Studium und Beruf. Zukunftsplaner: Vortragsreihe 2013 vom 24. Juni bis 18. Juli. in Soest und Lippstadt. Zwei Teenager an einer Mauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium und Beruf. Zukunftsplaner: Vortragsreihe 2013 vom 24. Juni bis 18. Juli. in Soest und Lippstadt. Zwei Teenager an einer Mauer"

Transkript

1 Zwei Teenager an einer Mauer Vortragsreihe 2013 vom 24. Juni bis 18. Juli in Soest und Lippstadt Zukunftsplaner: Studium und Beruf Einklinker DIN lang Logo

2 Zukunftsplaner: Studium und Beruf Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufs-, Weiterbildungskollegs und für Eltern Seite/Inhalt 3 Vorwort 4 Erfolgreich studieren - Von der Studienwahl zum gelungenen Abschluss - Planung des Berufseinstiegs 5 Zukunftsberuf Lehramt!? 6 Sprache - Literatur - Kultur 7 Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur 8 Studienplatzbewerbung: Sonderveranstaltung für Abiturienten Design - freie Kunst 10 Weltoffen studieren 11 Wege in den Journalismus 12 Psychologie - Menschliches Verhalten in allen Facetten 13 Medien-, Politik- und Sozialwissenschaften 14 Ingenieurwissenschaften - Die Zukunft gestalten 15 Neue Technologien: Bionik und Materialwissenschaften - Regenerative Energien - Mechatronik 16 Erziehungswissenschaften - Soziale Arbeit - Frühpädagogik 17 Fremdsprachen - Dolmetscher - Übersetzer 18 Chemie - Pharmazie - Kosmetik 19 Biologie und Agrarwissenschaften 20 Arbeitsfeld Medizin: Ärzte, Biochemiker und Medizinphysiker 21 Architektur - Bauingenieurwesen - Innenarchitektur - Landschaftsarchitektur 22 Geografie - Die Welt vermessen - Klima und Erde erkunden 23 Jura und Wirtschaftsrecht 24 Informatik - IT-Anwendungen 25 Wirtschaft studieren - Manager werden 26 Dual Studieren 27 Ausbildungsmarkt Hellweg Duale kaufmännische Studiengänge 28 Duale Studiengänge bei Verwaltungen 29 Duale Studiengänge im sozialen Bereich und im Gesundheitsbereich 29 Duale technische Studiengänge 30 Bewerber- und Testtraining in Soest 31 Studieren - aber was und wie? - Berufs- und Studienfindungsseminar in Lippstadt 32 Westfälische Studienbörse - 20 Hochschulen stellen sich vor 33 Bewerber- und Testtraining in Lippstadt 34 Studieren - aber was und wie? - Berufs- und Studienfindungsseminar in Soest 37 Anmeldezettel 2

3 Zukunftsplaner: Studium und Beruf Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, seit über 30 Jahren in guter Tradition präsentiert die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Meschede-Soest in Zusammenarbeit mit den Rotary Clubs im Kreis Soest auch in diesem Jahr eine "Studienkundliche Vortragsreihe". Gemeinsam stellen wir vor den Sommerferien zahlreiche Studiengänge und akademische Berufe vor. Der Titel "Zukunftsplaner Studium und Beruf" ist neu. Die Zielsetzung ist geblieben: Wir bieten ein breites Spektrum an Informationen über Studienberufe. Vertreter der Hochschulen berichten über Anforderungen, Inhalte, Studienverläufe und Spezialisierungen ihrer Studiengänge. Vertreter der Wirtschaft (bzw. der Verwaltungen) geben Einblicke in ihren Berufsalltag. So können Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, die vorgestellten Studiengänge und Praxisfelder prüfen und mit Ihren Interessen und Fähigkeiten vergleichen. Bei den Vorträgen wird ein Berufsberater, eine Berufsberaterin als Moderator anwesend sein. Sie haben in jedem Fall die Gelegenheit, gezielte Fragen an die Referenten zu richten. Berufsdienstbeauftragte: Christof Beckmann Rotary Club Werl/Westfalen Detlev Bökenkamp Rotary Club Lippstadt Dr. Ilona Lange Rotary Club Soest-Lippstadt Wolfgang Wiegelmann Rotary Club Erwitte-Hellweg Ihre Berufsberater Elmar Hammelrath Beate Spiekien-Heemann Rainer Tambach Horst Teuber 3

4 Auftaktveranstaltung: Erfolgreich Studieren - Von der Studienwahl zum gelungenen Abschluss - Planung des Berufseinstiegs Montag, ; Uhr Auf dem Weg ins Studium - Der erfolgreiche Start ins Studentenleben: Bewerbung, Immatrikulation, Studienvorbereitung, Wohnungssuche, Studienfinanzierung und Berufsstart Was muss ich wissen, was muss bedacht werden und was muss ich alles tun? Was erwartet mich? - Peter Schott Leiter der Zentralen Studienberatung Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Wilfried Blattgerste Abteilungsleiter Studienfinanzierung Studentenwerk Dortmund - Dorothee Melzer Lehramtsstudentin Universität Paderborn Ort: Audimax Fachhochschule Südwestfalen Lübecker Ring 2, Soest 4

5 Zukunftsberuf Lehramt!? Dienstag, ; Uhr Die Lehramtsausbildung ist gekennzeichnet durch die pädagogische Arbeit in unterschiedlichen Schulformen und Schulfächern, Arbeit mit jungen Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Begabungen. Für viele Studiengänge muss der NC bedacht werden. Ebenso entwickeln sich die Berufsaussichten sehr unterschiedlich. Im Fokus stehen auch Fragen, welche Fähigkeiten Studieninteressierte benötigen und welche Perspektiven geboten werden. - Thuy Nguyen Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung Technische Universität Dortmund - Torsten Sundermann Schulleiter Bodelschwingh Schule, Soest - Dr. Hansjörg Bruland Lehrer Börde-Berufskolleg, Soest Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal 20 Lübecker Ring 2, Soest 5

6 Sprache - Literatur - Kultur Dienstag, ; Uhr Studierende im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften befassen sich mit dem Verstehen, der Analyse und Deutung von sog. Kulturleistungen des Menschen wie Sprachen, Literatur und Kunst. Geistes- und Kulturwissenschaften werden häufig als Kombinationsstudiengänge, z.b. zwei Teilstudiengänge, angeboten. Das Spektrum reicht von theoretisch-wissenschaftlichen bis hin zu anwendungsbezogenen Disziplinen. Je nach Interessen und Erwartungen wird eine große Anzahl von Studien- und Berufsmöglichkeiten angeboten. - Julia Sattler Studienfachberaterin Angewandte Kultur- und Literaturwissenschaften Technische Universität Dortmund - Kirsten Behnke Museums-/Austellungs- und Kulturmanagment Kulturbüro Dortmund - Dr. Diethard Sawicki Lektor für Geschichte Schöningh-Verlag Paderborn Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal 20 Lübecker Ring 2, Soest 6

7 Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur Mittwoch, ; Uhr Es gibt Freiwilligen Dienste, Praktika im In- und Ausland, Au-Pair, Travel and Work, Sprachaufenthalte u.v.m. Dabei stellen sich Fragen wie: Wo muss ich mich wann bewerben, bekomme ich Geld oder wie kann ich die Finanzierung regeln? In dieser Veranstaltung sollen die Programme und Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick vorgestellt werden. Exemplarisch für Überbrückungsmöglichkeiten im Inland werden der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) besprochen. - Karl Luster-Haggeney Jugendzentrum Casino, Hamm Servicestelle eurodesk Deutschland - Frank Schwanzer Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Bundesfreiwilligendienst - Rüdiger Klebeck Diplom-Sozialarbeiter LWL-Landesjugendamt Westfalen Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 7

8 Studienplatzbewerbung Sonderveranstaltung für Abiturienten 2013 Mittwoch, ; Uhr Diese Veranstaltung möchte mehr Durchblick im Dschungel der Studienplatzbewerbung verschaffen. Wie funktioniert die Bewerbung? Mit welchen Zulassungsbeschränkungen muss ich rechnen? Gibt es eine Eignungsprüfung? Welche Termine muss ich beachten? Diese Veranstaltung möchte einen Beitrag dazu leisten, mehr Licht in die "Baustelle" Studienplatzbewerbung zu bringen - Hans-Peter Kaluza Informations- und Pressestelle der Stiftung für Hochschulzulassung Dortmund Hochschulstart.de - Andreas Zirkel Leiter des Studentensekretariats Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 8

9 Design - Freie Kunst Kreatives Chaos? Donnerstag, ; Uhr Auftragskunst versus freie Kunst? Zunehmend ist der Faktor Design zu einem Erfolgsfaktor im Produktwettbewerb geworden. Die richtigen Konturen und Farben zu generieren spricht die Menschen emotional an. Kann man damit richtig Geld verdienen?? Die freie Kunst hat einen anderen Anspruch: Die inneren Empfindungen suchen sich einen Weg und wollen zum Ausdruck kommen. Entsprechende Ausdrucksformen zu fördern, ist die Aufgabe in der Kunstausbildung. Was sagen die Kunstexperten zum Thema Design und freie Kunst? - Stefan Hölscher Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kunstakademie Münster und Düsseldorf Stephanie Sczepanek Kunstakademie Münster - Prof. Dr. Andreas Beaugrand Vizepräsident für Studium und Lehre Dozent an der Fachhochschule Bielefeld - Dipl. Designer Max Kersting Freier Designer Berlin/Lippstadt Ort: Forum, Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 9

10 Weltoffen studieren Donnerstag, ; Uhr Ca. 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland erwerben studienbezogene Auslandserfahrungen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Auslandsaufenthalte, Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Es wird ein deutsches Studienangebot mit eingeplanten Auslandsaufenthalten und Abschlussmöglichkeiten an ausländischen Partnerhochschulen präsentiert. Viele Deutsche studieren in den Niederlanden. Es werden die Studienmöglichkeiten, die besonderen Bewerbungsverfahren und -chancen sowie Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in den Niederlanden dargestellt. - Karin Kruse ERASMUS-Coordinatorin International Office Universität Bielefeld - Tobias M. Bürger border concepts GmbH Studienscout (Studieren in Holland) - Prof. Dr. Martin Kißler Fachbereich Wirtschaft Fachhochschule Dortmund Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 10

11 Wege in den Journalismus Am Puls der Zeit Montag, ; Uhr Wie wird man Journalist/in? Wie komme ich zum Fernsehen? Welche Spielarten im Berufsfeld Journalismus gibt es? Welche Anforderungen und Berufschancen bestehen? Experten aus diesem Berufsfeld können Antworten auf Fragen rund um das Thema Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit geben. Wer sich in dieses Feld begeben möchte, ist hier genau richtig. Deshalb stellt viele Fragen, denn das machen Journalisten auch!! - Prof. Dr. Reinhild Rumphorst Institut für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Gelsenkirchen - Georg Böer Chefredakteur Der Patriot - Marion Seemann Westdeutscher Rundfunk WDR-Studio Arnsberg - Jörg Reiners Student Journalistik und Philosopie Ort: Forum, Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 11

12 Psychologie - Menschliches Verhalten in allen Facetten Montag, ; Uhr Das Psychologie-Studium, die Zugangsvoraussetzungen und die Inhalte werden vorgestellt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen das Erleben und Verhalten des Menschen. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens sind ebenso Gegenstand der Psychologie wie Unterschiede zwischen Menschen und Unterschiede zwischen normalem und abweichendem Erleben und Verhalten. Psychologen arbeiten nicht nur als Psychotherapeuten, sondern z.b. auch in der psychologischen Diagnostik und im Personalwesen größerer Firmen. Zwei Vertreterinnen stellen aus diesen Bereichen ihren Werdegang und ihr Arbeitsgebiet vor. - Justin Patrzek Universität Bielefeld - Susanne Dannenberg Hella KGaA Hueck & Co. - Birgit Harnau Psychologin Agentur für Arbeit Meschede-Soest Ort: Forum, Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 12

13 Medien-, Politik- und Sozialwissenschaften Dienstag, ; Uhr Medienwissenschaftler/innen befassen sich mit Prozessen der Mediennutzung und der Medienwirkung auf Individuum und Gesellschaft. Politologen und Politologinnen analysieren das politische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder. Sozialwissenschaftler/innen untersuchen die Erscheinungs- und Entwicklungsformen gesellschaftlicher Strukturen. - Julia Kammann Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie - Julia Kaufhold Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie - Dr. Andrea Nolte Universität Paderborn Institut für Medienwissenschaften - Jan Schedler Fakultät Sozialwissenschaften Ruhr-Universität Bochum Ort: Forum, Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 13

14 Ingenieurwissenschaften - Die Zukunft gestalten Dienstag, ; Uhr Die Ingenieurwissenschaften gehören zu den bedeutsamsten Berufsgruppen in der deutschen Wirtschaft und helfen, den Technologiestandort Deutschland zu sichern. Die Berufschancen sind sehr gut und die Studienangebote vielfältig. Nicht nur Mathe und Physik sind gefragt, sondern auch Phantasie und schöpferisches Vorstellungsvermögen. Eine Professorin und ein Professor stellen Studienmöglichkeiten aus der Region vor und ein Personalreferent berichtet über Arbeitsmöglichkeiten. - Mark Helfmeier Personalreferent Ideal-Werke, Lippstadt - Prof. Dr. Ing. Gunter Kullmer Fachgruppe Angewandte Mechanik Universität Paderborn - Prof. Dr. Christine Kohring Fachhochschule Südwestfalen Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 14

15 Neue Technologien - neue Studiengänge: Bionik und Materialwissenschaften - Regenerative Energien - Mechatronik Mittwoch, ; Uhr Das Wort Bionik ist ein Kunstwort und kombiniert die Begriffe Biologie und Technik. Als Wissenschaft beschäftigt sich die Bionik mit der Entschlüsselung von 'Erfindungen der belebten Natur' und ihre innovative Umsetzung in die Technik. Ingenieure/- innen für Regenerative Energien entwickeln und planen Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen wie Windkraftwerke, Photovoltaikanlagen, solarthermische und geothermische Systeme und Anlagen, die aus Biomasse Wärme oder nutzbares Gas gewinnen. Der Studiengang Mechatronik führt die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik zu einer modernen Ingenieurdisziplin zusammen. - Prof. Dr. Oliver Sandfuchs Materialdesign Bionik und Photonik Hochschule Hamm-Lippstadt - Prof. Dr. Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp Ingenieurwissenschaften und Mathematik Fachhochschule Bielefeld - Prof. Dr. Frank Müller Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Südwestfalen Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 15

16 Erziehungswissenschaft - Soziale Arbeit - Frühpädagogik Mittwoch, ; Uhr Beratung und Betreuung sind die Aufgaben von Erziehungswissenschaftlern: Sie befassen sich mit allen Fragen der Entwicklung und Hinführung des Einzelnen zum selbstständigen und verantwortlichen Leben in Gesellschaft und Gemeinschaft. Sozialarbeiter/-innen befassen sich mit der Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in schwierigen Situationen. Frühpädagogen erforschen die kindliche Entwicklung und Erziehung im Vorschulalter und entwerfen, ausgehend von ihren Ergebnissen Konzepte, zur ganzheitlichen Förderung von Kindern. - Dr. Annette Bentler Universität Paderborn Institut für Erziehungswissenschaften - Anna Dreckmann Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Jugendamt der Stadt Hamm - Nele Hanna Breer Fachbereich Frühpädagogik Fachhochschule Südwestfalen Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 16

17 Fremdsprachen: Studium und Beruf Donnerstag, ; Uhr Wenn man Fremdsprachen studieren möchte, gibt es viele unterschiedliche Facetten. Dolmetschen, Konferenzdolmetschen und Übersetzen sind die Formen, die sich mit der möglichst inhaltsgetreuen Übertragungen von Reden und Gesprächen sowie um das Übersetzen von Texten beschäftigen. Dazu gehört aber auch Fachwissen aus anderen Disziplinen. Das philologische Fremdsprachenstudium erschließt das sprachliche, literarische und kulturelle Profil des gewählten Sprachraumes. Welche Arbeitsmöglichkeiten und Berufschancen bieten sich an? - Sabine Mahlstedt Akademisches Auslandsamt Fachhochschule Südwestfalen - Sarah Klung Konferenzdolmetscherin M.A., Dortmund - NN Sprachstudium an der Universität Paderborn Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 17

18 Chemie - Pharmazie - Kosmetik Donnerstag, ; Uhr Chemiker/innen beschäftigen sich mit der Herstellung und den Eigenschaften chemischer Stoffe. Sie erforschen, prüfen und verbessern Ausgangsstoffe, Erzeugnisse sowie Herstellungsverfahren und entwickeln analytische Methoden und Technologien. Pharmazeuten/-innen erforschen, entwickeln und erproben Arzneiformen unter Berücksichtigung der optimalen Wirkstoffabgabe und Stabilität. Der größte Teil arbeitet als Apotheker/-innen. Absolventen des Studiengangs der Kosmetika- und Waschmitteltechnologie entwickeln, produzieren und prüfen Kosmetika und Wasch- und Reinigungsmittel des täglichen Gebrauchs wie Shampoos, Aerosole, Stückseifen und ähnliche Produkte. - Prof. Dr. Klaus Müller Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Prof. Dr. Thomas Gassenmeier Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Prof. Dr. Ing. Guido Grundmeier Technical and Macromolecular Chemistry Universität Paderborn Ort: Forum Ostendorf-Gymnasium Cappeltor 5, Lippstadt 18

19 Biologie und Agrarwissenschaften: Vielseitig und nah am Leben! Montag, ; Uhr In der Biologie werden die komplexen Prozesse des Lebens erforscht. Dies erfordert zunehmend eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Naturwissenschaften. Im Master spezialisiert man sich z.b. auf Biochemie, Biotechnologie oder Molekulare Mikrobiologie. Biologiesche Themen finden auch Anwendung im Umweltschutz und der Agrarwirtschaft. Pflanzen und Tiere, Natur und Umwelt sind ein gemeinsames Arbeitsgebiet der Biologen und der Agrarwissenschaftler. - Dr. Robert Klapper Studienfachberater Biologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Prof. Dr. agr. Margit Wittmann Fachbereich Agrarwirtschaft Fachhochschule Südwestfalen - Dipl.-Biologe Dr. Ralf Joest Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitskreis Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 19

20 Arbeitsfeld Medizin - Ärzte, Biochemiker und Physiker im Dienste der Gesundheit Montag, ; Uhr Die Medizin ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten. Ärztlichen Tätigkeiten erstrecken sich auf Diagnose und Therapie von Krankheiten, auf gesundheitliche Vor- und Nachsorge sowie die Forschung. Die Mediziner/innen brauchen Grund lagenforschung der Biochemiker und die Unterstützung durch Physiker, um unteranderem mit Hochleistungstechnologie Menschen zu heilen. Ultraschall und Computertomografen helfen bei der Diagnose, Laser ersetzen das Skalpell, Teilchenbeschleuniger zerstören Tumore. Die Physik ist im OP nicht mehr wegzudenken. - Dr. Andreas Burger Zentrum für medizinische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. Joachim Stolze Medizinphysik Technische Universität Dortmund - Verena Ihrig Doktorantin der Biochemie Ruhr-Universiät Bochum Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal , Lübecker Ring 2, Soest 20

21 Architektur - Bauingenieurwesen - Innenarchitektur - Landschaftsarchitektur Dienstag, ; Uhr Architektinnen und Architekten planen Räume, Gebäude, Stadtbezirke, Städte oder auch Landschaften. Ingenieure planen und überwachen Bauwerke, Gebäude, Brücken, Straßen. Alle berücksichtigen dabei technische, gestalterische, wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte. Sie bewahren Altes und integrieren Neues. Sie verbinden Ästhetik und Technik, sie gestalten Lebensräume! - Dipl.-Ing. Heinz-Bernd Passgang Architekt, Lippstadt - Prof. Dr. Ing. Andreas Falk Bauingenieurwesen Fachhochschule Ostwestfalen Lippe - Dipl.-Ing. Klaus Schulze Landschaftsarchitekt, Soest - Dipl.-Ing. Dirk Skowronski Innenarchitekt, Lippstadt Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 21

22 Geografie - Die Welt vermessen - Klima und Erde erkunden Dienstag, ; Uhr Die Wissenschaft von der Erdoberfläche beschäftigt sich mit dem gesamten Zusammenhang zwischen Boden, Wasser, Luft und den Wirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Menschen in diesem Umfeld. Das Spektrum der Berufe kann vom Tourismus über Wirtschafts- und Regionalförderung bis hin zur Kartographie, Klimaforschung und Umweltgestaltung gehen. Je nach Interessen können naturwissenschaftliche oder gesellschaftswissenschaftliche Fragen im Vordergrund der Berufe bzw. Studiengänge stehen. - Dr. Thomas Held Studienfachberater Ruhr-Universität Bochum - Dr. Andreas Veres Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 22

23 Jura und Wirtschaftsrecht Mittwoch, ; Uhr Jura umfasst alle Rechtsgebiete (z.b. Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht), die das Miteinander der Menschen in einem Staat regeln. In der Wirtschaft werden zunehmend Fachleute gebraucht, die neben fundierten ökonomischen Kenntnissen auch einen fundierten juristischen Wissensstand haben. Sie finden ihren Arbeitsplatz im Personalwesen, im Bereich Steuern oder bei der Erstellung und Abwicklung von Verträgen im Einkauf und Vertrieb. - Prof. Dr. jur. Axel Benning Wirtschaftsrecht Fachhochschule Bielefeld - Detlev Bökenkamp Wirtschaftsjurist Leiter Rechtsabteilung Hella KGaA Hueck & Co. - Prof. Dr. Winfried Born Rechtsanwalt und Dozent, Dortmund Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 23

24 Informatik IT-Anwendungen Mittwoch, ; Uhr Die Informatik richtet sich auf die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten und Informationen. Informatikfachleute entwickeln und gestalten Informations- und Kommunikationssysteme. IT-Anwender nutzen diese Systeme in unterschiedlichen Fachgebieten von der Wirtschaftsund Verwaltungsinformatik bis hin zu medizinischen und technischen Anwendungen. Die IT-Branche glänzt durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit. Entwickler wie Anwender müssen ihre Kenntnisse ständig anpassen. - Prof. Dr. Michael Stark Fachhochschule Dortmund Dekan Fachbereich Informatik - Prof. Dr. Henrik Janzen Fachhochschule Südwestfalen Business Administration with Informatics - Kerstin Aigner Ausbildungsleiterin und Personalreferentin Materna GmbH Dortmund Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 24

25 Wirtschaft studieren - Manager werden Donnerstag, ; Uhr Betriebswirtschaftliches Know-How wird in jedem Unternehmen benötigt. Die Absolventen der Betriebswirtschaft finden ihre Arbeitsplätze in allen Wirtschaftszweigen, in Industrie, Handel, Banken oder im Dienstleistungsbereich. Sie arbeiten in den Bereichen Organisation und Datenverarbeitung, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen, Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik, Revision, Produktion oder Marketing und Vertrieb. Sie planen, organisieren, analysieren, führen, überwachen, entwickeln und gestalten - sie managen in ihren Unternehmen. - Annika Faßbinder Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Studienberaterin Technische Universität Dortmund - Dr. Werner Wetekamp Professor für BWL/Projektmanagement Fachhochschule Dortmund - Katharina Degener Diplomkauffrau Personalreferentin Volksbank Hellweg eg, Soest Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal Lübecker Ring 2, Soest 25

26 Dual Studieren Donnerstag, ; Uhr Duale Studiengänge liegen im Trend. Welche Vor- und Nachteile bieten sie? TOP-Ausbildungen oder stressiges Studium mit engem fachlichen wie zeitlichen Rahmen? Ein hoher Praxisbezug und gute Karrierechancen sind die großen Anreize des dualen Studiums. Bei allen dualen Studiengängen bilden Hochschulen und Betriebe ein fest verbundenes Lernsystem. Studierende werden zielgerichtet und anwendungsorientiert auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet. Wann ist ein duales Studium der richtige Weg? Zu wem passen besser Uni-Studiengänge bzw. klassische Berufsausbildungen? - Barbara Sawall Zentrale Studienberatung Universität Paderborn - Benedikt Stratmann Ausbilder HELLA KGaA Hueck & Co., Lippstadt sowie ein Ingenieurstudent aus dem Unternehmen - Jan Heemann Industriekaufmann, Kverneland Group Soest und Student an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Arnsberg Ort: Fachhochschule Südwestfalen Hörsaal

27 Ausbildungsmarkt Hellweg und 13. Juli 2013 Für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte aus dem Kreis Soest Firmen, Verwaltungen und Fachschulen präsentieren über 170 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge Ausbildung zum Anfassen Berufsanforderungen Bewerbungsberatung Eignungsprofile Personalgespräche Praxis live Vorträge zu Dualen Studiengängen Zeit: Freitag, 09:00-13:00 Uhr Samstag, 10:00-15:00 Uhr Ort: Stadthalle Soest Dasselwall 1, Soest Nutzen Sie sowohl Gespräche mit Berufsvertretern an den Messeständen als auch die Vorträge zu den Dualen Studiengängen. 27

28 Duale kaufmännische Studiengänge Jung in die Verantwortung Samstag, ; Uhr - Meinolf Mersmann Leiter Personalwesen und Organisation Volksbank Hellweg eg - Dirk Bettenwort Head of Application Development ALSO Deutschland GmbH - Hans-Jürgen Ramm/Saskia Fleer Verwaltungs- u. Wirtschaftsakademie, Arnsberg - Verena Altoff Kverneland Group Soest Duale Studiengänge bei Verwaltungen Perspektive sichere Zukunft Samstag, ; 12:00 Uhr - Sabine Krabbe Agentur für Arbeit Meschede-Soest - Elmar Diemel Kreisverwaltung Soest - Heinz-Werner Ferber Finanzamt Soest - Patrick Kassing Rechtspfleger Oberlandesgericht Hamm Ort: Kulturhaus "Alter Schlachthof" Soest Ulricher Tor 4, Soest 28

29 Duale Studiengänge im sozialen Bereich und im Gesundheitsbereich Samstag, ; 10:30 Uhr - Prof. Dr. Grüneberg Hochschule für Gesundheit Bochum - Michael Steinhoff Leiter Albrecht Schneider Akademie Klinikum Stadt Soest - Elmar Diemel Abteilung Ausbildung und Organisation Kreis Soest Duale technische Studiengänge Schnelle Brüter Samstag, ; 12:00 Uhr - Sylvia Dohmen Ausbildungsleiterin Infineon Technologies AG, Warstein - Thomas Koch Ausbildungsleiter Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn - Leo Oles Personalrefernet Siemens Professional Education Ort: Stadthalle Soest Seminarraum 3 Dasselwall 1, Soest 29

30 Bewerber- und Testtraining in Soest (Berufsausbildung - duale Studiengänge) Für Schülerinnen und Schüler der Q1 von Gymnasien und der Stufe 12 der Berufskollegs und Gesamtschulen - Bewerbungsunterlagen kritisch prüfen - Einstellungstests ausprobieren - Auswahlverfahren kennenlernen - Praktische Prüfungen mit Personalexperten Montag, Zeit: 08:30-14:30 Uhr - Friederike Schulze Personalleiterin MAGNA-Cosima International, Soest - Rainer Tambach Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest Ort: Agentur für Arbeit Soest Raum 401 Heinsbergplatz 6 Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich! Bitte geben Sie hierbei Adresse, Schule und Klasse/Stufe an! Anmeldung für in Soest: Rainer.Tambach@arbeitsagentur.de 30

31 Studieren aber was und wie? Berufs- und Studienfindungsseminar in Lippstadt Montag, Zeit: 08:30-15:30 Uhr - Horst Teuber Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest - Regina Wohlgemuth Beraterin für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest Ort: Agentur für Arbeit Besprechungsraum Geiststraße 20, Lippstadt Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich! Bitte geben Sie hierbei Adresse, Schule und Klasse/Stufe an! Anmeldung für den in Lippstadt: Horst.Teuber@arbeitsagentur.de 31

32 Westfälische Studienbörse Studieren in der Region? - Studieren im Osten? Mittwoch, ; Uhr 20 Hochschulen und zahlreiche Referenten präsentieren Perspektiven. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fachhochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld Bochum: Ruhr-Universität Bochum Detmold, Höxter, Lemgo: Fachhochschule Ostwestfalen Dortmund: Technische Universität Dortmund Gelsenkirchen: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Hagen: Fernuniversität Hagen Hamm-Lippstadt: Hochschule Hamm-Lippstadt, SRH-Fachhochschule Hamm Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena Münster: Wilhelms-Universität Münster Fachhochschule Münster Paderborn: Universität Paderborn, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Katholische Hochschule Paderborn Soest, Hagen, Meschede, Iserlohn: Fachhochschule Südwestfalen BTK-Hochschule für Gestaltung Berlin-Iserlohn BITS-Business and Information Technology School, Iserlohn Mit: Studienberatern/innen der einzelnen Hochschulen sowie weitere Experten. Ein ausführliches Programm folgt! Ort: Fachhochschule Südwestfalen Lübecker Ring 2, Soest 32

33 Bewerber- und Testtraining in Lippstadt (Berufsausbildung - duale Studiengänge) Für Schülerinnen und Schüler der Q1 von Gymnasien und Stufe 12 der Berufskollegs und Gesamtschulen - Bewerbungsunterlagen kritisch prüfen - Einstellungstests ausprobieren - Auswahlverfahren kennenlernen - Praktische Übungen mit Personalexperten Donnerstag, Zeit: 08:30-14:30 Uhr - Dirk Sokolowski Personalleiter Volksbank Beckum-Lippstadt eg - Beate Spiekien-Heemann Beraterin für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest Ort: Agentur für Arbeit Besprechungsraum Geiststraße 20, Lippstadt Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich! Bitte geben Sie hierbei Adresse, Schule und Klasse/Stufe an! Anmeldung für den in Lippstadt: Beate.Spiekien-Heemann@arbeitsagentur.de 33

34 Studieren aber was und wie? Berufs- und Studienfindungsseminar in Soest Donnerstag, Zeit: 08:30-15:30 Uhr - Horst Teuber Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest - Regina Wohlgemuth Beraterin für akademische Berufe Agentur für Arbeit Meschede-Soest Ort: Agentur für Arbeit Meschede Soest Raum 116 Heinsbergplatz 6, Soest Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich! Bitte geben Sie hierbei Adresse, Schule und Klasse/Stufe an! Anmeldung für den in Soest: Horst.Teuber@arbeitsagentur.de 34

35 Noch Fragen? Zu welchem Thema habe Sie noch Fragen? Was möchte ich noch wissen? Die Referenten freuen sich über Ihr Interesse. Auch für die Westfälische Studienbörse sollten Sie sich vorher überlegen, wo Sie sich informieren wollen und welche konkreten Fragen Sie haben. 35

36 Herausgeber Agentur für Arbeit Meschede-Soest Juni

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010.

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010. Bildelement: Hörsaal Szene Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010 Bildelement: Logo STUDIUM IN DER REGION Info-Nachmittage im BiZ vom 11. November bis

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

vom 11. Juni bis 10. Juli 2012 in Lippstadt und Soest Jugendliche in einer Gruppe Studienkundliche Vortragsreihe Einklinker DIN lang Logo

vom 11. Juni bis 10. Juli 2012 in Lippstadt und Soest Jugendliche in einer Gruppe Studienkundliche Vortragsreihe Einklinker DIN lang Logo Jugendliche in einer Gruppe vom 11. Juni bis 10. Juli 2012 in Lippstadt und Soest Studienkundliche Vortragsreihe Einklinker DIN lang Logo Studienkundliche Vortragsreihe Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

vom 27. Juni bis 19. Juli 2011 in Lippstadt, Soest und Werl Vierergruppe Schüler am Schulhof Studienkundliche Vortragsreihe Logo

vom 27. Juni bis 19. Juli 2011 in Lippstadt, Soest und Werl Vierergruppe Schüler am Schulhof Studienkundliche Vortragsreihe Logo Vierergruppe Schüler am Schulhof vom 27. Juni bis 19. Juli 2011 in Lippstadt, Soest und Werl Studienkundliche Vortragsreihe Logo Studienkundliche Vortragsreihe Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang.

Messen Seminare Vorträge. Schülerinnen und Schüler. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank. Marktplatz BiZ. Einklinker DIN lang. Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Messen Seminare Vorträge Schülerinnen und Schüler Marktplatz BiZ Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungen im BiZ Starten in Ausbildung, Studium, Beruf und mehr...

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Rainer Thiel Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung 08.10.2012 Seite Themen

Mehr

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang Schmuckgrafik eines Auges BIZ-Logo Logo Veranstaltungen September - Dezember roter Balken DIN lang 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler! Das neue Schuljahr beginnt und drängende Fragen stehen an! Welcher

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Textbeschreibung des Angebotes der Bundesagentur für Arbeit KURZHINWEIS (OPTIONAL) Titel der Publikation klar und prägnant. Logo

Textbeschreibung des Angebotes der Bundesagentur für Arbeit KURZHINWEIS (OPTIONAL) Titel der Publikation klar und prägnant. Logo Textbeschreibung des Angebotes der Bundesagentur für Arbeit KURZHINWEIS (OPTIONAL) Titel der Publikation klar und prägnant Logo 2 Gemeinschaftsprojekt Rotary Clubs und Berufsberatung Für Schülerinnen und

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept. 2011 Andreas Klein 1 Ein Beispiel aus der Praxis: Andreas Klein, Dipl.-Math., Aktuar DAV, 35 20-21: Abitur

Mehr

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH / Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler. September bis Dezember 2013

BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler. September bis Dezember 2013 Teenager Arm in Arm Donnerstag ist BiZ-Tag: Veranstaltungsreihe für Schülerinnen & Schüler September bis Dezember 2013 BiZ - Wenn nicht jetzt, wann dann? Einklinker DIN lang Logo Veranstaltungsbeginn:

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit?

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? CropScience HealthCare MaterialScience Corporate Center Business Services Technology Services www.mybayerjob.de Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? Studienvorbereitende

Mehr

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim Software aus Rosenheim Am 28. und 29. April 2015 veranstaltete die Hochschule Rosenheim die IKoRo 2015 unter dem Motto Wage den Sprung. Die Job-Messe

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Seit 50 Jahren produzieren wir Futtermittel für Nutz und Kleintiere aus der Region für die Region. Wir verarbeiten Naturprodukte, für die es

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! aws impulse Training am 26. und 27. Jänner 2016 Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden! In einem Markt,

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Seminare für Studierende

Seminare für Studierende Seminare für Studierende Sommersemester 2012 Studentenwerk Gießen Außenstelle Fulda Daimler-Benz-Str. 5a Tel: 0661-96210486 Fax: 0661-607826 E-Mail: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr