bildungsträger, der Ihnen eine intelligente und passgenaue Qualifizierung ermöglicht. Bautechnik Unterstützung bei der

Mehr

der Bildungsstätte Unna

der Bildungsstätte Unna der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02303 98 151 30 Mail: unna@bfw.de Broschüre Stand Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen: vom Auftrag und

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache

Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz Standort Rheinhessen Ausbildungs-Berufe im Handwerk in leicht verständlicher Sprache 2 Einleitung Eine Berufsausbildung ist die Voraussetzung für eine gute und gut bezahlte

Mehr

Herzlich Willkommen. Ausbildung im Metallhandwerk. zur Informationsveranstaltung. Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf:

Herzlich Willkommen. Ausbildung im Metallhandwerk. zur Informationsveranstaltung. Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf: Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Ausbildung im Metallhandwerk Ihre Ansprechpartner der Metall-Innung Warendorf: Obermeister Axel Graupe 02581 1787 02581 633318 Axel(a)meinMetallbauer.de

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA! Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Tarifbindung im Berliner Handwerk

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Tarifbindung im Berliner Handwerk Drucksache 18 / 11 064 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) vom 21. April 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. April 2017) und Antwort

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs werden zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro Durchschnittliche Beträge in pro Monat in den einzelnen Ausbildungsjahren sowie im Durchschnitt über die gesamte Ausbildungsdauer Berufsbezeichnung Bereich

Mehr

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen

Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Anlage 1 - Blatt 1 - Stand Stand 01.06.2016 Anlage 1 zur Ausbildungsvorschrift der Handwerkskammer Lübeck für die überbetriebliche Unterweisung von Lehrlingen Grundausbildungslehrgänge 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 Abteilung Recht Berlin, im August 2013

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Quelle: Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie Karlheinz Müller Kapitel 7.2 Stand: 16.05.2018 Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Metallberufe Anlagenmechaniker /

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung,

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können ( 1 Abs. 2). 1. Maurer- und Betonbauer

Mehr

Ausbildung mit Aussicht

Ausbildung mit Aussicht Ausbildung mit Aussicht Bei Ipsen in die Zukunft starten. ELEKTRONIKER/IN INDUSTRIEMECHANIKER/IN MECHATRONIKER/IN www.ipsen.de IPSEN INTERNATIONAL GMBH Wer wir sind und was wir machen Bei Ipsen stellen

Mehr

Terminplan für Sommer 2017

Terminplan für Sommer 2017 Sommer 2017 Seite 1 (9) Abschlussprüfung von Berufsschule und Wirtschaft (gewerblich-technischer Bereich) Terminplan für Sommer 2017 Haupttermin 1. Prüfungstag (15.05.2017) Beruf Prüfungszeit Prüfungsteil

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse Praktikumsplan für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) bei (Praktikumsbetrieb, Anschrift) Betreuer/in Sachliche Gliederung des Praktikums Abteilung bzw. Tätigkeit Orientierung im Praktikumsbetrieb

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUER-HANDWERK (12180 00) - KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER (12183 00)

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) Kennziffer: G-AU/08 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) 1 Thema der Unterweisung Werkstoffe aus Kunststoff,

Mehr

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe

Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung in der Fachstufe Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Fachstufe Augenoptiker/Augenoptikerin Aufgrund von 106 Abs. 2 in Verbindung mit 106 Abs. 1 Nr. 10

Mehr

1.1 - für natürliche Personen ( 7 Abs Alternative HandwO) 79, für natürliche Personen mit Betriebsleiter 87,00

1.1 - für natürliche Personen ( 7 Abs Alternative HandwO) 79, für natürliche Personen mit Betriebsleiter 87,00 Das Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer i. d. F. der Beschlüsse der Vollversammlung vom 15.06.2017 wurde geändert erhält folgende Fassung: (Veröffentlichungshinweis/Bekanntmachung in der DHZ Nr. 18

Mehr

Berufsnummern-Schlüsselverzeichnis für ÜLU-Lehrgänge (Stand )

Berufsnummern-Schlüsselverzeichnis für ÜLU-Lehrgänge (Stand ) Berufsnummern-verzeichnis für -Lehrgänge (Stand 29.09.2014) Anlage A 1101 Maurer und Betonbauer 1101 1101 1 00 Maurer ja 1101 1 00 1101 2 00 Beton- u. Stahlbetonbauer ja 1101 2 00 1101 3 00 Feuerungs-

Mehr