Konzeption des CAJ Jugendtreffs Glattbach [Stand Juli 2018]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption des CAJ Jugendtreffs Glattbach [Stand Juli 2018]"

Transkript

1 Konzeption des CAJ Jugendtreffs Glattbach [Stand Juli 2018] 1. Rechtliche Grundlagen Als subjektive Rechtsansprüche lassen sich die einschlägigen Aussagen des achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), insbesondere die 1 und 11, fassen. Nach 1 hat jeder junge Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Gemäß 11 des SGB VIII sollen Angebote der Jugendarbeit Jugendliche zu Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Diese rechtlichen Grundsätze und darin erhaltene Zielsetzungen sind Grundlage der Arbeit im CAJ Jugendtreff Glattbach und werden durch die grundlegenden Zielsetzungen der CAJ Würzburg erweitert. 2. Vom Bedarf zum Angebot 2.1 Bedarf Die Gemeinde Glattbach erkannte, dass es wenig (offene) Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene in Glattbach gibt und dem wollte sie entgegenwirken. Eine viertel Stelle für kommunale Jugendpflege sollte sich dieser Thematik widmen und auch den Jugendtreff gezielt in den Blick nehmen. Nach einigen Gesprächen und Sitzungen wurde die CAJ Würzburg als Kooperationspartner mit ins Boot geholt und die Idee, den Jugendraum neu zu eröffnen in den Blick genommen. Im November 2017 konnte dann unter dem Namen CAJ Jugendtreff Glattbach das Ziel umgesetzt werden. Mit pädagogischem Fachpersonal und einem ehrenamtlichen Team wird sich fortan für die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Glattbach eingesetzt. 2.2 Zielgruppe Das Angebot des CAJ Jugendtreffs Glattbach richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (14-27-Jährige) verschiedener Schichten, Kulturen und Nationalitäten: Schüler*innen, Student*innen, junge Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und arbeitslose Jugendliche, sowie junge Menschen in Orientierungsphasen. Nach Bedarf ist der CAJ Jugendtreff Glattbach auch für jüngere Besucher*innen geöffnet. 2.3 Beschreibung des Angebots Der CAJ Jugendtreff Glattbach ist ein offener Jugendtreff auf dem Gelände der Grundschule Glattbach. Während der Öffnungszeiten können junge Menschen in den Jugendtreff kommen und die Angebote des CAJ Jugendtreffs Glattbach (wie z.b. einen Tischkicker, Gesellschaftsspiele, Spielkonsole) nutzen. Zudem gibt es jede Woche einen bestimmten Programmpunkt (z.b. Gestalten von Stofftaschen, Waffeln backen etc.). 2.4 Trägerschaft Träger des CAJ Jugendtreffs Glattbach ist die Gemeinde Glattbach. Die CAJ Würzburg nimmt für die Gemeinde Glattbach folgende Aufgaben wahr: Betreuung und pädagogische Leitung des Jugendtreffs, Sicherstellung der Öffnungszeiten, Durchführung von Projekten der Jugendarbeit, Vernetzung mit anderen Akteuren der Jugendarbeit im Rahmen der Aufgaben des Jugendtreffs (siehe 2 Abs. 1 Kooperationsvertrag 2017). Näheres ist im Kooperationsvertrag zwischen der Gemeinde Glattbach und der CAJ Würzburg geregelt.

2 2.5 Name CAJ Jugendtreff Glattbach Am scharfen Eck Glattbach 3. Rahmenbedingungen 3.1 Einzugsbereich Der CAJ Jugendtreff Glattbach befindet sich auf dem Gelände der Grundschule Glattbach nahe des Ortskerns (zu Fuß 5 Minuten). Der Jugendtreff ist durch gute Anbildung an den ÖPNV leicht zu erreichen. Der Einzugsbereich des CAJ Jugendtreffs Glattbach ist daher das gesamte Gebiet der Gemeinde Glattbach, die umliegenden Gemeinden (Johannesberg, Hösbach etc.) und die Stadt Aschaffenburg. 3.2 Raumprogramm Der Gesamtraum des CAJ Jugendtreffs Glattbach beläuft sich auf 70,06 m². In dieser Quadratmeterzahl ist enthalten der Raum des CAJ Jugendtreffs Glattbach, der Flur mit Garderobe, der Lagerraum und die Sanitärenanlagen. Der Außenbereich der Glattbacher Grundschule mit Fußballplatz, zwei Tischtennisplatten und einem Kletterfelsen darf von den Besucher*innen des CAJ Jugendtreffs Glattbach genutzt werden. 3.3 Einrichtung Der CAJ Jugendtreff Glattbach ist hell und einladend gestaltet. Die Hauptwand ist mit einem bunten Graffiti besprüht. Die weiteren Wände sind weiß gestrichen und können nach Bedarf mit Bildern etc. gestaltet werden. Im Jugendtreff befindet sich ein Tischkicker, eine Dart-Scheibe, ein Tisch mit zwei Bänken, ein Sofa, ein TV mit Spielkonsole und ein Regal mit Gesellschaftsspielen. Ebenfalls befindet sich eine Theke in den Räumlichkeiten. Von dort aus können Getränke verkauft werden. Die Getränke können in einem Kühlschrank kalt gelagert werden. Platz für weitere Getränkekästen etc. befindet sich im Lagerraum. Zudem gibt es einen kostenfreien Wlan-Zugang in den Räumlichkeiten des CAJ Jugendtreffs Glattbach. Nach Bedarf werden Einrichtungsgegenstände ergänzt. 3.4 Personal Der Stellenplan sieht vor: Von der CAJ Würzburg eine geeignete pädagogische Fachkraft. Kommunale/r Jugendpfleger/in der Gemeinde Glattbach. Möglich ist darüber hinaus die Beschäftigung von: - ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen - Praktikant*innen der Fachakademie für Sozialpädagogik, der Fachhochschulen für Sozialpädagogik oder anderer geeigneter Ausbildungseinrichtungen 3.5 Öffnungszeiten und Betrieb Der CAJ Jugendtreff Glattbach ist Donnerstags und Freitags regelmäßig von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten werden durch Absprachen zwischen den Mitarbeiter*innen gewährleistet. Die Räumlichkeiten des CAJ Jugendtreffs Glattbach können, in Absprache mit der Gemeinde Glattbach, für die Ferienspiele und für Veranstaltungen der CAJ Würzburg genutzt werden.

3 3.6 Finanzierung Ein im Kooperationsvertrag (2017) festgelegter Betrag von 50,00 Euro im Monat wird dem Team des CAJ Jugendtreff Glattbach zur Verfügung gestellt. Weitere Zuschussmöglichkeiten werden ausfindig gemacht und ausgeschöpft. Die finanzielle Ausstattung des CAJ Jugendtreffs hinsichtlich der Sachkosten wird jährlich neu beschlossen durch die Haushaltsplanung des Gemeinderats der Gemeinde Glattbach (siehe 6 Kooperationsvertrag 2017). Weiterhin finanziert sich der CAJ Jugendtreff Glattbach aus dem Verkauf von Getränken und Snacks, welche zu einem günstigen Preis an die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verkauft werden. Die Einnahmen fließen direkt dem CAJ Jugendtreff zu, um z.b. kleinere Aktionen wie Waffelbacken zu finanzieren. 4. Pädagogische Zielsetzung In der Stadt Aschaffenburg gibt es eine Vielzahl an Angebotsformen der Kinder- und Jugendarbeit. In der Gemeinde Glattbach dagegen gibt es außer vereinzelte Vereine (Sportvereine etc.), die Angebote für Jugendliche anbieten, keine Angebote der Kinderund Jugendarbeit. Der CAJ Jugendtreff Glattbach will diese Lücke schließen und den jungen Menschen einen offenen Jugendtreff in Glattbach bieten. Durch das offene Angebot sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden. Dabei werden sie unterstützt ihre Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Partizipation spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die Kinder und Jugendliche im CAJ Jugendtreff Glattbach gestalten den sozialen Raum, sie gewinnen an Selbstvertrauen, Selbstbestimmung und stärken ihre Selbstorganisation. Auch das Leitbild der CAJ spielt in der alltäglichen Arbeit eine große Rolle. So steht im Zentrum unserer Arbeit die Einzigartigkeit und die Würde jedes einzelnen jungen Menschen. Jeder wird ernstgenommen, darf sein wie er ist und kann auf diese Weise seinen Wert als Person entdecken. (vgl. Leitbild der CAJ Deutschland. Fassung, 2014). Der CAJ Jugendtreff soll daher ein Raum sein, der junge Menschen die Möglichkeit bietet sich individuell zu entfalten, soziale Kompetenzen zu erwerben, Verantwortung zu übernehmen und eine offene Haltung gegenüber andere Menschen und neue Ideen zu entwickeln. Demokratische Strukturen werden in der alltäglichen Arbeit gelebt z.b. durch das gemeinschaftliche Festlegen des wöchentlichen Programms im CAJ Jugendtreff. 5. Praktische Umsetzung Der CAJ Jugendtreff Glattbach ist geprägt durch seinen niederschwelligen Zugang. Jugendliche können während der Öffnungszeiten selbst entscheiden wann sie kommen, wie lange sie bleiben und welche Aktivitäten (z.b. Tischkicker spielen, Dart spielen, Musik hören) sie im CAJ Jugendtreff Glattbach durchführen. Die Aufsichtpflicht des Personals des CAJ Jugendtreffs Glattbach bezieht sich hierbei ausschließlich auf die Räumlichkeiten des CAJ Jugendtreffs Glattbach und angebotsorientiert auch auf umliegende Gebiete, wie z.b. dem Fußballplatz. Der Hin- und Rückweg zum CAJ Jugendtreff Glattbach liegt in der Verantwortung jedes/r Besucher/in. Im Jugendtreff selbst gibt es jede Woche (Donnerstag und Freitag) ein spezielles Angebot (z.b. ein Tischkicker-Turnier, Stoffbeutel gestalten, Waffeln backen etc.), an denen die Jugendlichen teilnehmen können. Diese Angebote werden im Vorfeld in einem Jugendtreff-Programm festgehalten. Das Jugendtreff-Programm wird von dem Team des CAJ Jugendtreffs Glattbach und den Besucher*innen des Treffs gemeinsam geplant und festgelegt. Im Anschluss wird das Programm auf der Homepage der Gemeinde Glattbach, im Amtsblatt der Gemeinde Glattbach und in den sozialen Medien (Facebook, Instagram) veröffentlicht. Die Öffnungszeiten des CAJ Jugendtreffs Glattbach werden durch das hauptamtlichen

4 Team gewährleistet. Schließtage werden langfristig geplant, veröffentlicht und mit der Gemeinde Glattbach abgesprochen. Ehrenamtlich Tätige können die Hauptamtlichen bei der Durchführung der Öffnungzeiten unterstützen. 6. Organisationsstruktur 6.1. Personales Angebot Der CAJ Jugendtreff Glattbach wird während der Öffnungszeiten von einer pädagogischen Fachkraft (staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in) betreut. Die Fachkräfte können bei Bedarf durch Ehrenamtliche unterstützt werden. Wesentliche Aufgaben der hauptamtlichen, pädagogischen Fachkräfte sind: - Vorbereitung und Planung der wöchentlichen Aktivitäten im CAJ Jugendtreff Glattbach - Ansprechpartner*innen im Sinne eines personalen Angebots - Themen, Erfahrungen, Interessen und Probleme der Jugendlichen wahrnehmen und gemeinsam bearbeiten - Einarbeitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen während der Öffnungszeiten und Befähigung zur eigenverantwortlichen Arbeit im CAJ Jugendtreff Glattbach - Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation des CAJ Jugendtreffs Glattbach nach Außen und in Gremien 6.2 Vernetzung Das vernetzte Arbeiten ist eine Zielsetzung, die die pädagogischen Mitarbeiter*innen des CAJ Jugendtreffs Glattbach kontinuierlich pflegen und im Blick behalten. Die Vernetzung wird erreicht durch: - regelmäßige Treffen der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen aus der Jugendarbeit in Aschaffenburg - Zusammenarbeit mit Schulen (z.b. Fachakademie für Sozialpädagogik) und der Gemeinde Glattbach - Der CAJ Jugendtreff Glattbach kooperiert auch mit anderen Trägern von kirchlicher Jugendarbeit (wie z.b. die KJA Aschaffenburg und die Katakombe Aschaffenburg) - regelmäßigem Austausch in Gremien und bei Veranstaltungen (z.b. Dorffest) der Gemeinde Glattbach. 6.3 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit geschieht im CAJ Jugendtreff Glattbach vor allem durch die sozialen Medien (Facebook und Instagram). Die jeweiligen Internetseiten werden von den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Jugenddtreffs regelmäßig gepflegt. Des Weiteren gibt es auch einen WhatsApp Broadcast, der vom hauptamlichen Team gepflegt wird. Zudem erscheint im Amtsblatt der Gemeinde Glattbach jede Woche das aktuelle Programm des CAJ Jugendtreffs Glattbach. Bei gegebenen Anlässen wird auch die Presse (Main-Echo) eingeladen, sodass diese einen Artikel über den CAJ Jugendtreff Glattbach veröffentlichen. Auf der Homepage der Gemeinde Glattbach werden ebenfalls regelmäßig Informationen über den CAJ Jugendreff Glattbach veröffentlicht (z.b. Programm des CAJ Jugendtreffs) 7. Fotorechte Aufgrund der neuen Datenschutzregelung (EU-DSGVO) wurden die Regelungen zum Fotografieren von Kindern und Jugendlichen spezifischer festgesetzt. Als Jugendverband der katholischen Kirche unterliegen wir, die CAJ Würzburg, zusätzlich noch dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG). Dieses besagt, dass die Erziehungsberechtigten

5 bei Jugendlichen unter 16 Jahren eine schriftliche Einwilligung für jedes zu veröffentlichende Foto und deren Nutzung vorlegen müssen. Das entsprechende Foto muss den Erziehungsberechtigten dafür vorgelegt, und die Kanäle der Veröffentlichung (z.b. Homepage, Zeitungsartikel etc.) konkret benannt werden. Die Einwilligung kann nur über das jeweils vorgelegte Foto erfolgen. Bei Jugendlichen über 16 Jahren müssen die Erziehungsberechtigten der Veröffentlichung ebenfalls schriftlich zustimmen, allerdings muss ihnen kein konkretes Foto für die Veröffentlichung vorliegen. Ab 18 Jahren können die jungen Erwachsenen der Veröffentlichung ihrer Fotos eigenständig schriftlich zustimmen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, keine Gesichter der Kinder und Jugendlichen während der regelmäßigen Öffnungszeiten zu veröffentlichen. Für spezielle Maßnahmen, z.b. Sommerfest, Jahresbericht, werden wir Einverständniserklärungen aushändigen. 8. Haftung Grundsätzlich sind die Besucher*innen des CAJ Jugendtreffs Glattbach für mitgebrachte (Wert-)Gegenstände selbst verantwortlich. Das Team übernimmt keine Haftung bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der privaten Gegenstände. Die Besucher*innen werden von uns angehalten, ihre (Wert-)Gegenstände zu Hause zu lassen oder gut im Blick zu behalten, wenn diese mit in den Treff gebracht werden. 9. Jugendschutz Der CAJ Jugendtreff Glattbach ist an das Jugendschutzgesetzt gebunden. Von daher ist harter Alkohol und das Rauchen verboten. Auch die im Jugendtreff gewählten Medien richten sich nach dem Jugendschutzgesetzt.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum Herausforderungen und Vorteile 1 Begrifflichkeiten Partizipation, Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung, ehrenamtliches Engagement Partizipation lat. Verb::

Mehr

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt

Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt Selbstorganisation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Weinstadt Kurt Meyer und Daniel Menz Große Kreisstadt Weinstadt Stadtjugendreferat Zum Verständnis Selbstorganisation Selbstverwaltung

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Gebhard Hirth Stadtjugendring Sindelfingen Was ist der Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen e.v. ist

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 07.07.2014) des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz 7. Dezember 2015, Münster Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. 1 Abs. 1 ivm Art. 2 Abs. 1 GG: Recht auf Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. LEISTUNGSSTANDARDS DER BAHNHOFSMISSION 1. Reisehilfen 1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. 1.2 Die Mitarbeitenden der

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Was geht und was geht nicht? Verordnungen für die Arbeit in Kitas und

Mehr

Konzeption. Stand: Juli 2010

Konzeption. Stand: Juli 2010 Konzeption Inhalt Stand: Juli 2010 1. Einführung 2. Gesetzliche Grundlage 3. Rahmenbedingungen 3.1. Historie 3.2. Standort 3.3. Räumlichkeiten und deren Gestaltung 3.4. Hauptamtliche Mitarbeiter 4. Pädagogisches

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten 24.02.2015 III. Kolloquium Kinder- u. Jugendarbeit OST in Güstrow Jugendengagement im ländlichen Raum fördern und gestalten Servicestelle Jugendengagement im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Thomas

Mehr

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz 874. Kinder- und Jugendförderungsgesetz vom 6. Dezember 0 (Stand. Februar 0) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 5 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der Konzept der Ganztagsklasse an der Gänselieselgrundschule mit der Mittagsbetreuung Gänseblümchen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Aussagen zur Ganztagsschule... 3 1.1 Aufgaben des Kooperationspartners...

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Was ist der Stadtjugendring Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten des Landkreises Stade (Seminarkindergarten) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in der Fassung vom 16.12.2013 (Nds.

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen R a h m e n v e r e i n b a r u n g zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen Vorbemerkung Der Bildungsauftrag

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN! IMMER DIESE JUGENDLICHEN! Was kann eine Gemeinde tun, wann muss sie handeln? Referentin: Marlis Dürst Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen WANGEN-BRÜTTISELLEN PRESSEMITTEILUNGEN 2002-2005 Wangen 2002:

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit 1. Qualifikation der Fachkraft Nachweis mittels: Kopie Abschlusszeugnis / Anerkennungsurkunde Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Darstellung früherer Beschäftigungsverhältnisse und absolvierter Fort-

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Landkreis Traunstein - Amt für Kinder, Jugend und Familie /12

Landkreis Traunstein - Amt für Kinder, Jugend und Familie /12 Landkreis Traunstein - Amt für Kinder, Jugend und Familie 23-440/12 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Traunstein Inhalt: 1 Allgemeine Grundsätze

Mehr

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Unsere Einrichtung stellt sich vor Unsere Einrichtung stellt sich vor Lage Unsere, vor 25 Jahren als Elterninitiative gegründete, Kita befindet sich auf dem Gelände der Grundschule In der Alten Forst im Harburger Stadtteil Eißendorf. Viele

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz September 2017 Grundauftrag Jugendschutz Wir als Schach-Club Murrhardt (SCM) werden der Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder

Mehr

J Gö/Mr STELLUNGNAHME

J Gö/Mr STELLUNGNAHME 28.02.2014 J 1.320-4 Gö/Mr STELLUNGNAHME vom 28. Februar 2014 zur Anfrage des StJA Oldenburg vom 1. Juli 2013 Zur Frage der Bindungswirkung von Vereinbarungen nach 72a SGB VIII zwischen dem öffentlichen

Mehr

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen Gemeinsam Verantwortung übernehmen Von gegenseitigem Respekt geprägt Die fünf Grundvoraussetzungen Der wichtigste gesellschaftliche Grund für die Einführung von Elternmitwirkung an unseren Schulen ist

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 10.07.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 28.06.2012 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit So könnte der Antrag aussehen 1. Angaben zum Antragssteller Name / Institution / Verein / Initiative Rechtsform Anschrift

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Caritasverband Hochrhein e.v.

Caritasverband Hochrhein e.v. Wir über uns Die Kinderhorte Bunte Arche an der Anton Leo Schule und an der Weihermattenschule sind in der Trägerschaft des es Sie sind ein Gesamtkonzept der pädagogischen Betreuung im Vor und Nachmittagsbereich.

Mehr

Benedikt Sturzenhecker. Visionen zur Entwicklung Offener Kinder- und Jugendarbeit

Benedikt Sturzenhecker. Visionen zur Entwicklung Offener Kinder- und Jugendarbeit Benedikt Sturzenhecker Visionen zur Entwicklung Offener Kinder- und Jugendarbeit 1. Zur aktuellen Lage Offener Kinder und Jugendarbeit 2. Zur Lage der NutzerInnen 3. Entwicklung von Visionen als Back to

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG Anregungen zur Umsetzung von Projekten (Aktionen, Initiativen ): Generell unterstützt Sie die Koordinationsperson als AnsprechpartnerIn bei der Suche nach Ehrenamtlichen

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT GRUNDLAGEN Grundlage Jugendhilfeplan 2000 Maßnahmen für den Landkreis Schweinfurt - Empfehlungen an den Kreisjugendring, Jugendverbände und an die Gemeinden

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff

Umfrageergebnisse vhs Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Umfrageergebnisse vhs 2020 Koppelsberg Montag, 19. April 2010 Klaus Potthoff Rahmendaten: Eingeladen: 350 TeilnehmerInnen Beteiligt haben sich: 234 Fragebogen vollständig ausgefüllt: 202 (Ende der Befragung

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege Der Hessische Landtag hat am 14.12.2006 das Hessische Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch verabschiedet. Das Gesetz führt sechs Einzelgesetze

Mehr

Kindergarten Steinach

Kindergarten Steinach Kindergarten Steinach Kinzigstraße 10 77790 Steinach Telefon: 07832/ 2848 E-Mail: kindergarten-steinach@t-online.de Träger der Einrichtung Kath. Kirchengemeinde Haslach Goethestraße 6 77716 Haslach Zu

Mehr

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII

Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Träger der Jugendhilfe Anerkennungsverfahren 75 SGB VIII Einleitung Die "anerkannten Träger der Jugendhilfe" genießen im Jugendschutz in bestimmten Bereichen Privilegierungen, da ihnen in erhöhtem Maße

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Situation von und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Situation von und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Situation von und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachtag: OKJA zukunftsfähig!? - Erfolgsmodell oder Randerscheinung sozialen Engagements Landesjugendhilfeausschuss Hamburg 23.02.2018

Mehr

Das Projekt FünfSechs

Das Projekt FünfSechs Das Projekt FünfSechs Konzept, Juli 2013 Kristina Urbanovic Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK) e. V. Freier Träger außerschulischer Bildungsarbeit 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des affaires sociales und Verordnung über die Angebote zur

Mehr