Die Termine der schriftlichen Prüfungen wurden wie folgt festgelegt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Termine der schriftlichen Prüfungen wurden wie folgt festgelegt:"

Transkript

1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Postfach Magdeburg An die Schulleiterinnen und Schulleiter der Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstigen Förderschulen über Landesverwaltungsamt Abteilung 5 per Hinweise für die zentralen Leistungserhebungen im Schuljahr 2010/2011 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der zentralen Leistungserhebungen an den Sekundarschulen, Gesamtschulen (mit Ausnahme der Gymnasialzweige) und sonstigen Förderschulen im Schuljahr 2010/2011 werden im Folgenden Hinweise und Erläuterungen gegeben. Die Schulleitungen werden gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass die Lehrkräfte diese Informationen erhalten. 1. Vorbemerkung 05. August 2010 Az: 24/ /83212 Frau Chwalicz (0391) Kerstin.Chwalicz@mk.sachsenanhalt.de Herr Lichtenberg (0391) Willi.Lichtenberg@mk.sachsenanhalt.de Grundlage der zentralen Leistungserhebungen sind die durch die Kultusministerkonferenz der Länder beschlossenen Bildungsstandards sowie die gültigen Rahmenrichtlinien und die Erprobungsfassung des Lehrplans entsprechend dem RdErl. des MK über die Einführung des neuen Lehrplans für die Sekundarschule vom (SVBl. LSA S. 111). Für die langfristige Vorbereitung sind die Fachschaften gehalten, auch die Ergebnisse der zentralen Leistungserhebungen des Schuljahres 2009/2010 auszuwerten und Schlussfolgerungen für die Unterrichtsarbeit abzuleiten. 2. Hinweise zur Abschlussprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Die Termine der schriftlichen Prüfungen wurden wie folgt festgelegt: Deutsch Turmschanzenstr 32 Englisch Magdeburg Mathematik Der Notenschluss im ersten Schulhalbjahr für den 10. Schuljahrgang und das 2. Schuljahr der Abendklasse wurde auf den festgelegt. Telefon (0391) Telefax (0391) Landeszentralkasse Dessau Deutsche Bundesbank Filiale Magdeburg BLZ Konto

2 2 Der Terminplan für die Abschlussprüfung insgesamt ist als RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 145) veröffentlicht. Für die Durchführung, Korrektur, Bewertung und Auswertung der schriftlichen Prüfungen gilt das bewährte Verfahren. 2.1 Hinweise für das Fach Deutsch Es gibt hinsichtlich der Struktur und der Konzeption der Aufgabenstellung für die schriftliche Prüfung im Fach Deutsch keine Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Auch Einlesezeit (30 Minuten) und Bearbeitungszeit (210 Minuten) für die Schülerinnen und Schüler bleiben unverändert. Das Zählen der geschriebenen Wörter erfolgt nach Fertigstellung der Arbeit bzw. im Anschluss an die vorgegebene Arbeitszeit unter Aufsicht. Zugelassenes Hilfsmittel ist ein Rechtschreibwörterbuch, das nach der Erklärung des Verlages der amtlichen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung entspricht. Es werden wiederum Hinweise auf erwartete Prüfungsleistungen als zentrale Vorgaben für die Erarbeitung von Erwartungshorizonten zur Verfügung gestellt. 2.2 Hinweise für das Fach Englisch Für das Fach Englisch wird es im Schuljahr 2010/2011 folgende grundsätzliche Änderungen geben: Wie in der Bekanntmachung des MK zur Weiterentwicklung der Aufgabenkonzepte für die schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses vom (SVBl. LSA S. 244) bereits angekündigt, verlängert sich die Prüfungszeit (Bearbeitungszeit) von 120 Minuten auf 150 Minuten, wird die Prüfung aus folgenden Teilen bestehen: Teil A: Listening Comprehension (30 Minuten Bearbeitungszeit; darin enthalten sind 5 Minuten zum Einlesen in die Aufgabenstellung), Teil B: Reading and Use of English, Mediation and Writing (30 Minuten Einlesezeit und 120 Minuten Bearbeitungszeit). Im Folgenden werden Hinweise zu den einzelnen Teilen der Prüfung und zur Bewertung gegeben. Teil A: Listening Comprehension Teilkompetenzen: Erfassen der Hauptaussage (globales Hörverstehen) Hauptschwerpunkte des Textes verstehen (detailliertes, genaues Hörverstehen) Erfassen spezifischer Informationen (selektives Hörverstehen) Erschließen von unbekanntem Vokabular aus dem Kontext des Gehörten Schlussfolgerungen ziehen über die Haltung, Gefühle und Absichten des Sprechers (Interferenzen) Spezifika der Hörtexte: weibliche und männliche Sprecher mit unterschiedlichen Sprachvarianten Hintergrundgeräusche sind möglich normales Sprechtempo Texte werden einmal oder zweimal gehört

3 3 Aufgabenformate: Multiple choice items Multiple matching Short answers Sequencing Table completion Sentence completion Picture/map completion Time-Line Note-taking Gestaltung der CD Alle Arbeitsanweisungen (auch der Auftrag zum Durchlesen der Aufgabenstellung) und Pausen sind auf der CD enthalten. Die CD wird nicht angehalten. Im August 2010 wird allen Schulen eine CD mit Beispielaufgaben für das Hörverstehen zur Verfügung gestellt. Die Zeit bis zum wird als Erprobungsphase des vorgelegten Teils A/Listening Comprehension aufgefasst. Alle bis zu diesem Zeitpunkt gesammelten Erfahrungen können an das LISA, FB 2, FG 21, Frau Dr. Pommeranz (Mail: gemeldet werden. Die Erfahrungen der Lehrkräfte können dann noch bei der Erarbeitung des Teils A für die Abschlussprüfung 2011 berücksichtigt werden. Teil B: Reading and Use of English, Mediation, Writing In diesem Aufgabenteil gibt es keine Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Der besseren Übersicht wegen werden die Hinweise des Vorjahres hier noch einmal angeführt: Grundlage des Leseverstehens bilden ein oder mehrere Texte, wobei die Richtzahl von ca. 500 Wörtern als Textvorlage insgesamt eingehalten wird. Das Leseverstehen kann z. B. durch Aufgabenformen überprüft werden wie: Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig/Falsch/Nicht-im-Text-Aufgaben, Finden von Synonymen und Gegenteilen, Sätzen oder bestimmten Wortgruppen aus dem Text, Worterklärungen in englischer Sprache (Paraphrasing), Satzteile zuordnen (Multiple matching), Aussagen/Bilder in die richtige Reihenfolge bringen, Formular ausfüllen, Finden von Überschriften, Note-making, Note-taking, Table-filling, Time-Line, Mind-mapping, Lückentexte ausfüllen, Fragen zum Text beantworten und stellen, sinngemäßes Übertragen/Mediation (deutsch-englisch, englisch-deutsch) bezogen auf die Textaussagen, Arbeit mit dem Wörterbuch. Die Überprüfung des Schreibens erfolgt in erster Linie wieder durch gelenkt-variierendes und kreatives Schreiben. Im Bereich des kreativen Schreibens wird es eine Wahlaufgabe geben. Die Schreibaufgaben beziehen sich auf den Text/die Texte und auf eigene Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler.

4 4 Schreibaufgaben können unter anderem Folgende sein: Beschreibung und Interpretation eines Bildes oder Cartoons, Bildergeschichten mit Text unterlegen, Briefe schreiben, oder Postkarte schreiben, Lebenslauf und Bewerbung schreiben, eigene Meinung zu einem vorgegebenen Sachverhalt aufschreiben, schriftliche Aussagen zu Erlebtem, den Inhalt eines Textes aus einer veränderten Perspektive wiedergeben, sinngemäßes Übertragen/Mediation (englisch-deutsch, deutsch-englisch), Dialoge gestalten, vervollständigen, ordnen, korrigieren oder weiterführen, Zusammenfassungen schreiben. Das Zählen der geschriebenen Wörter (Schreibteil: kreatives Schreiben) erfolgt nach Fertigstellung der Arbeit bzw. im Anschluss an die vorgegebene Arbeitszeit unter Aufsicht. Zugelassene Hilfsmittel für Teil A und Teil B sind: zweisprachige Wörterbücher, Rechtschreibwörterbuch, das nach der Erklärung des Verlages der amtlichen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung entspricht. Bewertung: Alle Aufgaben werden mit ganzen Punkten entsprechend den Vorgaben in den Hinweisen für die Lehrkräfte bewertet. Die Gesamtpunktzahl der Teile A und B orientiert sich an der bisherigen Gesamtpunktzahl, wobei dem Teil B auf Grund der Anforderungen und des Umfangs der höhere Anteil der Punkte zugeordnet wird. Die Lehrkräfte erhalten weiterhin Hinweise als Orientierungsrahmen für die Erstellung eines Erwartungshorizontes innerhalb der Fachschaft. 2.3 Hinweise für das Fach Mathematik Es gibt hinsichtlich der Struktur und der Konzeption der schriftlichen Prüfung im Fach Mathematik im Schuljahr 2010/2011 keine Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Auch Einlesezeit (20 Minuten) und Bearbeitungszeit (180 Minuten) für die Schülerinnen und Schüler bleiben unverändert. Zugelassene Hilfsmittel sind: Rechtschreibwörterbuch, das nach der Erklärung des Verlages der amtlichen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung entspricht, Zeichengeräte, von der Konferenz genehmigtes Tafelwerk, Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig, ohne Formelspeicher). 3. Hinweise zur besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses Für die Durchführung, Korrektur, Bewertung und Auswertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen gilt das bewährte Verfahren. Die Termine sind: Deutsch Mathematik Der Terminplan für die besondere Leistungsfeststellung insgesamt ist als RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 145) veröffentlicht.

5 5 Auch hinsichtlich der Struktur und der inhaltlichen Konzeption der schriftlichen Leistungsfeststellungen in den Fächern Deutsch und Mathematik im Schuljahr 2010/2011 gibt es keine Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Die inhaltliche Gestaltung der besonderen Leistungsfeststellung berücksichtigt, dass im Schuljahr 2010/2011 der Erprobungslehrplan im Schuljahrgang 9 gilt. Einlesezeiten und Bearbeitungszeiten sind unverändert. Deutsch: 20 Minuten Einlesezeit, 150 Minuten Bearbeitungszeit Mathematik: Pflichtteil 1: 15 Minuten Bearbeitungszeit Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil: 10 Minuten Einlesezeit, 75 Minuten Bearbeitungszeit Es sind die üblichen Hilfsmittel zugelassen. Deutsch: Rechtschreibwörterbuch, das nach der Erklärung des Verlages der amtlichen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung entspricht Mathematik: Rechtschreibwörterbuch, das nach der Erklärung des Verlages der amtlichen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung entspricht Zeichengeräte von der Konferenz genehmigtes Tafelwerk - nicht für Pflichtteil 1! Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig, ohne Formelspeicher) - nicht für Pflichtteil 1! 4. Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten im 6. Schuljahrgang Im Schuljahr 2010/2011 werden die Klassenarbeiten im 6. Schuljahrgang mit zentral gestellten Aufgaben zu folgenden Terminen geschrieben: Deutsch Englisch Mathematik Beginn ist jeweils um 8.00 Uhr. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils 45 Minuten. Für die Durchführung, Korrektur, Bewertung und Auswertung gilt das bewährte Verfahren. Die zentralen Klassenarbeiten gelten jeweils als eine der im zweiten Schulhalbjahr zu schreibenden Klassenarbeiten gemäß Nr des RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 195), zuletzt geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S. 208), und werden entsprechend bei der Gesamtnotenbildung berücksichtigt. 4.1 Hinweise für das Fach Deutsch Für das Fach Deutsch gelten die bekannten Schwerpunkte und Aufgabenformate fort. Bei Bezugnahme auf den Erprobungslehrplan sind zu berücksichtigen: Kompetenzbereich: SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN grammatische Mittel kennen und funktional verwenden lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden normrichtig schreiben

6 6 Kompetenzbereich: Kompetenzbereich: SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben LESEN MIT TEXTEN UMGEHEN Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen Sachtexte lesen, verstehen und nutzen Die Arbeit wird wie bisher ohne Hilfsmittel geschrieben. 4.2 Hinweise für das Fach Englisch Hinsichtlich der Struktur und der inhaltlichen Konzeption der zentralen Klassenarbeit gibt es keine Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Das heißt: Grundlage der zentralen Klassenarbeit sind die in den Rahmenrichtlinien bzw. der Erprobungsfassung des Lehrplanes ausgewiesenen kommunikativen Kompetenzen. Schwerpunkt für 2010/2011 ist dabei die Überprüfung des globalen und detaillierten Hörverstehens in Kombination mit dem Leseverstehen, Mediation und dem gelenkt-variierenden bzw. freien Schreiben unter Berücksichtigung der Lexik und Grammatik innerhalb der ausgewiesenen Themen. Die Arbeitsanweisungen werden in englischer Sprache erteilt. Die Arbeit wird ohne Hilfsmittel geschrieben. (Hinweis: Die Arbeit wird letztmalig ohne Wörterbuch geschrieben.) Die Lehrkräfte erhalten wieder Lösungshinweise als Orientierungsrahmen für die Erstellung eines Erwartungshorizontes innerhalb der Fachschaft. Es ist erneut zu berücksichtigen, dass die Zeit für das Einsammeln der Arbeitsblätter zum Hörverstehen und das Austeilen der Arbeitsblätter mit den weiteren Aufgaben nicht auf die reine Bearbeitungszeit von 45 Minuten angerechnet werden darf. 4.3 Hinweise für das Fach Mathematik Bedingt durch die Parallelität der Gültigkeit von Rahmenrichtlinien und Erprobungslehrplan im Schuljahr 2010/2011 erfolgen die fachspezifischen Hinweise unter Bezugnahme auf beide Planungsgrundlagen. Generell wird die Behandlung folgender Themen bzw. Kompetenzschwerpunkte vorausgesetzt: bei Bezugnahme auf die Rahmenrichtlinien: Thema 1, 2 und 4 aus Thema 3 die Inhaltsbereiche Größen und Sach- und Anwendungsaufgaben aus Thema 5 die Inhaltsbereiche Umfang und Flächeninhalt (Quadrat, Rechteck) sowie Oberflächeninhalt und Volumen von Quader und Würfel bei Bezugnahme auf den Erprobungslehrplan: Inhaltsbereich Zahlen und Größen aus Inhaltsbereich Raum und Form die folgenden Kompetenzschwerpunkte: - Geometrische Grundbegriffe und Symmetrie - Umfang, Flächeninhalt und Volumen - Winkelbeziehungen Gegenstand der zentralen Klassenarbeit sind zum einen Aufgaben zum Überprüfen der Solidität grundlegenden mathematischen Wissens und Könnens aus den vorstehend genannten Themen und zum anderen Aufgaben zu einem jährlich wechselnden Schwerpunkt in Bezug

7 7 auf inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen und in Bezug auf allgemeine mathematische Kompetenzen. Für das Schuljahr 2010/2011 werden folgende Schwerpunkte gesetzt: inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen: bei Bezugnahme auf die Rahmenrichtlinien: Stochastik (aus Thema 3) bei Bezugnahme auf den Erprobungslehrplan: Inhaltsbereich Daten und Zufall allgemeine mathematische Kompetenzen: mathematisch argumentieren Als Hilfsmittel sind zugelassen: Lineal, Winkelmesser, Dreieck oder Geodreieck, Zirkel. 5. Hinweise zu den Vergleichsarbeiten im 8. Schuljahrgang 5.1 Hinweise für das Fach Englisch Die Vergleichsarbeit Englisch wird am im Schuljahrgang 8 geschrieben. Aufgabenstellungen, Anweisungen für die Durchführung der Arbeit sowie Korrekturhinweise werden vom Institut für Qualitätssicherung im Bildungswesen Berlin (IQB) erstellt und den Ländern zur Verfügung gestellt. Es werden die Hörverstehens- und die Leseverstehenskompetenzen diagnostiziert. Für die Durchführung der Arbeit müssen 90 Minuten eingeplant werden (80 Minuten Arbeitszeit + 10 Minuten Organisation vor und nach der Arbeit). Zur Vorbereitung der Arbeit können die Aufgaben auf folgenden Internetseiten dienen: sowie Die Vergleichsarbeit wird ohne Hilfsmittel geschrieben. Sie dient Diagnosezwecken und soll deshalb nicht bewertet werden. 5.2 Hinweise für die Naturwissenschaften Die Vergleichsarbeit Naturwissenschaften wird am im Schuljahrgang 8 unter folgenden Bedingungen geschrieben: Es ist eine fächerübergreifende Arbeit, d. h., die zu bearbeitenden Aufgaben erfordern allgemeine naturwissenschaftliche Kompetenzen. Dazu gehören insbesondere: die flexible Anwendung von Fachwissen in neuen Kontexten, die Darstellung von Messwerten in Diagrammen bzw. deren Interpretation, die Ermittlung von Informationen aus Sachtexten, dem Tafelwerk oder Wertetabellen, das Beschreiben von Beobachtungen und von Experimenten, das Begründen des Verhaltens in vorgegebenen Situationen. Die reine Arbeitszeit beträgt 80 Minuten. Als Hilfsmittel sind Taschenrechner und Tafelwerk zugelassen. Zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler wird im September 2010 eine Vergleichsarbeit auf dem Landesbildungsserver veröffentlicht, die in der Struktur und von der Art der Aufgabenstellungen der im März zu schreibenden entspricht. Bedingt durch die Parallelität der Gültigkeit von Rahmenrichtlinien und Erprobungslehrplan im Schuljahr 2010/2011 erfolgen die fachspezifischen Hinweise unter Bezugnahme auf beide Planungsgrundlagen. Die Behandlung folgender Themen bzw. Kompetenzschwerpunkte wird vorausgesetzt:

8 8 Biologie Chemie Physik RRL LP RRL LP RRL LP Fische Wirbeltiere im Wasser Sexualität und Entwicklung des Menschen Stoff- und Energiewechsel des Menschen (Ernährung) Lebensräume von Lebewesen und ihre Veränderung erkunden - Nahrungsbeziehungen von Lebewesen System und Systemebenen am Beispiel des Menschen unter Einbeziehung seiner Umwelt erklären - Stoff- und Energiewechsel im menschlichen Organismus - Zusammenhang zwischen Lebensführung und Gesundheit Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffumwandlung chemische Reaktion Chemie als Naturwissenschaft beschreiben Vielfalt der Metalle und Legierungen untersuchen Schwimmen, Schweben, Fliegen Kräfte im Gleichgewicht Leben unter Druck Druck und Druckausbreitung in Natur und Technik Sonne, Wärmestrahlung, Wind und Wolken Kräfte und ihre Wirkungen beobachten und vorhersagen Wärmewirkungen erklären und Wärmeaustauschprozesse bilanzieren - Wärme, spezifische Wärmekapazität - Aggregatzustände und deren Änderungen Ich wünsche allen Beteiligten für die Vorbereitung und Durchführung der zentralen Leistungserhebungen gutes Gelingen. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Kube

URSPRUNGSLAND DER REFORMATION SACHSEN-ANHALT. über SACHSEN-ANHALT.

URSPRUNGSLAND DER REFORMATION SACHSEN-ANHALT. über SACHSEN-ANHALT. SACHSEN-ANHALT Ministerium für Bildung Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt «Postfach 3765*39012 Magdeburg An die Schulleiterinnen und Schulleiter der Sekundärschulen, Gemeinschaftsschulen,

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population...3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...5

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Kooperativen

Mehr

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 0 Vorbemerkungen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung

Mehr

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Haupttschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Nieders. Landesschulbehörde

Nieders. Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Oberschulen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfungen 2015 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Schriftliche Abschlussprüfungen 2015 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleitungen der Integrierten Gesamtschulen zur Kenntnis: Nieders. Landesschulbehörde nur

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfungen 2019 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Schriftliche Abschlussprüfungen 2019 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleitungen der Integrierten Gesamtschulen zur Kenntnis: Nieders. Landesschulbehörde nur

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2007/2008 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2007/2008 (Realschulabschluss) Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2007/2008 (Realschulabschluss) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist Bestandteil

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Prüfungen zum Realschulabschluss

Prüfungen zum Realschulabschluss Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung (blf) im Fach Deutsch am Ende des

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist Bestandteil

Mehr

Hinweise für das Fach Mathematik

Hinweise für das Fach Mathematik Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Hinweise für das Fach Mathematik Inhalt: -

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/2010 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/2010 (Realschulabschluss) Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2009/2010 (Realschulabschluss) Petra Behling, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist

Mehr

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: Prüfungsordnung Mai 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018 Abschlüsse 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: August 2018 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Zensuren Durchschnitt Erweiterter Sekundarabschluss I In allen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Testheft I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3

Mehr

Lernstandserhebungen 2017/2018

Lernstandserhebungen 2017/2018 Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Lernstandserhebungen 2017/2018 Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht, inwieweit die Schülerinnen

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 10, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen schriftlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Unser heutiges Programm Prüfungen zum MSA Termine im Schuljahr Prüfungen Mündliche Prüfungen: Gruppenprüfungen in D, M, E Fachlehrer und Zweitprüfer Einteilung der

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Die freiwilligen zentralen Klassenarbeiten in Mathematik und Englisch werden Ihrer Schule als Angebot in gedruckter Form zur Verfügung gestellt.

Die freiwilligen zentralen Klassenarbeiten in Mathematik und Englisch werden Ihrer Schule als Angebot in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. IntranetFormS001V02/20120118 Speicherort: X:\FG22\ZLE_Schulleistungsuntersuchungen\Schuljahr 2016_2017\SL-Briefe des LISA\LISA-SL-brief ZLE_16_17 außer GS.docx Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont

HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont Kultusministerium HINWEISE für die Lehrkraft und Erwartungshorizont Bei der Durchführung und Korrektur der Vergleichsarbeit ist folgendes zu beachten: - Die reine Bearbeitungszeit beträgt 80 Minuten. -

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) im Schuljahrgang 1 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017 Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017 Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Institut für Qualitätsentwicklung Vorabhinweise für die Aufgaben zu den zentralen schriftlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2013/14: 07.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Hinweise zur Gestaltung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch ab Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Gestaltung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch ab Schuljahr 2017/2018 Hinweise zur Gestaltung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch ab Schuljahr 2017/2018 Hinweise zum Aufbau und zu den Aufgaben der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit im Fach Deutsch

Mehr

Zentralabitur 2021 Mathematik

Zentralabitur 2021 Mathematik Zentralabitur 2021 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Deutsch zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 9

Abschlussverfahren Klasse 9 Abschlussverfahren Klasse 9 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Schulleiterinnen und Schulleiter der Grundschulen und sonstigen Förderschulen. Zentrale Leistungserhebungen im Schuljahr 2017/2018

Schulleiterinnen und Schulleiter der Grundschulen und sonstigen Förderschulen. Zentrale Leistungserhebungen im Schuljahr 2017/2018 IntranetFormS001V03/20130522 Speicherort: Y:\FG22\ZLE_Schulleistungsuntersuchungen\Schuljahr 2017_2018\SL-Briefe des LISA\LISA-SL-brief ZLE_17_18 GS.doc Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Stoffanforderungen im Fach Deutsch

Stoffanforderungen im Fach Deutsch Schuljahr 2012/2013 Aufnahmeprüfung für den Zugang in eine M-Klasse an den Mittelschulen Neufahrn, Moosburg, Paul-Gerhardt Freising und Zolling Stoffanforderungen im Fach Deutsch Zugang zur M7 (Notenschnitt

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS ENGLISCH HINWEISE FÜR DIE LEHRKRAFT

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS ENGLISCH HINWEISE FÜR DIE LEHRKRAFT REALSCHULABSCHLUSS Seite 1 von 9 Folgende Hinweise sind den Schülerinnen und Schülern mitzuteilen: 1. Die Einlesezeit beträgt 30 Minuten. 2. Die Arbeitszeit beginnt nach der Einlesezeit und beträgt 120

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK DEUTSCH Die schriftlichen Abiturprüfungen Deutsch folgen in der Art der Aufgabenstellung, den beigefügten

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Informationselternabend Abschlussklassen

Informationselternabend Abschlussklassen Informationselternabend Abschlussklassen AUFBAU Grundlagen der Prüfung Phasen und Termine Abschlussnoten Weiterführende Informationen ABSCHLUSSPRÜFUNG SCHULJAHR 2015/16 Realschule (qualifizierender) Realschulabschluss

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Ceglarek\2005\September\98286_AP2006_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Blitztest 1 - Hörverstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2019 Hörverstehen: Blitztest

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Über das Regierungspräsidium Stuttgart

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Schulleiterinnen und Schulleiter der Gymnasien, Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Förderschulen mit allgemeinbildenden Abschlüssen

Schulleiterinnen und Schulleiter der Gymnasien, Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Förderschulen mit allgemeinbildenden Abschlüssen IntranetFormS001V02/20120118 Speicherort: Z:\2015_2016 ZLE\SL Briefe\LISA-SL-brief ZLE_15_16 außer GS.docx Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Postfach 20 08 42 06009 Halle (Saale) Schulleiterinnen

Mehr

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Fachliche Orientierungen. Mathematik Fachliche Orientierungen Mathematik Die fachlichen Orientierungen zeigen an ausgewählten Inhalten der Fachlehrpläne Sekundarschule und Gymnasium/Fachgymnasium auf, welche Aspekte zur Vorbereitung von Schülerinnen

Mehr

Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf

Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf www.mittelschule.zirndorf.de Herzlich willkommen! (1) Prüfungsfächer

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Englisch. Sekundarschulen, Förderschulen und Gesamtschulen

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Englisch. Sekundarschulen, Förderschulen und Gesamtschulen Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Englisch Sekundarschulen, Förderschulen und Gesamtschulen Schuljahrgang 10, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15 Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2014/15 Die vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine Orientierung

Mehr